Morphologie und Syntax (BA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Morphologie und Syntax (BA)"

Transkript

1 Morphologie und Syntax (BA) Fragesätze: Typologie, W-Bewegung, Bewegungs-Restriktionen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld 1 / 75

2 Gliederung 1 Übungsaufgabe 7 2 Die Syntax von Fragesätzen W-Bewegung Die Typologie von Fragesätzen 3 Beschränkungen für W-Bewegung Extraktionsbeschränkungen W-Bewegung 4 C-Kommando, Rektion, ECP C-Kommando M-Kommando Rektion Das Empty Category Principle Zusammenfassung 5 Übungsaufgabe 8 2 / 75

3 Übungsaufgabe 7 Übungsaufgabe 7 Für das Deutsche wird oft ein alternatives Modell der syntaktischen Beschreibung verwendet, das Modell der topologischen Felder. Hier wird der Satz aufgeteilt in... das Vorfeld Hier steht im Hauptsatz genau eine Konstituente. die linke Satzklammer Hier steht im Hauptsatz das finite Verb (Verb-Zweit) und im Nebensatz die Konjunktion. das Mittelfeld Hier stehen die nominalen Satzglieder, Adverbien und manche satzwertige Konstituenten. die rechte Satzklammer Hier stehen Partizipien, infinite Verben und Verb-Komplexe. das Nachfeld Hier stehen Nebensätze und andere Konstituenten, die nach den infiniten Verben stehen können. (1) Der Peter hat gestern ein Buch gelesen. Vorfeld l. Satzkl. Mittelf. r. Satzkl. Vergleichen Sie das topologische Modell mit dem CP-IP-VP-Schema und prüfen Sie insbesondere, wie gut es mit der Variation in den germanischen Sprachen und innerhalb des Deutschen umgehen kann! 4 / 75

4 Übungsaufgabe 7 Übungsaufgabe 7 Nebensätze werden so analysiert, dass der Komplementierer in der linken Satzklammer steht: (2) Ich glaube dass Hans Maria oft besucht hat l. Satzkl. Mittelfeld r. Satzkl. Das Englische lässt sich nur mit Schwierigkeiten durch das topologische Modell beschreiben: (3) a. John has often visited Mary Vorfeld l. Satzkl. Mittelf. r. Satzkl. Nachfeld b. I think that John has often visited Mary l. Satzkl. Mittelf.?????? r.satzkl. Nachfeld Das Gerüst des topologischen Modells sind die beiden Satzklammern, in denen die Verbformen und im Nebensatz der Komplementierer stehen. Für Nebensätze im Englischen benötigten wir nun offensichtlich drei Satzklammer-Positionen im CP-IP-VP-Modell sind dies die drei Kopf-Positionen. 5 / 75

5 Übungsaufgabe 7 Übungsaufgabe 7 Das topologische Modell funktioniert für das Deutsche, weil hier von den drei Kopf-Positionen V 0, I 0 und C 0 immer nur maximal zwei besetzt sind nach unserer jüngsten Analyse C 0 und (bei einem Hilfsverb in I 0 /C 0 ) V 0. Eine Variante des Felder-Modells ist für das Dänische und die anderen skandinavischen Sprachen gebräuchlich. (4) at dass l. Satzkl. Peter ofte har drucket kaffe Peter oft hat getrunken Kaffee Mittelf. r. Satzkl. Nachfeld Die linke Satzklammer fasst die Verb-Zweit-Position im Hauptsatz und die Komplementierer-Position im Nebensatz zusammen. Die rechte Satzklammer beinhaltet den verbalen Komplex. Schwierigkeiten bekommt dieses Modell immer dann, wenn rechte Satzklammer und Mittelfeld einander zu durchdringen scheinen. 6 / 75

6 Übungsaufgabe 7 Übungsaufgabe 7 (5) Englisch: I think that John has often visited Mary l. Satzkl. Mittelf.?????? r.satzkl. Nachfeld (6) Schweizer-Deutsch: das er het wele en arie singe l. Satzkl. Mittelf.????????? r. Satzkl. 7 / 75

7 Übungsaufgabe 7 Übungsaufgabe 7 Aber auch für das Standard-Deutsche fördert eine Google-Suche im WWW problematische Beispiele zutage: (7) a. es geht einzig und allein darum, dass er hätte Champ bleiben sollen! ( b. Hätte Rudi die Geschwindigkeit der Situation angepasst und soweit herabgesetzt, dass er hätte problemlos bremsen können,... ( c. Brian weiß jedoch, dass er hätte die Finger von Kipp lassen sollen ( 8 / 75

8 Die Syntax von Fragesätzen Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen Fragesätze sind einer der Fälle, bei denen sich das generative Konzept der syntaktischen Bewegung besonders gut bewährt hat. Wir unterscheiden Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen: (8) Karl holt Milch. a. Holt Karl Milch? (Entscheidungsfrage) b. Wer holt Milch? (Ergänzungsfrage) 10 / 75

9 Die Syntax von Fragesätzen Übungsaufgabe 7 Entscheidungsfragen kann man nur mit ja oder nein beantworten. Sie haben die syntaktische Besonderheit, dass sie mit dem finiten Verb beginnen. Bei Ergänzungsfragen (oder W-Fragen, engl. wh-questions) werden eine oder mehrere Konstituenten (Ergänzungen) durch ein Fragepronomen (Interrogativ-Pronomen, W-Pronomen, W-Phrase, engl. wh-phrase) ersetzt. Sie beginnen im Deutschen mit einer W-Phrase. Wir beschäftigen uns zunächst mit Ergänzungsfragen. 11 / 75

10 Die Syntax von Fragesätzen Ergänzungsfragen (9) CP NP i C Wer C 0 k IP holt NOM t i I VP I 0 k NP Milch V 0 k Nach unserer bisherigen Analyse ist ein deutscher Hauptsatz eine CP, wobei das Subjekt im Spezifikator von IP Kasus bekommt und dann in den Spezifikator der CP bewegt wird und das Verb von V 0 über I 0 nach C 0 bewegt wird. 12 / 75

