BMS Physik Theorie Hydrostatik und Aerostatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMS Physik Theorie Hydrostatik und Aerostatik"

Transkript

1 BMS Physik Theorie Hydrostatik und erostatik Merke: Beobachten... ragen stellen... Beobachten... Beschreiben... Das Ziel einer Naturwissenschaftlerin oder Naturwissenschaftler, und das sind SIE jetzt auch, ist die Natur zu verstehen. Durch gezielte Beobachtung und konsequenter Beschreibung können Regelässigkeiten (Gesetzässigkeiten) in der Natur erkannt werden. Regelässigkeiten aufzuspüren und deren Ursache zu analysieren (die rage nach de: Wie oder wie funktioniert das...) helfen uns z.t. koplizierte orgänge zu verstehen. Oft uss an dabei ereinfachungen anstellen und kann in einer ersten Beschreibung nur die wesentlichen Einflussfaktoren berücksichtigen. Dies ist legiti, sofern an die ernachlässigungen benennt. nfang steht das Beobachten! denn nur wer genau hinschaut kann etwas entdecken. nschliessend folgt das esthalten der Beobachtungen ittels eine Bericht (In der orschung spricht an hier von Paper). Diese Berichte sind wichtig und tragen zu unserer odernen Kultur bei, wobei der Wissensaustausch i ordergrund steht. Die Resultate der Beobachtungen (Papers) bilden die theoretischen Grundlagen für Technik, Medizin oder Uweltschutz. Ein wissenschaftlicher Bericht enthält: Titel Soll den Inhalt so genau wie öglich wiedergeben Nae des utors, Datu, Ort kann in der Kopf / usszeile stehen Kurzzusaenfassung (bstract) (ax. 5 Sätze) Enthält das Wichtigste in Kürze Was war das Ziel? Welche Methoden wurden verwendet? Was ist die ussage / Resultat? orgehen und Methoden (ca. 5 Sätze) Sie beschreiben das orgehen, die rbeitsschritte, den ersuchsaufbau und Messgeräte. Bilder und Skizzen sind hilfreich. Hinweise auf allfällige Schwierigkeiten und Gefahren. Eine andere Person uss den ersuch anhand ihrer Erklärung durchführen können. Theoretische Grundlagen (öglichst kurz) Welche theoretischen Grundlagen sind zu erständnis zwingend notwendig? Notieren Sie die Gleichungen aus der orelsalung. Literaturrecherche bei Bedarf. Beobachtungen, Messwerte (usführlich! Wichtigster Teil) Welche Beobachtungen wurden geacht? Seien Sie hier so exakt wie öglich. Messwerte in einer Tabelle darstellen. (Zahlenwerte und Einheiten) Mit welcher Präzision können Sie essen? Keine Berechnungen oder Interpretationen, in diese Teil! uswertung, Berechnungen (kurz und klar) uswertung der Experiente, Berechnungen inklusive Einheiten. ehlerabschätzung: Wie genau sind die Resultate? Diskussion und Interpretation (usführlich! und logisch) Entspricht das Resultat den Erwartungen? Kann die Hypothese bestätigt werden oder uss sie verworfen werden? ergleich it anderen Quellen: Wie können allfällige bweichungen interpretiert werden? Sind weitere ersuche notwendig? Wenn ja welche? Haben Sie erbesserungsvorschläge für das orgehen bzw. die ersuchsanordnung? Tipps: Beobachtung Suchen nach Erklärungen, eruten von Zusaenhängen Überprüfen der erutungen it (Gedanken-) Experienten Bestätigen die Überprüfungen die erutungen? erwenden Sie Skizzen oder Bilder für Beschreibungen. J Gesetzässigkeit entdeckt Nein igur 1: Systeatisches orgehen für naturwisseschaftliches Beobachten igur 2: lter wissenschaftlicher Bericht über die Muskulatur des Menschen I Teil Beobachtungen und Messwerte dürfen keine Berechnungen oder Interpretationen geacht werden. uswertung: Sie berechnen in diese Teil Grössen ittels oreln und korrekten Einheiten. Erst I Teil Diskussion und Interpretation dürfen Sie ihre Ideen und Theorien darlegen

2 BMS Physik Theorie Hydrostatik und erostatik G G2 G1 2 1 Druck (pression) In der nebenstehenden nordnung sind drei frei bewegliche Kolben it den lächen 1, 2 und it drei unterschiedlichen Gewichten belastet. Die Gewichte sind so gewählt, dass die nlage i Gleichgewicht ist. Das heisst, dass das grosse Gewicht G1 auf die grosse läche 1 gleich stark drückt, wie das kleinere Gewicht G2 auf die kleinere läche 2. Die lüssigkeit wird dabei als inkopressibel betrachtet. igur : Scheatische Darstellung einer Kolbenanordnung Das erhältnis, Kraft pro läche wird als Druck bezeichnet: Sybol und Grösse Einheitenzeichen Urechnungen Druck 10 5 Pa 1bar Pa 1bar Pa 1000 hpa 1h Pa 1bar 1.Pa 1Torr Beispiele: Urechnungen bei lächen: Nutzen Sie das Rechnen it 10er Potenzen, der Taschenrechner kann ihnen dabei helfen! 1 (0.001) (10 ) c (0.01) (10 ) d (0.1) (10 ) Beispiel : 15c 15 (0.01) oder Beachten Sie die Klaersetzung, die Einheit wird auch quadriert: p p Druck Pa N/ 2 Kraft kg N 2 s läche 2 I gezeigten Beispiel rechts, ist der Druck in der lüssigkeit überall gleich gross. Die eisten ehler passieren bei Urechnen von Grössen. erwenden Sie ier die SI Einheiten: Pa, N, und 2. Der Druck ist in allen Richtungen gleich gross an spricht deshalb von eine Skalar. Gewichtskraft g G g Sybol und Grösse Die Gewichtskraft G (Einheit N Newton) ist nicht it der Masse (Einheit kg) zu verwechseln. Erst das Produkt aus Masse al Ortsfaktor ergibt die Gewichtskraft. Einheitenzeichen Kraft N Masse kg Urechnungen bei oluina: 1µ l 1 (10 ) l 1c (10 ) 10 1l 1d (10 ) Beispiel : c 15 (10 ) oder g Ortsfaktor, N Beschleunigung 2 s kg Die Gewichtskraft zeigt stets zu Erdittelpunkt. Sie kann durch einen Pfeil nach unten dargestellt werden. Die Länge des Pfeils gibt uns den Betrag der Gewichtskraft an. I Unterschied zu Druck ist die Gewichtskraft eine gerichtete Grösse. Die Gewichtskraft hat eine Richtung und einen Betrag, an spricht deshalb von eine ektor

