MOST & SAFT. Alles aus einer Hand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MOST & SAFT. Alles aus einer Hand"

Transkript

1 Sortimentskatalog für die Obstverarbeitung MOST & SAFT Alles aus einer Hand Obstmühlen und Obstpressen Behandlungsmittel und Analyse Reinigungsmittel und Hygiene Flaschen und Verschlüsse Technik im Obstbau

2 VORWORT INHALT Ing. Franz Zöch Abteilungsleiter Wein & Obstbau, RWA AG Alles aus einer Hand Das komplette Obstverarbeitungssortiment: Im Bereich Obstverarbeitung werden Sie von Ihrem Lagerhaus rundum betreut und versorgt. Wir achten sehr darauf, die Erfordernisse all unserer Kunden zu beachten! Das heißt, die Auswahl des Sortiments wird unter dem Aspekt getroffen, sowohl die Bedürfnisse der häuslichen Obstverarbeitung abzudecken, als auch die Ansprüche der professionellen Obstverarbeiter zu erfüllen. Dabei sind die Ambitionen gar nicht so unterschiedlich, denn das Ziel eines jeden Obstverarbeiters ist es, ein hochqualitatives, wohlschmeckendes und haltbares Produkt zu erzeugen. Unabhängig von der zu verarbeitenden Obstmenge sind dabei immer folgende Punkte entscheidend: 1.) Die qualitative Beschaffenheit des Ausgangsmaterials: Hier ist jeder Produzent selbst gefordert, seinen Obstbestand entsprechend zu pflegen und bei der Auswahl der Früchte Sorgfalt walten zu lassen. Nur eine sehr gute Obstqualität kann hochwertige Endprodukte hervorbringen. 2.) Rasche, hygienische und exakte Verarbeitung: Konsequente und rasche Verarbeitung unter idealen Bedingungen ist die Grundvoraussetzung für die Produktion hochwertiger Produkte. Die Verarbeitungstechnik ist dabei ebenso wichtig wie der gezielte Einsatz von Hefen, Enzymen und Schönungsmitteln während des Verarbeitungsprozesses. Entscheidend ist, dass in jeder Phase der Verarbeitung auch sauber gearbeitet und gründlich gereinigt wird. 3.) Permanente Qualitätskontrolle: Eine aufmerksame Beobachtung des veredelten Produktes, bis zur Abfüllung oder Verpackung, sichert die Produktqualität. Unabhängig davon, zu welchem Endprodukt das Obst verarbeitet wird, ist es entscheidend, dass in jeder Phase der Verarbeitung und in den weiteren Veredelungsschritten nichts dem Zufall überlassen wird. Ständige Kontrollen von ph-werten, Säurewerten, Schwefelgehalt usw. sind dabei für die Qualitätssicherung notwendige Schritte. Für die häusliche Obstverarbeitung in kleinen Dimensionen gelten bei der Auswahl unserer Produkte die gleichen Ansprüche, wie für das Profisegment. Die Verarbeitungsgeräte müssen leicht zu reinigen sein und eine schonende Verarbeitung ermöglichen. Dabei spielen die Maschinenausführung und die verwendeten Materialien eine Rolle. Bei den önologischen Behandlungsmitteln sind die Packungsgrößen so gewählt, dass sie auch für Obstverarbeiter von kleinen Mengen einfach und schnell zu verwenden sind. Und für die Analysen bieten wir unkomplizierte Artikel zur Bestimmung der wichtigsten Parameter an. Alles eine Nummer größer? Die Profianwender finden hier einen guten Überblick über das gesamte Verarbeitungssortiment für Saft, Most und Brennerei. Neben der speziellen Obstverarbeitungslinie der Firma Šraml (NIKO), möchte ich vor allem unser Sortiment rund um das Thema Bag in Box hervorheben, welches umfangreich für Ihre Bedürfnisse ergänzt wurde. Und im Bereich der Verarbeitungstechnik, aber auch bei Niro-Behältern und der Abfülltechnik, gibt es ein umfassendes Sortiment in den Lagerhaus Weinbau Centern und Shops. Bei Bedarf fordern Sie bitte unsere speziellen Sortimentskataloge (siehe Katalogrückseite) an. Abgesehen von der Produktauflistung beinhaltet dieser Katalog wertvolle Verarbeitungstipps von Fachleuten. Diese Hinweise sollen Sie in dieser Obstsaison bei der Bewältigung der Herausforderungen unterstützen, um das Getränk Ihrer Wahl zu erzeugen. Gutes Gelingen wünscht Ihnen Franz Zöch Inhalt Mostproduktion 2 NIKO Äpfelverarbeitungslinie 4 Abbeermaschinen, Obstmühlen, Obstpressen 5 PREZISO: Hefen, Hefenährstoff, Enzyme 8 Behandlungsmittel 10 Analyse 22 Abfüllgeräte 24 Filter, Filterschichten 26 Pumpen 29 Rührgeräte 30 Reinigungsmittel, Hygiene 30 Süßmoststerilisation 33 Behälter und Zubehör 34 Verschlüsse 36 Verschlusstechnik und Etikettierung 44 Flaschen und Gläser 46 Verpackung und Zubehör 49 Fachbücher 50 Im Obstgarten 53 Technik 54 Wein & Obstbau 2012 RWA Raiffeisen Ware Austria AG. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Verwendete Fotos sind teilweise Symbolfotos. Bitte um Verständnis, dass nicht immer alle beworbenen Produkte in allen Verkaufsstellen sofort vorrätig sein können. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die unter abgerufen und auf Verlangen unentgeltlich übermittelt werden können. 2

3 NIKO OBSTVERARBEITUNGSLINIE 1 NIKO JK Großkistenentleerer (GKE) Schonende Entleerung von Großkisten für die einfache und gleichmäßige Befüllung der Obstwaschanlagen. Schnell zu bestücken mit Handgabelhubwagen oder Gabelstapler. Technische Daten: Komplett aus Edelstahl Geignet für Großkisten mit max. Abmessungen (BxLxH) von: x x 850 mm Min. Raumhöhe für Entleerung (Hub): mm NIKO JK Typen für Großkisten mit 400 bis 600 kg 3 NIKO Sortierband Sortierband mit guter Übersicht zum Verlesen der Äpfel. Vorrichtung für eine automatische Steuerung vom Sortierband in einer kompletten Verarbeitungslinie ist vorhanden. rasche und einfache Reinigung Geschwindigkeitsregelung mit Frequenzumrichter Typ Abmessungen (BxLxH) NIKO JT x 620 x mm NIKO JT x 620 x mm 2 NIKO Äpfelwaschanlage Zum Reinigen von Äpfeln und anderen Früchten. Anlage komplett aus Edelstahl. Bestückung händisch oder mit der NIKO Großkistenentleerung. Wasser und feine Bürsten aus Kunststoff sorgen für eine schonende und sehr effektive Reinigung. Typ Leistung Abmessung (BXLXH) NIKO JP kg/h x x mm NIKO JP kg/h x x mm NIKO Pasteur Pasteur mit Röhrenwärmetauscher aus Edelstahl direkt im Wassermantel des Heizkessels.Dies bedeutet enorme Platzersparnis und verhindert Wärmeverluste durch Umpumpen des Heizkesselwassers in einen externen Wärmetauscher. Eigenschaften: Automatische Kesseltemperaturregelung mit Digitalthermostat Automatische Safttemperaturregelung. Einfache, schnelle Reinigung Für dickflüssige Medien bestens geeignet 4 Typ Leistung/Stunde Kesselleistung Abmessungen (LxBxH) Gewicht PK 350/550 RWT 350 bis 550 l/h 30 bis 40 kw 900 x 600 x 880 mm 190 kg PK 700/850 RWT 700 bis 800 l/h 50 bis 63 kw 950 x 700 x 980 mm 230 kg PK 850/1100 RWT 850 bis 1100 l/h 80 kw x 700 x 980 mm 285 kg 5 NIKO Bag-in-Box Füllung Die halbautomatischen Anlagen sind komplett aus Edelstahl und fahrbar auf Rollen in kompakter, mobiler und robuster Bauweise gefertigt. Die Haltetische für die Kartons sind in Höhe und Neigung verstellbar. Die Bag-in-Box-Füllanlage ist für Beutel von zwei bis zwanzig Liter geeignet und funktioniert in vier Schritten: 1. Abheben des Ausgießers 2. Luftabsaugung 3. automatische Füllung 4. Befestigung des Ausgießers Eigenschaften: Genauigkeit +/- 0,5 % Programmierbarer Füllstand Pumpe aus Edelstahl Haltetisch für Kartons in der Höhe verstellbar Abmessungen (LxBxH): 830 x 630 x mm 5 NIKO Obstverarbeitungslinie beliebig zum Erweitern. Technische Beratung erhalten Sie in den Wein & Obstbau Centern (Kontaktinformationen unter und bei Herrn Anton Maurer (RWA AG) unter der Tel. Nr.: 0664 /

4 ABBEERMASCHINEN OBSTMÜHLEN 1 IMPOS Abbeermaschinen Typ DMA Lackierte Abbeermaschine mit Handrad, Abmessungen des Fülltrichters: 900 x 500 mm, Gummiwalzen mit einer Länge von 220 mm Trommel für Vogelbeeren Zur Aufrüstung von DMA auf DMA-V. 1 (DMCI) Typ DMA-V Siehe Typ DMA, speziell für die Verarbeitung von Vogelbeeren Typ DMC Lackierte Abbeermaschine mit Schnecke, Abmessungen des Fülltrichters: 900 x 500 mm, Gummiwalzen mit einer Länge von 220 mm, Motor 220 V, Leistung: ca kg/h (DVEP20i) 2 Typ DMCI Abbeermaschine aus Edelstahl, Abmessungen des Fülltrichters: 900 x 500 mm, Gummi walzen mit einer Länge von 220 mm, Motor 220 V, Leistung: ca kg/h Typ DVEP20i Abbeermaschine aus Edelstahl, mit Fülltrichter (870 x 500 mm), mit Mostauffangwanne und Pumpe 220 V, Trommel aus Edelstahl, Leistung: ca kg/h IMPOS Motorobstmühle MO Zum Zerkleinern von Äpfeln und Birnen. Mühle und Schneidwerk aus rostfreiem Stahlblech. Einfülltrichter aus Aluminium, einbrennlackiert, Motor (230 V) mit Sicherheitsschalter und einer Stundenleistung von ca. 700 kg. Maße (HxBxT): x 600 x 530 mm IMPOS Obst- und Beerenmühle Baby Die Mühle ist für Kernobst, Beeren und Trauben geeignet. Der Mühlentrichter (420 x 360 mm) besteht aus rostfreiem Stahl. Die Kanten des Trichters sind abgekantet und die Trichterecken sind gerundet. Das Mahl- und Quetschwerk aus Aludruckguss. Empfehlung: Verwendung eines Holzstößels zum sicheren Nachdrücken des Obstes IMPOS Beerenmühle 101 Wie Typ Beerenmühle Baby nur mit Quetschwalzen ohne Haken (speziell für Beeren und Trauben)

