Warum braucht die Schweizer Landwirtschaft eine Qualitätsstrategie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum braucht die Schweizer Landwirtschaft eine Qualitätsstrategie?"

Transkript

1 Warum braucht die Schweizer Landwirtschaft eine Qualitätsstrategie? Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen Referat von Landamman Christian Wanner, AGFF Frühlingstagung Vorbemerkung Im Vorfeld zum heutigen Referat machte ich mir als Präsident der BEKO sowie als Meisterlandwirt einige Gedanken zum bisherigen, heutigen und zukünftigen Umfeld der Landwirtschaft. Die Frage der Qualitätspolitik bzw. der Qualitätsstrategie ist für die Schweizerische Land- und Ernährungswirtschaft von grosser Aktualität. So teilte das Bundesamt für Landwirtschaft in einer Medienmitteilung vom 3. März 2011 mit: Die Qualitätsstrategie wird umgesetzt. Mit Umsetzung wurde meines Erachtens zwar etwas viel versprochen, genauer gesagt wurde mit der Veröffentlichung einer Charta zur Qualitätsstrategie vielmehr ein erster Schritt in die richtige Richtung gemacht. Wir kommen im zweiten Teil meines Vortrages auf die Charta zurück. Die Thematik Qualitätsstrategie ist für den Landwirtschaft und Ernährungssektor nicht nur wichtig sondern auch äussert vielschichtig und würde den zeitlichen Rahmen dieses Referates sprengen. In den nächsten 20 Minuten werde ich mich daher einzig mit der Frage beschäftigen, die mir anlässlich der Einladung zu diesem Referat gestellt wurde: Weshalb braucht die Schweizer Landwirtschaft eine Qualitätsstrategie? Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen. Zur Beantwortung dieser Frage ist ein Blick zurück (Vergangenheit) und ein Blick vorwärts (Zukunft) sinnvoll, beide Sichtweisen vereinigt, zeigen uns dann, in welche Richtung sich die Schweizer Landwirtschaft zur Zeit bewegt und welche Herausforderungen damit verbunden sind. 1

2 Realität der Schweizer Landwirtschaft: halb gefangen und halb geschützt oder Probleme und Herausforderungen der Zukunft Zuerst ein Blick zurück. Die Wurzeln der schweizerischen Agrarpolitik liegen bekannterweise in den beiden Weltkriegen. Den Bauernfamilien gegenüber herrschte eine gewisse Dankbarkeit, dass die Notzeiten nicht für Preistreibereien missbraucht und dank der Anbauschlacht gut überstanden wurden. Ebenso tief sass aber auch im Bewusstsein, dass die Landwirtschaft der staatlichen Regulierung bedarf. Folglich wurde 1948 zum ersten Mal ein Landwirtschaftsartikel in die Bundesverfassung aufgenommen. Dieser gibt dem Bund bis heute das Recht, in Abweichung der Handelsund Gewerbefreiheit, eine leistungsfähige Landwirtschaft zu fördern. In dieser Zeit verlangte die ausbreitende Wohlstandsgesellschaft nach immer mehr, besseren und vorallem auch billigeren Lebensmitteln. Der freisinnige Bundesrat Hans Schaffner rief damals den Bauern zu: Produziert, für den Absatz sorgen wir. Spätestens 1975 lief dann aber die alte Landwirtschaftspolitik mit dem weltweiten Ölschock erstmals so richtig auf Grund. Mit den steigenden Agrarausgaben gerieten die Bundesfinanzen und damit auch die damalige Landwirtschaftspolitik immer mehr unter Druck. Die Landwirtschaft entfernte sich immer weiter weg von den volkswirtschaftlichen Erwartungen an sie. Denn durch Zollschutz, Subventionen und Absatzgarantien gestützte Agrarpreise gaben Anreiz zu möglichst intensiver Produktion und um die teuren Investitionen in Boden, Gebäude und Mechanisierung finanzieren zu können, waren die Produzenten zu höherer Produktivität gezwungen. Gleichzeitig sah sich der Bund aber wachsenden Problemen gegenüber: höhere Staatsausgaben, staatliche Überschussverwertung und Umweltprobleme. Garantiepreise versagten als Steuerungsinstrument und Preissenkungen waren politisch kaum durchzubringen. Nach jahrelangen harten politischen Auseinandersetzungen, zu denken ist in diesem Zusammenhang zum Beispiel an die Abstimmung über den Zuckerbeschluss 1986 oder den Rebbaubeschluss von 1990, kam politisch die Erkenntnis, dass der Bund nicht mehr über den Preis und die Menge agrarpolitisch einwirken sollte. Damit wurde der Weg für die Einführung der heutigen Direktzahlungen geöffnet. Dennoch vergingen 2

