Pflege studieren und was kommt dann?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflege studieren und was kommt dann?"

Transkript

1 Handout (Ansicht à Fußzeile ) 12. Mai 2015 Pflege studieren und was kommt dann? KONGRESS zum Tag der Pflegenden Bernhard Krautz Doris Eberhardt M.A., Dipl.-Pfl.Manag. (FH) MSc, Dipl.-Pflegepäd. (FH) Leitung Pflegedienst Stabsstelle Praxisentwicklung Klinikum Neumarkt n 457 Betten, stat. Patienten p.a. n Jährliches Wachstum 5 7% n ca MitarbeiterInnen n Seit 2008 Aktivitäten zur Akademisierung n Kooperationen mit Utrecht und Groningen n Okt Wechsel PDL n Ziel: Professionalisierung der Pflege! n Nachhaltigen Sicherung & Entwicklung von Pflegequalität n Erhalt & Steigerung der Arbeitgeberattraktivität n Vorgehen n n n n Entwicklung einer Strategie zur Integration BA-GuK Aufbau Pflegestudiengang vor Ort Stabstelle Pflegewissenschaft 2012 Konzept Strategische Praxisentwicklung der Pflege B. Krautz/ D. Eberhardt 2 1

2 Handout (Ansicht à Fußzeile ) Fragen über Fragen B. Krautz/ D. Eberhardt B. Krautz/ D. Eberhardt 4 2

3 (Ansicht à Fußzeile ) Strategische, inhaltliche und wissenschaftliche Steuerung bzw. (Weiter-) Entwicklung der patientenorientierten Pflege (Mc Cormack, Manley & Garbett 2009) Bild: Handout Praxisentwicklung B. Krautz/ D. Eberhardt Bild: Steigerung der Wirksamkeit in der patientenzentrierten Versorgung (vgl. Mc Cormack, Manley & Garbett 2009, 39) Zielsetzung B. Krautz/ D. Eberhardt 3

4 Praxis-Analyse Stärken und Schwächen der Pflegepraxis B. Krautz/ D. Eberhardt Literatur-Analyse Trends und Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung Bild: Zielbereiche der Praxisentwicklung am Klinikum Neumarkt B. Krautz/ D. Eberhardt 8 4

5 B. Krautz/ D. Eberhardt 9 Berufliche Ausbildung Fachtheoretisches Wissen zum beruflichen Handlungsfeld der Pflege. Wer lernt was? Studium Wissenschaftliches Grundlagenwissen zum beruflichen Handlungsfeld der Pflege. Spezialisierte kognitive Fähigkeiten und praktische Fertigkeiten zur Berufsausübung. Kritisches Verständnis von Theorien und Methoden der Pflegewissenschaft. Fähigkeiten zur systematischen Bearbeitung komplexer Probleme in der Pflegepraxis. Wissen übernehmen und im beruflichen Tätigkeitsfeld anwenden. Pflegerisches Handeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnis reflektieren und Wissen weiterentwickeln. Quellen: Wissenschaftsrat (2012); AK DQR (2011) B. Krautz/ D. Eberhardt 10 5

6 Aufgabenfelder akademisch qualifizierter Pflegepersonen am KLNM Fallbezogene Steuerung und Durchführung komplexer Pflegesituationen Pflegeprozess- Steuerung Fallverantwortliche Veränderung von Kultur und Kontext Organisationsentwicklung Change Agents Befähigende Begleiter Weiterentwicklung fachlicher Fähigkeiten und Kenntnisse Evidence Based Nursing Fachentwicklung Fachverantwortliche B. Krautz/ D. Eberhardt B. Krautz/ D. Eberhardt 12 6

7 Handout (Ansicht à Fußzeile ) Bild: Evidence Based Nursing Sinnvolle Integration der derzeit besten wissenschaftlichen Belege in die Pflege (Behrens & Langer 2010, 28) B. Krautz/ D. Eberhardt EBN - und jetzt mal ganz konkret Praxisproblem Neues Wissen Thema für Abteilung wichtig? Nein Ja Systematische Evidence-Recherche Kritische Bewertung und Zusammenfassung der Forschungsergebnisse Ja Erprobung und Evaluation der Neuerung in der Praxis Kontinuierliche Ausschau nach Verbesserungspotential und neuem Wissen Nein Forschungsbasis ausreichend? Nein Neuerung für Übernahme geeignet? Basierung der Praxis auf anderen Wissensquellen Ja Dauerhafte Einführung der Neuerung in die Praxis Iowa-Modell (eigene Darstellung): modifiziert nach Titler et al. (2001) B. Krautz/ D. Eberhardt 14 7

8 EBN Aufgabe für alle Pflegenden Praxisproblem Neues Wissen Nein Thema für Abteilung wichtig? Systematische Evidence-Recherche Kritische Bewertung und Zusammenfassung der Forschungsergebnisse Ja Erprobung und Evaluation der Neuerung in der Praxis Ja Forschungsbasis ausreichend? Nein Basierung der Praxis auf anderen Wissensquellen Kontinuierliche Ausschau nach Verbesserungspotential und neuem Wissen Nein Neuerung für Übernahme geeignet? Ja Dauerhafte Einführung der Neuerung in die Praxis Iowa-Modell (eigene Darstellung): modifiziert nach Titler et al. (2001) B. Krautz/ D. Eberhardt 15 Praxisentwicklung: Theoretischer Rahmen Strategische, inhaltliche und wissenschaftliche Steuerung bzw. (Weiter-) Entwicklung der patientenorientierten Pflege (Mc Cormack, Manley & Garbett 2009) Personenzentrierte Pflege B. Krautz/ D. Eberhardt 16 8

9 Die Einbettung akademisch qualifizierter Pflegender in die Praxis erfordert einen breit angelegten Systemwandel. Auf allen funktionalen und hierarchischen Ebenen B. Krautz/ D. Eberhardt Aktivitäten: Systemveränderung Aufbau Strukturen fachl. Orientierung & Vernetzung Impulse Führungskräfte Erstellung Aktionsplan Konzeption & Start Studiengang Diskussion Führungskräfte Vorstellung Unternehmensleitung Stufenmodell EBN EBN-Basisschulungen TL EBN-Basisschulungen PA s Fallführungskonzept Auswahlverfahren PE-Stationen Pflegekonzept EBN-Vertiefungsseminare TL Entwicklungsplan PE-Stationen EBN-Basisschulungen HygPK s Seminarreihe Stationsmanagement Konzeptumsetzungen PE-Stationen Leadership-Programm Kompetenztraining Fallführung Kerngruppe Praxisentwicklung (Steuerungsgruppe) Interne Studierendengruppe Praxisentwicklung B. Krautz/ D. Eberhardt 18 9

10 Wandel verunsichert Arbeiten die überhaupt noch am Bett? Verdienen die Studierten mehr als ich? Müssen die dann keinen Schichtdienst machen und ich noch mehr arbeiten? Darf ich dann nur noch waschen? Sind meine Ausbildung und Erfahrung nichts mehr wert? B. Krautz/ D. Eberhardt 19 Wandel auch in der Organisation n Maßgeblich für die Organisation sind n die Anforderungen der Patienten, n unser Verständnis von Pflege, n und unsere Ziele! Skill-/ Grademix EBN/ EBP Fallverantwortung Vision Pflege Aufnahme Anamnese Intervention Nachversorgung Entlassung Führungskonzept Kultur & Kontext B. Krautz/ D. Eberhardt 20 10

11 Fallführungskonzept n Zielsetzung n Für jeden Patienten existiert eine individuelle Behandlungsstrategie, welche vom gesamten pflegerischen Team konsequent verfolgt wird. n Definition - Kernelemente 1) Die systematische Steuerung erfolgt von Beginn der stationären Behandlung bis zur Entlassung nach dem Pflegeprozessmodell. 2) Eine zu jedem Patienten fest zugeordnete FVP ist für die Steuerung des Pflegeprozesses verantwortlich. Sie stellt die folgerichtige Umsetzung aller Phasen des Pflegeprozesses sicher. Zu diesem Zweck können geeignete Aufgabenbereiche an alle am Pflegeprozess beteiligten Pflegepersonen delegiert werden B. Krautz/ D. Eberhardt 21 Fallführungskonzept Fallführung K 4 n Kontinuität n Fallzuweisung jedes stationären Patienten n FF von der Aufnahme bis zur Entlassung n Wechsel der Fallverantwortung im Falle einer Verlegung (lückenlos) n Kompetenz n Befähigung zu FF, Pflegediagnostik & Pflegeplanung B. Krautz/ D. Eberhardt Kommunikation Kontinuität Fallführung n Befugnis zu verbindlicher Planung etc. n Koordination n der Pflege n mit anderen Beteiligten (intern) n Kommunikation n des Prozesses mit Patient & Angehörigen n mit anderen Beteiligten Koordination Kompetenz 11