5 OBSTPRESSEN 5 Hydropressen LANCMAN Hydropresse zum rationellen und schnellen Auspressen der Maische mit Wasserdruck. Der Druck des einfließenden Leitungswassers presst das Mahlgut von innen nach außen gegen das Korbgitter. Vorteile: Ohne Strom, ohne Muskelkraft energiesparend und einfach zu bedienen; leichte Reinigung Grundausrüstung: Wanne, Korb und Deckel aus Edelstahl; Manometer (1 bis 4 bar) Typ Lancman VS-A Mit stabilem Dreibein inklusive Transporträdern. Typ Korbinhalt Gewicht VS-A l kg VS-A l kg VS-A l kg Typ Lancman VSPX Korb ist auf einem Transport-Schwenkwagen angebracht, damit das Gerät bequemer zu transportieren (vier Transporträder, zwei davon schwenkbar) und der Trester leichter zu entleeren ist. Deckel mit Anschluss für 1½ auf Anfrage. Typ Korbinhalt Gewicht VSPX l kg VSPX l kg VSPX l kg VSPX l kg Typ Lancman VSPIX Auch der Transport-Schwenkwagen ist aus Edelstahl. Wagen auf vier Transporträdern, zwei davon 360 schwenkbar. Deckel mit Anschluss für 1½ auf Anfrage. Typ Korbinhalt Gewicht VSPIX l kg VSPIX l kg VSPIX l kg VSPIX l kg 5 (VS-A) 5 (VSPX) 5 (VSPIX) Zubehör Filtersack grün geeignet für Hydropresse 55 l Hydropresse 80 l Hydropresse 120 l Hydropresse 170 l Hydropresse 250 l Fein Filtersack WS geeignet für Hydropresse 80 l Hydropresse 120 l Hydropresse 170 l Hydropresse 250 l Gummimembrane geeignet für Hydropresse 55 l Hydropresse 80 l Hydropresse 120 / 170 l Hydropresse 250 l IMPOS Obstpresse Langer Drehhebel für einen hohen Pressdruck. Die Spindel ist aus dem Korb heraus drehbar und ermöglicht ein einfaches Füllen und Leeren. Innenabflusskorb mit kräftigen Holzstäben. Mühlen- und Pressgestell einbrennlackiert. Saftschüssel aus rostfreiem Stahlblech und auch die Druckplatte innen ist mit rostfreiem Stahlblech beschlagen. Weiters erhältlich sind Typen mit Nirokorb oder komplett aus Niro (siehe Bild). Typ Korbinhalt F15 5 l F20 10 l F25 20 l FI l Komplett aus Edelstahl! FI 20/1 10 l Korb aus Edelstahl! 6 5

6 OBSTPRESSEN IMPOS Filtersack Filtersäcke für Obstpresse. 1 Stück Filtersack erforderlich. Filtersack geeignet Maße Filtersack für F H 40 x B 30 cm für F H 60 x B 40 cm für F H 70 x B 45 cm 7 7 IMPOS Schüsselpresse Gestell, Korb und Spindel der Impos Schüsselpresse sind stark dimensioniert, um die auftretenden Kräfte aufzunehmen. Die Farbe des Gestells ist eingebrannt und hält dadurch wesentlich besser. Das Druckwerk erlaubt ein Pressen ohne Umstecken der Pressstange und erreicht durch seinen Übersetzungsmechanismus einen merklich höheren Druck als direkte Muttern. Typ Korbinhalt Durchmesser Korb X 1 5 l Ø 15 cm X 2 10 l Ø 20 cm X 3 20 l Ø 25 cm X 4 30 l Ø 30 cm X 5 50 l Ø 35 cm 1 70 l Ø 40 cm IMPOS Filtertuch Filtertuch für Schüsselpresse. Wichtig: 2 Filtertücher pro Schüsselpresse erforderlich. Filtersack geeignet Maße Filtertuch für X x 45 cm für X x 55 cm für X 3 und X x 60 cm für X x 75 cm für x 80 cm nicht speziell x 110 cm 8 IMPOS Filtersack Nylon Filtersack für hydraulische IMPOS Pressen. Filtersack geeignet Maße Filtertuch für H H 80 x B 60 cm für H H 90 x B 75 cm 9 9 SPEIDEL Obstmühle Zum Zerschneiden vom Kernobst für hohe Saftausbeute und rasche Vergärung beim Einmaischen. Ein großer Fülltrichter erleichtert das Einfüllen des Obstes direkt aus der Kiste. Stundenleistung bis zu kg. Das Gerät ist einfach mit Wasser zu reinigen. Bei der Wartung sollte lediglich das Messerwerk von Zeit zu Zeit nachgeschärft werden. Technische Daten: Motor mit einer Leistung von 2,2 kw und Drehzahl von U/min Schneidwerk aus Edelstahl, nachschleifbare Wendemesser aus Edelstahl gehärtet SPEIDEL Hydropresse Typ Gewicht Hydropresse 20 l 13 kg Hydropresse 40 l 18 kg Hydropresse 90 l 28 kg Hydropresse 180 l 72 kg

7 MOSTPRODUKTION Apfel/ Birnensaft Birnen/Apfelmost Blätter entfernen, Früchte waschen, maischen Maische abpressen Enzymzusatz - 3 h warten Gelatine zugeben - gut rühren 30 min warten Blätter entfernen, Früchte waschen, maischen Maische abpressen Kaliumdisulfit zugeben (10 g/hl) Enzymzusatz 3 h warten Mostgelatine zugeben Kieselsol zugeben gut rühren 30 min warten Bentonit (50g/hl) zugeben - gut rühren Absetzen lassen Vom Trub abziehen Für klare Säfte filtrieren Pasteurisieren und in Flaschen füllen Bentonit zugeben Zuckergehalt und Säure bestimmen Absetzen lassen Vom Trub abziehen Zuckergehalt und Säure korrigieren Hefen und Hefenährpräparat zugeben Nach der Gärung vom Trub abziehen Kaliumdisulfit zugeben, ruhen lassen Gelatine zugeben - gut rühren 30 min warten Kieselsol zugeben - gut rühren 30 min warten Bentonit zugeben gut rühren Wenn der Most geklärt ist (1 2 Tage) abziehen Ev. Filtrieren FASSMOST Karl Stückler MOST UND APFELWEIN Gärmost & Süßmost Selbstgemacht! überarb. Neuauflage, 152 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Skizzen und Tabellen Mit diesem Praxisbuch wird die Erzeugung von Most und Apfelwein dank zahlreicher Abbildungen und Skizzen zum Kinderspiel. Vorbei sind die Zeiten, in denen Most oder Apfelwein eher verächtlich als Nebenprodukt der Landwirtschaft betrachtet wurden. Eigene Mostprämierungen zeugen davon, dass dieses alkoholarme Getränk längst am Gipfel der Genüsse angekommen ist. Mit dem völlig überarbeiteten Praxisbuch Most und Apfelwein wird die Herstellung nun noch einfacher. Der Weg zu einem geschmacklich hervorragenden Most beginnt bei der Sortierung des Obstes, weshalb dieser Tätigkeit bereits ein Kapitel gewidmet wird. Schritt für Schritt geht es in der Folge um die Pressvorgänge, die Saftbehandlung und die Gärung bis hin zur Abfüllung. Viele Abbildungen, Skizzen und Tabellen veranschaulichen die Arbeitsschritte zusätzlich. Da ja auch Kinder Anteil am Genuss der gepressten Früchte haben sollen, ist ein eigenes Kapitel der Süßmostbereitung gewidmet. Der Autor Karl Stückler ist Lehrer an einer landwirtschaftlichen Fachschule und leitet dort die Fachbereiche Obst, Obstverarbeitung und Bienenkunde sowie das Mostlabor. Dieses Buch erhalten Sie in Ihrem Lagerhaus

8 PREZISO HEFEN HEFEN 1 PREZISO Primeur Diese Hefe verleiht dem jungen Obstwein intensive fruchtige und florale Noten, mit einer besonderen Eignung für die gekühlte Vergärung. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für frische und spritzige Moste. Menge/Packung g 2 PREZISO Weiß & Fruchtig Um einem Most ein typisches und sortenreines Aroma zu verleihen, eignet sich diese Hefe besonders gut. Das natürliche Bouquet wird mit floralen Noten und einem eleganten Geschmack unterstützt. Für die Produktion von leichten, fruchtigen Obstweinen und für die Unterstützung von Fruchtnuancen bei gehaltvollen Mosten. Menge/Packung g g 3 PREZISO Weiß & Komplex Diese Hefe zeichnet sich durch ihre Aromaunterstützung in die Richtung von reifen tropischen Früchten und die Eignung zum Schutz der Aromen durch die Möglichkeit einer gekühlten Vergärung aus. Bei fruchtigem Most, mit vollem Körper und Schmelz, ist sie die Hefe der Wahl. Geeignet auch für Obstweine, die im Barrique reifen sollen. Menge/Packung g 4 PREZISO Universal Diese Universalhefe ist ein fructophiler Stamm, der für die sichere und zügige Vergärung von Mosten ausgezeichnet geeignet ist. Universal zeichnet sich dabei durch Aroma- und Fruchtschonung aus. Die fructophilen Eigenschaften gewährleisten eine unkomplizierte Fermentation und sichere Endvergärung. Universal eignet sich auch vorzüglich zum Einsatz bei Gärstockungen. Menge/Packung g g 5 PREZISO Sekt Diese Sekthefe wird für folgende Aufgaben empfohlen: für die zweite Gärung bei der Versektung und zur Erzeugung von sortentypischen, finessenreichen Weinen, die von den natürlichen Traubenaromen und dem Terroir geprägt sind, sowie für den Neustart von schleppenden oder stecken gebliebenen Gärungen. Menge/Packung g 6 PREZISO Rot & Fruchtig Diese Rotweinhefe wurde speziell für die Produktion von Rotweinen, die durch ihr Aroma bei gleichzeitig guter Farbausbeute und ausbalancierter Tanninstruktur überzeugen, selektioniert. Durch die Fähigkeit der Vergärung bei tieferen Temperaturen kann das Aroma zusätzlich im Wein gehalten werden. Unterstützt das Sortenaroma, sowie die Ausprägung von Noten nach roten Beeren. Menge/Packung g g 8

