Neue Medien Neue Literalität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Medien Neue Literalität"

Transkript

1 JOCHEN PLIKAT * Neue Medien Neue Literalität Überlegungen zur systemtheoretischen Fundierung der pedagogy of multiliteracies für die Fremdsprachendidaktik Abstract. The article presents a current research project which focuses on the mediatic change caused by the ubiquity of digital media. Foreign language pedagogy has already taken into account these changes without precisely defining, however, their nature. The reason for this could be a somewhat fuzzy, mainly technical concept of what is to be understood by a medium, a situation which might lead to the use of media in the language classroom for their own sake. The author proposes to study the mediatic change on the basis of system theory. The results are applied to language pedagogy by an approach little known in the German-speaking debate, the pedagogy of multiliteracies. Based on these theoretical grounds, the author s research project analyzes the weblog Generación Y by the Cuban Yoani Sánchez in order to evaluate the potential of digital media for the foreign language classroom. 1. Problemstellung Der Technologieschub der vergangenen zwei Jahrzehnte hat nicht nur unseren täglichen Mediengebrauch, sondern durch diesen auch die Gesellschaft selbst tiefgreifend verändert. Diese Veränderungen haben als Forderung an fast alle Schulfächer, das Thema Medien in den Unterricht zu integrieren, auch in aktuelle Bildungsdiskurse Einzug gehalten. Der hohe Stellenwert des Medienbegriffs basiert auf der Einschätzung, dass eine mündige Teilhabe an Gesellschaft kaum möglich ist, wenn man Medien gemeint sind meist digitale Medien nicht kompetent zu nutzen versteht. Ihre Allgegenwart weckt aber auch vielfach die Befürchtung einer medialen Überforderung. Mahnende, teils offen medienpessimistische Stimmen kennen wir allerdings aus dem Fernsehzeitalter. Was also ist neu an den neuen Medien? Eine mögliche Antwort ist quantitativer Art: Ohne Zweifel haben die digitalen Medien den Zugang zu Inhalten radikal vereinfacht. Die vielleicht noch wichtigere Neuerung liegt vermutlich in den Möglichkeiten, die sich für jeden Nutzer daraus ergeben, dass nun jeder selbst Inhalte veröffentlichen kann (vgl. MÜNKER 2009). Das Schlagwort Web 2.0 ( Mitmach-Web ) fasst die vielfältigen Formen der Selbstpublikation in Foren, Weblogs, Sozialen Netzwerken oder Foto- und Videoplattformen zusammen. Diese sind in kürzester Zeit zu den populärsten Anwendungen im Internet geworden. Eine demokratische Teilhabe an * Korrespondenzadresse: Jochen PLIKAT, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Institut für Romanistik, Unter den Linden 6, BERLIN. jochen.plikat@hu-berlin.de Arbeitsbereiche: Mediendidaktik, multiliteracies, Bilingualer Sachfachunterricht Narr Francke Attempto Verlag

