Fehlerwahrscheinlichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fehlerwahrscheinlichkeiten"

Transkript

1 Fehlerwahrscheinlichkeiten Worum geht es in diesem Modul? Worum geht es in diesem Modul? Fehlentscheidungen beim Testen Ein statistischer Test wird eingesetzt um anhand einer Stichprobe Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit zu ziehen. Dabei sind jedoch bei jedem Test Fehlentscheidungen möglich, die aus zufälligen Schwankungen in der Stichprobe resultieren. Im wird gezeigt, dass ein statistischer Test die Nullhypothese ablehnt, wenn der berechnete Prüfgrößenwert aus der Stichprobe extremer als eine vorher festgelegte Grenze, dem so genannten kritischen Wert, ist. Diese Grenze wird so festgelegt, dass unter der Nullhypothese die Wahrscheinlichkeit, diese Grenze zu über- bzw. unterschreiten, höchstens dem vorher festgelegten Signifikanzniveau entspricht. Die Laboraufgabe Fehler ( a14.spf ) berechnet aus 100 Experimenten die Prüfgröße des Wilcoxon-Rangsummen-Tests und zählt aus, wie viel Experimente fälschlich zu einer Ablehnung der Nullhypothese geführt hätten. Page 1

2 Drei Prüfgrößenwerte überschreiten den kritischen Wert, der in der Grafik als roter Strich dargestellt ist. Verwirft der Test aufgrund eines extremen Prüfgrößenwertes die Nullhypothese, obwohl diese wahr ist, wird ein Fehler bei der Testentscheidung begangen. Dieser Fehler wird der Fehler 1. Art genannt. Fehler 1. Art Der Fehler 1. Art tritt auf, wenn abgelehnt wird, obwohl wahr ist. Ein zweiter möglicher Fehler wird begangen, wenn an der Nullhypothese irrtümlich festgehalten wird. Fehler 2. Art Der Fehler 2. Art tritt auf, wenn beibehalten wird, obwohl wahr ist. Damit, wie in der folgenden Tabelle zusammengefasst, kann bei einem statistischen Test einer von vier möglichen Ausgängen eintreten: Nach Durchführung eines statistischen Tests kann jedoch nicht beurteilt werden, ob dieser ein falsches oder ein korrektes Ergebnis geliefert hat. Es müsste daher versucht Page 2

3 werden, zumindest die Wahrscheinlichkeit für ein fehlerhaftes Testergebnis abzuschätzen oder zu begrenzen. Fehler 1. Art Im Beispiel für den Wilcoxon-Test haben wir gesehen, dass ein statistischer Test so konstruiert ist, dass die Nullhypothese verworfen wird, wenn mit einer Wahrscheinlichkeit von höchstens die Prüfgröße den zugehörigen kritischen Wert über- bzw. unterschreitet, also falls Diesem Vorgehen liegt die Idee zugrunde, dass das Eintreten eines Ereignisses, das mit so kleiner Wahrscheinlichkeit unter der Verteilung der Nullhypothese eintritt, eher die Verteilung unter der Alternative verantwortlich ist. Bei der dann zutreffenden Entscheidung für wird gerade diese Wahrscheinlichkeit als Restrisiko für eine Fehlentscheidung in Kauf genommen. Also: Wenn der Fehler 1. Art auftritt, hat man sich für entschieden, obwohl wahr ist. Unter einer wahren Nullhypothese entscheidet sich der Test aber nur mit einer Wahrscheinlichkeit von höchstens fälschlicherweise für die Alternative. Das Signifikanzniveau ist die Wahrscheinlichkeit, die Nullhypothese fälschlich zu verwerfen; wird deswegen auch Irrtumswahrscheinlichkeit genannt. Der Fehler 1. Art wird also durch das Signifikanzniveau kontrolliert, da vor jeder Testdurchführung festgelegt werden muss. Ein statistischer Test, bei dem der Fehler 1. Art kontrolliert wird, heißt Signifikanztest, d.h. falls für gilt: Signifikanztest Wichtig ist dabei, dass diese Wahrscheinlichkeit unter der Annahme berechnet wird, dass zuträfe. D.h. die Daten müssen sich gegen diese Annahme durchsetzen, also sehr deutlich für die Alternative sprechen. In diesem Sinne wird die Rolle der Nullhypothese auch oft mit der eines Advocatus Diaboli verglichen (vgl. Beispiel). Fehler 2. Art Die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art wird mit bezeichnet. Im Gegensatz zum Fehler 1. Art wird der Fehler 2. Art nicht durch eine vorgegebene Schranke kontrolliert. Es ist leider nicht möglich, beide Fehlerarten gleichzeitig zu minimieren. Daher wird versucht, unter allen Signifikanztests (Tests, die den F.1.A. kontrollieren) denjenigen zu finden, der die Fehlerwahrscheinlichkeit minimiert. Unter Umständen kann die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art allerdings sehr groß werden. Für den Fall, dass der statistische Test sich für Page 3

4 sprechen oder gar davon, dass sie statistisch bewiesen ist. Man kann lediglich davon ausgehen, dass es nicht gelungen ist, zu widerlegen. Das Prinzip, das hier dem Test zugrunde liegt, findet sich auch in der Philosophie, und zwar im dem Popperschen Falsifizierbarkeitsprinzip (Sir Karl S. Popper, ). Eng verbunden mit dem Fehler 2. Art ist der Powerbegriff (siehe dazu das ). Wir wollen das statistische Testprinzip in anderen Kontexten veranschaulichen und betrachten dafür die folgenden zwei Beispiele und eine Laborsimulation Beispiel: Entscheidungsproblem eines Richters Betrachten Sie sich noch einmal das Beispiel 4 (Rechtssprechung in einem Mordfall) aus dem In der deutschen Rechtssprechung wird nach dem Vorsatz "in dubio pro reo" (im Zweifel für den Angeklagten) verfahren. Daher kann der judizielle Gedanke folgendermaßen in Hypothesen formuliert werden: Der Angeklagte ist unschuldig gegen Der Angeklagte ist schuldig. D.h. nur bei ausreichender Beweislast wird der Angeklagte für schuldig gesprochen, also die Nullhypothese verworfen. Die Fehlerwahrscheinlichkeiten sind hier folgendermaßen zu interpretieren: Fehler 1. Art Der Richter verurteilt den Angeklagten, obwohl dieser unschuldig ist, d.h. er hat abgelehnt, obwohl wahr ist. Fehler 2. Art Der Richter begeht den Fehler 2. Art, wenn der wirkliche Mörder auf der Anklagebank sitzt, er ihn aber z.b. wegen fehlender Beweise nicht verurteilt. Der Richter hat sich dann für entschieden, obwohl wahr ist. Zusammenfassend können folgende Ereignisse eintreten: Beide Fehlerarten können nur deshalb auftreten, da der Richter die Wirklichkeit nicht kennt. Er muss anhand des vorliegenden "Datenmaterials" (z.b. Zeugenaussagen, Fotos, Rekonstruktionen,...) das bestmöglichste Urteil fällen. Bei einem statistischen Test ist das ähnlich: Die Grundgesamtheit und auch die wahren Parameterwerte sind unbekannt. Nach einem Testentscheid kann auch nicht beurteilt werden, ob dieser richtig oder falsch ist. Im Gegensatz zu einem richterlichen Urteilsspruch bietet ein statistischer Test jedoch einen entscheidenden Vorteil: Der Fehler 1. Art wird durch das Signifikanzniveau kontrolliert. Beispiel: Produzenten- und Konsumentenrisiko Der Hersteller eines Produkts stellt die Nullhypothese auf, dass der Anteil defekter Page 4

5 Stücke in der Produktionsserie höchstens 4% beträgt (siehe Beispiel im ). Nehmen wir an, auf der Basis einer Stichprobe wird die Nullhypothese abgelehnt, obwohl in der gesamten Produktion der Ausschussanteil wirklich unter 4 % liegt, so haben wir es mit dem Fehler 1. Art zu tun. Er entspricht dem Produzentenrisiko. Nehmen wir andererseits an, dass auf der Basis einer Stichprobe die Hypothese nicht abgelehnt wird, obwohl der Ausschussanteil in der gesamten Produktion über 4% liegt, so haben wir es mit dem Fehler 2. Art zu tun. Er entspricht dem Konsumentenrisiko. Welcher Fehler, der Fehler 1. Art oder der Fehler 2. Art, stärker ins Gewicht fällt, hängt natürlich ganz wesentlich von der Behauptung (Hypothese) und den Folgen der Entscheidung ab. Im Beispiel 2 kann man geteilter Meinung sein, ob das Produzentenrisiko oder das Konsumentenrisiko höher zu bewerten ist. Produzent und Konsument werden wohl jeweils ihr eigenes Risiko für gravierender halten. Im ersten Beispiel ist die Bedeutsamkeit der Fehler unterschiedlich zu bemessen. Um die persönlichen Freiheitsrechte eines jeden Bürgers zu wahren, ist die potenzielle Nichtverurteilung eines Mörders eher zu rechtfertigen (Fehler 2. Art), als dass ein Unschuldiger zu lebenslanger Haft verurteilt wird (Fehler 1. Art). Beispiel: Simulationsbeispiel Starten Sie die Simulation Fehlerwahrscheinlichkeiten ( ae3.spf ) im Statistiklabor. Es sollen die Fehlerwahrscheinlichkeiten an folgendem Testproblem simuliert werden: gegen Dazu generieren wir uns unter wahrer Nullhypothese (die Verteilungen beider Grundgesamtheiten, aus denen die Stichproben gezogen werden, sind gleich) 100 Stichproben mit je 10 Beobachtungen und berechnen mit Hilfe des Wilcoxon-Rangsummen-Tests den Prüfgrößenwert. Simultan werden unter wahrere Alternativhypothese (die Verteilungen der Grundgesamtheiten, aus denen die Stichproben gezogen werden, unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Lage) 100 Stichproben mit je 10 Beobachtungen simuliert und der jeweilige Prüfgrößenwert berechnet. Die Prüfgrößenwerte, die unter der wahren Nullhypothese generiert wurden, sind blau dargestellt. Prüfgrößenwerte, die unter der wahren Alternative simuliert wurden, sind rot. Es ist ersichtlich, dass die Verteilung von Null- und Alternativhypothese sich in der Lage unterscheiden. Aber wie groß muss der Prüfwert (x-achse) sein, damit man sich für einen Lageunterschied entscheidet (d.h. Entscheidung für die Alternative), wenn wir höchstens eine Fehlerwahrscheinlichkeit für den Fehler 1. Art von 5% dulden wollen? Im Kapitel Idee des Testens wurde gezeigt, dass ein statistischer Test sich für das Verwerfen der Nullhypothese entscheidet, wenn der Prüfgrößenwert extremer ist als eine vorher festgelegte Grenze (den oder die kritische(n) Wert(e)). A) Geben Sie sich ein Signifikanzniveau vor, und legen Sie in der Simulationsaufgabe willkürlich eine Grenze fest. Zählen Sie, wie viele Prüfgrößenwerte aus der wahren Nullhypothese und aus der wahren Alternativhypothese extremer sind. Wiederholen Sie die Simulationen mehrere Male, und beobachten Sie, wie sich die Ergebnisse ändern. B) Berechnen Sie, wie viele Prüfwerte unter der wahren Nullhypothese fälschlich abgelehnt werden (Fehler 1. Art) und wie viele Prüfwerte unter der wahren Alternative nicht abgelehnt (Fehler 2. Art) werden. Page 5

6 Interpretieren Sie die Fehlerwahrscheinlichkeiten. C) Verändern Sie den Lageunterschied der Grundgesamtheiten, indem Sie die Mittelwerte (mux oder muy) in folgendem Aufruf verändern. > simul(100,mux=1,muy=1.2) D) Verändern Sie die Anzahl der Beobachtungen innerhalb der gezogenen Stichproben mit dem Argument s: > simul(100,s=100,mux=1,muy=2) Eine Lösung finden Sie hier: Lösungsdatei öffnen ( b03.spf ) Ein neues Medikament zur Blutdrucksenkung soll auf den Markt gebracht werden. Dazu soll nachgewiesen werden, dass es nicht schlechter als ein bereits erhältliches Präparat wirkt. Versuchen Sie das inhaltliche Problem als statistisches Testproblem zu quantifizieren. Was bedeuten hier der Fehler 1. und 2. Art? Quelle: Ein Schokoladenliebhaber hat den Verdacht, dass das Gewicht seiner Lieblingsschokolade weniger geworden ist. Früher hat die Tafel durchschnittlich 100g gewogen. Schreiben Sie das Testproblem auf, und interpretieren Sie den Fehler 1. und 2. Art aus der Sicht des Schokoladenliebhabers. Quelle: Der Schokoladenliebhaber aus Aufgabe "Schokolade (1)" hat empört die Herstellerfirma seiner Lieblingsschokolade angeschrieben. Die Firma möchte den Verdacht, ihre Tafeln wären leichter geworden, nicht auf sich sitzen lassen. Die Firma behauptet sogar, dass genau das Gegenteil der Fall ist: Die Tafeln sind im Laufe der Zeit schwerer geworden! Stellen Sie das Testproblem auf und interpretieren Sie die Fehlerwahrscheinlichkeiten. In einer Produktionsstätte werden Bremsseile mit einer bestimmten Zugkraft produziert, die an Motorradhersteller verkauft werden. Um die Qualität zu gewährleisten, wird in regelmäßigen Abständen eine Stichprobe gezogen und getestet, bei wie viel Belastung die Seile reißen. Gegebenfalls wird die Einstellung an den Maschinen korrigiert. Formulieren Sie den Sachverhalt als Testproblem, und geben Sie inhaltlich den Fehler 1. und 2. Art an. Welche Fehlerart möchte der Produzent und welche Fehlerart möchte der Konsument minimieren? Eine intakte Motorradbremse! Quelle: Lösung Medikamente Page 6

7 = Blutdrucksenkung mit neuem Medikament; = Blutdrucksenkung mit altem Medikament gegen Fehler 1. Art (H0 verwerfen, obwohl wahr) Das neue Medikament wird zugelassen, obwohl es nicht besser wirkt. Fehler 2. Art (H0 beibehalten, obwohl falsch) Obwohl das neue Medikament besser ist als das bereits bestehende Präparat, bekommt es keine Zulassung Lösung Schokolade (1) H0: Gewicht der Tafeln >= 100 H1: Gewicht der Tafeln < 100 Fehler 1. Art (H0 verwerfen, obwohl wahr) Der Verdacht gegen seine Produktionsfirma seiner Lieblingsschokolade wurde bestätigt, obwohl in Wahrheit die Tafeln nicht leichter als 100g sind. Fehler 2. Art (H0 beibehalten, obwohl falsch) Der Verdacht, dass die Schokoladentafeln leichter geworden sind, wurde nicht bestätigt, obwohl die Tafeln in Wahrheit leichter als 100g sind. Lösung Schokolade (2) H0: Gewicht der Tafeln <= 100 H1: Gewicht der Tafeln > 100 Fehler 1. Art (H0 verwerfen, obwohl wahr) Aufgrund der Testentscheidung kann die Firma behaupten, Tafeln mit größerem Gewicht hergestellt zu haben, obwohl die Tafeln in Wahrheit leichter als 100g sind. Fehler 2. Art (H0 beibehalten, obwohl falsch) Aufgrund der Testentscheidung kann die Firma nicht beweisen, dass ihre Tafeln schwerer als 100g sind, obwohl sie es in Wahrheit sind. Lösung Bremsseil gegen Fehler 1. Art (Produzentenrisiko) Das Los wird nicht angenommen, obwohl die Seile in Ordnung sind. Das hat eine zeitund kostenintensive Adjustierung der Maschinen zur Folge. Die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 1. Art möchte der Produzent minimieren. Fehler 2. Art (Konsumentenrisiko) Das Los wird angenommen, obwohl die Seile nicht die erforderliche Reißkraft aufweisen. Dies könnte im schlimmsten Fall schwere Unfälle bei den Motorradfahrern verursachen. Page 7

8 Falsifizierbarkeitsprinzip ErklärungFehlentscheidung ErklärungFehler 1. Art ErklärungFehler 2. Art ErklärungIrrtumswahrscheinlichkeit ErklärungKonsumentenrisiko ErklärungProduzentenrisiko ErklärungSignifikanztest ErklärungWahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art Erklärung (c) Projekt Neue Statistik 2003, Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme Kontakt: Page 8

Testentscheidungen. Worum geht es in diesem Modul? Kritische Werte p-wert

Testentscheidungen. Worum geht es in diesem Modul? Kritische Werte p-wert Testentscheidungen Worum geht es in diesem Modul? Kritische Werte p-wert Worum geht es in diesem Modul? Testentscheidungen: Annahme- und Ablehnbereich Bei der Durchführung eines statistischen Tests kommen

Mehr

Ablaufschema beim Testen

Ablaufschema beim Testen Ablaufschema beim Testen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Starten Sie die : Flashanimation ' Animation Ablaufschema Testen ' siehe Online-Version

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.3.21 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 24.2.214 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1 WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1 Ein Medikament, das das Überleben eines Patienten sichern soll, wird getestet. Stelle Null- und Alternativhypothese auf und beschreibe die Fehler 1. Art und 2. Art. Welcher

Mehr

T-Test für den Zweistichprobenfall

T-Test für den Zweistichprobenfall T-Test für den Zweistichprobenfall t-test (unbekannte, gleiche Varianzen) Test auf Lageunterschied zweier normalverteilter Grundgesamtheiten mit unbekannten, aber gleichen Varianzen durch Vergleich der

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 5.5.2006 1 Ausgangslage Wir können Schätzen (z.b. den Erwartungswert) Wir können abschätzen, wie zuverlässig unsere Schätzungen sind: In welchem Intervall

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik Das zweite Kapitel beschäftigte sich mit den Methoden der beschreibenden Statistik. Im Mittelpunkt der kommenden Kapitel stehen Verfahren der schließenden

Mehr

Grundlegende Bemerkungen zum Testen

Grundlegende Bemerkungen zum Testen Grundlegende Bemerkungen zum Testen Worum geht es in diesem Modul? Aufstellen von Hypothesen Formen der Hypothesen Weitere Testprobleme Ein- und Mehrstichproben-Problem Überprüfung der Hypothesen Fehler

Mehr

Typ I und Typ II Fehler

Typ I und Typ II Fehler Typ I und Typ II Fehler Analogie: Vergleich mit einem Gerichtsurteil Angeklagter ist unschuldig Angeklagter ist schuldig Gericht fällt Entscheidung richtige Entscheidung ein Schuldiger unschuldig wird

Mehr

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Was ist ein Test? Ein Test ist ein Verfahren, mit dem man anhand von Beobachtungen eine begründete Entscheidung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele Ac Einführendes Beispiel: Ein Medikament half bisher 10% aller Patienten. Von einem neuen Medikament behauptet der Hersteller, dass es 20% aller Patienten

Mehr

10 Der statistische Test

10 Der statistische Test 10 Der statistische Test 10.1 Was soll ein statistischer Test? 10.2 Nullhypothese und Alternativen 10.3 Fehler 1. und 2. Art 10.4 Parametrische und nichtparametrische Tests 10.1 Was soll ein statistischer

Mehr

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln Faustregeln Die folgenden Faustregeln für Binomialverteilungen gelten umso genauer, je größer n ist, insbesondere falls die Laplace- Bedingung n p q 3 erfüllt ist. Radius der Umgebung Wahrscheinlichkeit

Mehr

Statistische Tests Version 1.2

Statistische Tests Version 1.2 Statistische Tests Version 1.2 Uwe Ziegenhagen ziegenhagen@wiwi.hu-berlin.de 7. Dezember 2006 1 Einführung Ein statistischer Test dient der Überprüfung einer statistischen Hypothese. Mithilfe des Tests

Mehr

Idee des Testens. Heuristische Verfahren

Idee des Testens. Heuristische Verfahren Idee des Testens Heuristische Verfahren Datensituation Testproblem Überprüfen der Hypothese Rangvergabe Prüfgröße Prüfverteilung Testentscheidungen - Signifikanzniveau Testentscheidung - Kritischer Wert

Mehr

Exakter Binomialtest als Beispiel

Exakter Binomialtest als Beispiel Prinzipien des statistischen Testens Entscheidungsfindung Exakter Binomialtest als Beispiel Statistische Tests Nullhypothese Alternativhypothese Fehlentscheidungen Ausgangspunkt: Forschungshypothese Beispiele:.

Mehr

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x) 7. Hypothesentests Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang X habe die unbekannte VF F X (x) Interessieren uns für einen unbekannten Parameter θ der Verteilung von X 350 Bisher:

Mehr

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen Aufgabe, Quiz 5 Macht und Fehler er/2er Art Frage a) Angenommen, bei einem Binomialtest ist das Signifikanzniveau 5%. Die Macht ist dann 95% Antwort und Erklärtung

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VIII - Tests zum Niveau α Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh Testsituationen

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.) Mathematik II für Biologen 15. Mai 2015 Testablauf (Wdh.) Definition Äquivalente Definition Interpretation verschiedener e Fehler 2. Art und Macht des Tests Allgemein im Beispiel 1 Nullhypothese H 0 k

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 017 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 heißt Median. P(X < z α ) α P(X z α ). Falls X stetige zufällige Variable

Mehr

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Modul 141 Statistik 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Inhalt der 11. Sitzung 1. Parametrische Signifikanztests 2. Formulierung der Hypothesen 3. Einseitige oder zweiseitige Fragestellung 4. Signifikanzniveau

Mehr

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Abgaben: 92 / 234 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 1 Durchschnitt: 4 Frage 1 (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.)

Mehr

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X Hypothesentests Bisher betrachtet: Punkt- bzw. Intervallschätzung des unbekannten Mittelwerts Hierzu: Verwendung der 1 theoretischen Information über Verteilung von X empirischen Information aus Stichprobenrealisation

Mehr

DEMO für STOCHASTIK. Testen von Hypothesen. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

DEMO für  STOCHASTIK. Testen von Hypothesen. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. STOCHASTIK Testen von Hypothesen Teil 1 rundlagen der Signifikanztests Hier: Berechnungen mit Binomialverteilung Datei Nr. 35010 Stand: 9. November 2013 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Je genauer und sicherer, desto größer muss der Stichprobenumfang sein

Je genauer und sicherer, desto größer muss der Stichprobenumfang sein 2.3 Intervallschätzung 2.3.5 Bestimmung des Stichprobenumfangs Eine große praktische Bedeutung haben Konfidenzintervalle auch für die Stichprobenplanung. Sie werden herangezogen, um den benötigten Stichprobenumfang

Mehr

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Wissenschaftliche Vorgehensweise beim Hypothesentest Forscher formuliert eine Alternativhypothese H 1 (die neue Erkenntnis, die

Mehr

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens Fragestellungen beim Testen GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens. Vergleiche Unterscheidet sich die Stichprobenbeobachtung von einer vorher spezifizierten Erwartung ( Hypothese ) mit ausreichender Sicherheit?

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 11. Vorlesung - 2018/2019 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 2 heißt Median. P(X < z

Mehr

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter]. Eine Methode, um anhand von Stichproben Informationen über die Grundgesamtheit u gewinnen, ist der Hypothesentest (Signifikantest). Hier wird erst eine Behauptung oder Vermutung (Hypothese) über die Parameter

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

Grundlagen der schließenden Statistik

Grundlagen der schließenden Statistik Grundlagen der schließenden Statistik Schätzer, Konfidenzintervalle und Tests 1 46 Motivation Daten erhoben (Umfrage, Messwerte) Problem: Bei Wiederholung des Experiments wird man andere Beobachtungen

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik SIGNIFIKANZ UND HYPOTHESENTESTS 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 1 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 2 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK

Mehr

TESTEN VON HYPOTHESEN

TESTEN VON HYPOTHESEN TESTEN VON HYPOTHESEN 1. Beispiel: Kann ein neugeborenes Küken Körner erkennen oder lernt es dies erst durch Erfahrung? Um diese Frage zu entscheiden, wird folgendes Experiment geplant: Sobald das Küken

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

an, anderfalls wird sie verworfen. Bestimmen Sie den Fehler 1. und 2. Art. Bestimmen Sie zu obigem Beispiel jeweils den Anahmebereich a 0; 1;...

an, anderfalls wird sie verworfen. Bestimmen Sie den Fehler 1. und 2. Art. Bestimmen Sie zu obigem Beispiel jeweils den Anahmebereich a 0; 1;... Hypothesentest ================================================================== Fehler 1. und 2.Art Ein Pilzsammler findet einen Pilz der giftig sein könnte. a) Welchen Fehler kann er bei der Überprüfung

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Bemerkung 3.34: Die hier betrachteten Konfidenzintervalle für unbekannte Erwartungswerte sind umso schmaler, je größer der Stichprobenumfang n ist, je kleiner die (geschätzte) Standardabweichung σ (bzw.

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise Hypothesentest Ein Biologe vermutet, dass neugeborene Küken schon Körner erkennen können und dies nicht erst durch Erfahrung lernen müssen. Er möchte seine Vermutung wissenschaftlich beweisen. Der Biologe

Mehr

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests Kapitel 13 Grundbegriffe statistischer Tests Oft hat man eine Vermutung über die Verteilung einer Zufallsvariablen X. Diese Vermutung formuliert man als Hypothese H 0.Sokönnte man daran interessiert sein

Mehr

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 1. Eine Firma stellt Kugelschreiber her. Sie werden in Packungen zu je 20 Stück geliefert. Ein Händler prüft aus jeder Packung nacheinander zwei Kugelschreiber (ohne

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

Statistische Tests funktionieren generell nach obigem Schema; der einzige Unterschied besteht in der unterschiedlichen Berechnung der Testgröße.

Statistische Tests funktionieren generell nach obigem Schema; der einzige Unterschied besteht in der unterschiedlichen Berechnung der Testgröße. Statistische Tests Testen von Hypothesen Fehlerarten wichtigste statistische Tests Hypothesen Jeder statistische Test beruht auf der Widerlegung einer zuvor aufgestellten Hypothese. Die Widerlegung ist

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung 9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Bei der Schätzung eines Populationsparamters soll dessen Wert aus Stichprobendaten erschlossen werden. Wenn

Mehr

Macht des statistischen Tests (power)

Macht des statistischen Tests (power) Macht des statistischen Tests (power) Realer Treatment ja Ergebnis der Studie H 0 verworfen statistisch signifikant O.K. Macht H 0 beibehalten statistisch nicht signifikant -Fehler Effekt nein -Fehler

Mehr

Statistik Einführung // Tests auf einen Parameter 8 p.2/74

Statistik Einführung // Tests auf einen Parameter 8 p.2/74 Statistik Einführung Tests auf einen Parameter Kapitel 8 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Tests

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

1 Von Test zu Test. 2 Arbeitsblatt

1 Von Test zu Test. 2 Arbeitsblatt 1 Von Test zu Test 2 Arbeitsblatt 1. Ein FDP-Kandidat behauptet, dass 10% oder mehr Wahlberechtigten seines Stimmkreises FDP wählen würden. Zur Überprüfung befragt die Partei 200 Wahlberechtigte des Stimmkreises.

Mehr

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5

Übungsaufgaben zu Kapitel 5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 Lösungen zu den Übungsaufgaben ab Seite 9. Aufgabe 9 Bei der Herstellung von Schokoladentafeln interessiert a) das durchschnittliche Abfüllgewicht einer Tafel Schokolade. b)

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Macht des statistischen Tests (power)

Macht des statistischen Tests (power) Macht des statistischen Tests (power) Realer Treatment ja Ergebnis der Studie H 0 verworfen statistisch signifikant O.K. Macht H 0 beibehalten statistisch nicht signifikant -Fehler Effekt nein -Fehler

Mehr

Statistische Tests Übersicht

Statistische Tests Übersicht Statistische Tests Übersicht Diskrete Stetige 1. Einführung und Übersicht 2. Das Einstichprobenproblem 3. Vergleich zweier unabhängiger Gruppen (unverbundene Stichproben) 4. Vergleich zweier abhängiger

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen) Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen) von Timo Beddig 1 Grundbegriffe p = Punktschätzer, d.h. der Mittelwert aus der Stichprobe, auf Basis dessen ein angenäherter Wert für den unbekannten Parameter der

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 6 Hypothesentests Gauß-Test für den Mittelwert bei bekannter Varianz 6.3 Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 G(µ) 0 α 0. 0.4 0.6 0.8 1 n = 10 n =

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Maathuis ETH Zürich Winter 2010 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Schreiben Sie für Aufgabe 2-4 stets alle Zwischenschritte und -rechnungen sowie Begründungen auf. Aufgabe

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Mögliche Einstiege und Grundprinzip

Mögliche Einstiege und Grundprinzip Mögliche Einstiege und Grundprinzip 1) Erwischt Steuerprüfung mit statistischen know-how Nach T. Leuders Erwischt! in Mathematik lehren 153 Betriebsprüfung bei einem Schnellimbiss für die Jahre 1998 2000

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2 Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J/J2 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 25 Hinweis: Für die Aufgaben darf der GTR benutzt werden. Aufgabe

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Sommer 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 3.2.2 bis 3.3 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 81 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.28 Frage

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2013/2014. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2013/2014. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2013/2014 Aufgabe 1 Der Fußballprofi

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Lösungen zum Aufgabenblatt 14 Lösungen zum Aufgabenblatt 14 61. Das Gewicht von Brötchen (gemessen in g) sei zufallsabhängig und werde durch eine normalverteilte Zufallsgröße X N(µ, 2 ) beschrieben, deren Varianz 2 = 49 g 2 bekannt

Mehr

Statistik-Notfallkit für Schüler und Lehrer

Statistik-Notfallkit für Schüler und Lehrer Statistik-Notfallkit für Schüler und Lehrer Jan Kallsen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 3. Dezember 2018 Zusammenfassung Schließende Statistik ist konzeptionell nicht einfach. Hier sind einige

Mehr

Nachweis von Kartellschäden: juristische Beweisanforderungen aus ökonomischer Sicht

Nachweis von Kartellschäden: juristische Beweisanforderungen aus ökonomischer Sicht Nachweis von Kartellschäden: juristische Beweisanforderungen aus ökonomischer Sicht L&A-Wettbewerbstag 2019 Dr. Gunnar Oldehaver Hamburg, den 17. Januar 2019 Friedrich-Ebert-Damm 311 22159 Hamburg Fon

Mehr

D-MATH Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik FS18 Prof. J. Teichmann. Serie 12

D-MATH Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik FS18 Prof. J. Teichmann. Serie 12 D-MATH Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik FS18 Prof. J. Teichmann Serie 12 1. Einer Gruppe von 20 Tennisspielern mittleren Niveaus werden je zwei Tennisschläger zum Testen ausgehändigt. Einer der

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 16. Januar 2013 1 Allgemeine Hypothesentests Nullhypothese und Alternative Beispiel: Blutdrucksenker Testverfahren

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik 1. I Ein Personalchef führt so lange Vorstellungsgespräche durch bis der erste geeignete Bewerber darunter ist und stellt diesen an.

Mehr

Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0

Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0 Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0 Schema 1. Wie lauten die Nullhypothese und die Gegenhypothese? 2. Wie groß sind der Stichprobenumfang n und die Irrtumswahrscheinlichkeit? 3. Welche Zufallsgröße

Mehr

1. rechtsseitiger Signifikanztest

1. rechtsseitiger Signifikanztest Testen von Hypothesen HM2 Seite Geschichte und ufgabe der mathematischen Statistik Stochastik ist die Kunst, im Falle von Ungewißheit auf geschickte Weise Vermutungen aufzustellen. Entwickelt wurde sie

Mehr