LEUNAer. Brand- und Katastrophenschutz: Feuerwehren üben Ernstfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEUNAer. Brand- und Katastrophenschutz: Feuerwehren üben Ernstfall"

Transkript

1 STADT LEUNAer ANZEIGER Rathaus Leuna Maßlauer Aueperlen: Vorbereitung auf Erntekrone in vollem Gange Lesen Sie auf Seite 7. Sommercamp in Grillenberg/Harz Lesen Sie auf Seite 20. Brand- und Katastrophenschutz: Feuerwehren üben Ernstfall Lesen Sie auf Seite 23. Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen Jahrgang 1 Nummer 8 Mittwoch, den 25. August 2010

2 Nr. 8/ Aus dem Inhalt Aus dem Rathaus Seite 2 Informationen aus den Ortschaften Seite 6 Aktuelles Seite 10 Feuerwehr Seite 23 Schulen und Kindereinrichtungen Seite 24 Vereine und Verbände Seite 28 Kirchliche Nachrichten Seite 33 Wissenswertes Seite 35 Leserbriefe Seite 42 Aus dem Rathaus Telefonliste Stadt Leuna Rathausstraße 1, Leuna, Außenstelle: Merseburger Landstraße 38, Leuna Sachgebiet Bearbeiter Telefon /84 0- Zentrale Leuna (intern) 0 Bürgermeister Bürgermeisterin Fr. Dr. Hagenau 100/01 51/ dr.hagenau@leuna.de Büro Bürgermeisterin Frau Stavrakidis 101 stavrakidis@leuna.de Referent der Bürgermeisterin Herr Sagefka 102/01 51/ sagefka@leuna.de Leunaer Stadtanzeiger (LSA) Zentrale Außenstelle Günthersdorf Frau Spitzer /560 spitzer@leuna.de Straßenverkehrsangelegenheiten/Sondernutzungen Hauptverwaltung Amtsleiter Herr Lörzer 120/01 51/ Ioerzer@leuna.de DV/Personal Frau Schwich 112 schwich@leuna.de Zentrale Dienste/Versicherungen/ Herr Ebert 108 Öffentliche Einrichtungen Entgelt Frau Herzog 116 herzog@leuna.de Ratsbüro Frau Schwope 140 schwope@leuna.de Frau Baresch 106 baresch@leuna.de Archiv/Chronik Herr Dr. Schade stadtarchiv@leuna.de Gesundheitszentrum Leuna, R.-Breitscheid-Straße 18 Finanzverwaltung Amtsleiterin Frau Thiele 210 thiele@leuna.de Finanzen Haushalt/Anlagenbuchhaltung Frau Fischer 201 fischer@leuna.de Steuern Frau Hähnel 204 haehnel@leuna.de Frau Jülich 209 juelich@leuna.de Stadtkasse Abt.-Ltr. Stadtkasse/Vollstreckung Frau Jöhnk 203 joehnk@leuna.de Stadtkasse Frau Wagner 206 wagner@leuna.de Buchhaltung/Vollstreckung Frau Jäckisch 202 jaeckisch@leuna.de Frau Hempel 207 hempel@leuna.de Frau Mangold 208 mangold@leuna.de Ordnungs- und Sozialverwaltung Amtsleiter Herr Dr. Stein 141/01 51/ dr.stein@leuna.de Ordnungsverwaltung Abteilungsleiter Ordnungsamt Herr Dr. Schicht 110/01 51/ dr.schicht@leuna.de Ordnungsangelegenheiten Herr Storbeck 01 51/ Außenstelle Günthersdorf Frau Köder / koeder@leuna.de 01 51/ Straßenverkehrsangelegenheiten/Sonder- Herr Schröter 137 schroeter@leuna.de nutzungen Personenstandsang. Frau Kitze 134 kitze@leuna.de Meldewesen/Passangelegenheiten Frau Schneider 135 schneider@leuna.de Außenstelle Günthersdorf Frau Lange, Grit / lange@leuna.de Gewerbeangelegenheiten Frau Boy 133 boy@leuna.de Sozialverwaltung Soziales/Elternbeiträge Frau Dathe 150 dathe@leuna.de Elternbeiträge Frau Trabitzsch 151 trabitzsch@leuna.de Jugendarbeit Herr Frauendorf 142 frauendorf@leuna.de Stadtbibliothek Frau Petrahn 145/144 stadtbibliothek@leuna.de Stadtbibliothek Frau Lange, Bettina 148/144 stadtbibliothek@leuna.de Bauverwaltung Amtsleiter Herr Lämmerhirt 271/01 51/ laemmerhirt@leuna.de Bauangelegenheiten Ortsteile Herr Jatz 275 jatz@leuna.de Stadtplanung/Städtebau Frau Noßke 264 nosske@leuna.de Planung/Beiträge Ortsteile Frau Paff 265 paff@leuna.de Allg. Bauverwaltung/Beiträge/Friedhof Frau Natschke 270 natschke@leuna.de Leuna Liegenschaften Frau Imhof 273 imhof@leuna.de Natur- und Landschaftsschutz Herr Klose 281 klose@leuna.de Straßen/Straßenbau Herr Tauche 272 tauche@leuna.de Straßen/Straßenbau/Friedhof Ortsteile Frau Forst 274 forst@leuna.de Bauhöfe der Ortsteile Herr Jansen 01 51/ jansen@leuna.de / Sonderarbeitsgruppe Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Außenstelle Günthersdorf Frau Jäckel / jaeckel@leuna.de Frau Frank / Frau Arndt /56-0 Faxanschlüsse Leuna (Vorwahl) Büro Bürgermeisterin Faxanschlüsse Außenstelle Günthersdorf (Vorwahl) Ordnungsamt Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)

3 3 Nr. 8/2010 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung im Rathaus Leuna und in der Außenstelle Ortschaft Günthersdorf Montag 09:00-12:00 Uhr 13:00-15:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 09:00-12:00 Uhr 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr 13:00-16:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Dienstag und Donnerstag ganztägig, Montag, Mittwoch und Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung. Der Bereitschaftsdienst der Stadt Leuna ist außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung unter der Telefonnummer: 01 51/ zu erreichen. Personalie Willkommen bei der Stadt Leuna Auch in diesem Jahr bildet die Stadt Leuna aus. Am 2. August 2010 konnte Evelyn Thierbach ihren Ausbildungsvertrag in Empfang nehmen. Sie bestand den Eignungstest und machte im Vorstellungsgespräch einen sehr guten Eindruck. Wir freuen uns, sie als Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten begrüßen zu dürfen und wünschen ihr für die bevorstehenden drei Jahre viel Erfolg. Evelyn Thierbach Es ist geschafft Nach drei lernreichen, anstrengenden und schönen Ausbildungsjahren im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r erhielten Frau Lisa Arndt und Herr Benjamin Ebert am die Abschlusszeugnisse und gleichzeitig ihre befristeten Arbeitsverträge mit der Stadt Leuna. In der Sitzung des Stadtrates am 24. Juni 2010 wurden folgende Beschlüsse beraten und beschlossen Öffentliche Beschlüsse Öffentliche Beschlüsse 01/04/10 Besetzung der Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Leuna hier: Berufung der sachkundigen Einwohner der Stadt Leuna Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt gemäß 48 GO LSA, die sachkundigen Einwohner widerruflich und mit beratender Stimme als sachkundige Einwohner in die genannten Ausschüsse zu berufen. 01/05/10 Bestätigung der Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Kreypau und Entlastung des Bürgermeisters Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt: Die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Kreypau wird bestätigt. Dem Bürgermeister wird für die Haushaltsführung 2009 vorbehaltlos Entlastung erteilt. 01/06/10 Überprüfung der Stadträte auf frühere Mitarbeit beim MfS/AfNS der DDR Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, die Überprüfung der Mitglieder des Stadtrates auf offizielle oder inoffizielle Tätigkeit beim MfS/AfNS der DDR fortzuführen. 01/07/10 Benennung von Vertretern der Stadt Leuna für den Unterhaltungsverband Mittlere Saale - Weiße Elster Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, Herrn Nico Klose (Mitarbeiter im Bauamt) als ordentliches Mitglied und Herrn Roland Jatz (Mitarbeiter im Bauamt) als außerordentliches Mitglied zu benennen. 01/08/10 Wahl des Vertreters und des Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Bad Dürrenberg (ZWA) und Entsendung dieser Herr Manfred Dorn, wohnhaft in Leuna OT Kötzschau, Alte Leipziger Straße 38, wird als Vertreter und Herr Silvio Lämmerhirt wohnhaft in Schkopau, Schwalbachstraße 8, wird als Stellvertreter in den Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung (ZWA) Bad Dürrenberg gewählt und in diesen entsendet. Termine der Schiedsstelle Leuna - September 2010 Die Sprechstunden der Schiedsstelle Leuna finden jeden dritten Dienstag, 17:00 Uhr im Rathaus Leuna, 1. Etage, Zimmer 206, statt. Nächster Termin: 21. September 2010, 17:00 Uhr B. Ebert und L. Arndt nach der Zeugnisausgabe Termin der Schiedsstelle in Günthersdorf - September 2010 Die Sprechstunden der Schiedsstelle Aue in Günthersdorf finden jeden ersten Donnerstag, 16:15 Uhr in der Schäferei 12 a (Gemeindeamt) statt. Bevorstehender Termin: 02. September 2010, 16:15 Uhr

