Der Sandmann und der Freudsche Verleser. Über das Verhältnis der Erzählerfiguren zur erzählten Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Sandmann und der Freudsche Verleser. Über das Verhältnis der Erzählerfiguren zur erzählten Geschichte"

Transkript

1 Universität Leipzig Leipzig, Institut für Germanistik HS: E.T.A. Hoffmann Prof. Dr. Ludwig Stockinger Arbeitsblatt: Daniel Börner Der Sandmann und der Freudsche Verleser. Über das Verhältnis der Erzählerfiguren zur erzählten Geschichte 1. Die Unvereinbarkeit rationaler und romantischer Kontemplation Der eigentlichen Erzählung im Sandmann ist ein fiktiver Briefwechsel Nathanaels mit Lothar vorangestellt, in diesen durch eine Unachtsamkeit Nathanaels auch seine Verlobte, Clara, miteinbezogen wird. Im Verlauf des Briefwechsels erfährt der Leser von Nathanaels traumatischen Kindheitserfahrungen und von Nathanaels Begegnung mit einem zunächst nicht näher beschriebenen Wetterglashändler, der die bereits überwunden geglaubten, zumindest aber verdrängten Erlebnisse Nathanael wieder ins Bewusstsein ruft und dessen Gemütszustand nachhaltig beeinflusst. Bereits im Briefwechsel werden die Geschehnisse diametral entgegengesetzt bewertet und es werden dabei zwei Standpunkte evoziert, die für das weitere Erzählverhalten konstitutiv sind, bezeichnen sie doch das Spannungsverhältnis an und in diesem Nathanael schließlich zugrunde geht. Die Briefe, die in direkter Leseransprache vom Erzähler im Anschluss an den Briefwechsel eher beiläufig als Umriss (S. 19 Seitenzahlen beziehen sich auf die in der Literatur ausgewiesene Sandmannausgabe) und narrativer Kunstgriff vorgestellt werden, seien nach Günter Saße vielmehr als Exposition der entscheidenden Problemlage zu verstehen, nämlich im Sinne von Nathanaels Kindheitserlebnissen als Ursache für seine psychische Erkrankung sowie im Weiteren, als daraus resultierende Andeutung von Nathanaels Kommunikationsstörung zur Umwelt. 1 Denn während Nathanael, der im Wetterglashändler Coppola den Wiedergänger des Advokaten Coppelius vermutet, den er für den Tod des Vaters verantwortlich macht und mit dem er überdies die ebenso verhasste wie gefürchtete Sandmannfigur assoziiert, dunkle Ahnungen eines grässlich mir drohenden Geschicks (S. 3), also ein unausweichliches feindliches Schicksal herannahen sieht, vertritt Clara die Position, dass [ ] alles Entsetzliche und Schreckliche, wovon du sprichst, nur in deinem Inneren vorging, die wahre wirkliche Außenwelt aber daran wohl wenig teilhatte. (S. 13) 1 Vgl. Saße, Günter: Der Sandmann. Kommunikative Isolation und narzisstische Selbstverfallenheit. In: E.T.A. Hoffmann, Romane und Erzählungen. Hg. von Günter Saße. Stuttgart 2004, S , S

2 Tatsächlich wird durch das Verfahren des multiperspektivischen Erzählens im weiteren Textverlauf eine eindeutige Interpretation der Handlung erschwert, da die Geschehnisse sowohl aus der mythologisierenden, subjektiven Sicht Nathanaels, als auch aus Claras bzw. Lothars rationaler, bestenfalls intersubjektiver aber keineswegs objektiver, Perspektive gedeutet werden können. Dabei würde nach Jochen Schmidt Claras Perspektive vom Erzähler aber keineswegs als einseitig verstandesgemäß und realitätsfixiert kritisiert und Nathanaels romantische Empfindung verklärt. 2 Negativen Zuschreibungen Claras wie kalt, gefühllos, prosaisch (S. 21) entgegne der Erzähler bereits präventiv, indem er Clara poetische, nämlich gemütvolle, verständige und kindliche (Ebd.) Qualitäten zuspreche. 3 Der frühromantische Dualismus Kunst und Philistertum/ bürgerliche Welt ist im Sandmann wesentlich differenzierter konzipiert und Hoffmann spart beiderseitig nicht mit Ironie und kritischer Hinterfragung. Auch fehlt es nicht an Versuchen die beiden Welten miteinander in Einklang zu bringen. Doch über die jeweiligen Überzeugungsversuche entfernen sich die Verlobten voneinander (S. 23), die Hilfestellungen und Andeutungen von Nathanaels Freund Sigmund fruchten nur wenig (S. 34) und auch Nathanaels kurzzeitige Versuche ein geordnetes Leben zu führen sowie seine Rekonvaleszensen wirken angesichts der unterschwelligen Assoziationen und Zwänge, denen er zunehmend ausgesetzt ist, lediglich retardierend, so dass konstatiert werden muss, dass den beiden Sphären eine Versöhnung miteinander verwehrt bleibt. 2. Nathanael und die Krise der romantischen Subjektivität Bei der Untersuchung des Verhältnis der Erzählerfiguren zur erzählten Geschichte lohnt es im Besonderen, den Antagonismus von Phantasie und Wirklichkeit, der Nathanael schließlich in die Schizophrenie treibt, genauer herauszuarbeiten, da gerade in der wechselnd auktorial und personalen Schilderung von Nathanaels Sicht eine Überwindung frühromantischer Positionen verzeichnet werden kann. Grundlegend bemerkt Saße hierzu, dass sich bei Nathanael Außen- und Innenwelt derart verschränken würden, dass seine subjektiven Imaginationen objektive Erscheinungen so stark überlagerten, dass schließlich Nathanaels Ängste für ihn zur Bedrohung eines realen Äußeren würden. 4 Oder anders ausgedrückt, die durch seine Kindheitserfahrungen 2 Vgl. Schmidt, Jochen: Die Krise der romantischen Subjektivität: E. TH. A. Hoffmanns Künstlernovelle >Der Sandmann< in historischer Perspektive. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann. Hg. von Jürgen Brummack. Tübingen 1981, S , S Vgl. ebd. Eine gegenteilige Bewertung Claras findet sich u.a. bei Ellis, John M.:Clara, Nathanael and the Narrator. Interpreting Hoffmann s > Der Sandmann <. In: German Quaterly 54, 1981, S Vgl. Saße, Günter: a.a.o., S

3 ausgelöste posttraumatische Belastungsstörung 5 führe im Weiteren zu einem Assoziationszwang 6, in dessen Verlauf sich die Welt subjektiver Phantasie mit der Übertragung der subjektiven Imagination auf die äußerliche Wirklichkeit, nicht mehr mit der Welt objektiver Wahrnehmung vereinbaren lasse. Die autonom sich entfaltende Imaginationskraft des Dichters (in diesem Falle Nathanael), ein frühromantisch postuliertes Ideal im Kontext des Geniebegriffs, wandelt sich im Sandmann zur solipsistischen Selbstverfallenheit, zum manischen Automatismus, der einmal entfesselt zur Selbstzerstörung des Individuums führt. Als Beleg für diese Sichtweise wird von Saße und Schmidt vor allem das Automatenmotiv aufgegriffen, nämlich Nathanaels Abwendung von Clara und seine Hinwendung zu Olimpia, der toten Puppe, die er in narzisstischer Selbstbespiegelung zum Leben erweckt. 7 Das Umschlagen poetischer Genialität in Fatalität am Beispiele des Automaten Olimpia wertet Saße dabei als Kritik Hoffmanns an der pseudoromantischen Innerlichkeit Der Freudsche Verleser Sigmund Freud stellt das Augenmotiv in den Mittelpunkt seiner Analyse zum Sandmann. 9 Neben seinem Befund, dass Nathanael dem, oben bereits erwähnten, Wiederholungszwang ausgesetzt ist, indem er aus seinem infantilen Seelenleben (Kindheitserinnerungen, Schauermärchen) das Unheimliche durch gleichartige Wiederkehr (Coppola als Wiedergänger von Coppelius) auf die Wirklichkeit projiziert 10, diagnostiziert er bei Nathanael einen Kastrationskomplex in Zusammenhang mit seiner Augenangst: Das Studium der Träume, der Phantasien und Mythen hat uns dann gelehrt, daß die Angst um die Augen, die Angst zu erblinden, häufig genug ein Ersatz für die Kastrationsangst ist. 11 In der Begründung dazu heißt es nach Freud, dass in der Kindergeschichte der Vater und Coppelius die durch Ambivalenz in zwei Gegensätze zerlegte Vater-Imago darstellten. 12 Während letzterer mit Blendung (Kastration) drohe, bäte ersterer die Augen des Kindes frei. 13 Diesem Väterpaar entsprächen in der späteren Lebensgeschichte Nathanaels der Professor Spalanzani und der Optiker Coppola, die analog zum ersten Väterpaar, das geheimnisvoll in der väterlichen Stube am Herd 5 Vgl. ebd. 6 Vgl. Schmidt, Jochen: a.a.o., S Vgl. Saße, Günter: a.a.o., S. 110f sowie Schmidt, Jochen: a.a.o., S. 367f. 8 Vgl. Saße, Günter: a.a.o., S Vgl. Freud, Sigmund: Das Unheimliche. In: Ders.: Psychologische Schriften. Studienausgabe Band IV. Hg. von Alexander Mitscherlich [u.a.]. Frankfurt/Main 1970, S Vgl. ebd., S Ebd., S Vgl. ebd., S Vgl. ebd. 3