9 PREZISO HEFENÄHRSTOFFE ENZYME Hefenährstoffe 1 PREZISO Hefenährstoff Basis B Basisnährstoff für den sicheren Start der alkoholischen Gärung. Für blanke Moste und nicht optimale Gärbedingungen. Menge/Packung kg 2 PREZISO Hefenährstoff Plus B Hefenährstoff Plus B ist ein Nährstoff für die bestmögliche Versorgung der Hefe bei der Erzeugung von Qualitätsprodukten. Besonders zu empfehlen bei stark geklärten oder flotierten Mosten und nicht optimalen Gärbedingungen. Menge/Packung kg ENZYME 1 PREZISO Enzym Aroma ß-Glucosidasepräparat für die Mostbereitung, um Aromen aus Aromavorstufen freizusetzen. Kann in der abklingenden Gärung angewendet werden. Gentechnikfrei und für die Herstellung von Mosten aus biologischem Anbau geeignet. Menge/Packung g 2 PREZISO Enzym Klärung Granuliertes pektolytisches Enzym für die Mostbereitung, für die bessere Klärung der Moste und zur Erhöhung der Ausbeute. Gentechnikfrei und für die Herstellung von Mosten aus biologischem Anbau geeignet. Menge/Packung g g 3 PREZISO Enzym Klär Plus Klär Plus ist ein pektolytisches Enzympräparat zur besseren Klärung der Moste und zur Erhöhung der Ausbeute unter schwierigen Bedingungen. Menge/Packung g g 4 PREZISO Enzym Extraktion Granuliertes pektolytisches Enzym für die Mostbereitung, zur Unterstützung der Auslaugung von Extraktstoffen und Aromavorstufen bei der Maischestandzeit. Gentechnikfrei und für die Herstellung von Mosten aus biologischem Anbau geeignet. Menge/Packung g g 5 PREZISO Enzym Mazeration Rot Granuliertes pektolytisches Enzym für die Mazeration und Extraktion bei der Obstweinbereitung. Durch die unterschiedlichen Aktivitäten werden die Verflüssigung der Maische sowie die Auslaugung von Aromakomponenten, Tanninen und Anthocanen optimiert. Gentechnikfrei und für die Erzeugung von Mosten aus biologischem Anbau geeignet. Menge/Packung g g 9

10 BEHANDLUNGSMITTEL 1 Hefen 1 ERBSLÖH Oenoferm Freddo F3 Gärstarke Hefe für die Kaltgärung. Aroma-Intensivierung und Förderung der Sorten- Typizität. Menge/Packung g 2 2 Enoferm Cross Evolution Hefestamm mit starker Bildung von vielschichtigen Fruchtesteraromen während der Gärung, geeignet für einen modern, fruchtigen Apfelwein, sehr gärstark, für reintönige Fruchtigkeit auf ausreichende Nährstoffversorgung (Fermaid E / OptiMUM White) achten. Menge/Packung g 3 LALVIN K1 Gärstarker Hefestamm mit der Eigenschaft die Bildung von frischen reduktiv-fruchtigen Aromen zu unterstützen, wirkt stark hemmend auf den biologischen Apfelsäureabbau, auf eine gute Nährstoffversorgung achten! Menge/Packung g 4 4 LALVIN EC 1118 Gärstarker Hefestamm, speziell für sortentypische Obstmoste und Obstmaischen. Sehr verlässliche Endvergärung durch den niedrigen Hefenährstoffbedarf und gute Temperaturtoleranz. Wird auch zur Versektung eingesetzt. Menge/Packung g g 5 Enoferm Simi White Hefestamm der die Bildung exotischer Fruchtaromen und die Freisetzung von sortentypischen Aromen bei der Gärung fördert. Perfekt für Marillen- und Williamsmaische einsetzbar. Menge/Packung g 5 6 OESTREICH Reinzuchthefe Bouquet Ideale Hefe für den Hausweinbereich. Vergärt hohe Mostgewichte, dadurch sind Alkoholwerte über 14% Vol. möglich. Gute Kaltgäreigenschaften. Einsatzbereiche: Äpfel und Birnen, Beeren, Steinobst, Trauben und sonstige Rohstoffe. Menge/Packung g für 100 l g für 300 l g für 600 l 6 7 Filtraferm C Gärstarke Reinzuchthefe mit guter Alkoholausbeute und starker Durchgärung bei geringem Nährstoffbedarf, alkoholtolerant, geeignet für Fruchtweine und Brennmaischen. Menge/Packung g g 8 Filtraferm Spiri Arom Für hohe Aromaausbeuten bei Brennmaischen, sehr reintönige Aromen, gute Endvergärung, Kaltgäreignung. Menge/Packung Auf Anfrage 500 g 10

11 BEHANDLUNGSMITTEL 9 ERBSLÖH Spiriferm Speziell selektionierte Brennereihefe für rasche Angärung, reintöniges und vollständiges Durchgären. Menge/Packung g g ERBSLÖH Spiriferm Arom Spezielle Brennereihefe zur Aroma-Intensivierung. Menge/Packung g OESTREICH Reinzuchthefe WF-Brennerei Spezielle Brennereihefe mit guten Kaltgäreigenschaften und hoher Alkoholverträglichkeit sowie hervorragender Bouquetausbildung. Bildet nur geringe Mengen an höherwertigen Alkoholen aus und vermeidet so scharfe Brände. Menge/Packung g g 12 HEFENÄHRSTOFFE 14 Produkt Beschreibung Menge/Packung Goferm Hefeaktivator zur Heferehydrierung 1 kg IOC Hefenährsalz Basisnährstoff (DAP, Thiamin) 1 kg Fermaid E Komplettnährstoff 1 kg Auf Anfrage OptiMUM White Komplexnährstoff 1 kg Auf Anfrage Auf Anfrage ERBSLÖH Vitamon A ERBSLÖH Vitamon Combi ERBSLÖH VitaFerm Ultra F3 ERBSLÖH Vitamon CE ERBSLÖH Hefacell Diammoniumphospat Kombination von Diammoniumphospat und Vitamin B1 (Thiamin) Multi-Nährstoffkomplex Hefenährstoff für stark vorgeklärte Moste speziell gereinigtes Hefezellwandpräparat 1 kg 1 kg 1 kg 1 kg 500 g g für 100 l Kombination von OESTREICH Diammoniumphosphat 50 g für 300 l Hefenahrung und Vitamin B1 100 g für 600 l SULFOMETA 1 Hefenährsalz Bi Ammon ULTRA Diammoniumphosphat, Ammoniumsulfat, Thiamin (Vitamin B1), Heferinden (Lisem DC) und hefestimulierender Polysaccharid-Komplex 1 kg SULFOMETA 1 Hefenährsalz Poli Ammon COMBI Diammoniumphosphat, Ammoniumsulfat, Thiamin (Vitamin B1) 1 kg kg = Eingetragenes Warenzeichen der Erbslöh Geisenheim AG 1 = Eingetragenes Warenzeichen der Sulfometa Handelsgesellschaft m.b.h. 11

12 BEHANDLUNGSMITTEL ENZYME 1 ERBSLÖH Fructozym P Universelle Pektinase. Vollständiger Pektinabbau in Kernobst- und Buntsäften. Abbau von Araban in Apfelsäften. Dosage: je nach Obstart ml/1.000 l Menge/Packung kg 3 2 ERBSLÖH Fructozym Color Säurestabile Pektinase für Buntsäfte. Herstellung farbintensiver und farbstabiler Buntsäfte und Buntsaftkonzentraten. Intensive, aber schonende Maische-Enzymierung ohne schädigende Kolloide. Rasche Depektinisierung mit zusätzlichen filtrationsfördernden Eigenschaften. Dosage: Maische ml/1.000 l Saft 5-50 ml/1.000 l Menge/Packung kg 4 3 Erbslöh Trenolin Mash DF Flüssiger hochaktiver Pektinasekomplex für das enzymatisch beschleunigte Ziehen auf der Maische und die Freilegung von Aromavorstufen. Depsidasefrei! Menge/Packung Auf Anfrage 100 g Auf Anfrage 1 kg 4 ERBSLÖH Trenolin Frio DF Flüssiges Spezialenzym zum effektiven Pektinabbau bei Kaltmazeration und Kaltklärung bereits ab 5 C! Depsidasefrei. Menge/Packung g kg 5 5 OESTREICH Pektinase Erhöht die Ausbeute an frei ablaufendem Most, verbessert die Farb- und Aromaextraktion und beschleunigt die Saftklärung. Erleichtert die Beseitigung des Trubes und reduziert dadurch schädigende Keime im Most. Menge/Packung g für 100 l g für 300 l g für 500 l 6 OESTREICH Pektinase Kernobst Menge/Packung l 7 OESTREICH Pektinase Fruchtsaft Menge/Packung l 8 IOC Saft- und Maischeenzym Flüssigenzym für Maische oder zur Saftklärung. Dosage: 5 10 ml/hl Menge/Packung ml 12 = Eingetragenes Warenzeichen der Erbslöh Geisenheim AG

13 BEHANDLUNGSMITTEL 9 FITRAZYM AS Saftenzym Kernobst Hochkonzentriertes Flüssigenzym zur Klärung, entfernt auch filtrationshemmende Stoffe. Anwendung: 20 ml / 100 l / bei Temp. 10 C 10 ml / 100 l / bei Temp. 15 C Einwirkzeit: 2 Stunden Menge/Packung Menge/Packung Auf Anfrage 250 g Auf Anfrage 1 kg 10 FILTRAZYM AMS Maischeenzym Für Stein- und Kernobstmaischen, erhöht die Ausbeute, verkürzt die Presszeit, verringert Feintrub. Anwendung: Obst handgepflückt oder Mostobst geschüttelt 10 ml / 100 kg / bei Temp. 10 C 5 ml / 100 kg / bei Temp. 15 C überreifes Obst, Fallobst, geklaubtes Mostobst, Lagerobst, Tafelobst, Mostbirnen ml / 100 kg / bei Temp. 10 C ml / 100 kg / bei Temp. 15 C Einwirkzeit: 15 min. Menge/Packung Auf Anfrage 250 g 11 FILTRAZYM BS Saftenzym Beeren Ein hochkonzentriertes pektolytisches Enzympräparat zum schnellen, vollständigen Pektin- und weitestgehenden Kolloidabbau für Beeren- und Steinobst. Anwendung: 40 ml / 100 l / bei Temp. 10 C 20 ml / 100 l / bei Temp. 15 C Einwirkzeit: 2 Stunden Menge/Packung Menge/Packung Auf Anfrage 250 g Auf Anfrage 1 kg 12 FILTRAZYM BMS Maischeenzym Für den Einsatz bei Beeren- (besonders Johannisbeeren) und Steinobstmaischen. Problemlose Verarbeitung der Fruchtmaischen ohne Gelbildung durch Pektin. Durch den leichteren Saftablauf ist die Feintrubbildung geringer. Dosierung bei Temp. 10 C bei Temp. 25 C Beerenobst Johannisbeeren ml / 100 kg ml / 100 kg Brombeeren ml / 100 kg ml / 100 kg Sonstige Beeren: Erdbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, Hollunder ml / 100 kg ml / 100 kg Steinobst Marillen, Pfirsich, Nektarinen ml / 100 kg ml / 100 kg Kirschen ml / 100 kg 5-10 ml / 100 kg Einwirkzeit: für alle Sorten 2 Stunden Menge/Packung Auf Anfrage 250 g 13 FILTRAZYM M Maischeenzym Pektinase-Spezialprodukt mit hervorragenden Mazerationseingenschaften, speziell zur Herstellung trubstabiler Säfte aus Obst entwickelt (geeignet auch für Püree aus Obst und Gemüse). Anwendung und Dosierung Enzymdosagen sind abhängig von Rohware, Reifezustand, Temperatur und Einwirkzeit. Kernobst: ml / 100 kg Maische bei 20 C Reaktionszeit: 45 min Stein-/Beerenobst: ml / 100 kg Maische bei 50 C Reaktionszeit: 45 min ml / 100 kg Maische bei 20 C Reaktionszeit: 45 min Menge/Packung Auf Anfrage 1 kg TIPP Saftherstellung: Vollreife und gesunde Rohstoffe verlesen und zerkleinern. Hierbei eine Mischeinrichtung mit hoher Scherkraft verwenden. Nach einer Mazerationszeit von 45 Minuten erfolgt das Abpressen der Maische mit direkt anschließender Kurzzeiterhitzung. Die optimale Mazerationstemperatur, entsprechend angeführter Richtwerte einstellen. Niedrige Temperaturen bis 15 C können durch längere Reaktionszeit und/oder Enzymdosage ausgeglichen werden. Bei befürchteter Bildung von Maillard- Reaktionsprodukten ist die Reaktionszeit zu verkürzen und die Dosage entsprechend zu erhöhen. 13

