Mikroökonomik B 4.2 Spiele in extensiver Form, vollständige Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikroökonomik B 4.2 Spiele in extensiver Form, vollständige Information"

Transkript

1 Mikroökonomik B 4. Spiele in extensiver Form, vollständige Information Dennis L. Gärtner. Juni / 59

2 Übersicht Annahmen: Dynamisches Spiel: Spieler treffen Entscheidungen sequentiell. Vollständige Information: Präferenzen der Spieler über Ergebnisse sind allgemein bekannt. Konzepte: Extensivform-Repräsentation eines Spiels Strategien in Extensivformspielen Teilspielperfektes Nash-Gleichgewicht Rückwärtsinduktion Anwendungen/Beispiele: Stackelberg Duopol ( Sequentielles Cournot ) Bank Runs Verhandlungsspiele Zeitinkonsistene Präferenzen / 59

3 Literaturangaben Gibbons: Kapitel Osborne (004): Kapitel 5 7 Mas-Collel et al.: Kapitel 9 Kreps: Kapitel Jehle & Reny (00): Kapitel 7. Varian (007): Kapitel 9. 3 / 59

4 Ein Beispiel: Sequentieller Geschlechterkampf Sie erinnern sich an den Kampf der Geschlechter zwischen Chris und Pat: Chris Fight Opera Pat Fight Opera, 0, 0 0, 0, Betrachten wir nun eine sequentielle Variante, in der sich zuerst Chris und dann Pat entscheidet. Konkret: t = : Chris entscheidet, zum Boxkampf ( fight ) oder in die Oper ( opera ) zu gehen. t = : Pat beobachtet Chris Entscheidung (Chris postet dies per Facebook Places ) und entscheidet danach selbst, zum Kampf oder in die Oper zu gehen. 4 / 59

5 Dynamische Spiele: Die bevorstehenden Herausforderungen. Wie können wir dynamische Spiele formalisieren? Wir werden die Extensivform einführen im Wesentlichen ein Spielbaum. Was sind Strategien? Neue Strategieformen in dynamischen Spielen, da Spieler nun auf vorhergehende Aktionen anderer Spieler reagieren können (Strategien werden spielverlaufsabhängig). Gibt es neue Rationalitätskriterien? Spieler können ihre Entscheidung im Spielverlauf neu überdenken. Dies führt uns zu einer Verfeinerung des Nash-Gleichgewichts, der Teilspielperfektion, welche sicherstellt, dass Entscheidungen sequentiell rational sind. 5 / 59

6 Die Extensive Form Die Extensivform eines Spiels ist im Wesentlichen ein Multi-Personen-Entscheidungsbaum. Ein Beispiel: L R l r l r Der Spielbaum repräsentiert die folgenden Ereignisse:. Spieler wählt eine Aktion a {L, R}.. Spieler beobachtet a und wählt dann eine Aktion a {l, r} 3. Auszahlungen sind u (a, a ) und u (a, a ) wie in der Grafik dargestellt (oberer Eintrag gehört Spieler ). 6 / 59

7 Weitere Beispiele... L R L 3 R 3 L 3 R 3 L R L R L R L R L L R L R 0 3 Elemente: Entscheidungsknoten: Welcher Spieler die Wahl hat. Äste: Zur Wahl stehende Aktionen. Anfangsknoten: Hier beginnt das Spiel. Alle anderen Entscheidungsknoten haben eine bestimmte Geschichte (Liste vorhangehender Aktionen im Spielverlauf). Ergebnisknoten: Hier endet das Spiel & Auszahlungen erfolgen. Beachte: Zu jedem Ergebnisknoten gehört eine eindeutige Geschichte. 0 4 R / 59

8 Informationsmengen und imperfekte Information Soweit alles Spiele mit perfekter Info: Jeder Spieler kennt an seinen Entscheidungsknoten die gesamte Geschichte des Spiels (also alle vorhergehenden Aktionen). Wir benützen Informationsmengen um Situationen mit imperfekter Info darzustellen. Genauer: Informationsmenge= Menge von Entscheidungsknoten, zwischen welchen ein ziehender Spieler nicht unterscheiden kann. Beispiel: Informationsmenge L R L R L R Bei seiner Wahl zwischen L und R weiss Spieler nicht, ob Spieler vor ihm L oder R gewählt hat. 8 / 59

9 Ein etwas komplexeres Beispiel... L R L 3 R 3 L 3 R 3 L R L R L R L R Spieler 3 weiss bei seinem Zug lediglich, ob vor ihm Spieler R und Spieler R gewählt haben oder nicht. Anmerkung: An beliebigen zwei Entscheidungsknoten in der selben Informationsmenge muss gelten: es zieht der selbe Spieler der Spieler muss die selben Aktionen zur Verfügung haben (sonst könnte er die Entscheidunsknoten notwendigerweise unterscheiden). 9 / 59

10 Reminder: Perfekte vs. vollständige Information Perfekte Information ( vollkommene Information, Perfect Recall ): Der entscheidende Spieler kennt jeweils die gesamte Geschichte (vorhergehende Aktionen) des Spiels. Vollständige Information: Präferenzen jedes Spielers über Ergebnisse des Spiels sind allgemein bekannt. Beispiele: Auktionen (selbst wenn ich das Gebot eines anderen Spielers kenne, kenne ich nicht seinen Payoff, weil ich seine Wertschätzung für das Gut nicht kenne). 0 / 59

11 Spiele mit simultanen Zügen können in extensiver Form dargestellt werden Gefangenendilemma in strategischer Form P c d c, 9, 0 P d 0, 9 6, 6 Gefangenendilemma in extensiver Form c d c d c d Strategisch gesehen sind also folgende Spiele äquivalent: P und P entscheiden gleichzeitig P entscheidet nach P, aber ohne die Entscheidung von P zu kennen. 6 6 / 59

12 Definition der Extensiven Form Informell gesprochen spezifiziert ein Spiel in extensiver Form: () die Spieler im Spiel, (a) wann welcher Spieler zieht, (b) Liste der Aktionen, welche jedem Spieler bei seinen Zügen zur Auswahl stehen, (c) was welcher Spieler bei seinen Zügen weiss, sowie (3) die Auszahlung jedes Spielers für jede Kombination von Aktionen. Dies lässt sich wie folgt formalisieren: / 59

13 Definition der extensiven Form Definition: Spiel in extensiver Form (mit vollst. Info) Ein Spiel in extensiver Form Γ = {N, A, X, E,ι,I, u} besteht aus E Der Spielermenge N. E Aktionsmenge A i, welche jedem Spieler i (an irgendeinem Punkt des Spiels) zur Verfügung steht (mit A = A i ). i N E3 (Spiel-) Geschichten ( Knoten ) X: Menge endlicher Folgen h = (a, a,...,a k ) mit a s A, s =,...,k, für die gilt: der Anfangsknoten X; wenn {a s } K s= X, dann auch {as } L s= X für L < K. E4 Ergebnisgeschichten: Menge E = {h X (h, a) / X für alle a A}. E5 Spielerfunktion ι : X \ E N gibt Index des Spielers an, der an Knoten h X am Zug ist. E6 Informationsmengen I(h): bestehend aus Spielgeschichten h X, zwischen denen ein Spieler nicht unterscheiden kann. E7 Auszahlungsfunktionen u i : E R für jeden Spieler i N. 3 / 59