3 nochmals fast 10 Jahre bis 1999 das Landwirtschaftsgesetz in Kraft trat. Drei Jahre vorher wurde der multifunktionale Auftrag der Landwirtschaft in der Bundesverfassung verankert. Dieser besagt, dass die Landwirtschaft durch eine nachhaltige und auf den Markt ausgerichtete Produktion einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, zur Pflege der Kulturlandschaft sowie zur dezentralen Besiedelung des Landes leistet. Art. 104 der Bundesverfassung kann somit als Vorläufer der Qualitätsstrategie bezeichnet werden, beschreibt er doch Ziele, die vorwiegend die Qualität betreffen. Wie sieht die Situation heute aus? Im Rahmen der Welthandelsvereinbarungen (WTO) wurde mit dem Abschluss der Uruguay-Runde auch die Landwirtschaft in das Welthandelssystem einbezogen. Damit mussten Exportsubventionen massiv reduziert und Grenzschutzmassnahmen in Zölle umgewandelt und ebenfalls reduziert werden. Diese Änderungen wirkten sich mehrheitlich auf das Agrarpreisniveau und nur zu einem kleineren Teil auf die Konsumentenpreise aus. Sicher ist, dass staatliche Interventionen in den Agrarmärkten in Zukunft weiter eingeschränkt werden. Zu denken ist diesbezüglich an die Absicht ein weiteres WTO-Abkommen abzuschliessen oder die Debatte über ein Agrarfreihandelsabkommen mit der EU und Drittstaaten. Der gesamte schweizerische Ernährungssektor wird somit in Zukunft mit Sicherheit internationaler. Herausforderungen für die Zukunft? Ob und in welcher Form, die Schweizer Landwirtschaft ein Freihandelsabkommen mit der EU zu gegenwärtigen hat, ist heute aufgrund der Tatsache, dass die EU keine weiteren bilateralen Abkommen ohne Rahmenabkommen abschliessen will, mehr denn je offen. Nichtsdestotrotz ist ein Blick auf die mögliche Entwicklung der Landwirtschaft unter Freihandelsbedingungen äussert wichtig und für die Positionierung der Schweizer Landwirtschaft unerlässlich. Die Auswirkungen eines Freihandelsabkommen auf die gesamte Volkswirtschaft als auch auf die Landwirtschaft interessierte schon im Jahre 2006 den Bundesrat, weshalb er von der Bundesverwaltung einen 3

4 entsprechenden Bericht verfassen liess. Dieser enthält unter anderem Modellprognosen über die Einkommensbildung der Schweizer Landwirtschaft im Falle eines Freihandelsabkommen mit der EU. Die Ergebnisse sind das ist vorwegzunehmen- katastrophal. Das landwirtschaftliche Sektoreinkommen würde gemäss Bundesrat von 3,0 auf 1,6 Mrd. Franken sinken. In diesem Fall würde der Produktionswert der Schweizer Landwirtschaft unter die Fremdkosten sinken. Die Deckung der Fremdkosten müsste somit durch einen Teil der Direktzahlungen erfolgen, oder mit anderen Worten ohne finanzielle Unterstützung durch den Staat könnte der Schweizer Bauer kein Einkommen mehr generieren. In diesem Zusammenhang stellt sich zudem die Frage, ob der Verfassungsauftrag des Landwirtschaftsartikels, Art. 104 Bundesverfassung, noch erfüllt werden kann. Nach diesem ergänzt der Bund das bäuerliche Einkommen für erbrachte multifunktionale Leistungen. Eine Deckung der Fremdkosten durch Direktzahlungen ist jedoch offensichtlich keine Ergänzung des Einkommens. Nun, wie dem auch sei, ein Freihandelsabkommen würde einen gewaltigen Strukturbruch bedeuten, der politisch und gesellschaftlich kaum tragfähig wäre. Aus dem Bericht des Bundesrates lässt sich schliessen, dass im schlimmsten Fall von heute gut 60'000 Betrieben nur noch 20'000 Betriebe überleben würden. Bei einem angenommen Sektoreinkommen von 1,6 Mrd. Franken könnte ein Durchschnittsbetrieb ein jährliches Einkommen von 80'000 Franken generieren, dafür müssten aber 160'000 Franken Direktzahlungen aufgewendet werden. Bei einem schnellen Strukturwandel steigen die Direktzahlungen pro Betrieb also rasant an, was politischen und gesellschaftlichen Zündstoff bietet und kaum mehr politsche Mehrheiten finden wird. Ob mit oder ohne Freihandelsabkommen zeichnet sich ab, dass mittel- und langfristig die Produzentenpreise für die Landwirtschaft weiter sinken werden und die Gefahr besteht, dass die Produktqualität für die Konsumenten sinkt. Hier kommt nun die Qualitätsstrategie zum Zuge, denn klar ist: Billiger werden ist für die Schweizer Landwirtschaft keine Option. Folglich bleibt nur noch: gut bleiben, besser werden und naturnah produzieren. Und damit kommen wir nun auf das Kernthema wieso braucht die Schweizer Landwirtschaft eine Qualitätsstrategie? 4