11 Die Syntax von Fragesätzen Ergänzungsfragen Eine Objektfrage hat eine entsprechende syntaktische Analyse. Hier bekommt das Objekt Kasus von V 0 und wird dann in den CP-Spezifikator bewegt. (10) Was holt Peter? CP NP i C Was C 0 k IP holt NP I Peter VP AKK t i V 0 k I 0 k 13 / 75

12 Die Syntax von Fragesätzen W-Bewegung W-Bewegung Nicht nur mit Fragepronomen wie wer, was... werden Ergänzungsfragen gebildet, sondern auch mit komplexen Nominalphrasen wie bspw. welches Auto : (11) Welches Auto fährt Sonja? Der Begriff W-Phrase fasst Frage-Pronomen und komplexe interrogative Nominalphrasen wie in (11) zusammen. Die Bewegung einer W-Phrase in die satz-initiale Position wird als W-Bewegung (engl. wh-movement) bezeichnet. 15 / 75

13 Die Syntax von Fragesätzen W-Bewegung W-Bewegung W-Bewegung finden wir auch in interrogativen Nebensätzen: (12) Ich möchte gerne wissen, [ CP was i Peter [ VP t i gekauft] hat ] Der einzige Unterschied zum Hauptsatz ist die Stellung des finiten Verbs, das wie bei anderen Nebensätzen am Satzende steht, die W-Bewegung ist aber die gleiche wie im Hauptsatz. 16 / 75

14 Die Syntax von Fragesätzen W-Bewegung W-Nebensätze Interrogative Nebensätze (13-a) und Relativsätze (13-b) sind syntaktisch äquivalent: (13) a. Ich möchte gerne wissen, [ CP was i Peter [ VP t i gekauft] hat ] b. Das ist das Auto, [ CP das i Peter [ VP t i gekauft] hat ] 17 / 75

15 Die Syntax von Fragesätzen W-Bewegung W-Bewegung Interrogative Nebensätze werden von Verben wie wissen, sich fragen, herausfinden... selegiert. Sie werden deshalb als Schwesterknoten des selegierenden Verbs repräsentiert. (14) VP V 0 CP wissen was Peter gekauft hat 18 / 75

16 Die Syntax von Fragesätzen W-Bewegung W-Nebensätze Relativsätze sind attributive Nebensätze, die ähnlich wie Adjektive ein Nomen ergänzen. Sie sind an ihre Nominalphrase adjungiert: (15) NP NP CP das Auto das Peter gekauft hat Da Relativsätze wie interrogative Nebensätze gebildet werden, wird auch die Bewegung des Relativpronomens an die Satzspitze als W-Bewegung aufgefasst. 19 / 75

17 Die Syntax von Fragesätzen W-Bewegung W-Nebensätze Ein Unterschied zwischen Relativsätzen und Frage-Nebensätzen besteht darin, dass in einer Frage mehr als nur ein W-Pronomen möglich ist, nicht aber in einem Relativsatz: (16) a. Ich möchte wissen, [ CP wer gestern was gekauft hat] b. *Das sind der Lehrer und das Auto, [ CP der gestern das gekauft hat] 20 / 75

18 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Typologie von Fragesätzen Im Deutschen und Englischen ist W-Bewegung obligatorisch: (17) Englisch: a. What did John buy? b. *John bought what? (18) Deutsch: a. Was kaufte Hans? b. *Hans kaufte was? Die Sätze in (17-b) und (18-b) sind als Echo-Fragen unter speziellen kontextuellen Bedingungen legitim, aber nicht als einfache Ergänzungsfragen. 22 / 75

19 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Typologie von Fragesätzen Chinesisch Im Chinesischen findet bei Ergänzungsfragen keine W-Bewegung statt. (19) Chinesisch: a. hufei mai-le yi-ben-shu Hufei kauf-perf ein-cl-buch Hufei kaufte ein Buch b. shei mai-le yi-ben-shu Wer kauf-perf ein-cl-buch Wer kaufte ein Buch? c. hufei mai-le Hufei kauf-perf sheme was Was kaufte Hufei? (PERF=perfektiver Aspekt, abgeschlossene Handlung; CL=Classifier) 23 / 75

20 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Typologie von Fragesätzen Chinesisch Chinesisch ist eine SVO-Sprache. Japanisch und Hindi sind SOV-Sprachen ohne W-Bewegung. 24 / 75

21 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Typologie von Fragesätzen Japanisch und Hindi (20) Japanisch: a. John-ga J.-NOM b. John-ga J.-NOM (21) Hindi/Urdu: a. Naadyaa-ne Nadya-ERG nani-o katta no? was-akk kaufte Frage-Partikel nani-o naze katta no? was-akk warum kaufte Frage-Partikel kyaa parhaa hai? was-nom gelesen-perf hat b. kis-ne kyaa parhaa hai? wer-erg was-nom gelesen hat? (ERG=Ergativ-Kasus; PERF=perfektiver Aspekt) Im Chinesischen, Japanischen und Hindi (und vielen anderen Sprachen) steht das Fragewort an derselben Position, an der ein Nicht-Fragewort stehen würde. 25 / 75

22 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Typologie von Fragesätzen Türkisch Eine dritte Strategie der Platzierung von Fragewörtern beobachten wir im Türkischen (und einigen anderen Sprachen wie bspw. Kaschmiri) Hier steht das Fragewort normalerweise in der Position im Satz, die das Wort einnimt, das den Hauptakzent trägt. 26 / 75

23 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Typologie von Fragesätzen Türkisch Türkisch ist eine SOV-Sprache. Bei einer Subjektfrage rückt aber das Subjekt unmittelbar vor das Verb, da hier der Akzentträger (Fokusexponent) des Satzes steht: (22) Türkisch: a. bu kitab-ı kim oku-du? dieses Buch-AKK wer lesen-verg. Wer hat dieses Buch gelesen? b. kim bu kitab-ı oku-du? wer dieses Buch-AKK lesen-verg. Und wer hat jetzt DIESES Buch gelesen? (VERG.=Vergangenheit) Der Unterschied zwischen den beiden Beispielen besteht in der kontextuellen Einbindung der beiden Fragen. 27 / 75