2 110 Jochen Plikat Medien scheint endlich möglich: Jeder vernetzte Rechner ist nicht nur ein Empfangs-, sondern auch ein Sendeapparat. Die Kehrseite ist jedoch, dass allzu leicht persönliche, oft sehr private Informationen auf digitalem Wege an die Öffentlichkeit gelangen und später unkontrolliert weiter verbreitet werden können. Hieraus ergibt sich eine neue Verantwortung im Umgang mit eigenen und fremden Daten, da es in letzter Konsequenz nur noch eine Instanz gibt, die über die Veröffentlichung entscheidet: den Nutzer selbst. Es herrscht große Übereinstimmung darin, dass sich schulische Bildung beiden Dimensionen der Teilhabe an digitalen Öffentlichkeiten Rezeption und Produktion widmen muss. Und sie tut es. Medienkompetenz (z.b. BAACKE 1997) ist nach einem ersten Boom in den 1970er Jahren erneut zu einem zentralen Begriff der Bildungsdiskussion geworden. Sie ist in den länderspezifischen curricularen Vorgaben fest verankert und wird bald auch in den bundesweit gültigen Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife der KMK für die 1. Fremdsprache zu finden sein. Dem Fremdsprachenunterricht scheint beim Einsatz von Medien eine besonders wichtige Rolle zuzufallen. Dies liegt einerseits daran, dass er in dem Bemühen, im Klassenzimmer realitätsnahe Lernsituationen zu schaffen, in besonderem Maße von der Arbeit mit auditiven, audiovisuellen und digitalen Medien profitieren kann. Ein zweiter Grund besteht darin, dass eines der Hauptmerkmale der digitalen Welten ihre Mehrsprachigkeit ist. Die vorwiegend einsprachige und auf der Schrift als Leitcode basierende mediale Umgebung des Gutenberg-Zeitalters hat in der sogenannten Turing-Galaxis, in der nicht mehr das Buch, sondern der vernetzte Computer das Leitmedium darstellt, einer mehrsprachigen, meist mit mehrfach kodierten Texten operierenden Praxis Platz gemacht. Dem Fremdsprachenunterricht fällt bei der Erschließung des vielsprachigen Textuniversums Internet naturgemäß eine zentrale Rolle zu. In der anhaltenden Diskussion um Medien in der Fremdsprachendidaktik fällt auf, dass der Begriff zwar vielfach verwendet wird, dass aber weder in behördlichen noch in wissenschaftlichen Texten zum Fremdsprachenunterricht überzeugende Definitionen zu finden sind. Wie aber kann den Akteuren klar sein, worin genau eine Kompetenz besteht, deren Gegenstand so auffallend unpräzise beschrieben ist? Wie kann diese gefördert werden, und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Fremdsprachenunterricht? Haben digitale Medien ein persönlichkeitsbildendes Potential, und wenn ja, wie kann es sich entfalten? Solange diese Fragen nicht geklärt sind, scheint meist mit einem Medienbegriff operiert zu werden, der sich an Aspekten der technisch-materiellen Instrumentalität orientiert. Daraus kann die Tendenz entstehen, technische Medien um ihrer selbst willen einzusetzen, was etwa THIERING (1998) scharf kritisiert. 2. Forschungslücke, Fragestellung und erste Ergebnisse So ausführlich der Medienbegriff in der gesamten abendländischen Geistesgeschichte, zunächst in der Philosophie, seit dem 20. Jahrhundert aber auch in den Sozial- und Medienwissenschaften diskutiert worden ist (vgl. u.a. MERSCH 2006), so spärlich ist diese

3 Neue Medien Neue Literalität 111 Diskussion bislang in der Fremdsprachendidaktik rezipiert worden. Zwar sind zahlreiche Forschungsarbeiten direkt oder indirekt der Mediendidaktik zuzuordnen. Eine grundsätzliche Diskussion des für die Fremdsprachendidaktik so zentralen Begriffs selbst ist jedoch bisher nur punktuell erfolgt. Besonders wenig wurden bisher die Beiträge der Systemtheorie zu diesem Thema rezipiert, was insofern ein Manko darstellt, als diese eine aus meiner Sicht ausgesprochen leistungsfähige Medientheorie entwickelt hat. Aus der eingangs geschilderten Problemstellung und der Forschungslücke ergibt sich folgende Forschungsfrage für den ersten Teil meines Projektes: Wie lassen sich die medialen Veränderungen, die sich durch die Allgegenwart digitaler Medien ergeben, beschreiben? Zur Beantwortung dieser Frage soll mit der in der deutschsprachigen Diskussion entscheidend durch die Arbeiten Niklas Luhmanns geprägten Systemtheorie eine soziologische Theorie herangezogen werden, die den Kommunikationsbegriff ins Zentrum stellt und auf ihm aufbauend eine Medientheorie von großer begrifflicher Schärfe entwickelt (vgl. LUHMANN 1997 u. 2004). Luhmann erarbeitet seinen Medienbegriff auf Grundlage einer einfachen Frage: Wie kann Kommunikation überhaupt möglich sein, obwohl psychische Systeme doch in sich geschlossen sind? Gedanken und Gefühle eines anderen Menschen sind eine black box, also dem direkten Zugang entzogen. Soll eine Verständigung doch zustande kommen, müssen so Luhmann drei Schwellen von Unwahrscheinlichkeit überwunden werden: Erstens ist es unwahrscheinlich, dass ein anderer meine Mitteilung als solche wahrnimmt (und nicht etwa als zufälliges Geräusch) und sie versteht; zweitens ist es unwahrscheinlich, dass meine Mitteilung einen physisch abwesenden Adressaten erreicht; drittens ist es unwahrscheinlich, dass der Adressat meinen Sinnvorschlag übernimmt (vgl. LUHMANN 1997: 190 ff). Luhmann nennt nun die sozialen Einrichtungen, welche die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation auf diesen verschiedenen Schwellen bearbeiten, indem sie Unwahrscheinlichkeit in Wahrscheinlichkeit transformieren, Medien. Medien operieren in LUHMANNS Erklärungsansatz auf den genannten drei Schwellen der Unwahrscheinlichkeit und lassen sich so klassifizieren: Das Medium Sprache steigert die Wahrscheinlichkeit des Verstehens einer Mitteilung, Verbreitungsmedien (Schrift, Radio, Fernsehen, digitale Medien, u.a.) steigern die Wahrscheinlichkeit des Erreichens von physisch nicht anwesenden Personen, symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien (auch Erfolgsmedien genannt, wie z.b. Wahrheit, Geld) steigern die Wahrscheinlichkeit der Annahme von Kommunikationen. In Bezug auf meine Fragestellung scheint nun eine Besonderheit der digitalen Medien darin zu bestehen, dass sie jedem Nutzer produktiven Zugang zu einem Verbreitungsmedium ermöglichen. Jeder kann Inhalte veröffentlichen, über Hyperlinks mit beliebig vielen anderen Inhalten vernetzen und auf diese Weise Kaskaden von Anschlusskommunikationen in Gang setzen. Dies war im vordigitalen Zeitalter weitgehend den etablierten Massenmedien vorbehalten. Ihre klassische gatekeeper-funktion