14 BEHANDLUNGSMITTEL 1 2 ENZYME FÜR BRENNMAISCHEN 1 OESTREICH Verflüssiger Brennerei Hochkonzentriertes und speziell an die Anforderungen der Obstbrennerei angepasstes pektolytisches Enzympräparat für den optimalen Aufschluss von Brennmaischen. Bewirkt eine sichere Verflüssigung der Maische, erleichtert das Angären und gewährleistet vollständiges Durchgären für eine optimale Alkoholausbeute bei maximaler Qualität der Brände. Dosage: je nach Obstsorte 3-10 ml/hl Maische Menge/Packung Menge/Packung g g UNSER TIPP Der Steinton in Steinobstdestillaten Innerhalb der Obstdestillate nehmen die Steinobstdestillate einen wichtigen Platz ein. Die enorme Arten- und Sortenvielfalt, die dem Brenner heute zur Verfügung steht, schafft die Basis für sehr verschiedene, aber durchwegs interessante und vielschichtige Produkte. Doch welche Parameter haben einen Einfluss auf die Destillatqualität? Die Praxis zeigt, dass bei sehr hochwertigen Destillaten von Marille und Zwetschke der Steinton (nicht nur Benzaldehyd!) nicht erwünscht ist. Dieser macht sich meist durch einen mehligen Ton ( trockenes Heu ) bemerkbar, der sich über das sortentypische Aroma legt. Wie kann dieser Ton verhindert werden? Der wichtigste Schritt ist die Entfernung der Steine zu Beginn der Verarbeitung. Es gibt heute auch schon Kleinmaschinen, die sich zur Entsteinung von Steinobstmaischen im kleinen Rahmen gut eignen. Wer diese Möglichkeit nicht hat, sollte bei der Zerkleinerung der Früchte meistens mittels Walzenmühle darauf achten, die Steine nicht zu zerschlagen. Wenn die Steine ganz bleiben, kann meist ein merkbarer Steinton verhindert werden. Eine lange Maischestandzeit (nach der Gärung) sollte vermieden werden. Am Ende der Gärung setzen sich die meisten Steine ab (ca %). Diese sollten nicht mit in die Brennblase gekippt und mitdestilliert werden. Ein weiterer Vorteil der frühzeitigen Entsteinung ist der geringere Gehalt an Blausäure (Cyanide), die während der Lagerung zu Ethylcarbamat weiterreagieren kann. Für Blausäure gibt es schon einen Grenzwert in der Spirituosenverordnung, für Ethylcarbamat werden die Gehalte derzeit erhoben. Ein Grenzwert für Ethylcarbamat in den nächsten Jahren ist denkbar. 2 OESTREICH Verflüssiger Spezial Brennerei Hoher Pectinasegehalt und starke Cellulaseaktivität. Einsatz: Kernobst (auch für Quitten), Vogelbeeren, Topinambur und holzige Ausgangsmaterialien. Menge/Packung g 3 ERBSLÖH Distizym FM-TOP Pektinase mit verstärkter mazerierender Wirkung für den optimalen Aufschluss von Obstmaischen aus hartfleischigen Früchten, Knollen und Wurzeln. Dosage: 4-30 ml/100 kg Menge/Packung Menge/Packung g kg 4 FILTRAZYM SPIRI G1 Brennmaische-Enzym Ein flüssiges, konzentriertes Alpha-Amylaseenzym für den Stärkeabbau bei einem ph-wert von 4,9 5,5 (optimal 5,2) 20 ml 40 ml / 100 kg Getreidemaische / bis 80 C 40 ml 60 ml / 100 kg Kartoffelmaische / bis 80 C Niedrige ph-werten mit FILTRA Ca-Carbonat anheben. Kontrolle des Stärkeabbaus durch FILTRA-Stärkenachweis bis zur braun-rötlichen Farbe. Menge/Packung Menge/Packung Auf Anfrage 250 g Auf Anfrage 1 kg 5 FILTRAZYM SPIRI G2 Brennmaische-Enzym Ein flüssiges, konzentriertes Gluco-Amylaseenzym zur Verzuckerung von Getreideund Kartoffelmaischen. 20 ml 40 ml / 100 kg Maische / bis max. 55 C / bei einem ph-wert von 4,5 Bei höheren ph-werten (Stärkeabbau durch FILTRAZYM SPIRI G1) mit Filtra-Säure-Kombination den ph-wert auf 4,5 einstellen. Kontrolle der Verzuckerung durch FILTRA Stärkenachweis bis zur Gelbfärbung. Menge/Packung Menge/Packung Auf Anfrage 250 g Auf Anfrage 1 kg 6 FILTRAZYM SPIRI G3 Brennmaische-Enzym Dient zum Eiweißabbau und zum Abbau von Schleimstoffen in Getreide- und Kartoffelbrennmaischen um Schaum- oder Deckenbildung zu verhindern und die Maische zu verflüssigen. Für ph-werte von 3,0 6,0 und bis zu einer Temperatur von max. 65 C. Dosage: bis 60 ml / 100 kg Roggenmaische bis 50 ml / 100 kg bei allen anderen stärkehaltigen Maischen Menge/Packung Menge/Packung Auf Anfrage 250 g Auf Anfrage 1 kg Autor: OR. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Manfred Gössinger, Leiter Abteilung Obstverarbeitung an der HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, Lehrer für Wein- und Obsttechnologisches Laboratorium - Obstverarbeitung, Technik der Obstund Gemüseverarbeitung. manfred.goessinger@weinobst.at 14

15 Kompetenz und Zuverlässigkeit Laborchemikalien, Laborbedarf Brennerei- und Kellereibedarfsartikel Produkte für die Getränkebehandlung Analysesysteme für Brenner und Winzer amtlich anerkanntes Wein- und Bodenlabor 15

16 BEHANDLUNGSMITTEL 7 FILTRAZYM SPIRI H Brennmaische-Enzym Ist ein flüssiges, hochkonzentriertes pektolytisches Enzympräparat mit verstärkter mazerierender Wirkung für hartfleischige Früchte. Vergärung und Destillation werden dadurch wesentlich erleichtert. Vogelbeeren 15 ml / 100 kg / 15 C Quitten 15 ml / 100 kg / 15 C Topinambur 30 ml / 100 kg / 15 C Mostbirnen 15 ml / 100 kg / 15 C Knollen/Wurzeln 20 ml / 100 kg / 15 C FILTRAZYM SPIRI H mit kaltem Wasser verdünnen und gut in die Maische einmischen oder während des Quetschvorganges eine 5 10%igen Enzymlösung zudosieren. Menge/Packung Menge/Packung Auf Anfrage 250 g Auf Anfrage 1 kg 8 FILTRAZYM SPIRI W Brennmaische-Enzym Ein flüssiges, pektolytisches Enzympräparat mit speziellen Mazerationseigenschaften für weichfleischige Früchte. Mit kaltem Wasser verdünnen und beim Mahl- oder Quetschvorgang zudosieren. Apfel 20 ml / 100 kg / bei Temp. 10 C Birne 10 ml / 100 kg / bei Temp. 15 C Zwetschke, Kirsche 10 ml / 100 kg / bei Temp. 15 C Marille, Pfirsiche 20 ml / 100 kg / bei Temp. 15 C Menge/Packung Menge/Packung Auf Anfrage 250 g Auf Anfrage 1 kg GÄRFIXPRÄPARATE 1 1 OESTREICH Gärfix für Stein- und Beerenobst Hefe-Enzympräparat für Stein- und Beerenobstmaischen. Gewährleistet eine sichere Verflüssigung und vollständige, fehltonfreie Vergärung. Stärkemoleküle werden verzuckert. Schaumbildung wird gebremst. Dosage: 50 g/hl Maische Menge/Packung Menge/Packung g g g ,5 kg 2 2 OESTREICH Gärfix für Kernobst Hefe-Enzympräparat für Kernobstmaischen. Gute Verflüssigung auch bei schwierigen Obstsorten mit sehr hohem Gerbstoffgehalt (Mostbirnen). Garantiert eine vollständige, fehlertonfreie Vergärung. Stärkemoleküle werden verzuckert. Schaumbildung wird gebremst. Dosage: 50 g/hl Maische Menge/Packung Menge/Packung g g g ,5 kg 3 3 OESTREICH Gärfix Spezial Hefe-Enzympräparat für die Verflüssigung und Vergärung von Topinambur-, Vogelbeeren-, Enzian-, Quitten- und Schlehenmaischen. Stärkemoleküle werden verzuckert. Schaumbildung wird gebremst. Dosage: 75 g/hl Maische Menge/Packung Menge/Packung g g KLÄRUNG BENTONITE 1 ERBSLÖH NaCalit PORE-TEC Premium Na/Ca-Bentonit. Intensivere und selektivere Adsorption von Eiweiß und Kolloiden. Starke Klärwirkung auch bei Problemfällen und hohen ph-werten. Für Fruchtsaft, -wein und Essig. Menge/Packung Menge/Packung kg kg kg 16