14 Weitere Notation A i (h) = {a A i (h, a) X}: Menge an Aktionen, welche Spieler i nach Geschichte h zur Verfügung stehen. X i = {h X \ E ι(h) = i}: Menge an Knoten, an welchen Spieler i am Zug ist. I i = {I(h) ι(h) = i, h X}: die Spieler i zugeordneten Informationsmengen. Bemerkung In sef mit perfekter Information sind alle Informationsmengen einelementig, also: I(h) = {h}, h X. Definition: Ein sef heisst endlich, wenn sowohl die Anzahl der Spielstufen als auch die Anzahl der Aktionen auf jeder Spielstufe endlich sind. 4 / 59

15 Ein Beispiel L R l r l r N = {, } X = {, L, R,(Ll),(Lr),(Rl),(Rr)} E = {(Ll),(Lr),(Rl),(Rr)} ι( ) =, ι(l) = ι(r) = u (Ll) = 0, u (Ll) =, u (Lr) = 3, u (Lr) =, u (Rl) =,... 5 / 59

16 Strategien Eine erste informelle Definition Eine Strategie in einem Spiel in extensiver Form ist ein vollständiger Aktionsplan: Er spezifiziert für den betreffenden Spieler an jedem Entscheidungsknoten (bzw. in spielen mit imperfekter Info: an jeder Informationsmenge) eine Entscheidung. 6 / 59

17 Strategien Beispiel: 0 L R l r l r 3 0 (Reine) Strategien für Spieler : {L l, R l}: spiele immer l. {L r, R r}: spiele immer r. Spieler : mögliche (reine) Strategien: spiele L oder R. Spieler : 4 mögliche Strategien: Wahl zwischen l oder r an jedem der beiden Entscheidungsknoten. {L l, R r}: spiele l falls P L gespielt hat, sonst r. {L r, R l}: spiele r falls P L gespielt hat, sonst l. 7 / 59

18 Strategien Stellen Sie sich eine Strategie als einen vollständigen Aktionsplan vor, welchen Sie jemand anderem in die Hand drücken könnten, um das Spiel für Sie zu spielen egal wie sich das Spiel entwickelt.! Bemerkung: In statischen Spielen (bzw. Spielen in strategischer Form) sind Aktionen/Entscheidungen und Strategien dasselbe. 8 / 59

19 Strategien Definition: Strategie Eine reine Strategie von Spieler i N in einem sef Γ ist eine Funktion a i : X i A i, die jeder möglichen Spielgeschichte h X i nach der Spieler i am Zug ist (also ι(h) = i), eine Aktion a i (h) A i (h) zuordnet. Für h, h X i, welche in der selben Informationsmenge liegen, muss gelten: a i (h) = a i (h ). Wir bezeichnen eine Strategie mit s i und den Spieler i zur Verfügung stehenden Strategieraum mit S i. Im Beispiel oben hätten wir: Für Spieler : X = { } und A = {L, R}. Für Spieler : X = {L, R}, A = {l, r} und S = { {L l, R l},{l r, R r},{l l, R r},{l r, R l} } 9 / 59

20 Nash-Gleichgewicht in einem Spiel in Extensiver Form Jetzt, wo wir definiert haben, was eine Strategie ist in einem sef ist, können wir das Konzept des Nash-Gleichgewichts anwenden: Nash-Gleichgewicht Ein Strategienprofil (s,..., s n ) ist ein Nash-Gleichgewicht falls u i (s i, s i ) u i(s i, s i ) für alle i =,... und alle s i S i. Beachte: Dies ist die selbe Definition wie für ssf! Das einzig konzeptionell neue ist die Strategiedefinition für sef. Suchen wir nun die Nash-Gleichgewichte im Granatenspiel... 0 / 59

21 Zurück zum Kampf der Geschlechter Extensive Form Chris Pat f o Pat f o f o (, ) (0, 0) (0, 0) (, ) Strategische Form Pat f f o f f o o o f f o o f o o f Chris f o, 0, 0 0, 0,,, 0, 0 0, 0 3 Nash-Gleichgewichte / 59

22 Anmerkung: Reduzierte Strategische Form Die Tabelle auf der vorhergehenden Folie ist ein Beispiel für die Umwandlung eines sef in eine reduzierte strategische Form (rsf). Das reduziert bezieht sich auf die Entfernung der Zeitdimension. Da eine rsf somit nicht mehr darstellt wer vor oder nach wem zieht (nur noch: wer auf wen reagieren kann), wird i.a. eine rsf mit mehr als einer sef korrespondieren. Beispiel: Die zwei möglichen Darstellungsarten des Gefangenendilemmas als sef (P zieht zuerst bzw. P zieht zuerst, wobei der jeweils andere Spieler den Zug nicht beobachten kann) haben jeweils die selbe rsf. / 59

23 Gemischte Strategien Wie in statischen Spielen führen Konvexitätsüberlegungen zur Einführung von gemischten Strategien. Definition: Gemischte Strategien Eine gemischte Strategie σ i für Spieler i ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung über seiner Menge von reinen Strategien S i. Eine gemischte Strategie ist also konzeptionell eine Mischung über vollständige, bedingte Pläne: eine reine Strategie wird für das gesamte Spiel zufällig vor dem Spielbeginn gewählt. 3 / 59

24 Verhaltensstrategien Definition: Verhaltensstrategien Eine Verhaltensstrategie β i (h), h X i für Spieler i spezifiziert eine (über Informationsmengen) unabhängige Wahrscheinlichkeitsverteilung über A i (h) für jede Informationsmenge von Spieler i. Unterschied zu gemischten Strategien: Verhaltensstrategien geben eine geschichtsabhängige Mischung für jede Geschichte an. D.h.: an jeder Informationsmenge wird eine Aktion zuällig gewählt. Diese beiden Objekte sind verschieden, aber der Unterschied spielt nur eine Rolle in Spielen mit imperfekter Erinnerung. Allgemeiner Intuition widersprechend sind allerdings gemischte Strategien das generellere Objekt. (Warum?) 4 / 59

25 Allgemeine Mischungen Ein einzelner Spielausgang eines sef korrespondiert i.a. mit mehr als einem Strategienprofil (siehe reduzierte strategischen Form ). Definition: Ergebnisäquivalenz von Strategieprofilen Es folge jeder Spieler i N den Strategien s i. Wir bezeichnen die Ergebnisgeschichten mit o(s) E. Zwei Strategienprofile s und s heissen ergebnisäquivalent wenn u i (o(s)) = u i (o(s )) für alle i N. Satz (Kuhn 953) Für jede gemischte Strategie eines Spielers in einem sef gibt es eine ergebnisäquivalente Verhaltensstrategie. 5 / 59