12 Kompetenz- & Karrieremodell: klinische Pflege Abschluss Promotion Master Bachelor Examen GuK Pflegeassistenz Hilfskräfte ohne Ausbildung Kompetenzprofil (vgl. AKR Stufe Anforderungen (vgl. Meyer & Köpke 2012; Aufgaben (vgl. Benner 2012; Muths & Darmann-Fink 2013; Knoth et al. 2012; NLN 2010; Stemmer & Böhme 2008; Hamric et al. 2004; DQR 2011) Knoth et al. 2012; Schilder 2010; Spirig et al. Spirig et al u. 2011) 2010/2011; Zegelin 2005; Hamric et al. 2004!"#$%&%'(%')(*+),%-.''*'/)0"') 8 Spitzenkenntnisse im Fach Pflege und weitest Pflegeprozess 1"+234*'/2%+5%''&'.22%').') fortgeschrittene und spezialisierte wissenschaftliche Methoden und Fähigkeiten zur Fachentwicklung Konsiliaraufgaben, Mentoring, Support und Beratung %.'%#)-.22%'23467&8.34%')1634) "9%+)(*+):'&-.358*'/).''"06&.0%+) Lösung zentraler Fragestellungen in den Klinik- bzw. bereichsübergreifende Steuerung und Leitung der fachlichen Weiterentwicklung in Richtung Evidenzbasierte Pflegepraxis in ;<2*'/%')*'9)=%+764+%').')%.'%#) Bereichen Pflegeforschung und -entwicklung Zusammenarbeit mit der Pflegedienstleitung, interdisziplinär und im Rahmen der Unternehmensstrategie. >%+*78.34%')?@&./5%.&27%89A)B.%) und zur Erweiterung oder Neudefinition vorhandenen Wissens oder beruflicher Praxis. Fachliche Führung der Pflegepersonen auf Stufe 7. C'7"+9%+*'/22&+*5&*+).2&)9*+34) '%*6+&./%)*'9)*'586+%)D+">8%#86E Ausgeprägte Fähigkeiten zu bereichs- und /%')/%5%''(%.34'%&A) klinikübergreifendem fachlichen Leadership.!"#$%&%'(%')(*+)F%6+>%.&*'/) 7 Hoch spezialisiertes Expertenwissen, das an Pflegeprozess 0"')'%*%')5"#$8%G%')C*7/6>%'E) neueste Erkenntnisse im Fach Pflege anschließt. Mentoring, Support und Beratung Erweiterte und vertiefte klinische Tätigkeit im Sinne einer ANP. Fallführung in hochspeziellen Versorgungssituationen. Konsiliaraufgaben, *'9)D+">8%#2&%88*'/%')2"-.%)(*+) %./%'0%+6'&-"+&8.34%')H&%*%+*'/) Vertiefte Kenntnisse diverser wissenschaftlicher Methoden und Fähigkeit zur Identifizie- Strategische Steuerung der fachlichen Weiterentwicklung und Sicherstellen der nachhaltigen Implementierung einer Evidenzbasierten Fachentwicklung 0"')D+"(%22%').')%.'%#)-.22%'E 23467&8.34%')1634)"9%+).')%.'%#) rung und Lösung zentraler Probleme in der Pflegpraxis in Zusammenarbeit mit der Bereichs-/Teamleitung im Rahmen der Abteilungsstrategie. 2&+6&%/.%"+.%'&.%+&%')>%+*78.34%') Pflegepraxis und an ihrer Schnittstelle zu Fachliche Führung der Pflegepersonen auf Stufe 6/6+?@&./5%.&27%89A)B.%)C'7"+9%+*'/2E anderen Bereichen. Spezialisierte Problemlösefertigkeiten um neue Erkenntnisse zu 2&+*5&*+).2&)9*+34)4@*7./%)*'9) *'0"+4%+2%4>6+%)=%+@'9%+*'/%') gewinnen, neue Verfahren zu entwickeln und /%5%''(%.34'%&A) das Wissen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren. Ausgeprägte Fähigkeiten zu fachlichem Leadership. ) bis zu 3 Jahre klinische Spezialisierung mindestens 3 Jahre klinische Spezialisierung (+-Stufe)!"#$%&%'(%')(*+)D86'*'/I) 6/6+ Vertieftes und spezialisiertes pflegerisches Pflegeprozess Pflegeprozess F%6+>%.&*'/)*'9)C*2-%+&*'/)0"') Fachwissen zu verschiedenen Pflegeschwerpunkten eines Bereiches. Einsatz eines individuell angepasster Pflegemaßnahmen auf Basis des Beratung und Mentoring bei Versorgungssituationen, welche die Erarbeitung Pflegeverantwortung: Eigenverantwortliche Durchführung Fallführungsverantwortung im Pflegeprozess *#7622%'9%') %')C*7/6E >%'E)*'9)D+">8%#2&%88*'/%') kritischen Verständnisses von Theorien und Pflegeorganisationskonzeptes in überwiegend bekannten neuer Lösungen unter Einbezug wissenschaftlicher Methoden erfordern 2"-.%)(*+)%./%'0%+6'&-"+&8.34%') Prinzipien zur Erarbeitung und Entwicklung bzw. überschaubaren Versorgungssituationen. Sicherstellen Pflegeverantwortung: Eigenverantwortliche Durchführung von Pflegemaßnahmen in unbekannten, veränderlichen bzw. komplexen Versorgungssitua- H&%*%+*'/)0"')D+"(%22%').') von Problemlösestrategien. Grundlegendes der Kontinuität im Pflegeprozess?%.8>%+%.34%')) wissenschaftliches Verständnis. Innovationsfähigkeit zur Lösung nicht vorhersehbarer und Fachentwicklung Steuerung und Weiterentwicklung des Fallführungskonzeptes tionen. %.'%2)-.22%'23467&8.34%')1634%2) "9%+).')%.'%#)>%+*78.34%')?@&./E komplexer Probleme. Fähigkeiten zu fachlichem Leadership. zur fachlichen Weiterentwicklung der Pflegepraxis Eigenverantwortliche Durchführung von Aufgaben zur Implementierung Sammeln von Erfahrungen und Vertiefen von Fähigkeiten Fachentwicklung 5%.&27%89A)B.%)C'7"+9%+*'/22&+*5E &*+).2&)9*+34)!"#$8%G.&@&)*'9) einer Evidenzbasierten Pflege 4@*7./%)=%+@'9%+*'/%')/%5%''E Systematische Unterstützung der fachlichen Entwicklung von Pflegepersonen auf den Stufen 5/5+ (%.34'%&A)!"#$%&%'(%')(*+)2%8>2&@'9./%') 5/5+ Breites allgemeines und fachtheoretisches Pflegeprozess Pflegeprozess D86'*'/)*'9)F%6+>%.&*'/)*#762E Wissen im pflegerischen Arbeitsbereich. Pflegeverantwortung: Eigenverantwortliche Durchführung Fallführungsverantwortung im Pflegeprozess 2%'9%+) %+)C*7/6>%'2&%8E Auswahl von grundlegenden Methoden, individuell angepasster Pflegemaßnahmen auf Basis des Pflegeverantwortung: Eigenverantwortliche Durchführung von Pflegemaßnahmen in neuartigen, veränderlichen bzw. komplexen Versorgungssituati- 8*'/%').')%.'%#)5"#$8%G%'I) Werkzeugen, Informationen und Materialien Pflegeorganisationskonzeptes in überwiegend bekannten 2$%(.68.2.%+&%'I)2.34)0%+@'9%+'9%') zur Umsetzung des Pflegeprozesses bzw. einfachen Versorgungssituationen. Sicherstellen der onen. >%+*78.34%')?@&./5%.&27%89A)) Berufserf./ Fort-/ Weiterb. = Skill Fähigkeit zum bewussten, überlegten Vorgehen. Anpassen des eigenen Handelns an Übernahme, Nutzung und Weitergabe des aktuellen Wissens im Sinne einer Kontinuität im Pflegeprozess Fachentwicklung ) Regeln und situative Aspekte der Pflegesituation. Beratung, Unterstützung und Anleitung von Pflegenden auf den Stufen 3-5 Evidenzbasierten Pflege!"#$%&%'(%')(*+)2%8>2&@'9./%') 3/3+ Grundlegendes Fachwissen und grundlegende manuell-technische Fertigkeiten im pflege- Eigenverantwortliche Durchführung delegierter, kontrollierter Eigenverantwortliche Durchführung delegierter, kontrollierter Tätigkeiten Pflegeprozess Pflegeprozess :+7J88*'/) %+)C'7"+9%+*'E /%').')%.'%#)J>%+2346*>6+%') rischen Arbeitsbereich. Tätigkeiten bzw. Aufgaben innerhalb von Routine- bzw. bzw. Aufgaben innerhalb von Routine- bzw. einfachen Versorgungssituationen, >%+*78.34%')?@&./5%.&27%89A)) Manuell-technische Sicherheit in der Durchführung delegierter Aufgaben Übernahme eigenständiger Aufgaben oder Tätigkeitsabfolgen bei fachlicher einfachen Versorgungssituationen Sicherheit und hoher Standardisierung ) Grundlegendes, relevantes Faktenwissen Pflegeprozess )))))))))))))))))))) bzgl. Rahmenbedingungen und Verhalten in Mithilfe bei der Pflegerischen Versorgung bzw. Durchführung einfacher pflegerischer Tätigkeiten mit Patientenkontakt unter kontinuierlicher )))))))))))))))))))))EE) der Patientenversorgung. Anleitung und Aufsicht einer Pflegefachkraft. Eigenständige Durchführung einfacher delegierter, kontrollierter Tätigkeiten ohne Patientenkontakt. Manuell-technische Fähigkeit zur Durchführung übertragener Tätigkeiten. Durchführung bzw. eigenständige Übernahme von Serviceleistungen (Aufgaben der Alltagsunterstützung bzw. erleichterung, für die kein fachtheoretisches Wissen erforderlich ist). Ausbildung = Grade! B. Krautz/ D. Eberhardt 23 Wandel auch in der Organisation n Organisation, Zuständigkeiten, Verantwortung werden sich an Zielen, Konzepten und Patientenbedürfnissen ausrichten müssen nicht anders herum! Skill-/ Grademix EBN/ EBP Fallverantwortung Vision Pflege Aufnahme Anamnese Intervention Nachversorgung Entlassung Führungskonzept Kultur & Kontext B. Krautz/ D. Eberhardt 24 12