5 Lösungsansatz / Qualitätsstrategie und Rahmenbedingungen für die Schweizer Landwirtschaft Die Ökonomen malen, das ist sicher, zu Unrecht eine derart düstere Zukunft für die Schweizer Landwirtschaft. Das Potential von Schweizer Lebensmitteln wird nicht nur national sondern auch international unterschätzt. Als Gegenmodell zu den düsteren Prognosen der Ökonomen, die der schweizerischen Landwirtschaft höchstens ein Randdasein zugestehen wollen, brachten verschiedene politische Kreise und insbesondere die Agrarallianz die Qualitätsstrategie ins Spiel. Eine Qualitätsstrategie ist weder etwas ganz neues noch eigentlich etwas spannendes, aber einfach typisch schweizerisch und hat sich schon in anderen Sektoren bestens bewährt. Zu denken ist zum Beispiel an Nicolas Hayek und sein Team. Innovativ und mit genialem Marketing holten sie die schweizerische Uhrenindustrie aus der tiefsten Absatzkrise ihrer Geschichte. Dies im harten Wettbewerb gegen die Konkurrenz aus Fernost. Heute sind Schweizer Uhren in allen Preissegmenten führend. Überzeugung und Tatkraft beseelten den Uhrenkönig. Diesen Antrieb braucht es jetzt im Agrarund Lebensmittelsektor. Die schweizerische Landwirtschaft und die Lebensmittelbranche schöpfen ihr Potential nicht aus. Statt Untergangsszenarien vom Bundesrat benötigt es jetzt Vorwärtsstrategien. Nach gewissen Anlaufschwierigkeiten wurde die Qualitätsstrategie auch zur Bundesstrategie erklärt. Als erstes Resultat wurde nun vom Bundesamt für Landwirtschaft die Charta zur Qualitätsstrategie der Schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft vorgestellt. Wie kam es dazu? Die genannten Anlaufschwierigkeiten waren darauf zurückzuführen, dass die ehemalige Volkswirtschaftsministerin Doris Leuthard die Qualitätsstrategie erst nach einigem Zögern als Chance für die Landwirtschaft entdeckte. Denn ohne Qualitätsstrategie wäre Leuthards Projekt Freihandelsabkommen schon am Anfang akut absturzgefährdet gewesen. Sie schaffte es damals im letzten Moment, mit dem Versprechen einer Qualitätsstrategie Teile der landwirtschaftlichen Verbände wie beispielsweise 5

6 Bio Suisse, IP-Suisse, Suisseporcs oder Mutterkuh Schweiz vom Vorhaben Agrarfreihandel zu überzeugen. Die Qualitätsstrategie blieb dennoch lange toter Buchstabe. Einzig die Swissness-Vorlagen zum besseren Schutz der Marke Schweiz wurde recht früh in Gang gesetzt. Zum Thema Qualitätsstrategie organisierte das Bundesamt für Landwirtschaft schlussendlich im März und Juni 2010 mehrere Workshops, dabei wurden nebst den Eckpunkten einer Qualitätsstrategie wichtige Projekte zur deren Umsetzung beschlossen. Am weitesten gediehen ist nun die erwähnte Charta, eigentlich das Leitbild, die die Werte und die Grundsätze der Qualitätsstrategie der Schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft beschreibt. Für den Praktiker stellt sich nun natürlich die Frage: Was nützt denn so eine Charta? Kritiker mögen einwenden, dass eine Absichtserklärung auf Papier nichts an der Situation ändert, auch wenn noch so viele ihre Unterschrift darunter setzten. Tatsache ist, die Charta wird man erst an der realen Wirkung messen können, zum Beispiel, ob Angebot und Nachfrage besser zusammenpassen, ob die Produzenten Preise erzielen, die ihre Kosten decken und ob die Kundschaft, d.h. der Konsument, der Botschaft von der Qualität folgt und bereit ist, einen entsprechenden Mehrwert abzugelten. Eine ganz wichtige Erkenntnis die leider lange Zeit in Vergessenheit geraten ist wird mit der Charta nun wieder ins Bewusstsein gerufen: Man kann es drehen und wenden wie man will, die Land- und Lebensmittelwirtschaft ist eine Schicksalsgemeinschaft. Wirtschaftlicher Erfolg und Arbeitsplätze werden nur erhalten und geschaffen, wenn die Glieder der Wertschöpfungskette ineinander greifen. Ohne starke Landwirtschaft gibt es für viele kleine, mittlere und auch grosse Unternehmen im direkten und indirekten Umfeld nichts zu verdienen. Das gilt nicht nur für Lieferanten von Landmaschinen oder Saatgut und auch nicht nur für Molkereien, Mühlen, Kühlhäuser und Engroshändler. Nein, selbst Riesen am Markt wie Coop oder Migros hängen vom Kernsortiment an Schweizer Lebensmitteln ab. Denn ohne Bindung ihrer Schweizer Kundschaft an ein schweizerisches Angebot, das der Konsument in jedem Fall nachfragt, hätten sie gegen europäische Mitbewerber wie Aldi oder Lidl einen wahrlich schweren Stand. 6