4 Nr. 8/ Rahmenplan für die Arbeit des Stadtrates der Stadt Leuna und seiner Ausschüsse im Jahr 2010 Herr Lange wird Investitionen bearbeiten - Arbeiten in der Turmgasse ohne Straßenbaumaßnahmen? Antwort SWL: Trinkwasserleitung war so reparaturbedürftig, das sofort Abhilfe geschaffen werden musste. Gehwege werden instandgesetzt. II. Nichtöffentlicher Teil Grundstücksangelegenheit, Tausch eines kommunalen Grundstücks gegen ein privates. Empfehlung an den SR: Zustimmung mit Auflagen gez. Bürkner Ausschussvorsitzende Das bewegt uns - Bericht über die öffentliche/nichtöffentliche Beratung des ständigen Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 03. August 2010 l. Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung von sachkundigen Einwohnern auf die Einhaltung ihrer Pflichten und auf Verschwiegenheit 2. Festlegungs- und Protokollkontrolle Das Protokoll der Beratung vom wurde ohne Änderungen bestätigt. 3. Vorstellung der Sanierung der Gehwege Preußenstraße von Einmündung Windmühlenstraße bis Uferstraße und Uferstraße Die Gehwege sollen wie überall im alten Stadtgebiet ausgeführt werden. Alle Grundstückseinfahrten sollen einheitlich gestaltet werden. 4. Sitzungsvorlagen - Ergänzung des Unternehmensgegenstandes der MIDEWA Es wird dem Stadtrat empfohlen, dem Antrag der MIDE- WA zuzustimmen. - Entwicklung von Einrichtungen für betreutes Wohnen und ambulante Pflege Gegenwärtig gibt es drei Standorte die zur Diskussion stehen und zwar Leuna (Merseburger Straße), Spergau (Bäkkerplatz) und Kötschlitz (Altes Rittergut). Die Flächen Merseburger Straße und Bäckerplatz sind städtisches Eigentum. Die Verwaltung wird aufgefordert, die Entscheidung für das Errichten eines Pflegeheimes/ betreutes Wohnen zu forcieren. 5. Anträge auf Befreiung von Festsetzungen der Bebauungspläne Zustimmung zu den Anträgen - Grundstückseinfriedung Wallendorfer Weg 5 a, Friedensdorf - Überschreitung der Bauhöhe um ca. 1,5 m für das neue Feuerwehrgebäude in Leuna (alt) - Anordnung des Doppelcarports zum Hauptgebäude Schulstraße 7 6. Informationen der Verwaltung zu - Neubau EFH in Spergau - Nutzungsänderung Stall in Wohnung in Witzschersdorf - Bauantrag für Jugendtreff in Kötzschau ist beim Bauordnungsamt eingereicht - Erweiterung eines Rückkühlwerkes auf dem Industriestandort - Revitalisierung des Bahnhofsgebäudes Kötzschau 7. Anfragen / Informationen der Ausschussmitglieder und Geschäftsführer städtischer Gesellschaften - Frau Rieser, Geschäftsführerin der Stadtwerke Leuna (SWL) stellte Herrn Wiegand von EURA-Wasser vor. Er ist für das Klärwerk Leuna zuständig. Bericht aus der Fraktion CDU/Berthold Wir sind zu den Stadtratswahlen im April angetreten, um in der neuen großen Stadt Politik für den Bürger mit dem Bürger zu machen. Eine unserer Wahlaussagen war, dass wir uns für starke Ortschaften einsetzen wollen. Starke Ortschaften - starkes Leuna Das wurde bereits zur Nagelprobe bei der Bildung unserer Fraktion. Die drei im Wahlbereich I angetretenen Kandidaten verweigerten uns ihre Mitgliedschaft in der Fraktion, weil wir die Auffassung vertreten, dass die vom alten Stadtrat im Februar 10 beschlossene und bis heute nicht genehmigte Hauptsatzung so überarbeitet werden muss, dass den Ortschaftsräten Entscheidungsspielräume zugebilligt werden. Unsere Auffassung wird ebenso von der SPD-Fraktion getragen. Wir regen uns alle auf, dass unsere Menschen politikverdrossen sind. Werden sie es nicht auch dadurch, dass man ihnen Verantwortung nimmt? Wir jedenfalls haben uns intensiv mit dieser Problematik beschäftigt und schlagen dem Stadtrat vor, insbesondere die Ortschaftsverfassung zu präzisieren. Was vergeben wir uns, dem Ortschaftsrat zu gestatten, über die Nutzung seines Dorfgemeinschaftshauses Verträge zu schließen oder zu entscheiden, wer ein kommunales Grundstück zur Pacht oder zum Kauf erhält? Hat nicht der eine oder andere Stadtrat in den Sitzungen der Ausschüsse schon festgestellt, dass man zu Dingen, die in den einzelnen Ortschaften zu entscheiden sind, am besten auf das Wort der Ortskundigen vertrauen kann? Die Kernstadt Leuna hat keinen Ortschaftsrat. Das war so nicht gewollt, als man über Eingemeindungen verhandelte. Wie können aber die Leunaer Kernstadteinwohner ihre Probleme am besten vertreten? Hier gestattet die Genehmigungsbehörde für die Hauptsatzung die Installation eines Beirates. Auch diese Möglichkeit möchten wir unseren Mitbürgern aus Alt-Leuna geben. Die Diskussion zur Hauptsatzung läuft. Eine zeitweilige Kommission wird sich auf unseren Antrag ebenso damit befassen, wie wir es in gemeinsamen Beratungen mit der SPD-Fraktion und den Ortsbürgermeistern bereits mehrfach taten. Das erachten wir als legitim: erstens dient es der Meinungsbildung und zweitens müssen Stadträte auch wissen, welche Sorgen und Nöte die Menschen in unseren Ortschaften haben. Der Hauptsatzungsentwurf, den wir gemeinsam mit der SPD erarbeitet haben, gibt den ehrenamtlich Engagierten in allen Ortschaften das Gefühl, dass sie Verantwortung tragen, nicht nur Glückwünsche bei Jubiläen überbringen und Feste organisieren. Dieses Gefühl muss erhalten bleiben, sonst finden sich 2014 sehr schwer Leute, die für die Ortschaftsräte kandidieren. Das kann doch nicht gewollt sein und das wollen wir auch nicht! Demokratie haben wir vor 20 Jahren erkämpft, nicht um sie in Bälde wieder abzuschaffen. Edda Schaaf Fraktionsvorsitzende