4 112 Jochen Plikat wurde durch digitale Medien spürbar aufgeweicht, das soziale System Massenmedien ist in Bewegung geraten. Eine der Stärken von LUHMANNS Medienbegriff liegt darin, dass er eine technischinstrumentelle Sicht auf Medien überwindet und so ihre soziale Funktionalität deutlicher herausarbeitet. Die deskriptive Ausrichtung der Systemtheorie bedingt allerdings, dass sie dort an eine Grenze stößt, wo es um weiterführende, in Bezug auf den Fremdsprachenunterricht auch normative Fragestellungen geht. Der Bedeutung der digitalen Medien entsprechend beschäftige ich mich im zweiten Teil des Projektes mit ihren möglichen Auswirkungen auf den Fremdsprachenunterricht: Ergeben sich auf Grundlage einer systemtheoretisch fundierten Analyse der digitalen Medien Herausforderungen an und Chancen für den Fremdsprachenunterricht, und wenn ja, welche? Ein normativer Ansatz, der sich meines Erachtens gut zur Beantwortung dieser zweiten Frage eignet, ist in dem im deutschsprachigen Raum bisher nur ansatzweise rezipierten literacy-begriff der englischsprachigen Bildungsdiskurse zu finden. Insbesondere die auf ihm aufbauende pedagogy of multiliteracies hat die medialen und sozialen Veränderungen des digitalen Zeitalters am konsequentesten aufgenommen. Das Konzept der multiliteracies wurde Mitte der 1990er Jahre von einer Gruppe um Bill Cope und Mary Calantzis entwickelt (vgl. THE NEW LONDON GROUP 1996). Öffnung und Wandel gesellschaftlicher Prozesse legen nahe, so ihre Beobachtung, einsprachig oder nationalstaatlich fundierte Literalität zu überwinden und Bildungsprozesse an der Vielfalt gesellschaftlicher Entwicklungen und Diskurse entlang neu auszurichten. Sie stellen einerseits eine weltweit zunehmende sprachliche und kulturelle Diversität ( Vielfalt der Stimmen ) fest, andererseits den wachsenden Einfluss neuer, v.a. digitaler Kommunikationstechnologien ( Vielfalt der Medien und Technologien ). Dabei distanzieren sie sich ausdrücklich von einem traditionellen Konzept von Erziehung, das v.a. die Assimilation an bestehende Verhältnisse und die Homogenisierung von Differenz anstrebt. Lernen soll vielmehr einen emanzipatorischen Charakter bekommen, indem es als dreischrittiges Verfahren konzipiert wird. Dabei wird vorhandenes Wissen zuerst rezipiert (Available design), zweitens in einem Prozess der Bedeutungsaushandlung re-konfiguriert (Designing) und drittens als Ergebnis verfügbar gemacht (the Redesigned). Besonders der dritte Schritt weist über die individuelle Ebene hinaus und kann als Beitrag zur Gestaltung der Zukunft der Gesellschaft verstanden werden. In diesem Sinne ist der programmatische zweite Teil des Titels Designing social futures zu verstehen (vgl. THE NEW LONDON GROUP 1996). Das Modell macht zudem deutlich, wie zentral für alle Aspekte des Lernens der souveräne Umgang mit Sprache auch fremder Sprache und verschiedenen Kommunikationstechnologien ist (vgl. BACH 2007). Die beiden theoretischen Stränge die Systemtheorie und die pedagogy of multiliteracies möchte ich auf ein Weblog anwenden, über das ich auf die mögliche Relevanz der digitalen Medien für den Fremdsprachenunterricht aufmerksam wurde. Es

5 Neue Medien Neue Literalität 113 handelt sich um Generación Y der Kubanerin Yoani SÁNCHEZ (o.j.). Das Beispiel Kuba ist insofern besonders interessant, als Presse, Rundfunk und Fernsehen unter strikter staatlicher Kontrolle stehen. SÁNCHEZ nutzt nun m.e. ausgesprochen virtuos die Möglichkeiten eines Weblogs, um diese Kontrolle zu unterlaufen, und liefert so ein hervorragendes Beispiel für das emanzipatorische Potential der digitalen Medien. Die Arbeit mit ihren Texten könnte es in besonderem Maße erlauben, die Förderung sprachlicher Kompetenzen mit mediendidaktischen und persönlichkeitsbildenden Aspekten zu verbinden. Aus der Verwendung der beiden Theoriestränge erhoffe ich mir folgenden Mehrwert: Die Systemtheorie hilft zu verstehen, was genau in den digitalen Medien vor sich geht. Die pedagogy of multiliteracies hilft zu verstehen, worin ihr bildendes Potential für die Fremdsprachendidaktik liegen könnte. Die Anschlussfähigkeit der beiden Ansätze möchte ich in meinem Projekt herausarbeiten und überprüfen, ob sich ihre Verbindung für die fremdsprachendidaktische Diskussion als tragfähig erweist. Daher wende ich in meiner Arbeit die erarbeiteten Konzepte auf das Weblog Generación Y an, um beispielhaft die Relevanz der digitalen Medien für den schulischen Fremdsprachenunterricht zu untersuchen. Literatur BAACKE, Dieter (1997): Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer. BACH, Gerhard (2007): Multiliteralität und der europäische Bildungsauftrag. In: ELSNER, Daniela / KÜSTER, Lutz / VIEBROCK, Britta (Hrsg.) (2007): Fremdsprachenkompetenzen für ein wachsendes Europa. Das Leitziel Multiliteralität. Frankfurt/M.: Lang. LUHMANN, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. LUHMANN, Niklas (2004): Die Realität der Massenmedien. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. MEDIENPÄDAGOGISCHER FORSCHUNGSVERBUND SÜDWEST (Hrsg.) (2011): JIM Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart. Online verfügbar unter ( ). MERSCH, Dieter (2006): Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius. MÜNKER, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt/M.: Suhrkamp. SÁNCHEZ, Yoani (o.j.): Generación Y [Weblog]. Online verfügbar unter ( ). THE NEW LONDON GROUP (1996): A pedagogy of multiliteracies: Designing social futures. In: Harvard Educational Review 66.1, Auch Online verfügbar unter: org/filer/blogwrite44manilawebsite/paul/articles/a_pedagogy_of_multiliteracies_designing_ Social_Futures.htm ( ). THIERING, Christian (1998): Medieneinsatz und Persönlichkeitsförderung im Fremdsprachenunterricht, In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 51.2,