24 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Typologie von Fragesätzen Irisch und Tagalog Im Irischen und im Tagalog finden wir einen Konstruktionstyp für Fragesätze, den wir so ähnlich auch im Deutschen und Englischen von sogenannten Spalt-Sätzen (engl. cleft sentences ) kennen: (23) a. Was war es, das Maria Pedro gab? (= Was gab Maria Pedro? ) b. What was it that Maria gave Pedro? (= What did M. give P.? ) 28 / 75

25 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Typologie von Fragesätzen Irisch und Tagalog (24) Tagalog: Ano [ ang [ ignigay ni Maria kay Pedro]]? Was ANG gegeben von M. an P.? Was war es, das von Maria an Pedro gegeben wurde? oder Was gab die Maria dem Pedro? Die Funktion des ANG-Morphems ist in der Literatur umstritten. Es scheint hier am ehesten die Funktion zu haben, die in der deutschen Variante (23-a) von der Konstruktion... war es, das... übernommen wird. In irischen Informationsfragen finden wir etwas sehr ähnliches. 29 / 75

26 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Typologie von Fragesätzen Irisch und Tagalog (25) Cé a L dhíol an domhan Wer COMP verkaufte die Welt Wer war es, der die Welt verkaufte oder Wer verkaufte die Welt? (Irisch) Wir beobachten (ähnlich auch im Tagalog) eine Parallelität zwischen Fragesatz-Bildung und Relativsatz-Konstruktionen: (26) an fear a L dhíol an domhan der Mann COMP verkaufte die Welt Der Mann, der die Welt verkaufte Die Struktur von (26) und (25) scheint abgesehen von der ersten Konstituente gleich zu sein. 30 / 75

27 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Typologie von Fragesätzen Irisch und Tagalog Wir finden hier also eine Strategie, bei der das Fragewort außerhalb seines als Relativsatz realisierten Satzes steht, eine Konstruktionsweise wie bei Spalt-Sätzen: 1. Peter verkaufte die Welt 2. Wer verkaufte die Welt 3. Wer der die Welt verkaufte 31 / 75

28 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Spalt-Sätze In Spalt-Sätzen wird durch zwei Sätze ausgedrückt, was sonst in einem Satz ausgedrückt wird. Spalt-Sätze haben im Deutschen die folgende Form: Spalt-Satz Es(1) sein finit (2) X(3) Relativsatz(4) Ein Beispiel: (27) Es 1 war 2 Federer, 3 der 4 die Paris Open gewann. Die grammatischen Funktionen der vier Elemente dieser Konstruktion sind wie folgt: Es Bezugsnomen des Relativsatzes sein finit Haupt-Verb, hier als sogenanntes Kopula-Verb X Das Subjekt der Konstruktion Relativsatz Das Prädikat der Konstruktion 32 / 75

29 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Spalt-Sätze Als Kopula-Verb selegiert sein ein Subjekt und ein Prädikat: (28) Roger ist gesund/tennisspieler/auf dem Centre Court Der Fragesatz hat folgende Form: (29) Wer war es, der die French Open gewann? Fragewort sein finit es Relativsatz Das Pronomen es kann nur stehen, wenn der Relativsatz kein Bezugsnomen hat: (30) a. *Wer war es der Spieler, der die French Open gewann? b. Wer war der Spieler, der die French Open gewann? 33 / 75

30 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Spalt-Sätze Deshalb nehmen wir an, dass es in Fällen wie (29) genau diese Funktion erfüllt. Die Fragesätze im Irischen und im Tagalog unterscheiden sich von den deutschen dadurch, dass hier eine es entsprechende Form genauso fehlt wie das Kopula-Verb. Sie werden deshalb auch als reduzierte Spaltsätze ( reduced clefts ) bezeichnet. Wesentlich ist für uns aber, dass im Irischen und im Tagalog Fragesätze quasi auf einem Umweg über die Relativsatzbildung konstruiert werden. 34 / 75

31 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Mehrfachfragen Eine Konsequenz aus der besonderen Konstruktionsweise von Fragesätzen im Irischen, Tagalog (und einigen anderen Sprachen) ist, dass in diesen Sprachen immer nur eine Satzergänzung erfragt werden kann. (31) a. Wer verkaufte was? b. *Wer und was war es, der das verkaufte? (32) a. Wer, der die Welt verkaufte? b. Was, das der Mann verkaufte? c. *Wer und was, der und das verkaufte? 35 / 75

32 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Mehrfachfragen Dies geht einher mit der Beschränkung, dass auch Relativsätze nur ein Relativpronomen haben können: (33) a. *Dies sind der Mann und die Frau, der die zum Essen eingeladen hat. b. Dies sind der Mann und die Frau, bei denen es so ist, dass er sie zum Essen eingeladen hat. Diese Beschränkung für Mehrfachfragen gibt es in den anderen besprochenen Typen nicht. 36 / 75

33 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Mehrfachfragen Wir beobachten drei Varianten der Bildung von Mehrfachfragen: 1 alle Fragewörter stehen in situ (Japanisch u.a.): (34) John-ga J.-NOM nani-o naze katta no? was-akk warum kaufte Frage-Partikel 2 Ein Fragewort wird vorangestellt, die anderen stehen in situ (Deutsch, Englisch u.a.): (35) a. Wer hat gestern wem was gegeben? b. Who gave what to whom yesterday? 3 Alle Fragewörter werden vorangestellt (vor allem die slawischen Sprachen): (36) Bulgarisch (SVO-Sprache): kakvo na kogo e dal Ivan was wem ist gegeben Ivan 37 / 75

34 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Fragesatztypologie Zusammenfassung Wir finden bei der Fragesatzbildung vier Strategien: 1 ein Fragewort wird im Satz vorangestellt, 2 ein Fragewort steht dort, wo ein Nicht-Fragewort steht (in situ), 3 ein Fragewort steht dort, wo der Akzentträger des Satzes steht, 4 ein Fragewort steht in einer Spalt-Konstruktion keine Mehrfachfragen möglich. 38 / 75