5 5 Nr. 8/2010 Aktuelles aus der Stadtinformation Sehr geehrte Damen und Herren, ab September 2010 erweitern wir unseren Service für Sie. Jeden 2. Dienstag im Monat erreichen Sie uns in der Zeit von 15:00-18:00 Uhr zusätzlich in der Verwaltungsaußenstelle der Ortschaft Günthersdorf. Neben Rad- und Wanderkarten sowie Tipps zur Freizeitgestaltung erhalten Sie auch Karten für deutschlandweit stattfindende Veranstaltungen. 1. Termin: 7. September 2010 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Anke Stenzel Stadtinformation Neuer Bildband der Stadt Leuna Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger aus Leuna und den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen darum, mir ihre schönsten Orte, Plätze, Gebäude oder Straßen per Foto zuzusenden. Wofür? Für einen neuen Bildband der Stadt Leuna möchte ich Ihre Auswahl nutzen, um die Schönheit unserer Stadt zu zeigen. Wohin? Stadtverwaltung Leuna Thomas Sagefka Rathausstraße Leuna oder sagefka@leuna.de Und dann? Über den Fortgang der Auswahl erfahren Sie mehr im nächsten Stadtanzeiger. Ich freue mich auf viele Einsendungen. Thomas Sagefka Mitarbeiter der Verwaltung Aufruf der Friedhofsverwaltung Auf dem Stadtfriedhof Leuna, Kötzschener Weg, sind in der Urnenwahlgrabstelle B 367 die Urnen der Verstorbenen Hampel, Hans (verstorben 1973) und Hampel, Martha (verstorben 1978), ehemals wohnhaft in Leuna, Friedrich-Ebert-Straße 76, beigesetzt. Als Nutzungsberechtigter ist in unseren Unterlagen Peter Hampel Siedlungsweg Vierraden eingetragen. Herr Peter Hampel ist am in Vierraden verstorben. Die Grabnutzungsgebühren für diese Grabstelle wurden bis Ende 2009 beglichen. Wer kann uns Hinweise geben, ob es weitere Angehörige der Verstorbenen oder von Peter Hampel gibt? Hinweise können an die Stadt Leuna, Bauamt, Friedhofswesen, Tel / oder an unseren Mitarbeiter, der täglich auf dem Friedhof anzutreffen ist, gegeben werden. Für jeden Hinweis sind wir dankbar. Sollten bis zum 30. November 2010 keine Hinweise bei uns eingehen, wird die Grabstelle durch die Stadt Leuna aufgelöst. Bauamt SG Friedhofswesen Platanenstr. 9, Halle, Tel: / , Fax: / Halle, den 28. Juli 2010 Mobile Opferberatung bittet nach rassistischen Anschlägen auf Obst- und Gemüsegeschäft in Leuna um Spenden In den Nachtstunden des 6. Juni 2010 wurde auf ein Obst- und Gemüsegeschäft in der Rathausstraße in Leuna (Saalekreis) ein versuchter Brandanschlag verübt. Nach dem Einschlagen einer Schaufensterscheibe warfen Unbekannte einen sog. Molotow- Cocktail in den Laden, der glücklicherweise kein Feuer entfachen konnte. Obwohl Anwohnerinnen zwischen 2:00 und 3:00 Uhr nachts laute Geräusche gehört hatten, alarmierte niemand die Polizei. Erst am Sonntagvormittag bemerkte die vietnamesische Inhaberin das komplett entglaste Fenster sowie im Ladeninneren die Brandflasche, die mit neonazistischen Aufklebern beklebt war. Der Staatsschutz ermittelt. Bereits eine Woche zuvor, in der Nacht zum 28. Mai, waren drei Fensterscheiben des Geschäfts durch etwa ein Dutzend Steinwürfe beschädigt worden. Bereits nach diesem Anschlag fand die Inhaberin neonazistische Aufkleber an den Fenstern, welche die Täter als deutliches Signal und Hinweis auf ihr Motiv angebracht hatten: Stein für Stein, reißen sie unsere Heimat ein..., und bringen uns den Volkstod. Deutschlands brd-igung aufhalten! sowie Hol dir deine Stadt zurück! Nationaler Widerstand jetzt!. Die Inhaberin und ihre Familie betreiben den Obst- und Gemüse - sowie einen angrenzenden Blumenladen in Leuna seit Schon im ersten sowie im Folgejahr wurden die Scheiben des Ladens eingeworfen. Daraufhin ließ die Inhaberin Sicherheitsglasscheiben einbauen. Die Anschläge hatten auch zur Folge, dass die Versicherung den Vertrag zum frühstmöglichen Zeitpunkt kündigte. Auch Aufkleber mit rassistischen und neonazistischen Parolen musste die Familie immer wieder von den Scheiben entfernen. Ende Juni 2010 verurteilten die Stadträte/Innen von Leuna auf ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause die rassistisch motivierten Anschläge in einer öffentlichen Erklärung deutlich und bekräftigten ihren Willen zur Unterstützung all jener, denen der Kampf gegen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und rechte Gewalt ein Anliegen ist. Einige Tage zuvor hatte der SPD-Ortsverein sich öffentlich bestürzt über den versuchten Brandanschlag gezeigt und sich für Toleranz, Vielfalt und demokratische Kultur in Leuna ausgesprochen. Durch die Beschädigung bzw. Zerstörung dreier Fensterscheiben ist der Familie ein finanzieller Schaden von Euro entstanden, der nicht von einer Versicherung gedeckt ist. Zudem würde die Inhaberin die Fensterfront zum Schutz vor erneuten Beschädigungen der Scheiben gern schnellstmöglich mittels Rollläden sichern. Die Kosten hierfür belaufen sich voraussichtlich auf mindestens weitere Euro. Die Stadt Leuna hat mittlerweile ihre Bereitschaft signalisiert, sich an der Wiedergutmachung des entstandenen Schadens auch finanziell zu beteiligen. Darüber hinaus bittet die Mobile Opferberatung um Spenden: als deutliches Signal der Verurteilung der rassistischen Anschläge und der praktischen Solidarität mit der betroffenen Familie. Spendenkonto: Kontoinhaber: Miteinander e.v. Konto-Nr: Bankleitzahl: Verwendungszweck: Anschläge Leuna

6 Nr. 8/ Da Miteinander e.v. - der Träger der Mobilen Opferberatung - als gemeinnützig anerkannt ist, ist Ihre Spende steuerlich absetzbar. Auf Wunsch wird Ihnen gern eine Spendenbescheinigung übersandt. Gehen mehr Spenden ein, als zur Bewältigung der Angriffsfolgen benötigt werden, werden sie dem Opferfonds für Betroffene fremdenfeindlicher und rechtsextremer Gewalt in Sachsen-Anhalt bei Miteinander e.v. zur Verfügung gestellt, um weitere Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt unbürokratisch finanziell zu unterstützen (mehr dazu unter Bei Rückfragen können Sie sich gern jederzeit an uns wenden. Zeiten des Wasserspiels am Haupttorplatz täglich von Mai bis November :00 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 16:00 Uhr AB Bau- und Spezialbau GmbH Vollsperrung Fußgängersteg über die Saale an der Eisenbahnüberführung Leuna/Neurössen Vom bis voraussichtlich zum kommt es aufgrund von Sanierungsarbeiten des Fußgängersteges über der Saale zu einer Vollsperrung. Stadtwerke Leuna GmbH Bereitschaff EURAWASSER 01 72/ Bürgertelefon TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH 08 00/ Kontakttelefon Immissionsschutz Bei besonderen, unüblichen Lärm- oder Geruchsbelästigungen (z.b. aus dem Chemiestandort Leuna) kann man bei folgenden Kontaktstellen nachfragen. Eine telefonische Rückantwort sollte erbeten werden. Leitstelle Chemiestandort Leuna Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (Bereich Immissionsschutz) Landkreis Saalekreis (Umweltamt) Landkreis Saalekreis (Kreisleitstelle) Stadtverwaltung Leuna (Ordnungsamt) ZWA Bad Dürrenberg Bereitschaftstelefon: OrtsbürgermeisterInnen und deren Rufnummern in den Ortschaften Ortschaft Friedensdorf Herr Michael Bedla Gemeindeamt Friedensdorf Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. Montag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Günthersdorf Frau Marianne Riemeyer Gemeindeamt Günthersdorf Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. und letzten Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Horburg-Maßlau Herr Jürgen Seifert Gemeindeamt Horburg-Maßlau Telefon: / Fax: / Sprechzeiten jeden Mittwoch von 16:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Kötschlitz Herr Andreas Stolle Gemeindeamt Kötschlitz Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. und letzten Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Kötzschau Herr Roger Gruhle Gemeindeamt Kötzschau Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Ortschaft Kreypau Herr Peter Engel Gemeindeamt Kreypau Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. Donnerstag im Monat von 14:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Rodden Herr Gerhard Rödiger Gemeindeamt Rodden Telefon: / Sprechzeit: jeden 2. Montag im Monat von 17: Uhr Ortschaft Spergau Herr Thomas Scholz Gemeindeamt Spergau Telefon: / Sprechzeit: jeden Dienstag von 15:30-18:00 Uhr Ortschaft Zöschen Herr Richard Schaaf Gemeindeamt Zöschen Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Zweimen Herr Helmut Rode Gemeindeamt Zweimen Telefon: / Fax: / Sprechzeit: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung

7 7 Nr. 8/2010 Herzlichen Glückwunsch Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir möchten euch auf diesem Wege die herzlichsten Geburtstagsgrüße übermitteln und dürfen euch für das neue Lebensjahr alles erdenklich Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen wünschen. Findet immer wieder Gelegenheiten mit Freunden und Bekannten all das Glück zu genießen, was uns das Leben lebenswert macht. Verlebt einen schönen Tag im Kreise eurer Familie, Freunde und Bekannten. Die Feuerwehr Friedensdorf Liebe Friedensdorferinnen und Friedensdorfer, liebe Leser des Stadtanzeigers, einen Guten Tag wünsche ich allen erst einmal nach den durchwachsenen Ferien- und Urlaubstagen. Für unsere Gemeinde steht das diesjährige Heimatfest zusammen mit dem Jubiläum 75 Jahre FFW Friedensdorf vom bis ins Haus. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits. Am Donnerstag wird aus diesem Anlass für die Kameradinnen und Kameraden der FFW Friedensdorf eine offizielle Festveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus das Jubiläum eröffnen. Wie gewohnt wird es dann am Freitag, dem mit einem Fackelumzug mit anschließendem Lagerfeuer und einem musikalischen Höhenfeuerwerk um ca. 21:30 Uhr fortgesetzt. und auch in diesem Jahr wieder einen Kuchen backen. Bitte bis spätestens melden!! Zum Nachmittagsprogramm und Sommernachtsball am Samstag unterhält uns auch dieses Jahr wieder das Showduo Simonight aus Bad Dürrenberg. Den Abschluss wird dann das traditionelle Fußballturnier am Sonntag, dem bilden, welches wieder unter der Leitung und Organisation von Sportfreund Detlef Mann steht. An dieser Stelle lade ich dazu die Mannschaften der umliegenden Orte recht herzlich ein. Die Meldungen dazu bitte vorab an Herrn Mann geben. An dieser Stelle möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass noch immer Grünschnitt/Gartenabfälle auf Gemeindegrundstücken, im Floßgraben und anderen Stellen durch unseren Gemeindearbeiter vorgefunden werden. Dies ist eine Ordnungswidrigkeit und wird durch die Gemeinde angezeigt. Unser Gemeindearbeiter Herr Schmidt ist auch angewiesen, keinerlei privaten Grünschnitt zu entsorgen, wenn er vor den Grundstücken liegt. Hundebesitzer möchte ich auch nochmals sensibilisieren, Verantwortung zu übernehmen und ihren Hund gerade nicht auf Spielplätzen und dem Fußballplatz zum Gassi gehen auszuführen. In diesem Sinne verabschiede ich mich bis zur nächsten Ausgabe. Ihr Ortsbürgermeister M. Bedla Maßlauer Aueperlen Auch in diesem Jahr sind die Vorbereitungen für das Herstellen einer prämierungswürdigen Erntekrone in vollem Gange. Die Maßlauer Aueperlen möchten an die Erfolge vergangener Jahre gerne anknüpfen. Besonders schöne, ausgereifte Ähren wurden jetzt ausgesucht und geerntet. Die Auswahl trafen fleißige Helfer an einem warmen Sommerabend auf einem Feld in der Nähe von Maßlau. Text und Foto: Martin Pochert Leuna, OT Horburg-Maßlau, Ortsbürgermeister Bedla überbringt herzliche Grüße von Ministerpräsident Böhmer, Landrat Bannert, dem Ortschaftsrat Friedensdorf und allen Bürgerinnen und Bürgern aus Friedensdorf zum seltenen Fest der Diamantenen Hochzeit dem Brautpaar Ursula und Willi Grimm. Am Samstag laden wir alle Kinder zum Radrennen Rund durch Friedensdorf ein. Es erwarten die Teilnehmer/Innen wieder attraktive Preise und viel Freude. Es beginnt um 10:00 Uhr und wird in verschiedenen Altersklassen von 6 bis 14 Jahren gewertet. Um 12:00 Uhr wird anlässlich des Jubiläums 75 Jahre FFW Friedensdorf ein Umzug der Feuerwehr mit befreundeten Wehren durch Friedensdorf führen, dieser wird musikalisch begleitet von der Schalmeienkapelle aus Landgrafroda. Dazu sind Sie und alle Gäste recht herzlich eingeladen. Das Programm wird in dieser Ausgabe mit veröffentlicht. Frau Forster und ihre fleißigen Helferinnen bitten ab 14:30 Uhr wieder zum Kuchenbasar. Wer möchte kann sich als fleißiger Kuchenbasarbäcker bei Frau Forster unter Tel melden Personen von links nach rechts: Gerhard Franke, Mariann Wiegner, Uta Stenzel, Gerda Franke, Lieselotte Hoffmann, Günter und Natalia Rohland. Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 29. September 2010 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Mittwoch, der 15. September 2010