7 Ebenso wichtig wie die wirtschaftlichen Akteure sind die Bürger. Die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren in der Bevölkerung ein gutes, das will heissen naturnahes, selbstbewusstes und somit auch solides Ansehen aufgebaut. Die Akzeptanz der Landwirtschaft gegenüber der Bevölkerung ist wesentlich besser als früher. Die Leistungen der Bauernfamilien für gesunde Lebensmittel, für das Tierwohl und die Umwelt werden sehr hoch bewertet. Daraus ergibt sich, das dürfen wir nicht vergessen, eine für alle positive Seite, nämlich die Bereitschaft einer wachsenden Bevölkerungsschicht qualitativ hochstehende Produkte fair abzugelten. Hoch im Kurs sind zudem die Leistungen der Landwirtschaft, die sie im Rahmen ihrer Multifunktionalität erbringt, zu denken ist an die Pflege der Kulturlandschaft für die breite Bevölkerung, an die Erhaltung traditioneller Landschafts- und Ortsbilder sowie alter Pflanzensorten und Nutztierarten. Eine Qualitätsstrategie für die Schweizer Landwirtschaft hat somit auch für den Schweizer Bürger eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Die Zukunftsgestaltung der Schweizer Landwirtschaft darf nicht ohne Qualitäts- oder Wertschöpfungsstrategie vonstatten gehen. Ein Agrarfreihandelsabkommen mit der EU kann nicht ohne Zustimmung der Bevölkerung verwirklicht werden. Ohne wirklich breiten politischen Konsens über das Verhandlungsergebnis und die innenpolitischen Begleitmassnahmen ist ein Referendum aus Kreisen der Landwirtschaft, der Konsumenten oder der Umweltorganisationen zu erwarten. Und in einer Volksabstimmung wäre eine extreme Abbau-Vorlage, welche die Landwirtschaft massiv redimensioniert und die multifunktionale Landwirtschaft degradiert, höchstwahrscheinlich ohne Chance. Die Qualitätsstrategie hilft somit unterstützend, dass die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft, trotz sich öffnenden Grenzen und sinkenden Produzentenpreise, attraktiv bleibt. Es gilt, das Marktpotential von Schweizer Rohstoffen mit Unterstützung der Politik und aller Akteuren der Wertschöpfungskette optimal auszuschöpfen und dementsprechend die Nachfrage nach qualitativ hochstehenden Schweizer Produkten weiter zu erhöhen. 7

8 Welche Rolle kommt in diesem Zusammenhang der Politik zu? Die Politik kann wie in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft auch die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, mit dem Ziel, dass alle Akteure der gesamten Ernährungswirtschaft an einem Strick ziehen und die Qualitätsstrategie in der Schweiz zum Erfolg wird. Der Abbau von Zollschutz darf nicht zu einer Verwässerung der ökologischen und sozialen Standards für Produktion und Verarbeitung führen. Die Politik wird gefordert sein, im Bereich der strategischen Ausrichtung, der Direktzahlungen, der Marktinterventionen, der Investitionshilfen sowie der Absatzförderung für Lebensmittel und im Bereich der Umweltziele für die Landwirtschaft ihren Beitrag zu leisten. Eine Präzisierung zur Qualitätsstrategie bedarf es noch, die Zukunft des Schweizer Agrar Sektors kann sich nicht nur im qualitativ höchsten Bereich abspielen. Selbstverständlich umfasst die Qualitätsstrategie Labelprogramme im höheren preislichen Segment wie beispielsweise die Knospe von Bio Suisse oder die geschützten Herkunftsbezeichnungen. Sie muss aber auch Ackerbauprodukte für die Verarbeitungsindustrie und die mengenmässig bedeutenden Labelprogramme wie IP-Suisse oder Naturafarm stärken, damit diese im Schweizer Markt ihre Stellung halten oder gar ausbauen können. Fazit: Die Schweizer Landwirtschaft ist heute gut, sie kann aber in Zukunft noch besser werden. Die Qualitätsstrategie, das müssen wir uns bewusst sein, ist kein Allerheilmittel gegen sinkende Produzentenpreise und sich öffnende Grenzen. Die Qualitätsstrategie sollte für die Schweizer Landwirtschaft vielmehr als Chance angesehen werden, neben dem vorallem von der Bundesverwaltung angesagten Flächenwachstum, in den bisherigen Produktionseinheiten die Qualität und damit die innere Wertschöpfung zu steigern. Davon profitiert letztendlich auch der Konsument, der auch in Zukunft auf die bewährte Schweizer Qualität bei den Lebensmitteln vertrauen kann. 8

9 Vergessen wir nicht: Jede Mahlzeit ist ein politischer Akt. Kulturlandschaft, Tourismus, Landwirtschaft und die vor- und nachgelagerten Gewerbe hängen eng zusammen. Die Kulturlandschaft, d.h. die von der Landwirtschaft gepflegte Fläche, nimmt für mich heute die Stellung eines Kulturgutes ein, vergleichbar mit anderen Kulturgütern wie dem Münster in Bern oder der St. Ursen Kathedrale in Solothurn. Denn schlussendlich beeinflussen wir in Bezug auf unsere schöne Landschaft Bissen für Bissen, ob unsere Landschaft, wie wir sie kennen und schätzen, erhalten bleibt oder für immer zerstört wird. [Welche Landschaft wollen wir? Wie sieht ein Bergtal ohne Bauern aus?] Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 9

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005 Agrarpolitik 2011 und Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Thomas P. Schmid Leiter Geschäftsbereich Umwelt, Ökologie, Energie und Transport Schweizerischer Bauernverband Inhaltsübersicht Wer beeinflusst

Mehr

Agrarpolitik

Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD BLW Agrarpolitik 2014-2017 Verein zum Schutz des landwirtschaftlichen Grundeigentums Sonntag, 6. Mai 2012 Neuhofgut, Riedbach Bernard Lehmann, Direktor,

Mehr

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssicherung

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP. Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. CH-Landwirtschaft in Zahlen 3. Landwirtschaft

Mehr

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23.