17 BEHANDLUNGSMITTEL 2 ERBSLÖH GranuBent PORE-TEC Na-Bentonit mit hoher Quellfähigkeit und besonderer Reinheit. Gute Klärwirkung und hohe Eiweiß-Adsorptionskraft bei unterschiedlichen ph-werten. Menge/Packung kg 3 ERBSLÖH Mostbentonit Hochwertiges Ca-Bentonit. Zur Eiweißstabilisierung und Unterstützung der Klärung. Menge/Packung kg 4 4 OESTREICH Calcium-Bentonit Perliert. Zur Klärung und Eiweißentfernung im Most. Einsatz im Frucht- und Rebweinbereich möglich. Menge/Packung kg 5 5 OESTREICH Calcium-Natrium-Bentonit Perliert. Zur Klärung und Eiweißentfernung im Rebwein- und Fruchtweinbereich. Menge/Packung kg UNSER TIPP Prinzip einer Schönung Grundvoraussetzung jeder Art von Schönung ist es, dass sowohl das verwendete Schönungsmittel als auch der unerwünschte Weininhaltsstoff nach der Schönung im Schönungstrub wiederzufinden sind. Im Schönungstrub ist das gesamte Schönungsmittel wieder zu finden. Vereinfacht gesagt, ist das Prinzip einer Schönung in den meisten Fällen ein Ladungsausgleich. Ein Schönungsmittel mit positiver Ladung bindet Trubbestandteile, die negativ geladen sind. Durch das Zusammenprallen beider Stoffe kommt es zu einer spezifischen Gewichtserhöhung, und das Kolloid sinkt zu Boden. Somit ist sowohl das Schönungsmittel als auch der auszuschönende Stoff gebunden. Durch Abzug vom Schönungsgeläger mit gleichzeitiger Filtration erfolgt die Trennung vom Getränk. Der Flockungsverlauf erfolgt innerhalb weniger Stunden. Nach weiteren zwei bis drei Tagen wird sich der abgesetzte Schönungstrub am Fassboden kompakt komprimieren. Klärschönung Am häufigsten findet in der Obstweinproduktion die Klärschönung Anwendung. Bei störenden Gerbstoffen können durch die richtige Wahl des Schönungsmittels diese beseitigt bzw. abgerundet und harmonisiert werden. Wenn nach Abschluss der Gärung (Clinitest) der Most keine Anzeichen einer Klärung zeigt, so kann nach Abzug vom Hefedepot mit einer Schönung eine Klärung herbeigeführt werden. Zu diesen Klärmitteln zählen Gelatine, Hausenblase, Eiweiß, Kombinationspräparate und unter bestimmten Voraussetzungen auch Bentonit. Bentonit als Schönungsmittel Anwendungszeitpunkte Bei der Süßmostbereitung wird Bentonit im Zuge der Kieselsol-Gelatine-Schönung angewendet, indem man zum Schluss g/100 Liter Bentonit beigibt. Dies garantiert, dass bei der Erhitzung (Röhrenoder Plattenwärmetauscher) kein thermolabiles Eiweiß ausfallen kann. Vor der Gärung g/100 Liter in den Entschleimtank beigemischt, unterstützt das Absetzen des Trubes und die Bindung von Eiweiß. Eine frühzeitige Entfernung von Eiweiß ist von Vorteil, da eine spätere Bentonitschönung im vergorenen Getränk als auch Farb-, Geruchs- und Geschmacksstoffe angreift. Besonders deutlich wird dies bei höheren Aufwandmengen. Durch den Abzug vom Entschleimungstrub kommt es wieder zur Trennung. Anwendungsmengen für Bentonit Die gesetzliche Höchstmenge liegt bei 400 g/100 Liter. In der Obstweinbereitung sind diese hohen Werte im Normalfall nicht notwendig. Leichte Schönung: g/100 Liter Mittlere Schönung: g/100 Liter Starke Schönung: g/100 Liter Für die Praxis gilt daher: Frühzeitige Trennung des Eiweißes aus dem Getränk, am besten während des Entschleimens, denn dadurch erreicht man: Frühzeitige Eiweißstabilität Geringeren SO 2-Bedarf durch die Entfernung von Schwefelbindern (Polyphenoloxydasen) Reintönigere Säfte vor allem bei hohem Anteil an faulem Obst Raschere Eiweißbindung, da die Fruchtsäuren noch stärker vorhanden sind und die Reaktion rascher abläuft Autor: Karl Stückler, MOST UND APFELWEIN Gärmost & Süßmost Selbstgemacht! überarb. Neuauflage, Stocker Verlag 17

18 BEHANDLUNGSMITTEL 6 ERBSLÖH Gelita-Klar Einzige enzymatisch abgebaute flüssige Gelatine. Menge/Packung Menge/Packung kg kg kg 7 ERBSLÖH CombiGel Flüssiges Eiweißklärmittel, Gelatine-Kaseinat-Hausenblasederivat zur Klärung und Geschmacksabrundung. Die Vorzüge von Hausenpaste bleiben dabei erhalten. Menge/Packung kg 8 ERBSLÖH ErbiGel Wirtschaftliche Klärung und Phenolstabilisierung. Anforderungsgerechte, mittelbloomige, sauer aufgeschlossene Gelatine. Einsatz in Verbindung mit Kieselsol. Menge/Packung Menge/Packung kg kg 9 ERBSLÖH Blankasit Saures Kieselsol mit einer besonders großen Oberfläche zur Klärschönung. Menge/Packung Menge/Packung l l l OESTREICH Spezialgelatine Aufbereitete Gelatine für die Klärschönung in Kombination mit Kieselsol. Menge/Packung Menge/Packung g g OESTREICH Schönungsmittel Für 2 x 60 l Saft, enthält die Packung Gelatine, Kieselsol u. Bentonit für die Klärung von Fruchtsäften. 60 l trüber Apfelsaft werden geklärt und ergeben mind. 50 l blanken Saft. Anwendungsschritte: (1) Gelatine zugeben, (2) gut verrühren, (3) ca. 30 min. Wartezeit, (4) Kieselsol zugeben, (5) gut einrühren, (6) ca. 30 min. Wartezeit, (7) Bentonit in der 5-fachen Wassermenge vorquellen, (8) überstehendes Wasser ausgießen, (9) vorgequellter Bentonit gut in den Saft einrühren, (10) absetzen lassen. Menge/Packung g Gelatine ml Kieselsol + 80 g Bentonit 12 OESTREICH Kieselsol 30% Alkalisch. Für die Klärschönung in Kombination mit Gelatine. Menge/Packung Menge/Packung ,25 l ,5 l GERBSTOFFHARMONISIERUNG 2 1 ERBSLÖH Gerbinol CF Gerbstoffadsorbens auf Basis von Gelatinen, Silikaten und Hausenblase. Kaseinfrei! Menge/Packung Menge/Packung Auf Anfrage 1 kg Auf Anfrage 5 kg 18 2 ERBSLÖH HarmoVin CF Gerbstoffadsorbens auf Basis von Gelatinen, PVPP und Silikaten. Kaseinfrei! Menge/Packung Menge/Packung Auf Anfrage 1 kg Auf Anfrage 10 kg

19 BEHANDLUNGSMITTEL 3 ERBSLÖH SensoVin Spezielles Top-Adsorbens für die einwandfreie Sensorik. Geschmacksharmonisierung, Aufhellung und Auffrischung. Menge/Packung kg 4 4 ERBSLÖH Kal-Casin Leicht löslich Spezielles Kalium-Caseinat zur Verminderung hoher Polyphenolgehalte, Bittertöne und Bräunungsreaktionen, die Geruchs- und Geschmacksstörungen hervorrufen. Menge/Packung kg 5 ERBSLÖH Gerbinol Super Hochwirksames Gerbstoff-Adsorptionsmittel aus verschiedenen Spezialproteinen zur Abrundung, Korrektur und Entfernung von unangenehmen Geruchs- und Geschmacksstoffen. Menge/Packung Menge/Packung kg kg 5 6 ERBSLÖH Ising-Clair Hausenpaste Hausenblasegel zur schonenden Klärung. Volle Wirkung auch bei hohen kolloidalen Trubstoffgehalt, hohen ph-werten und niedrigen Schönungstemperaturen. Menge/Packung kg AKTIVKOHLE 1 ERBSLÖH Granucol BI Selektive Aktivkohlepellets. Zur Gerbstoff-, Phenolreduzierung und Adsorption unerwünschter Geruchs- und Geschmacksstoffe sowie zur Beseitigung von Hochfarbigkeit. Menge/Packung kg 2 2 ERBSLÖH Granucol GE Selektive Aktivkohlepellets. Zur Gerbstoff-, Phenolreduzierung und Adsorption unerwünschter Geruchs- und Geschmacksstoffe. Menge/Packung Menge/Packung kg kg 3 3 ERBSLÖH Granucol FA Selektive Aktivkohlepellets. Zur Gerbstoff-, Phenolreduzierung und Beseitigung von Farbveränderungen durch Bräunungsreaktionen. Menge/Packung Menge/Packung kg kg 4 4 OESTREICH Aktivkohle GE Granulierte Aktivkohle zur Korrektur von Geruchs- und Geschmacksfehlern in Wein und Branntwein. Zur Geschmacksharmonisierung und Abrundung von jungen Bränden. Menge/Packung g 5 5 OESTREICH Aktivkohle FA Granulierte Aktivkohle zur Korrektur von Farbfehlern in Wein und Branntwein. Menge/Packung g 19

20 BEHANDLUNGSMITTEL UNSER TIPP Welchen Einfluss hat die Destillationsart auf die sensorischen Eigenschaften der Destillate? Bei der Einstellung der Destillationsanlage wird der Charakter des Destillates mitgeprägt. Die Rohware und die Gärung haben einen sehr hohen Einfluss auf die Destillatqualität. Doch auch die Destillation hat Einfluss auf die sensorischen Eigenschaften des Destillates. Je schonender destilliert wird, umso komplexer und vielschichtiger wird das Destillat. Beim Kernobst werden mittels Gegenstromdestillation die intensiveren Destillate erzeugt. Der Konsument verlangt meist nach einem intensiven aber doch komplexen Aroma. Die optimale Verstärkung für Obstbrände liegt daher abhängig von der Obstart also eher in der Mitte (Temperatur im Dephlegmator: ca 70 C, 2-3 Böden, Destillationsgeschwindigkeit bei 100 Liter Anlage: 8-10 Liter pro Stunde). Wer ohne Verstärkerkolonne destilliert, kann durch eine langsame Destillation (z. B.: 100 l Anlage: 5-8 Liter Destillat pro Stunde) einiges ausgleichen. Destillate mit komplexeren Aromen bleiben meist länger auf hohem Niveau, während hoch rektifizierte Destillate in den ersten Monaten meist etwas intensiver sind, sich aber während des ersten Jahres stärker verändern, und so vom Konsumenten nicht mehr so gerne getrunken werden. Autor: OR. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Manfred Gössinger, Leiter Abteilung Obstverarbeitung an der HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg 5 6 DESTILLATE 1 ERBSLÖH DistiPur Neues Spezialprodukt zur Bukettharmonisierung von klaren Destillaten. Menge/Packung kg 2 Erbslöh ph-senker Flüssige Säure-Kombination zur Ansäuerung von Obstmaischen. Zulässig nur im Brennereibereich! Menge/Packung kg 3 TM Brennerei Säureschutz flüssig Zur Säuerung der Brennmaische um unerwünschtes Bakterienwachstum und die Bildung von Essigsäure, Milchsäure und Acrolein zu verhindern. Der ph-wert der Maische soll auf abgesenkt werden. Dosierung: ml /hl Maische. Menge/Packung Menge/Packung kg kg 4 OESTREICH Biogen M Fruchtsäurekonzentrat zur Absenkung des ph-wertes in Obstmaischen. Verhindert Fehlgärungen und fördert die Aromabildung. Menge/Packung Menge/Packung l l l 5 OESTREICH Likörkräuter Magenfreund Zur Herstellung eines bekömmlichen, wohlschmeckenden Magenbitters. Dosage: 20 g/l. Menge/Packung g 6 Schaumweg Silikon-Antischaumkonzentrat, verhindert das Aufschäumen der Maische beim Brennen. Schaumweg kann bereits zu Beginn der Gärung zugegeben werden, vermindert die Schaumbildung und ermöglicht so höheres Befüllen der Maischebehälter. Menge/Packung Menge/Packung ,5 l l SÄUREKORREKTUR 1 1 OESTREICH Mostmilchsäure 80% hell. Zur Säurekorrektur in Obst- und Beerenweinen. Menge/Packung Menge/Packung ,250 l l ,5 l l l 2 2 SULFOMETA 1 Zitronensäure E330 zur Säurekorrektur in Traubenmost und -wein. Jungbunzlauer, Qualität aus Österreich. Menge/Packung Menge/Packung kg kg 20 1 = Eingetragenes Warenzeichen der Sulfometa Handelsgesellschaft m.b.h.