35 Die Syntax von Fragesätzen Die Typologie von Fragesätzen Fragesatztypologie Zusammenfassung Die Bildung von Mehrfachfragen verläuft wiederum auf drei verschiedene Weisen: 1 In-situ-Sprachen haben auch hier eine in-situ-strategie, 2 Sprachen mit Akzentplatzierung stellen maximal ein Fragewort in Akzentposition, die anderen stehen in situ, 3 Voranstellungssprachen stellen entweder nur ein Fragewort voran (die anderen in situ), 4 oder sie stellen alle Fragewörter voran. 5 Sprachen mit Spaltsatz-Strategie können keine Mehrfachfragen bilden. 39 / 75

36 Beschränkungen für W-Bewegung Extraktionsbeschränkungen Insel-Phänomene Zentrales Thema der Transformationsgrammatik sind die Restriktionen, denen syntaktische Bewegung, also die Operation Move α in der GB-Theorie, unterliegt. Wir wollen uns die Restriktionen für W-Bewegung genauer betrachten. Seit der Dissertation von John R. Ross (1967), Constraints on Variables in Syntax, sind die folgenden Phänomene als Insel-Phänomene bekannt. Dabei geht es darum, dass eine Fragesatz- oder Relativsatz-Bildung nicht aus einer bestimmten syntaktischen Domäne heraus erfolgen kann. 42 / 75

37 Beschränkungen für W-Bewegung Extraktionsbeschränkungen Typen von Extraktions-Inseln (37) a. (i) *Was hat Peter [ein Fahrrad und t ] gekauft? (ii) *Dies ist das Auto, das Peter [ein Fahrrad und t ] gekauft hat. (Koordinations-Insel) b. (i) *Was kannst du [ die Behauptung, dass Peter t gekauft hat ], nicht nachvollziehen? (ii) *Wen kennst du eine Frau, [ die t liebt ]? (Komplexe-NP-Insel) c. (i) *Wen fragst du dich, [ wer t liebt ]? (ii) *Ist das der Typ, den du dich fragst, [ wer t liebt ]? (W-Insel) 43 / 75

38 Beschränkungen für W-Bewegung Extraktionsbeschränkungen Die Subjazenz-Bedingung Die syntaktischen Konfigurationen dieser ausgeschlossenen Extraktionen haben etwas gemeinsam: (38) a. Koordination: W-Wort [ IP... [ NP [ NP... ] und t ]... ] b. Komplexe NP: W-Wort [ IP... [ NP... [ CP [ IP... t... ]] ] ] c. W-Insel: W-Wort... [ IP... [ CP W-Wort [ IP... t ] ] ] Zwischen dem bewegten Element und seiner Spur liegen jeweils mindestens zwei NP- oder IP-Knoten. 44 / 75

39 Beschränkungen für W-Bewegung Extraktionsbeschränkungen Die Subjazenz-Bedingung Chomsky hat in einem Aufsatz von 1973 diese Beobachtung zu folgender Wohlgeformtheitsbeschränkung für Bewegungsketten zusammengefasst: Subjazenz-Prinzip In einer Konfiguration... X... [ α... [ β... Y... ] ] darf kein Bewegungsprozess die Positionen X und Y involvieren, wenn α, β {NP,IP} ]] NP und IP werden auch als Grenzknoten bezeichnet. Welche Knoten als Grenzknoten gelten, kann zwischen Sprachen variieren. Für Italienisch wurde bspw. postuliert, dass nicht IP, sondern CP ein Grenzknoten ist. 45 / 75

40 Beschränkungen für W-Bewegung W-Bewegung Zyklizität So wie die Subjazenz-Bedingung formuliert ist, scheint sie auch folgenden Satz fälschlicherweise auszuschließen: (39) Wen [ IP glaubst du, [ CP dass [ IP Maria t liebt ]]]? Der Lösungsvorschlag besteht in einer modifizierten Bewegungskette. Das W-Wort macht einen Zwischenschritt: (40) Wen [ IP glaubst du, [ CP t dass [ IP Maria t liebt ]]]? 47 / 75

41 Beschränkungen für W-Bewegung W-Bewegung Zyklizität bei W-Bewegung (41) Wen [ IP glaubst du, [ CP t dass [ IP Maria t liebt ]]]? Die Extraktion einer W-Phrase aus einem eingebetteten Satz erfolgt zyklisch, und zwar so, dass sie jeweils immer nur einen Grenzknoten pro Bewegungsschritt überspringt. Bei Extraktions-, Koordinations- und W-Inseln steht die Landeposition für einen solchen Zwischenschritt nicht zur Verfügung. Manchmal kann man die Spuren auch sichtbar machen: (42) [ CP Wen meinst du [ CP wen Peter glaubt [ CP wen Maria behauptete [ CP t dass wir besucht t haben ]]]]? 48 / 75

42 Beschränkungen für W-Bewegung W-Bewegung Subjazenz Ein bewegtes Element und seine Spur bilden eine Bewegungskette. Subjazenz ist eine Wohlgeformtheitsbedingung für solche Ketten: Subjazenz In einer Kette α 1...α n muss α i+1 zu α i subjazent sein. α ist subjazent zu β genau dann, wenn (gdw.) es höchstens einen Grenzknoten γ gibt, der α, aber nicht β dominiert. Weitere Wohlgeformtheitsbedingungen für Ketten folgen. 49 / 75

43 C-Kommando, Rektion, ECP C-Kommando C-Kommando Eine strukturelle Relation, die in der generativen Syntax eine zentrale Rolle spielt, ist das c-kommando (constituent command). In einer Baum-Struktur kann man c-kommando als die Relation zwischen einem Knoten und seiner Nichte bzw. Tante bezeichnen. C-Kommando α c-kommandiert β gdw. (a) α β, (b) jeder verzweigende Knoten γ, der α dominiert, dominiert auch β, (c) α dominiert β nicht. 52 / 75

44 C-Kommando, Rektion, ECP C-Kommando C-Kommando A B C D E Menge der c-kommandierten Knoten: A = B = {C,D,E} C = {B} D = {E} E = {D} 53 / 75

45 C-Kommando, Rektion, ECP C-Kommando C-Kommando in Ketten Ketten-Bedingung Für eine Bewegungskette α 1...α n gilt asymmetrisches c-kommando: jedes α i c-kommandiert jedes α j, für alle j > i; kein α i c-kommandiert ein α j, für alle j < i. (43) a. A B i1 C t i2 D b. A B C D i1 E F G t i2 t i 3 54 / 75

46 C-Kommando, Rektion, ECP M-Kommando M-Kommando Eine liberalere Variante des C-Kommando ist das M-Kommando: M-Kommando α m-kommandiert β gdw. (a) α β. (b) jeder maximale, i.e. phrasale Knoten γ, der α dominiert, dominiert auch β. (c) α dominiert β nicht, und β α umgekehrt auch nicht. das M in M-Kommando steht für maximal, da hier nicht jeder verzweigende Knoten in Betracht gezogen wird, sondern nur die Knoten maximaler Projektionen. 56 / 75

47 C-Kommando, Rektion, ECP M-Kommando M-Kommando XP YP X X 0 ZP X 0, YP und ZP m-kommandieren einander! M-Kommando dient vor allem dazu, die Relation zwischen dem Kopf einer Phrase und ihren weiteren Konstituenten zu erfassen. Der Kopf einer Phrase regiert ihre weiteren Bestandteile, also Komplement, Spezifikator und Adjunkte. 57 / 75

48 C-Kommando, Rektion, ECP Rektion Rektion Definition Rektion α regiert β gdw. (a) α m-kommandiert β, (b) α ist ein Kopf. (44) CP Soll das Verb in die PP regieren? NP C Maria C 0 VP ist PP P 0 NP gegangen V 0 ins Kino 59 / 75

49 C-Kommando, Rektion, ECP Rektion Rektion Der Rektionsbereich eines Regenten wird durch den nächst tiefer eingebetteten Regenten beschränkt (siehe unten). Rektion ist bspw. Bedingung für Argument-Selektion und Kasuszuweisung. 60 / 75

50 C-Kommando, Rektion, ECP Rektion Rektion, Selektion und Kasuszuweisung (45) CP NP C Maria C 0 VP ist PP V 0 SELEKTION P NP gegangen AKKUSATIV ins Kino Das Verb gehen selegiert die direktionale PP ins Kino. Die Präposition ins weist Kasus (Akkusativ) an die NP Kino zu. 61 / 75

51 C-Kommando, Rektion, ECP Rektion Rektion in eine Kategorie hinein (46) Ich glaube, dass Maria [ VP [ VP [ NP die Kinder ] singen ] ließ ] (47) VP VP V 0 +AKKUSATIV NP V ließ die Kinder V 0 singen Hier wird Akkusativ von ließ an die NP die Kinder zugewiesen. Das Verb regiert also in den Spezifikator der eingebetteten VP hinein. Dies ist nur möglich, weil das Verb singen an die Kinder keinen Kasus zuweist. 62 / 75

52 C-Kommando, Rektion, ECP Das Empty Category Principle Spuren und Rektion der that trace Effekt (48) a. Who do you think that Mary invited t? b. *Who do you think that t invited Joe? Wir haben gelernt, dass die Extraktion in (48-a) möglich ist, weil wir eine wohlgeformte Bewegungskette bilden können. Warum ist dann aber (48-b) ungrammatisch? Man nennt das Problem in (48-b) den that trace -Effekt. Die Erklärung, die man für diesen Kontrast gefunden hat, bezieht sich auf die Art der Rektion für die Spuren. 64 / 75

53 C-Kommando, Rektion, ECP Das Empty Category Principle ECP Definition Empty Category Principle (ECP) Eine leere Kategorie (also: eine Bewegungsspur) muss streng regiert sein. Strenge Rektion α regiert β streng gdw. α regiert β und α ist lexikalisch (V,N,A,P) 65 / 75

54 C-Kommando, Rektion, ECP Das Empty Category Principle Der that -trace-effekt (49) Who 1 i do you think [ CP t 2 i that [ IP Mary [ VP invited t 3 i ]]]? Beide Spuren sind lexikalisch regiert: think regiert t 2 i, und invited regiert t3 i. (50) *Who 1 i do you think [ CP t 2 i that [ IP t 3 i I 0 [ VP invited Joe ]]]? Spur t 3 i ist von I 0, d.h. nicht-lexikalisch regiert, außerdem von that, ebenfalls nicht-lexikalisch. Das lexikalische Verb think könnte aber ein lexikalischer Regent sein, wie in (51) zu sehen. (51) Who 1 i do you think [ IP t 2 i I 0 [ VP invited Joe ]] In (51) ist t 2 i von think lexikalisch regiert. 66 / 75

55 C-Kommando, Rektion, ECP Das Empty Category Principle Minimalität Wie erklären wir nun den that trace -Effekt? (52) *Who 1 i do you think [ CP t 2 i that [ IP t 3 i I 0 [ VP invited Joe ]]]? Die lexikalische Rektion der Spur t 3 i durch think wird durch einen näheren Regenten blockiert. Das ist in diesem Fall der Komplementierer that. Minimalitätsbedingung in einer Konfiguration...α... [ γ...δ...β... ] kann α nicht β regieren, wenn γ eine Projektion von δ ist, die α nicht dominiert, und γ β dominiert. (Chomsky 1986, nach Fanselow/Felix 1987, S. 180) Rektion durch einen weiter entfernten möglichen Regenten wird durch einen näheren Regenten blockiert. 67 / 75

56 C-Kommando, Rektion, ECP Das Empty Category Principle Minimalität Minimalitätsbedingung in einer Konfiguration...α... [ γ...δ...β... ] kann α nicht β regieren, wenn γ eine Projektion von δ ist, die α nicht dominiert, und γ β dominiert. (53) VP V 0 = α CP = γ think C 0 = δ IP that t i = β I I / 75