3 BMS Physik Theorie Hydrostatik und erostatik Physikalische Grössen und Einheiten I Unterschied zur Matheatik, sagt eine Zahl alleine in der Physik nichts aus und ist, sofern keine Einheit dazu angegeben wird, in der Regel falsch. Wenn Sie eine Zahl z.b angeben, weiss nieand ob dies 1`25`81 kg, 1`25`81 g, 1`25`81 Tonnen, oder sogar 1`25`81 s sein sollen! Eine physikalische Grösse wird deshalb ier als Produkt von Zahlenwert und Einheit geschrieben, dies gilt für den ganzen Rechnungsweg: Beispiel: Wie wir ufgaben lösen: Wie stark sinkt der Druck, wenn ein 80kg schwerer Mann anstatt it den Winterschuhen (1 250 c² pro Schuh) it Schneeschuhen (2 800 c² pro Schuh) i Schnee unterwegs ist? 1. Was ist Gegeben: 80kg, 1250c2, 2800c2 2. Was wird Gesucht: p1 und p2. oreln: p und G g 4. Einsetzten der Grössen (Einheiten): G 80kg 9.81 s2 p1 G Pa 15.7kPa c p2 G Pa 4.91kPa c Resultat: aktor.2 6. ntwortsatz und Interpretation: Ein Schneeschuhwanderer reduziert den auflagedruck ca. u einen aktor. Deshalb sinkt er weniger tief i Schnee ein. Dies entspricht de aktor der lächenverhältnisse (1600c2/ 500c2.2). obigen Beispiel wird gezeigt, dass Sie ier it den korrekten Einheiten rechnen üssen, den SI-Einheiten. Wenn Sie den Druck it c2 anstatt it 2 berechnen sind sie u einen aktor 10`000 daneben! Sie können die Einheiten iteinander verrechnen. N kg 1 kg Pa 2 s2 2 s2 Das SI-Syste Die Einheiten werden i SI-Syste (Systèe international d unités) angegeben. lle physikalische Grössen lassen sich aus den Grundeinheiten Meter, Kilogra, Sekunde, Kelvin (Teperatur), père (Strostärke), ol (Stoffenge) und Candela (Lichtstärke) ableiten. Rechnen Sie i SI-Syste, dann gibt es keine erwirrungen! -- igur 4: oto eines Schneeschuh

4 BMS Physik Theorie Hydrostatik und erostatik Beispiel: Es stehen zwei Zylinder it den Kolbenflächen d 2 und c 2 zur erfügung. Mit diesen Zylindern wird eine hydraulische Presse gebaut. a) Welcher Zylinder hat die grössere Kraftwirkung? b) Wie wirken die zwei entilklappen? c) Berechnen Sie die notwendige Kraft, wenn it 15 kn gepresst werden soll. Pupkolben Presskolben 2 1 Ölreserve 2 1 Lösung: a) grösseren Kolben c 2 wirkt die grössere Kraft Rücklauf igur 5: Scheatische Darstellung einer Presse b) entilklappen siehe igur 5. Der Pupkolben bewegt sich nach unten, das entil rechts wird geöffnet und das entil links verschliesst gegen das Reservoir. c) Der Druck innerhalb der lüssigkeit ist überall gleich. 1 2 p p1 p2 soit auch p p N Pa (resp. 15bar) 1 10 p Pa N Der Luftdruck uf der Erde wirkt der Luftdruck p Luft von ca. 1 bar d.h. 100`000 Pa. Wetterkarten sind auf den Luftdruck in Meereshöhe ugerechnet. Sie sind it der Einheit Hecto-Pascal versehen: 1 hpa 100 Pa rüher wurden die Druckisobaren (isobar: überall der gleiche Druck, schwarze Linien) it Millibar angeschrieben, es gilt: 1 bar 1 Hecto-Pascal tatsächlicher erlauf linearer erlauf igur 6: Die Kurve zeigt die bnahe des Luftdrucks it der Höhe über Meer. Es wird deutlich, dass zwischen Luftdruck und Höhe keine lineare (fiktive gestrichelte Linie), sondern in erster Näherung eine exponentielle Beziehung herrscht (durchgezogene Linie). Das Liit des Drucksensor wurde etwa bei 17k erreicht. Daten: blogspot.ch/ Tipp: ergessen Sie bei ufgaben oder Phänoen den Luftdruck nicht! - 4 -