21 BEHANDLUNGSMITTEL UNSER TIPP Säureaufbesserung Um eine Säureharmonie zu erzielen, ist eine ständige Beobachtung und Verkostung der lagernden Obstweine notwendig. Moste mit gleicher titrierbarer Säure können unterschiedlich sauer schmecken. Durch Verschnitt bzw. durch Säureaufbesserung mittels Zitronen- oder Apfelsäure besteht die Möglichkeit, den Säuregehalt zu regulieren. Eine Steigerung des Säuregehaltes nach der Gärung mit den erwähnten Fruchtsäuren ist nur um 1 bis max. 1,5 Promille möglich ohne dass der Most aufdringlich und spitz wirken würde. Trotzdem kann es sein, dass es bei einem größeren Säuresprung einige Wochen dauert, bis sich die Säure in das Gesamtprodukt harmonisch eingebunden hat. Für die Steigerung von 1 Promille sind 100 g Zitronensäure oder Apfelsäure pro 100 Liter Obstwein notwendig Säurewerterhöhungen über 1,5 g/l sollen mit Vorversuchen ausgetestet werden. Die Zugabe hat in gelöster Form mit anschließender Durchmischung zu erfolgen. Apfelmoste oder Moste aus unreifem Obst weisen oftmals einen zu hohen Säuregehalt auf. Dieser kann am einfachsten mit einem säureärmeren Most reduziert und somit harmonisiert werden. Autor: Karl Stückler, MOST UND APFELWEIN Gärmost & Süß-most Selbstgemacht! überarb. Neuauflage, Stocker Verlag 3 OESTREICH DL-Apfelsäure E 296 für Lebensmittel. Säuerungsmittel und Konservierung von u.a. Limonaden, Säften etc. Menge/Packung kg 3 KONSERVIERUNG 4 KPS - Kaliumpyrosulfit Zur Schwefelung von Wein, Most und Fruchtsäften. Vor dem Füllen empfehlen wir den genauen Bedarf durch ein Fachlabor bestimmen zu lassen. Dosage Auf eine korrekte Verteilung ist zu achten: Maische: 5-15 g/100 l Most: ca. 10 g/100 l Jungwein: g/100 l Menge/Packung Menge/Packung g kg 4 5 SULFOMETA 1 Schwefeleinschlag Zur Konservierung leerer Holzfässer oder zur Schwefelung beim Umziehen des Obstweines. Menge/Packung g 6 L(+) Ascorbinsäure Vitamin C. E 300 für Lebensmittel. Reines Vitamin C zum Schutz vor Oxidation, zur Aromastabilisierung und zur Vorbeugung von UTA. Menge/Packung Menge/Packung g kg g 5 7 OESTREICH Kaliumsorbat E 202 für Lebensmittel. Schützt vor Nachgärungen und Schimmelpilzen bei der Flaschenfüllung von Weinen. Dosage: 20 g/hl Wein. Menge/Packung g 8 8 OESTREICH Konservierungsstoff Zur Haltbarmachung von Obstsäften. Menge/Packung ml 21

22 ANalyse ANALYSE PH-Meter Checker 1 Ermöglicht eine schnelle und genaue Bestimmung des ph-wertes bei Brennmaischen, aber auch bei Säften, Mosten usw. Nur eine genaue Einstellung eines optimalen ph- Wertes von 3,0 3,2 gewährleistet eine zügige und reintönige Vergärung der Maische durch die Unterdrückung von unerwünschten Mikroorganismen (Milchsäurebakterien). Technische Daten: Kompakt und robust. Sehr gut ablesbares Display Spritzwassergeschützt! Messbereich: von ph 0 bis 14, in Schritten von 0,01; Genauigkeit +/- 0,2 ph; manuelle Eichung mit entsprechender Eichlösung Eichlösung zu Checker 1 5 x ph 4 und 5 x ph Blaulauge 2/15 N Zur Bestimmung der Gesamtsäure mit dem Säurezylinder (für 10 ml Vorlage). Menge/Packung Menge/Packung ml ml 4 Säurezylinder Zur Bestimmung der Gesamtsäure mit Blaulauge 2/15 N. UNSER TIPP Verwendung Alkoholmeter Das Alkoholometer an der Stengelspitze anfassen und ganz langsam in die Flüssigkeit eintauchen bis das Alkoholometer frei schwimmt. Kontakt mit der Wand des Standzylinders vermeiden und das Alkoholometer nicht in der Flüssigkeit auf- und abpendeln lassen. Anhängende Luftblasen durch vorsichtiges Drehen des Alkoholometers ablösen Blaulauge 1/3 N Zur Bestimmung der Gesamtsäure (für 25 ml Vorlage). Menge ml 6 SO 2 Reagenz Zur Bestimmung des freien und gesamten SO 2 in Getränken. Menge ml 7 PREZISO Alkoholmeter Das Alkoholmeter misst die Dichte einer Lösung im Vergleich zu Wasser. Tipps und Durchführung der Messung siehe Anleitung. Ablesung unten (klare Flüssigkeit) = 79 vol% 80 Ablesung oben (dunkle Flüssigkeit) = 80 vol% Messbereich Teilung Thermometer Vol. % 1,0 vol. % ohne Vol. % 1,0 vol. % mit, + Korrekturskala Vol. % 0,5 vol. % mit, + Korrekturskala Vol. % 0,1 vol. % mit, + Korrekturskala, Euro Klasse II 8 Clinitest Set Komplett Lieferumfang: Messzylinder, Tropfpipette, Farbbewertungsskala, 36 Reaktionstabletten C Korrekturskala C Clinitest Tabletten Zur einfachen Restzuckerbestimmung in vergorenen Getränken C -2-3 Menge Stk. 22

MOST & SAFT. Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung

MOST & SAFT. Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung Sortimentskatalog für die Obstverarbeitung MOST & SAFT Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung Obstmühlen und Obstpressen Behandlungsmittel und Analyse Abfüllgeräte und Reinigungsmittel Verschlüsse

Mehr

VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz

VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz gültig ab 01.04.2017 1. Brennereibedarf (Seite 2, 3) 2. Mosterei- und Weinbedarf (Seite 3, 4) 3. Aräometer, Refraktometer, Standzylinder (Seite 5)

Mehr

KATALOG MOST & SAFT. Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung. Jetzt auch online einkaufen! Neu auf. lagerhaus.at. lagerhaus.at

KATALOG MOST & SAFT. Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung. Jetzt auch online einkaufen! Neu auf. lagerhaus.at. lagerhaus.at KATALOG MOST & SAFT Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung Jetzt auch online einkaufen! Neu auf lagerhaus.at lagerhaus.at VORWORT INHALT Kostbar gemacht! Kostbarmacher! Selbst hergestellte Produkte

Mehr

SELBST GEMACHT! MOST & SAFT

SELBST GEMACHT! MOST & SAFT Sortimentskatalog für die Obstverarbeitung MOST & SAFT SELBST GEMACHT! Technik im Obstbau Flaschen und Verschlüsse Obstmühlen und Obstpressen Reinigungsmittel und Hygiene Behandlungsmittel und Analyse

Mehr

Sortimentskatalog für die Obstverarbeitung MOST & SAFT.

Sortimentskatalog für die Obstverarbeitung MOST & SAFT. Sortimentskatalog für die Obstverarbeitung MOST & SAFT www.lagerhaus.at VORWORT INHALT Selbstgemacht wichtige Tipps und praktische Anwendungen Selbst hergestellte Produkte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Mehr

MOST & SAFT. Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung

MOST & SAFT. Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung OBSTMÜHLEN UND Sortimentskatalog OBSTPRESSEN für die Obstverarbeitung MOST & SAFT HEFEN HEFENAHRUNG Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung Obstmühlen und Obstpressen Behandlungsmittel und Analyse

Mehr

KATALOG MOST & SAFT. Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung

KATALOG MOST & SAFT. Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung KATALOG MOST & SAFT Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung VORWORT INHALT Einlegen, Ansetzen und Veredeln - Selbst hergestellte Produkte liegen im Trend. Immer mehr Menschen finden Gefallen an der

Mehr

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine Trockenhefe für Weißweine und Rotweine 1. FERMIVIN Für Weißweine und Rotweine 2. FERMIVIN PDM Für Weißweine und Rotweine 3. FERMICRU VR5 Für Rotweine Alkoholtoleranz: 14 % vol Optimaler Temperaturbereich:

Mehr

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Probleme vermeiden - Probleme lösen - bei: der Maischebehandlung der Mostbehandlung der Vergärung Schnelle Verarbeitung der Maische Zur Verbesserung der Pressbarkeit

Mehr

BRAND NEWS. Nr.09. Obstbrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata

BRAND NEWS. Nr.09. Obstbrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata BRAND NEWS Nr.09 Obstbrennerei Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata Hefe und Enzyme und in der Enzyme Obstbrennerei Ziele der mit Reinzuchthefen: Möglichst hohe Ausbeute an Alkohol Erhalt des

Mehr

MOST & SAFT. Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung

MOST & SAFT. Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung Sortimentskatalog für die Obstverarbeitung MOST & SAFT Alles für die erfolgreiche Obstverarbeitung Obstmühlen und Obstpressen Behandlungsmittel und Analyse Abfüllgeräte und Reinigungsmittel Verschlüsse

Mehr

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol ERBSLÖH Geisenheim Geisenheimer Informationen Nr.: 6 6 Sinne für Ihren Erfolg! brannt news Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und

Mehr

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Probleme erkennen - Probleme lösen - bei: Klärung Stabilisierung Harmonisierung Mindestwert der freien SO 2 von 30 mg/l ständig kontrollieren Bei Bedarf mit Kadifit nachdosieren

Mehr

Hefevergleich beim Apfelmost

Hefevergleich beim Apfelmost Hefevergleich beim Apfelmost Für d ie Herstellung von h ochwertigem Most hat s ich d ie Verwendung von Re inzuchthefen weitest gehend durchgesetzt. Die Auswahl an Re inhefepro dukten im Handel is t rie

Mehr

VAKUUMDESTILLATION VON OBSTMAISCHEN ERSTE ERFAHRUNGEN

VAKUUMDESTILLATION VON OBSTMAISCHEN ERSTE ERFAHRUNGEN VAKUUMDESTILLATION VON OBSTMAISCHEN ERSTE ERFAHRUNGEN, Monika Schnürer, David Gölles, Walter Brandes, Reinhard Baumann, Theresa Machholz, Regine Schönlechner und Henry Jäger 12. IfGB Forum Spirituosen

Mehr

Begerow Product Line. Fruchtsaft & Fruchtwein Guide

Begerow Product Line. Fruchtsaft & Fruchtwein Guide Begerow Product Line Fruchtsaft & Fruchtwein Guide Fruchtsaftbereitung Steinobst Prozessschritte Herstellung von Konzentrat aus Sauerkirschen, blank Frisch- oder Tiefkühlware, reif und gesund Tiefkühlware

Mehr

LALVIN GO-FERM. Optimale Rehydrierung der Hefe. 30 g/hl. Rehydrierte Hefe zur Maische geben. Zugabe von Most und

LALVIN GO-FERM. Optimale Rehydrierung der Hefe. 30 g/hl. Rehydrierte Hefe zur Maische geben. Zugabe von Most und Spirituosen-Guide Optimale Rehydrierung der Hefe 1. LALVIN GO-FERM 3. SIHA 30 g/hl Zugabe von Most und 2. 4. 5. LALVIN GO-FERM SIHA-Trockenrein - im warmen Wasser auflösen zuchthefe 15 20 Minuten stehen

Mehr

MOST & SAFT SELBST GEMACHT!

MOST & SAFT SELBST GEMACHT! SELBST GEMACHT! Obstmühlen und Obstpressen Behandlungsmittel und Analyse Reinigungsmittel und Hygiene Flaschen und Verschlüsse Technik im Obstbau Sortimentskatalog für die Obstverarbeitung MOST & SAFT

Mehr

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Traubenverarbeitung Lesegut, Status quo Inhomogenes Lesegut

Mehr

SpiritGuide_dt_ qxd :23 Uhr Seite 1 Spirituosen-Guide

SpiritGuide_dt_ qxd :23 Uhr Seite 1 Spirituosen-Guide Spirituosen-Guide Optimale Rehydrierung der Hefe 1. LALVIN GO-FERM 3. SIHA 30 g/hl Zugabe von Most und LALVIN GO-FERM SIHA-Trockenreinzuchthefe 2. 4. 5. im warmen Wasser auflösen 15 20 Minuten stehen lassen

Mehr

Grüner Veltliner Ernte 2011 Verschiedene Hefenährstoffe

Grüner Veltliner Ernte 2011 Verschiedene Hefenährstoffe Grüner Veltliner Ernte Verschiedene Hefenährstoffe Bearbeiter Pollak Walter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold Vergleich verschiedener Hefenährstoffe bei Oenoferm Veltliner und Oenoferm

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Rheinriesling Material: Rheinriesling, Weinbaugebiet Thermenregion, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Gesamtmenge

Mehr

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016 Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 6 Bearbeiter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold NÖ Test verschiedener Hefen bei Grüner Veltliner verschiedener Mostgradation, Lesetermin und Weingartenalter

Mehr

Aromafreisetzung in Brennmaischen

Aromafreisetzung in Brennmaischen Autor: Maximilian Schmelzer, ERBSLÖH Geisenheim AG Die Qualität von Obstbränden definiert sich über das klare, sortentypische Fruchtaroma. Gerade Steinobstbrände wie Mirabelle, Kirsche und Zwetschge, einzelne

Mehr

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen Beschreibung der Versuchsanstellung: Vergleich Umkehrosmose mit Aufbesserung. Dieser Versuch wurde in den Landesweingütern Krems und Retz im Jahr 2003 durchgeführt. Erfahrungen

Mehr

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner WEINSTILISTIK MIT OENOFERM - HEFEN BEEINFLUSSBAR? Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner rudolf.dorner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com AGENDA Produktion einzigartiger Grüner Veltliner (rund 30 % der Weinfläche)

Mehr

Wer auf den folgenden Seiten die Verarbeitungshinweise

Wer auf den folgenden Seiten die Verarbeitungshinweise Destillate nach Rezept? AKTUELL Wer auf den folgenden Seiten die Verarbeitungshinweise für die verschiedenen Früchte liest, könnte den Eindruck bekommen, er braucht nur die richtigen Produkte einzusetzen

Mehr

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG Oenoferm LA HOG F3 Entwicklung eines neuen Hefestammes zur Reduzierung der Alkoholgehalte von Wein und zur Steigerung der Glyceringehalte Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG www.erbsloeh.com

Mehr

brannt ERBSLÖH Qualifizierte Getränketechnologie für die Brennerei für die Brennerei DistiPur - neue effektive Bukettharmonisierung

brannt ERBSLÖH Qualifizierte Getränketechnologie für die Brennerei für die Brennerei DistiPur - neue effektive Bukettharmonisierung Qualifizierte Getränketechnologie für die Brennerei OBSTBRENNEREI Maischeaufschluss und Aromaverbesserung >>Erbslöh Schaum-ex>Distizym FM>Distizym Wirkungsvolle Säure-Kombination gegen

Mehr

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz Ziel: Auf Grund der extremen Witterung des Jahrganges 2003 wurde als Ausnahmeregelung der Weinsäurezusatz erlaubt. Obwohl diese Regelung nur auf diesen

Mehr

Einsatz von Gärhilfsmitteln in der Brennerei

Einsatz von Gärhilfsmitteln in der Brennerei Einsatz von Gärhilfsmitteln in der Brennerei Reinzuchthefen, Enzyme, Mittel zur ph-wert Absenkung A. Reinzuchthefen Hefen sind einzelliege Pilze und in der Natur in vielen Arten weit verbreitet, Fruchtmaische

Mehr

Brand Kompendium. Obst- und Getreidebrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata

Brand Kompendium. Obst- und Getreidebrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata Brand Kompendium Obst- und Getreidebrennerei Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata Hefe und Enzyme und in Enzyme der Brennerei Ziele der mit Reinzuchthefen: Möglichst hohe Ausbeute an Alkohol

Mehr

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG.

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften Dr. Maik Werner ERBSLÖH Geisenheim AG maik.werner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Biowein-Verordnung 203/2012 Überblick der zertifizierten

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcagel L Die Speisegelatine ist heute das wohl meist verbreitete Schönungsmittel in der Getränkeindustrie,

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bedeutung 13 Crundzüge des Brennens 14 Rohstoffe der Brennerei 16

Inhalt. Vorwort. Bedeutung 13 Crundzüge des Brennens 14 Rohstoffe der Brennerei 16 Inhalt Vorwort D a n k s a g u n g 1 2 Bedeutung 13 Crundzüge des Brennens 14 Rohstoffe der Brennerei 16 Inhaltsstoffe der Früchte, Beeren und Wurzeln 17 Allgemeine Qualitätsansprüche 17 Kernobst 19 Äpfel

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Mostvorklärung, Schönung und Gärführung was ist zu beachten in 2017? Ulrich Hamm DLR RNH Bad Kreuznach Ausgangsituation 2017 F ä u l n i s g r a d Notreife

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcascot Hefenährstoffe / Übersicht Mit fortschreitendem Klimawandel hat sich auch

Mehr

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017 Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017 Folie 1 Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Status quo Lesegut 2017 Müller- Thurgau Folie 2 Bacchus Status quo Lesegut 2017

Mehr

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 10.8.2015 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 23.8.2016 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Fruchtsaftpasteure für den Haushalt (bis 75 Liter/h) Fruchtsaftpasteure mit einer Stundenleistung von Liter

Fruchtsaftpasteure für den Haushalt (bis 75 Liter/h) Fruchtsaftpasteure mit einer Stundenleistung von Liter PASTEURISIERGERÄTE RINK ist der Pionier in der Herstellung von Pasteurisieranlagen für Vereinskeltereien, Obstbaubetriebe und Lohnmostereien. 20 Jahre Erfahrung und das daraus gewonnene Know How stecken

Mehr

Ethylcarbamat in Steinobstbränden

Ethylcarbamat in Steinobstbränden Ethylcarbamat in Steinobstbränden Entstehung und Vermeidung C. Athanasakis 11.02.2003 1 Einstufung von Ethylcarbamat Ethylcarbamat ist eine genotoxische, kanzerogene Substanz, die insbesondere bei Steinobstbränden

Mehr

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012 TUM Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Praktikum Weintechnologie und -analytik Sommersemester 2012 Protokoll Herstellung von Kirschwein Kelnberger Tobias Glauer

Mehr

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren Rudolf Dorner ERBSLÖH Geisenheim AG rudolf.dorner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Telefon: 0676/7785302 Trenolin Premium Red PLUS

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung 13. Getränkearten 15. Gesundheitlicher Wert 19. Geeignete Früchte, Kräuter und Blüten 23. Nektar 13 Sirup 14

Inhalt. Vorwort Einleitung 13. Getränkearten 15. Gesundheitlicher Wert 19. Geeignete Früchte, Kräuter und Blüten 23. Nektar 13 Sirup 14 Inhalt Vorwort Einleitung 13 Nektar 13 Sirup 14 il Getränkearten 15 Fruchtsaft 15 Fruchtnektar 15 Sirup 16 Fruchtsirup 16 Kräutersirup 16 Fruchtsaftgetränk 16 Getränke aus dem Dampfentsafter 16 Gesamtzuckergehalt

Mehr

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am, Klosterneuburg HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg frühere Lesetermine höhere

Mehr

Trenolin Bouquet PLUS

Trenolin Bouquet PLUS Innovative Aromasteigerung mit Trenolin Bouquet PLUS Dr. Eric Hüfner ERBSLÖH Geisenheim AG eric.huefner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Trenolin PLUS Entwicklungsprogramm Aromastoffe der Weintraube Wirkprinzip

Mehr

Filtration and Beverage Treatment Products. Spirituosen Guide

Filtration and Beverage Treatment Products. Spirituosen Guide Filtration and Beverage Treatment Products Spirituosen Guide Edelbrand aus Kernobst und Steinobst Williams Christbirne, Apfel, Birne, Quitte, Kirsche, Pfirsich, Pflaume, Mirabelle Obstbrände liegen voll

Mehr

Mosterei Bussinger Im Letten Hüttwilen Geniessen Sie ein Stück Natur

Mosterei Bussinger Im Letten Hüttwilen  Geniessen Sie ein Stück Natur Mosterei Bussinger Im Letten 16 8536 Hüttwilen www.bussingerag.ch Geniessen Sie ein Stück Natur Unsere Firmengeschichte Die Mosterei Bussinger besteht seit 1955 und ist seither ein Familienunternehmen,

Mehr

HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Dr. Karin Mandl. Gibt es die richtige Hefe für den typischen Grünen Veltliner?

HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Dr. Karin Mandl. Gibt es die richtige Hefe für den typischen Grünen Veltliner? Gibt es die richtige für den typischen Grünen Veltliner? Die auswahl beruht meist auf Erfahrung der Winzer oder der Anwender. Es ist sehr schwer, die richtige für seinen Most zu finden und es wird nicht

Mehr

Von der Frucht zum Saft. Für Schulen

Von der Frucht zum Saft. Für Schulen Von der Frucht zum Saft Für Schulen Einführung Frischer Fruchtsaft kann jeder herstellen Man braucht nur Früchte und eine Presse Schwierig wird es, wenn der Fruchtsaft haltbar und der Geschmack gleichbleibend

Mehr

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Kellerwirtschaftsversuche Krems Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Rheinriesling Material: Rheinriesling, Weinbaugebiet Thermenregion, Jahrgang 2008, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Gesamtmenge

Mehr

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 27.8.2018 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte (EG) 203/2012 Stand 21.01.2018 * aus zertifiziert biologischem Ursprung, wenn verfügbar ** der einzelne Hefestamm aus zertifiziert biologischem

Mehr

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden OENO NEWS Nr.107 Herbst 2011 FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden Mitvergären Trenolin Frio DF Kaltenzymierung ab 5 C BioStart Vitale SK11 Robust, vital, sicher Tipps für eine erfolgreiche

Mehr

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop Katalog Stand: 07.05.2019 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Finlays Whisky ShopAndreas HamannHofheimer Str. 3065719 Hofheim-LorsbachDeutschland

Mehr

Praktikum. Weintechnologie und Analytik

Praktikum. Weintechnologie und Analytik Praktikum Weintechnologie und Analytik Sommer 2013 Herstellung eines Himbeer- und Heidelbeerweines Teilnehmerinnen: Tamara Danner Susanne Polz Sabrina Zimmermann Betreuer: Dr. Walter Weiss Herstellung

Mehr

Obstverarbeitung vom Feinsten

Obstverarbeitung vom Feinsten www.obstverarbeitung-holstein.de www.a-holstein.de Obstverarbeitung vom Feinsten Innovative Lösungen für hochwertige Fruchtsäfte Perfektion in der Obstverarbeitung Als Hersteller von Obstverarbeitungsmaschinen

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel Teil D.; IX. Verarbeitungsrichtlinien für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden IX. Verarbeitungsrichtlinien

Mehr

Wie entsteht ein großer Wein?