57 C-Kommando, Rektion, ECP Das Empty Category Principle Minimalität Minimalitätsbedingung in einer Konfiguration...α... [ γ...δ...β... ] kann α nicht β regieren, wenn γ eine Projektion von δ ist, die α nicht dominiert, und γ β dominiert. (54) CP NP C Maria C 0 VP ist PP = γ V 0 = α P = δ NP = β gegangen ins Kino 69 / 75

58 C-Kommando, Rektion, ECP Das Empty Category Principle Minimalität schematisch Minimalitätsbedingung in einer Konfiguration...α... [ γ...δ...β... ] kann α nicht β regieren, wenn γ eine Projektion von δ ist, die α nicht dominiert, und γ β dominiert. (55) XP β X X 0 = α YP = β oder γ β Y = γ Y 0 = β oder δ β Alle blauen β können von α regiert werden, nicht aber das rote β und alles, was darin enthalten ist. Ein Kopf (hier: X 0 ) kann den Spezifikator und den Kopf seines Komplementknotens (hier: YP) regieren, aber nicht dessen Komplement. 70 / 75

59 C-Kommando, Rektion, ECP Zusammenfassung Beschränkungen für Bewegung Syntaktische Bewegung ist durch Prinzipien beschränkt. Wir haben folgende Prinzipien kennengelernt: Das Subjazenz-Prinzip Das Ketten-Prinzip Das Prinzip der leeren Kategorien (ECP) Das Subjazenz-Prinzip basiert auf dem Begriff des Grenzknotens. Für die Ketten-Bedingung ist asymmetrisches c-kommando zentral. Wichtig für die Definition des ECP sind die Konzepte der Rektion, der strengen Rektion und die Minimalitätsbedingung. Rektion ist m-kommando durch einen Kopf. Als strenge Rektion fassen wir lexikalische Rektion auf. 72 / 75

60 Übungsaufgabe 8 Übungsaufgabe 8 1 Analysieren Sie die folgende Ergänzungsfrage aus dem Französischen: (56) Qu est ce que Jean a vu? was-ist es das Jean hat gesehen Was hat Jean gesehen? Der Ausdruck Qu est ce que ist phonetisch gesehen als ein Wort zu betrachten ( [kesk@] ). An seinen Bestandteilen kann man allerdings die Herkunft aus der Spaltkonstruktion noch erkennen. Zeichnen Sie einen Strukturbaum für diesen Satz als Spalt-Konstruktion! Zeichnen Sie einen weiteren Strukturbaum für diesen Satz, wo Qu est ce que als ein Wort behandelt wird, also als Synonym für das Fragewort was. 74 / 75

61 Übungsaufgabe 8 Übungsaufgabe 8 2 Erklären Sie aufgrund der Bewegungsbeschränkungen, die Sie kennengelernt haben, die Ungrammatikalität der folgenden Sätze: (57) a. *Ist das der Mann, den i meine Behauptung, dass Maria t i mag, falsch ist? b. *Wohin i hat Maria Peter beschimpft, weil er t i gehen möchte? c. *Das ist das Haus, das i Peter t i und meinen Bungalow repariert hat. d. *Wer i hat Peter sich gewundert, was t i gesagt hat? 75 / 75

Morphologie und Syntax (BA)

Morphologie und Syntax (BA) Morphologie und Syntax (BA) Fragesätze: Typologie, W-Bewegung, Bewegungs-Restriktionen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de

Mehr

Syntax und Morphologie: Transformationsgrammatik II

Syntax und Morphologie: Transformationsgrammatik II Syntax und Morphologie: Transformationsgrammatik II PD Dr. Ralf Vogel Institut für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, WiSe 2006/07 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 23.11.2006 1 / 38

Mehr

Morphologie und Syntax (BA)

Morphologie und Syntax (BA) Morphologie und Syntax (BA) Bindungstheorie: die syntaktischen Eigenschaften von Pronominalsystemen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de

Mehr

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel 13.7.2009 Name Übungsklausur Matrikelnummer Benotete Leistung Unbenotete Leistung Aktive Teilnahme (1) Zerlegen Sie die folgenden

Mehr

Bindungstheorie: die syntaktischen Eigenschaften von Pronominalsystemen

Bindungstheorie: die syntaktischen Eigenschaften von Pronominalsystemen Morphologie und Syntax (BA) Bindungstheorie: die syntaktischen Eigenschaften von Pronominalsystemen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Hintergrund und Einführung

Hintergrund und Einführung Hintergrund und Einführung Modul 04-006-1006 Syntax: Minimalität Institut für Linguistik Universität Leipzig http://home.uni-leipzig.de/heck/ Syntaxtheorie Ziele: Ein Minimalziel der Theorie ist es, eine

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer 13. Sitzung am 27.01.2010 Sentence Processing III Processing of syntactic dependencies in a L2 Überblick L2-Verarbeitung syntaktischer

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2008 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 30.6.2008

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig  heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck V2-Effekte Beobachtung: In deutschen Matrixsätzen ist die Position nach der

Mehr

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen.

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen. Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen. - Uniformitätsthese: o beide gehören derselben Kategorie CP an o V2=C - Differenzthese o beide gehören verschiedenen Kategorien an. o V2 Ergebnis:

Mehr

Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis:

Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis: Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis: (1) a. Er bezichtigt seinen Kompagnon des Mordes.