8 Nr. 8/ Wir gratulieren Der Ortsbürgermeister Roger Gruhle (l.) und sein Stellvertreter Dieter Schärschmidt (r.) gratulierten den Eheleuten Harit und Martin Maciejeski (m.) zum Fest der Diamantenen Hochzeit aufs Herzlichste. Herzlichen Glückwunsch Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, wir möchten euch auf diesem Wege die herzlichsten Geburtstagsgrüße übermitteln und für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen wünschen. Habt einen schönen Tag mit eurer Familie, Freunden und Bekannten. Der Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr e. V. Rampitz/Thalschütz IMPRESSUM Die Feuerwehr Kreypau gratuliert allen Kameradinnen und Kameraden, die im September Geburtstag haben, recht herzlich. Bürgerzeitung Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. - Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Fax-Redaktion Geschäftsführer: Marco Müller - Verantwortlich: Der Bürgermeister - Anzeigenannahme: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, Leuna Fr. Friedrich, Telefon: / , Telefax: / , Funk: / Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die veröffentlichten Meinungen müssen nicht mit der Meinung der SAB-Redaktion übereinstimmen. Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren selbst verantwortlich. Heimat- u. Geschichtsverein e.v. Zöschen Wir wohnen in Zöschen - was man über Zöschen wissen sollte Es ist schön, dass die Einwohnerzahl nach der Wende in Zöschen um mehr als 200 angewachsen ist. Viele von den Neuzugezogenen haben sich bereits im Ort integriert und interessieren sich auch für das Brauchtum, die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten ihrer Heimatgemeinde. Es gibt aber auch Einwohner, die mehr über Zöschen wissen möchten. Und denen kann natürlich geholfen werden. Wie? Ganz einfach - wir zeigen ihnen Zöschen und erzählen, welche Bewandtnis es z.b. mit dem Zöschener Kuchenessen auf sich hat. Neugierig geworden? Dann laden wir Sie ein zu einem gemeinsamen Spaziergang durch unseren schönen Ort mit überall Geschichte. Die Exkursion findet am Sonnabend, dem ab Uhr statt. Treffpunkt ist die Alte Turnhalle am Festplatz. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Anmeldung unter 20442, Frau Schaaf. Die Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins freuen sich auf Ihre Teilnahme. Edda Schaaf Vorsitzende Nachtrag zum Zöschener Kuchenessen 2010 Vom 04. bis hat es stattgefunden - unser diesjähriges Dorffest in Zöschen. Höchste Zeit, dies nochmal zu erwähnen und vielen fleißigen Helfern Dankeschön zu sagen. Rundum kann man es als wieder einmal richtig gut gelungen zusammenfassen, denn alles, was so geplant war, klappte eigentlich auch. Los ging es am Freitagabend traditionell mit dem Lampionumzug und anschließendem Feuerwerk - nun zum wiederholten Male auf dem alten Druschplatz gleich neben dem Festgeländes. Hier appelieren wir nochmals an alle Gaste und bitten um Verständnis dafür, dass bei Betreten des Festgeländes nun mal Eintritt gezahlt werden muss - egal, ob man Karussel fahren, eine Kleinigkeit essen oder eben nur am Lampionumzug teilnehmen möchte. Der Samstag stand unter dem Thema Großes Ritterfest und somit hatte sich das Festgelände in einen mittelalterlichen Schauplatz verwandelt. Vom Burgfräulein über den Hofnarren bis hin zu Ritterspielen und Gauklerei war alles zu erleben. Woran es leider fehlte waren die Gäste, denn der Festplatz gestaltete sich nachmittags leider als sehr übersichtlich, was die tolle Rittershow aber trotzdem nicht abwerten konnte. Verlass war wie immer auf die Erzieherinnen der Kita Sonnenkäfer, die wieder mal ihre Freizeit für die Kleinen opferten. Hier konnte gebastelt und eine echte Ritterburg bemalt werden. Dankeschön, liebe Kita-Tanten! Besonders toll kam Dietmar Weese (einigen sicherlich noch als ehemaliger Lehrer bekannt) mit seinem Stand an. Bei ihm und seiner Crew konnte man lernen, wie zur damaligen Zeit Ziegel gebrannt wurden. Sehr interessant! Der Sonntag ist neben anderen Höhepunkten immer auch dem Festumzug vorbehalten, bei dem es diesmal hieß: Ja so warn s die alten Rittersleut... - zu erleben als bunter Mix aus Einfallsreichtum und Verkleidekunst.