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medien als Problemlösungen 1) Die Funktionalität der Medien 2) Medien als Lösungen von Kommunikationsproblemen

Mehr

FHNW Praxistagung 2014

FHNW Praxistagung 2014 Aktive Medienarbeit mit Fotografie und Weblog als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Fragen der Selbstdarstellung im Netz 1. Theoretischer Teil: Handlungsorientierte Medienpädagogik Ziele Methoden

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Funktionalität der Medien 2) Medien als Lösungen von Kommunikationsproblemen 3) Zusammenfassung

Mehr

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen Medienpädagogik Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort 11 1 Einleitung:

Mehr

Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt

Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 19. Deutscher Präventionstag ein Vortrag für Menschen ab 12 Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 13.05.2014 Was man mit Spielen lernen kann

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung 17.12.2014 Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten - Weber à Soziales Handeln als ein besonderer Fall v. Handlungen qua sozial gerichteter Intention

Mehr

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Katharina Lang Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG 1 Vorwort 9 2 Medienbegriffe 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 2.2

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Unklarheit der Medienbegriffe 2) Ein soziologischer Medienbegriff 3) Zusammenfassung 1)

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Unklare Medienbegriffe 2) Überlegungen zu einem soziologischen Medienbegriff 3) Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Überblick über die Ausgangslage 14 1.1 Technische Entwicklung des Computers 14 1.2 Historische Entwicklung des Lernens mit dem Computer 15 1.3 Die lempsychologischen

Mehr

Die mediendidaktische Sicht

Die mediendidaktische Sicht Tag der Medienkompetenz am 05.11.2018 im Landtag NRW Die mediendidaktische Sicht auf Fakenews, Verschwörungstheorien und Algorithmen Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Andreas Michel Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Sonderzeichen und Symbole Vorwort

Mehr

Inklusion - nur ein Märchen?

Inklusion - nur ein Märchen? Pädagogik Regina Weber Inklusion - nur ein Märchen? Examensarbeit Inklusion nur ein Märchen? Schriftliche Hausarbeit mit Video-Anhang im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik,

Mehr

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Medien Marcus Jobs Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Frühjahrssemester 2013 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Mi 10-12 Programm 20. Februar 2013: Einführung/Vorstellung

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

Fachtagung Fremdsprachen Berlin, Akad. Dir. PD Dr. Karl Holle Institut für Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik

Fachtagung Fremdsprachen Berlin, Akad. Dir. PD Dr. Karl Holle Institut für Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen? Vortrag Fachtagung Fremdsprachen

Mehr

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel «Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel In diesem PDF finden Sie eine gekürzte Version des Vortrags (ohne Foto- und Filmbeispiele). Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Grundlagen der Germanistik (GrG) 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Prof. Dr. Volker Frederking, Dr. Axel Krommer, Prof. Dr. Klaus Maiwald 1. Auflage Mediendidaktik Deutsch Frederking / Krommer

Mehr

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff (Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff - Medien als Mittel der Unterrichtsorganisation (Medien: Kreide, Tafel, Dia, Instrumente, Video ), d.h. zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Herbert und Ingeborg Christ-Stiftung Lehren und Lernen fremder Sprachen