5 BMS Physik Theorie Hydrostatik und erostatik Die Dichte Was ist schwerer 1 Luft oder 1 Wasser? Die ntwort darauf gibt uns die Dichte. Luft hat eine Dichte von 1.29kg/ Wasser hingegen 998 kg/ (Wasser bei 20 C, Luft bei 0 C). Die Dichte gibt das erhältnis zwischen der Masse und des oluens an. Sybol und Grösse Einheitenzeichen ρ ρ Dichte kg Masse kg oluen orsicht: erwenden Sie ausschliesslich SI Einheiten Die Dichten sind für feste Körper und lüssigkeiten bei 20 C tabelliert (siehe o- Sa). I Kapitel Wärelehre werden wir sehen, dass sich das oluen it der Teperatur ändert und soit bei wäreren Teperaturen die Dichte abnit. Der Schweredruck ufgrund des Gewichtes einer lüssigkeitssäule herrscht an deren Grund ein Bodendruck, der Schweredruck. Zur eranschaulichung kann an sich kleine Teilchen denken, die jeweils eine Gewichtskraft besitzen. Die Gewichtskraft dieser Teilchen drückt auf die läche. Herleitung des Schweredruckes: G Der Druck ist definiert als: p g Einsetzen der Gewichtskraft: G g führt zu p Mittels der Dichte können wir die Masse ausdrücken als: ρ eingesetzt ρ g ergibt sich: p I letzten Schritt setzen die Beziehung oluen h (Grundfläche al ρ h g Höhe) ein: p nun darf an die läche kürzen! ps ρ g h Sybol und Grösse Einheitenzeichen p Schweredruck Pa N/ 2 s ρ Dichte kg/ g Ortsfaktor, Beschleunigung /s 2 h Höhe der Säule igur 7: Dartestellung des Schweredrucks. Teilchen besitzen eine Gewichtskraft (Pfeile). Wichtig: Nur die Höhe und Dichte der lüssigkeitssäule ist für den Schweredruck entscheidend. Die läche kürzt sich weg! h Der Schweredruck hängt nicht von der Querschnittsfläche und nicht von der or der lüssigkeitssäule ab, sondern nur von deren Höhe und Dichte! U den absoluten Druck zu berechnen, uss der Luftdruck dazu gezählt werden Hier uss zwingend die Dichte in der SI-Einheit kg/ eingesetzt werden! - 5 -

6 BMS Physik Beispiel: Luftdruck Theorie Hydrostatik und erostatik Ein reibungsfrei beweglicher Kolben ist in nebenstehender nordnung abgebildet. Wie bewegt sich der Kolben i Zylinder? Zeichnen Sie die Kräfte ein. Dait wir diese rage beantworten können üssen wir die Druckverhältnisse kennen. Wir nehen an, dass der Luftdruck doppelt so gross wie der Druck i Zylinder sei: Druck i Zylinder Kraft aussen Kraft innen igur 8: Kolben vo Luftdruck ugeben Ist der Druck i Zylinder kleiner als der Luftdruck, dann wirkt auf die Kolbenfläche eine grössere Kraft von aussen als von innen. Die Differenz der zwei Kräfte ist die Ursache, dass der Kolben sich nach rechts bewegt. (ektoraddition) Kraft aussen Kraft innen akuu Kraft auf Kolben Der Luftdruck hängt von der Wetterlage ab. uf Meereshöhe beträgt er ca. 1 bar 100`000Pa. I Durchschnitt ist bei uns in Bern (550.ü.M.) der Luftdruck kleiner als 1 bar. Man kann den Luftdruck it eine Baroeter essen. Sehr genaue Baroeter sind lüssigkeitsbaroeter. o Noraldruck spricht an, wenn die Quecksilbersäule (Hg) eine Höhe h 760 erreicht. Zu Ehren von Evangelista Torricelli wurde die Einheit Torr eingeführt. Wobei 1 Torr 1 Hg entspricht. Luftdruck Evangelista Torricelli Beispiel: igur 10 zeigt ein U-Rohranoeter. Es dient zur Messung von Druckänderungen (Druckunterschieden). igur 9: Skizze Quecksilber-Baroeters eines a) Wie gross ist der Unterschied zwischen Gasdruck und Luftdruck, wenn h 7 ist? (Hg Quecksilber) b) Wie gross ist der Gasdruck in der lasche, wenn der Luftdruck 925 hpa ist? a) Die Höhendifferenz h bewirkt einen Schweredruck: (Dichte von Quecksilber ρ kg/) ps ρ g h kg s N kPa ps ps 1'546 b) Der Unterschied zwischen de Gasdruck und de Luftdruck ist haben wir bei a) 4.9kPa berechnet: p pabsolut pluft + p der absolute Druck ist pabsolut 49hPa + 925hPa 974hPa oder 0.974bar igur 10: Skizze U-Rohranoeters eines -6-