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung

K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung Ökonomie in der Syntax Hauptseminar, SS 2006 Mittwoch, 9h15-10h45 SG 1-63/64 Fabian Heck Institut für Linguistik Universität Leipzig 1. Collins (1994) und Shortest Paths Beobachtung: Einige Sprachen zeigen

Mehr

Syntaktische Typologie

Syntaktische Typologie Morphologie und Syntax (BA) PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 26. Mai 2008 1 / 39 Gliederung 1 Übungsaufgabe

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 13. Februar 2013 1 / 44 Was bisher geschah Grundsätzliches zur Sprachwissenschaft Semiotik Phonetik und Phonologie Morphologie Syntax I III Die Vorlesungsfolien finden Sie unter

Mehr

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. 19. Mai 2008

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. 19. Mai 2008 Morphologie und Syntax (BA) Generative Syntax PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 19. Mai 2008 1 / 64 Gliederung

Mehr

Optimalitätstheoretische Syntax

Optimalitätstheoretische Syntax Optimalitätstheoretische Syntax Gereon Müller Institut für Linguistik gereon.mueller@uni-leipzig.de Vorlesung Sommersemester 2005 Vorgänger und Alternativen: Versteckte Optimalität [1] (1) Zentrale Annahmen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-11-19 Schütze: Satztopologie des Deutschen 1 / 40 Die Grundfassung dieses

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 12. November 2010 1 / 38 Was bisher geschah Syntax I Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktischer Ambiguitäten Syntax II

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax III WS 2009 29.10.2009 Kapitel 3: Das Thetasystem Eins der Großen Fakten über Sprache ist die Tatsache, dass Sätze aus hierarchisch geordneten Phrasen bestehen. In G&B wurde dieses Faktum durch

Mehr

Ableitung von langer Bewegung aus NPs in TAG

Ableitung von langer Bewegung aus NPs in TAG Ableitung von langer Bewegung aus NPs in TAG Anke Assmann 24-06-2008 1 / 29 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung: Wie funktioniert noch mal TAG? 2 / 29 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung: Wie funktioniert

Mehr

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen (UiL-OTS, Universiteit Utrecht) C.Unger@uu.nl GGS, Leipzig, 22. 24. Mai 2009 > Ziel Ziel W-Bewegung in einer derivationellen Syntax mit strikt lokalen Operationen,

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

6. Die CP. Wiederholung/Hausaufgabe. Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP

6. Die CP. Wiederholung/Hausaufgabe. Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP 6. Die Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP Lösung Hausaufgabe: (weil) diese Aussage auf Fakten basiert (weil) Paul seine Mutter angerufen hat (weil) die Kinder lärmen werden Wiederholung/Hausaufgabe

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Syntax 11: Bewegung Das CP--Modell, wie wir es bisher entwickelt haben, kann nur eine ganz bestimmte Abfolge von Konstituenten in deutschen Sätzen beschreiben.

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.] ZF Einschlägige Konstituententests: Substitutionstest (Ersetzungstest): Wenn eine Wortfolge sich durch eine andere oder durch ein Wort ersetzen lässt (und sich dadurch am Satz nichts ändert), kann sie

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Syntax III: Generative Grammatik Eine Sprachtheorie

Syntax III: Generative Grammatik Eine Sprachtheorie Vorlesung Syntax des Deutschen, Herbstsemester 2011, Claudia Bucheli Berger, Dr., Universität Fribourg CH Syntax III: Generative Grammatik Eine Sprachtheorie A. Konzeptuelle Grundlagen (1) Was ist die

Mehr

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell zum Tutorium

Mehr

Syntax und Morphologie: Einführung in die Transformationsgrammatik I

Syntax und Morphologie: Einführung in die Transformationsgrammatik I 1 / 46 Syntax und Morphologie: Einführung in die Transformationsgrammatik I PD Dr. Ralf Vogel Institut für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, WiSe 2006/07 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de

Mehr

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntax III Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntaktische Funktionen von Sätzen Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische Funktionen haben: dass/ob-sätze:

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument Seminar: Ökonomie in der Syntax Dozent: Dr. Fabian Heck Referentin: Anne-Christin Tannhäuser Datum: 31.05.06 Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura Analyse des Tagalog

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat.

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat. 4.2 Attributsätze Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat. Relativsatz b. Sie wählen, wen sie wollen. Freier Relativsatz c. Lea trägt

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik WiSe 2004/2005, HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen Referentin: Gruppe 6 (Wortstellung) Yuko Makata,

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN Bitte beachten Sie, dass an verschiedenen Stellen auch andere Lösungen denkbar sind. Ich habe versucht, die Lösungen ausführlicher zu formulieren; das soll aber nicht bedeuten, dass auch Ihre Lösungen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur 9. 13. Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur EgLi: Kap. 4 Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 1 Syntax: Topologische Felder Syntax1/Topologie

Mehr

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig   muellerg Phrasenstruktur Gereon Müller Institut für Linguistik 1. November 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) Phrasenstruktur Universität Leipzig 1 / 26

Mehr

5. Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik Universität Leipzig. muellerg

5. Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik Universität Leipzig.  muellerg 5. Phrasenstruktur Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1003: Syntax 24. April 2007 1 / 27 Struktur von

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Diese Grammatikalitätsverteilung lässt sich durch eine einfache Restriktion erfassen: (4) Eine wh-phrase muss sich am linken Satzrand befinden.

Diese Grammatikalitätsverteilung lässt sich durch eine einfache Restriktion erfassen: (4) Eine wh-phrase muss sich am linken Satzrand befinden. Proseminar: wh-konstruktionen im Deutschen WS 2003/04 Jan Bruners Handout 2: wh-bewegung im GB-Modell Positionsrestriktionen für wh-phrasen Wir haben in der letzten Sitzung die Positionsrestriktionen für

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld. Morphologie und Syntax (BA) Generative Syntax PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 10. Mai 2007 1 / 48 Gliederung

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Fersentalerisch: SVO SOV?