Herbert und Ingeborg Christ-Stiftung Lehren und Lernen fremder Sprachen Stifter Prof. Dr. Herbert Christ, Düsseldorf Dr. Ingeborg Christ, Düsseldorf Stiftungsgründung 1999 Stiftungszweck Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Didaktik der romanischen Sprachen

Mehr

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0 Mehr en für Lehren 2.0 Beitrag im Workshop Demographischer Wandel und Bildungsverständnis (A5) auf dem 7. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der HSU in Hamburg am 09.09.2010 Juniorprofessorin

Mehr

Medienpädagogik. Christian Swertz, Universität Wien. Juli 2015

Medienpädagogik. Christian Swertz, Universität Wien. Juli 2015 Medienpädagogik Christian Swertz, Universität Wien Juli 2015 Abstract Medien wie Gespräche oder E Mails werden breit in der pädagogischen Praxis verwendet. In der Medienpädagogik wird die pädagogische

Mehr

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com MATERIAL UND MEDIUM Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Resümee und Fortsetzung System und Netzwerk 2. Medium und Material: Einführung in die Medientheorie 3.

Mehr

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie)

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) 6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter 07.04.2017 Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) Digitale Normalität? Mediensoziologische Anmerkung zur

Mehr

6. Modelle vermittelter Kommunikation

6. Modelle vermittelter Kommunikation 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 6. Modelle vermittelter Kommunikation Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Geisteswissenschaft Jonas Flath Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh Lehren und Lernen mit digitalen Medien 16./17.11.2018 Holger Meeh Lehren und Lernen mit digitalen Medien Ob Mobile Learning, E-Assessment, Learning Management Systeme, Social Media, Onlinekollaboration,

Mehr

SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE

SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE MARTEN GERDNUN MEDIENBILDUNGSREFERENT PROJECT LEAD FSJ_DIGITAL INHALT Entwicklungen, Folie 3-11

Mehr

ÜBERSCHÄTZTE JUGEND? Medienkompetenz von Digital Natives zwischen Zuschreibung und Realität

ÜBERSCHÄTZTE JUGEND? Medienkompetenz von Digital Natives zwischen Zuschreibung und Realität ÜBERSCHÄTZTE JUGEND? Medienkompetenz von Digital Natives zwischen Zuschreibung und Realität Markus Grammel, MA Melanie Leitgeb, Bakk. 10. Forschungsforum der österr. Fachhochschulen Wien, 31.03.2016 Ausgangslage

Mehr

Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten. Hannover, DR.

Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten. Hannover, DR. DR. ULRIKE WAGNER Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten Hannover, 26.11.2015 Medienpädagogik in Forschung und Praxis WWW.JFF.DE Entwicklungen:

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

Social Networks - wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert

Social Networks - wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert Social Networks - wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert IfP - Kolloquium für Volontärsausbilder Köln, 16. September 2010 Matthias Spielkamp ms@immateriblog.de Twitter: @spielkamp Teil I: Wovon

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

Medienberatung Niedersachsen. Timo Ihrke Medienpädagogischer Berater im Medienzentrum Hameln-Pyrmont

Medienberatung Niedersachsen. Timo Ihrke Medienpädagogischer Berater im Medienzentrum Hameln-Pyrmont Medienberatung Niedersachsen Timo Ihrke Medienpädagogischer Berater im Medienzentrum Hameln-Pyrmont ihrke@nibis.de Medienberatung Niedersachsen Schulen informieren NLQ qualifiziert koordiniert Medienpädagogische

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien formen Sinn 2) Aufmerksamkeitsmedien und ihre Differenzierung 3) Zusammenfassung 1) Medien

Mehr

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0 GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0 Panel: Was ist der gut informierte Bürger heute? Renovierungen einer Sozialfigur Dreiländerkongress 2011-1. Oktober 2011 Harald Rau Ostfalia - Hochschule

Mehr

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Prof. Dr. Michael Kerres Universität Duisburg-Essen Duisburg Learning Lab Ausstattung von Schulen (N Computer pro 100 S) Quelle:

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation

Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation Schriftenreihe Mobiles Breitband & Digitale Öffentlichkeiten Herausgegeben von Bernd Holznagel und Klaus Siebenhaar Band 6 René Sternberg Enterprise

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien und Formen der Kommunikation 2) Medienwandel 3) Zusammenfassung 1) Medien und Formen der

Mehr

Being moved and happiness. Willensfreiheit und der Sinn alternativer Möglichkeiten

Being moved and happiness. Willensfreiheit und der Sinn alternativer Möglichkeiten Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Philosophisches Kolloquium HS 2015 Dienstag, 29. September 2015, ausnahmsweise Beginn 17.00Uhr What to think of group persons? A suggestion

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

commons.wikimedia.org

commons.wikimedia.org commons.wikimedia.org Sind Wir Lehrkräfte noch auf der richtigen Spur? commons.wikimedia.org Screenshot: Digitale Schulbücher Warum müssen wir Lehrkräfte uns damit beschäftigen? 1. Gesellschaftliche Realität

Mehr

Medien- und Kommunikationstheorien

Medien- und Kommunikationstheorien Medien- und Kommunikationstheorien Autor: Frank Hartmann 2008 FernUniversität in Hagen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften 33056-1-01-S1 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Germanistik Jasmin Ludolf Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Perspektiven der Angewandten Wirtschaftsgeographie

Perspektiven der Angewandten Wirtschaftsgeographie Perspektiven der Angewandten Univ.-Prof. Dr. Rudolf Juchelka Institut für, insbes. Verkehr und Logistik Einführungsvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold-Scheidl-Preises für der ÖGG/ÖGW Wirtschaftsuniversität

Mehr

Hanne Detel. Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG

Hanne Detel. Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG Hanne Detel Netzprominenz Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs Daniel Blahudka Querdenken Die Logik des Designs 2015 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis

Mehr

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern Inhaltlicher Überblick morgen heute gestern Traditionelles Lernverständnis Multimediale Aufbereitung Didaktische Konzepte KI und

Mehr

Startklar für den Erfolg. Mein Kind hat einen einseitigen Hörverlust

Startklar für den Erfolg. Mein Kind hat einen einseitigen Hörverlust Mein Kind hat einen einseitigen Hörverlust Was ist das? Kinder mit einseitigem Hörverlust Einseitiger Hörverlust bedeutet, dass das Gehör auf einem Ohr normal funktioniert und auf dem anderen ein Hörverlust

Mehr

Management in berufsbildenden Schulen

Management in berufsbildenden Schulen Michael Szewczyk Management in berufsbildenden Schulen Zur Funktion des Schulleiters PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Sicherheit in der "Web-Welt" - Daten schützen

Sicherheit in der Web-Welt - Daten schützen Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 2 2 Einleitung 3 3 Sicherheit und Datenschutz im Internet! 4 3.1 Was ist Datenschutz?............................. 4 3.2 Bedeutung von Datenschutz in der heutigen Gesellschaft.........

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 1 Fremdsprachendidaktik - was ist das? Zur Verortung der Disziplin 1.1 Didaktik - Fachdidaktik - Fremdsprachendidaktik 1.1.1 Didaktik 1.1.2 Fachdidaktiken als Transformationswissenschaften

Mehr

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts - kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts Fachtagung Aktives Erinnern. Jugendliche als Akteure historisch-politischer Bildungsarbeit 11. 12. Juni 2015 / Stuttgart Konzept oder Konzeption? 2 Konzept

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy Medienkompetenz 12603-Medienpädagogische Grundlagen der Kompetenzbegriff Medien verstehen Medien beherrschen Medien verwenden Medien gestalten Medien bewerten Referat von Christian Marold 2 Da Kompetenzen

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Allgemeine Systemtheorie

Allgemeine Systemtheorie Klaus Müller Allgemeine Systemtheorie Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms Westdeutscher Verlag INHALT EINLEITUNG TEIL I - VORGESCHICHTE DES MODERNEN

Mehr

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Die Zukunft der Öffentlichkeiten Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Inhalt 1. These: Die Kolonialisierung der Öffentlichkeiten 2. J. Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit

Mehr

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde Lernbereich im LP: Relevanz: Klassenstufe 3/ 4 Charakter, Stellung und Prinzipien von Fremdsprachenunterricht

Mehr

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 2. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17 Teil I: Theoretische Basis 19 3. Interkulturelles Lernen und Landeskunde im Fremdsprachenunterricht 19 3.1. Kultur als

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen.

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen. Univ.-Prof. Dr. Christian Swertz Medienpädagogik Institut für Bildungswissenschaft Universität Wien Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen. christian.swertz@univie.ac.at Begrüßung Ablauf Herausforderung

Mehr

Medien und Raum Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen

Medien und Raum Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen Digitale Lernlandschaften? Zum Verhältnis von Medien und Raum in der Institution Schule Christian Timo ZenkeI Universität Bielefeld Lernen mit mobilen Medien in der inklusiven Bildung I Anna- Maria Kamin

Mehr

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht Hintergrund Die Pädagogische Hochschule Weingarten plant die Entwicklung

Mehr

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Das 4. K Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Über mich Mein Name ist Dominik Schöneberg. Diplom-Journalist (FH) Seit

Mehr

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Forum Sozialplanung Vom Verwalten zum Gestalten fachübergreifende Gestaltung des Gemeinwesens Berlin, 02.11.2016 Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Prof. Dr. Holger Wunderlich

Mehr

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität forschungsfeld kommunikation Dennis Reineck Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität Fachdiskurs, Theorie und Empirie HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

WEB 2.0 - Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

WEB 2.0 - Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke? Praxistagung FHNW 15.09.2011 Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke? In welchem Masse und warum nutzen Jugendliche Medien / online Medien? welche Angebote werden genutzt?

Mehr

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Fundamentals of German as a Foreign Language LP Verpflich tungsgrad Niveaustufe 9 Pflicht Basismodul

Mehr

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? Faszination und Risiken" Praxistagung FHNW 31.01.2012! Input:! Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche?" Vorstellung der Genres: Killergames, und Online - Rollenspiele " Problembereiche Gewalt

Mehr

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben

Mehr

Universität Paderborn

Universität Paderborn Universität Paderborn Fachbereich 2 Erziehungswissenschaft Psychologie Sportwissenschaft Analoge und digitale Medien im Bildungsprozess Theoriebasierte Entwicklung einer integrativen Sichtweise für die

Mehr

Wie gut sind wir in Deutschland aus bildungswissenschaftlicher Sicht für E- und Blended Learning aufgestellt? Holger Horz

Wie gut sind wir in Deutschland aus bildungswissenschaftlicher Sicht für E- und Blended Learning aufgestellt? Holger Horz ICT-Literacy von Lernenden und Lehrenden in institutionellen Bildungsprozessen: Wie gut sind wir in Deutschland aus bildungswissenschaftlicher Sicht für E- und Blended Learning aufgestellt? Holger Horz

Mehr

Einführung in die Medienpädagogik

Einführung in die Medienpädagogik Heinz Moser Einführung in die Medienpädagogik Aufwachsen im Medienzeitalter 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage!i VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 9 Die Invasion" vom Mars 14

Mehr

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen Adalbert Evers Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen Beitrag im Rahmen der Tagung Zivilgesellschaft Verstehen. Engagement Fördern Berlin, Unter den Linden 29. November 2013

Mehr

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene 1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung Dezember 1994: "Orientierungsrahmen Medienerziehung in der Schule und KMK-Erklärung vom

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur Verringerung von Bildungsungleichheit im frühen Kindesalter Gemeinsames Jahrestreffen des AK Quartiersforschung und des AK Bildungsgeographie

Mehr

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT Grundlagen und Beispiele VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2010 15 Vorwort... 9 1 Medienlandschaft als Herausforderung für Erziehung und Bildung... 13 1.1 Medienlandschaft

Mehr