4 arbeitete, die Puppe Olimpia verfertigt haben. 14 Olimpia ist nach dem Verständnis Freuds, die Materialisation von Nathanaels femininer Einstellung zu seinem Vater in früher Kindheit, ein Komplex, dessen Beherrschung in der narzisstischen Liebe zu Olimpia seinen Ausdruck fände. 15 Grundlage der Freudschen Analyse ist dabei die Annahme - und Freud bezieht sich hierbei vorrangig auf den Schluss der Erzählung -, dass der Optiker Coppola identisch mit dem Advokaten Coppelius ist und dementsprechend der Sandmann sei. 16 Dies sichert die Erzählung m.e. hingegen keineswegs und es ist fraglich inwieweit Freud lediglich ungenau gelesen hat oder inwiefern er, um es salopp auszudrücken, dem Erzähler nicht schlicht auf den Leim gegangen ist. So lautet die Freudsche Beschreibung der Schlussszene, nachdem Clara und Nathanael den Rathausturm bestiegen haben, wie folgt: Oben zieht eine merkwürdige Erscheinung von etwas, was sich auf der Straße heranbewegt, die Aufmerksamkeit Claras auf sich. Nathaniel betrachtet dasselbe Ding durch Coppolas Perspektiv, das er in seiner Tasche findet, wird neuerlich vom Wahnsinn ergriffen [...], und weiter: Unter den Menschen, die sich unten ansammeln, ragt der Advokat Coppelius hervor, der plötzlich wieder erschienen ist. Wir dürfen annehmen, daß es der Anblick seiner Annäherung war, der den Wahnsinn bei Nathaniel zum Ausdruck brachte. 17 Tatsächlich aber hat Nathanael mitnichten dasselbe Ding durch Coppolas Perspektiv betrachtet wie Clara. Vielmehr ruft der Anblick von Clara selbst in ihm einen neuerlichen Anfall hervor (S. 41). Zudem ist es keineswegs gesichert das Coppelius wirklich erschienen ist. Denn wenngleich der Erzähler berichtet, dass unter der zusammengelaufenen Menge riesengroß der Advokat Coppelius hervorragte, ist er nach Nathanaels Selbsttötung nicht mehr in der Lage, den doch riesengroßen Coppelius in der Menge ausfindig zu machen (S. 42). Saße bedeutet, dass in dieser Szene die personale Erzählperspektive die auktoriale unterlaufe 18, was Schmidt auf die Anwendung des serapiontischen Prinzips zurückführt, dass nämlich ein Hebel der Außenwelt, die innere Kraft der Phantasie in Bewegung setze. 19 Demnach fungieren physiognomische Ähnlichkeiten, also optische Reize als Hebel der Außenwelt, deren Zufälligkeit und Vagheit die schrankenlose Willkür der Phantasie entfesselten. 20 Und Schmidt schließt: Bezeichnenderweise sieht Nathanael alsbald, wie der Advokat Coppelius [ ] > riesengroß < hervorragt. Schon dieses Wort > riesengroß < verrät, daß der scheinbar auktorial berichtende Erzähler wie so oft aus der Perspektive Nathanaels und seiner evozierenden Phantasie spricht Vgl. ebd., f. 15 Vgl. ebd., S Vgl. ebd., S Ebd., S Vgl. Saße, Günter: a.a.o., S Vgl. Schmidt, Jochen: a.a.o., S. 361f. 20 Vgl. ebd. 21 Ebd., S

5 Um noch einmal auf Freud zurückzukommen: wäre es also gesichert, dass Coppola und Coppelius tatsächlich und überdies identisch sind, so würde dies bedeuten, dass Nathanael mit seiner Anschauung und mit seinen Befürchtungen recht behielte, dass sich tatsächlich dunkle Mächte gegen ihn verschworen hätten und diese nicht bloß seiner Imagination entsprüngen, sondern vielmehr, dass seine Imagination Wirklichkeit konstruiere und reflektiere. Eine solche Festlegung des Textes als Widerspiegelung einer mystischen Welterfahrung entzieht sich der Erzähler jedoch. Wiewohl damit ebensowenig der rationalen Gegenposition im Sinne der Darstellung einer problematischen Subjektivität die Deutungshoheit anheim gefallen ist. Zu sehr hält der Erzähler mit Andeutungen, merkwürdigen Zufällen und Anspielungen (so verweisen die Namen Coppelius und Coppola auf das italienische coppo, Augenhöhle; etc. pp) die Möglichkeit der mystischen Interpretation offen. Gerade das wechselnde Erzählverhalten lässt eine eindeutige Auslegung nicht zu, wie Wolfgang Preisedanz diesbezüglich verzeichnet: das Erzählen legt keine gewisse Perspektive fest, sondern das Erzählte gewährt Perspektiven und überläßt dem Leser das Problem, für welche er sich entscheiden solle. 22 Und weiter, so Preisedanz, mache es gerade die wechselseitige Bedingtheit von Erscheinung und menschlichen Erkenntnisvermögen unmöglich, die in Frage stehende Wirklichkeit auf ein subjektives oder objektives >Prinzip< zurückzuführen, also zwischen Phantomen des Ichs und ontischer Mächtigkeit zu unterscheiden. 23 Literatur Primärliteratur Hoffmann, E.T.A.: Der Sandmann. Hg. von Rudolf Drux. Stuttgart Sekundärliteratur Ellis, John M.:Clara, Nathanael and the Narrator. Interpreting Hoffmann s >Der Sandmann<. In: German Quaterly 54, 1981, S Freud, Sigmund: Das Unheimliche. In: Ders.: Psychologische Schriften. Studienausgabe Band IV. Hg. von Alexander Mitscherlich [u.a.]. Frankfurt/Main 1970, S Preisedanz, Wolfgang: Eines matt geschliffenen Spiegels dunkler Widerschein. E.T.A. Hoffmanns Erzählkunst. In: E.T.A. Hoffmann. Hg. von Helmut Prang. Darmstadt 1970, S Saße, Günter: Der Sandmann. Kommunikative Isolation und narzisstische Selbstverfallenheit. In: E.T.A. Hoffmann, Romane und Erzählungen. Hg. von Günter Saße. Stuttgart 2004, S Schmidt, Jochen: Die Krise der romantischen Subjektivität: E. TH. A. Hoffmanns Künstlernovelle >Der Sandmann< in historischer Perspektive. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann. Hg. von Jürgen Brummack. Tübingen 1981, S Preisedanz, Wolfgang: Eines matt geschliffenen Spiegels dunkler Widerschein. E.T.A. Hoffmanns Erzählkunst. In: E.T.A. Hoffmann. Hg. von Helmut Prang. Darmstadt 1970, S , S Vgl. ebd., S