7 BMS Physik Theorie Hydrostatik und erostatik Die uftriebskraft und das rchiedische Prinzip Beobachtungen zeigen: Wenn ein an einer eder befestigter Körper in eine lüssigkeit eingetaucht wird, nit die ederkraft it zunehender Eintauchtiefe kontinuierlich ab. Ist ein Körper voll eingetaucht, dann bleibt die ederkraft konstant, die Eintauchtiefe spielt nun keine Rolle ehr. Was zeigt die uslenkung der eder an? Welche physikalische Grösse zeigt die uslenkung der eder an? Wieso spricht an hier von einer uftriebskraft? igur 11: ersuchsanordnung zur uftriebskraft Die Ursache der uftriebskraft I Bild rechts sind an den Rändern des eines eingetauchten Körpers kleine Testflächen arkiert. Die darauf einwirkenden Druckkräfte sind durch Pfeile sybolisiert. Wie wir wissen, nit der Schweredruck it der Tiefe zu. Dies sieht an an den länger werdenden Pfeilen. Betrachtet wir nun nur die seitlichen Druckkräfte, sehen wir, dass sich diese gegenseitig aufheben. Jedoch die vertikalen Kräfte (oben und unten) sind unterschiedlich gross. Die vertikale Kraft unten ist ier grösser als oben. Soit resultiert eine Kraft nach oben, diese Kraft nennen wir uftriebskraft. ür den Betrag der uftriebskraft gilt: uftrieb unten - oben (Beträge), siehe Kräfteskizze. Zur orel Die uftriebskraft entspricht der Differenz zwischen der Kraft unten - oben. Mit igur 12: Skizze zur Ursache des Schweredrucks. Länge der Pfeile sybolisieeren die Kräfte auf die lächen der Beziehung p (beide lächen sind gleich gross) können wir die uftriebskraft schreiben als: ( p p ) uftrieb unten oben unten oben Nun schreiben wir den Druck als Schweredruck: ( ρ g h ρ g h ) uftrieb lüssigkeit unten lüssigkeit oben Betrachten wir die Höhendifferenz h hunten hoben vereinfacht sich der usdruck oben unten Kräfteskizze: uftrieb unten oben zu: uftrieb ρlüssigkeit h g igur 1: Kräfte auf einen Körper in lüssigkeiten oder Gase Zuletzt benützen wir die Beziehung h : und koen zur orel der uftriebskraft (in lüssigkeiten oder Gase) ρ g uftrieb erdrängt erdrängtemediu orulierung nach rchiedes Die uftriebskraft ist gleich de Gewicht der verdrängten lüssigkeit oder des verdrängten Gases. Wie so spricht rchiedes vo Gewicht der verdrängten lüssigkeit? ergleiche it der orel. des uftriebs igur 14: Skizze zeigt den Moent der Entstehung der Idee zu uftrieb: Heureka!

8 BMS Physik Theorie Hydrostatik und erostatik Sinken Ein Körper sinkt, wenn seine Dichte grösser als die Dichte des ugebenden Medius ist (Wasser, Luft etc.). Betrachtet an nun die wirkenden Kräfte: Kräfteskizze: uftrieb G uftrieb G Es wirken zwei Kräfte: Die Gewichtskraft und die uftriebskraft. Da die Gewichtskraft grösser als die uftriebskraft ist, sinkt der Körper. Sinken bedeutet also: G > igur 15: Coca Cola light hat eine geringere Dichte als norales Coca Cola. Dies ist aber nicht die Ursache für den tieferen Energiegehalt bei Trinken... Schwien Schwien heisst, ein Teil des Körpers schaut aus der lüssigkeit. Dies ist der all, wenn die Dichte des Körpers geringer ist, als des ugebenden Medius. Der Körper sinkt soweit ein, dass uftriebs- und Gewichtskraft gleich gross sind. Bei Schwien gilt: G Die uftriebskraft wird nur it de Teilvoluen gerechnet, welches i Mediu eintaucht, d.h. das oluen, das verdrängt wird. (Siehe Beispiel Eisberg) Schweben Schweben bedeutet, dass der ganze Körper i Mediu eingetaucht ist und seine Höhe beibehält. Der Unterschied zu Schwien beruht nur darauf, dass der ganze Körper eingetaucht ist. (Siehe Beispiel Heissluftballon) Beispiel: Der schwiende Eisberg Ein Eisberg (gefrorenes Süsswasser, ρ 920 kg/ ) schwit i Salzwasser (ρ 1020 kg/ ). Welches Eisvoluen schaut aus de Wasser? ρ ρ g g Salzwasser erdrängt Eisberg Salzwasser g erdrängt Eisberg ρeis g Schwien heisst: G Uns interesiert nun das oluen das aus de Wasser schaut. Da das oluen des erdrängt Eisberg ρ ρ Eis Salzwasser ganzen Eisbergs unbekannt ist, können wir dies nur relativ beantworten (in % vo ganzen oluen). igur 16: Illustration einer Eisscholle. 90% des oluens ist unter Wasser. Nun setzen wir die Zahlenwerte für die Dichten ein: erdrängt Eisberg 920kg/ kg/ D.h. 90% des Eisbergs ist unter Wasser und nur 10% schauen heraus

9 BMS Physik Theorie Hydrostatik und erostatik Beispiel: Der Heissluftballon Die Ballonhülle und die Gondel haben eine Gewichtskraft von 12 kn. Die Hülle wird it Heliu (ρ He 0.18 kg/ ) gefüllt. oll gefüllt beträgt das oluen Dichte von Luft ρ Luft 1.20 kg/ a) Welche uftriebskraft wirkt a Ballon? b) Der Ballon soll schweben, welche axiale Nutzlast (kg) kann geladen werden? Lösungen: a) Die uftriebskraft berechnet sich wie folgt: ρ g uftrieb erdrängt erdrängtemediu uftrieb kg/ 9.81/s 18.8kN b) Die axiale Nutzlast sollte so gewählt werden, dass die uftriebskraft noch gerade grösser als die Gewichtskraft ist. Die Gewichtskraft des ganzen Heissluftballon beinhaltet die Gewichtskraft der Nutzlast, die Gewichtskraft der Hülle und des Heliu. igur 17: Skizze eines Heissluftballon. > G 1600 ρluft ( Nutzlast Heliu Ballon und Hülle ) g > + + g kg/ ( Heliu Ballon und Hülle ) g > g Nutzlast Einsetzen der Zahlenwerte: Nutzlast Nutzlast Nutzlast < kg/ 9.81/s kg/ 9.81/s 12 kn < 4.01kN < 408kg Reflexion Welche Experiente öchten Sie nochals besprechen Sind Sie sicher i Rechnen it 10er Potenzen und Einheiten? Was für ehler haben Sie in den Übungen geacht? Wie können Sie diese vereiden? os aktualisieren! Welche weitere ragen / Ergänzungen haben Sie, aus de Unterricht, de lltag oder de Beruf? - 9 -

Schweredruck. p S =ρ g h

Schweredruck. p S =ρ g h Schweredruck p S =ρ g h Ein Zylinder ist mit einer Flüssigkeit gefüllit: Wie hoch muss er jeweils mit den folgenden Stoffen gefüllt werden, damit der Bodendruck 1 bar beträgt? (Dichte Tabelle in Kapitel

Mehr

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin A1 Physikalische Grössen, SI-Einheiten Hinweis: Die Nuerierung stit nicht überein! Aufgabe 1.1 Welche Angaben braucht es, dait eine (skalare) physikalische Grösse eindeutig definiert ist? Zahlenwert und

Mehr

Druck. Aufgaben. 1. Wie groß ist der Auflagedruck eines Würfels mit der Kantenlänge von 8 cm, der aus Holz gefertigt wurde ( ρ= 0,8 g/cm³)?

Druck. Aufgaben. 1. Wie groß ist der Auflagedruck eines Würfels mit der Kantenlänge von 8 cm, der aus Holz gefertigt wurde ( ρ= 0,8 g/cm³)? Druck ufgaben. Wie groß ist der uflagedruck eines Würfels it der Kantenlänge von 8 c, der aus Holz gefertigt wurde ( ρ 0,8 g/c³)?. Ein frisches Ei wird it einer Kraft von 0 N auf die Nadelspitze eines

Mehr

2. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

2. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse 8 I - Lösungen - Thea: Mechanik der en und Gase 1.1 Versuchsaufbau In eine Präzisionsglasrohr it geschliffener Innenwand befindet sich eine fast reibungsfrei bewegliche

Mehr

12a Statische Flüssigkeiten

12a Statische Flüssigkeiten a Statische lüssigkeiten Zustand der Materie Man unterscheidet vier unterschiedliche ggregatzustände fest gasförig flüssig Plasa Druck Definition Druck Einheit [/²][Pa] D60c d pd Druck den ein Elefant

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung E Flüssigkeiten In der Hydrostatik wird das

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 7: Hydrostatik Dr. Daniel Bick 29. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 29. November 2017 1 / 27 Übersicht 1 Mechanik deformierbarer

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Verwenden Sie beim Ortsfaktor g 10 N/kg, ausser bei den Aufgaben 1. und 2. 1. Luftdruck und gesamte Masse der Luft der Erdatmosphäre (5 P) a) Wie kommt der

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 9 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Vortrag: Flüssigkeiten (6. Klasse AHS)

Vortrag: Flüssigkeiten (6. Klasse AHS) Physikalisches Schulversuchspraktikum Vortrag: lüssigkeiten / Vortragsdatum: 3..00 bgabetermin: 0.0.00 Physikalischen Schulversuchspraktikum Vortrag: lüssigkeiten (6. Klasse HS) Mittendorfer Stephan Matr.

Mehr

5.1 Auftrieb in Flüssigkeiten Aus dem Alltag wissen wir, dass schwere Gegenstände im Wasser leichter zu heben sind, als außerhalb des Wassers.

5.1 Auftrieb in Flüssigkeiten Aus dem Alltag wissen wir, dass schwere Gegenstände im Wasser leichter zu heben sind, als außerhalb des Wassers. 10PS/T - LÜSSIKEITEN UND SE P. Rendulić 2009 UTRIEB 23 5 UTRIEB 5.1 uftrieb in lüssigkeiten us dem lltag wissen wir, dass schwere egenstände im Wasser leichter zu heben sind, als außerhalb des Wassers.

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Physik PHYSIK /B SS WS 07 03/4 Inhalt der Vorlesung. Teilchen. Einzelne Teilchen B. Mehrteilchensysteme Starrer Körer - Bewegung Translation Rotation lüssigkeiten Hydrostatik Hydrodynamik Physik PHYSIK

Mehr

Hydrostatik I - Flüssigkeiten

Hydrostatik I - Flüssigkeiten Physik VL15 (13.11.01) Hydrostatik I - lüssigkeiten lüssigkeitsoberflächen it Der Druck in lüssigkeiten - Hydraulik uftrieb 1 lüssigkeitsoberflächen Hydrostatik - lüssigkeiten die Oberfläche einer ruhenden

Mehr

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu?

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu? Multiple Choice Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten Aufgabe 1 Punkte: 1 Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu? Der statische Druck hat eine Wirkrichtung. Der statische Druck ist eine skalare

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven 8. Ruhende Flüssigkeiten Eine Flüssigkeit ist Materie i flüssigen ggregatzustand, nach einer akroskopischen Definition ein Stoff, welcher einer Foränderung so gut wie keinen, einer Voluenänderung hingegen

Mehr

Lösung zu: Bau einer Windkraftanlage, Aufgabe: Windkraft Ina Dorothea Kleinehollenhorst und Olga Hartmann. Lösungsvorschläge

Lösung zu: Bau einer Windkraftanlage, Aufgabe: Windkraft Ina Dorothea Kleinehollenhorst und Olga Hartmann. Lösungsvorschläge Ina Dorothea Kleinehollenhorst und Olga Hartann Lösungsvorschläge 1. Einflussfaktoren welche die Windlast auf eine Windkraftanlage beeinflussen sind zu Beispiel: a. Standort der WKA & Ugebung b. Höhe c.

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

12 Statische Flüssigkeiten

12 Statische Flüssigkeiten Statische lüssigkeiten Zustand der Materie Man unterscheidet vier unterschiedliche ggregatzustände fest gasförig flüssig Plasa Druck Definition Druck Einheit [/][Pa] D60c d d Druck den ein Elefant auf

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

Anwendungsaufgaben - Mechanik der Flüssigkeiten und Gase - Lösungen

Anwendungsaufgaben - Mechanik der Flüssigkeiten und Gase - Lösungen nwendunsaufaben - Mechanik der üssikeiten und Gase - Lösunen 1 Die Gewichtskraft der Person wird auf zwei üße verteit, so dass auf jeden uß eine Kraft von 0,5 600 wirkt. 0,5 600 0,5 600 = = 1, S = = 0,5

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt:

Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt: Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt: g = 9,81 N/kg 1. Welche Höhe nehmen eine Wassersäule ( W = 1,0 kg/dm 3 ), eine Alkoholsäule ( A = 0,8 kg/dm 3 ) und eine Quecksilbersäule (( Hg = 13,6 kg/dm

Mehr

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1. Arbeitsblatt Wasserdruck Was ist Druck? Druck (p) ist eine physikalische Größe, die die Wirkung einer Kraft (F) im Verhältnis zur gedrückten Fläche (A) kennzeichnet. Der Druck ist umso größer, je größer

Mehr

Zusammenfassung: Dynamik

Zusammenfassung: Dynamik LÖ Ks Ph 10 Schuljahr 016/017 Zusaenfassung: Dynaik Wiederholung: Kraft, Masse und Ortsfaktor 1 Kraft Eine Kraft kann verschiedene Wirkungen auf einen Körper haben: Verforung Änderung des Bewegungszustands

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Prof. Liedl Übungsblatt 11 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 11. Besprechung am

Prof. Liedl Übungsblatt 11 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 11. Besprechung am Übungen zur Vorlesung PN1 Übungsblatt 11 Besprechung a 15.01.2013 Aufgabe 1: adenpendel Ein adenpendel hat die Schwingungsdauer 2, 0s. Der Pendelkörper dieses adenpendels hat die Masse 1, 0kg. Der aden

Mehr

4 Schweredruck. Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 4.1.

4 Schweredruck. Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 4.1. 4 Schweredruck Wir wissen, dass man beim Tauchen in einem Schwimmbecken oder im Meer, einen mit steigender Tiefe grösser werdenden Druck in den Ohren verspüren kann. Dieser Druck entsteht, weil das Wasser

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Grundwissen Physik 8. Klasse II Grundwissen Physik 8. Klasse II Größen in der Physik Physikalische Größen sind alle messbare Eigenschaften eines Körpers. Dabei gibt es Grundgrößen, deren Einheit der Mensch willkürlich, also beliebig

Mehr

2 Masse, Kraft und Gewicht

2 Masse, Kraft und Gewicht 2 Masse, Kraft und Gewicht Ziele dieses Kapitels Du weisst, was eine Kraft ist und kennst die Einheit. Du kannst korrekt zwischen Masse und Gewicht (= Gewichtskraft) eines Körpers unterscheiden. Du weisst,

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Dichte der Luft Dichtebestimmung mittels Luftgewichtsmesser

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Dichte der Luft Dichtebestimmung mittels Luftgewichtsmesser Deonstrationsexperiente WS 04/05 Thea: Dichte der Luft Dichtebestiung ittels Luftgewichtsesser Monika Schorn 9..004. Versuchsbeschreibung. Materialliste - Luftgewichtsesser (hohle Kugel it Ventil zu Befüllen)

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven t = t m

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven t = t m Eckleinjarten a. 7580 Breerhaven 07 6 rath-u@t-online.de. Ein Schiff hat it einer von 7000 t seine Tragfähigkeit erreicht. Das Wasser steht bis zu der außenbords angebrachten Ladearke. U wie viel Meter

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Vorlesung 23.11.2016 Kapitel 7: Mechanik verformbarer Körper, Hydrostatik Dr. Björn Wonsak 1 Organisatorisches: Prüfung: Alle formen von Taschenrechner erlaubt Speichern

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Physik 1 für Cheiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungsblatt 9 Übungsblatt 9 Besprechung a 08.01.019/10.01.019 Aufgabe 1 Pirouette. Ein 1,85 Meter großer, 100 Kilogra schwerer Eishockeyspieler

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik. 1 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluidkinematik. SS 18 2. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

. V2. = p 2 T 1 T 2. Normbedingungen Das Volumen von 1 Mol eines idealen Gases beträgt bei Normbedingungen (1.013 bar, 0 C) Liter.

. V2. = p 2 T 1 T 2. Normbedingungen Das Volumen von 1 Mol eines idealen Gases beträgt bei Normbedingungen (1.013 bar, 0 C) Liter. Wäreausdehnung der Gase LMPG_GASE LABA/B Während bei Flüssigkeiten und Festkörpern die Wäreausdehnung auch von der Art des Stoffes abhängt, ist dies bei Gasen nicht der Fall. Bei konstante Druck und einer

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

VDK Allgemeine Chemie I (PC)

VDK Allgemeine Chemie I (PC) VDK Allgeeine Cheie I (PC) Christian Zosel Lösungen für Montag, 2. Juli 2012 1 Vektorrechnung Mit der Forel für Deterinanten von 3x3 Matrizen det A = det a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 (1) a 31 a 32 a 33

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik 1. OG Schuljahr 2016/2017. Du weisst, was unter dem hydrostatischen Druck zu verstehen ist und wie er zu berechnen ist.

Stiftsschule Engelberg Physik 1. OG Schuljahr 2016/2017. Du weisst, was unter dem hydrostatischen Druck zu verstehen ist und wie er zu berechnen ist. 4 Schweredruck Ziele dieses Kapitels Du kannst das Hydrostatische Paradoxon beschreiben. Du weisst, was unter dem hydrostatischen Druck zu verstehen ist und wie er zu berechnen ist. Du kennst das Prinzip

Mehr

Hydr. Druck, Luftdruck

Hydr. Druck, Luftdruck Hydr. Druck, Luftdruck Den Begriff Druck verwenden wir oft im täglichen Leben. Wir hören im Zusammenhang mit den Wettervorhersagen täglich vom. oder. (z.b.oder..). Wir haben einen bestimmten.in unseren

Mehr

Die physikalische Größe Kraft A 26

Die physikalische Größe Kraft A 26 Die physikalische Größe Kraft A 26 Im Alltag wird z. B. über einen Gewichtheber gesagt: Der hat aber Kraft. In der Physik versteht man jedoch unter dem Begriff Kraft etwas Anderes. a) Was weißt du über

Mehr

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase MEHR ERFAHREN Inhalt Vorwort Grundlagen der Mechanik 1 Physikalische Größen und Einheiten; Länge... 1 2 Kraft... 12 3 Addition und Zerlegung von Kräften *... 18 4 Gravitation und Gewichtskraft... 21 5

Mehr

gibb BMS Physik Berufsmatur v [m/s]

gibb BMS Physik Berufsmatur v [m/s] v [m/s] gibb MS Physik erufsmatur 2010 1 ufgabe 1 Multiple Choice Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem latt an. Es können mehrere ntworten richtig sein. a) Ein Hebel ist im Gleichgewicht,

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2018/19 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 15.01.2019/17.01.2019 Aufgabe 1 Wassertank. Ein Tank soll durch einen komplett mit Wasser

Mehr

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung:

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung: Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Experimentalphysik I SS 2008 13-1 Hydrostatik

Mehr

Umgang mit Formeln Was kann ich?

Umgang mit Formeln Was kann ich? Umgang mit ormeln Was kann ich? ufgabe 1 (Quelle: DV Ph 010 5) In der Grafik werden einige Messpunkte der I-U- Kennlinie einer elektrischen Energiequelle dargestellt. a) Bei welchem der Messpunkte, B,

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05 Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik 21.05.2007 Ruhende lüssigkeiten (Hydrostatik) Der hydrostatische Druck : P = A A [P]=N/m 2 = Pa(scal) 1 bar=10 5

Mehr

31. Der im p-v-diagramm angegebene

31. Der im p-v-diagramm angegebene Aufgaben zur allgeeinen Zustandsgleichung. Eine kugelförige Luftblase steigt i Wasser auf. In einer Tiefe von hat sie einen Durchesser von c. Welchen Durchesser hat sie kurz vor Erreichen der Oberfläche?

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Übungen zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof Dr H Friedrich Physik-Departent T30a Technische Universität München Blatt 4 Übungen zur Theoretischen Physik I: Mechanik (Abgabe schriftlich, in der Übungsgruppe in der Woche vo 805-2205) Betrachten

Mehr

STRÖMUNG KOMPRESSIBLER MEDIEN

STRÖMUNG KOMPRESSIBLER MEDIEN STRÖMUNG OMPRESSIBLER MEDIEN Bei den bisher durchgeführten Exerienten hat an ier die Dichte des ströenden Medius als konstant angesehen. Dies ist jedoch nur bei Flüssigkeiten ohne Risiko öglich. Bei der

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Vektor/Skalar b) Woran erkennt man eine Kraft? c) Welche

Mehr

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz)

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz) Die Raketengleichung (eine Anwendungzu Ipulssatz) Ipuls vor de Ausstoß: p Ipuls nach de Ausstoß: p R v R + Δ v R Ipulserhaltungssatz: p p Ipulse einsetzen ergibt: R v R + Δ + v R Für die Massenänderung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik 2. Fluide SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide:

Mehr

Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht.

Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 11PS - LÜSSIGKEITEN UND GSE P. Rendulić 011 SCHWEREDRUCK 15 4 SCHWEREDRUCK Wir wissen, dass man beim Tauchen in einem Schwimmbecken oder im Meer, einen mit steigender Tiefe größer werdenden Druck in den

Mehr

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli Ideale Gase 1 Empirische Gasgesetze, Einblick in die Geschichte der Naturwissenschaften. Wie hängt das Volumen eines Gases von Druck, Temperatur und Stoffmenge ab? Definition Volumen V: Das Volumen V ist

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe . Physikschulaufgabe Thema: Mechanik der Flüssigkeiten der Gase. Was ist die Brown sche Bewegung?. Kennzeichne die festen, flüssigen und gasförmigen Körper in Bezug auf die Kräfte zwischen den Teilchen.

Mehr

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche,

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche, - 78-2.7 Hydrostatik 2.7.1 Aggregatzustände Die drei wichtigsten Aggregatzustände sind Festkörper, Flüssigkeiten und Gase. Die wesentlichsten Unterscheidungsmerkmale sind, dass Festkörper eine Gestalt

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische heie lbert-ludwigs-universität Freiburg Lösungen zu 7. Übungsblatt zur orlesung hysikalische heie I SS 04 rof. Dr. Bartsch 7. L Berechnen Sie aus der olaren Standardentropie des

Mehr

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y Versuch 6 Zähigkeit (Viskosität) Gesetz von Stokes Wenn zwei feste Körper aufeinander gleiten, so wird ihre Bewegung dadurch gehet, dass zwischen den Körpern ein Reibungswiderstand herrscht. in ähnliches

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Daniel Weiss 1. Dezember 29 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - inhomogener hängender Balken 1 a) Seilkräfte...................................... 1 b) Schwerpunkt....................................

Mehr

PARS. Kategorie C: Lösungen. Grundlagen. Aufgabe 1. s = 1 2 a t2 (t 0, umstellen nach a) s = 1 2 a t2 2 (1) 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s. t 2.

PARS. Kategorie C: Lösungen. Grundlagen. Aufgabe 1. s = 1 2 a t2 (t 0, umstellen nach a) s = 1 2 a t2 2 (1) 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s. t 2. Kategorie C: Lösungen PARS Grundlagen Aufgabe s = 2 a t2 (t 0, ustellen nach a) s = 2 a t2 2 () 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s t 2 = a (3) a = 2 s t 2 Zu Zeile (): Es ist nicht nötig, die gesuchte Größe nach

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 30. 01. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F Gynasiu Münchberg Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 (G8) Stand: Juli 007 Seite von 6. Energie Hebel Thea Erklärung und Beispiele Drehoent = Kraft Hebelar, kurz: M = F a (dabei wird nur die Koponente

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services 2 Physik 1. Fluide. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Mehr

2. GV: Ideale Gasgesetze

2. GV: Ideale Gasgesetze Physik Praktiku I: WS 2005/06 Protokoll zu Praktiku 2. GV: Ideale Gasgesetze Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Holger Versuchstag Dienstag, 06.12.2005 Einleitung Der Zustand eines

Mehr

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD03054 I. Zielsetzung Mit Hilfe der hier beschriebenen Versuchsanordnungen wird die von den Lehrplänen erwünschte Aktualisierung des Archimedes Prinzips erreicht.

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung, Hydrostatik Dr. Daniel Bick 16. November 2012 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2012 1 / 37 Folien

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Übung 3 - Musterlösung

Übung 3 - Musterlösung Experientalphysik 2 für Lehratskandidaten und Meteorologen 5. Mai 200 Übungsgruppenleiter: Heiko Dulich Übung 3 - Musterlösung Aufgabe 6: Wann funkt es? Eigene Koordinaten r 2, 2. Hohlkugel: Koordinaten

Mehr

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05 5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05 Höheres W kin der Moleküle in Flüssigkeit (Brownsche Molekularbewegung!) leichte Verschiebbarkeit: Flüssigkeit hat nur Volums- keine Gestaltselastizität.

Mehr

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Name: Klasse 8x www.klemm.biz 1. Aufgabe a) Beschreibe den Kraftwandler schiefe Ebene. Welche Komponenten der Kraft bleiben bei diesem

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhalt der Vorlesun 1. Teilchen. Einzelne Teilchen B. Mehrteilchensysteme Starrer Körer - Beweun Translation Rotation lüssikeiten Hydrostatik Hydrodynamik 1 Hydrostatik lüssikeitsoberflächen Die Oberfläche

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Überholen mit konstanter Geschwindigkeit

Überholen mit konstanter Geschwindigkeit HTL Überholen it gleichföriger Seite 1 von 8 Nietrost Bernhard bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Überholen it konstanter Geschwindigkeit Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Modellieren kineatischer

Mehr

Wiederholung der letzten Stunde vom : Kinematik

Wiederholung der letzten Stunde vom : Kinematik Physik: Protokoll von Donnerstag den 5..29 2. Block / :5 - :45 Uhr Klasse: 39/e4 Lehrer: Herr Winkowski Protokollführer: Nia Ly, Hans Schlosser Thea: Kineatik Schwerpunkt: Freier Fall Wiederholung der

Mehr

F q. Aufgaben zum elektrischen Feld. Aufgabe 1 - Größenbeziehungen im elektrischen Feld. Aufgabe 2 - Bandgenerator tan. gesucht: Kraft der Kugel

F q. Aufgaben zum elektrischen Feld. Aufgabe 1 - Größenbeziehungen im elektrischen Feld. Aufgabe 2 - Bandgenerator tan. gesucht: Kraft der Kugel ufgaben zum elektrischen eld ufgabe - Größenbeziehungen im elektrischen eld E,79 0 3 q,5 0 4 gegeben: r 5,0 0 m gesucht: Kraft der Kugel Lösung: E q q E 4 3,5 0,790,69 Berechnung der felderzeugenden Ladung

Mehr

Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung Die Maxwell-Boltzann-Verteilung Sebastian Meiss 5. Oktober 8 Mit der Maxwell-Boltzann-Verteilung kann an Aussagen über die Energie- bzw. Geschwindigkeitsverteilung von Teilchen in eine Syste beschreiben.

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

Physik-Vorlesung SS Fluide.

Physik-Vorlesung SS Fluide. Physik Fluide 3 Physik-Vorlesung SS 2016. Fluide. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe unter gleichen

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Fach: Physik (mündlich: 15 Minuten)

Fach: Physik (mündlich: 15 Minuten) Ergänzungsprüfung für die Zulassung zu den Studiengängen Vorschul-/Primarstufe bzw. Primarschulstufe (gemäss Richtlinien der PH vom 5. Mai 2012): Musterarbeit Fach: Physik (mündlich: 15 Minuten) Die vorliegende

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Seit 1889 ist die Einheit der Masse wie folgt festgelegt: Das Kilogramm ist die Einheit der Masse; es ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps.

Mehr