9 9 Nr. 8/2010 Alle Teilnemer und auch die zahlreichen Zuschauer hatten sichtlich Spaß. Ihr habt das super gemacht! Besonders hervorzuheben sind hier die beiden Lehrerinnen Stefanie Frenkel von der Grundschule Wallendorf und Martina Kietz von der Zöschener Sekundärschule. Man staunt jedes Jahr nicht schlecht, wie die beiden es schaffen, so viele Schülerinnen und Schüler zu motivieren, am Umzug teilzunehmen. Ganz toll! Und versprochen: im nächsten Jahr wird die Gratis-Erfrischungsgetränke-Ausgabe nicht nur organisiert, sondern da klappt dann auch die Verteilung. Ganz sicher! Zusammenfassend ein rießengroßes dickes DANKESCHÖN an alle, die fleißig an der Vorbereitung und Durchführung des Festes beteiligt gewesen sind. Jeden einzeln aufzuzählen würde den Rahmen wohl sprengen. Aber: Ihr wisst doch, wer gemeint ist, oder?! Ohne euch alle ist so ein Jahresereignis nicht möglich. Bleibt dran! Und wie heißt es so schön; Ohne Moos nix los und deshalb hier nun die Sponsoren des Festes: Agentur Elke Thondorf Zöschen, Agrargenossenschaft Untere Aue Kötschlitz, Alpine Bau Deutschland GmbH, Apollo-Optik Günthersdorf, Apotheke im Nova Eventis Günthersdorf, ASB, ATU Halle, Bauer Christen Schaaf Wallendorf, Bauer Rainer Berger, Bauhaus Merseburg, Blumenhandel Klemm Merseburg, dm-drogerie im Nova Eventis Günthersdorf, Feldküche zu Zweimen, Inh. Marcus Frenkel, Fliesenleger Jörg Potschies, Friseurbetrieb Doris Kull, Frisörecke Raina Eckstein Zöschen, Gartenbaubetrieb Manfred Frenkel, Gastwirt Maik Kadar, IKEA, JM Werbeservce Göhren, Kaiser Haustechnik, Kranz- und Blumenbinderei Pohl, Mineralölhandel Engelmann GmbH, Möbelhaus Höffner, Münchs Backstube, Nahkauf Zöschen, Öfftl. bestellt. Vermessungsing. Annett Schrinner, Palettenvertrieb Heike Krause, Praxis für Physiotherapie Katrin Stier Wallendorf, Projektierungsbüro Rolf Knauth, Schäfer Scholz aus Zöschen, Schausteller Wieser, Schönheitspflege Sybille Iantomo, Schönheitsstüdio Ilona Gärtner, Stern Apotheke Merseburg, Teich Apotheke Merseburg, Zahnarztpraxis Steffen Wunsch (Die Reihenfolge wurde selbstverständlich nicht nach der Höhe der Zuwendung, sondern einfach alphabetisch geordnet.) Es dankt herzlich der Zöschener Festausschuss Kuchenessen. Zweimener Geschichte(n) [16] Bockbierfest und Lotterie (Zweiter Teil der Concordia Lieder) Tafellied 2. TEIL Jetzt lasst das Lied uns weitersingen; Noch mancher sitzt in unserm Kreis Der meint, dass man von all den Dingen, Die er vollbrachte, gar nichts weiß. Donickens Albert passt ganz prächtig Zum zweiten Vorstand; doch er fehlt Zu oft in der Versammlung, dächt ich, Wo ihn doch keine Frau abhält. Auch Köcke fehlt manchmal, obgleich er Kassiererstellvertreter ist. In Frauenarmen ruht sich s weicher Denkt er, wie ihr ja alle wisst. Es sorgt Dorns Eduard aus Göhren, Dass keiner aus der Reihe tanzt. Und will das Pärchen gar nicht hören, Wird s von ihm tüchtig angeranzt. In Zschöchergen beim Bockbierfeste Bei Munkelts. Freunde, war es schön? Rein festgeklebt war n da die Gäste, Erst früh sah man sie heimwärts geh n. Der Taubenhandel muss sich lohnen, Der Obstverkauf einträglich sein, Denn Albrechts, die in Zweimen wohnen, Bringt beides schöne Gelder ein. Wer sehen will, wie grüne Waren In großen Mengen man erbaut, Der muss zu Meißners Curt hinfahren; Da staunt er, was er da erschaut. Die Wirtschaft hat nun übergeben Franz Portius von der Luppe Strand. Wenn sich des Wassers Fluten heben, Bekommt er sie aus erster Hand. Wer nichts ausgibt, der kann viel sparen, Sagt Hermann Schütze, und ganz schlau Lässt er zum Pferdeeinkauf fahren Mit ihrem Gelde seine Frau. Ernst Schurich, Freunde, tat das Beste, Was es nur gibt. Er trat jetzt ein Bei uns und kann am Stiftungsfeste Als jüngstes Mitglied sich erfreu n. Als tüchtiger Schuhmachermeister Ist Friedels Eduard bekannt. Zu unserm Staunen, da beweist er Jetzt auch noch Landwirtschaftsverstand. Quarchs Albert möchte sich zerteilen, Zu groß ist seiner Arbeit Last. Er sollt elektrisch bohren, feilen Und schmieden, wenn s ihm auch nicht passt. Ein treues Mitglied im Vereine In Göhren Richard Krause ist, Der trotz des Schmerz s im lahmen Beine, Seine Concordia nicht vergisst. Bei Oskar Munkelt liegt in Massen Das Geld herum. In der Lott rie Hat er viel Glück, das wird ihm passen. Wir hatten solches Schwein noch nie. Und Munkelts Bernhard hat im Leben Genug getan, geschafft mit Fleiß. Er kann sein Gut nun übergeben, Weil er s in guten Händen weiß. Bei Schönbrodts-Kötzschlitz ist die Krankheit Jetzt überstanden, welch ein Glück! Herrscht bei der Gattin wieder Schlankheit, Erfreu n sie sich am Meisterstück. Wer über das, was er vernommen, Sich nun etwa Gedanken macht, Der hätt nicht dürfen zu uns kommen, Hier wird gescherzt heut und gelacht.

10 Nr. 8/ Der Frankesche Saal in Dölkau Wenn man sich nun den Text beider Lieder hernimmt, der ja ausdrücklich satirisch gemeint war, so können trotzdem folgende Schlüsse gezogen werden: 1. Es finden alle Vereinsmitglieder Erwähnung in dem Lied; auch jenen Personen, die nicht an der Festveranstaltung teilnehmen konnten, z. B. wegen Krankheit, wird eine Strophe gewidmet. So gesehen ist das Tafellied in seinen zwei Teilen ein Mitgliederverzeichnis der Gesellschaft Concordia zu Zweimen, aber kein Gemeindeverzeichnis. 2. Es scheint so zu sein, dass der Gesellschaft die eher besserbetuchten Einwohner angehörten. Frauen waren keine Mitglieder und spielen in den Liedern nur als Ehepartnerinnen eine Rolle. 3. Neben Familien, deren Nachfahren noch heute in unserer Gemeinde wohnen und wirken, stoßen wir in dem Lied auch auf Namen, die wir in Zweimen nicht mehr vorfinden. Die Texte der Lieder sind also auch als historisches Dokument und Überlieferung zu betrachten. In dem Lied tauchen folgende Namen bzw. Familien auf: Familie Albrecht, Albert Asmußen, Albert Donicke, Louis Dorn, Eduard Dorn, Kurt Franke, Eduard Friedel, Otto Haugk, Familie Hoffmann, Familie Keil, Familie Köcke, Oswin Krause, Richard Krause, Albert Löwe, Curt Meißner, Bernhard Munkelt, Oskar Munkelt, Wienhold Patzsch, Franz Portius, Albert Quarch, Richard Rauschenbach, Kurt Reiche, Eduard Schönbrodt, Familie Schönbrodt aus Kötzschlitz, Ernst Schurich (wahrscheinlich Schurig ), Ernst Schütze, Hermann Schütze, Familie Wittig, Karl Zwarg und Oskar Zwarg. 4. Der Text der Lieder ist auch ein Zeitzeugnis des Zweimen von vor über 80 Jahren. Sehr deutlich wird, dass Zweimen zu dieser Zeit überwiegend von der Landwirtschaft geprägt war, dass Villen oder Bürgerhäuser, wie die Villa der Familie Wittig, eher die Ausnahme waren. Aber auch aus diesem landwirtschaftlichen Umfeld ragen die einen oder anderen heraus - sei es die Schönbrodter Pferdezucht oder die Geflügelzucht der Familie Hoffmann. 5. Es scheint damals aber auch die Zeit des technischen Wandels in Zweimen gewesen zu sein: erste Motorräder fahren durchs Dorf, landwirtschaftliche Maschinen gehen kaputt und man muss auf die guten alten Pferdestärken zurückgreifen, aber man ist andererseits auch wild entschlossen, die Annehmlichkeiten der Elektrifizierung für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. 6. Auch Handwerk und Handel waren in Zweimen ansässig. Da gibt es neben dem Geflügel- und Gemüsehändler Otto Haugk den florierenden Obstverkauf bei den Albrechts, da gibt es eine Schmiede und einen Schuhmacher. Und man erfährt etwas über persönliche Befindlichkeiten - Kinderwünsche, Liebeleien, Nachbarschaftshilfe und manchmal auch ein bisschen Schadenfreude. Was lernen wir noch nebenbei? 1934 wurde im Dorf schon Lotto gespielt, es gab Bockbierfeste und Preisskatveranstaltungen - aber vor allem gab es eines: ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinde. Und so klingen die Zweimener Lieder aus der Vergangenheit mit etwas Wehmut an mein Ohr und hinterlassen gleichzeitig Hoffnung für die Zukunft! DOCC - Anzeige - Tag der offenen Tür bei der Wohnungswirtschaft Leuna GmbH Mit dem Hubschrauber über Leuna Der Tag der offenen Tür Leuna findet dieses Jahr am 4. September 2010 in Leuna statt. Die Wohnungswirtschaft Leuna GmbH (WwL) begeht diesen Tag gemeinsam mit der Stadt Leuna und der Infraleuna. Eine Bühne des Radiosenders Brockenradio ist der zentrale Anlaufpunkt der Feierlichkeiten. Neben einem bunten Bühnenprogramm mit kulturellen Höhepunkten, Moderation, Musik und Tanz, bietet die WwL Rundflüge per Hubschrauber über Leuna an. Hoch aus der Luft können die Gäste die modernisierten Wohnkomplexe und gepflegten Grünanlagen bewundern. Zugleich feiert die Wohnungswirtschaft Leuna GmbH ihr 15-jähriges Bestehen mit Leunas Bürgern und seinen Gästen. An diesem Tage wird auch das neue Gesicht der WwL vorgestellt. 15 Jahre Wachstum durch Modernisierung und Sanierung, beachtliche Zukäufe und eine Neuausrichtung des Marketing haben die WwL zur MARKE gemacht. Die neue Außendarstellung mit dem frischen Logo ist an die Aura der Gartenstadt Leuna angelehnt. Wohnen und Wohlfühlen in Leuna ist der neue Slogan, der nicht nur die Marke mit ihren Markenwerten in seiner Außendarstellung beflügelt, sondern auch durch die starke Identifikation mit allen WwL-Mitarbeitern große Strahlkraft für die Serviceleistungen für die Mieter hat. Die WwL möchte mit ihren Gästen ein Fest feiern, was lange in guter Erinnerung bleibt und freut sich auf alle Leunaer und seine Gäste aus nah und fern. Ihr Team der Wohnungswirtschaft Leuna GmbH - Ursula Haslbeck, Geschäftsführerin 15 Jahre Wohnen und Wohlfühlen in Leuna Vermietung von Wohnungen Vermietung von Praxen und Gewerbeeinheiten Hausverwaltungen Verkauf von individuellen Baugrundstücken R.-Breitscheid-Str Leuna Tel / Fax / info@wwl-gmbh.de Internet:

11 11 Nr. 8/2010 Heimatfest Friedensdorf Donnerstag, Uhr Festveranstaltung der FFW Friedensdorf anlässlich des 75-jährigen Jubiläums mit Ehrengästen und kleinem Unterhaltungsprogramm Freitag, Uhr Sommernachtstanz mit der Power-Disco Förster Uhr Fackelumzug mit anschließendem Lagerfeuer (Fackeln können vor Ort bei der FFW käuflich erworben werden) Uhr Musikalisches Höhenfeuerwerk Samstag, Uhr Tag der offenen Tür bei der FFW Friedensdorf Uhr Kinder-Radrennen Rund um Friedensdorf in verschiedenen Altersklassen Uhr Feuerwehr-Umzug mit vielen befreundeten Wehren zum 75-jährigen Jubiläum mit musikalischer Begleitung durch die Schalmeienkapelle aus Landgrafenroda Uhr Kaffee-Konzert (Kuchenbasar) mit Live-Musik mit dem Showteam Simonight und Kinderdisco mit Kinderprogramm Uhr Unterhaltungsprogramm mit dem Showteam Simonight Uhr Sommernachtsdisco mit Showprogramm vom Showteam Simonight Sonntag, Uhr Frühschoppen mit musikalischer Umrahmung Uhr Fußballturnier der Freizeitmannschaften An allen Tagen Versorgung Speisen und Getränke durch Mc. Maikel, Schausteller und freier Eintritt Alle Veranstaltungen finden auf der Festwiese - Sportplatz statt.

12 Nr. 8/ Vorbereitungen auf die neue Herbstsaison der Schwimmhalle laufen Schon traditionell begannen auch in diesem Jahr die Vorbereitungen auf die neue Herbstsaison der Schwimmhalle schon im Hochsommer. Im Mittelpunkt der Reparaturarbeiten stand dabei wieder der Austausch alter und verschlissener Leitungen, damit mit Beginn der Herbstsaison die beiden Becken ohne Wasserverluste mit sauber aufbereiteten Badewasser gefüllt werden können. Weiterführende Sanierungsmaßnahmen standen nicht auf dem Programm. Vor dem Hintergrund der für Ende diesen Jahres in den Fachausschüssen und im Stadtrat geplanten Entscheidung zur weiteren Entwicklung der Schwimmhalle hätten diese keinen Sinn ergeben. Der Bauzustand der Halle insgesamt ist dringend sanierungsbedürftig und bedarf einer kompletten Modernisierung der Badewasseraufbereitungs- und der Bautechnik, damit die Schwimmhalle auch in kommenden Jahren betrieben werden kann. In die neue Herbstsaison startet die Halle in Auswertung der Erfahrungen aus den vergangenen Jahren mit veränderten Öffnungszeiten, die unten zu entnehmen sind. Besonders hinweisen möchten wir dabei auf den Dienstagvormittag, an dem wir die Schwimmhalle insbesondere für diejenigen öffnen, die ungestört von Schwimmgruppen ihre Bahnen ziehen möchten. In der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr werden im Schwimmerbecken keine Bahnen abgesperrt. Die Herbstsaison wird wie gewohnt Mitte September beginnen, in diesem Jahr ist es der 17. September. Dr. Stein Öffnungszeiten in der Herbstsaison 2010 ab Schwimmhalle Montag 15:00-20:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 Uhr 15:00-20:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 Uhr 15:00-20:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr 15:00-20:00 Uhr Freitag 15:00-20:00 Uhr Sonnabend 09:00-14:00 Uhr 09:00-14:00 Uhr Sonntag 09:00-14:00 Uhr 09:00-14:00 Uhr Sauna Montag Männer 14:00-20:00 Uhr Dienstag Frauen 14:00-20:00 Uhr Mittwoch Männer 14:00-20:00 Uhr Donnerstag Frauen 14:00-20:00 Uhr Freitag Männer 14:00-20:00 Uhr Sonnabend Gemischt 09:00-14:00 Uhr Sonntag Gemischt 09:00-14:00 Uhr

13 13 Nr. 8/2010 Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr e.v. Rampitz/Thalschütz Aus der Stadtbibliothek Leuna Wichtige Information an unsere Leserinnen und Leser! Der Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr e.v. Rampitz/Thalschütz lädt ein zum traditionellen Äppelkammerfest am auf dem alten Schenkhof in Rampitz. Das Äppelkammerfest beginnt um 15 Uhr mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch wieder bestens gesorgt. Auf unsere kleinen Gäste wartet eine Bastelstraße und auf die Großen die eine oder andere Überraschung. Alle sind herzlich eingeladen zum Tanz in die Nacht (Auf Grund geplanter Straßenbauarbeiten kann es kurzfristig zu einem Ortwechsel nach Thalschütz/Vereinsobjekt kommen, wird per Aushang bekannt gegeben) Es grüßt der Vorstand Wir bitten um Verständnis! In der Zeit vom 6. September Oktober 2010 schließt die Bibliothek auf Grund von Renovierungsarbeiten. Wir empfehlen, sich bereits im August genügend Lesefutter auszuleihen. J. Petrahn Stadtbibliothek Leuna Grundschule Thomas Müntzer Kötzschau Einladung zum Tag der Offenen Tür Die Grundschule Kötzschau lädt alle Kinder und Erwachsenen zum Tag der Offenen Tür Datum: 10. September 2010 Uhrzeit: 14:00-16:00 Uhr in die Grundschule Kötzschau ein. Auf alle kleinen und großen Gäste warten eine Bastelstraße, Staffelspiel, Kuchenbasar und weitere viele tolle Überraschungen. Lehrer und Erzieher der Grundschule Mit dem Förderverein nach Gotha Hereinspaziert - Manege frei! Am 2. September 2010 ab Uhr in der Kinderkrippe Am Plastikpark, Leuna, Fr.-Lehmann-Str. Der Ballonclown lädt alle großen und kleinen Leunaer recht herzlich ein. Highlights an diesem Nachmittag sind: - ein Zirkusprogramm - Mal- und Bastelstraße - Tombola - jedes Los gewinnt - Artistik für die Kinder - Pferdekutsche mit Clown für die Kleinsten und viele andere Überraschungen... Alle, die unsere Einrichtung kennen und kennen lernen möchten, können sich von unseren Angeboten rund ums Thema Krippe vor Ort überzeugen. Bei lecker Kuchen, Kaffee und Grillwürstchen lohnt sich ein Besuch bei uns! 11. Exkursion des Fördervereins Kulturhaus Leuna e.v. führt nach Gotha Gotha heißt am 11. September 2010 das Ziel der mittlerweile 11. Exkursion des Fördervereins Kulturhaus Leuna e.v. Die Organisatoren haben, wie in jedem Jahr, ein vielseitiges, interessantes Programm zusammengestellt. So gibt es neben einer Stadtführung eine Führung durch das Schloss Friedenstein einschl. Barocktheater Ekhof. Termin: 11. September 2010 Abfahrtszeit: 07:30 Uhr Abfahrtsort: Kulturhaus Leuna mit Halt in Bad Dürrenberg Kostenbeitrag: 25,00 Euro pro Person (Busfahrt + Führungen) Rückfahrt ab Gotha: 17:00 Uhr Interessenten für die Fahrt können sich anmelden beim: Förderverein Kulturhaus Leuna e.v., Büro Herr Popp. Tel Tag des offenen Denkmals Heimatstube Kötzschau Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag den statt. In Kötzschau öffnen wir die Heimatstube für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in der Zeit von Uhr in der Alten Leipziger Str. 70. Heimatstube Kötzschau A. Arms