Wie entsteht ein großer Wein? Fränkische Weinwirtschaftstage 2014 Wie entsteht ein großer Wein? Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2014 Was ist ein großer Weißwein?

Mehr

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop Katalog Hersteller: Stand: 13.01.2019 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Finlays Whisky ShopAndreas HamannHofheimer Str. 3065719

Mehr

Checkliste. Für Materialien und Inventar zum Weinansatz

Checkliste. Für Materialien und Inventar zum Weinansatz Für Materialien und Inventar zum Weinansatz MATERIALIEN UND INVENTAR SOLL DA SUMME DM NOTIZEN Antigel (Verflüssigungsenzym zum Pektinabbau, höhere Saftausbeute) Hefe (Weinhefe) Schwefel (Kaliumpyrosulfit)

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Gesamtmenge

Mehr

WEINLESE. Weil Qualität kein Zufall ist NEU. Hefen und Hefenährstoffe BSA und Enzyme Most- und Maischebehandlung Reinigungsmittel und Hygiene

WEINLESE. Weil Qualität kein Zufall ist NEU. Hefen und Hefenährstoffe BSA und Enzyme Most- und Maischebehandlung Reinigungsmittel und Hygiene Sortimentskatalog WEINLESE NEU im Sortiment Siehe Seite 7! Weil Qualität kein Zufall ist Hefen und Hefenährstoffe BSA und Enzyme Most- und Maischebehandlung Reinigungsmittel und Hygiene www.lagerhaus.at

Mehr

Obstmühlen RM 1,5 RM 2,2 RM 5,5

Obstmühlen RM 1,5 RM 2,2 RM 5,5 Obstmühlen RM 1,5 RM 2,2 RM 5,5 Obstmühlen RM 1,5 RM 2,2 RM 5,5 11/15 RM 2,2 Deutsch RM 1,5 RM 5,5 Stark in jeder Größe RM 1,5 die perfekte Basis Schleudermühle mit tauschbaren Edelstahlsieben zur Einstellung

Mehr

Filtration and Beverage Treatment Products. Spirituosen Guide

Filtration and Beverage Treatment Products. Spirituosen Guide Filtration and Beverage Treatment Products Spirituosen Guide Edelbrand aus Kernobst und Steinobst Williams Christbirne, Apfel, Birne, Quitte, Kirsche, Pfirsich, Pflaume, Mirabelle, Schlehe Obstbrände liegen

Mehr

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz Das 1.Leutenbacher Mostseminar am 31. August 2013 mit dem Mostprofessor Manfred Walz aus Sindelfingen Darmsheim ist eine gemeinsame Veranstaltung der drei Obst- & Gartenbauvereine der Gesamtgemeinde Leutenbach

Mehr

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein Bayerische Landesanstalt für Empfehlungen zur Säuerung von Wein VOENOS am 4.12.2009 Aktuelles zu Jahrgang 2009 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Anita Nagel-Derr Weinrechtliche Rahmenbedingungen Nur

Mehr

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Fränkische Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung

Mehr

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft Vor dem Start Pro Schüler Tisch-Set Becher Mischstäbchen Orange Serviette Pro Gruppe Wasser Orangenpresse 1 Becher Apfelaroma 1 Spritze Messer,

Mehr

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017 Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte Bearbeiter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold NÖ Vergleich verschiedener Hefen sowie verschiedener Nährstoffgaben bei Blaufränkisch Lesegradation

Mehr

Filtration and Beverage Treatment Products. Fruchtsaft & Fruchtwein Guide

Filtration and Beverage Treatment Products. Fruchtsaft & Fruchtwein Guide Filtration and Beverage Treatment Products Fruchtsaft & Fruchtwein Guide Fruchtsaftbereitung Steinobst Prozessschritte Herstellung von Konzentrat aus Sauerkirschen, blank Frisch- oder Tiefkühlware, reif

Mehr

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick 1. Schwefelwasserstoff Böckser (H 2 S) Entsteht meist schon bei der Gärung und deutet auf eine unzureichende Nährstoffversorgung der Hefe hin. Ist der Most mit Stickstoff unterversorgt, baut die Hefe schwefelhaltige

Mehr

WEINLESE. Weil Qualität kein Zufall ist! Hefen und Hefenährstoffe BSA und Enzyme Most- und Maischebehandlung Reinigungsmittel und Hygiene

WEINLESE. Weil Qualität kein Zufall ist! Hefen und Hefenährstoffe BSA und Enzyme Most- und Maischebehandlung Reinigungsmittel und Hygiene Sortimentskatalog WEINLESE Weil Qualität kein Zufall ist! Hefen und Hefenährstoffe BSA und Enzyme Most- und Maischebehandlung Reinigungsmittel und Hygiene NEU www.lagerhaus.at EDITORIAL INHALT Mit persönlicher

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für Checkliste Qualitätszeichen BW () für Zeichennutzer Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, 1. Allgemeine 1.1 Systemteilnahme gültiger Zeichennutzungsvertrag liegt vor 1.2 zur Einhaltung der -Bestimmungen regelmäßig

Mehr

Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen

Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen Aperitif Winzer Sekt trocken 0,1 l 4,20 Kir Royal 0,1 l 4,90 Hugo 0,25 l 5,50 Aperol Spritz 0,25 l 5,50 Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen In verschieden Sorten, fragen sie gerne bei unser Service-

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Schönungsmittelvergleich bei der Sorte Rheinriesling Material: Rheinriesling, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2009, stark gefaultes Traubenmaterial Im Jahr 2009 gab es große Probleme mit Botrytis bei

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Schönungsmittel auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Nach

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes perfecting enology around the world Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes Miklos Jobbagy Enartis Central

Mehr

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh Fragestellung: Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Hefen und Nährstoffkonzepte auf die Aromaintensität eines Grünen Veltliner? Ziel: Ziel dieses

Mehr

Packpressen 50 P1 100 P1 100 P2

Packpressen 50 P1 100 P1 100 P2 Packpressen 50 P1 100 P1 100 P2 100 P2 mit Schiebebiet 50 P1 Packpressen 50 P1 100 P1 100 P2 11/15 Deutsch 100 P1 Obstpressen in drei Größenordnungen Packpressen Die Allrounder in drei Größen. Die kompakte

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: Verkäuferbestätigung gemäß

Mehr

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort Fragestellung: Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Hefen und Nährstoffkonzepte auf die Aromaintensität eines Grünen Veltliner? Ziel: Ziel dieses

Mehr

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Naturland Richtlinien. Verarbeitung Naturland Richtlinien Verarbeitung Ergänzung für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden Stand

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Sonstige Produkte Vulcasulph L Forte Vulcasulph L Forte, (NH 4 ) 2 S 2 O 5, ist ein 70%ige Ammoniumbisulfitlösung

Mehr

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG Unser Weinangebot Preisliste 1/2018 Weingut Becker Mühlstraße 2 D-55268 Nieder-Olm Tel. 0 61 36 / 37 33 Fax 0 61 36 / 92 53 79 email: info@weingut-becker.info

Mehr

01 Bollicine di Riva. Brezza Riva Brut IM WEINBERG: MERKMALE DES WEINGARTENS SENSORIK IM WEINKELLER: VINIFIKATION UND REIFUNG

01 Bollicine di Riva. Brezza Riva Brut IM WEINBERG: MERKMALE DES WEINGARTENS SENSORIK IM WEINKELLER: VINIFIKATION UND REIFUNG Bollicine di Vino wine Wein Vino wine Wein Vino wine Wein Vino wine Wein Vino wine Wein Vino wine Wein Vino wine Wein Vino wine WeinVino wine Wein Vino wine Wein Vino wine Wein Vino wine Wein Vino Vino

Mehr

Begerow Produktlinie. Spirituosen- Guide

Begerow Produktlinie. Spirituosen- Guide Begerow Produktlinie Spirituosen- Guide Optimale Rehydrierung der Hefe 1. LALVIN GO-FERM 3. SIHA 30 g/hl LALVIN GO-FERM Zugabe von Most und SIHA-Trockenrein zuchthefe 15 20 Minuten stehen 2. im warmen

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7 ANHANG I A ZUGELASSENE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN UND BEHANDLUNGEN 4.7.009 1 1 Belüftung oder Sauerstoffanreicherung mit gasförmigem Sauerstoff Thermische Behandlung Zentrifugierung und Filtrierung, mit oder

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: Verkäuferbestätigung gemäß

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen und Enzyme auf die Weinqualität bei der Sorte Zweigelt Fa. Erbslöh Material: Zweigelt, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2011, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Maische

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Gerbstoffbehandlungsmittel auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner 2012 Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2012, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung:

Mehr

Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol

Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol Fragestellung: Wie wirkt sich eine Alkoholreduktion durch Hefen auf die Aromakomposition eines Grünen Veltliner aus? Ausgangslage: Der Trend zu Leichtweinen

Mehr

Von der Traube zum Wein

Von der Traube zum Wein www.lwg.bayern.de Von der Traube zum Wein 31.08.2018 Kellerwirtschaftskurs Aktuelle Reifetabelle KW 35 (GWF und LWG) Rebsorte Anzahl Oechsle Gesamtsäure g/l ph-wert MW Min. Max. MW Min. Max. MW Min. Max.

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: GVO-Erklärung nach EU-VO 834/2007

Mehr

Die Veränderung von wertgebenden Aromakomponenten bei der Destillation von Obstbränden

Die Veränderung von wertgebenden Aromakomponenten bei der Destillation von Obstbränden 11.11.2004 Die Veränderung von wertgebenden Aromakomponenten bei der Destillation von Obstbränden Lena Kunz Übersicht Die Destillation Wertgebende Aromakomponenten Methanol Ester Höhere Alkohole Carbonylverbindungen

Mehr

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri Folie 1 Johannes Burkert Institut für Weinbau und Oenologie LWG Veitshöchheim Weinbereitung im Quevri Übersicht Einbau des ersten Qvevri in Deutschland Voraussetzungen für erfolgreichen Qvevri-Wein-Ausbau

Mehr