13 Wandel verunsichert erst einmal... Ja klar dafür Arbeiten die werden sie überhaupt noch am qualifiziert. Bett? Aber nicht nur! Ja! Eigentlich normal, oder? Verdienen die Studierten mehr als ich? Müssen die dann keinen Schichtdienst machen und ich noch mehr arbeiten? Kommt drauf an wenn die Patienten rund um die Uhr die BA benötigen, muss die auch da sein! Nein! Es sei denn, Sie möchten das? Darf ich dann nur noch waschen? Die verlieren doch nicht an Wert, weil noch wer dazu kommt!? EBN basiert auch auf Erfahrung! Sind meine Ausbildung und Erfahrung nichts mehr wert? B. Krautz/ D. Eberhardt 25 Praxisentwicklungsstationen n Umsetzung der Konzepte zunächst auf drei PE-Stationen n Orientierung am Konzept der Nursing Development Unit n Bündelung von Kompetenzen & Konzentration von Ressourcen n strukturierte Vorbereitung & Begleitung d. Weiterentwicklung (int. & ext.) n Auswahlverfahren n Jul interne Ausschreibung für Pilotstationen n Ergebnis: drei Bewerbungen n Aug mehrdimensionales Auswahlverfahren zur Ermittlung der Innovationsfähigkeit der Stationen (Master-Arbeit) n FB Teamklima-Inventar (TKI) n FB Führungsfähigkeit (MLQ), Selbst- und Fremdeinschätzung der TL & BL n FB Kommunikationsstrukturen n Team-Präsentation, nicht-teilnehmende Beobachtung durch Forscherin n Okt Auswertung n Dez Feedback und Reflexion mit TL & BL; Entscheidung B. Krautz/ D. Eberhardt 26 13

14 Fazit Akademisch qualifizierte Pflegekräfte werden: - den eigenständigen Verantwortungsbereich der Pflege sichtbar machen und wahrnehmen. - eine die Medizin ergänzende Perspektive auf den Patienten entwickeln und in die Versorgung einbringen. - die pflegerische Versorgung bedarfsgerecht steuern und weiterentwickeln. - die Versorgung der Patienten langfristig und nachhaltig verbessern. Pflege als Beruf wird profitieren! B. Krautz/ D. Eberhardt 27 14

Pflege studieren und was kommt dann?

Pflege studieren und was kommt dann? Bernhard Krautz 19.11.2014 Pflege studieren und was kommt dann? Akademisch qualifizierte Pflegende als Basis der Entwicklung der Pflegepraxis am Klinikum Neumarkt Bernhard Krautz M.A., Dipl.-Pfl.Manag.

Mehr

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Neue Herausforderungen bewältigen Wohin geht der Weg? Tagung am 28.11.12 in Günzburg VdP Psych. e.v./bundesverband Pflegemanagement Bayern Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Doris Eberhardt Gesundheits-

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Leiterin Pflegeentwicklung Gesundheitszentrum Glantal Aktuelle

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen?

Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen? Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen? Tagesseminar: Pflegemanagement up to date Zusammenarbeit als neue Führungsaufgabe Akademie der Kreiskliniken Reutlingen 20. September 2013

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft Lehreinheit Pflege und Gesundheit 2 / 20 Studienangebot

Mehr

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP) ..oder Denn wir wissen nicht, was wir tun?! Frank Feick Medizinpädagoge B.A., Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege Quelle: http://www.amazon.de/denn-sie-wissen-nicht-was/dp/b00004thg3 Interne

Mehr

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie Übersicht Herausforderungen bei der Einführung Verwendete Strategien Darstellung

Mehr

Primary Nursing und ANP Parallelwelten? Eine konzeptionelle Skizze aus der dementia care

Primary Nursing und ANP Parallelwelten? Eine konzeptionelle Skizze aus der dementia care Primary Nursing und ANP Parallelwelten? Eine konzeptionelle Skizze aus der dementia care Kerstin Poggenwisch (Primary Nurse; Studentin B.Sc.N) Bastian E. Ringel (Pflegedienstleiter; B.Sc.N) ANP Kongress

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Maria Schubert, PhD, RN Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich &

Mehr

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends ZHAW, APN-Symposium 2018 Susanna Oechslin, Leitung Pflegedienst, KSW Rita Müller, Leitung Pflege und Entwicklung, KSW Agenda Kontext KSW Rahmenkonzept

Mehr

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster 24.02.2015; Matthias Mört Struktur CPG Borken Ca. 100.000 Einwohner 6 Mobile Pflegestationen

Mehr

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Akademische Innovation Pflege Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Stefanie Neuhaus B.A. Innovative Pflegepraxis Sarah Behling Studentin Pflegemanagement Kurzer

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm Gesundheit Institut für Pflege APN in der Schweiz Prof Dr. Romy Mahrer Imhof APN Symposium 17. Januar 2014 Bild 28.4 cm x 8 cm Die heutige Realität: Gesundheitsversorgung setzen stark auf den Arzt / die

Mehr

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich Pflege sichtbar machen Daten nutzen Pflegeklassifikationen machen s möglich Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD & Soziale Arbeit

Mehr

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz Veranstaltung Erweiterte Pflegepraxis in der Westpfalz 31.03.2017, Ludwigshafen am Rhein

Mehr

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis SAR-Forum 19. 5. 2011 Anita Stooss BScN Pflegeexpertin Frührehabilitation Rehabilitationszentrum Kinderspital Zürich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23 5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen 13. BAK FST-Arbeitstreffen am 24.3.2011 im Rahmen 21. BAG-Fachtagung auf den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung Lothar Herstix,

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 17.11.2018 Bedarfsanalyse von Pflegeexpert*innen im Sinne von ANP in den Krankenhäusern/ Universitätskliniken Valeska

Mehr

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn 28. Juni 2017 1 Bachelor (ÖGKV 2011) 2 Inhalte im Studium (je 5 ECTS = 150 Stunden) Gestaltung des Pflegeprozesses Einführung

Mehr

Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege

Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege Pascale Scherrer Neurologie/ HNO Rahel Schmid Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie & Orthopädie Agenda Einleitung Ausgangslage am KSSG Aufgaben

Mehr

Akademisierung in der Pflege Selbstverständnis und Werte. 1. Landshuter Pflegekongress 12. Mai 2016

Akademisierung in der Pflege Selbstverständnis und Werte. 1. Landshuter Pflegekongress 12. Mai 2016 Akademisierung in der Pflege Selbstverständnis und Werte 1. Landshuter Pflegekongress 12. Mai 2016 Themenbereiche Werte und Selbstverständnis Veränderung der Aufgaben Herausforderungen der Zukunft Karrierewege

Mehr

Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit

Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit Maike Scheipers, Alexandra Feiks, Doris Arnold 2017 Hinweis:

Mehr

Weiterbildungszentrum der THD

Weiterbildungszentrum der THD Aufbaukurs für Stations- und Praxisanleiter Innovationen der Pflegepraxis gestalten - berufsbegleitendes Hochschulzertifikat - Weiterbildungszentrum der THD innovativ & lebendig Bildungsregion DonauWald

Mehr

Pflege studieren und was kommt dann?

Pflege studieren und was kommt dann? Bernhard Krautz; M.A., Dipl.-Pfl.Manag. (FH): Pflege 9. Mai 2014 Pflege studieren und was kommt dann? Akademisch qualifizierte Pflegende als Basis der Entwicklung der Pflegepraxis am Klinikum Neumarkt

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Ressort Pflege / MTT Praxisentwicklung Pflege Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Dr. Susanne Hoffmann Basler Dekubitus- und Wundseminar 03.02.2015 ANQ Prävalenzmessung

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Evidence basierte Leitlinie zur Sturzprophylaxe bei älteren und alten Menschen Daniela Bachner BScN DGKS, Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft EBN Kernteammitglied Anstaltsleitungsprojekt

Mehr

ANP-Rollen erfordern Kernkompetenzen Inwieweit können Hochschulen die Entwicklung fördern?

ANP-Rollen erfordern Kernkompetenzen Inwieweit können Hochschulen die Entwicklung fördern? Prof. Dr. Ruth Schwerdt ANP-Rollen erfordern Kernkompetenzen Inwieweit können Hochschulen die Entwicklung fördern? Tagung der Kaiserswerther Diakonie: ANP konkret: Kontext, Kompetenzen, Strategien Kaiserswerth,

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung Ute Braun Fachtagung 14.6.2007 1 Gliederung Entstehung / Gesundheitspolitische Grundlage Definition Funktion Themen Methodisches Vorgehen

Mehr

Kreativität und Führung

Kreativität und Führung Projektbericht Kreativität und Führung Die Bedeutung der Kreativität im Führungsprozess entdecken Durchführungszeitraum: 27.8.07-30.08.07 Leitung: Doris Eberhardt, BF 4 Inhalt 1 Projektinitiative und Zielsetzung

Mehr

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Ambulanter Pflegedienst carpe diem Aachen carpe diem Nutze / genieße den Tag Stand Januar 2018-1 - Inhalte des Betreuungskonzeptes

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Lena Heyelmann (M.A.) Gliederung 1. Theorie und Praxis als Spannungsfeld 2. Wissenschaftliches Wissen in der Pflegepraxis

Mehr

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich «Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich ANP eine erweiterte und vertiefte Pflegepraxis Wie lernen onkologisch erkrankte Kinder und ihre Familien mit Fatigue umzugehen? Wie werden nierentransplantierte

Mehr

Kongress Pflege 2016

Kongress Pflege 2016 Kongress Pflege 2016 22. und 23. Januar 2016 Maritim proarte Hotel Berlin 15.30 16.05 Uhr Was bedeutet jetzt Bildung in akademischen Strukturen?, KatHO-NRW, FB GW, Abt.Köln - Grundständige Ausbildung in

Mehr

Schwesternschaft München

Schwesternschaft München Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e. V. Einsatz der akademischen Pflegefachkraft (apfk): Wo sieht die Schwesternschaft München vom BRK e.v. den spezifische Benefit für die Praxis Gabriele

Mehr

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Tabellen für integrierte DQR-Matrix Vortexte 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits-

Mehr

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße Dagmar Herkert Pflegedienstleitung Notfallzentrum 10.12.2011

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

Skill Grade Mix Spital Zollikerberg

Skill Grade Mix Spital Zollikerberg Netzwerk Skill Grademix 18.11.2015 Skill Grade Mix Spital Zollikerberg S.Decurtins Pflegeexpertin HöFa II, MAS Gerontological Care Brigitte Weber Bsc, Stv. Stlg. Chirurgie Umgebung des Projektes Voraussetzungen

Mehr

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden KLINIK HIRSLANDEN WITELLIKERSTRASSE 40 CH-8032 ZÜRICH T +41 44 387 21 11 F +41 44 387 20 11 klinik-hirslanden@hirslanden.ch www.hirslanden.ch

Mehr

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort Ines Bär Elke Kobbert Britt Kraske Veronika Malic Ann-Kathrin Reif Maria-Ines Stravino Bildungszentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Bildungszentrum Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018 Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018 Implementierung von Expertenstandards in der Pflege Dipl.-Pflegewirt Moritz Krebs Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Mehr

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision?

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision? Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision? Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN, Heidi Longerich, MScN, Peter Wolfensberger, MScN, APN After Work Lecture 23.05.2013 1 Inhaltsübersicht Prof.

Mehr

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten Harlaching Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten Kaiser Anna, München Zentrale Praxisanleiterin, München Klinik Harlaching anna.kaiser2@muenchen-klinik.de 2 Agenda 1.

Mehr

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen Friedrich Weddige, TBS NRW e.v. Vortrag im Rahmen des Workshops: Gute Arbeit neue Organisation im Krankenhaus

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Entwurf Integrierte DQR-Matrix Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden über grundlegendes

Mehr

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung 059393 33502 beate.spath@auva.at Änderung der Berufsbezeichnung Änderung des Berufsbildes Änderung

Mehr

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln Workshop Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln Überblick 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Inhalte des Projekts 2. Reflexionsinstrument für

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Entwicklung von Führungsgrundsätzen und Implementierung in den klinischen Alltag

Entwicklung von Führungsgrundsätzen und Implementierung in den klinischen Alltag Entwicklung von Führungsgrundsätzen und Implementierung in den klinischen Alltag Anja König, Dipl. Pflegewirtin (FH) Stabsstelle für Qualität und Entwicklung in der Pflege WARUM FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE? Anja

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015 Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015 Seite 1 Übersicht 1. Vorstellung Projekt Flexicare 50+ 2. Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) 3. Kompetenzerweiterung 4. Erfahrungen

Mehr

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Christiane Wollank, BA Pflegewissenschaft und ANP bedingen einander...durch diesen Prozess hat sich die Pflege Zugang

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Positionspapier. Die kopernikanische Wende

Positionspapier. Die kopernikanische Wende Positionspapier Advanced Practice Nursing Advanced Nursing Practice Advanced Practice Nurse Die kopernikanische Wende Peter Ullmann, Katrin Thissen, Birgit Ullmann, Ruth Schwerdt, Harald Haynert, Brigitte

Mehr

Wie gelingt die Einführung von ANP in die Praxis?

Wie gelingt die Einführung von ANP in die Praxis? Pflegedienste Pflegeentwicklung Wie gelingt die Einführung von ANP in die Praxis? Ein Erfahrungsbericht aus der Gerontopsychiatrie Jolanda Borer-Weiss, Ressortleiterin Therese Hirsbrunner, Pflegeexpertin

Mehr

Schwarzbauer_

Schwarzbauer_ Schwarzbauer_06.10.2017 Auswirkung der GuKG Novelle auf den Skill & Grade Mix im akutstationären Bereich ÖGRO / 34. Jahrestagung 6. - 7.10. 2017 Rosa Schwarzbauer Gesamtübersicht PhD MScN Gesundheits-

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

DGF-Fachkrankenpflegestandard

DGF-Fachkrankenpflegestandard Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.v. DGF-Fachkrankenpflegestandard Berlin (1. Juli 2009) - Patienten mit akuten, schwerwiegenden und/oder lebensbedrohlichen Erkrankungen

Mehr

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Barbara Grädel Messerli MAS Leitung Pädiatrische Pflege, ZHAW Pflegeexpertin MScN 1 Was wollen wir? Wir wollen Sie in Ihrem Beruf weiterbringen! Mit einer Weiterbildung

Mehr

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Ziel: Klarheit über meine fachlichen und persönlichen Ressourcen und meine Verantwortung als Führungskraft. 1. Meine Rolle

Mehr

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey Einrichtung Anschrift Rudolfstraße 94a, 50226 Frechen Bereich Ambulanter Pflegedienst Stellenbezeichnung Pflegehelfer/in Stelleninhaber/in Anschrift Vorgesetzte Stelle (Fachaufsicht) Geschäftsinhaber/Betriebsleiter/PDL/stellv.

Mehr

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement Schuljahr 1

Mehr

Den Wandel nachvollziehen: Bezugspflege messbar machen

Den Wandel nachvollziehen: Bezugspflege messbar machen Den Wandel nachvollziehen: Bezugspflege messbar machen IzEP -Erhebungen (Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen) in der Klink Nette-Gut für Forensische Psychiatrie an der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Akademische Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachkräfte. Prof. Dr. Christine Güse Evangelische Hochschule Nürnberg

Akademische Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachkräfte. Prof. Dr. Christine Güse Evangelische Hochschule Nürnberg Akademische Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachkräfte Evangelische Hochschule Nürnberg Gliederung Notwendigkeit Möglichkeiten Integration im beruflichen Umfeld Fazit Literaturhinweise Notwendigkeit

Mehr

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Situationsgerechte Handlungsanpassung Patientenorientierte Pflege Dimensionen der Handlungskompetenz Bereichspflege situativ anpassen Personalkompetenz

Mehr

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege,

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE Ein interdisziplinäres Konzept für die Gailtal Klinik Andrea Janschitz, 2017 Zur Person DGKP Janschitz Andrea Berufserfahrung

Mehr

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE SALZBURGER PFLEGETAGE 14. MAI 2018 DIPL.-PFLEGEWIRTIN PETRA BLUMENBERG DEUTSCHES NETZWERK FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER PFLEGE (DNQP) ENTWICKLUNG UND AUFBAU VON EXPERTENSTANDARDS

Mehr

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE Bundesverband e-commerce und Versandhandel e.v. HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE FÜHRUNGSNACHWUCHS GEZIELT RECRUITEN UND FORTBILDEN Martin Groß-Albenhausen Stv. Hauptgeschäftsführer KAUFLEUTE IM E-COMMERCE sind

Mehr

Warum Primäre Pflege? Roland Penz. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Warum Primäre Pflege? Roland Penz. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Warum Primäre Pflege? Roland Penz Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Primäre Pflege im Projekt Zukunft Pflege Führen & Leiten Kommunikations- Neues Struktur Führungskonzept

Mehr

Bezugspflege bei nephrologischen Patienten

Bezugspflege bei nephrologischen Patienten Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie, ambulanter Bereich Bezugspflege bei nephrologischen Patienten Dreiländerkongress Nephrologische Pflege 16.11.2018 Regula Rothermann Pflegeexpertin HöFa

Mehr

Das AACN-Synergiemodell. Eine Perspektive für das

Das AACN-Synergiemodell. Eine Perspektive für das Das AACN-Synergiemodell Eine Perspektive für das Pflegemanagement in der Intensivpflege Claudia Bredthauer, Anja Claus & Stefanie Monke 6. Fachtagung Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft Sektion

Mehr

Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen. Sabine Tritscher-Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) 10. Okt.

Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen. Sabine Tritscher-Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) 10. Okt. Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen Sabine Tritscher-Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) 10. Okt. 2016 Warum Transparenz? Europa Binnenmarkt Freier Verkehr von

Mehr

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN Vortrag zur Tagung: Qualifizierung für die Zukunft. Tutorienarbeit im Diskurs. Am 18. Juni 2010 an der Hochschule Niederrhein/Krefeld Annette Wolff ZAT Zentrale Ausbildung

Mehr

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Dr. Virpi Hantikainen, MNS PhD Projektleiterin FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS

Mehr

Mehr Bildung mehr Qualität?

Mehr Bildung mehr Qualität? Denkwerkstatt: Pflege in psychiatrischen Arbeitsfeldern Mehr Bildung mehr Qualität? Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Ausgangslage Soziodemographische Entwicklung

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen Prof. Dr. Theda Borde Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich aus der Sicht der Hochschulen Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung WR-Tagung 18.09.2012, Berlin 3 gute Gründe für

Mehr

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 1 Dipl.-Kfm. Matthias Witt,

Mehr

Pflege hat WERT. Anforderungen in der Langzeitpflege

Pflege hat WERT. Anforderungen in der Langzeitpflege Pflege hat WERT Anforderungen in der Langzeitpflege Pflegebündnis Untermain Aschaffenburg 22.11.2017 Werner Karl Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.v. 27.11.2017 HWA Werner Karl 1 ÜBERSICHT Pflege hat

Mehr

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter Grundlagen des EQF: Zahl der Stufen 8 Niveaustufen davon 3 Stufen für den Hochschulbereich reserviert (6, 7, 8) mit -Bachelor -Master -PhD Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter 1 Grundlagen EQF: Niveaustufen

Mehr

Investors in People. Einführung für Entscheider

Investors in People. Einführung für Entscheider Investors in People Einführung für Entscheider Inhalt 1. Was ist Investors in People? 2. Was wird unterstützt? 3. Der Standard: Führen Unterstützen Entwickeln 4. Der Investors in People Prozess 5. Wie

Mehr

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee Ausbildung zum/ zur internen ProzessbegleiterIn Lebensqualität Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee Gesellschaft zur Förderung des Backenreuterstraße 39 Tel +43 5573

Mehr

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Pflegepraxis heute und morgen Im Mittelpunkt stehen die zu pflegenden Menschen mit dem Recht auf Selbst-

Mehr

150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege

150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege 150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege Frauke Hartung Pädagogin M.A. Referentin für Weiterbildung Vorsitzende des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe

Mehr