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23. 2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23. September 2018 Die «Fair-Food-Initiative» Der Staat soll sich mehr einsetzen,

Mehr

Vision. Land- und Ernährungswirtschaft

Vision. Land- und Ernährungswirtschaft Vision Land- und Ernährungswirtschaft 2030 Vorwort In der Schweiz leben 8,4 Millionen Menschen, die täglich Lebensmittel konsumieren. Gegenwärtig importiert die Schweiz fast die Hälfte der von ihren Einwohnern

Mehr

Mehr Nachhaltigkeit und mehr Markt in der Schweizer Landwirtschaft

Mehr Nachhaltigkeit und mehr Markt in der Schweizer Landwirtschaft Mehr Nachhaltigkeit und mehr Markt in der Schweizer Landwirtschaft Kurze Rückschau: Entwicklung der Schweizer Landwirtschaft seit 1990 Ueli Niklaus Das sind meine Wurzeln. So habe ich gelernt, dass Landwirtschaft

Mehr

FHAL Fakten und Tatsachen für ein klares NEIN. Walter Willener, Präsident SALS Schweiz Meggen, 1. Dezember 2009

FHAL Fakten und Tatsachen für ein klares NEIN. Walter Willener, Präsident SALS Schweiz Meggen, 1. Dezember 2009 FHAL Fakten und Tatsachen für ein klares NEIN Walter Willener, Präsident SALS Schweiz Meggen, 1. Dezember 2009 Inhalt Die wichtisten Argumente des Bundesrates Warum ein «Nein» zum Agrafreihandel? Auswirkungen

Mehr

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung (Landwirtschaftsberatungsverordnung) vom 14. November 2007 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

Agrarallianz - IGAS Qualitätsstrategie. Pius Odermatt Bern, 2. März 2010

Agrarallianz - IGAS Qualitätsstrategie. Pius Odermatt Bern, 2. März 2010 Agrarallianz - IGAS Qualitätsstrategie Pius Odermatt Bern, 2. März 2010 Der Konsument die Konsumentin, ein komplexes Wesen Convenience-Orientierung Genuss- / Wellness- / Erlebnis-Orientierung / Gesundheit

Mehr

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit Initiativtext Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: Art. 104a Ernährungssicherheit 1 Der Bund stärkt die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln

Mehr

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren! Rede des niederländischen Ministers für Landwirtschaft, Martijn van Dam, anlässlich des Empfangs des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft auf der Grünen Woche in Berlin, 15. Januar 2016 Sehr verehrter

Mehr

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Schwyz, 26. Januar 2010 1 Ausgangslage Voraussichtlich starke Umfeldveränderungen für die gesamte Schweizer Landwirtschaft mit

Mehr

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik?

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik? Peter Nüesch Präsident Agrarpolitik 2014-2017: Fluch oder Segen für die Landtechnik? Feldkirch 06.05.2014 Die Schweizer Landwirtschaft 2010: 1 051 747 ha 2.2% 1.2% 12.5% 8.3% 49.9% 25.9% Dauerwiesen, Weiden

Mehr

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt Jakob Lütolf Präsident Agenda 1. Einleitung 2. Der LBV 3. Die Landwirtschaft im Kanton Luzern 4. Analyse 5. Folgerungen 2. Der LBV Unser Verband Der

Mehr

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz Kompetenzwerk Ernährungswirtschaft Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz Nationalrat Hansjörg Walter, Präsident 1 Wirtschaftliche Bedeutung 1.2% 1.8% Land- u. Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei,

Mehr

Innovatives Graubünden. In der nachhaltigen Entwicklung steckt Potential

Innovatives Graubünden. In der nachhaltigen Entwicklung steckt Potential Innovatives Graubünden In der nachhaltigen Entwicklung steckt Potential Inhalt Ausgangslage Zukunftszenario: Nachhaltigkeit Thesen zur Zukunft am Rand Zusammenfassung: Weg zur nachhaltigen Entwicklung

Mehr

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Management in der Schweizer Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Management in der Schweizer Landwirtschaft 38. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung Bernard Lehmann, Bundesamt

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Agrarpolitik 2011: Stand und Ausblick

Agrarpolitik 2011: Stand und Ausblick Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW VSVAK Mitgliederversammlung, 31.8.2006 Agrarpolitik 2011: Stand und Ausblick Das Umfeld ändert sich (WTO, Agrarfreihandel

Mehr

7 Gründe, warum wir den Strukturwandel nicht bremsen sollten

7 Gründe, warum wir den Strukturwandel nicht bremsen sollten 7 Gründe, warum wir den Strukturwandel nicht bremsen sollten agrolink 2012 Thema: Strukturwandel Freitag, 11. Mai 2012 Seminarhotel Gerzensee Ökonomische Forschung und Beratung Economic research and consulting

Mehr

Maya Graf Nationalrätin BL, Co-Präsidentin Fair-Food Initiative

Maya Graf Nationalrätin BL, Co-Präsidentin Fair-Food Initiative 0 Maya Graf Nationalrätin BL, Co-Präsidentin Fair-Food Initiative Swissaid Gerechtes Essen für alle? 04.09.18 So wie wir essen so sieht die Welt aus Globale Industrialisierung der Landwirtschaft Zunehmende

Mehr

EINLADUNG zur ZVR - Veranstaltung

EINLADUNG zur ZVR - Veranstaltung Öffentliche Veranstaltungen der Zentralschweizer Vereinigung für Raumplanung ZVR EINLADUNG zur ZVR - Veranstaltung Neue Regionalpolitik und Raumplanung Was können sie für die Zukunft der Landwirtschaft

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EINKELLEREI VON SCHWEIZER WEIN GROSSVERTEILER UND DETAILHANDEL

DIE ZUKUNFT DER EINKELLEREI VON SCHWEIZER WEIN GROSSVERTEILER UND DETAILHANDEL DIE ZUKUNFT DER EINKELLEREI VON SCHWEIZER WEIN GROSSVERTEILER UND DETAILHANDEL Wädenswil, 11. April 2018 Ursula Beutler, Leiterin Produkt Management Wein & Schaumwein AGENDA Heute stehen die folgenden

Mehr

Die Denkwerkstatt unabhängiger Agrarfachleute.

Die Denkwerkstatt unabhängiger Agrarfachleute. Die Denkwerkstatt unabhängiger Agrarfachleute. Vision Landwirtschaft ist eine Denkwerkstatt unabhängiger Agrarfachleute. Wir setzen uns für eine transparente, zielorientierte Agrarpolitik und eine ressourcenschonende,

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Fair-Food eine Initiative zwischen Kosmetik und Bumerang. Anita Fetz, Ständerätin BS Konsumentinnen-Tagung vom 5. Sept. 2018

Fair-Food eine Initiative zwischen Kosmetik und Bumerang. Anita Fetz, Ständerätin BS Konsumentinnen-Tagung vom 5. Sept. 2018 Fair-Food eine Initiative zwischen Kosmetik und Bumerang Anita Fetz, Ständerätin BS Konsumentinnen-Tagung vom 5. Sept. 2018 Warum ich nein sage 1. Das Meiste steht schon in Verfassung oder Gesetzen 2.

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen >> Sichtweisen des bayerischen Berufstands

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative Ständerat Wintersession 06 e-parl 08..06 09:3 - - 5.050 n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative Entwurf des Bundesrates vom 4. Juni 05 Beschluss des Nationalrates vom 9. März 06 Zustimmung zum Entwurf,

Mehr

Land- und Ernährungswirtschaft Graubünden

Land- und Ernährungswirtschaft Graubünden Land- und Ernährungswirtschaft Graubünden Entscheidungsgrundlagen für die kantonale Förderpolitik 8. März 2012, Plantahof Regierungsrat Hansjörg Trachsel 1 Was will der Kanton? Produzierende Landwirtschaft

Mehr

Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen

Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 01. April 2011 Gliederung - Benachteiligte Gebiete

Mehr

7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft. Umfragen und Studien SBV/USP. Seite

7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft. Umfragen und Studien SBV/USP. Seite 7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft Umfragen und Studien 1 Inhalt Univox Studie Resultate Imagestudie Studie Uni St. Gallen: Was erwartet die schweizerische Bevölkerung von der Landwirtschaft.

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE BRANCHENORGANISATION MILCH BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche Präsentation anlässlich der «Stabsübergabe» TSM-Geschäftsführung 28. Februar 2017 Markus

Mehr

Die Ernährungssicherheit aus volkswirtschaftlicher Sicht

Die Ernährungssicherheit aus volkswirtschaftlicher Sicht Die Ernährungssicherheit aus volkswirtschaftlicher Sicht Ernährungssicherheit Art. 104a: Zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln schafft der Bund Voraussetzungen für: a. die

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Der landwirtschaftliche Markt ein Spezialfall?

Der landwirtschaftliche Markt ein Spezialfall? Referat anlässlich der Agrolink-Tagung 213 Matteo Aepli Gruppe für Agrar-, Lebensmittel- und Umweltökonomie ETH Zürich Seminarhotel Gerzensee Aufbau Rückblick Schweizer Agrarpolitik Zukünftige Herausforderungen

Mehr

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Zollikofen/Bern Bernburg, 11. Juni 2018

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Zollikofen/Bern Bernburg, 11. Juni 2018 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Zollikofen/Bern Bernburg, 11. Juni 2018 CSR-Perspektiven für Strategien in landwirtschaftlichen Unternehmen Thomas Blättler, Bruno Durgiai,

Mehr

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext Polittreffpunkt ZMP, 2.

Mehr

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizer Handels- und Landwirtschaftspolitik vor Herausforderungen - Konsequenzen für die Land-

Mehr

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Gerlinde Sauer, Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin, 18. Juni

Mehr

Schw. Vereinigung für Strukturverbesserungen und Agrarkredite (VSVAK) Mitgliederversammlung am LBBZ Schüpfheim

Schw. Vereinigung für Strukturverbesserungen und Agrarkredite (VSVAK) Mitgliederversammlung am LBBZ Schüpfheim Schw. Vereinigung für Strukturverbesserungen Mitgliederversammlung am 9.9.2004 LBBZ Schüpfheim Strukturverbesserungen im Spannungsfeld von Finanzen und Sektoralpolitik Kurzreferat von Nationalrat Ruedi

Mehr

Projekte zur regionalen Entwicklung eine gesamtschweizerische Übersicht

Projekte zur regionalen Entwicklung eine gesamtschweizerische Übersicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Internationale Infrastrukturtagung, 19. Oktober 2017, Chur Projekte zur regionalen Entwicklung eine

Mehr

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld Manuel Hauser, Leiter Einkauf Emmi BBZN Hohenrain, 21. Januar 2016 Kurzfilm Emmi Polit- und Marktumfeld Schweizer Milchwirtschaft Stärken (& Schwächen) Chancen

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS Fragebogen jetzt ausfüllen! LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH 2040 - QUO VADIS Wie wird sich unsere Landwirtschaft in den nächsten 20 Jahren entwickeln? In welche Richtung lenken wir sie? Gemeinsam mit Ihrer

Mehr

Herausforderungen und Initiativen im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie

Herausforderungen und Initiativen im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie Herausforderungen und Initiativen im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2017-2024 Konferenz «Innovation für eine gesunde und nachhaltige Ernährung» vom 4. 10.2018 Liliane

Mehr

Wie viel Qualität brauchen wir?

Wie viel Qualität brauchen wir? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die Rahmenbedingungen: Was kann und was will die Politik beitragen? Manfred Bötsch, 13. April 2010 Übersicht 1. Was will

Mehr

Für eine produzierende Landwirtschaft in einer intakten Landschaft. Schweizer Bauern sichern unsere Versorgung unsere Landschaft unsere Schweiz

Für eine produzierende Landwirtschaft in einer intakten Landschaft. Schweizer Bauern sichern unsere Versorgung unsere Landschaft unsere Schweiz Für eine produzierende Landwirtschaft in einer intakten Landschaft. Schweizer Bauern sichern unsere Versorgung unsere Landschaft unsere Schweiz Schweizerische Volkspartei Brückfeldstrasse 18, Postfach

Mehr

Aussenwirtschaftspolitik:

Aussenwirtschaftspolitik: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft Direktion für Aussenwirtschaft Aussenwirtschaftspolitik: Chancen und Herausforderungen für die exportierende

Mehr

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./25.10.2012 In Potsdam Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v. Wer ist NEULAND?

Mehr

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992. Sehr geehrter Herr Präsident, 1 meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 2025 werden 83 Prozent der Weltbevölkerung, die bis dahin auf voraussichtlich 8,5 Milliarden gestiegen sein wird, in

Mehr

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft Wirtschaftlich und sozial gesunde zeitgemässe Familienbetriebe Steigerung von Erlös und Einkommen aus der Produktion Perspektiven

Mehr

Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel. Prof. Dr. Mathias Binswanger Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel Prof. Dr. Mathias Binswanger Buch zum Thema erschienen im Januar 2009 Übersicht 1. Warum finden Ökonomen Freihandel gut? Das Argument der komparativen Vorteile

Mehr

Freihandel Fleisch Das Ende der Rindviehmast?

Freihandel Fleisch Das Ende der Rindviehmast? Freihandel Fleisch Das Ende der Rindviehmast? Tagung Meliobeef 21. November 2012 Inhalt Entstehung und Entwicklung des «Projektes» Agrarfreihandel EU - CH Innenpolitische und Aussenpolitische Aspekte Befürworter

Mehr

«Gesamtschau» 01/11/17

«Gesamtschau» 01/11/17 «Gesamtschau» 01/11/17 Ein Systembruch zur bisherigen Weiterentwicklung der Agrarpolitik fial, 10.09.2018 / MM Wesentlichste Herausforderung Landwirtschaft / 1. Verarbeitungsstufe Vorstellungen BR: «Gesamtschau

Mehr

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Die Agrarpolitik der Europäischen Union Die Agrarpolitik der Europäischen Union Das Umweltinstitut München Gründung im Jahre 1986 Büro in München mit 12 Festangestellten und 2 FÖJler Rund 4000 Fördermitglieder Getragen von einem gemeinnützigen

Mehr

Präferenzen von Landwirten und Bürgern für die Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020

Präferenzen von Landwirten und Bürgern für die Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 Innovative Agrarpolitik nach 2020 Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung 6. Juni 2018 Präferenzen von Landwirten und Bürgern für die Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 Prof. Uwe Latacz-Lohmann

Mehr

Fair-Food Initiative und Initiative für Ernährungssouveränität Alexandra Thalhammer

Fair-Food Initiative und Initiative für Ernährungssouveränität Alexandra Thalhammer Koordinationssitzung Rohstoffhandel Fair-Food Initiative und Initiative für Ernährungssouveränität Alexandra Thalhammer Bern, 23. August 2018 1 Fair-Food Initiative und Initiative für Ernährungssouveränität

Mehr

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz Untervazer Burgenverein Jahresversammlung 2008 100-Jahr Jubiläum VZGU im Jahr 2007 Jubiläumsfest der ganzen Landwirtschaft für die Dorfbevölkerung

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR) Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR) Schätzung 2017 40. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung Franz Murbach, Bundesamt für Statistik BFS 1 Inhalt Kontext Was ist die Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)?

Mehr

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image 29. November 2012 Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image Ein Projektstudium am Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München Angefertigt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Dr. Hans Eisenmann Der Bayerische Weg in der Agrarpolitik gestern und heute 2. August 2012, München

Mehr

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Vom Erzeuger zum Verbraucher / Vom Erzeuger zum Verbraucher Vom Erzeuger zum Verbraucher Regionale Lebensmittel und ihre Bedeutung in der Wertschöpfungskette! Faire Preise sichern den Bäuerinnen und Bauern ein faires Einkommen und

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW: Agrarpolitik der EU und die Auswirkungen auf den Weltmarkt

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW: Agrarpolitik der EU und die Auswirkungen auf den Weltmarkt Kompetenzorientierte Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW: Agrarpolitik der EU und die Auswirkungen auf den Weltmarkt Lehrplanbezug 6. Klasse: Produktionsgebiete im Wandel-Außerwert-und

Mehr

Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Landund Ernährungswirtschaft (QuNaV)

Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Landund Ernährungswirtschaft (QuNaV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Landund Ernährungswirtschaft

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung Franziska Götze und Dr. Thomas Brunner SGA-Tagung 30./31. März 2017 Hochschule

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

WIRTSCHAFTSTAG SLOWAKEI Slowakei nach der EURO Einführung IHK FRANKURT 4. Februar 2009

WIRTSCHAFTSTAG SLOWAKEI Slowakei nach der EURO Einführung IHK FRANKURT 4. Februar 2009 Botschaft der Slowakischen Republik WIRTSCHAFTSTAG SLOWAKEI Slowakei nach der EURO Einführung IHK FRANKURT 4. Februar 2009 Ivan Korčok, Botschafter der Slowakischen Republik Der EURO in der Slowakei -

Mehr

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie Inhalt

Mehr

Ergebnisorientierte. in der Schweiz

Ergebnisorientierte. in der Schweiz Ergebnisorientierte Vernetzungsprojekte in der Schweiz Hans Ulrich Gujer Bundesamt für Umwelt Bern Inhalt Der Weg zur Ergebnisorientierung Vernetzungsprojekte Weiterhin Defizite beim ökologischen Ausgleich

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 12.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 7. Jahrestagung zum ökologischen Landbau, Bernburg Seite 1 Regionale und nationale

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 29'731 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 90'561 mm² Themen-Nr.: 541.

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 29'731 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 90'561 mm² Themen-Nr.: 541. Ausschnitt Seite: 1/4 Konsumenten mischen die Landwirtschaft auf Zwei Initiativen gegen Pflanzenschutzmittel setzen die Bauern gehörig unter Druck. Bauernpräsident Thomas Roffler und Bio-Grischun-Präsident

Mehr

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham Gemeinde Seeham Jede Gemeinde, die sich weiter entwickeln möchte, muss wissen, in welche Richtung diese Entwicklung gehen soll. Das ist die Aufgabe des es/leitbildes. Den Umbruch unserer Gemeinde zum Aufbruch

Mehr

Auswirkungen der landwirtschaftlichen Liberalisierungspolitik auf Bio- und IP-Rindviehbetriebe

Auswirkungen der landwirtschaftlichen Liberalisierungspolitik auf Bio- und IP-Rindviehbetriebe Auswirkungen der landwirtschaftlichen Liberalisierungspolitik auf Bio- und IP-Rindviehbetriebe > Jürn Sanders > Tänikon, 12.04.2007 CH-Agrarpolitik wird zunehmend bestimmt durch... > eine umfassende Liberalisierung

Mehr

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm MV Neubrandenburg, 07.07.2015 Prof. Dr. Theodor Fock Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Weiter wie bisher ist keine Option! Welt-Agrarbericht von UNO und Weltbank, 2008: Einnahmen der Landwirte

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz Milchschaffachtagung Berlin Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz Med. vet.. Alfred Zaugg Geschäftsf ftsführer Beratungs- und Gesundheitsdienst für f Kleinwiederkäuer

Mehr

Was treibt die Industrialisierung der Landwirtschaft voran? Was ist zu tun? Über Biogas, Bodeneigentum, Märkte und anderes mehr.

Was treibt die Industrialisierung der Landwirtschaft voran? Was ist zu tun? Über Biogas, Bodeneigentum, Märkte und anderes mehr. Was treibt die Industrialisierung der Landwirtschaft voran? Was ist zu tun? Über Biogas, Bodeneigentum, Märkte und anderes mehr. Jochen Dettmer, Agrarsprecher des BUND Offenes Forum des Agrarbündnis Kassel

Mehr

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 6. Agrarpolitik 1 Inhalt Reform AP Vergleich Ausrichtung AP vor und nach Reform Vergleich AP CH mit USA Landwirtschaftsartikel Aufbau Direktzahlungssystem Reformen AP: bisherige Schritte Zukunft AP Allgemeiner

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell. Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile

Mehr

Biobarometer Schweiz Was bewegt KonsumentInnen dazu, Bio zu kaufen?

Biobarometer Schweiz Was bewegt KonsumentInnen dazu, Bio zu kaufen? Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Biobarometer Schweiz 2018 - Was bewegt KonsumentInnen dazu, Bio zu kaufen? Hanna Stolz, FiBL Symposium Bio 2018: Klasse und Masse

Mehr

Juli 2017

Juli 2017 Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. www.bdm-verband.de Juli 2017 Milchviehhalter-Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2017 Wir, die Milchviehhalter in Deutschland, haben an die Politik wichtige Zukunftsfragen.

Mehr