E.T.A. Hoffmann und die Aufwertung der Einbildungskraft. HS Literarische Fantastik

E.T.A. Hoffmann und die Aufwertung der Einbildungskraft. HS Literarische Fantastik E.T.A. Hoffmann und die Aufwertung der Einbildungskraft HS Literarische Fantastik E.T.A. Hoffmanns Sandmann... entwickelt Themen und Darstellungsformen aus dem Geisterseher gezielt weiter (Der Geisterseher

Mehr

Künstliche Menschen in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Mary Shelleys "Frankenstein - oder der neue Prometheus"

Künstliche Menschen in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Mary Shelleys Frankenstein - oder der neue Prometheus Germanistik Julia Flüs Künstliche Menschen in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Mary Shelleys "Frankenstein - oder der neue Prometheus" Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. ETA Hoffmann Der

Mehr

Wie erzeugt E.T.A. Hoffmann in seinem Nachtstück "Der Sandmann" Spannung?

Wie erzeugt E.T.A. Hoffmann in seinem Nachtstück Der Sandmann Spannung? Germanistik Alexandra Krüger Wie erzeugt E.T.A. Hoffmann in seinem Nachtstück "Der Sandmann" Spannung? Essay Wie erzeugt E.T.A. Hoffmann in seinem Nachtstück Der Sandmann Spannung? E.T.A. Hoffmann veröffentlichte

Mehr

Das Unheimliche Sigmund Freud

Das Unheimliche Sigmund Freud Das Unheimliche Sigmund Freud TPS Medien des Schauderns Prof. Dr. Peter Matussek WS 2005/2006 15.11.2005 Stefanie Groß Germ./ Geschichte Matr.-Nr. 1632574 stefanie.gross.sg@web.de http://loc.gov Inhalt:

Mehr

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers Traumnovelle Germanistik Sebastian Körtels Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" Studienarbeit Universität Trier Fachbereich II: Germanistik/ Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann

Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann Autor: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (eigentlich Ernst Theodor Wilhelm, er ließ sich aber später aus Verehrung für Mozart umtaufen) wurde am 24.1.1776 in Königsberg geboren.

Mehr

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers Traumnovelle Germanistik Peter Klimitsch-Rathenböck Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" Studienarbeit Fernuniversität in Hagen Institut für neuere deutsche und

Mehr

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal Geisteswissenschaft Jana Szabo Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal Essay Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Soziologie (Philosophische Fakultät I) Essay im

Mehr

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu. Schein und Wirklichkeit Germanistik Antje Schmidt Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit Studienarbeit Universität Hamburg Institut für Germanistik II Seminar: Die Gattung Komödie Der grüne Kakadu die

Mehr

Dorn führt dieses Aufeinandertreffen fort:

Dorn führt dieses Aufeinandertreffen fort: 1. Einleitung Im Rahmen dieser Arbeit wird zum einen der Aufsatz Das Unheimliche von Sigmund Freud zusammengefasst und analysiert und zum anderen die darin enthaltene Thematik des Unheimlichen in Zusammenhang

Mehr

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung' Germanistik Christoph Höbel Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung' Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Gregor Samsa... 3 2.1. Erster Teil der Erzählung... 3 2.2. Zweiter

Mehr

Kritische Analyse des Sekundärtextes Das Unheimliche an der Realität und die Realität des Unheimlichen von Georg Christoph Tholen

Kritische Analyse des Sekundärtextes Das Unheimliche an der Realität und die Realität des Unheimlichen von Georg Christoph Tholen Nutzungshinweis: Es ist erlaubt, dieses Dokument zu drucken und aus diesem Dokument zu zitieren. Wenn Sie aus diesem Dokument zitieren, machen Sie bitte vollständige Angaben zur Quelle (Name des Autors,

Mehr

Germanistik. Caroline Boller

Germanistik. Caroline Boller Germanistik Caroline Boller Psychoanalytische Deutung von Literatur: Die Freudsche Interpretation des "König Ödipus". Interpretationsmethoden der psychoanalytischen Literaturwissenschaft und Kritik Studienarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Portfolio Abiturfra TMD:

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen ERZÄHLUNG: Ebenen das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

Mehr

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER VAS Deutsch Q4 - Medien!! Paula Emelie Steiger - 24. März 2016 ROSA LIE 1 Attention please!! Denn wie Rosalie kann auch ich mir nicht vorstellen, daß ich nichts bin ohne die Aufmerksamkeit eines anderen,

Mehr

mich dann zu entscheiden, welcher Position ich mich zuordne.

mich dann zu entscheiden, welcher Position ich mich zuordne. Im Laufe meiner langen Praxis wurde mir deutlich, dass ich zu der Sorte Mensch gehöre und das zunehmend passender finde, die zum Vereinfachen neigen. Zum Vereinfachen und nicht zum Verwässern. So habe

Mehr

E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung

E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung ^ Von u Brigitte Feldges und Ulrich Stadler mit je einem Beitrag von Ernst Lichtenhahn und Wolfgang Nehring Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 11 I. Zeitgeschichtliches

Mehr

Timo Thelen. Essay. Kritik aus Sicht der kognitiven Hermeneutik. zu der Sandmann-Interpretation. Das Sandmann-Syndrom von Claudia Lieb

Timo Thelen. Essay. Kritik aus Sicht der kognitiven Hermeneutik. zu der Sandmann-Interpretation. Das Sandmann-Syndrom von Claudia Lieb Nutzungshinweis: Es ist erlaubt, dieses Dokument zu drucken und aus diesem Dokument zu zitieren. Wenn Sie aus diesem Dokument zitieren, machen Sie bitte vollständige Angaben zur Quelle (Name des Autors,

Mehr

Literatur und Psychologie Wintersemester 2010/2011 Seminararbeit von Julia Vossen. Das Augenmotiv in Der Sandmann von E.T.A.

Literatur und Psychologie Wintersemester 2010/2011 Seminararbeit von Julia Vossen. Das Augenmotiv in Der Sandmann von E.T.A. Literatur und Psychologie Wintersemester 2010/2011 Seminararbeit von Julia Vossen Das Augenmotiv in Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Hauptteil...3 2.1. Das Wortfeld

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Aristoteles Definition der Seele in De Anima II, 1-5 Geisteswissenschaft Martin Hagemeier Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5 Studienarbeit INHALT 1. HINFÜHRUNG...2 2. DIE DEFINITIONEN DER SEELE...3 2.1. DER RAHMEN DER SEELENDEFINITIONEN...3

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr

LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER. E.T. A. Hoffmann. Der Sandmann. Von Peter Bekes. Philipp Reclam jun. Stuttgart

LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER. E.T. A. Hoffmann. Der Sandmann. Von Peter Bekes. Philipp Reclam jun. Stuttgart LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER E.T. A. Hoffmann Der Sandmann Von Peter Bekes Philipp Reclam jun. Stuttgart Alle Rechte vorbehalten 2005, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart Gesamtherstellung:

Mehr

Heines Reise von München nach Genua

Heines Reise von München nach Genua Germanistik Silvia Schmitz-Görtler Heines Reise von München nach Genua Eine Reise von der Tradition zur Utopie Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung 1 II. Heines Darstellung Italiens 2 1. Das

Mehr

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen Pädagogik Daniel Lennartz "Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen" Essay über den Erkenntnisgewinn durch Dekonstruktion Essay Jaques Derrida: Die Struktur,

Mehr

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

...nach Italien! Das Bild Italiens in Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Germanistik Katharina Tiemeyer...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar II

Mehr

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus Germanistik Madeleine Kunze Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus Studienarbeit Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Donaueschinger

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Inhalt. Einleitung Überblick Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13

Inhalt. Einleitung Überblick Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13 Inhalt Einleitung... 1 Kapitel I 1. Überblick... 11 2. Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13 2.1 Produktionsästhetische Perspektive... 14 2.2 Wirkungsästhetische Perspektive... 18 a.

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

E.T.A. Hoffmann. Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit. Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie

E.T.A. Hoffmann. Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit. Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie E.T.A. Hoffmann Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie Der Erzähler in epischen Texten ist nicht mit dem Autor identisch. Der Erzähler vermittelt somit

Mehr

Über literarische Texte sprechen

Über literarische Texte sprechen , Über literarische Texte sprechen I. Allgemeine Aussagen Bei diesem Text handelt es sich um... (+ Akk.) ein Drama / einen Roman / eine Kurzgeschichte Der Text / Die Erzählung / Die Kurzgeschichte / Der

Mehr

Prof. Dr. Manfred Gerspach Perspektiven einer psychoanalytisch orientierten Heilpädagogik

Prof. Dr. Manfred Gerspach Perspektiven einer psychoanalytisch orientierten Heilpädagogik Prof. Dr. Manfred Gerspach Perspektiven einer psychoanalytisch orientierten Heilpädagogik 1. Die Einbettung der Heilpädagogik in den Kanon der Erziehungswissenschaften 2. Entwicklung unter erschwerten

Mehr

E.T.A. Hoffmanns 'Der goldene Topf' und die Hermeneutik des Sehens

E.T.A. Hoffmanns 'Der goldene Topf' und die Hermeneutik des Sehens Germanistik Andrea Sakoparnig E.T.A. Hoffmanns 'Der goldene Topf' und die Hermeneutik des Sehens Studienarbeit Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG - WIRKLICHKEIT UND SEHEN...3 B. HOFFMANNS POETOLOGISCHE

Mehr

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie Fachtag der Psychiatrie Seelsorge in Pappenheim am 17.10.2007 1 Was passiert bei einem Trauma? 2 Definition des Begriffs Trauma Ein psychisches Trauma ist ein

Mehr

Der Mensch in einer bedrohlichen Welt Oder die bedrohliche Welt in dem Menschen in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann

Der Mensch in einer bedrohlichen Welt Oder die bedrohliche Welt in dem Menschen in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann Universität Gent Letterkunde II : Duits (oefeningen) Klassik, Romantik, Biedermeier & Vormärz, Realismus, Naturalismus Academiejaar 2000-2001 Der Mensch in einer bedrohlichen Welt Oder die bedrohliche

Mehr

Martin von Arndt. Der Sandmann

Martin von Arndt. Der Sandmann Martin von Arndt Der Sandmann Psychoanalytische Textinterpretation am Beispiel der Hoffmannschen Erzählung - Hoffmann und Freud - E.T.A. Hoffmanns Erzählstil, der sich im Gegensatz zur zeitgenössischen

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

E.T.A. Hoffmann Der Sandmann fortlaufende Inhaltserläuterung

E.T.A. Hoffmann Der Sandmann fortlaufende Inhaltserläuterung E.T.A. Hoffmann Der Sandmann Seite 1 von 12 Thema: E.T.A. Hoffmann Der Sandmann fortlaufende Inhaltserläuterung TMD: 26152 Kurzvorstellung des Materials: Dieses Werk von Hoffmann zeigt sehr deutlich, wie

Mehr

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Germanistik Alexander Winnefeld Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Träger höfischer und bürgerlicher Werte in Lessings Emilia Galotti und Schillers Kabale und Liebe Studienarbeit Georg-August-Universität

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Die Medea des Euripides

Die Medea des Euripides Roxana Hidalgo Die Medea des Euripides Zur Psychoanalyse weiblicher Aggression und Autonomie Psychosozial-Verlag Danksagung 11 Einleitung 1. Zwischen Tradition und Moderne; Die Medea des Euripides als

Mehr

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen

Mehr

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes Wunschloses Unglück Germanistik Miriam Degenhardt Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück" Eine Analyse der Sprache bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Leben der Mutter und Handkes Umgang mit der

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2: Garfinkel - RC - Habermas- Luhmann 3. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem

Mehr

E. T. A. HOFFMANN: DER SANDMANN NATHANAELS ÄNGSTE UND DEREN FOL- GEN IM TIEFENPSYCHOLOGISCHEN KON- TEXT

E. T. A. HOFFMANN: DER SANDMANN NATHANAELS ÄNGSTE UND DEREN FOL- GEN IM TIEFENPSYCHOLOGISCHEN KON- TEXT - 1 - Reichenbach Gymnasium Ennepetal E. T. A. HOFFMANN: DER SANDMANN NATHANAELS ÄNGSTE UND DEREN FOL- GEN IM TIEFENPSYCHOLOGISCHEN KON- TEXT Facharbeit im Leistungskurs Deutsch Vorgelegt von: Monika Richter

Mehr

Streitdarstellung im Gutachten

Streitdarstellung im Gutachten Wenn zu klären ist, ob XY analog angewendet werden kann und diese Frage umstritten ist: NEGATIV-Beispiel: a) Meinung des BGH Der BGH ist der Ansicht, dass die Vorschrift analog angewendet werden kann.

Mehr

Der Sandmann E.T.A. Hoffmann

Der Sandmann E.T.A. Hoffmann !" #$ %&%'()* %#)%+,)+--)./0!".)0.) 1+-'0!",)/!",)2/3!"!"))!)+!",)) '+,) Nathanel an Lothar Er habe lange nicht geschrieben. Dunkle Ahnungen habe er. Etwas Entsetzliches sei ihm widerfahren. Ein Wetterhändler

Mehr

Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells

Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells (S. 7-11) Der Text ist eine Zusammenfassung der angegebenen Seiten. Das Lesen der Zusammenfassung erspart nicht das Lesen des gesamten Textes.

Mehr

Dennis Roger. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Hausarbeit Germanistik Professor Peter Tepe Sommersemester 2009

Dennis Roger. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Hausarbeit Germanistik Professor Peter Tepe Sommersemester 2009 Nutzungshinweis: Es ist erlaubt, dieses Dokument zu drucken und aus diesem Dokument zu zitieren. Wenn Sie aus diesem Dokument zitieren, machen Sie bitte vollständige Angaben zur Quelle (Name des Autors,

Mehr

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Guido Meyer Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Bandl: 1895-1950 Vorwort von Raymond Borens Brandes & Apsel Inhalt Danksagung 9 Vorwort von Raymond Borens 11 Zum Untersuchungsgegenstand 13 Einleitung

Mehr

Unterbrechungen: Frisch, Du sollst dir kein Bildnis machen Frisch, Zürich-Transit: Aufzeichnung einer öffentlichen Lesung mit M.

Unterbrechungen: Frisch, Du sollst dir kein Bildnis machen Frisch, Zürich-Transit: Aufzeichnung einer öffentlichen Lesung mit M. Max Frisch: Stiller Terminliste Heft Gruppe Termin 1. Teil: Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis Heft 1: Heft 2: Heft 3: Heft 4/5: Heft 6: Heft 7: 2. Teil: Nachwort des Staatsanwaltes Aufgaben der Gruppe:

Mehr

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr. 143 D 60322 Frankfurt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Maßnahmen gegen die Gewalt" von Bertolt Brecht - mehrschrittige Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Der psychische Befund Struktur und Dokumentation der speziellen Anamnese Bewusstsein

Mehr

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil Germanistik Julia Siebert Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil Studienarbeit Franz Kafka: Das Urteil. Vier Interpretationsansätze Julia Siebert Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Das Urteil...

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Die Bedeutung. der Gedanken

Die Bedeutung. der Gedanken Die Bedeutung der Gedanken Die Bedeutung der Gedanken Wir alle verwenden Werkzeuge, Fahrzeuge oder, allgemeiner, Kräfte, mit deren Hilfe wir uns in der Welt bewegen, sie gestalten und verändern. Je stärker

Mehr

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3 Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3 I Aufgabenstellung Wir nennen eine Teilmenge A R abgeschlossen, wenn der Grenzwert einer konvergenten Folge in A stets wieder in A liegt. Beweisen Sie: a) Für eine beliebige

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Exzerpt Frank Kopanski "... sam säw zum nuosch" Anmerkungen zum Hochzeitsmahl in Heinrich Wittenwilers 'Ring'

Exzerpt Frank Kopanski ... sam säw zum nuosch Anmerkungen zum Hochzeitsmahl in Heinrich Wittenwilers 'Ring' Germanistik Hans Erdmann Hans Erdmann Exzerpt Frank Kopanski "... sam säw zum nuosch" Anmerkungen zum Hochzeitsmahl in Heinrich Wittenwilers 'Ring' Exzerpt TU Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu Die Marquise von O von Heinrich von Kleist Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Heinrich

Mehr

Erzählsituationen in Literatur und Film

Erzählsituationen in Literatur und Film Matthias Hurst Erzählsituationen in Literatur und Film Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1996 INHALT Einleitung 1 TEIL

Mehr

Benjamin Jeisy Nathanel an Lothar

Benjamin Jeisy Nathanel an Lothar Nathanel an Lothar Er habe lange nicht geschrieben. Dunkle Ahnungen habe er. Etwas Entsetzliches sei ihm widerfahren. Ein Wetterhändler wollte ihm etwas verkaufen, er kaufte nichts und drohte ihn die Treppe

Mehr

aytoi; un4 i pö<; im Griechischen Saccr im Lateinischen 26

aytoi; un4 i pö<; im Griechischen Saccr im Lateinischen 26 VORWORT 10 A ANNÄHERUNG Theoretische Voraussetzungen - Definition und Zielsetzung der Arbeit 17 1. DAS HEILIGE UND DAS UNHEIMLICHE - RUDOLF OTTO 17 UND SIGMUNG FREUD 1.1. Zur Fragestellung des Begriffs

Mehr

Sartre zwischen Freud und Marx

Sartre zwischen Freud und Marx Sophie Zervos Sartre zwischen Freud und Marx Subjektivität und Identität in Theorie und Literatur Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 11 1. Diskurstheoretische Vorbemerkungen

Mehr

Der Sandmann: Fakt oder Phantom? Unzuverlässiges Erzählen in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann

Der Sandmann: Fakt oder Phantom? Unzuverlässiges Erzählen in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann Der Sandmann: Fakt oder Phantom? Unzuverlässiges Erzählen in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann Eine Proseminararbeit An der Universität Wien Im Sommersemester 2012 Bei Prof. Dr. Michael Rohrwasser Von Robert

Mehr

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Kindliches Lernen beobachten und verstehen Fachhochschule Düsseldorf Lernprozesse von Kindern im Kita-Alltag unterstützen Robert Bosch Stiftung Profis in Kitas II Dr. Antje Steudel Kindliches Lernen beobachten und verstehen Besprechen sie bitte

Mehr

Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Peter Stamms Agnes. Zwischen Realität und Fiktion Germanistik Cathrin Clemens Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion Essay Inhaltsverzeichnis 1. Die Macht der geschriebenen Worte S.3 2. Von der Besonderheit des Erzählens S.4 3. Im virtuellen

Mehr

E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig. Karoline Hasselgruber, Isabell Meißner, Leo Mayatepek, Julian Fuhrmann und Johannes Neumann

E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig. Karoline Hasselgruber, Isabell Meißner, Leo Mayatepek, Julian Fuhrmann und Johannes Neumann E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig Karoline Hasselgruber, Isabell Meißner, Leo Mayatepek, Julian Fuhrmann und Johannes Neumann 27. April 2015 1 http://de.wikipedia.org/wiki/der_nussknacker http://www.foerderverein-klassik.eu/images/kindkonztitelgr1.jpg

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema Kurzgeschichte Aufbau Einleitung mit den wesentlichen Informationen über den Text Hauptteil mit der Analyse und Interpretation + Gesamtinterpretation am Schluss Schluss mit der zusammenfassenden Beurteilung

Mehr

Worte können Wunder wirken

Worte können Wunder wirken Worte können Wunder wirken Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder Unmögliches versucht werden. Hermann Hesse Mag. Renate Leeb-Brandstetter, BEd Was erwartet Sie? Menschenführung Was beinhaltet

Mehr

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

HERMAN NOHLS THEORIE DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS Eine Werkanalyse Damian Miller PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 19 1 Einleitung und Methodik 21 1.1 Begründung 23 1.2 Verlauf der Untersuchung

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung Stefan Pfeiffer Sinnes-Welten Wunderwerk der Wahrnehmung Wir nehmen die Welt mit unseren fünf Sinnen wahr. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen. Unser Gehirn produziert ein Abbild der Welt in unserem

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten Für RBB/radio Eins Einsichten 08.08. 14.08.2016 ausgesucht von Anne Herter Einsichten für Montag, den 08.08.2016 Andreas Knapp Annäherung nur barfuß und unverhüllten Gesichtes darfst du der Liebe begegnen

Mehr

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Germanistik Andrea Soprek Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Studienarbeit Hauptseminar Das literarische Biedermeier - 'stille' Revolution? Sommersemester 2008 Heinrich Heines

Mehr

Aspekte für den Werkvergleich. Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf

Aspekte für den Werkvergleich. Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf Aspekte für den Werkvergleich Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf Die Entwicklung der Protagonisten 2 Faust Vom lebensfernen Gelehrten zum Getriebenen Hinterlässt Spur der Zerstörung Der goldne Topf

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 1 für Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-695230-9 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-9/10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder

Mehr

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW Dipl. Geogr. Gabriel Spitzner SOZIALE NACHHALTIGKEIT BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW AK Quartiersforschung, Inhalt 2 Forschungsinteresse 3-6 Zugänge und Thesen 7-11

Mehr

THEMA: Lyrik der Romantik

THEMA: Lyrik der Romantik THEMA: Lyrik der Romantik LYRIK DER ROMANTIK Wir wollen euch heute mit unserem Referat einen kleinen Einblick in die Lyrik der Romantik geben. Die Romantik, von 1798-1830, lebte aus der Sehnsucht nach

Mehr

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren 8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren Literatur: Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999. Scheiner, Peter: Realistische Kinder und Jugendliteratur. In:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Grimmelshausen, Hans Jacob Christoph von - Der abenteuerliche Simplicissimus Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 82

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 82 Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe

Mehr

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti Germanistik Maria Milkova Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Familie im Drama des 18. Jahrhunderts... 2 3 Vater-Tochter-Konstellation

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E DAS INNERE KIND Das Modell der Persönlichkeitsteile im NLP basiert auf FRITZ PERLS, dem Begründer der Gestalttherapie, der in seiner Arbeit herausfand, dass verschiedene innere Teile miteinander einen

Mehr

Fakultät für Wissenschaft und Forschung. Magisterarbeit zur Erlangung des Magistergrades (MA) Thema:

Fakultät für Wissenschaft und Forschung. Magisterarbeit zur Erlangung des Magistergrades (MA) Thema: Islamische Azad Universität Fakultät für Wissenschaft und Forschung Magisterarbeit zur Erlangung des Magistergrades (MA) Thema: Die Übersetzung,Interpretation und Untersuchung zwei Novellen "Der Sandmann"

Mehr

Bedingungslose Liebe ist,

Bedingungslose Liebe ist, Bedingungslose Liebe ist, wie die Sonne, die alle Lebewesen anstrahlt ohne jemals zu urteilen. Bedingungslos ist für den Verstand so wie der kalte Nebel, undurchsichtig, aber unser Herz vollführt diese

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

zweite, verborgene zu vermuten. Mehr als alle anderen Tiere interpretierten sie die Welt, die sie umgab, und begannen, die Muster, die sie zu

zweite, verborgene zu vermuten. Mehr als alle anderen Tiere interpretierten sie die Welt, die sie umgab, und begannen, die Muster, die sie zu zweite, verborgene zu vermuten. Mehr als alle anderen Tiere interpretierten sie die Welt, die sie umgab, und begannen, die Muster, die sie zu erkennen glaubten, durch Geschichten miteinander zu kommunizieren

Mehr