Medienpädagogische Kompetenz in der alen Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienpädagogische Kompetenz in der alen Arbeit"

Transkript

1 FACHHOCHSCHULE BIELEFELD SOZIALWESEN FACHBEREICH Medienpädagogische Kompetenz in der alen Arbeit Hausarbeit zur Prüfungsleistung im Modul 1 Vorgelegt von: xxx Matrikel: xxx Seminar: Medienkompetent wissenschaftlich arbeiten Dozentin: Bettina Sagebiel Wintersemester 2010/2011 G Ü T E R S L O H,

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Kompetent oder das Problem sitzt meist vor dem Monitor Gegenstand von sozialer Arbeit: Lebensbewältigung besonders in Risikosituationen Aspekte von Medienpädagogik in der sozialen Arbeit Medienkompetenz in der sozialen Arbeit Literaturverzeichnis

3 1. Einleitung Medienpädagogik, die Erlangung von Medienkompetenz und deren Weitergabe stellen einen Teilbereich der Sozialen Arbeit dar. Auch soziale Probleme, dessen Ursprünge vor allem in den neuen Medien vermutet werden, liegen im Wirkungskreis der Sozialen Arbeit. Wie genau Medienpädagogische Kompetenz in der sozialen Arbeit aussehen kann und sollte ist Thema des Textes den ich für diese Hausarbeit zusammengefasst habe. Veröffentlicht wurde der Text des Autors Bernward Hoffmann, Professor für Medienpädagogik an der Fachhochschule Münster, in dem Sammelwerk Soziale Arbeit und Medien, in welchem sich auf verschiedenen Ebenen mit Medien in der Sozialen Arbeit auseinandergesetzt wird. 2. Kompetent oder das Problem sitzt meist vor dem Monitor In dem ersten Teil des Kapitels Kompetent oder: Das Problem sitzt meist vor dem Monitor wird zunächst auf den Begriff der Kompetenz eingegangen, indem verdeutlicht wird, dass immer Menschen und nicht Dinge kompetent seien und dass Kompetenz in einer kapitalistischen Gesellschaft vor allen Dingen gewinnbringend sein müsse. Desweiteren sei neben einem Sachbezug der Kompetenz nötig, dass sie sich auf einen bestimmten, in der Regel abgrenzbaren Bereich des Könnens und/ oder Wissens eines Menschen beziehe. (Hoffmann, 2010, S. 55) Der Begriff Medienkompetenz würde nun seit ca. zehn Jahren für Kompetenzen, die sich auf Medien beziehen benutzt und gilt als zentrales Ziel medienpädagogischer Bemühungen (Hoffmann, 2010, 58). Im Folgenden werden vom Autor vier Begriffe, nach Dieter Baacke eingeführt, mit denen dieser versucht habe den Begriff der Medienkompetenz zu differenzieren und konkretisieren. Dabei stellen Medienkritik und Medienkunde zwei Dimensionen der Vermittlung und Mediennutzung und Mediengestaltung zwei Dimensionen der Zielorientierung bezüglich des menschlichen Handelns dar. Medienkritik soll analytisch problematische gesellschaftliche Prozesse angemessen erfassen. Jeder Mensch sollte reflexiv in der Lage sein, das analytische Wissen auf sich selbst und sein Handeln anzuwenden. Die ethische Dimension daran ist, das analytische Denken und den reflexiven Bezug als sozial verantwortet abzustimmen und zu definieren. Medienkunde umfasst das Wissen über die heutigen Mediensysteme. Die informative Dimension der Medienkunde beinhaltet klassische Wissensbestände. Die instrumentell-qualifikatorische Dimension meint die Fähigkeit, neue Geräte auch bedienen zu können. Die beiden Aspekte Medienkritik und Medienkunde umfassen die Dimension der Vermittlung. Die Dimension der Zielorientierung liegt im Handeln der Menschen. Hierbei spielt also die Nutzung von Medien eine wichtige Rolle. Mediennutzung ist doppelt zu verstehen: Medien sollen rezeptiv angewendet werden (Programm-Nutzungskompetenz) und interaktive Angebote genutzt werden können. 3

4 Mediengestaltung umfasst die innovativen Veränderungen und Entwicklungen des Mediensystems und die ästhetischen Varianten, die über die alltägliche Kommunikation hinausgehen. (Hoffmann, 2010, S. 56) Im nächsten Schritt wird näher auf den Begriff der Medien bzw. des Mediums eingegangen. Neben der Vermittlung und Speicherung von Kommunikation über zeitliche und räumliche Grenzen hinweg, sei ein Medium pädagogisch betrachtet ein Vermittlungs- Instrument für Kommunikation in Lern- Erziehungs- und Bildungsprozessen (Hoffmann, 2010, S. 56). Dabei wird folgende Einteilung vorgenommen: -Primäre Medien: direkte Verbundenheit mit der Person (Kleidung, Mimik...), keine weiteren Hilfsmittel nötig. -Sekundäre Medien: technische Hilfsmittel sind auf Seite der Produktion nötig ( z.b. das Foto) -Tertiäre Medien brauchen auf beiden, also auf Produktions- und Rezeptionsseite technische Hilfsmittel. (Hoffmann, 2010, S. 56) -Als vierter eigenständiger Bereich müssen aktuelle Formen der Netzmedien hinzukommen, die teils nahtlos mit direkt-personaler Kommunikation verwoben sind (Hoffmann, 2010, S. 56). Desweiteren wird betont, dass der Inhalt eines Mediums erst in der der Situation des Empfanges bzw. der Nutzung, seine Bedeutung entfalte und dass der Empfänger oder Rezipient aktiv konstruierend mit seinem Wissen, seiner Person, seiner Vorgeschichte beteiligt sei. Dieser konstruktivistische Grundgedanke müsse medienpädagogisch berücksichtigt werden, da er für jeden Kommunikationsprozess und damit für jeden Lernprozess, den medialen sowie den direkt-personalen, gelte. Im folgenden Abschnitt diskutiert der Autor zunächst den Gegenstandsbereich sozialer Arbeit und dessen Bezug zur Pädagogik um später auf die nötigen medienpädagogischen Kompetenzen der sozialen Arbeit einzugehen. 3. Gegenstand von sozialer Arbeit: Lebensbewältigung besonders in Risikosituationen Einleitend wird der Unterschied zwischen dem Gegenstand der Pädagogik, welcher mit seinen Attributen der Bildsamkeit und Erziehungsbedürftigkeit für alle menschlichen Gesellschaften gelte, und dem Gegenstand sozialer Arbeit herausgestellt, der in modernen Gesellschaften eine Notwendigkeit darstelle, um veränderten Lebensformen und sozialer Ungleichheit zu begegnen. Soziale Arbeit als Teilfunktion des Sozialstaates solle soziale und individuelle Problemlagen mildern bzw. beheben. Außerdem würden Sozialarbeit und Sozialpädagogik Unterstützungs-, Versorgungs- und Erziehungsleistungen zugewiesen (Hoffmann, 2010, S. 58). Im Folgenden führt Hoffmann die von Hiltrud von Spiegel (2008), als exemplarisch genannten aktuell einflussreichen Theorien der sozialen Arbeit auf: Soziale Arbeit 4

5 als Bearbeitung sozialer Probleme ( Hoffmann, 2010, 58, zit. nach Staub- Bernascon,1995); als organisierte Hilfe zur Inklusionsvermittlung, Exklusionsvermeidung und Exklusionsverwaltung ( Hoffmann, 2010, 58, zit. nach Bommes/ Scherr 2000); die lebensweltorientierte Soziale Arbeit ( Hoffmann, 2010, 58, zit. nach Thiersch 1997) und ein Konzept der sozialen Arbeit als Dienstleistung (Hoffmann, 2010, 58, zit. nach Otto/ Olk 2003). Alle Theorien betonen die wechselseitige Bedingtheit von staatlichem Auftrag, institutioneller Organisation und personenbezogener Arbeit mit den Adressaten und alle fokussieren mehr oder weniger ausdrücklich eine Arbeit an Problemen (und der Stärkung der Ressourcen) mit dem Ziel der,normalisierung, sodass sich die Konturen der Sozialen Arbeit hiermit gut umreißen lassen (Hoffmann, 2010,S. 58, zit. nach Spiegel, 2008, S. 35) Auf dieser Theorie begründet wird die These aufgestellt, dass Soziale Arbeit vor allem einer Problemorientierung folge und die Stärkung der Ressourcen zu kurz komme. Der Vereinigung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit als Soziale Arbeit werden ebenfalls eine Defizitorientierung zugeschrieben, die im Zuge der Bemühung um die Anerkennung der Disziplin Sozialarbeitswissenschaft zustande gekommen sei. (Hoffmann, 2010, S. 58/ 59) Diese Defizitorientierung zeige sich daran, dass die soziale Arbeit in Abgrenzung zur Pädagogik und Erziehungswissenschaft, für die schwierigen nicht zu integrierenden Fälle zuständig sei, und somit die Aufgabe eines Reparaturdienstes habe. Hoffmann zufolge müsse eine soziale Pädagogik einsetzen bevor eigene Ressourcen nicht mehr ausreichten, sozialen Problemen müsse vorgebeugt werden und so eine gelingende Lebensbewältigung ermöglicht werden. (Hoffmann, 2010, S. 59) Hierzu führt er den lebensweltorientierten Ansatz der Sozialen Arbeit, nach Thiersch an, nach dem die vielen verschiedenen Möglichkeiten die die Gesellschaft heute biete, zu einer Überforderung und der ständigen Angst durch eine falsche Entscheidung zu scheitern, führe. Anschließend findet die Risikogesellschaft nach Beck Erwähnung, in dessen Ansatz Ressourcenstärkung, Problemvermeidung und gelingende Lebensbewältigung im Vordergrund stehen. (Hoffmann, 2010, S. 59) Es wird die These aufgestellt, dass immer mehr Menschen mit der Vielschichtigkeit heutiger Gesellschaften überfordert seien und zurückgelassen würden. Das könne dazu führen, dass sie selbst Möglichkeiten suchen sich zu bilden und in die Gesellschaft einzufügen. Funktioniere dies nicht würde möglicherweise die Spaßgesellschaft mit ihren Medien vorgezogen. (Hoffmann, 2010, S. 59) Der erzieherische Anteil der sozialen Arbeit solle dem Autor zu Folge nicht von sozialen Problemlagen, sondern von Lebensbewältigung sprechen, und sich die Ermöglichung dieser zur Aufgabe machen. Den Gegenstandsbereich sozialer Arbeit sieht er in allen nicht versicherbaren Lebensrisiken, denen die Sozialarbeit in folgender Reihenfolge begegnen solle: Erziehung, Bildung ermöglichen, Hilfe zur Lebensbewältigung, erst dann Reparaturdienst. (Hoffmann, 2010, S. 60) 5

6 Die Defizitorientierung der sozialen Arbeit stelle bezüglich der Medienpädagogik einen problematischen Ansatz dar. Medien würden durch diesen Ansatz zum Risikofaktor einer normalen Entwicklung und soziale Arbeit wird zur Reparaturinstanz gegenüber diesen mächtigen und verführerischen Medien (Hoffmann, 2010, S. 60). Der Autor hält eine positivere Betrachtung mit Berücksichtigung der sich bietenden Chancen für unbedingt nötig, da Medien nicht von der Wirklichkeit zu trennen seien, sie sogar mitbestimmten und somit eine Pädagogik ohne die Berücksichtigung nicht möglich sei. (Hoffmann, 2010, S. 60) Anhand eines Schaubildes werden die Unterschiede der Problem/ Defizitorientierung und der pädagogischen Orientierung bezüglich Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit herausgestellt. Dabei werden der Problem/ Defizitorientierung, und der Konzentration auf Gefahren und Probleme, Mittel der Reglementierung und Kontrolle zugeschrieben, der pädagogischen Orientierung eher der Blick auf Chancen, und fördernde Maßnahmen. (Hoffmann, 2010, S. 61) Im Umgang mit sozialen Problemen, die mit Medien zu tun haben, sei es nicht möglich die Gründe für die Problemlage auf die Nutzungsweise der Medien oder deren Inhalte zurückzuführen, vielmehr müsse der Mensch in seiner individuellen Lebenslage betrachtet werden. Häufig würde Medienmissbrauch eine Art Fluchtweg aus schwierigen Lebenssituationen bieten, folglich müssten die Lebensumstände und nicht die Medienform im Fokus stehen. Der Mensch im Umgang mit Medien sei Gegenstand der Medienpädagogik und nicht die Medien. Ohne Medienkompetenz sei heute dem Autor nach kein normales Leben möglich. Medien stellten Chancen in der Lebenswelt, sowie Risiken in der Lebensbewältigung dar. (Hoffmann, 2010, S. 62) 4. Aspekte von Medienpädagogik in der sozialen Arbeit Medienpädagogik habe in der sozialen Arbeit das Ziel Medienkompetenz zu vermitteln. Diese Kompetenz benötigten Mitarbeiter genauso wie die Institutionen der sozialen Arbeit selbst. Anhand eines Schaubildes werden von dem Autor Aspekte von Medienkompetenz in der sozialen Arbeit dargestellt, wobei er sowohl die individuelle, mikrosoziologische als auch die makrosoziologische Ebene einbezieht. Medienkompetenz in der sozialen Arbeit müsse demnach folgende Punkte miteinbeziehen: -Medien zu betrachten als Möglichkeit kreativ und produktiv zu sein, als Informations-und Lernspeicher, als Einflussfaktor, als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit -Medien als Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeit, als Möglichkeit der Teilhabe, zur Schaffung neuer Sozial- Räume. 6

7 -Die Prägung der öffentlichen Meinung und Images durch Medien zu beachten, soziale Benachteiligungen zu thematisieren und auszugleichen. (Hoffmann, 2010, S. 63) Im nächsten Schritt wendet Hoffmann Dieter Baackes Aspekte der Medienkompetenz, Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung auf die soziale Arbeit an. Medienkritik bedeute in der sozialen Arbeit, zu betrachten, wie Medien Lebensbewältigung, soziale Probleme darstellen und mitgestalten. Sie müsse die Mediensysteme hinsichtlich einer Zweiklasseninformation kritisch beobachten und einen ethischen Blick auch darauf haben wie Medien mit Menschen umgehen und für Benachteiligte Partei ergreifen. Medienkunde muss allen Menschen zugänglich sein und zu ihrem Vorwissen passen. Ein verstehender Zugang muss geschaffen werden und die individuellen Nutzungsarten müssen einbezogen werden. Mediennutzung müsse in der sozialen Arbeit zu einer selbstbestimmten Nutzung anleiten und orientierend wirken, durch Medien verursachte Problemlagen sollen erkannt und bearbeitet werden. Mechanismen der Medien müssen für Sozialarbeiter durchschaubar sein, um Lobbyarbeit für Klienten leisten zu können und im Interesse ihrer eigenen Arbeit. Mediengestaltung müsse in der sozialen Arbeit, bezogen auf den jeweiligen Arbeitsbereich, Räume und Zugänge für kreative und innovative Mediennutzung schaffen und dadurch Teilhabe ermöglichen. (Hoffmann, 2010, S. 63/ 64) 5. Medienkompetenz in der sozialen Arbeit In dem vierten und letzten Teil seiner Arbeit werden vom Autor Punkte zur Medienkompetenz in der sozialen Arbeit dargestellt und praxisnah ausgeführt. Punkt 1. Medieninhalte und Medienformate müssen von Sozialarbeitern durchgehend und kritisch wahrgenommen werden, da sie soziale Themen und Probleme prägen und bedingen. Da sich Klienten der sozialen Arbeit häufig in anderen sozialen Milieus, einhergehend mit einer anderen Medienrezeption und Mediennutzung, als der professionelle Mitarbeiter bewegen, müsse versucht werden diese möglichst werteneutral zu betrachten. Die Funktion für die Menschen sollte betrachtet werden, z.b. könnten Talkund Gerichtsshows für einen bestimmen Adressatenkreis ein Stück Lebensorientierung bieten. Soziale Probleme spiegeln sich in den Massenmedien und werden dort diskutiert und mitbestimmt. Ein Sozialarbeiter muss nah an den Medien/Lebenswelt der Menschen mit denen er arbeitet dran sein. Er muss wissen, wenn z.b. Eltern von schwierigen Jugendlichen Formate wie Die Ausreißer oder Teenager außer Kontrolle sehen und diese Formate betrachten und sein Deutungswissen in die weitere Arbeit miteinbeziehen. 7

8 Dasselbe gilt für die Jugendarbeit, man sollte mit Formaten wie Deutschland sucht den Superstar und Germanys next Topmodel vertraut sein, wenn die Jugendlichen, mit denen man arbeitet, diese verfolgen. (Hoffmann, 2010, S. 64) Punkt 2.Soziale Arbeit muss als Kommunikationsberuf die Öffentlichkeit mit einbeziehen und solltet dabei Wege der medialen Kommunikation nutzen. Menschen sollen durch die soziale Arbeit erreicht werden, Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit muss geleistet werden. Außerdem besteht der Auftrag sich mit ihrer Klientel zu solidarisieren und für diese Partizipation zu ermöglichen. Für all diese Aufgaben sollten verfügbare Medien genutzt werden. (Hoffmann, 2010, S. 6) Punkt 3. Soziale Arbeit soll (besonders jungen) Menschen, Begleitung und Schutz vor Risiken der Medien bieten. Als ein besonderes Risiko der heutigen Medienwelt für Jugendliche sind sogenannte Star- Search Formate zu betrachten. Der Vorstellung selbst, über solche Formate berühmt zu werden, sollte durch Sozialarbeiter kritisch konstruktiv entgegen gewirkt werden. Jugendliche können die Konsequenzen für ihr direktes soziales Umfeld häufig nicht absehen und haben deshalb, neben dem Schutz ihrer Persönlichkeitssphäre, ein Recht besonders geschützt und begleitet zu werden. Auch das Internet mit seinen Kommunikations-und Selbstdarstellungszwecken ist hier zu nennen. Kinder- und Jugendmedienschutz muss immer dann greifen,wenn die Entwicklung der Heranwachsenden durch bestimmte Medienformate nachhaltig gefährdet ist. Die Kriterien dafür befinden sich im ständigen Wandel und die soziale Arbeit muss an dieser Stelle ihre Rolle als Anwalt für Kinder und Jugendliche wahrnehmen. (Hoffmann, 2010, S. 65) Punkt 4. Menschen mit besonderen Problemlagen können Medien als Hilfsmittel nutzen, dies soll durch die soziale Arbeit aufgezeigt und unterstützt werden. Der Sonderstatus und das Bild von z.b. Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationshintergrund wird von Massenmedien stark mitbestimmt. Zugleich gibt es vielfältige Möglichkeiten durch technische Medien verschiedene Probleme und Nachteile auszugleichen oder zu beheben. Das ist kein Teil der Medienpädagogik, muss aber im Zusammenhang sozialer Arbeit beachtet werden. (Hoffmann, 2010, S. 66) Punkt 5. Soziale Schieflagen in Mediennutzung und -kompetenz sollen durch soziale Arbeit ausgeglichen werden. Medien werden je nach Schichtzugehörigkeit unterschiedlich genutzt, Zugangsmöglichkeiten sind von der finanziellen Situation abhängig und Bildungsunterschiede werden durch die jeweilige Mediennutzung eher verschärft. Medienpädagogik in der sozialen Arbeit soll hier z.b. mit Förderprogrammen kompensierend auf Ungleichheiten einwirken. (Hoffmann, 2010, S. 66/ 67) 8

9 Punkt 6. Soziale Arbeit soll dazu beitragen, Medien stärker als didaktische Hilfsmittel für Lernprozesse, auch außerhalb der Schule zu nutzen. Erwiesener Maßen hängen in Deutschland Bildungschancen stark von Herkunft und dem Bildungshintergrund ab, was durch das schulische System verstärkt wird. Soziale Arbeit soll Benachteiligungen ausgleichen. Die in der sozialen Arbeit angesiedelten Bildungsangebote sollten sich von schulischer Bildung, die stark von sprachlichen Kompetenzen und kognitiver Wissensaneignung geprägt ist, unterscheiden. In Förderprogrammen sozialer Arbeit sollten verschiedene Medien didaktisch sinnvoll eingesetzt werden, was eine mediendidaktische Kompetenz der Sozialarbeiter nötig macht.(hoffmann, 2010, S. 67) Punkt 7. Grundsätzlich allen Menschen sollte durch soziale Pädagogik ermöglicht werden mit technischen Medien zu gestalten und Kreativität auszuleben. Durch praktische Medienarbeit können Menschen etwas über Medien und ihre Wirkungsweisen erfahren, daneben ist auch Gestaltungspädagogik mit technischen Medien möglich und es sollten technische Hilfs-und Ausdrucksmittel gleichwertig mit den traditionellen ästhetischen Medien wie z.b. Musik, Tanz und Theater angesehen werden. Betrachtet man die Nutzung des Web 2. 0, besonders durch junge Menschen, wird deutlich, dass sich durch technische Medien Wege der Kreativität und Gestaltung ergeben, die deutlich die jeweiligen Ressourcen bezüglich der Medienkompetenz stärken können. (Hoffmann, 2010, S. 67) Punkt 8. Soziale Arbeit soll der globalen Medienwelt eine lokale Kulturarbeit zur Seite stellen. Soziale Arbeit ist in ihrem direkten Arbeitsfeld meist lokal verortet und unterscheidet sich dabei stak von den globaleren Medien. Angeeignet werden sich die Medieninhalte allerdings im lokalen Raum des Nutzers, z.b. treten Jugendliche über unterschiedlichste globale Kommunikationsangebote mit den Schulfreunden vom Vormittag in Kontakt. Soziale Arbeit sollte Medienangebote als neue soziale Räume akzeptieren und könnte sie sinnvoll in ihre Arbeit, z.b. bei der sozialen Kultur- oder Gemeinwesenarbeit, integrieren. (Hoffmann, 2010, S. 68) Punkt 9. Medienpädagogik soll die Ressourcen von Menschen stärken, meist geschehe dies in Form von Projektarbeit mit Medien und wird auch als ästhetische Erziehung und soziale Kulturarbeit bezeichnet. Medienarbeit in der Sozialarbeit soll versuchen die Sinne zu erziehen und soziale Kulturarbeit zu leisten. Ziele sollten sein: Menschen aus der Konsumhaltung zu locken, ihre eigene Kreativität zu aktivieren, und sie dahingehend zu motivieren sich aktiv an ihrer Lebensgestaltung zu beteiligen. Dafür sollen Gestaltungsmedien ge- 9

10 nutzt werden und so die Medienkompetenz gestärkt werden. (Hoffmann, 2010, S. 68/ 69) Medienkompetenz im pädagogischen Sinne bedeute also nicht bezüglich des Umganges mit der Technik kompetent zu sein, sondern im sozialen und kommunikativen Umgang mit den Medien. Lebensbewältigung, Interessen und Bedürfnisse der Menschen sei Ziel der medienpädagogischen Kompetenz in der Sozialen Arbeit. (Hoffmann, 2010, S. 69) 10

11 6 Literaturverzeichnis Hoffmann, B. (2010): Medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit, in Cleppin, G./ Lerche U. (Hrsg.).Soziale Arbeit und Medien, (S.55-71), Wiesbaden. Hoffmann, B. (2010), zit. nach Von Spiegel, H.(2008): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, München. Hoffmann, B. (2010), zit. nach Thiersch, H. (2008): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgabender Praxis im Wandel, Weinheim/ München. Hoffmann, B. (2010), zit. nach Staub-Bernasconi, S. (1995): Systemtheorie, soziale Probleme und soziale Arbeit: lokal, national, international. Oder vom Ende der Bescheidenheit, Bern Hoffmann, B. (2010), zit. nach Otto, H.-U./Olk, Th (2003): Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle, Neuwied. Hoffmann, B. (2010), zit. nach Bommes, M/Scheer, A. (2000): Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen der Sozialen Arbeit, Weinheim. Hoffmann, B. (2010), zit. nach Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf den Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main. Hoffmann, B. (2010), zit. nach Baacke, D.(1999): Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten, in Ders. u.a.(hrsg.) Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte, S.31-35, Bonn. 11

Medienkompetenz Was ist das?

Medienkompetenz Was ist das? Medienkompetenz Was ist das? Eine einheitliche Definition des Begriffs der Medienkompetenz gestaltet sich schwierig. Denn Medienkompetenz ist ein sehr umfassender Begriff, für den es dutzende von Definitionen

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

Medienkonzept der. Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienkonzept der. Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule Medienkonzept der Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" Koblenz, 31.10.2008 1/5 1 Einleitung/Grundgedanke 1.) Was verstehen Sie unter Medienkompetenz?

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Medienkonzept der/des. Realschule plus Idar-Oberstein Idar-Oberstein. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienkonzept der/des. Realschule plus Idar-Oberstein Idar-Oberstein. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule Medienkonzept der/des Realschule plus Idar-Oberstein Idar-Oberstein Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" Idar-Oberstein, 27.09.11 1/6 1 Einleitung/Grundgedanke 1.) Was verstehen

Mehr

Medienfitt?! 1. Medien sind

Medienfitt?! 1. Medien sind Medienfitt?! Medienkompetenz in (konfessionellen) Medienhäusern Prof. Andreas Büsch Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz KM-Jahrestagung Aachen, 26.06.2014

Mehr

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy Medienkompetenz 12603-Medienpädagogische Grundlagen der Kompetenzbegriff Medien verstehen Medien beherrschen Medien verwenden Medien gestalten Medien bewerten Referat von Christian Marold 2 Da Kompetenzen

Mehr

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel «Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel In diesem PDF finden Sie eine gekürzte Version des Vortrags (ohne Foto- und Filmbeispiele). Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Ev. Fachhochschule NürnbergN Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Überlegungen zur Situation und konzeptionelle Perspektiven Fachtag der LAG Jugendsozialarbeit Nordrheinwestfalen Düsseldorf, 24.4.2009

Mehr

Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten. Hannover, DR.

Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten. Hannover, DR. DR. ULRIKE WAGNER Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten Hannover, 26.11.2015 Medienpädagogik in Forschung und Praxis WWW.JFF.DE Entwicklungen:

Mehr

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen.

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen. Univ.-Prof. Dr. Christian Swertz Medienpädagogik Institut für Bildungswissenschaft Universität Wien Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen. christian.swertz@univie.ac.at Begrüßung Ablauf Herausforderung

Mehr

Medienkonzept der. Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienkonzept der. Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule Medienkonzept der Nicolaus-August-Otto-Schule 56355 Nastätten Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" 1/6 1 Einleitung/Grundgedanke 1.) Was verstehen Sie unter Medienkompetenz? 2.)

Mehr

Dimensionen der Medienkompetenz

Dimensionen der Medienkompetenz BKE Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.v. und LAG Erziehungs- und Familienberatung Thüringen Prof. Dr. Martin Geisler, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, FB Sozialwesen, Professur für Kultur und Medien

Mehr

Professionalisierung Sozialer Arbeit. Prof. Dr. Stefan Borrmann Seminar: Professionalisierung Sozialer Arbeit - 4. Sitzung Modul 2.

Professionalisierung Sozialer Arbeit. Prof. Dr. Stefan Borrmann Seminar: Professionalisierung Sozialer Arbeit - 4. Sitzung Modul 2. Professionalisierung Sozialer Arbeit Prof. Dr. Stefan Borrmann Seminar: Professionalisierung Sozialer Arbeit - 4. Sitzung Modul 2.2 Für die Bestimmung des Gegenstandsbereichs der Sozialen Arbeit ergibt

Mehr

Medienbildung überall?!

Medienbildung überall?! Medienbildung überall?! (Neue) Medien in der Schule!von der Medienkompetenzförderung zur schulischen Medienbildung Gemeinsam Schule machen mit Medien 6. Hohenwarth-Tagung des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Mehr

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig als Ergebnis gelungener Medienaneignung Medienaneignung Ist der Prozess in dem Medienkompetenz erworben wird durch Nutzung, Wahrnehmung, Bewertung und Verarbeitung von - Medien. - - Medienaneignung In

Mehr

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen Medienpädagogik Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort 11 1 Einleitung:

Mehr

FHNW Praxistagung 2014

FHNW Praxistagung 2014 Aktive Medienarbeit mit Fotografie und Weblog als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Fragen der Selbstdarstellung im Netz 1. Theoretischer Teil: Handlungsorientierte Medienpädagogik Ziele Methoden

Mehr

Medienpädagogische Arbeit

Medienpädagogische Arbeit Medienpädagogische Arbeit Möglichkeiten und Notwendigkeiten in der Förderung von bildungsbenachteiligten Jugendlichen Niels Brüggen Überblick über den Vortrag Warum medienpädagogische Arbeit? Medienhandeln

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Medienkompetenzförderung in Kita & Familie. Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten)

Medienkompetenzförderung in Kita & Familie. Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten) Medienkompetenzförderung in Kita & Familie Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten) 1 Überblick Workshop 4 Ablaufplan Lebenswelten sind Medienwelten 1. Themenimpuls:

Mehr

Christian Helbig. Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit

Christian Helbig. Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit Christian Helbig Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit Christian Helbig Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit Konsequenzen aus der Mediatisierung für Theorie und Praxis kopaed (muenchen) www.kopaed.de

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter Herausgegeben von Ludwig J. Issing Mit Beiträgen von Dieter Baacke, Christian Doelker, Jo Groebel, Klaus Haefner, Jürgen Hüther, Ludwig J. Issing, Hanna-Renate

Mehr

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung Internationale Hochschulschriften 382 Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung Zum Verhältnis von Sozialarbeitswissenschaft und Sozialpädagogik Bearbeitet von Ursula

Mehr

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen Prof. Dr. Nadia Kutscher Katholische Hochschule NRW Fachtagung "Computer und Internetnutzung

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!?

Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!? Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!? 1 März 2015 Ursula Arbeiter Fachreferentin für Medienpädagogik und Jugendmedienschutz Redaktion ajs-informationen ajs 2 Über uns Aktuell Fachgebiete

Mehr

Aufwachsen in der Mediengesellschaft. KVJS Flehingen JuH 14/1

Aufwachsen in der Mediengesellschaft. KVJS Flehingen JuH 14/1 Aufwachsen in der Mediengesellschaft KVJS Flehingen JuH 14/1 Das Problem! Alles, was es schon gibt, wenn du auf die Welt kommst, ist normal und üblich und gehört zum selbstverständlichen Funktionieren

Mehr

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft digital flexibel entgrenzt Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft Inhalt I. Das digitale Zeitalter II. Definition des Kompetenzbegriffs 2 I. Das digitale Zeitalter Wirtschaft 4.0 Wissenschaft 4.0

Mehr

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Johannes Schilling Soziale Arbeit Geschichte - Theorie - Profession 2., überarbeitete Auflage Mit 37 Abbildungen, 7 Tabellen und 258 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Einleitung

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Medienpädagogik. Christian Swertz, Universität Wien. Juli 2015

Medienpädagogik. Christian Swertz, Universität Wien. Juli 2015 Medienpädagogik Christian Swertz, Universität Wien Juli 2015 Abstract Medien wie Gespräche oder E Mails werden breit in der pädagogischen Praxis verwendet. In der Medienpädagogik wird die pädagogische

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten! Programm Praxistagung FHNW 26.01.2011! 13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:00-14:15Uhr:!Eigene Haltung?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

Mehr

Medienkompetenz. Jochen Erkens Matthias Hochscheid Stefan Moeller Andreas Steindl

Medienkompetenz. Jochen Erkens Matthias Hochscheid Stefan Moeller Andreas Steindl Medienkompetenz Referat am 18. Januar 2007 Einführung in die Medientheorie Communication- and Multimediadesign / 1. Semester Prof. Dr. phil. Claudia Mayer Jochen Erkens Matthias Hochscheid Stefan Moeller

Mehr

Hugger, Kai-Uwe: Thesen zur Standortbestimmung und zum Selbstverständnis der GMK

Hugger, Kai-Uwe: Thesen zur Standortbestimmung und zum Selbstverständnis der GMK Hugger, Kai-Uwe: Thesen zur Standortbestimmung und zum Selbstverständnis der GMK Bereits zweimal hat die GMK eine Analyse der kommunikationskulturellen und kommunikationspolitischen Situation sowie eine

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Definitionen Konflikte Probleme

Definitionen Konflikte Probleme Definitionen Konflikte Probleme Definitionen haben die Aufgabe, festzulegen/abzugrenzen, was mit einem Sachverhalt gemeint ist Definitionen führen Begriffe auf bekannte Begriffe zurück Z.B. Schimmel =

Mehr

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit 12.02.2015 Hildesheim Prof. Dr. Martin Schmid, Hochschule Koblenz Ausgangslage Innerhalb

Mehr

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft Lehrgang elearning epädagogik Melk, 2015 Walter Gahr www.waltergahr.jimdo.com 1 Inhalt: 3. Sozialisation durch digitale Medien 3.1 Chancen 3.2 Risiken 2 Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen

Mehr

Der Lebensbezogene Ansatz

Der Lebensbezogene Ansatz Der Lebensbezogene Ansatz Selbstverständnis und Grundgedanken einer Didaktik der heutigen Zeit 1. Zum Begriff "Lebensbezogen" Lebensbezogen heißt dieser Didaktische Ansatz, weil das Leben und das Lernen

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN

PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN LANDESFILMDIENST SACHSEN E.V. Medienpädagogik Politische Bildung Mediendistribution TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN FÖRDERER DAS PROJEKT

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt Das Leitbild der MA 57 MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt Präambel Die Frauenabteilung setzt sich auf Basis einer visionären, feministischen Grundhaltung für eine geschlechtergerechte

Mehr

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Geisteswissenschaft Silvio Wrozyna Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Studienarbeit Fachhochschule Nordhausen University of Applied Sciences Hausarbeit Das reflektierende Team

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT Grundlagen und Beispiele VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2010 15 Vorwort... 9 1 Medienlandschaft als Herausforderung für Erziehung und Bildung... 13 1.1 Medienlandschaft

Mehr

Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?! Michael Härtel; Falk Howe

Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?! Michael Härtel; Falk Howe Michael Härtel; Falk Howe Fachkonferenz Berufsbildung 4.0 Zukunftschancen durch Digitalisierung Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?!

Mehr

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Digitales Lernen für die Elektromobilität Digitales Lernen für die Elektromobilität 26.9.16, 9:30-16:15 Uhr, Audi Bildungszentrum Ingolstadt Medienkompetenz als Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung digitaler Lehr- und Lernmedien Projekt

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter Klaus Peter Treumann/Dieter Baacke (t) Kirsten Haacke/Kai Uwe Hugger Ralf Vollbrecht Medien kompetenz im digitalen Zeitalter Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern unter Mitarbeit

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Agenda Inhaltliche Teilgebiete Aufgabenstellung Auszüge Prüfungsanforderungen LPO

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende, VCRP Orientiert sich am Arbeitsplatz des Hochschullehrenden Medienpädagogik Hochschule E-Learning Lehre: Einzelne Medien Medienbezogenes

Mehr

Medienkonzept des. Gymnasiums im Pamina-Schulzentrum Herxheim. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienkonzept des. Gymnasiums im Pamina-Schulzentrum Herxheim. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule Medienkonzept des Gymnasiums im Pamina-Schulzentrum Herxheim Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" Herxheim, 20.10.2011 1/7 1 Einleitung/Grundgedanke Generell orientieren wir uns

Mehr

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Philosophie und Pädagogik der Partizipation Philosophie und Pädagogik der Partizipation Das Streben nach Selbstverwirklichung als Grundlage allen menschlichen Handelns 20. September 2008 Referat: Philosophie und Pädagogik der Partizipation 1 Das

Mehr

Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik

Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik Stephanie Linek stephanie.linek@uni-graz.at Diskussion zu Medien & Medienkompetenz (Kleingruppenarbeit: 15 Minuten)

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Themenfeld "Medienkompetenz"

Themenfeld Medienkompetenz Themenfeld "Medienkompetenz" Artikel 1: Baake, Dieter (1996): Medienkompetenz Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Antje von Rein (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt,

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) Theoretische Grundlagen

Mehr

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit von Kaj M Molnár 1. Auflage Am Anfang war das

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz. Digitale Kompetenzen Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Kompetenzen berufsbezogene Fähigkeiten in bestimmten Bereichen Verbindung von Wissen und

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Einführung in das aktualisierte BBP Beteiligung an der Aktualisierung 1. Workshop-Runde 2012-2013 Autor(inn)engruppe unter Leitung von Dr. Christa

Mehr

Inklusion - nur ein Märchen?

Inklusion - nur ein Märchen? Pädagogik Regina Weber Inklusion - nur ein Märchen? Examensarbeit Inklusion nur ein Märchen? Schriftliche Hausarbeit mit Video-Anhang im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik,

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Wie kommt der Berg zum Propheten Medienpädagogische Projekte mit Jugendlichen. LAG Jugendsozialarbeit, Stuttgart; 27.April 2014

Wie kommt der Berg zum Propheten Medienpädagogische Projekte mit Jugendlichen. LAG Jugendsozialarbeit, Stuttgart; 27.April 2014 Wie kommt der Berg zum Propheten Medienpädagogische Projekte mit Jugendlichen LAG Jugendsozialarbeit, Stuttgart; 27.April 2014 Das Problem. Alles, was es schon gibt, wenn du auf die Welt kommst, ist normal

Mehr

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Wir beschäftigen uns mit: der Begriffsdefinition der Bedeutung für Kinder, Eltern, PädagogInnen, Gesellschaft dem Wert

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Medienkompetenzstandards Was müssen wir wann können?

Medienkompetenzstandards Was müssen wir wann können? Medienkompetenzstandards Was müssen wir wann können? Hierzu gibt es mehrheitsfähige Ansätze: Wann sind staatliche Institutionen gefragt Wann ist der Einzelne gefragt Medienkompetenz auszubilden? 2 Medienkompetenz

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Einleitung Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16

Einleitung Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16 Inhalt Einleitung 11 1 Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege 15 1.1 Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16 1.2 Entstehungsgeschichte der Armenpflege und Fürsorge 17 1.3 Armenpflege im Mittelalter

Mehr

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Die Mitglieder des Vereins setzen sich ein für eine Gesellschaft von Menschen, die selbstbestimmt und sozial verantwortlich handeln in einer ökologisch intakten

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Herzlich Willkommen! Zum Workshop: Medienkonzepte

Herzlich Willkommen! Zum Workshop: Medienkonzepte Herzlich Willkommen! Zum Workshop: Medienkonzepte Basistag Medienerziehung Meine Medienwelten... Medienwelten früher und heute: Was (welche Kompetenzen) brauchen Kinder und Jugendliche für einen sicheren,

Mehr

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt

Mehr

Neuß, Norbert: Warum Medienpädagogik?

Neuß, Norbert: Warum Medienpädagogik? Neuß, Norbert: Warum Medienpädagogik? Medien sind Bestandteil aller Lebensbereiche von Menschen. Dadurch werden diese Lebensbereiche beeinflusst und verändert, ob nun durch den Fernseher im familiären

Mehr

Konzept zum Umgang mit neuen Medien

Konzept zum Umgang mit neuen Medien Konzept zum Umgang mit neuen Medien Medienkompetenz ist als Kulturtechnik zu betrachten, die notwendig ist, um auch zukünftige Medienentwicklungen kritisch und konstruktiv zu beeinflussen. Der Erwerb von

Mehr

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen? Geisteswissenschaft Dirk Ollinger Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen? Studienarbeit Universität Trier

Mehr

Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit

Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit Grundwissen Soziale Arbeit 8 Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit Kunst, Musik, Theater, Tanz und digitale Medien Bearbeitet von Mona-Sabine Meis, Georg-Achim Mies, Rudolf Bieker 1.

Mehr

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15 1.1 Zum Begriff Heilpädagogik 17 1.2 Aktuelle Positionierung der Heilpädagogik 20 1.3 Wissenschaftliche Konzeptionen

Mehr

Soziale. Johannes Schilling, Susanne Zeller. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel

Soziale. Johannes Schilling, Susanne Zeller. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel Johannes Schilling, Susanne Zeller Soziale Geschichte - Theorie - Profession 3., uberarbeitete Auflage Mit 37 Abbildungen, 5 Tabeilen und 183 Obungsfragen Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel Inhalt Einleitung

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos Mediendidaktik Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen Mit 21 Abbildungen und 6 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle

Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle Worum geht es? Potenziale für Inklusion und Teilhabe Herausforderungen Ansätze und Methoden 2 Lebenswelten sind

Mehr

E i n O r i e n t i e r u n g s a n g e b o t ( M o d u l 5 )

E i n O r i e n t i e r u n g s a n g e b o t ( M o d u l 5 ) Seminar im WS 2009/2010 (Stand: 09.09.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr