Firmenwagen zur privaten Nutzung - Lexikon Lohn und Personal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Firmenwagen zur privaten Nutzung - Lexikon Lohn und Personal"

Transkript

1 Dk.-Nr.: Elektrnisches Wissen Lhn und Persnal Themenlexikn vm Quelle: DATEV Firmenwagen zur privaten Nutzung - Lexikn Lhn und Persnal 1 Grundlagen Ein Firmenwagen bzw. Dienstwagen ist ein Kraftfahrzeug, dass der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer zur persönlichen, alleinigen Nutzung zur Verfügung stellt. Wird ein Firmenwagen vm Arbeitnehmer auch privat genutzt, s ist der geldwerte Vrteil hieraus steuer- und beitragspflichtig. 2 Lhnbür 2013 Hüthig Jehle Rehm Verlagsgruppe GmbH Gliederung des Stichwrts: Neues auf einen Blick: 1. Allgemeines a) Abgrenzung steuerfreie und steuerpflichtige Firmenwagennutzung b) Vllständige Lhnabrechnung mit Firmenwagenbesteuerung 2. Einzelnachweis aller Fahrten und der Gesamtksten (individuelle Methde) a) Einzelnachweis aller Fahrten b) Einzelnachweis der Gesamtksten 3. Pauschale Ermittlung des geldwerten Vrteils (Przent-Methde) a) Bruttlistenpreis als Bemessungsgrundlage b) 1 %-Methde für reine Privatfahrten c) 0,03 %-Methde für Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte d) Mehrere Whnungen e) Park-and-ride-System f) Bewertung vn Familienheimfahrten im Rahmen einer dppelten Haushaltsführung g) Behinderte Arbeitnehmer h) Erzielung anderer Einkünfte 4. Wechsel des Firmenwagens im Laufe eines Mnats 5. Ausnahmen vm Ansatz der vllen Mnatsbeträge 6. Barlhnumwandlung a) Lhnsteuerliche Beurteilung der Barlhnumwandlung b) Szialversicherungsrechtliche Beurteilung der Barlhnumwandlung 7. Deckelung des geldwerten Vrteils 8. Wechsel der Berechnungsmethde 9. Zuzahlungen des Arbeitnehmers a) Allgemeines

2 b) Zuzahlungen zu den Anschaffungsksten des Firmenwagens c) Laufende Zuzahlungen d) Übernahme der Treibstff- der Garagenksten durch den Arbeitnehmer e) Abgrenzung vn Nutzungsentgelt und Kstenübernahme 10. Überlassung eines geleasten Firmenwagens a) Allgemeines b) Besnderheiten bei den Zuzahlungen c) Abgrenzung Nutzungsüberlassung - Kstenerstattung d) Zweivertragsmdell 11. Arbeitnehmer mit mehreren Tätigkeitsstätten 12. Snderfälle a) Garagengeld b) Wagenpflegepauschale c) Einem Arbeitnehmer werden mehrere Firmenwagen überlassen d) Nutzung eines Firmenwagens durch mehrere Arbeitnehmer e) Fahrzeugpl f) Campingfahrzeug als Firmenwagen g) Lkw, Zugmaschine und Geländewagen als Firmenwagen h) Abgrenzung zwischen Kstenerstattung und Nutzungsüberlassung i) Verbilligter Kauf eines Firmenwagens durch den Arbeitnehmer 13. Pauschalierung der Lhnsteuer mit 15 % bei Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte a) Allgemeines b) Behinderte Arbeitnehmer 14. Familienheimfahrten im Rahmen einer beruflich veranlassten dppelten Haushaltsführung 15. Überlassung eines Firmenwagens mit Fahrer a) Allgemeines b) Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte c) Familienheimfahrten d) Reine Privatfahrten e) Fälle, in denen ein Zuschlag für den Fahrer nicht anzusetzen ist 16. Unfall mit dem Firmenwagen a) Allgemeines b) Vereinfachungsregelung bei Unfallksten vn 1000 zuzüglich Umsatzsteuer c) Schadenersatzpflicht des Arbeitnehmers d) Keine Schadenersatzpflicht des Arbeitnehmers e) Unfälle auf beruflichen Fahrten 17. Anwendung des Rabattfreibetrags bei der Überlassung vn Firmenwagen 18. Nutzungsverbt und Haftung des Arbeitgebers a) Nutzungsverbt und Anscheinsbeweis b) Haftung des Arbeitgebers c) Privatnutzung eines Firmenwagens durch Gesellschafter-Geschäftsführer 19. Szialversicherungsrechtliche Behandlung des geldwerten Vrteils a) Allgemeines

3 b) Private Nutzung des Firmenwagens während des Bezugs vn Entgeltersatzleistungen 20. Umsatzsteuerpflicht des geldwerten Vrteils a) Entgeltliche Firmenwagengestellung b) Familienheimfahrten im Rahmen einer dppelten Haushaltsführung c) Unentgeltliche Firmenwagengestellung d) Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu den Anschaffungsksten des Firmenwagens Neues auf einen Blick: 1. Anfrderungen an ein rdnungsgemäßes Fahrtenbuch Die Ermittlung des geldwerten Vrteils bei einer Firmenwagengestellung nach der sg. Fahrtenbuchmethde setzt vraus, dass im Fahrtenbuch insbesndere Datum und Ziel der jeweiligen Fahrten ausgewiesen werden müssen. Diese Anfrderungen sind nichterfüllt, wenn als Fahrtziele jeweils nur Straßennamen angegeben sind, selbst wenn diese Angaben anhand nachträglich erstellter Auflistungen präzisiert werden sllten (BFH-Urteil vm , BStBl. II S. 505). Ein Fahrtenbuch ist auch dann nicht rdnungsgemäß, wenn in ihm keine Straßen, sndern lediglich Namen vn Unternehmen angegeben werden, die in einer Vielzahl vn Filialen im Stadtgebiet vertreten sind. Denn auch in diesem Fall lässt sich unter Hinzuziehung der angegebenen Gesamtkilmeter für slche Fahrten das Fahrtziel nicht knkretisieren, sndern lediglich der Umkreis bestimmen, in dem der mögliche Kunde der Geschäftspartner ansässig ist und hätte besucht werden können. Kleinere Mängel bei der Fahrtenbuchführung sind allerdings unschädlich und führen nch nicht zur Anwendung der 1 %-/0,03 %-Bruttlistenpreisregelung. Vn einem kleineren Mangel kann aber nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhfs nicht mehr ausgegangen werden, wenn sich bei den Eintragungen der Fahrten im Fahrtenbuch eine Differenz vn bis zu 56 km bei einer Entfernung vn höchstens 232 km ergibt. Es kann nämlich in slch einem Fall nicht mehr ausgeschlssen werden, dass erhebliche private Umwegfahrten nicht gesndert aufgezeichnet wrden sind (BFH-Beschluss vm , BFH/NV 2012 S. 949). Vgl. auch die ausführlichen Erläuterungen unter der nachflgenden Nr. 2 Buchstabe a. 2. Bruttlistenpreis bei Elektr- und Hybridelektrfahrzeugen Die Nutzung vn Elektr- und extern aufladbaren Hybridelektrfahrzeugen wird als eine wesentliche Maßnahme zur Reduktin des CO 2 -Ausstßes angesehen. Da slche Fahrzeuge derzeit nch besnders teuer sind, sll der Bruttlistenpreis um die darin enthaltenen Ksten für das Batteriesystem pauschal gemindert werden, nämlich für bis zum angeschaffte Fahrzeuge um 500 pr kwh Speicherkapazität. Dieser pauschale Abzug sll zudem auf eine Batteriekapazität vn höchstens 20 kwh beschränkt werden, sdass sich eine maximale Minderung des Bruttlistenpreises um ergeben kann. Das entsprechende Gesetzgebungsverfahren zum Jahressteuergesetz 2013 wird jedch erst im Jahr 2013 beendet werden. Wir werden Sie über unseren kstenlsen mnatlichen Online-Aktualisierungsservice darüber infrmieren. Vgl. auch die Erläuterungen und das Beispiel C unter der nachflgenden Nr. 3 Buchstabe a. 3. Keine 1 %-Regelung allein wegen Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte

4 Ein geldwerter Vrteil nach der 1 %-Bruttlistenpreisregelung für reine Privatfahrten ist nicht anzusetzen, wenn einem Arbeitnehmer ein Plfahrzeug nachweislich lediglich für betriebliche Zwecke swie für Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte zur Verfügung gestellt wrden ist (BFH-Urteil vm , BStBl II S. 362). Der Ansatz eines geldwerten Vrteils nach der 0,03 %-Bruttlistenpreisregelung für die Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte bleibt hiervn unberührt. Vgl. die Ausführungen unter der nachflgenden Nr. 3 Buchstabe b. Zu Besnderheiten bei Plfahrzeugen vgl. auch die Erläuterungen unter der nachflgenden Nr. 12 Buchstabe c swie unter Nr. 18 Buchstabe a. 4. Geldwerter Vrteil für Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte? Kann der vm Arbeitgeber dem Arbeitnehmer überlassene Firmenwagen (auch) für Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte genutzt werden, führt dies zu einem (weiteren) geldwerten Vrteil. Allerdings ist zu beachten, dass aufgrund der neuen, grßzügigen Auslegung des Begriffs "regelmäßige Arbeitsstätte" zahlreiche Arbeitnehmer - insbesndere Außendienstmitarbeiter - keine regelmäßige Arbeitsstätte in einer betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers mehr haben. Fehlt es am Vrhandensein einer regelmäßigen Arbeitsstätte, ist bei einer Firmenwagengestellung auch kein geldwerter Vrteil für die Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte zu versteuern. Zur Frage, b der Arbeitnehmer eine regelmäßige Arbeitsstätte hat der nicht, vgl. die ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispiele beim Stichwrt "Reiseksten bei Auswärtstätigkeiten" unter Nr Rabattfreibetrag bei der Überlassung vn Firmenwagen Der Bundesfinanzhf hat seine Rechtsprechung aus dem Jahre 2006 bestätigt, dass bei unentgeltlich der verbilligt erhaltenen Sachbezügen für die Bewertung des geldwerten Vrteils ein Wahlrecht zwischen der Anwendung des Rabattfreibetrags nach 8 Abs. 3 und den allgemeinen Bewertungsvrschriften nach 8 Abs. 2 EStG besteht. Dies gilt zumindest bei der Einkmmensteuer-Veranlagung des Arbeitnehmers (BFH-Urteil vm VI R 27/11). Diese Entscheidung ist auch vn Bedeutung, wenn Arbeitgeber geschäftsmäßig Fahrzeuge verleihen und auch ihren eigenen Arbeitnehmern Fahrzeuge zur Nutzung zur Verfügung stellen (z. B. Leasing-Unternehmen). Vgl. die Ausführungen unter der nachflgenden Nr Nutzungsverbt für Privatnutzung des Firmenwagens Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhfs setzt der Ansatz eines geldwerten Vrteils vraus, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer tatsächlich einen Firmenwagen zur privaten Nutzung überlässt (BFH-Urteile vm , BStBl. II S. 848 und vm , BStBl II S. 362). Aus dieser Rechtsprechung ist ersichtlich, dass der Bundesfinanzhf ein ernsthaftes Nutzungsverbt genügen lässt, um vm Ansatz eines geldwerten Vrteils abzusehen.

5 Nach derzeitiger Auffassung der Finanzverwaltung genügt allerdings nur bei Plfahrzeugen ein schriftliches Nutzungsverbt des Arbeitgebers für private Zwecke, um den sg. Anscheinsbeweis einer privaten Nutzung auszuschließen. Bei einzeln zugewiesenen Fahrzeugen verlangt die Finanzverwaltung aber nach wie vr, dass der Arbeitgeber die Einhaltung eines schriftlichen Nutzungsverbts überwacht der die verbtene Privatnutzung nach den besnderen Umständen des Einzelfalles s gut wie ausgeschlssen ist. Vgl. die Ausführungen unter der nachflgenden Nr. 18 Buchstabe a. 7. Privatnutzung eines Firmenwagens durch Gesellschafter-Geschäftsführer Die Finanzverwaltung hat zu der Frage Stellung genmmen, in welchen Fällen die Privatnutzung eines Firmenwagens durch den Gesellschafter-Geschäftsführer zu Arbeitslhn bzw. zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führt. [1] Danach kann abweichend vm schriftlichen Anstellungsvertrag eine zu Arbeitslhn führende Firmenwagengestellung zur Privatnutzung auch durch eine mündlicheder knkludente Überlassungs-/Nutzungsvereinbarung zwischen der GmbH und dem beherrschenden der nicht beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer erflgen, wenn entsprechend dieser Vereinbarung tatsächlich verfahren wird. Die hne eine Vereinbarung erflgende der darüber hinausgehende der einem ausdrücklichen Verbt widersprechende Privatnutzung eines Firmenwagens führt hingegen swhl bei einem beherrschenden als auch bei einem nicht beherrschenden Gesellschafter- Geschäftsführer zu einer verdeckten Gewinnausschüttung. Vgl. im Einzelnen die Ausführungen unter der nachflgenden Nr. 18 Buchstabe c. 1. Allgemeines a) Abgrenzung steuerfreie und steuerpflichtige Firmenwagennutzung Im heutigen Wirtschaftsleben kmmt es ständig vr, dass Arbeitnehmer neben dem Barlhn Sachbezüge verschiedenster Art erhalten. Weit verbreitet ist die in vielen Fällen bereits im Arbeitsvertrag geregelte Überlassung eines sg. Firmenwagens. Dies ist ein Kraftwagen (meist ein Pkw der Kmbi), den der Arbeitgeber erwirbt der least und dem Arbeitnehmer unentgeltlich der gegen eine Kstenbeteiligung zur Nutzung überlässt. Der Arbeitgeber trägt regelmäßig alle für den Kraftwagen anfallenden Ksten (Abschreibung, Steuer, Versicherung, Reparaturen, Benzin, Öl usw.). Der Arbeitnehmer kann den vn der Firma erwrbenen der geleasten Kraftwagen unentgeltlich der gegen eine Kstenbeteiligung für alle Fahrten benutzen (z. B. für beruflich veranlasste Auswärtstätigkeiten, Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte, Familienheimfahrten im Rahmen einer dppelten Haushaltsführung, Privatfahrten, Urlaubsreisen usw.). Der Arbeitnehmer spart sich als die Ausgaben für die Anschaffung eines eigenen Pkws. Für die steuerliche Behandlung ist es vn entscheidender Bedeutung, b der Arbeitnehmer mit dem Firmenwagen nur beruflich veranlasste Fahrten der auch andere Fahrten, insbesndere Privatfahrten, durchführt. Denn nur insweit als der Arbeitnehmer den Firmenwagen zu Privatfahrten, zu Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte und in bestimmten Fällen auch zu Familienheimfahrten im Rahmen einer dppelten Haushaltsführung

6 nutzt, entsteht ein geldwerter Vrteil, der als Sachbezug lhnsteuerpflichtig ist (vgl. zu einem vm Arbeitgeber ausgesprchenen Verbt der Privatnutzung auch die Ausführungen unter der nachflgenden Nr. 18 Buchstabe a). Im Einzelnen gelten flgende Grundsätze: Stellt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Firmenwagen zur Verfügung, der nur für diejenigen beruflichen Fahrten genutzt werden darf, die zu den Reiseksten im lhnsteuerlichen Sinne gehören, s ergeben sich hieraus keine lhnsteuerlichen Flgerungen; ein steuerpflichtiger geldwerter Vrteil fließt dem Arbeitnehmer als nicht zu. Zu den Reiseksten im lhnsteuerlichen Sinne gehören insbesndere alle Fahrten anlässlich beruflich veranlasster Auswärtstätigkeiten. Beispiel Arbeitnehmer A mit Whnsitz und regelmäßiger Arbeitsstätte in Düsseldrf nutzt für seine Privatfahrten und die Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte ausschließlich seinen eigenen Pkw. Im Juni 2013 führt er eine einwöchige beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit nach Hamburg durch. Für die Fahrt vn Düsseldrf nach Hamburg und zurück (insgesamt 820 km) stellt der Arbeitgeber A ein Firmen-Plfahrzeug zur Verfügung. A lässt seinen eigenen Pkw auf dem Firmenparkplatz stehen, fährt mit dem Firmen-Plfahrzeug mntags nach Hamburg und freitags wieder zurück nach Düsseldrf, stellt das Fahrzeug auf dem Firmenparkplatz ab und fährt mit seinem eigenen Pkw nach Hause. Auch bei dem Sachbezug "Firmenwagengestellung für Auswärtstätigkeit" handelt es sich um steuer- und szialversicherungsfreien Reisekstenersatz. Falls mit dem Firmen-Plfahrzeug auch Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte durchgeführt werden, weil die dienstliche Nutzung des Fahrzeugs an der Whnung begnnen der beendet wird, s ist auch für diese Fahrten kein geldwerter Vrteil anzusetzen. Vgl. hierzu die Erläuterungen unter der nachflgenden Nr. 5. Überlässt jedch ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ständig einen Kraftwagen unentgeltlich der verbilligt auch zur privaten Nutzung, s handelt es sich hierbei um einen geldwerten Vrteil, der zum steuerpflichtigen Arbeitslhn gehört und dessen Wert in der Höhe anzusetzen ist, in der dem Arbeitnehmer durch die Haltung eines eigenen Kraftwagens des gleichen Typs Ksten entstanden wären (BFH-Urteil vm , BStBl. III S. 387). Dies sind die ersparten Ksten einschließlich Umsatzsteuer. Zur Ermittlung der Höhe des geldwerten Vrteils aus der Privatnutzung eines Firmenwagens vgl. die Erläuterungen unter den nachflgenden Nrn. 2 und 3. Der Ansatz eines geldwerten Vrteils wegen privater Nutzung eines Firmenwagens setzt aber nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhfs vraus, dass der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer tatsächlich einen Firmenwagen zur privaten Nutzung überlässt (BFH- Urteile vm , BStBl. II S. 848 und vm , BStBl II S. 362). Aus der Bereitstellung eines Fahrzeugs zu betrieblichen Zwecken könne nicht aufgrund des Anscheinsbeweises geschlssen werden, dass das Fahrzeug vm Arbeitnehmer auch privat genutzt werde. Zu den praktischen Flgerungen dieser Rechtsprechung (u.a. Nutzungsverbt,

7 Anscheinsbeweis, Plfahrzeuge) vgl. die Erläuterungen unter den nachflgenden Nrn. 12 Buchstabe e und 18 Buchstabe a. Maßgebend bei der Ermittlung des geldwerten Vrteils wegen privater Nutzung eines Firmenwagens ist die bjektive Betrachtungsweise, das heißt, dass es nicht darauf ankmmt, b sich der Arbeitnehmer z. B. im Hinblick auf seine Einkmmensverhältnisse ein billigeres Fahrzeug gekauft hätte, wenn ihm nicht das Firmenfahrzeug überlassen wrden wäre. Weiterhin kmmt es auch nicht darauf an, b der Arbeitnehmer mehr der weniger gezwungen ist, einen Firmenwagen zu nutzen (z. B. aufgrund seiner beruflichen Psitin im Leitungsbereich der Firma der als Autverkäufer ein Fahrzeug mit teurer Snderausstattung), bwhl er lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren würde. Alle diese subjektiven Faktren bleiben bei der Bewertung des geldwerten Vrteils außer Betracht. Bewertet wird ausschließlich die bjektive Bereicherung, die sich stets am Typ des tatsächlich benutzten Fahrzeugs rientiert. Dies sind diejenigen Aufwendungen, die sich der Arbeitnehmer erspart, einschließlich Umsatzsteuer. Zur Ermittlung der Höhe des geldwerten Vrteils aus der Privatnutzung eines Firmenwagens vgl. die Erläuterungen unter den nachflgenden Nrn. 2 und 3. Zur privaten Nutzung eines Firmenwagens gehören alle Fahrten, die einem privaten Zweck dienen, z. B. Fahrten zwischen Whung und regelmäßiger Arbeitsstätte, Fahrten zur Erhlung (= Urlaubsfahrten), Fahrten zu Verwandten, Freunden, kulturellen der sprtlichen Veranstaltungen, Einkaufsfahrten, Fahrten zu privaten Gaststättenbesuchen und Mittagsheimfahrten. Zu den Privatfahrten zählen auch Fahrten im Zusammenhang mit ehrenamtlichen Tätigkeiten swie Fahrten im Rahmen der Erzielung vn Einkünften aus anderen Einkunftsarten (z. B. aus einer selbständig ausgeübten Nebentätigkeit). Vgl. hierzu aber auch die Erläuterungen unter der nachflgenden Nr. 3 Buchstabe h. Zusätzlich zu dem für reine Privatfahrten anzusetzenden geldwerten Vrteil sind bei der 1%-Methde die Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte mit einem gesnderten Wert zu erfassen, sfern es sich nicht um eine steuerfreie Sammelbeförderung vn Arbeitnehmern zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte handelt (vgl. die Erläuterungen beim Stichwrt "Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte" unter Nr. 2 Buchstabe a und b). Auch bestimmte Familienheimfahrten im Rahmen einer dppelten Haushaltsführung sind bei der 1%- Methde zusätzlich zu den reinen Privatfahrten zu berücksichtigen. Den geldwerten Vrteil für alle diese Fahrten muss der Arbeitgeber ermitteln und dem Barlhn des Arbeitnehmers als Sachbezug hinzurechnen. Eine Kstenbeteiligung des Arbeitnehmers mindert den steuerpflichtigen Betrag (vgl. hierzu aber auch die Erläuterungen unter der nachflgenden Nr. 9). Sweit die Nutzung des Firmenwagens einen lhnsteuerpflichtigen geldwerten Vrteil darstellt, handelt es sich auch um beitragspflichtiges Arbeitsentgelt im szialversicherungsrechtlichen Sinn. Zur Ermittlung des geldwerten Vrteils für die reinen Privatfahrten, die Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte und für bestimmte Familienheimfahrten im Rahmen einer dppelten Haushaltsführung sind gesetzlich nur zwei Berechnungsmethden zugelassen, nämlich entweder die pauschale Przent-Methde (auch Bruttlistenpreisregelung genannt) der der Einzelnachweis (sg. individuelle Methde =

8 Fahrtenbuchmethde). Bei der Auswahl der Berechnungsmethde muss sich der Arbeitgeber insbesndere wegen der für Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte mit dem Pkw vrgesehenen Pauschalierungsmöglichkeit mit 15 % (vgl. nachflgend unter Nr. 13), die zwar Beitragsfreiheit in der Szialversicherung auslöst aber auch zum Verlust des Werbungskstenabzugs führt, mit dem Arbeitnehmer abstimmen. Denn das einmal gewählte Verfahren darf bei demselben Fahrzeug während des Kalenderjahres nicht gewechselt werden (vgl. hierzu die Erläuterungen unter der flgenden Nr. 8). Die Entscheidung, b die Wertermittlung nach der individuellen der pauschalen Methde erflgt, muss insgesamt für alle Fahrten getrffen werden. Es ist als nicht zulässig, z. B. für die reinen Privatfahrten die pauschale 1 %-Methde zu wählen und für die Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte den individuell ermittelten Kilmetersatz nach der Fahrtenbuchmethde (der umgekehrt). Die Wahl der Berechnungsmethde kann nur einheitlich für alle mit dem Firmenwagen ausgeführten Fahrten getrffen werden. b) Vllständige Lhnabrechnung mit Firmenwagenbesteuerung Entsteht durch die private Nutzung des Firmenwagens ein steuerpflichtiger geldwerter Vrteil, muss dieser als Sachbezug abgerechnet werden. Hierzu ist beim Stichwrt "Sachbezüge" unter Nr. 2 eine vllständige Lhnabrechnung mit Firmenwagenbenutzung abgedruckt. Der geldwerte Vrteil für die Nutzung des Firmenwagens zu Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte kann zum Teil pauschal mit 15 % besteuert werden. Damit scheidet dieser Teil des Sachbezugs aus der "nrmalen" Besteuerung nach den individuellen Lhnsteuerabzugsmerkmalen des Arbeitnehmers aus. Hierzu ist beim Stichwrt "Gesellschafter-Geschäftsführer" unter Nr. 7 eine vllständige Lhnabrechnung abgedruckt, die diesen Sachverhalt enthält. 2. Einzelnachweis aller Fahrten und der Gesamtksten (individuelle Methde) a) Einzelnachweis aller Fahrten Mit Einführung der sg. 1 %-Regelung im Jahre 1996 hat der Steuergesetzgeber bei der Ermittlung des geldwerten Vrteils für die Nutzung des Firmenwagens zu Privatfahrten eine sg. Beweislastumkehr eingeführt. Denn die Anwendung der pauschalen 1 %-Methde für die Ermittlung des geldwerten Vrteils ist als Regelfall gesetzlich zwingend vrgeschrieben wrden. Der Arbeitnehmer kann der Anwendung dieser vrrangig geltenden Pauschalierung des geldwerten Vrteils nur dadurch "entkmmen", dass er alle Fahrten im Einzelnen aufzeichnet, das heißt ein rdnungsgemäßes Fahrtenbuch führt (sg. Escape-Klausel). Die Beweislastumkehr bedeutet, dass die blße Behauptung, der auch für private Zwecke überlassene Firmenwagen werde nicht für Privatfahrten genutzt der Privatfahrten würden ausschließlich mit anderen Fahrzeugen durchgeführt, nicht ausreicht, um vn der gesetzlich vrgegebenen Schätzung der Privatfahrten nach der sg. 1 %-Methde wegzukmmen. Vielmehr trifft den Arbeitnehmer die bjektive Beweislast, wenn ein nach der Lebenserfahrung untypischer Sachverhalt, nämlich die ausschließliche berufliche Nutzung des Firmenwagens, der Besteuerung zugrunde gelegt werden sll [2]. Allerdings kann nach Auffassung des Bundesfinanzhfs aus der Bereitstellung eines Fahrzeugs zu betrieblichen Zwecken nicht aufgrund des Anscheinsbeweises geschlssen werden, dass das Fahrzeug vm

9 Arbeitnehmer auch privat genutzt werde (BFH-Urteil vm , BStBl. II S. 848). Zu den praktischen Flgerungen dieser Rechtsprechung (u.a. Nutzungsverbt, Anscheinsbeweis, Plfahrzeuge) vgl. die Erläuterungen unter den nachflgenden Nrn. 12 Buchstabe e und 18 Buchstabe a. Der Arbeitgeber muss sich als - im Einvernehmen mit dem Arbeitnehmer - entscheiden, b er den geldwerten Vrteil nach der pauschalen Przent-Methde der durch die Ermittlung eines individuellen Kilmetersatzes erfassen will. Bei der individuellen Berechnungsmethde müssen die dienstlich und privat gefahrenen Kilmeter swie die für Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte bzw. Familienheimfahrten zurückgelegten Kilmeter im Einzelnen nachgewiesen werden. Hierzu ist laufend ein rdnungsgemäßes Fahrtenbuch zu führen. Nach R 8.1 Abs. 9 Nr. 2 LStR muss dieses Fahrtenbuch flgende Mindestangaben enthalten: Bei dienstlichen Fahrten Datum und Kilmeterstand zu Beginn und am Ende jeder einzelnen beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit; Reiseziel und bei Umwegen auch die Reiserute; Reisezweck und aufgesuchte Geschäftspartner. Für Privatfahrten genügt die Angabe der jeweils gefahrenen Kilmeter. Für Fahrten zwischen Whnung und regelmäßiger Arbeitsstätte genügt ein entsprechender Vermerk im Fahrtenbuch (mit Angabe der jeweils gefahrenen Kilmeter). Im Einzelnen gilt für die Führung eines Fahrtenbuchs Flgendes: Ein Fahrtenbuch muss die Zurdnung vn Fahrten zur beruflichen Sphäre ermöglichen. Denn alle Fahrten für die eine berufliche Veranlassung nicht dargelegt wird, werden der Privatsphäre zugerechnet. Deshalb müssen bei Fahrten anlässlich beruflich veranlasster Auswärtstätigkeiten außer den gefahrenen Kilmetern zusätzliche Angaben hinsichtlich Reiseziel, Reiserute, Reisezweck und aufgesuchte Geschäftspartner vrliegen, die die berufliche Veranlassung plausibel erscheinen lassen und gegebenenfalls einer stichprbenartigen Nachprüfung standhalten. Um bestimmten Berufsgruppen mit häufiger Reisetätigkeit diesen Nachweis der beruflichen Veranlassung zu erleichtern, ist durch bundeseinheitliche Verwaltungsanweisung zugelassen wrden, dass auf einzelne Angaben (Reiseziel, Reiserute, Reisezweck und aufgesuchte Geschäftspartner) verzichtet werden kann, sweit wegen der besnderen Umstände im Einzelfall die Aussagekraft des Fahrtenbuchs nicht beeinträchtigt wird: Kundendienstmnteure und Handelsvertreter Bei Kundendienstmnteuren und Handelsvertretern mit täglich wechselnden Auswärtstätigkeiten reicht es aus, wenn sie angeben, welche Kunden sie an welchem Ort aufsuchen. Angaben über die Reiserute und zu den Entfernungen zwischen den Statinen einer Auswärtstätigkeit sind nur bei größerer Differenz zwischen direkter Entfernung und tatsächlicher Fahrtstrecke erfrderlich [3]. Taxifahrer Sweit Taxifahrer Fahrten im sg. Pflichtfahrgebiet ausführen, genügt die tägliche Angabe des Kilmeterstandes zu Beginn und am Ende der Gesamtheit

10 dieser Fahrten mit der Angabe "Taxifahrten im Pflichtgebiet". Wurde eine Fahrt durchgeführt, die über dieses Gebiet hinausgeht, kann auf die genaue Angabe des Reiseziels nicht verzichtet werden [4]. Sicherheitsgefährdete Persnen Bei sicherheitsgefährdeten Persnen, deren Fahrtrute häufig vn sicherheitsmäßigen Gesichtspunkten bestimmt wird, kann auf die Angabe der Reiserute auch bei größeren Differenzen zwischen der direkten Entfernung und der tatsächlichen Fahrtstrecke verzichtet werden [5]. Fahrlehrer Für Fahrlehrer ist es ausreichend, in Bezug auf Reisezweck, Reiseziel und aufgesuchtem Geschäftspartner "Lehrfahrten", "Fahrschulfahrten" der Ähnliches anzugeben [6]. Verkaufsfahrer Werden regelmäßig dieselben Kunden aufgesucht, wie z. B. bei Lieferverkehr, und werden die Kunden mit Name und (Liefer-)Adresse in einem Kundenverzeichnis unter einer Nummer geführt, unter der sie später identifiziert werden können, bestehen keine Bedenken, als Erleichterung für die Führung eines Fahrtenbuches zu Reiseziel, Reisezweck und aufgesuchtem Geschäftspartner jeweils zu Beginn und Ende der Lieferfahrten Datum und Kilmeterstand swie die Nummern der aufgesuchten Geschäftspartner aufzuzeichnen. Das Kundenverzeichnis ist dem Fahrtenbuch beizufügen [7]. Die Führung des Fahrtenbuchs knnte früher auf einen repräsentativen Zeitraum vn 12 Mnaten beschränkt werden, wenn die Nutzungsverhältnisse keinen größeren Schwankungen unterlagen. Diese Vereinfachungsregelung ist seit weggefallen. Alle beruflich und privat gefahrenen Kilmeter müssen seit gesndert und laufend im Fahrtenbuch aufgezeichnet werden. Die Führung eines Fahrtenbuchs nur für einen repräsentativen Zeitraum ist in den Lhnsteuer-Richtlinien (R 8.1 Abs. 9 Nr. 2 Satz 5 LStR) auch für die Fälle ausdrücklich ausgeschlssen wrden, in denen die Nutzungsverhältnisse keinen Schwankungen unterliegen. Anstelle des Fahrtenbuchs kann ein Fahrtenschreiber eingesetzt werden, wenn sich daraus dieselben Erkenntnisse gewinnen lassen. Auch ein elektrnisches Fahrtenbuch wird vn der Finanzverwaltung anerkannt, wenn sich daraus dieselben Erkenntnisse wie aus einem manuell geführten Fahrtenbuch gewinnen lassen. Vraussetzung ist, dass beim Ausdrucken vn elektrnischen Aufzeichnungen nachträgliche Veränderungen der aufgezeichneten Angaben technisch ausgeschlssen sind, zumindest aber dkumentiert werden. [8] Elektrnische Fahrtenbücher werden aber nicht vn der Finanzverwaltung aufgrund vn Anfragen der Hersteller zertifiziert (= staatlich anerkannt). Der Bundesfinanzhf hat in mehreren Urteilen zur Führung des Fahrtenbuchs Stellung genmmen und dabei die strengen Vrschriften der Finanzverwaltung in vllem Umfang bestätigt (BFH-Urteil vm , BStBl II S. 408, BFH-Urteil vm , BStBl II S. 410 und BFH-Urteil vm , BStBl. II S. 625). Dabei hat der Bundesfinanzhf darauf hingewiesen, dass das Fahrtenbuch zeitnah und in geschlssener Frm (Buchfrm) geführt werden muss. Lse Ntizzettel können deshalb nach Auffassung des Bundesfinanzhfs schn begrifflich kein Fahrtenbuch sein.

11 Weiterhin hat der Bundesfinanzhf darauf hingewiesen, dass eine sg. Excel-Tabelle ebenfalls kein Fahrtenbuch ist, weil die Eintragungen jederzeit beliebig geändert werden können. Wörtlich hat der Bundesfinanzhf hierzu Flgendes ausgeführt: "Eine mittels eines Cmputerprgramms erzeugte Datei, an deren bereits eingegebenen Datenbestand zu einem späteren Zeitpunkt nch Veränderungen vrgenmmen werden können, hne dass die Reichweite dieser Änderungen in der Datei selbst dkumentiert und bei gewöhnlicher Einsichtnahme in die Datei ffen gelegt wird, ist kein rdnungsmäßiges Fahrtenbuch. Der Ausdruck einer slchen Datei ist deshalb zum Nachweis der Vllständigkeit und Richtigkeit der erfrderlichen Angaben nicht geeignet." Der Bundesfinanzhf bestätigt mit diesen Aussagen ausdrücklich die Anfrderungen der Finanzverwaltung an ein elektrnisches Fahrtenbuch. Außerdem hat der Bundesfinanzhf auf Flgendes hingewiesen: Ein rdnungsgemäßes Fahrtenbuch muss zeitnah und in geschlssener Frm geführt werden und die zu erfassenden Fahrten einschließlich des an ihrem Ende erreichten Gesamtkilmeterstands vllständig und in ihrem frtlaufenden Zusammenhang wiedergeben. Bei einem elektrnischen Fahrtenbuch, bei dem alle Fahrten autmatisch bei Beendigung jeder Fahrt mit Datum, Kilmeterstand und Fahrtziel erfasst werden, ist vn einer zeitnahen Führung auszugehen, wenn der Fahrer den dienstlichen Fahrtanlass innerhalb eines Zeitraums vn bis zu sieben Kalendertagen nach Abschluss der jeweiligen Fahrt in einem Webprtal einträgt und die übrigen Fahrten dem privaten Bereich zugerdnet werden. Bei einem manuell geführten Fahrtenbuch muss hingegen der dienstliche Fahrtanlass unmittelbar nach Abschluss der Fahrt vermerkt werden. Handschriftliche Aufzeichnungen in einem Fahrtenbuch müssen lesbar sein, da sie anderenfalls ihren Zweck nicht erfüllen können. Dazu genügt es nicht, dass der Arbeitnehmer vrgibt, seine Aufzeichnungen selbst lesen zu können, da sie ihm nicht als Erinnerungsstütze dienen sllen, sndern zum Nachweis der tatsächlich durchgeführten Fahrten gegenüber dem Finanzamt bestimmt sind. Die erfrderlichen Angaben müssen sich dem Fahrtenbuch selbst entnehmen lassen. Ein Verweis auf ergänzende Unterlagen ist nur zulässig, wenn der geschlssene Charakter der Fahrtenbuchaufzeichnungen dadurch nicht beeinträchtigt wird. S können z.b. Abkürzungen für häufig aufgesuchte Kunden auf einem dem Fahrtenbuch beigefügten Erläuterungsblatt näher aufgeschlüsselt werden. Die Anfrderungen an ein rdnungsgemäßes Fahrtenbuch sind aber nicht erfüllt, wenn als Fahrtziele jeweils nur Straßennamen angegeben sind, selbst wenn diese Angaben anhand nachträglich erstellter Auflistungen präzisiert werden sllten (BFH-Urteil vm , BStBl. II S. 505). Eine vllständige Aufzeichnung der Fahrten verlangt grundsätzlich Angaben zu Ausgangs- und Endpunkt jeder einzelnen Fahrt im Fahrtenbuch selbst. Dem genügten die Angaben im Streitfall nicht, da sich aus ihnen weder die Zieladresse nch der knkret besuchte Kunde ergaben. Ein Fahrtenbuch ist auch dann nicht rdnungsgemäß, wenn in ihm keine Straßen, sndern lediglich Namen vn Unternehmen angegeben werden, die in einer Vielzahl vn Filialen im

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Seite 17.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Der Unternehmer hat bei einem Fahrzeug, welches zu über 50 % betrieblich genutzt wird, die Wahlmöglichkeit, den privaten

Mehr

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen 1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen Wird ein PKW zu mehr als 50% betrieblich genutzt, stellt es für steuerliche Zwecke sog. notwendiges Betriebsvermögen dar. Wird ein PKW hingegen lediglich zu weniger

Mehr

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.

Mehr

Finanzamt Trier PRIVATE PKW-NUTZUNG. Rosita Kasel 19.01.2012. Private PKW-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 1

Finanzamt Trier PRIVATE PKW-NUTZUNG. Rosita Kasel 19.01.2012. Private PKW-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 1 Finanzamt Trier PRIVATE PKW-NUTZUNG Rosita Kasel 19.01.2012 Private PKW-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 1 Private Pkw-Nutzung Inhalt: I. Gesetzliche Grundlagen II. Ermittlung des geldwerten Vorteils 1. individueller

Mehr

Kfz-Kosten für Selbständige

Kfz-Kosten für Selbständige Kfz-Kosten für Selbständige Die Frage, in welcher Form Kfz-Kosten und eine typischerweise anfallende Privatnutzung steuerlich zu berücksichtigen sind und wie dies steueroptimal gestaltet werden kann, beschäftigt

Mehr

Sicher durch die Steuer steuern

Sicher durch die Steuer steuern Sicher durch die Steuer steuern Die private Nutzung des betrieblichen PKWs HLB Ratgeber I/2013 Das (Dienst-)Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Ob Freiberufler, Gewerbetreibender oder Angestellter Firmenwagen

Mehr

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers 4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers Sofern der Arbeitnehmer für betriebliche Fahrten ein privates Fahrzeug nutzt, kann der Arbeitgeber ihm die entstandenen Aufwendungen

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004

Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004 1 Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004 Ermittlung des Sachbezugs bei privater Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer (inkl. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) In unserem Beispielsfall erhält der

Mehr

3 Laufende Kosten des Firmenwagens... 26

3 Laufende Kosten des Firmenwagens... 26 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW... 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer... 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer... 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 21. Januar 2002

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 21. Januar 2002 Bundesministerium der Finanzen Berlin, 21. Januar 2002 IV A 6 - S 2177-1/02 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Telefon: 01 88 86 82-0 oder über Vermittlung (0 30) 22 42-0 Telefax: 01 88 86

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt Seite I. Beispiel (Brutt-Rechnungsbetrag über 150 )...2 II. Erleichterungen für Rechnungen vn weniger als 150,- brutt (sg. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach

Mehr

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben 2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben Gerade wenn Sie einen neuen Pkw kaufen, liegen die tatsächlichen Kilometerkosten in aller Regel über der Kilometerpauschale von 0,30 je Kilometer. Selbst

Mehr

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt. Die Auflösung Das war der Sachverhalt: Ein Arbeitnehmer darf den ihm überlassenen Firmenwagen auch auf einer privaten Urlaubsreise verwenden. Der Arbeitgeber hat sich großzügigerweise bereit erklärt, sämtliche

Mehr

Infoblatt: Erste Tätigkeitsstätte

Infoblatt: Erste Tätigkeitsstätte Infoblatt: Erste Tätigkeitsstätte Drei Schritte zur ersten Tätigkeitsstätte: 1. Ortsfeste betriebliche Einrichtung Eine erste Tätigkeitsstätte kann nur eine ortsfeste betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Entfernungspauschale 2013/2014

Entfernungspauschale 2013/2014 13 Entfernungspauschale 2013/2014 Das Bundesfinanzministerium hat im Schreiben vom 3.1.2013 (IV C 5 S 2351/ 09/10002; 2012/1170915) dazu Stellung genommen, was bei der Ermittlung der Entfernungspauschale

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

Mandanten-Merkblatt: Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch

Mandanten-Merkblatt: Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch Mandanten-Merkblatt: Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch Mit einem Fahrtenbuch kann der tatsächliche Anteil der privaten Nutzung eines Fahrzeugs schlüssig nachgewiesen werden. Auf Grundlage dieser Aufzeichnungen

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen?

2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen? ï» Dok.-Nr.: 0922981 Grasmück, Volker Checkliste vom 29.07.2013 Reisekosten ab 2014 - Checkliste 1 Allgemeines 2 Checkliste 2.1 Voraussetzungen für das Vorliegen einer Auswärtstätigkeit 2.2 Prüfungspunkte

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davn ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264)

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Leasingerlass VA Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter

Mehr

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Finanzamt Trier Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Mehraufwendungen für Verpflegung anlässlich Auswärtstätigkeit Alfred Strupp Finanzamt Trier, 19.01.2012 Steuerfreie Zuwendungen durch den Arbeitgeber 19.

Mehr

Zahlungsmodalitäten. Patrick Pfister. Institut für Recht der Wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Zahlungsmodalitäten. Patrick Pfister. Institut für Recht der Wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Zahlungsmdalitäten Patrick Pfister Institut für Recht der Wirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Übersicht Zahlungsart Tauschknstellatinen Kreditkartengeschäft Zahlungszeitpunkt eigenfinanzierte

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Reisekosten ab 2014. 2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen?

Reisekosten ab 2014. 2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen? Reisekosten ab 2014 1. Allgemeines Die Reisekosten zählen zu den bedeutendsten Werbungskosten bei der Besteuerung von Arbeitnehmern. Dies gilt ab 2014 umso mehr, da der Gesetzgeber umfangreiche Änderungen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13 2 Ab 2014: Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern/ Gesellschafter-Geschäftsführern... 14 2.1 Wann und wo der Arbeitnehmer/Gesellschafter-Geschäftsführer

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Merkblatt Reisekosten ab 01.01.2014

Merkblatt Reisekosten ab 01.01.2014 PROF. DR. MOOG & DYBALLA STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH HOLZMARKTSTR. 11 10179 BERLIN Merkblatt Reiseksten ab 01.01.2014 Inhalt I. Generelles zu Reiseksten II. Diese Ksten können Sie absetzen bzw. Ihren

Mehr

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder:

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder: JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder: Wann muss ich wieviel Privatanteile für meine Fahrzeuge buchen? Muss ich überhaupt Privatanteile

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert?

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert? Steuerberater Berger & Rühle Partnerschaftsgesellschaft mbb Schandauer Straße 43, 01277 Dresden Tel. 0351 656951-0 Fax. 0351 656951-20 Merkblatt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs-

Mehr

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter: Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen Veranstalter: in den Räumlichkeiten der Kinderbetreuungskosten Kindertagesstätte öffentliche Kindertagesstätte / Tagesmutter Betriebskindertagesstätte

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 Der Verein als Arbeitgeber Der Übungsleiter/Trainer im Verein? Die lohnsteuerliche Betrachtung von Übungsleitern/ Trainern richtet sich nach dem Vertragsverhältnis.

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der sonstigen Selbständigen sowie der Land- und Forstwirte...

Mehr

Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk

Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk Oktber 2009 Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk Die Möglichkeit, in der Winterperide (15. Nvember bis 15. März), gewerbliche Arbeitnehmer bei schlechter Witterung mit eintägiger

Mehr

Neuregelung des Reisekostenrechts durch die Lohnsteuerrichtlinien 2008. Volker Kieser Steuerfachwirt MERGET + PARTNER

Neuregelung des Reisekostenrechts durch die Lohnsteuerrichtlinien 2008. Volker Kieser Steuerfachwirt MERGET + PARTNER Neuregelung des Reisekostenrechts durch die Lohnsteuerrichtlinien 2008 Volker Kieser Steuerfachwirt MERGET + PARTNER Bisherige Unterscheidung (bis 31.12.2007) Dienstreise bzw. Geschäftsreise Einsatzwechseltätigkeit

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR"

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung - EÜR Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR" (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) Diese Anleitung soll Ihnen das Ausfüllen dieses Vordrucks erleichtern. Weitere Hinweise entnehmen Sie der

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt UPC TV MINI Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt Gültig ab 29.10.2015 Seite 1 vn 6 Mnatsentgelte UPC TV MINI

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Die Berufliche Auswärtstätigkeit ersetzt ab VZ 2008 die bis dahin anzuwendenden Dienstreisen, Einsatzwechseltätigkeiten und Fahrtätigkeiten. Die wesentlichsten Änderungen betreffen die Fahrtkosten und

Mehr

Private PKW-Nutzung. Reisekosten ab 2014. Schongau, 9. April 2014

Private PKW-Nutzung. Reisekosten ab 2014. Schongau, 9. April 2014 Private PKW-Nutzung Reisekosten ab 2014 Schongau, 9. April 2014 Private PKW-Nutzung Betrieblich und privat genutzter PKW betriebliche Fahrten private Fahrten Kosten = betrieblich veranlasst Betriebsausgaben

Mehr

Reisekostenrecht 2014

Reisekostenrecht 2014 Reisekostenrecht 2014 Änderungen treten ab 1. Januar 2014 in Kraft BMF-Schreiben vom 30.09.2013 - IV C 5 - S 2353/13/10004 4. Oktober 2013 Reiskostenrecht 2014 2 BMF-Schreiben v. 30.09.2013 1. Erste Tätigkeitsstätte,

Mehr

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung 1 Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung Für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z. B. Weihnachtsgeld) gilt eine besondere Regelung für die Beitragsberechnung, wenn im Monat

Mehr

SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG

SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG 16/10/03 www.tmmy-tdeskante.cm Page 1 f 5 SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundsätze rdnungsgemäßer Buchführung... S.2 5 1.1 Allgemeines... S.1 1.2 Grundsatz der Bilanzklarheit

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 02.06.2016

IHK-Merkblatt Stand: 02.06.2016 IHK-Merkblatt Stand: 02.06.2016 HINWEIS: Dieses Merkblatt sll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vllständigkeit. Obwhl es mit größter Srgfalt erstellt wurde,

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung vn Arbeitsverhältnissen 1. Allgemeines Arbeitsverträge können swhl unbefristet als auch befristet abgeschlssen werden. Während für die Beendigung eines unbefristeten Arbeitsvertrages eine Kündigung

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

2 Erstattungsfähige Reisekosten bei beruflicher Auswärtstätigkeit

2 Erstattungsfähige Reisekosten bei beruflicher Auswärtstätigkeit Erstattungsfähige Reisekosten bei beruflicher Auswärtstätigkeit A. Steuerfreie Erstattung durch den Arbeitgeber I. Die verschiedenen Reisekostenarten Ein Arbeitnehmer kann im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses

Mehr

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr

Mehr

Kommanditgesellschaft (einschl. GmbH & Co. KG)

Kommanditgesellschaft (einschl. GmbH & Co. KG) Dieses Dkument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dk-Nr. 51956 Kmmanditgesellschaft (einschl. GmbH & C. KG) Inhalt: 1. Was ist eine KG?... 3 2. Was sind die wichtigsten Vraussetzungen für die

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Mandanten-Information

Mandanten-Information Uta Ulrich Steuerberater Klughäuser Weg 16a 08359 Breitenbrunn Herr und Frau Klughäuser Weg 16a 08359 Breitenbrunn Tel.: 037756-78943 Fax: 037756-79749 Funk :0163 75 97 917 e-mail: uta@steuerberater-ulrich.de

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab 01.01.2014

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab 01.01.2014 Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab 01.01.2014 Agenda Erste Tätigkeitsstätte S. 3 Verpflegungsmehraufwand S. 7 Fahrtkosten S. 16 Mahlzeiten S. 18 Übernachtungskosten S. 33 Ausblick

Mehr

Talent & Performance Management

Talent & Performance Management Firmenwagen Nebenleistungsangebote wie der Firmenwagen gehören zu den typischen Leistungen für Führungskräfte. Dabei steht der emotionale Wert genauso im Vordergrund wie der finanzielle Vergleich mit einem

Mehr

Kurzleitsatz: Ermittlung des Erhöhungsbetrags nach 8 Abs. 2 Satz 3 EStG; Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte; Pendler; Erhöhungsbetrag

Kurzleitsatz: Ermittlung des Erhöhungsbetrags nach 8 Abs. 2 Satz 3 EStG; Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte; Pendler; Erhöhungsbetrag Gericht: FG Niedersachsen Entscheidungsform: Urteil Datum: 15.04.2010 Paragraphenkette: EStG 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, EStG 8 Abs. 1 Vorinstanz(en): Kurzleitsatz: Ermittlung des Erhöhungsbetrags nach 8 Abs.

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa Das (Autmatic Delivery Rewards) Prgramm in Eurpa Vrteile ist ein mnatlicher autmatischer Lieferservice für Vertriebspartner, Vrzugskunden und Kunden. Das Prgramm fördert den mnatlichen Einkauf vn Nu Skin,

Mehr

Private PKW-Nutzung. Steuersparmodell Firmenwagen Realität oder Wunschgedanke? Referent: WP/StB Damian Kempin Falke Kempin & Partner

Private PKW-Nutzung. Steuersparmodell Firmenwagen Realität oder Wunschgedanke? Referent: WP/StB Damian Kempin Falke Kempin & Partner Private PKW-Nutzung Steuersparmodell Firmenwagen Realität oder Wunschgedanke? Blomberg 15.04.2016 Stadtsparkasse Blomberg/Lippe Referent: WP/StB Damian Kempin Falke Kempin & Partner Gliederung TheoreSsche

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02 BUNDESFINANZHOF Veräußert der Alleingesellschafter-Geschäftsführer freiwillig alle Anteile an seiner GmbH, kann die Entschädigung für die Aufgabe der Geschäftsführertätigkeit gleichwohl von dritter Seite

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

HLB Ratgeber I/2014. Wohin die Reise geht. Steuertipps rund um das neue Reisekostenrecht

HLB Ratgeber I/2014. Wohin die Reise geht. Steuertipps rund um das neue Reisekostenrecht HLB Ratgeber I/2014 Wohin die Reise geht Steuertipps rund um das neue Reisekostenrecht Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen und Steuern sparen. Zum 1. Januar 2014 ist ein neues Reisekostenrecht

Mehr

3. Sitzung. am 29. August 2002. der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Empfehlungen der Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts

3. Sitzung. am 29. August 2002. der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Empfehlungen der Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts 3. Sitzung der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Empfehlungen der Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts am 29. August 2002 23 Die Beträge wurden mit Stand August 2003 aktualisiert. Anlage 4 Themenschwerpunkt:

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen 87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen EStG 10 Sachverhalt Der verheiratete Steuerberater A erzielt Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit i. H. von 120.000 Euro.

Mehr

Nur per E-Mail: Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Nur per E-Mail: Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail: Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Innovative Lösungen rund ums Auto.

Innovative Lösungen rund ums Auto. Innovative Lösungen rund ums Auto. Kostensenkung durch intelligente Strategien. Gute Ideen sind meistens einfach. Doch sie setzen sich nicht immer gleich durch. Die Geschichte der AMS beginnt 1982. Für

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Neuerungen 37b EStG BMF- 19.05.2015

Neuerungen 37b EStG BMF- 19.05.2015 Neuerungen 37b EStG BMF- 19.05.2015 Siegfried Büdinger Finanzamt Trier VTU Trier 20. Januar 2016 Folie 1 Inhalt Folie 1. Allgemeines 3 2. Rechtsprechung 4 3. BMF-Schreiben v. 19.05.2015 3.1 Betrieblich

Mehr

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Der Reisende muss die Frühstückskosten selbst tragen. Der Arbeitgeber (oder Reisestelle oder neu, der Arbeitnehmer selbst) bestellt,

Mehr

INFOBLATT. Fahrtenbuch. Inhalt

INFOBLATT. Fahrtenbuch. Inhalt Fahrtenbuch Inhalt 1. Anforderungen an ein Fahrtenbuch 4. Dokumentation von Änderungen 2. Notwendige Angaben 5. Verwendung von 2.1 Zwingende Angaben bei Abkürzungen privaten Fahrten 6. Aufbewahrung von

Mehr

Oldtimer-Versicherung. Für die Liebe zum Besonderen

Oldtimer-Versicherung. Für die Liebe zum Besonderen Oldtimer-Versicherung Für die Liebe zum Besonderen Ein Oldtimer ist mehr als nur ein Auto Ein Oldtimer hat eine ganz besondere Aura und einen eigenen Charakter. Das wissen Sie als Besitzer einer solchen

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Vertrag über freie Mitarbeit / Honorarvertrag

Vertrag über freie Mitarbeit / Honorarvertrag Vertrag über freie Mitarbeit / Hnrarvertrag Vertragsnummer: (bitte immer angeben)..ho..... (Dienststelle erste 4 Ziff.).(HO). (Jahr). (laufende Nr. 5-stellig) zwischen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,

Mehr