Fersentalerisch: SVO SOV? Linguistica tedesca- LS 44S - A.A. 07/08 - Das Fersentalerische, eine deutsche Sprachinsel in Norditalien 1 Birgit Alber, 7.4. 2008 Fersentalerisch: SVO SOV? SVO - Sprachen: Subjekt Verb Objekt SOV Sprachen:

Mehr

Control Theory, Government Theory, Empty Categories

Control Theory, Government Theory, Empty Categories Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Sprachwissenschaftliches Institut Wintersemester 2003/04 Proseminar: Generative Grammatik Leitung: C. Naeher, M.A. Referentin: Birgit Mikus 7.1. 2004 1. Control

Mehr

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Äußerungen bestehen aus Sätzen oder Wortgruppen. Es sind Wortgruppen oder Nebensätze, denen Satzfunktionen wie Subjekt, Adverbial, Objekt, Komplement etc. zugewiesen

Mehr

Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I)

Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I) Universität Leipzig 13.12.11 Institut für Linguistik Lok. Modellierung nicht-lok. Abhängigkeiten Katja Barnickel Müller/Heck WS 11/12 Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I)

Mehr

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig  muellerg Phrasenstruktur Gereon Müller 9. November 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Struktur von Phrasen Erste Verkettung: Komplemente (1) Maximale und minimale Projektionen: a. Projektionen,

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

1 Die Spezifikator-Position

1 Die Spezifikator-Position Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Syntax 6: Spezifikatoren und Satztypen Lerninhalte dieses Kapitels:

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax WS 2009 12.11.2009 Aufgaben Kapitel 3 Aufgabe 3.1 n Standard-G&B-Analysen enthält die das erb und das interne Argument, während das externe Argument im Grunde ein Argument des Satzes (P) ist und

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig home.uni-leipzig.de/heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig home.uni-leipzig.de/heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig home.uni-leipzig.de/heck Das Phänomen Verb-Zweit Beobachtung: In deutschen Hauptsätzen ist die Position

Mehr

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase 1. Grundlegende Bemerkungen zur deutschen Nominalphrase 1.1 Rechtsverzweigung: Wie im Englischen ist die Struktur der deutschen Nominalphrase rechtsverzweigend

Mehr

Einführung in die Syntax: W-Bewegung

Einführung in die Syntax: W-Bewegung Einführung in die Syntax: W-Bewegung Gereon Müller www.uni-leipzig.de/ muellerg 16. Juli 2007 Einleitung Beobachtung: Es gibt zwei Kerntypen von Fragesätzen: W-Fragen und

Mehr

Patricia Harke Sindy Geißler

Patricia Harke Sindy Geißler Patricia Harke Sindy Geißler Sätze weisen eine hierarchische Struktur auf Lassen sich in ihre Bestandteile Phrasen/Konstituenten zerlegen [Die Katze] [sitzt gern auf der Tastatur]. Können selbst in ihre

Mehr

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005 Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik 17.06.2005 Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005 XII Selektion der Komplementsätze / Relativsätze - Komplementsätze - Sätze können rekursiv

Mehr

Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets

Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets HS: Ökonomie in der Syntax Dozent: Dr. Fabian Heck Referent: Christian Girke Datum: 28.06.2006 Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets 1. Worum geht es? (Fahrplan) RS definieren, weil: Derivationen,

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner Syntax III Gerrit Kentner 6. Februar 2013 1 / 34 Was bisher geschah Syntax I Aufgabe an die Syntax: Beschreibung grammatischer Satzstrukturen Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax III WS 2009 27.11.2009 Kapitel 6: Phrasenstruktur X -Theorie X -Theorie wurde entwickelt, um eine Redundanz in der Phrasenstrukturgrammatik zu beheben. Das ursprüngliche X -Schema sah wie folgt

Mehr

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Linguistische Grundlagen 6. Semantik Linguistische Grundlagen 6. Semantik Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen

Mehr

Verletzbare Regeln im Straßenverkehr und Syntax

Verletzbare Regeln im Straßenverkehr und Syntax Friedrich- Schiller- Universität Jena HS: Das Lexikon der generativen Grammatik Dozenten: Hdoz. Dr. Christine Römer/ Prof. Dr. Peter Gallmann Referenten: Carolin König/ Doreen Winkler 11. 05. 2007 Verletzbare

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 8. Vorlesung Strukturanalyse Aufgabe der syntaktisch-funktionalen Analyse ist es, alle Informationen bereitzustellen, die es der semantischen Analyse ermöglichen,

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es vor allem um Fragen der Bedeutungslehre, der Semantik ein besonders wichtiger

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Was bisher geschah. Syntax IV

Was bisher geschah. Syntax IV Was bish geschah Syntax I Grit Kentn 11. April 2012 Syntax I Wortabfolge und hiarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktisch Ambiguitäten Syntax II Konstituentenklassifikation

Mehr

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist.

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist. Seminar Syntax und Morphologie Wintersemester 2007/2008 PD Dr. Ralf Vogel Ich, der ich... (1) a. Ich, der ich sechzig bin. *Ich, der sechzig bin/ist. (2) a. Er, der sechzig ist. *Er, der er sechzig ist.

Mehr

Vikner (1995): Satzstruktur und Verb-Bewegung in den germanischen Sprachen

Vikner (1995): Satzstruktur und Verb-Bewegung in den germanischen Sprachen Crosslinguistische Studien: Vergleichende Syntax der germanischen Sprachen (BA Linguistik) Do, 14.00-16.00, C01-136 PD Dr. Ralf Vogel Sprechstunde: Mi, 15.30-16.30, oder nach dem Seminar, oder n.vb., Raum

Mehr

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK 07.06.2011 Sprachliche Wissenssysteme Morphosyntaxerwerb = syntaktische Strukturen UND Flexionsmorphologie Gliederung: Das topologische

Mehr

Grammatik verbaler Argumente Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme

Grammatik verbaler Argumente Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme Grammatik verbaler Argumente Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig SoSe 2010 www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik)

Mehr

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Prof. Dr. Stefan Müller Deutsche Grammatik Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 16. Juli 2016 Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme

Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme Gereon Müller 18. Oktober 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg 1 Gliederung Inhaltsverzeichnis 1 C-Kommando-Probleme bei Dativ-Anhebung im Englischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektpositionen Prof. Dr. Peter Gallmann Sommer 2017 U Subjekt und Subjektpositionen U 1 Subjekt: Kasus und semantische Rolle Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik postuliert,

Mehr

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO DGA Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe 015-16 Winfried Lechner Skriptum, Teil K-KOMMANDO Dieser Abschnitt führt die syntaktische Beziehung des K-Kommandos ein. Es werden zudem Tests vorgestellt,

Mehr