26 Nash Gleichgewicht in gemischten Strategien Definition: Nash-Gleichgewicht (in gemischten Strat.) Ein Nash Gleichgewicht eines sef ist ein Strategienprofil σ, sodass für jeden Spieler i N und alle σ i (S i ) gilt, dass u i (o(σ )) u i (o(σ i,σ i )). 6 / 59

27 Teilspielferfektion und unglaubwürdige Drohungen Ein Nash-GG des Spiels zwischen Chris und Pat ist das folgende: Pat geht so oder so zum Boxkampf (egal wo Chris vor ihm hinging); Chris geht zum Boxkampf. Dies ist ein Nash-GG weil die Strategie jedes Spielers optimal ist gegeben die Strategie des anderen. Allerdings: Etwas beunruhigend ist, dass Pat s Strategy eine unglaubwürdige Drohung zu beinhalten scheint: Falls Chris doch in die Oper gehen würde wäre es für ihn dann wirklich optimal, zum Boxkampf zu gehen? Dieser Gedanke führt zu einer Verfeinerung des Nash-Gleichgewichts, um solche unglaubwürdigen Drohungen auszuschliessen. 7 / 59

28 Teilspiele Ein Teilspiel ist der verbleibende Teil eines Spiels ab einem beliebigen Entscheidungsknoten, sodass jeder Spieler weiss, dass er in dem betreffenden Teil des Spielbaums ist. Beachte: Der letzte Zusatz ist nur für Spiele mit imperfekter Info relevant. Beispiele: Das ist ein Teilspiel L R l r l r Das ist kein Teilspiel L R l r l r 8 / 59

29 Teilspiele Ein weiteres Beispiel: Identifizieren Sie alle Teilspiele des folgenden Spiels L R L 3 R 3 L 3 R 3 L R L R L R L R Spieler 3 weiss bei seinem Zug lediglich, ob vor ihm Spieler R und Spieler R gewählt haben oder nicht. 9 / 59

30 Teilspiele Definition: Teilspiel Ein Teilspiel Γ(h) eines sef Γ besteht aus einem einzelnen Knoten h zusammen mit all seinen Folgeknoten in Γ. Ein Teilspiel hat folgende Eigenschaften:. es beginnt in einer Singleton-Informationsmenge h,. es beinhaltet alle Folgeknoten von h (inkl Blätter), 3. es beinhaltet keine Knoten ausserhalb der Menge von h s Folgeknoten, 4. die zu jedem Knoten h zugehörige Informationsmenge ist komplett im Teilspiel enthalten. Bemerkung: Mit dieser Definition ist auch das gesamte Spiel ein Teilspiel von sich selbst. Zur Unterscheidung werden alle restlichen Teilspiele manchmal als echte Teilspiele bezeichnet. 30 / 59

31 Teilspielperfektes Nash Gleichgewicht Definition (Selten 965): Teilspielperfektes Nash-GG Ein Nash-GG σ eines sef Γ heisst teilspielperfekt (TSP- Nash-GG), wenn es ein Nash-GG in jedem Teilspiel Γ(h) von Γ vorschreibt. Da das gesamte Spiel ein Teilspiel von sich selbst ist, sind alle Nash-GG eines Spieles mit nur einem Teilspiel auch TSP-Nash-GG. Wenn ein Spiel mehrere Teilspiele besitzt, dann ist die Menge der TSP-Nash-GG eine Teilmenge der Nash-GG dieses Spieles. Deshalb sprechen wir von einem Verfeinerungskonzept. Teilspielperfektion wird manchmal auch als sequentielle Rationalität bezeichnet. 3 / 59

32 Teilspielperfektion im sequentiellen Geschlechterkampf C f o P P f o f o Für Pat ist f o bzw. o f im jeweiligen Teilspiel nicht optimal Teilspielperfektion eliminiert der 3 Nash-Gleichgewichte: NGG C: f P: {f f, o f} NGG NGG 3 C: o P: {f o, o o} C: o P: {f f, o o} 3 / 59

33 Rückwärtsinduktion Eine praktikablere Art der Bestimmung teilspielperfekter Nash-GG ist das Rückwärts-Abarbeiten des Spielbaums : Rückwärtsinduktion (Spiele mit perfekter Info):. Bestimmung der optimalen Aktionen in den kleinsten ( letzten ) Teilspielen.. Ersetzen des jeweiligen Entscheidungsknotens mit dem Payoff dieser optimalen Aktion. 3. Wiederhole Schritte. und. bis der Anfangsknoten erreicht ist. C f o P P f o f o / 59

34 Beispiel: Ein Markteintritts-Spiel Geschichte: Eine Firma überlegt, in einen monopolisierten Markt einzutreten. Falls sie eintritt, kann der ansässige Monopolist ( Incumbent I ) den Eindringling entweder bekämpfen ( fight ) oder nicht ( accomodate ). u E = u I = 0 Out E In fight 3 I acc Im teispielperfekten Nash-GG tritt E ein und I bekämpft nicht (Bekämpfen würde den Eintritt unattraktiv machen stellt jedoch eine unglaubwürdige Drohung dar). 34 / 59

35 Erweiterung: Nach dem Eintritt kann auch E (gleichzeitig mit I) fight oder accomodate wählen. E Out In Das Teilspiel: E f a I 0 I I acc fight f a f a 3 3 E acc fight 3,,, 3, Das einzige NGG des Teilspiels (beginnend an E s Entscheidungsknoten) ist ( acc / acc ). Da dieses Gleichgewicht Firma E einen Payoff von 3 bringt, wird sie im ersten Schritt eintreten. Im einzigen teilspielperfekten Nash-GG des Spiels tritt Firma E ein und beide Firmen spielen danach accomodate. 35 / 59

36 Rückwärtsinduktion: Anmerkungen Bei imperfekter Information beinhaltet Rückwärtsinduktion das Rückwärts-Abarbeiten des Spiels beginnend mit den kleinsten Teilspielen... Falls ein Teilspiel mehrere Nash-Gleichgewichte hat, so muss Rückwärtsinduktion mit allen Varianten durchgeführt werden. 36 / 59

37 Ein Beispiel: Schoggistengeli-Verhandlungen Zwei Schoggistengeli liegen auf dem Tisch. Spieler : bietet eine Aufteilung Notation: (, 0) heisst: Stengeli für P, 0 Stengeli für P. Spieler : kann ja oder nein sagen in letzterem Fall bekommt niemand etwas. (, 0) (0, ) (, ) j n j n j n (, 0) (0, 0) (, ) (0, 0) (0, ) (0, 0) Dieses Spiel hat zwei teilspielperfekte Nash-Gleichgewichte. 37 / 59

38 Ein Rezept: -Stufen-Spiele mit perfekter Information Eine beliebte Klasse von Anwendungen hat folgende Spielstruktur (Gibbons Section..A):. Spieler wählt eine Aktion a A.. Player sieht a und wählt dann a A. 3. Payoffs sind u (a, a ) und u (a, a ) P a P a Rückwärtsinduktion liefert die teilspielperfekten Nash-GG wie folgt:. Für bel. a, finde P s beste Antwort B (a ) argmax a A u (a, a ) u (a, a ) u (a, a ). Finde a, welches Folgendes löst: a argmax a A u (a,b (a )) (sofern B (a ) eine Funktion ist). 38 / 59

39 Stackelberg Duopol ( Sequentielles Cournot ) Zwei Firmen mit Grenzkosten c, Nachfrage P(Q) = a Q. Firmen setzen ihre Mengen q i sequentiell:. Firma ( Leader ) wählt q.. Firma ( Follower ) sieht q, wählt dann q. Lösung Für beliebige q setzt Firma q B (q ) = argmax q π (q, q ) = argmax q [P(q + q ) c] q = (a q )/. Diese Reaktion antizipierend setzt Firma q argmax q π (q,b (q )) = argmax q [P(q,B(q )) c] q = (a c)/. F q F q π (q, q ) π (q, q ) Gleichgewichtsmengen: q = (a c)/, B (q ) = (a c)/4. 39 / 59

40 Stackelberg Duopol: Graphische Analyse q a c (a c) 4 (a c) B (q ) (q,b (q )) B (q ) (a c) a c q Firma ( Leader ) wählt nun ihren bevorzugten Punkt auf Firma s bester Antwort B (q ). Der Leader fährt besser als unter Cournot, der Follower schlechter (obwohl er mehr weiss!). 40 / 59

41 Bank Runs Investoren i =, haben je einen Betrag D ( Depot ) bei einer Bank angelegt. Die Bank investiert diese Beträge in ein Langzeitprojekt mit Wert r (D, D) in Periode t = und R > D in t =. Investoren entscheiden sich simultan in t =, ob sie ihr Depot frühzeitig auflösen ( w wie withdraw ) oder nicht ( /w ), und nochmals in t = falls in t = keiner aufgelöst hat. Falls in t = beide auflösen, erhält jeder die Hälfte des momentanen Werts r; falls nur einer auflöst, erhält dieser sein depot D zurück, der andere den Rest r D; falls keiner auflöst, geht das Spiel über in Periode t =. Falls in t = beide oder keiner auflöst, erhält jeder die Hälfte des momentanen Werts R; falls nur einer auflöst, erhält dieser D, der andere R D. 4 / 59

42 Bank Runs Der Spielbaum w /w w /w /w w (r, r) (D, r D) (r D, D) w /w w /w /w w (R, R) (D, R D) (R, R) (R D, D) 4 / 59

43 Bank Runs Das Teilspiel in t = P w /w P w /w R, R R D, D D, R D R, R Im eindeutigen Nash-GG löst keiner auf (zur Erinnerung: R > D, und somit R D > R). Aufzulösen wird sogar strikt dominiert. 43 / 59

44 Bank Runs Das Spiel in t = Wir reduzieren das gesamte Spiel zu einem Spiel mit simultaten Zügen, indem wir den Gleichgewichtsgewinn des Teilspiels an jenem Ast des Spielbaums einsetzen, in welchem in t = keiner auflöst: Nash-GG: (w, w) w /w und ( /w, /w) (zur w r, r D, r D Erinnerung: /w r D, D R, R D < r < D). Es gibt ein Koordinationsproblem in t = : Wenn ich denke, dass der andere auflöst, ist es für mich optimal, das selbe zu tun (ein Bank Run ). Wenn ich denke, dass der andere nicht auflöst, ist es für mich ebenfalls optimal, nicht aufzulösen. 44 / 59

45 Dynamische Verhandlungsspiele ( Bargaining ) Die Situation Einheit Überschuss soll zwischen zwei Spielern aufgeteilt werden: Verkäufer: besitzt das Gut, hat Wertschätzung 0. Käufer: hat Wertschätzung für das Gut. Wenn Handel zu Preis p stattfindet, so hat Verkäufer Nutzen p, Käufer Nutzen p. Die Klassische Vorhersage Preisnehmerschaft & Markträumung: Wir werden auf der Kontraktkurve sein, d.h. Handel wird stattfinden zu irgendeinem p [0, ]. Frage: Können wir eine genauere Vorhersage treffen, indem wir die Verhandlung als Spiel modellieren? 45 / 59

46 Modell : Das Ultimatum-Spiel Seller S macht ein Angebot p [0, ], welches Buyer B annehmen oder ablehnen kann. S p yes B no (p, p) (0, 0) Nash-GG: Beliebige p [0, ] können als Nash-GG gestützt werden, durch Buyer-Strategien der Form { yes iff p p}. Aber: Teilspielperfekt ist nur p =. Teilspielperfekte Strategien für B sind: { yes iff p < } kein Optimum für Seller. { yes iff p } Optimum für Seller: p =. Seller wählt höchstes Angebot, das noch akzeptiert wird. Probleme: Entscheidend ist, wer das Angebot macht. Endet das Spiel wirklich nach einer Ablehnung? 46 / 59

47 Modell : Alternierende Angebote Nun kann B nach einer Ablehnung ein Angebot vorschlagen. p S yes p B S B no B S (p S, p S ) yes (p B, p B ) no (0, 0) Von oben wissen wir: Gleichgewichtspayoffs im Teilspiel in welchem B vorschlägt sind (0, ) (B bekommt den gesamten Überschüss). Das Spiel kann also wie folgt reduziert werden: S p S B yes no (p S, p S ) (0, ) Also: B lehnt jedes Angebot p S > 0 ab, sodass im teilspielperfekten Nash-GG B den gesamten Überschuss bekommt. 47 / 59

48 Modell 3: Alternierende Angebote mit Wartekosten Modell wie oben, aber warten kostet. Dies kann sein, weil Spieler ungeduldig sind (Diskontfaktor δ < ) oder weil der Kuchen physisch schrumpft mit Rate δ. yes (p p S, p yes S p S ) (δp B,δ( p B )) B S B no B S no (0, 0) Gleichgewichtspayoffs im Teilspiel sind nun (0, δ). Das reduzierte Spiel ist: S p S B yes no (p S, p S ) (0,δ) B lehnt nun jedes Angebot p S > δ ab, sodass im Gleichgewicht B einen Anteil δ bekommt (S einen Anteil δ). S kann aufgrund der Wartekosten einen Teil des Überschusses extrahieren. 48 / 59

49 Model 4: Wiederholte Alternierende Angebote Wiederholen wir obiges Spiel N Mal. In jeder Stufe n =,,..., N ohne vorherige Übereinkunft wird folgendes Teilspiel G n gespielt: G n yes δ n p n S δ n ( p n S ) yes δ n p n B δ n ( p n B ) S p n S B no B p n B S no G n+ wobei in der letzten Runde (n = N) G N+ den Endpayoff (0, 0) repräsentiert. 49 / 59

50 G n yes δ n p n S δ n ( p n S ) yes δ n p n B δ n ( p n B ) p n S p n B S B no B S no G n+ Bezeichne u i (G n ) Spieler i s Gleichgewichtspayoff in G n, dem Teilspiel beginnend in Runde n. Dann: GG-Auszahlungen im Teilspiel (des Teilspiels) welches mit Angebot p n B beginnt: S: u S (G n+ ), B: δ n ) u S (G n+ ). (pb n = u S(G n+ )/δ n GG-Auszahlungen im Teilspiel der n-ten Runde (beginnend mit Angebot p n S ): u B (G n ) = δ n u S (G n+ ) u S (G n ) = δ n [δ n u S (G n+ )] = ( δ)δ n + u S (G n+ ) 50 / 59

51 Verwenden wir u S (G n ) = ( δ)δ n + u S (G n+ ) um vorwärts zu Iterieren, so erhalten wir: u S (G ) = ( δ)+u S (G ) = ( δ)+( δ)δ + u S (G 3 ) = = ( δ) [ +δ } + +δ {{ N ] } + us (G N+ ) }{{} =( δ N )/( δ ) =0 = ( δ N ) / (+δ) Im N-Mal wiederholten Alternierenden-Angebots-Spiel sind Gleichgewichts-Payoffs Seller: ( δ N )/(+δ) Buyer: δ(+δ N )/(+δ). Bemerkungen: Im Gleichgewicht findet Handel sofort statt (effizient!). Für N konvergieren Payoffs gegen /(+δ) für Seller und δ/(+δ) für Buyer. 5 / 59

52 Spiele gegen das Selbst : Die Zeitkonsistenz von Präferenzen Sie können an einem der nächsten 3 Samstage ins Kino gehen. Jeden Samstag entscheiden Sie, ob Sie gehen oder warten. Modellieren wir dies als ein Spiel mit zwei verschiedenen Selbst, S, S, von denen jedes entscheidet, ob es am betreffenden Samstag geht oder wartet. S : S : S wait S wait S 3 go go go U (m ) U (m ) U (m ) U (m ) U (m 3 ) U (m 3 ) Die Selbst S, S können verschiedene Präferenzen über Ergebnisse m, m, m 3 haben (m t heisst: Sie gehen in Woche t ins Kino). 5 / 59

53 Genauer: Sei (v, v, v 3 ) = (3, 5, 8) der (Intra-Wochen-)Nutzen des Films in Woche t. Fall : Zeitkonsistente Präferenzen Nehmen wir an ein Periode-t-Selbst gewichtet zukünftigen Nutzen wie heutigen, U t (u t, u t+,...) = u t + u t+ +, wobei u t den Intra-Perioden-Nutzen in Periode t bezeichnet. S wait S wait S 3 go go go S : S : Präferenzen sind zeitkonsistent: S and S haben selbe Präferenzen über Filme in Woche vs. 3. Rückwärtsinduktion liefert gleiches Ergebnis welches S selbst gewählt hätte (warten bis Film 3). 53 /

54 Fall : Zeitinkonsistente Präferenzen & Naive Spieler Nehmen Sie nun an ein Periode-t-Selbst diskontiert zukünftigen Nutzen mit β = /: U t = u t + u t+ + u t+ + S : S : S wait S wait S 3 go go go S, S haben unterschiedliche Präferenzen darüber, den Film in Woche oder 3 zu sehen! Annahme (für den Moment): S denkt (fälschlicherweise) S habe die selben Präferenzen. Was passiert? S wartet auf Film in Woche 3, aber S geht in Woche! 54 / 59

55 Fall 3: Zeitinkonsistente Präferenzen & Clevere Spieler Nehmen Sie nun an jedes Selbst diskontiert zukünftigen Nutzen wie oben, aber Spieler kennen ihr Inkonsistenz-Problem. Was wird S tun? Lösen wir das Spiel per Rückwärtsinduktion: S : S : S wait S wait S 3 go go go S geht in Film obwohl es selbst lieber Film 3 sehen würde. Frage: Was wenn S sich auf Film 3 festlegen könnte (z.b. indem es schon in Woche ein Ticket für Woche 3 besorgt)? 55 / 59

56 Eine Anmerkung zur Zeitkonsistenz von Präferenzen Um obige Probleme der Zeit-Inkonsistenz zu verhindern, wird in der Literatur üblicherweise exponentielles (oder: geometrisches ) Diskontieren angenommen: U t = u t +δu t+ +δ u t+ +δ 3 u t+ + (δ < ), welches die nette Eigenschaft hat, dass sich relative Bewertungen künftiger Intra-Perioden-Nutzen nicht ändern. Die Präferenzen im Beispiel oben gehören zur allgemeineren Klasse des hyperbolischen Diskontierens, für welche gilt: U t = u t +βδu t+ +βδ u t+ +βδ 3 u t+ + (β,δ < ). Anm.: Falls dies Ihr Interesse an Phänomenen geweckt hat, welche zeitinkonsistente Präferenzen hervorrufen können, so schauen Sie zum Beispiel in Rabin (998, AER), aus welchem dieses Beispiel stammt. 56 / 59

57 Grenzen der Teilspielperfektion Betrachten Sie das folgende Spiel: u (00, 00) Gleichgewichts-Prognose aus u (0, 80) Rückwärtsinduktion liefert d u (, 00) (00, 00)-Ergebnis. d Aber: Sind wir da wirklich so d (0, 0) sicher? Falls Spiel zu Knoten kommt, in welchem P zieht wie kann P dann P noch für rational halten (und annehmen, dass letzterer u wählt)? Teilspielperfektion stellt sich Abweichungen als puren Unfall vor, welcher die Rationalitäts-Hypothese nicht tangiert Temporary Insanity. 57 / 59

58 Das Hundertfüssler-Spiel (Rosenthal, 98, JET) c c c c c c c s s s s s s s Was ist das teilspielperfekte Nash-Gleichgewicht? Beachte: Bei jedem Zug präferiert ein Spieler stoppen ( s ) falls der andere Spieler unmittelbar danach stoppt, aber fortfahren ( continue c ) falls der andere Spieler danach fortfährt (egal was danach passiert). 58 / 59

59 Das Chainstore Paradox Geschichte: Eine Firma I ( Incumbent ) ist Monopolist auf K unabhängigen Märkten k =,..., K. Nacheinander sieht sie sich auf jedem Markt einem potentiellen Eindringling E k ( Entrant ) gegenüber, gegen welchen sie folgendes Spiel spielt (vergangene Aktionen können von allen beobachtet werden): Out E k In 0 fight 3 I acc Was ist das teilspielperfekte Nash-Gleichgewicht? Frage: Nehmen Sie an Sie sind potentieller Eindringling #, und Sie haben beobachtet wie Firma I jeden der 0 letzten Eindringlinge bekämpft hat. Wie sollten Sie sich verhalten? 59 / 59

Mikroökonomik B 4.2 Spiele in extensiver Form, vollständige Information

Mikroökonomik B 4.2 Spiele in extensiver Form, vollständige Information Mikroökonomik B 4. Spiele in extensiver Form, vollständige Information Dennis Gärtner Vorabversion / 5 Übersicht Annahmen: Dynamisches Spiel: Spieler treffen Entscheidungen sequentiell. Vollständige Information:

Mehr

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form) 1 KAP 9. Dynamische Spiele Bisher: alle Spieler ziehen simultan bzw. können Aktionen der Gegenspieler nicht beobachten Nun: Dynamische Spiele Spieler können nacheinander ziehen bzw. die Entscheidugen anderer

Mehr

KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info)

KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info) 1 KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info) In Kap. 9 gesehen: Manche Nash-GGe in extensiven Spielen erscheinen unplausibel: wenn sie unglaubwürdige Drohungen...... bzw. zeitinkonsistente

Mehr

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Simultane Spiele Reine

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information In Teil I haben wir Spiele betrachtet, in denen die Spieler gleichzeitig (oder zumindest in Unkenntnis

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1 Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Übersicht Teil Kapitel 5 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2.4 Dynamische Spiele mit vollständiger aber unvollkommener

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2.4 Dynamische Spiele mit vollständiger aber unvollkommener Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 2.4 Dynamische Spiele mit vollständiger aber unvollkommener Information Im allgemeinen ist die Annahme von vollkommener Information restriktiv. Um dynamische

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 5.:

Mehr

Mikroökonomik B 4.2 Spiele in extensiver Form

Mikroökonomik B 4.2 Spiele in extensiver Form Mikroökonomik B 4.2 Spiele in extensiver Form Paul Schweinzer 18. Juni 2009. 1 / 87 Literaturangaben Jehle und Reny (2001), Kapitel 7.3 Gibbons (1992), Kapitel 2 & 4. 2 / 87 Themen So die Zeit ausreicht,

Mehr

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 5. JANUAR 2007 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007 10. Vorlesung 12. Dezember 2006 Guido Schäfer 3 Spiele in extensiver Form Bisher haben wir uns ausschliesslich mit

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität Literatur: Tadelis Chapter 7 und 8 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 6.: Nash Gleichgewicht und

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information

Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information Dennis L. Gärtner 13. Juli 2011 1 / 30 Motivation Unter vollständiger Info / Nash-GG: Spieler haben korrekte Beliefs über Aktionen

Mehr

Mikroökonomik B 4.3 Wiederholte Spiele

Mikroökonomik B 4.3 Wiederholte Spiele Mikroökonomik B 4.3 Wiederholte Spiele Dennis L. Gärtner 6. Juli 1 / 41 Übersicht Annahmen: Dynamisches Spiel: Spieler treffen Entscheidungen sequentiell. Vollständige Information: Präferenzen der Spieler

Mehr

Perfekte und vollständige Information

Perfekte und vollständige Information Dynamische Spiele und unvollständige Information Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen: Rückwärtsinduktion und Teilspielperfektheit Wiederholte Spiele und kooperatives Verhalten Unvollständige

Mehr

3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform

3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform Spieltheorie Sommersemester 2007 1 3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform Beispiel (Sequentieller Geschlechterkampf): Betrachten wir eine abgewandelte Geschichte des Spiels

Mehr

Extensive Spiele mit perfekter Information

Extensive Spiele mit perfekter Information Seminarvortrag Extensive Spiele mit perfekter Information Michael Fleermann 05.06.2012 1 Einführung und Definition Ein extensives Spiel ist eine explizite Beschreibung der sequenziellen Struktur eines

Mehr

KAP 12. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info) Manche Nash-GGe in extensiven Spielen erscheinen unplausibel:

KAP 12. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info) Manche Nash-GGe in extensiven Spielen erscheinen unplausibel: 1 KAP 12. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info) In Kap. 9 gesehen: Manche Nash-GGe in extensiven Spielen erscheinen unplausibel:... wenn sie unglaubwürdige Drohungen...... bzw. zeitinkonsistente

Mehr

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Wiederholte Spiele Grundlegende Konzepte Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. 2. Wichtige Phänomene sind

Mehr

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe/Dr. Tone Arnold Sommersemester 2002 Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Vorfragen Aufgabe 1 Berechnen Sie alle Nash Gleichgewichte des folgenden Spiels (in reinen und gemischten

Mehr

K nimmt das Angebot an oder lehnt es ab: ja oder nein. Nimmt K in t an, erzielen V und K die Nutzen:

K nimmt das Angebot an oder lehnt es ab: ja oder nein. Nimmt K in t an, erzielen V und K die Nutzen: 1 Rubinsteins Verhandlungsspiel mit alternierenden Angeboten Spieler: Käufer K, Verkäufer V In Perioden t = 0, 2, 4,...: V macht ein Angebot p V,t [0, 1] K nimmt das Angebot an oder lehnt es ab: ja oder

Mehr

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Multistufenspiele Wenn mehrere Spiele in Normalform mit denselben Spielern hintereinander gespielt werden sprechen

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Spieltheorie und Anwendungen 1. Spiele mit simultanen und sequentiellen Zügen Informationsmengen Normalform vs.

Mehr

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen 1 Kap 13: Wiederholte Spiele In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Konkurrenz auf Märkten oder in Auktionen Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen (Firmen, Verwaltungen, Dorfgemeinschaften,

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 3.2. Unendlich oft wiederholte Spiele Für unendlich wiederholte Spiele können wir sogar noch ein stärkeres Resultat zeigen: es ist möglich, dass in einem

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 28.07.2011 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

Mehr

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Spieltheorie University of Bonn Dezsö Szalay Dieser Teil basiert auf Kapitel 4 "Gibbons (1992), A primer in Game

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2006 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für die Beantwortung

Mehr

9.4Teilspiel-perfekteGleichgewichte

9.4Teilspiel-perfekteGleichgewichte 1 9.4Teilspiel-perfekteGleichgewichte In diesem Abschnitt werden wir, von einer Variation der Auszahlungsmatrix des vorangegangenen Abschnitts ausgehend, einige weitere Kritikpunkte an dem Cournot- Modellaufgreifen.DamitwerdenwirdannquasiautomatischzudemSelten'schenKonzept

Mehr

Teilspielperfektes Gleichgewicht

Teilspielperfektes Gleichgewicht 35 15Juli06 Teilspielperfektes Gleichgewicht (subgame perfect equilbrium) Ermittlung i.a. durch Rückwärtsinduktion möglich. DN, Prinzip 1: Looking forward, reason back Strengeres Konzept als das Nash-GG:

Mehr

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen AVWL I (Mikro) 5-30 Prof. Dr. K. Schmidt 5.7 Einfuhrung in die Spieltheorie Ein \Spiel" besteht aus: einer Menge von Spielern einer Menge von moglichen Strategien fur jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion,

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis Gärtner Vorabversion Was ist Spieltheorie? Spieltheorie beschäftigt sich mit Multi-Personen-Entscheidungsproblemen: Präferenzen der Spieler über ihre Entscheidung

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 10 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 10 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 0 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 0.: Zwei Länder betreiben Fischfang im gleichen Gewässer. Eine vergrößerte Fangmenge q von Land reduziert den Ertrag von Land und umgekehrt, so dass

Mehr

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 1: Grundlagen und Notation Literatur: Tadelis Chapter 3 Statisches Spiel In einem statischen Spiel...... werden die Auszahlungen durch die

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor) Probeklausur

Mikroökonomik B (Bachelor) Probeklausur Mikroökonomik B (Bachelor) Probeklausur Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen Sie sich Ihre Zeit sorgfältig ein! Der

Mehr

Seminarvortrag Extensive Spiele mit imperfekter Information

Seminarvortrag Extensive Spiele mit imperfekter Information Seminarvortrag Extensive Spiele mit imperfekter Information Eva Fischedick Betreuer: Prof. Dr. Löwe 19. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Extensive Spiele mit imperfekter Information 3 2.1

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information 1 Worum geht es? Wir untersuchen Situationen, in denen alle Entscheidungsträger (Agenten, Spieler) rational sind, jeder Spieler eine

Mehr

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Aufgabe Z.1 Als Gleichgewicht ergibt sich, mit Auszahlungsvektor 5, 5. Aufgabe Z. Spieler 1: Zentralbank mit reinen und diskreten Strategien 0 und 4.

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 1. Termin Wintersemester 2013/14 07.02.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Matrixspiele: Alle Spieler ziehen gleichzeitig:

Matrixspiele: Alle Spieler ziehen gleichzeitig: Für die Übungsleiter Mikro 2 WS00/01 zur Vorbereitung der Spieltheorie: (Achtung: Kann Fehler enthalten oder unvollständig sein). Spieler 1 zieht Zeilen, Spieler 2 Spalten. L R Betrachte folgendes Spiel:

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Problem Manche Spiele entwickeln sich über die Zeit Dynamik kann aber nicht in Spielen in

Mehr

Spieltheorie Übungsblatt 5

Spieltheorie Übungsblatt 5 Spieltheorie Übungsblatt 5 Tone Arnold Universität des Saarlandes 16. Juni 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Musterlösung Übungsblatt 5 16. Juni 2008 1 / 19 Aufgabe 1 (a) Betrachten Sie das

Mehr

In Spielen unter unvollkommener Information... Wir werden deshalb ein neues GG-Konzept einführen. Pefektes Bayesianisches Nash-Gleichgewicht

In Spielen unter unvollkommener Information... Wir werden deshalb ein neues GG-Konzept einführen. Pefektes Bayesianisches Nash-Gleichgewicht 1 KAP 14. Probleme mit Teilspielperfektheit Wir hatten TPNG eingeführt, weil N-GG in dynamischen Spielen...... unplausibel erschien (unglaubwürdige Drohungen) TPNG schliesst unglaubwürdige Drohungen aus......

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis L. Gärtner 19. Mai 2011 Motivation Ein Spiel Jeder von Ihnen schreibt eine ganze Zahl zwischen 0 und 100 auf. Ziel ist, 2/3 des Durchschnitts der angegebenen

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2013/14 24.03.2014 Wichtige Hinweise Klausur Mikroökonomik II, 24.03.2014 2 1. TEIL (MULTIPLE CHOICE) Anleitung Bei jeder der folgenden

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: MUSTERLÖSUNG Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 28.07.2011 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten.

Mehr

Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt

Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt Stackelberg-Modelle In den Cournot- bzw. Bertrand-Modellen agieren die Firmen gleichzeitig. Diese Annahme ist nicht immer gerechtfertigt.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2007 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus vier Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu bearbeiten sind. Sie haben für die Klausur

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 09) Teil 4 PR 13: Spieltheorie Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie untersucht Situationen strategischen Verhaltens John von Neumann und Oskar Morgenstern

Mehr

Darstellung von Spielen: Extensivform versus Normalform

Darstellung von Spielen: Extensivform versus Normalform Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Darstellung von Spielen: Extensivform versus Normalform Wir haben zwei Arten kennen gelernt, ein Spiel zu beschreiben: die Normalform, oder auch strategische Form und

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren.

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren. Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 3. Wiederholte Spiele Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren. Eine Klasse von Spielen, die man jedoch relativ gut versteht

Mehr

IV. Spieltheoretisches Repetitorium

IV. Spieltheoretisches Repetitorium Institut WiOR Universität Karlsruhe 1 IV. Spieltheoretisches Repetitorium 1. Nichtkooperative Spiele in Normalform Beschreibung eines Normalformspiels G: G = (Σ 1,..., Σ n ; H 1,..., H n ) mit n... Zahl

Mehr

Das sequentielle Gleichgewicht

Das sequentielle Gleichgewicht Das sequentielle Gleichgewicht Seminarvortrag von Florian Lasch Dozent: Prof. Dr. Matthias Löwe Seminar: Anwendungen der Wahrscheinlichkeitstheorie Institut für Mathematische Statistik Fachbereich Mathematik

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Mikroökonomie Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 1.0.2005 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele In einigen Situationen verfügen Spieler (nur) über unvollständige Information. Möglicherweise kennen sie die relevanten Charakteristika

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Worum geht es? Wir untersuchen Entscheidungssituationen, in denen alle Entscheidungsträger

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info) 1 KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info) Wir erweitern jetzt die Idee von Teilspielperfektheit auf Spiele unter unvollkommener Information Im Prinzip ist alles wie unter vollkommener

Mehr

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Literatur: Tadelis Chapter 9, 10 und 11 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 7.1: Begriffe und erste

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 03.04.2012 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

3. Dynamische Spiele mit vollständiger Information

3. Dynamische Spiele mit vollständiger Information 3. Dynamische Spiele mit vollständiger Information Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 3. Dynamische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie,

Mehr

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners 1 KAP 15. Spiele unter unvollständiger Information Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels seine Gegenspieler, deren Aktionen, deren Nutzen, seinen eigenen Nutzen etc. Oft kennt man

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 22.07.2013 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008 Spieltheorie Teil 6 Tone Arnold Universität des Saarlandes 25. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 6 25. März 2008 1 / 104 Wiederholte Spiele In vielen Fällen finden Interaktionen

Mehr

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6 Übersicht : Wiederholte Spiele Einleitung Dilemmas der realen Welt Endlich wiederholte Spiele Unendlich wiederholte Spiele Auswege aus dem Gefangenendilemma Evidenz durch Experimente 1 Übersicht 2 Einleitung

Mehr

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Dennis Gärtner Vorabversion 1 / 60 Übersicht Annahmen Statisches Spiel: Spieler wählen Aktionen simultan. Vollständige Information:

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Simultane Spiele 1. Einführung: Spiele in Normalform Nash-Gleichgewicht Dominanz 2. Typen von Spielen Gefangenendilemma

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 29.09.2011 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden vier Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Zahlen und Vektoren IR ist die Menge der reellen Zahlen IR + = r IR r 0 IR n ist die Menge aller Vektoren von

Mehr

Kapitel 14: Wiederholte Spiele. Beispiel: Zweimal gespieltes GD Basisspiel: (C = Cooperate, D = Defect) GD C D C 2, 2 0, 3

Kapitel 14: Wiederholte Spiele. Beispiel: Zweimal gespieltes GD Basisspiel: (C = Cooperate, D = Defect) GD C D C 2, 2 0, 3 Kapitel 14: Wiederholte Spiele In vielen Situationen interagieren Spieler wiederholt Konkurrenz auf Märkten oder in Auktionen Soziale Interaktionen innerhalb von Gruppen oder Organisationen (z.b. orf,

Mehr

4. Wiederholte Spiele

4. Wiederholte Spiele 4. Wiederholte Spiele Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 4. Wiederholte Spiele Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 43 Literaturhinweise

Mehr

4. Wiederholte Spiele

4. Wiederholte Spiele 4. Wiederholte Spiele Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 4. Wiederholte Spiele Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 43 Literaturhinweise

Mehr

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von Spieltheorie von Thomas Riechmann 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Entscheidungstheorie und Spieltheorie 1 1.2 Präferenzen und Präferenzaxiome

Mehr

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Dennis Gärtner 3. Juni 2014 1 / 67 Übersicht Annahmen Statisches Spiel: Spieler wählen Aktionen simultan. Vollständige Information:

Mehr

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 6. JANUAR 007 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 006/007. Vorlesung 9. Dezember 006 Guido Schäfer 4 Bayesian Games Wir haben bisher immer angenommen, dass jeder Spieler vollständige

Mehr

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Dennis L. Gärtner 31. Mai 2011 1 / 64 Übersicht Annahmen Statisches Spiel: Spieler wählen Aktionen simultan. Vollständige Information:

Mehr

4 Verhandlungsspiele. 4.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 4:

4 Verhandlungsspiele. 4.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 4: Spieltheorie (Winter 2009/10) 4-1 Prof. Dr. Ana B. Ania 4 Verhandlungsspiele Literaturhinweise zu Kapitel 4: Osborne (2004), Kapitel 16 Gibbons (1992), Kapitel 2 Fudenberg und Tirole (1991), Kapitel 4

Mehr

Exkurs zur Spieltheorie. 1 Statische Spiele mit unvollständiger Information

Exkurs zur Spieltheorie. 1 Statische Spiele mit unvollständiger Information Wettbewerbstheorie und -politik Spieltheorie-1 Dr. Florian Englmaier Exkurs zur Spieltheorie Bisher haben wir stets Spiele mit vollständiger Information analysiert (complete information). Alle Spieler

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 19.09.2012 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 17.07.2012 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 1: Grundlagen und Notation Literatur: Tadelis Chapter 3 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Statisches

Mehr

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht . Einführung: Idee, Beispiele, formale Darstellung 2. Statische Spiele bei vollständiger Information 3. Dynamische Spiele und unvollständige Information Dynamische Spiele und unvollständige Information

Mehr

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) SPIELTHEORIE Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) 2 Zwei Herren (Braun und Blau) haben eine Bank überfallen. Der Sheriff hat sie gefasst, kann aber nur ein minder schweres Verbrechen nachweisen (unerlaubter

Mehr

Periode nicht (R, R) spielen. (40 Punkte)... (26 Punkte) (23 Punkte) 16a: (R; L) 16b: (L; R) 16d: (R; L, L) 16e: (L; R, L)

Periode nicht (R, R) spielen. (40 Punkte)... (26 Punkte) (23 Punkte) 16a: (R; L) 16b: (L; R) 16d: (R; L, L) 16e: (L; R, L) Version Aufgabe: In einem Markt sei die inverse Nachfragefunktion P = 60 Q. Die Kostenfunktion eines Monopolisten in diesem Markt ist C = 4Q. Bei welcher der folgenden Mengen erziehlt der Monopolist den

Mehr

Spieltheorie - Wiederholte Spiele

Spieltheorie - Wiederholte Spiele Spieltheorie - Wiederholte Spiele Janina Heetjans 12.06.2012 1 Inhaltsverzeichnis 8 Wiederholte Spiele 3 8.1 Einführung und Motivation................................. 3 8.2 Unendlich oft wiederholte Spiele:

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 5: Spiele in extensiver Form

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 5: Spiele in extensiver Form Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 5: Spiele in extensiver Form Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 29 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Das Steuer-Spiel nach Selten

Mehr

Aufgabe 1: Kronzeugenregelung

Aufgabe 1: Kronzeugenregelung Aufgabe 1: Kronzeugenregelung Hinz und Kunz werden beim Schuleschwänzen erwischt und ins Polizeirevier gebracht. Die Strafe hierfür lautet 1.000. Sie werden jedoch auch verdächtigt, gemeinsam am ahnhof

Mehr

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz 3. Spiele in Normalform Definition Strategienprofil der Gegenspieler Anwendung: Soziales Dilemma (verallgemeinertes GD) Definition: Spiele in Normalform

Mehr

Kleines Lexikon der Begriffe*

Kleines Lexikon der Begriffe* Kleines Lexikon der Begriffe* Auszahlungsfunktion (payoff function) Eine Funktion, die jedem Strategienprofil einen Auszahlungsvektor zuweist. Der Auszahlungsvektor enthält für jeden Spieler einen Wert

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVESITÄT DOTMUND WITSCHAFTS- UND SOZIAWISSENSCHAFTICHE FAKUTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 09.0.00 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Seminararbeit zur Spieltheorie Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut Dozent: Prof. Dr. Löwe Verfasst von: Maximilian Mümken Sommersemester

Mehr

... mit interdependenten Wertschätzungen.... nicht nur von seinem eigenen Typen t i ab,... ihr Verhalten auf Information konditionieren,...

... mit interdependenten Wertschätzungen.... nicht nur von seinem eigenen Typen t i ab,... ihr Verhalten auf Information konditionieren,... 1 KAP 17. Adverse Selektion Wir betrachten nun statische Spiele unvollständiger Information...... mit interdependenten Wertschätzungen Das heißt, der Nutzen eines Spielers i hängt...... nicht nur von seinem

Mehr

KLAUSUR SPIELTHEORIE

KLAUSUR SPIELTHEORIE Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2007/08 KAUSU SPIETHEOIE Sie haben für die folgenden 4 Aufgaben 120 Minuten Zeit. Sie können insgesamt 120 Punkte erreichen. Als Hilfsmittel ist lediglich ein

Mehr