14 Nr. 8/ Zwiebelmarkt historisch vom 10. bis 12. September 2010 Horburg war ein Mittelpunkt schon in sorbischer Zeit, um dann in der folgenden Periode der deutschen Besiedlung Burgward, Gerichts- und Marktort zu werden. Seine Bedeutung im Mittelalter erlangte Horburg aber nicht nur aus der Wahl zum Burgwardmittelpunkt. In Horburg fand ein in vollendeter Schönheit herausgebildetes Kunstwerk, die berühmte Madonna, ihren dauerhaften Standort. Die Statue hat in ihrer künstlerischen Ausgestaltung und Klarheit schon im Hochmittelalter solche Verehrung erfahren, dass Horburg Wallfahrtsort wurde. Burgwardsmittelpunkt und Wallfahrtsort aber brachten es mit sich, dass Horburg ein bedeutender Ort wurde und viele Menschen zu beherbergen hatte. Dies erklärt, dass der verhältnismäßig kleine Ort bereits im Mittelalter über das Privileg des Marktrechtes verfügte. Wir sehen in Horburg vom Hochmittelalter bis in den Beginn der Neuzeit hinein ein bewegtes Treiben anlässlich der Wallfahrten bis 1561 sowie an Markt- und Gerichtstagen. Während jahrhundertelang regelmäßig Märkte abgehalten wurden, zu denen Handwerker und Krämer aus nah und fern ihre Waren feilboten, ist heute von den Ursprüngen nicht mehr viel übrig. Die alte heimatliche Tradition wird aber mit dem alljährlichen Zwiebelmarkt immer mehr belebt und erinnert an glanzvolle Zeiten. In diesem Jahr haben wir ungewöhnliche Post von einem der ersten urkundlich erwähnten Burgherren von Horburg erhalten: (frei übersetzt) Wir, Fredericus von de Horeburg Burgward seiner königlichen Hoheit, beauftragen die Edlen Herren von Horburg mit der Ausrichtung eines wohlfeilen Marktes und ritterlicher Spiele. Ladet recht viele Gäste ein, um die alten Sitten und Gebräuche hochleben zu lassen. Wir selbst werden an diesen Tagen anwesend sein und stolzen Männern die Ehre des Ritterschlages gewähren. Selbstverständlich lassen wir uns dies nicht zweimal sagen. Seht selbst was Horburg-Maßlau in diesem Jahr Historisches und Mittelalterliches zu bieten hat. Kommt zahlreich und bringt Freunde und Bekannte mit. Sagt vor allem den Kindern, was bei uns alles zu sehen und erleben ist. Wir freuen uns auf drei echt ritterliche Tage. Heimatverein Horburg-Maßlau e.v. Mittelalterlicher Zwiebelmarkt Horburg - Maßlau 2010 Freitag, 10. September Uhr Happy Hour in Horburg-Maßlau Bier u. Alkoholfreies zum halben Preis Uhr Tanz mit Sound-Company Wahl der Zwiebelkönigin 2010 Showprogramm Tanzgruppe Plan B Samstag, 11. September Ritter, Knappen, holde Maiden und Gaukler haben unser Dorf erobert Uhr Das Festzelt ist geöffnet. Das Spektakel möge beginnen Uhr Unser mittelalterlicher Markt bietet viele Attraktionen und Unterhaltung Kinder-Bastelstraße für Schwerter, Schilde u. v. a. Ritterturnier u. Spiele für Kinder Ponyreiten und Kutschfahrten Hufeisenwerfen Armbrustschützenstand und Karussells Ergötzliche Prüfungen für Erwachsene zur Erlangung des Ritterschlages Auch die Schützen (BDMP) absolvieren ein Turnier Die Recken an der Kugel, kegeln nicht nur um die Ehre, ein Spanferkel soll der Gewinner erhalten Uhr Alte Tradition: Kloß und Zwiebelbrühe für das leibliche Wohl sorgen eine Schenke, eine Fleisch- u. Wurstbraterei, am Spieß dreht sich der Ochse, ein Recke des bakkenden Handwerkes und die vielen Händler auf unserem Markt Uhr Einlass in das Festzelt Uhr Recken und Maiden erfreuen sich am Spielmann Peter (Discoteam) und dem Programm der Gauklertruppe vom Heimatverein Das Ende ist wie immer offen. Sonntag, 12. September Uhr Gottesdienst zum Fest Uhr Frühschoppen mit Blasmusik und Speckkuchen Uhr Traditionelles Mittagessen: Kloß und Zwiebelbrühe. Auch heute sind Recken, Burgfräulein und allerlei fahrendes Volk im Dorfe Uhr Bietet unser mittelalterlicher Markt allerlei Erstaunliches Es wird in ritterlichen Spielen und Turnieren um Sieg, Ehre und Preise gerungen Bastelstraße und Kinderspiele Der Rüstungsmacher präsentiert Waffen und Rüstungen, natürlich zum Anfassen Im Schaukampf zeigen unsere Ritter den Gebrauch der Waffen, Schilde und Rüstungen Eine Jungfer vom Hofe des Königs verwandelt geschwindt die Gesichter der Kinder Feuerschlucker und Gaukler zeigen ihre Kunst Uhr Treffen sich alle kleinen Burgfräulein und Ritter zur Suche nach dem vergessenen Schatz der alten Horburger Burgherren Uhr Als Höhepunkt präsentieren die Gaukler eine sensationelle Feuershow. Gefolgt vom Höhenfeuerwerk Uhr Alle versammeln sich nochmals an der Tafel und lassen gute Zeiten und schöne Bilder hochleben. Selbstverständlich sind auch am Sonntag Schenker, Braterei und Bäckerei geöffnet damit keiner Hunger oder gar Durst erleiden muss. Auch die Händler und der Schausteller sind natürlich mit dabei. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen geschieht auf eigene Gefahr! Der Rat der Edlen von der Horeburg Das Festkomitee des Heimatvereins Horburg-Maßlau

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses am 07.12.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 29. September 2017 Nummer 51 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna vom 28.09.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 16. November 2016 Nummer 47 I N H A L T 1. Allgemeinverfügung der über die Widmung und Namensgebung einer Verkehrsanlage in der Kernstadt LeunaAmtliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 22. Juni 2016 Nummer 25 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 28. Juni 2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Wintereinbruch in Zöschen Lesen Sie auf Seite 15. Ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2011

Wintereinbruch in Zöschen Lesen Sie auf Seite 15. Ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2011 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Wintereinbruch in Zöschen Lesen Sie auf Seite 15 Hundesportverein Leuna besucht Grundschule in Tollwitz Lesen Sie auf Seite 38 Ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches

Mehr

Leunaer. Hochwassereinsatz in der Aue: Dank an alle Feuerwehrleute und Helfer! Seite 27

Leunaer. Hochwassereinsatz in der Aue: Dank an alle Feuerwehrleute und Helfer! Seite 27 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna 20 Jahre AWO und Kinderfest Seite 36 und 37 Stadtbibliothek wieder offen Seite 26 Hochwassereinsatz in der Aue: Dank an alle Feuerwehrleute und Helfer! Seite 27 Mitteilungsblatt

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung) Aufgrund der 8 und 35 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr

Piratenfest im Zwergenhügel Lesen Sie auf Seite 29. Ausbildungsbeginn bei der Stadtverwaltung Leuna

Piratenfest im Zwergenhügel Lesen Sie auf Seite 29. Ausbildungsbeginn bei der Stadtverwaltung Leuna Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Piratenfest im Zwergenhügel Lesen Sie auf Seite 29 Interview mit Waldemar Cierpinski über den 10. Mitteldeutschen Marathon Lesen Sie auf Seite 30 Ausbildungsbeginn

Mehr

Lesen Sie auf Seite 23. Minister für Verkehr- und Landesentwicklung, Herr Dr. Daehre, zu Besuch in Leuna

Lesen Sie auf Seite 23. Minister für Verkehr- und Landesentwicklung, Herr Dr. Daehre, zu Besuch in Leuna STADT LEUNAer ANZEIGER Rathaus Leuna Fachmesse Leuna - Dialog 2010 Lesen Sie auf Seite 23 Frühjahrsputz in Kreypau Lesen Sie auf Seite 12 Minister für Verkehr- und Landesentwicklung, Herr Dr. Daehre, zu

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 6. Jahrgang Leuna, den 11. September 2015 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Stadtrates der am 24. September 2015 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2008 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 18. April 2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Friedensdorf

Mehr

Frauen feiern 10 Jahre Step-Aerobic Lesen Sie auf Seite 33. Gruselspaß zu Halloween Lesen Sie auf Seite 28

Frauen feiern 10 Jahre Step-Aerobic Lesen Sie auf Seite 33. Gruselspaß zu Halloween Lesen Sie auf Seite 28 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Gruselspaß zu Halloween Lesen Sie auf Seite 28 Frauen feiern 10 Jahre Step-Aerobic Lesen Sie auf Seite 33 Stadtrundfahrt: Stadträte und Ortsbürgermeister besichtigen

Mehr

Leunaer. Es geht voran. Richtfest für das neue Feuerwehrgerätehaus Leuna. Lesen Sie im Innenteil auf Seite 27. Foto: Martin Pochert

Leunaer. Es geht voran. Richtfest für das neue Feuerwehrgerätehaus Leuna. Lesen Sie im Innenteil auf Seite 27. Foto: Martin Pochert Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Eichenfest in Wüsteneutzsch Lesen Sie auf Seite 16 Heimatfest in Spergau Lesen Sie auf Seite 18 Es geht voran Richtfest für das neue Feuerwehrgerätehaus Leuna Foto:

Mehr

Leunaer. Leuna hat ein neues Logo

Leunaer. Leuna hat ein neues Logo Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Jugendländerkampf in Spergau Lesen Sie auf Seite 28 Stolperstein in Leuna verlegt Lesen Sie auf Seite 19 Leuna hat ein neues Logo Lesen Sie auf Seite 4. Mitteilungsblatt

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 7. Jahrgang Leuna, den 12. September 2016 Nummer 35 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Leuna 1 am 19. September 2016 2. Bekanntmachung

Mehr

LEUNAER STADTANZEIGER

LEUNAER STADTANZEIGER Rathaus Leuna Deutscher Schulpreis 2010 - Jahnschule gehört zu den Top 50 Lesen Sie auf Seite 31 10. Elektro-Zuber-Pokal im Kegeln ausgetragen Lesen Sie auf Seite 18 Zum Neujahrsempfang der Bürgermeisterin

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

3-Königs-Feuer in Günthersdorf-Kötschlitz Lesen Sie auf Seite 21. Neujahrsempfang der Bürgermeisterin verdienstvolle Bürger geehrt!

3-Königs-Feuer in Günthersdorf-Kötschlitz Lesen Sie auf Seite 21. Neujahrsempfang der Bürgermeisterin verdienstvolle Bürger geehrt! Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna 3-Königs-Feuer in Günthersdorf-Kötschlitz Lesen Sie auf Seite 21 Neuer Bildband erschienen Lesen Sie auf Seite 13 Neujahrsempfang der Bürgermeisterin 2012 - verdienstvolle

Mehr

Leunaer. Jubiläumsausgabe. Neujahrsempfang der Bürgermeisterin verdienstvolle Bürger geehrt!

Leunaer. Jubiläumsausgabe. Neujahrsempfang der Bürgermeisterin verdienstvolle Bürger geehrt! Jubiläumsausgabe Jahre Lesen Sie dazu Seite 35 Stadt Leunaer anzeiger Neujahrsempfang der Bürgermeisterin 2011 - verdienstvolle Bürger geehrt! Lesen Sie dazu Seite 3 Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Arbeits- und Erziehungslagers Zöschen Lesen Sie auf Seite 16

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Arbeits- und Erziehungslagers Zöschen Lesen Sie auf Seite 16 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Eine Stadt geht auf Reisen Lesen Sie auf Seite 25 Gedenkveranstaltung für die Opfer des Arbeits- und Erziehungslagers Zöschen Lesen Sie auf Seite 16 Spiele, Spaß und

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 14. August 2017 Nummer 42

8. Jahrgang Leuna, den 14. August 2017 Nummer 42 AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 14. August 2017 Nummer 42 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Leuna am 21.08.2007 1 2. Bekanntmachung der Sitzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 16. April 2015 Nummer 18 I N H A L T 1. Bekanntmachung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 Wohnbebauung Luppenaue, Satzungsbeschluss 1 2. Öffentliche

Mehr

Polnische Delegation zu Gast in Leuna

Polnische Delegation zu Gast in Leuna Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Ausstellung der Maßlauer Aueperlen Lesen Sie auf Seite 22 15. Teichfest in Kreypau Lesen Sie auf Seite 10 Polnische Delegation zu Gast in Leuna In der ersten Reihe

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Stadt Anzeiger. Weihnachtszeit. Eine besinnliche & genüssliche. im Kreise Ihrer Familie wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern

Stadt Anzeiger. Weihnachtszeit. Eine besinnliche & genüssliche. im Kreise Ihrer Familie wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern Jahrgang 3 Nummer 12 Mittwoch, den 19. Dezember 2012 Stadt Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 07. November 2016 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der am 14.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Stadt Anzeiger. 100 Jahre SV Zöschen 1912 e. V. Lesen Sie auf Seite 32. Bombenfund in Kreypau. Ortsfeuerwehr Kreypau und Leuna im Einsatz

Stadt Anzeiger. 100 Jahre SV Zöschen 1912 e. V. Lesen Sie auf Seite 32. Bombenfund in Kreypau. Ortsfeuerwehr Kreypau und Leuna im Einsatz Jahrgang 3 Nummer 7 Mittwoch, den 25. Juli 2012 Stadt Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Leunaer. Stadtwehrleitung Leuna gewählt Lesen Sie auf Seite 18. Weihnachtsmarkt Leuna Lesen Sie auf Seite 16

Leunaer. Stadtwehrleitung Leuna gewählt Lesen Sie auf Seite 18. Weihnachtsmarkt Leuna Lesen Sie auf Seite 16 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Stadtwehrleitung Leuna gewählt Lesen Sie auf Seite 18 Weihnachtsmarkt Leuna Lesen Sie auf Seite 16 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Weihnachten steht vor der Tür

Mehr

50 Jahre Plastik-Park

50 Jahre Plastik-Park Jahrgang 3 Nummer 7 Mittwoch, den 25. Juli 2012 Stadt Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Stadt Anzeiger. Zöschener Kuchenessen Lesen Sie auf Seite 12

Stadt Anzeiger. Zöschener Kuchenessen Lesen Sie auf Seite 12 Jahrgang 3 Nummer 6 Mittwoch, den 27. Juni 2012 Stadt Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 3. Jahrgang Leuna, den 27. Juni 2012 Nummer 28 INHALT 1. Bekanntmachung 9. Sitzung des zeitweiligen Ausschusses Sanierung Schwimmhalle am 09. Juli 2012 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Leunaer. Deutsch-Polnische Freundschaft. Delegation aus Leuna besucht Jaraczewo. Lesen Sie auf Seite 3

Leunaer. Deutsch-Polnische Freundschaft. Delegation aus Leuna besucht Jaraczewo. Lesen Sie auf Seite 3 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Löschangriff Zöschener Kuchenessen - Lesen Sie auf Seite 33 Kaffee-, Küchen-Kuchenfeen Lesen Sie auf Seite 19 Deutsch-Polnische Freundschaft Delegation aus Leuna besucht

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die. (öffentliche) Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie und Umwelt 18. gewählten Gemeindevertretung Gemeinde Timmendorfer Strand am Donnerstag, den 21.05.015, im Haus

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Frohe Ostern. Leunaer. im Kreise der Familie wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leuna.

Frohe Ostern. Leunaer. im Kreise der Familie wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leuna. Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Fasching im Kindergarten Zwergenhügel Lesen Sie auf Seite 31 TSV Leuna bei der Tour de Harz Lesen Sie auf Seite 34 gänseblümchen / pixelio.de Frohe Ostern im Kreise

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Frohe Osterfeiertage

Frohe Osterfeiertage STADT LEUNAer ANZEIGER Rathaus Leuna Wahl des Stadtrates am 25.04.2010 Wer wählt, bestimmt mit! Lesen Sie auf Seite 8. Rezitatorenwettstreit der Grundschule in Kötzschau Lesen Sie auf Seite 32. Frohe Osterfeiertage

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Stadt. Skilager Sekundarschule August Bebel in Ebbs Lesen Sie auf Seite 30. Spergauer Lichtmess. Im Vordergrund der kleine und der große Erbsbär

Stadt. Skilager Sekundarschule August Bebel in Ebbs Lesen Sie auf Seite 30. Spergauer Lichtmess. Im Vordergrund der kleine und der große Erbsbär Jahrgang 5 Nummer 2 Stadt Mittwoch, den 26. Februar 2014 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

31. August 2. September Festunterlagen. Schwerttanzgruppe Böckstein. Obmann Alexander Neustifter Hans Kudlich Str. 9a 5640 Bad Gastein

31. August 2. September Festunterlagen. Schwerttanzgruppe Böckstein. Obmann Alexander Neustifter Hans Kudlich Str. 9a 5640 Bad Gastein 40 20. Österr. Berg-, Knappen- und Hüttentag 31. August 2. September 2018 Festunterlagen Schwerttanzgruppe Böckstein Obmann Alexander Neustifter Hans Kudlich Str. 9a 5640 Bad Gastein Tel. 0664 211 96 22

Mehr

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom 27.12.2018-02.01.2019 Donnerstag, 27.12.2018 15.30 Uhr Hey Teens, wir kennen uns ja schon, aber wir haben einen neuen Raum für Euch geschaffen und dort wartet

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015 Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015 Hallo liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, bevor sich die Redaktion in den Sommerurlaub begibt, noch schnell ein paar Informationen, um Euch, liebe Mitglieder auf

Mehr

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015 Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags am 30. Juni 2015 im Konferenzzentrum

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

Stadt Anzeiger. Feuerwehr in Leuna eingeweiht Lesen Sie auf Seite 27. Bundeskanzlerin Angela Merkel in Leuna

Stadt Anzeiger. Feuerwehr in Leuna eingeweiht Lesen Sie auf Seite 27. Bundeskanzlerin Angela Merkel in Leuna Jahrgang 3 Nummer 10 Dienstag, den 30. Oktober 2012 Stadt Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

BÖSENBRUNNER GEMEINDEBLATT

BÖSENBRUNNER GEMEINDEBLATT BÖSENBRUNNER GEMEINDEBLATT 20. Jahrgang 2014 März Gemeinde Bösenbrunn * OT Bobenneukirchen * Alte Schulstraße 2 * 08606 Bösenbrunn Tel.: 037434 / 80283 Fax. 81241 * mail: gemeinde.boesenbrunn@t-online.de

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom 27.12.2016-02.01.2017 Dienstag, 27.12.2016 16.00-17.00 Treffpunkt Sindalan: kommt zu einer Begrüßungsrunde zu uns. 17.30 Uhr Wassergymnastik für die Erwachsenen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Stadt. TSV Ringen erfolgreich beim Werner- John-Gedenkturnier Lesen Sie auf Seite Stunden-Dienst der Jugendfeuerwehr Zöschen-Zweimen

Stadt. TSV Ringen erfolgreich beim Werner- John-Gedenkturnier Lesen Sie auf Seite Stunden-Dienst der Jugendfeuerwehr Zöschen-Zweimen Jahrgang 7 Nummer 10 Stadt Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Am 04. April verstarb unser langjähriges passives Vereinsmitglied

Am 04. April verstarb unser langjähriges passives Vereinsmitglied Nachruf Am 04. April verstarb unser langjähriges passives Vereinsmitglied Herbert Dorna im Alter von 80 Jahren. Nach langer Zeit von Schmerz und doch immer wieder Hoffnung und Zuversicht, war seine Krankheit

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Stadt. Walpurgis in Leuna Lesen Sie auf Seite 17. Leuna-Dialog 2013

Stadt. Walpurgis in Leuna Lesen Sie auf Seite 17. Leuna-Dialog 2013 Jahrgang 4 Nummer 5 Stadt Mittwoch, den 29. Mai 2013 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 30.05.2017 1 2. Bekannt

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr