Jahrgang 22 FREITAG, 16. März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 22 FREITAG, 16. März 2012"

Transkript

1 Jahrgang 22 FREITAG, 16. März 2012 Amtliche Mitteilungen und Bürgerinformationen der Stadt Penig mit den Ortsteilen: Amerika, Arnsdorf, Chursdorf, Langenleuba-Oberhain, Markersdorf, Niedersteinbach, Obergräfenhain, Tauscha, Thierbach, Wernsdorf und Zinnberg

2 -2-

3 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger der Stadt Penig, nahezu ein Viertel dieses Jahres ist schon wieder vorüber. Der kalendarische Frühlingsanfang steht unmittelbar bevor und mit dem Osterfest ist der erste große Feiertag ebenso in Sichtweite. Nur das Wetter weiß noch nicht so richtig, was es will. Tagsüber scheint sich der Frühling durchsetzen zu wollen und nachts könnte man sich noch in den Winter versetzt fühlen. Dennoch ist zu spüren, dass sich der Frühling langsam aber sicher in den Vordergrund schiebt. Ich denke, wir sind nicht böse darüber. Entscheidung zum Neubau einer Kinderkrippe ist gefallen. Der Stadtrat hat auf einer Sondersitzung nach eingehender Diskussion und Variantenuntersuchung dem Neubau einer Kinderkrippe für 48 Plätze auf dem ehemaligen Sportplatz am Tauschaer Weg zugestimmt. Damit wurde der Weg für die Schließung der erkennbaren Lücke im Alterssegment der Kinderbetreuung von 0 bis 3 Jahren frei. Die Entscheidung, die Erweiterung in Form eines separaten Bauwerks zu erstellen, hat rein pragmatische Ursachen. Wir ersparen den Kinder in der Kindertagesstätte Regenbogen die Belastungen in der Bauphase, uns den Aufwand der Auslagerung und eventuelle Kostenaufwüchse durch zu erwartende Behinderungen der Bauarbeiten, die dem Ruhebedarf der Kinder in der Mittagszeit geschuldet sind. Das Vorhaben wird nach ersten Schätzungen 1,1 Mio. EUR kosten und mit ca. 0,45 Mio. EUR bezuschusst werden. Die Bauzeit wird aller Voraussicht nach bis Ende 2013 dauern. Wir als Stadtverwaltung und die Damen und Herren Stadträte gehen davon aus, dass mit dieser Investition der Bedarf, insbesondere im zentralen Bereich unserer Stadt, auf Jahre hin gedeckt werden kann. Gleichwohl ist uns allen klar, dass wir hierdurch eine immense Belastung auf uns nehmen und andere Vorhaben sich erst einmal dieser Investition unterordnen müssen. Dennoch, es führt kein Weg daran vorbei, wenn wir unsere jungen Mütter und Familien hier am Standort halten wollen. Die Stadträte haben bei ihrer Entscheidung ebenfalls zum Ausdruck gebracht, dass mit der bewusst gewählten Größe von 48 Kinderkrippenplätzen nicht automatisch die Schließung einer weiteren Einrichtung (Tauscha) in Verbindung steht. Vielmehr haben wir alle Optionen weiter in der Hand und können entsprechend der Entwicklungen wesentlich fl exibler reagieren. Weitere Baumaßnahmen Der Wintereinbruch Ende Januar hat letztendlich dazu geführt, dass die Bauvorhaben bis Ende Februar geruht haben. Seit Anfang März geht es nun mit der Straßenbaumaßnahme in der Feldstraße wieder voran. Ausbau der Feldstraße - Kanal- und Trinkwasserleitungsbau. Gleiches trifft auf die Arbeiten an der Hochwasserschutzwand, Abschnitt B, und an der Verrohrung des Dittmannsdorfer Baches zu. Auch hier sind die Maßnahmen wieder angelaufen. Parallel hierzu sind die neuen Mieter der Mandelgasse 20 in ihr neues Domizil eingezogen. Ebenso ist es nunmehr mit der Gestaltung der Außenanlagen in der Mandelgasse weitergegangen. Die Sanierung des Wohnhauses Mandelgasse 9 ein Vorhaben der städtischen Entwicklungsgesellschaft soll Mitte April abgeschlossen und den Mietern der Schlüssel übergeben werden. Verkauf des Alten Schlosses Der Stadtrat hat in seiner Sitzung Anfang März dem Verkauf des Alten Schlosses an die Familie Prinz von Schönburg-Hartenstein zugestimmt. Mit der gesicherten Investitionszusage soll seitens der Erwerber eine schrittweise Sanierung des gesamten Areals erfolgen. Die untergebrachte Ausgabestelle der Tafel soll vorerst verbleiben. Unsererseits wurde zugesagt, dass, für den Fall, dass die Tafel der fortschreitenden Sanierung weichen muss, wir als Stadtverwaltung einen Ersatzstandort bereitstellen werden. Gleiches trifft im Übrigen auf die Möbelbörse zu. Außerdem ist seitens der Familie von Schönburg-Hartenstein beabsichtigt, die Forstverwaltung in einen der Seitenfl ügel zu verlagern. In diesen Verkauf mit sich anschließendem Sanierungsbeginn, der geplanten Fortsetzung der Sanierung am Mühlgraben 2. Bauabschnitt und der nunmehr beginnenden Sanierung des Wohn- und Geschäftshauses Schloßplatz 9 setzen wir große Hoffnungen, dass damit die beabsichtigte Vitalisierung dieses Gebietes Früchte tragen wird. Wir denken, dass diese Investitionen weitere Aktivitäten auslösen werden, die endlich auch unsere wunde Stelle langsam wieder heilen könnte. Wer Zweifel an diesem Verkauf hegen sollte, kann sich gerne auf der Burg Stein bei Hartenstein die dort bereits erfolgte Sanierung an einem anderen Standort anschauen. Zu den Sparmaßnahmen der Stadt Natürlich bekomme ich temporär den Unmut, Frust oder die Verärgerung im Zusammenhang mit den nunmehr schrittweise umgesetzten Sparmaßnahmen aus unserem Konsolidierungspaket, wenn auch nur tröpfchenweise, mit. Zuerst all denen meinen Dank, die es mir mutigerweise ins Gesicht sagen. Nahezu alle Argumente kann ich verstehen und, wenn ich es mir einfach machen würde, auch sofort unterschreiben sowie in deren Sinn abändern. Es würde uns wahrscheinlich auch nicht sofort an den Rand zur Zahlungsunfähigkeit bringen, aber ist das unser aller Anspruch, uns über Wasser zu halten? Ich sage nein. Mein Anspruch ist es, unsere Stadt voranzubringen, den nach wie vor immensen Sanierungs- und Erneuerungsrückstau zu minimieren und dort, wo es geht, zu beseitigen. Wenn wir keine Schulden aufnehmen wollen, benötigen wir dazu eigenes Geld. Und das erwirtschaftet man nun einmal, wenn man sparsam haushaltet und möglichst weniger ausgibt als man vorher vereinnahmt hat. Ich will nicht schlaumeiern, ich will eigentlich nur um Verständnis werben. Wenn wir uns nicht nur verwalten wollen, brauchen wir Spielräume, die wir auf Grund der Einnahmesituation des vergangenen Jahres derzeitig leider nicht im Überfl uss haben. Sachstand zur Konzepterarbeitung Büffeldorf Chursdorf Der erste Leitbild-Workshop zum Thema Büffeldorf fand am unter guter Beteiligung der Chursdorfer Bürgerschaft in der Käserei des Landgutes statt. Die vielen kritischen, vor allem aber konstruktiven Vorschläge haben gezeigt, dass es durchaus gelingen kann, aus Ideen und unter Anleitung der Projektentwickler und von uns als Stadtverwaltung ein tragfähiges Konzept zu erarbeiten. Sicherlich ist es noch ein weiter Weg, aber wie so oft, wenn viele am gleichen Ende des Stranges ziehen, wird es gelingen. Der doppische Haushalt Der erste doppische Haushalt lässt noch auf sich warten. Die gesamte Umstellung, insbesondere den Umfang der Bewertung aller, wirklich aller Sachgegenstände, haben wir sicherlich zeitlich unterschätzt. Unbenommen, die ersten Entwürfe und Konturen zeichnen sich ab und ich denke, dass wir spätestens zur Stadtratssitzung im Mai ich kann mich nicht erinnern, dass wir schon einmal so spät einen Haushalt dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt hätten den Beschluss herbeiführen werden. Veranstaltungen Ich denke, dass unser Faschingsclub mit der Faschingssaison 2011/2012 sehr zufrieden sein kann. Das Niveau der Darbietungen war ausnahmslos sehr gut und kann sich im Vergleich mit dem Umfeld sehen lassen. -3-

4 Von dieser Stelle aus möchte ich noch einmal allen Akteuren vor und hinter den Kulissen meinen herzlichen Dank aussprechen. Der traditionelle kommunalpolitische Aschermittwoch hat mittlerweile mit knapp 300 Besuchern aus Politik und Wirtschaft unseres Landkreises kapazitätsmäßig seine Grenzen erreicht. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN TERMINE Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates der Stadt Penig fi ndet am Donnerstag, dem 12. April 2012 um Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Penig, Markt 6 in Penig, statt. Die Tagesordnung wird gemäß der Bekanntmachungssatzung der Stadt Penig durch Anschlag an den Verkündungstafeln ortsüblich bekannt gemacht. Auftritt der Obergräfenhainer Dreamboys zum kommunalpolitischen Aschermittwoch. Foto: M. Hösel Es wurde ein hochwertiges Programm dargeboten, wobei wie immer unser Landrat mit einer imposanten Büttenrede wieder einmal brillieren konnte. Mit der Wiederbelebung unserer Regionalmesse am 12. und 13. Mai 2012 wollen wir als Stadt eine erweiterte Plattform für unsere lokalen wie regionalen Unternehmen bieten. Erweitert dahin gehend, dass wir neben der Präsentation der Unternehmen auch für unsere Schüler die Ausbildungsangebote der Unternehmen unserer Region aufzeigen wollen. Wie ich meine, in Zusammenarbeit mit unseren weiterführenden Schulen, dem Gewerbeverein und eben der Stadt Penig, sollte es uns gelingen, die Vakanz der letzten Jahre vergessen zu machen und an die erfolgreichen Messen anknüpfen zu können. Nähere Informationen zur Regionalmesse gibt es bei mir im Haus über Frau Wermann unter der Tel.-Nr / Über die zunehmende Begleitung unserer kommunalen Entwicklung insgesamt und ortsteilspezifi sch in den Sitzungen der Ortschaftsräte und des Stadtrates freuen wir uns uneingeschränkt. Haben wir doch in der Vergangenheit oft beklagt, dass die Anteilnahme und Begleitung der Entscheidungsprozesse eher bescheiden, wenn überhaupt vorhanden, war. Das ist gelebte Demokratie und die setzt bekanntlich Kräfte frei, die wir alle für die zukünftigen Herausforderungen brauchen werden. Demokratie bedeutet aber auch, die Entscheidungen von demokratisch gewählten Gremien zu akzeptieren. Wir als Stadt Penig können uneingeschränkt stolz darauf sein, dass sich alle Damen und Herren Stadträte in erster Linie der Sache und erst zweitrangig dem parteipolitischen Kalkül verpfl ichtet fühlen. Das ist eine Stärke, die wir schätzen und respektieren sollten. In diesem Sinne verbleibe ich als Ihr Bürgermeister Thomas Eulenberger INFORMATIONEN DES BÜRGERMEISTERS Bürgerversammlung Die nächste Bürgerversammlung fi ndet am Freitag, dem 16. März 2012 um Uhr im Feuerwehrdepot im OT Obergräfenhain, Obergräfenhainer Straße 35a, Penig, statt. Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner sind recht herzlich eingeladen. Bürgermeister Thomas Eulenberger GESCHÄFTSSTELLE Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom (außerordentliche Sitzung) Beschluss Nr. 03 / 02 vom Mit 13 JA-Stimmen, 1 NEIN-Stimme und 3 Enthaltungen beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, auf dem Sportplatz Tauschaer Weg eine neue Kindertagesstätte mit einer Kapazität von 48 Plätzen zu bauen. Beschluss Nr. 03 / 03 vom Mit 14 JA-Stimmen, 0 NEIN-Stimmen und 3 Enthaltungen beschließt der Stadtrat der Stadt Penig die Aufstellung des Bebauungsplanes Kindertagesstätte Tauschaer Weg/Jahnstraße auf dem Flurstück Nr. 993/1. Der Bebauungsplan wird als vorzeitiger Bebauungsplan ( 8 Abs. 4 BauGB) der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren gemäß 13 a BauGB i. V. m. 13 aufgestellt. Der Aufstellungsbeschluss wird gemäß 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Bei der Aufstellung des B-Planes im beschleunigten Verfahren wird ortsüblich bekannt gemacht, 1.) dass von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4, von dem Umweltbericht nach 2a und von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird, 2.) wo, wie und wann die Unterrichtung und Beteiligung der Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung erfolgt und dass sich die Öffentlichkeit innerhalb einer bestimmten Frist äußern kann. Beschluss Nr. 03 / 04 vom Einstimmig (17 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr bei langjähriger aktiver Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr für das Jahr 2012 folgende Gelder bereitzustellen: 5 Jahre 100 Euro 10 Jahre 125 Euro 15 Jahre 150 Euro 20 Jahre 175 Euro 25 Jahre 200 Euro 30 Jahre 225 Euro 35 Jahre 250 Euro 40 Jahre 275 Euro 45 Jahre 300 Euro 50 Jahre 325 Euro. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom Beschluss Nr. 04 / 03 vom Einstimmig (17 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt Penig der Wahl des Kameraden Erik Schröter zum Leiter der Ortsfeuerwehr Langenleuba- Oberhain zu. -4-

5 Beschluss Nr. 04 / 04 vom Einstimmig (17 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt Penig der Wahl des Kameraden Jörg Wilczek zum stellvertretenden Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Langenleuba-Oberhain zu. Beschluss Nr. 04 / 05 vom Einstimmig (17 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt Penig der Wahl des Kameraden Ronny Poppitz als Mitglied des Ortsfeuerwehrausschusses der Ortsfeuerwehr Langenleuba-Oberhain zu. Beschluss Nr. 04 / 06 vom Einstimmig (17 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt Penig der Wahl des Kameraden Uwe Schumann als Mitglied des Ortsfeuerwehrausschusses der Ortsfeuerwehr Langenleuba-Oberhain zu. Beschluss Nr. 04 / 07 vom Einstimmig (17 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt Penig der Wahl des Kameraden Ronny Käseberg als Mitglied des Ortsfeuerwehrausschusses der Ortsfeuerwehr Langenleuba-Oberhain zu. Beschluss Nr. 04 / 08 vom Einstimmig (17 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt Penig der Wahl des Kameraden Günter Dietrich als Mitglied des Ortsfeuerwehrausschusses der Ortsfeuerwehr Langenleuba-Oberhain zu. Beschluss Nr. 04 / 09 vom Einstimmig (17 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt Penig zu, dass Kamerad Dietmar Matthes kommissarisch als Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Chursdorf bis zum weiterhin eingesetzt wird. Beschluss Nr. 04 / 10 vom Einstimmig (17 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt Penig zu, dass Kamerad Alexander Gerhardt kommissarisch als stellvertretender Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Chursdorf bis zum weiterhin eingesetzt wird. Beschluss Nr. 04 / 11 vom Einstimmig (17 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt Penig zu, dass Kamerad Uwe Eppendorfer kommissarisch als stellvertretender Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Chursdorf bis zum weiterhin eingesetzt wird. Beschluss Nr. 04 / 12 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt Penig dem Verkauf des Flurstücks 40/1 und einer Teilfl äche aus dem Flurstück 39/11 der Gemarkung Penig Altes Schloss zu. Beschluss Nr. 04 / 13 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, auf das Vorkaufsrecht für das Flurstück Nr. 629 der Gemarkung Penig, gelegen in Penig, Neugasse 22, zu verzichten. Beschluss Nr. 04 / 14 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, auf das Vorkaufsrecht für eine Teilfl äche des Flurstücks 569 der Gemarkung Penig, gelegen in Penig, Lunzenauer Straße 46, zu verzichten. Beschluss Nr. 04 / 15 vom Mit 15 JA-Stimmen, 0 NEIN-Stimmen und 3 Enthaltungen beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, die Planungsleistungen zur Herstellung des Baurechts für die Kindertagesstätte Tauschaer Weg/Jahnstraße an das Büro für Städtebau GmbH Chemnitz zu einem Honorar von 9.966,50 EUR zu vergeben. In diesem Paket sind folgende Leistungsbestandteile enthalten: Bebauungsplan, Integrierter Grünordnungsplan (Bewertung/Bilanzierung des Eingriffs), Nachweis für den Entfall des Umweltberichts sowie technische Leistungen (Beteiligung aller Behörden, Nachbargemeinden und Träger öffentlicher Belange). Beschluss Nr. 04 / 16 vom Mit 15 JA-Stimmen, 0 NEIN-Stimmen und 3 Enthaltungen beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, die Planungsleistungen für den Neubau der Kindertagesstätte mit 48 Kinderkrippen-Plätzen am Tauschaer Weg a) für die Fachdisziplin Gebäude an das Architekturbüro Nasr, Weistropper Straße 9, Klipphausen/ OT Hühndorf, zu vergeben. Das vorläufi ge Honorar beträgt ,14 EUR und wird nach der Vorlage der Kostenberechnung (Leistungsphase 3 HOAI) angepasst. b) für das Leistungsbild Tragwerksplanung an das Ingenieurbüro für Statik und Konstruktion im Bauwesen, Dipl.-Ing. Klaus Richter, Heinrich- Heine-Straße 8, Wilsdruff, zu vergeben. Das vorläufi ge Honorar beträgt ,67 EUR und wird nach der Vorlage der Kostenberechnung (Leistungsphase 3 HOAI) angepasst. c) für das Leistungsbild Technische Gebäudeausrüstung an die IBTA GmbH Ingenieurbüro für technische Anlagen, Freiberger Str. 99, Dresden, zu vergeben. Das vorläufi ge Honorar beträgt ,98 EUR und wird nach der Vorlage der Kostenberechnung (Leistungsphase 3 HOAI) angepasst. Beschluss Nr. 04 / 17 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, dem vorliegenden Entwurf des Logos für die Bilz Gesundheits- und Aktivregion zuzustimmen. Beschluss Nr. 04 / 18 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) erteilt der Stadtrat der Stadt Penig seine Zustimmung zum Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Gückelsberg der Stadt Burgstädt. Belange der Stadt Penig werden nicht berührt. Beschluss Nr. 04 / 19 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt Penig der Änderung des Maßnahmeplanes für das Städtebauförderprogramm Stadtumbau Ost Programmteil Aufwertung für das Jahr 2012 zu. Der Beschluss Nr. 02/05 vom wird in diesem Punkt aufgehoben. ORDNUNGSAMT Fundbüro Im Fundbüro der Stadtverwaltung Penig wurden im Monat Februar 2012 folgende Gegenstände abgegeben: ein Schlüsselbund mit grünem Band und 1 Handy htc, rosa/braun. Sollten Sie eines dieser Gegenstände vermissen, wenden Sie sich bitte an das Fundbüro der Stadtverwaltung Penig, Markt 6, Penig, Tel. Nr / BAUAMT Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses des Bebauungsplanes Kindertagesstätte Tauschaer Weg/Jahnstraße Beschluss-Nr. 03 / 03 vom Für den Neubau einer Kita mit 48 Krippenplätzen wurde das Grundstück des Sportplatzes Tauschaer Weg/Ecke Jahnstraße als Vorzugsstandort ausgewählt. Dieses Grundstück befi ndet sich jedoch im Außenbereich, d. h., außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile. Mit dem künftig an das Siedlungsgebiet angrenzenden Bauvorhaben soll dieses geringfügig erweitert werden. Es handelt sich um eine Maßnahme der Innenentwicklung mit Erweiterung des Siedlungsrandes. Um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten, ist ein Bebauungsplan aufzustellen. Ein Bebauungsplan für die Wiedernutzbarmachung von Flächen, die Nachverdichtung oder andere Maßnahmen der Innenentwicklung (Bebauungsplan der Innenentwicklung) kann im beschleunigten Verfahren aufgestellt werden, wenn dabei die einzuhaltende Flächengröße der Grundfl äche weniger als m² beträgt. Die Flächeninanspruchnahme für die Kita beträgt ca m². Der Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren soll somit einem Bedarf an Investitionen zur Verwirklichung von Infrastrukturvorhaben in angemessener Weise Rechnung tragen. Der Bebauungsplan weicht von den Darstellungen des Flächennutzungsplans ab. Der Flächennutzungsplan ist im Wege der Berichtigung später anzupassen. -5-

6 Der Stadtrat der Stadt Penig hat daher in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Kindertagesstätte Tauschaer Weg/Jahnstraße auf dem Flurstück 993/1 (siehe Übersichtslageplan) nach 13a und 13 BauGB beschlossen. Der Bebauungsplan wird als vorzeitiger Bebauungsplan ( 8 Abs. 4 BauGB) der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren gemäß 13 a BauGB i. V. m. 13 aufgestellt. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gem. 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4, von dem Umweltbericht nach 2a und von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, wird abgesehen. Der Ort, die Art und Weise und der Zeitpunkt der Unterrichtung und Beteiligung der Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung und dass sich die Öffentlichkeit innerhalb einer bestimmten Frist äußern kann erfolgt durch vorherige form- und fristgerechte ortsübliche Bekanntmachung. Penig, den 16. März 2012 Eulenberger, Bürgermeister Informationen zur Pflege von Gewässerrandstreifen an Flüssen und Bächen An die Ufer der Zwickauer Mulde (Gewässer 1. Ordnung) sowie der Bäche (Gewässer 2. Ordnung) schließen sich Gewässerrandstreifen mit einer Breite von 10 m außerhalb von Ortslagen und 5 m innerhalb der Ortschaften an ( 50 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes SächsWG). In den Gewässerrandstreifen ist es nach 50 Abs. 3 Nr. 1b SächsWG verboten, bauliche oder sonstige Anlagen zu errichten, soweit sie nicht standortgebunden oder wasserwirtschaftlich erforderlich sind. Dies gilt auch für Zäune und Einfriedungen, die unmittelbar im Uferbereich eines Gewässers, teilweise über das Gewässer, errichtet werden und so den Wasserabfl uss bei Hochwasser behindern. Ebenso verboten ist auch die nur zeitweise Ablagerung von Gegenständen, die den Wasserabfl uss behindern können oder die fortgeschwemmt werden können ( 50 Abs. 3 Nr. 2 SächsWG). Weiterhin sind Stoffeinträge in das Gewässer, die durch das Verrotten von pfl anzlichen Abfällen entstehen, zu unterbinden. Bei Kontrollen an nahezu allen Bächen im Gemeindegebiet wurde festgestellt, dass verstärkt pfl anzliche Abfälle und Rasenschnitt, teilweise auch Holz und Baumaterial, in unmittelbarer Ufernähe abgelagert werden. Die Folgen sind unkontrollierter Nährstoffeintrag sowie teilweise das Fortschwemmen der abgelagerten Abfälle bei höherem Wasserstand. Die Bäche verschlammen und das Pfl anzenwachstum in den Bachläufen nimmt zu. Die Gewässerrandstreifen sind von den Grundstückseigentümern bzw. Flächennutzern zu unterhalten und zu pfl egen. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es sich bei Verstößen gegen die o. g. Verbote um Ordnungswidrigkeiten handelt, die mit einer Geldbuße geahndet werden können. Weiterhin appellieren wir an alle Anlieger entlang der Gewässer, eventuell vorhandene Ablagerungen umgehend zu entfernen. In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis zu Anpfl anzungen im Uferbereich von Gewässern: Grundstückseigentümer dürfen Bäume und Sträucher im Gewässerrandstreifen und im Uferbereich anpfl anzen. Vor allem im Uferbereich ist jedoch darauf zu achten, dass standortgerechte Gehölze gepfl anzt werden. Nicht erlaubt ist zum Beispiel die allerdings häufi g beobachtete Pfl anzung von Fichten oder Koniferen, die zu instabilen Ufern führen, da ihre Wurzeln nicht in der Lage sind, den Boden festzuhalten. Das Ufer kann hier aufgrund des fehlenden Wurzelwerks unterspült werden. Die Folge sind Böschungsabbrüche. Für eine naturnahe Sicherung der Ufer sind Gehölze, die mit ihren Wurzeln die Bachsohle und das Ufer dauerhaft stabilisieren, geeignet. Geplante Neuanpfl anzungen sollten daher mit der Stadtverwaltung abgestimmt werden, da es auf die richtige Auswahl der Pfl anzenarten und des Pfl anzortes ankommt. Weiterhin dürfen die Anpfl anzungen die Gewässerunterhaltung nicht behindern. Für Fragen zum Thema wenden Sie sich bitte an unser Bauamt. AUS DEM BESTAND DER HEIMATGESCHICHTE DES ARCHIVS DER STADTVERWALTUNG Übersichtslageplan - nicht maßstäblich. Zeitungsberichte aus dem Penig- Bornaisches und Frohburger Tageblatt März 1912 Das Abladen von Schutt gegenüber dem Bahnübergange über die Penig- Arnsdorfer Straße wird hiermit untersagt. Zuwiderhandelnde werden zur Anzeige gebracht. Glauchau, den 1. März Gräfl iche Rentverwaltung für Penig-Rochsburg. -6-

7 Handelsschule zu Penig. Die öffentliche Prüfung der Handelsschüler fi ndet Sonntag, den 24. März d. J. von vormittags ½ 11 Uhr im Saale der Bürgerschule statt. Hierzu werden die städtischen Kollegien, die Lehrherren und Eltern der Schüler, sowie sonstige Freunde der Schule ergebenst eingeladen. Der Vorstand und das Lehrerkollegium. Otto Richter, Vors. Bienert, Dir. VERANSTALTUNGEN DER STADT PENIG Veranstaltungen in Penig Kellerberge zu Penig Gerhard Menzel und Inge Wingrich zum Kontrollgang im Kellerberg. Penig, 20. März. Am nächsten Sonntag Judika werden es 20 Jahre, dass unsere Stadtkirche nach durchgreifender innerer und äußerer stilvoller Erneuerung durch feierlichen Gottesdienst wieder geweiht und in Gebrauch genommen wurde. Zur Erinnerung an diesen bedeutsamen Tag wird Herr Kirchenmusikdirektor Rühling den herrlichen 43. Psalm von Mendelsohn, 8stimmig gesetzt, mit dem Kirchenchor und Damen und Herren des Chorgesangsvereins, im Gottesdienst zum Vortrag bringen. Führungen durch das Kellerberglabyrinth und (Karfreitag) (Ostersonntag) (Ostermontag) und und Öffnungszeiten Uhr - letzter Einlass: Uhr Eintrittspreise - Erwachsene: 3,50 EUR, - Kinder: 1,50 EUR und - Gruppen ab 10 Personen: * 2,50 EUR / Erwachsene pro Person und * 1,00 EUR / Kinder pro Person Inhaber der enviacard und der Pressekarte der Freien Presse erhalten 10 % Rabatt auf den festgelegten Eintrittspreis. März , Uhr Offener Samstag Veranstalter: Waldhausteam Veranstaltungsort: Jugend- und Freizeittreff Waldhaus Wir bereiten kulinarische Köstlichkeiten zu. Veranstalter: Waldhausteam Veranstaltungsort: Jugend- und Freizeittreff Waldhaus , Uhr Wolfgang Schwidlinsky berichtet über seine Mongolei-Reise. Veranstaltungsort: Landgasthof Zur guten Quelle, Arnsdorf Wolfgang Schwidlinsky -7-

8 25.03., Uhr Frühjahrsfl iegen Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Modellbau Penig Veranstaltungsort: Jahnshain-Meusdorf , Uhr 9. Talenteschuppen Veranstalter: Friedrich-Eduard-Bilz-Mittelschule Penig Veranstaltungsort: Kultur- und Schützenhaus Penig , Uhr Wir suchen Ostereier. Veranstalter: Förderverein Chursdorf e.v. Veranstaltungsort: Vereinshalle Chursdorf , Uhr Ostertanz mit dem Sound-Mobil Steffen Papst Veranstalter: Förderverein Chursdorf e.v. Veranstaltungsort: Vereinshalle Chursdorf April , Uhr Osterfeuer Veranstalter: Feuerwehrverein Arnsdorf/Amerika e.v. Veranstaltungsort: Festwiese am Freizeitzentrum Arnsdorf , Uhr 14. Osterfeuer am Vereinshaus Veranstalter: FF Markersdorf Veranstaltungsort: Vereinshaus Zum grünen Hof in Markersdorf , Uhr Osterfeuer Veranstalter: 1. BSV Wacker Langenleuba-Oberhain Veranstaltungsort: Sportplatz Langenleuba-Oberhain , Uhr Ostergrillen Veranstalter: Förderverein Naturpark Köbe e.v. Veranstaltungsort: Naturpark Köbe , Uhr Seniorengeburtstagsfeier für die Senioren aus Langenleuba-Oberhain, Niedersteinbach, Obergräfenhain und Wernsdorf Veranstalter: Stadt Penig Veranstaltungsort: Webers Gasthof in Langenleuba-Oberhain , Uhr Frühlingssingen Veranstalter: Gemischter Chor Penig e.v. Veranstaltungsort: Ratssaal Maibaumsetzen Veranstalter: Förderverein der FF Obergräfenhain e.v. Veranstaltungsort: Sportplatz Obergräfenhain Änderungen vorbehalten. -8-

9 ÜBER DIE GEMEINDEGRENZE GESCHAUT Veranstaltungen in Lunzenau März , Uhr Osterbrunnenschmücken des Heimat- und Kulturvereines Lunzenau u. Umgebung e.v. Veranstaltungsort: Marktplatz , Uhr Mythos - Vision - Realität - Rochsburger Gesprächskreis Veranstaltungsort: Schloss Rochsburg April (Ausstellungseröffnung am um Uhr) Ausstellung Der Natur auf der Spur, Naturschutzstation Weiditz Veranstaltungsort: Schloss Rochsburg , Uhr Mit Nadel und Faden - Treff der Handarbeitsfrauen Veranstaltungsort: Schloss Rochsburg HAPPY END - Karikaturen von Paul Pribbernow, Brandenburg Veranstaltungsort: Eisenbahnmuseum und Gaststätte Zum Prellbock , Uhr Ausstellungseröffnung Veranstaltungsort: Eisenbahnmuseum und Gaststätte Zum Prellbock Osterfeuer Veranstaltungsort: Sportplatz Berthelsdorf Veranstalter: Förderverein der Feuerwehr Berthelsdorf e.v , Uhr Ostersonntag - Familiennachmittag im Schloss Veranstaltungsort: Schloss Rochsburg Rochsburger Tafeley - ein unterhaltsamer Festschmaus, bei dem Sie allerlei über Graf Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg und seine Schafe erfahren und Wissenswertes zum Aberglauben kennenlernen. Veranstaltungsort: Schloss Rochsburg Wir machen Dampf - Männerstammtisch der ev. Kirche, Zwischenbilanz, Hartmut Günther, Reisesekretär der Männerarbeit Veranstaltungsort: Eisenbahnmuseum und Gaststätte Zum Prellbock , Uhr Allein auf der Elbe - Mit Tommy Lehmann einen ganzen Sommer 1000 km im Faltboot. Eintritt: 5 Euro Veranstaltungsort: Eisenbahnmuseum und Gaststätte Zum Prellbock , Uhr Frühlingsfest der Evangelische Mittelschule , Uhr Maibaumstellen Veranstaltungsort: Sportplatz Göritzhain Veranstalter: Förderverein der Feuerwehr Göritzhain e.v , Uhr Maibaumsetzen Veranstaltungsort: Marktplatz Veranstalter: Feuerwehrverein Lunzenau e.v. Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.v. Auf Osterspaziergang im Tal der Burgen Die Tourist-Information Rochlitzer Muldental organisiert wieder eine Reihe erlebnisreicher Osterangebote vom 6. bis 9. April Am Karfreitag (06.04.) können Sie sich rund um den Rochlitzer Berg auf die Spur der Steine begeben. Treffpunkt ist um 13 Uhr der untere Parkplatz am Rochlitzer Berg (Nähe B175). Die Wanderung (Länge ca. 6 Kilometer, Dauer ca. 2 Stunden) führt zunächst an den ehemaligen Porphyrbrüchen Meeresauge und Mühlsteinbruch vorbei. Nach einem Blick in die Brüche geht es bergan bis zum Porphyrlehrpfad. Diesem folgt die Wanderung bis zum Gleisbergbruch und schließlich führt sie vorbei an einem weiteren Porphyrbruch zum Ausgangspunkt zurück. Unterwegs erfahren die Teilnehmer Wissenswertes zu Geschichte und Abbau des Rochlitzer Porphyrs. Teilnahmegebühr: 3 Euro. Am Ostersonnabend (07.04.) können dann noch einmal die Porphyrsteinbrüche auf dem Rochlitzer Berg entlang des Porphyrlehrpfades erkundet werden. Treff ist um 13 Uhr an der Buswendeschleife auf dem Rochlitzer Berg. Bei der Führung sind Zeitzeugen der Geschichte des Berges und seines leuchtend roten Porphyrs zu entdecken und Wissenswertes aus dem Leben der Steinmetze zu erfahren (Dauer ca. 1,5 Stunden). Teilnahmegebühr: 1,50 Euro. Eine geführte Ostertour mit dem Drahtesel können Sie am Ostersonntag (08.04.) in Angriff nehmen. Der Märchenbrunnen auf dem Markt in Burgstädt ist um 10 Uhr der Treffpunkt für eine Radrundtour von Burgstädt nach Penig bis zum Naturpark Köbe. Unterwegs gibt es Informationen zur Stadtgeschichte und zu den Peniger Kellerbergen (Streckenlänge: ca. 30 Kilometer, Radhelm empfohlen). Teilnahmegebühr: 4 Euro. Ebenfalls am Ostersonntag beginnt um 10 Uhr eine informative Rundwanderung in Wechselburg. Der beschauliche Muldeort wurde mit einigen Silberbegriffen veredelt: großes und kleines Silbertal, Silberlöcher, Silberbach. Alle diese Bezeichnungen werden bei der Osterwanderung näher beleuchtet. Die Tour führt durch das Mühlgründchen, entlang des Silberbaches und vorbei am Burgstall (Dauer: ca. 2 Stunden). Die Teilnehmer können sich auf ein schönes Naturereignis freuen. Tipp: Bitte nicht in Salon-Schuhen erscheinen. Treffpunkt ist der Parkplatz am Anfang des Siedlungsweges/Fischheimer Straße (von der Nöbelner Allee aus, gleich nach dem Friedhof links). Teilnahmegebühr: 2 Euro. Die dritte Tour am Ostersonntag beginnt um 13 Uhr am Parkplatz an der Sandgrube Biesern/Seelitz. Die Frühlings-Wildkräuter-Wanderung führt von Biesern zunächst in Richtung Rochlitz. Nach Überquerung der B 107 geht es weiter nach Seelitz und dann durch das schöne Erlbachtal zurück nach Biesern (Länge: ca. 6 Kilometer, Dauer: ca. 2 Stunden). Unterwegs erzählt die Gästeführerin Wissenswertes aus der Welt der Wildkräuter und Wildfrüchte. Welche Kräuter an Wegrand und Wiese kann man verwenden und wie werden Sie verarbeitet? Und welche Wildfrüchte und -blüten sind eigentlich essbar? Kommen Sie mit und Sie werden es erfahren. Am Ende der Wanderung gibt es eine kleine Kostprobe aus Wildkräutern und Wildfrüchten. Teilnahmegebühr: 3,50 Euro. Wer auch den Ostermontag (09.04.) noch für eine geführte Tour nutzen möchte, sollte um 13 Uhr am ehemaligen Bahnhof in Rochsburg sein. Hier beginnt eine Rundwanderung nach Amerika. Sie führt zunächst über den neu gebauten Schaukelsteg und dann am Muldenufer entlang nach Amerika. Hier wird der Fluss überquert und die Wanderung führt weiter durch den Wald auf einem schönen Weg oberhalb der Mulde zurück nach Rochsburg. Vom Panoramaweg aus bietet sich ein herrlicher Blick auf die Rochsburg, bevor die Wanderung wieder am Ausgangspunkt endet (Länge: ca. 7 Kilometer, Dauer: ca. 2,5 Stunden). Unterwegs berichtet die Gästeführerin Wissenswertes zu Natur, Pfl anzen und Kräutern. Teilnahmegebühr: 3 Euro. -9-

10 Weitere Termine für die ganze Familie zum Vormerken: 6. bis 9. April, jeweils 10 bis 18 Uhr: Ostereier-Suchfahrten am Museumsbahnhof Markersdorf-Taura Von Karfreitag bis Ostermontag sind wieder die Langohren im Chemnitztal unterwegs, um entlang der historischen Eisenbahnstrecke für jede fi ndige Naschkatze ein bunt gefülltes Osternest zu verstecken. Vom Bahnhof Markersdorf-Taura aus fahren die Museumsbahnzüge jede halbe Stunde ins frühlingshafte Schweizertal. Fahrpreis: 4,50 Euro, Kinder 3 Euro. Eine Vorreservierung unter der Nummer 0162/ wird dringend empfohlen. Frühjahrswanderung am 22. April Frühjahrswanderung des Heimat- und Verkehrsvereins Rochlitzer Muldental e.v. Sonntag, 22. April 2012 Treff: 9.00 Uhr, Kirche in Oberhohenkirchen bei Lunzenau Länge der Wanderung: 17 Kilometer Die Wanderung von der genannten Kirche am Dorfplatz in Oberhohenkirchen führt über einen Abschnitt des Pilgerpfades Via Porphyria nach Claußnitz. Ein kundiger Führer begleitet die Wanderung durch die aufblühende Natur vom Muldental ins Chemnitztal. Für den Weg entlang des bizarren Flussverlaufs der Chemnitz im sogenannten Schweizertal kann ab Diethensdorf bis zum Bahnhof Markersdorf-Taura auch der Museumsbahnzug mit Schienentraktor Paul genutzt werden. Auf dem Straußenhof in Markersdorf besteht sodann die Möglichkeit für einen Imbiss. Abschließend können die Kirche Claußnitz und die Heimatstube zu Daniel Gottlob Türk besichtigt werden. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenfrei. Für den Museumsbahnzug, den Shuttle-Bus zur Rückfahrt an den Ausgangspunkt, den Imbiss und den Museumsbesuch wird ein Obulus erhoben, den Sie bei der Anmeldung erfahren können. Weitere Informationen und Anmeldung bis spätestens : Tourist-Information Rochlitzer Muldental (Telefon: 03737/783222, info@rochlitzer-muldental.de). Tourismusamt Waldenburg Radlerfrühling im Muldental am 1. Mai 2012 Beim 13. Radlerfrühling im Muldental können Fahrradbegeisterte wieder von 10 bis 17 Uhr das reizvolle Muldental erradeln. Auf gekennzeichneten Routen erkunden sie die idyllischen Orte Remse, Waldenburg, Wolkenburg, Penig und Rochsburg. Unterwegs erleben sie Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und die ursprüngliche Flusslandschaft in ihrem zarten Frühlingsgewand. Der Streckenplan mit Stempelkarte und Tagesprogramm wird rechtzeitig im Veranstaltungsgebiet verteilt und steht am 1. Mai zur Verfügung. Außerdem steht der Streckenplan im Vorfeld der Veranstaltung unter und zum Download bereit. Weitere Informationen: Tourismusamt Waldenburg Airbrush-Art Jörg Kemter, Mühlenstraße 13, OT Wolkenburg, Limbach-Oberfrohna, Tel.: / 50750, Mobil: 0175 / , kontakt@dippel-dappel-tour.de, Internet: Termine für Ihren Familien-Kalender Die., 1. Mai 2012 Radlerfrühling im Muldental Die kleinen und großen Familien-Ausfl ügler erwarten bei uns viele Mitmach-Aktionen, urige Leckereien mitten in schöner Garten- und Waldlandschaft und natürlich Tipps und Hinweise für eine schöne Radtour (mit Radleraktionswegekarte) Uhr, Mühlenstraße 13 Mo., 28. Mai 2012 Pfi ngsterlebnisse auf Traumpfaden Neben Kunstgenüssen können unsere Gäste auf verschiedenen Traumpfaden abenteuerliche Geheimnisse entdecken. Spiel, Spaß und (Ent-)Spannung kommen dabei nicht zu kurz Uhr, Mühlenstraße 13 So findet man uns: A72 Chemnitz Richtung Leipzig, Abfahrt Penig, B175 Richtung Waldenburg, Abzweig Wolkenburg Mühlenstraße 13 direkt an der Mulde und nah der Mühle. MITTEILUNGEN ANDERER BEHÖRDEN Landratsamt Mittelsachsen Abt. 23 Umwelt, Forst und Landwirtschaft Referat 23.6 Abfallrecht und Bodenschutz Informationen zum Entsorgen von pflanzlichen Abfällen aus landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken oder Gärten Das Landratsamt Mittelsachsen weist darauf hin, dass pfl anzliche Abfälle vorrangig zu verwerten sind und das Verbrennen von Pfl anzenabfällen, die in Kleingärten anfallen, nur im seltenen Ausnahmefall erlaubt ist. Grundlage für die Entsorgung von Pfl anzenabfällen im Freistaat Sachsen bildet die Pfl anzenabfallverordnung, welche am 25. September 1994 in Kraft getreten ist (veröffentlicht im Sächs. Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 56/1994). Grundsätzlich regelt die Pfl anzenabfallverordnung, dass pfl anzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich, gärtnerisch oder kleingärtnerisch genutzten Grundstücken oder Gärten anfallen, durch Verrotten, vor allem durch Liegenlassen, Untergraben, Unterpfl ügen oder Kompostieren auf dem Grundstück, auf dem sie anfallen, entsorgt werden dürfen. Dies ist eine sehr empfehlenswerte Methode, um für die Bodenfruchtbarkeit wichtige Nährstoffe im Kreislauf zu halten und den Boden mit Humus zu versorgen. Insbesondere durch die Selbsterzeugung und Verwendung von Kompost wird der Boden erheblich verbessert und der Einsatz von Kunstdünger kann reduziert oder vermieden werden. Alternativen zur Eigenverwertung sind unter anderem nachstehend genannte Annahmestellen für pfl anzliche Abfälle: -10-

11 Abfallwirtschaftsverband Chemnitz Deponie Weißer Weg, Chemnitz, Tel.: 0371/ Wertstoffhof Freiberg Frauensteiner Straße 95, Freiberg, Tel.: 03731/ und Becker Umweltdienste GmbH Am Schacht, Brand-Erbisdorf, ST Langenau, Tel.: /5820 Becker Umweltdienste GmbH Kompostwerk Burkersdorf, Frauenstein, ST Burkersdorf, Zinnwalder Str. 26, Tel.: /9997 Schächer Recycling und Erdenwerk St. Lorenz Gegentrum 17, Halsbrücke, OT Conradsdorf, Tel.: 03731/ Wertstoffhof Flöha Gelände ehem. Deutsche Bahn AG, Flöha, Kohlenstraße - gegenüber Arbeitsamt, Tel.: /5820 Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG Kompostanlage OT Carsdorf, Wechselburg, Tel.: /60511 KH Kompostanlagen GmbH Kreuzeichenweg 1, Hartmannsdorf, Tel.: 03722/90202 Kompostanlage Landschaftsbau Bleyer GmbH Burkhardsdorfer Straße, OT Göritzhain, Lunzenau, Tel.: 0371/ Kreisabfallanlage Döbeln-Hohenlauft Hohenlauft Nr.11a, Niederstriegis, Tel.: 03431/42226 Fehr Umwelt Ost Gmb H Betriebsstätte Mittweida, Leipziger Str.48, Mittweida, Tel.: 03727/94240 Uhlmann und Finke GmbH Am Gewerbegebiet 2b, OT Schlegel, Hainichen, Tel.: /2978. In diesen Anlagen werden die pfl anzlichen Abfälle unter Beachtung der gültigen Umweltschutzvorschriften ordnungsgemäß verwertet, es entstehen daraus hochwertige Komposte und Substrate, die dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt werden. Das Verbrennen von pfl anzlichen Abfällen aus Gärten ist hingegen nur eine umweltbeeinträchtigende Beseitigung von wertvollem Material. Insbesondere bei niedriger Verbrennungstemperatur, schlechter Durchmischung, unzureichendem Sauerstoffangebot und hohem Wassergehalt kommt es dabei zur Entstehung von Luftschadstoffen, die übel riechen und ein hohes Belästigungs- und Gefährdungspotential aufweisen. Außerdem kommt es zu erheblichen Freisetzungen von Schweb- und Feinstaub. Trotzdem lässt die Pfl anzenabfallverordnung in begründeten Ausnahmefällen das Beseitigen von pfl anzlichen Abfällen durch Verbrennen zu, wenn eine Entsorgung gemäß o. g. Grundsätzen oder eine Nutzung der im Landkreis Mittelsachsen bestehenden Entsorgungs- und Verwertungsmöglichkeiten nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Dies könnte beispielsweise gegeben sein, wenn ein Grundstück nicht mit Transportfahrzeugen erreichbar ist und somit die Anlieferung der pfl anzlichen Abfälle bei Entsorgungsanlagen nicht erfolgen kann. Der Bürger muss also eigenverantwortlich prüfen, ob er die Nutzung der Ausnahmemöglichkeit (Verbrennung) gegenüber dem Landratsamt Mittelsachsen, Referat Abfallrecht und Bodenschutz, rechtfertigen kann. Nach Auffassung des Landratsamtes Mittelsachsen liegen die Voraussetzungen für das Anerkennen der Unzumutbarkeit wegen der in der Region Mittelsachsen geschaffenen oben genannten Entsorgungs- und Verwertungsmöglichkeiten jedoch regelmäßig nicht vor. Macht sich in Ausnahmefällen ein Verbrennen erforderlich, sind folgende Punkte zu beachten: I. Zeitraum Das Verbrennen ist vom 1. bis 30. April sowie vom 1. bis 30. Oktober des Kalenderjahres, werktags (Montag bis Samstag) in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr, höchstens 2 Stunden täglich, zulässig. II. Mindestabstände 1,5 km von Flugplätzen a) 200 m von Autobahnen b) 100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder mit Druckgasen sowie Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden. III. Es ist verboten, die Abfälle Tage vorher anzuhäufen. Das Aufschichten darf erst direkt vor dem Verbrennen geschehen. Bereits angehäufte Pfl anzenabfälle sind zum Schutz der darin befi ndlichen Kleintiere vor dem Verbrennen unbedingt umzuschichten. IV. Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Mineralölprodukte oder beschichtete oder mit Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden. V. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten, insbesondere durch Rauchentwicklung oder Funkenfl ug. Damit ist ein Verbrennen von Pfl anzenabfällen bereits in mäßig dicht bebauten Gebieten nur in den wenigsten Fällen zulässig. Soweit eine Beseitigung von pfl anzlichen Abfällen nach 2-4 Pfl anzenabfallverordnung nicht möglich oder nicht zumutbar ist, kann das Landratsamt Mittelsachsen, Referat Abfallrecht und Bodenschutz, auf Antrag im Einzelfall Ausnahmegenehmigungen nach 5 Abs. 1 Pfl anzenabfallverordnung, die in Form eines kostenpfl ichtigen Verwaltungsbescheides erstellt werden, erteilen. Ebenfalls bedarf es einer Ausnahmegenehmigung o. g. Behörde, wenn es sich um Pfl anzenabfälle aus gewerblichen Unternehmen (Landwirtschaft oder Ertragsgartenbau) handelt. Jede vorsätzliche oder fahrlässige Handlung, die den geltenden Bestimmungen zuwiderläuft, kann als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von bis zu Euro geahndet werden. Dies ist ggf. auch der Fall, wenn nicht ausreichend abgetrocknete pfl anzliche Abfälle bei der Verbrennung zu verstärkten Rauchentwicklungen führen. Wer Verstöße gegen die Pfl anzenabfallverordnung feststellt, kann sich an das Referat Abfallrecht und Bodenschutz des Landratsamtes Mittelsachsen sowie an die Polizeidienststellen wenden. Weiterhin ist Folgendes zu beachten: Sind Pfl anzen durch Krankheiten befallen, ist in einigen Fällen eine Bekämpfung der Erreger durch Verbrennen erforderlich. Das trifft vor allem für Feuerbrand und Befall mit dem Nekrotischen Kirschfl eckenvirus zu. Auskunft dazu gibt das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat Pfl anzenschutz, Stübelallee 2, Dresden, Tel.-Nr. 0351/ , Diagnoselabor in Dresden-Alttrachau 7, Tel.-Nr. 0351/ Unabhängig von obigen gesetzlichen Festlegungen wird darauf hingewiesen, dass jeder Bürger eigenverantwortlich prüfen muss, ob eine Anzeigepfl icht gegenüber der zuständigen Gemeinde- oder Stadtverwaltung vor dem Abbrennen offener Feuer besteht bzw. ob von dieser Stelle eine Erlaubnis gemäß der örtlichen Polizeiverordnung notwendig ist. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass Brauchtumsfeuer (u. a. Osterfeuer, Hexenfeuer) bei der jeweiligen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung anzumelden sind. Es ist besonders darauf zu achten, dass vorher angehäufte pfl anzliche Abfälle zum Schutz der darin befi ndlichen Kleintiere vor dem Verbrennen unbedingt umzuschichten sind. Es darf nur naturbelassenes und unbehandeltes Holz verbrannt werden. Brandbeschleuniger sind verboten. Weitere Auskünfte erteilen die zuständigen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen. -11-

12 Im Auftrag der Forstbehörde beim Landratsamt Mittelsachsen wird informiert, dass bei offenem Feuer, welches bei Veranstaltungen oder zum Verbrennen pfl anzlicher Abfälle unterhalten wird, einen Mindestabstand von 100 Metern zum Wald einzuhalten ist. Damit soll ein ausreichender Schutz der Lebensgemeinschaft Wald gewährleistet werden. Dies geht aus 15 des Sächsischen Waldgesetzes vom 10. April 1992 hervor. Lediglich bei baurechtlich zugelassenen Anlagen oder umfriedeten Privatgrundstücken darf der Abstand bis auf 30 Meter reduziert werden. Für Waldbesitzer gelten gesonderte Regelungen, welche bei der Forstbehörde beim Landratsamt Mittelsachsen sowie bei deren zuständigen Revierleitern zu erfragen sind. Bei noch offenen Fragen kann sich an das Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung Umwelt, Forst und Landwirtschaft, Referat 23.6 Abfallrecht und Bodenschutz gewandt werden: Tel. Nr.: 03731/ und 03731/ EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH Frauensteiner Straße 95, Freiberg Abfallentsorgungstermine 2012 Penig Restabfall: , , , L 1 für Gelbe Tonne:, , , L 2 für Gelbe Tonne: , , L 3 für Gelbe Tonne: , , Papier: , Die Entsorgung der Gelben Tonne erfolgt im Stadtgebiet in Tour... Adolf-Oeser-Straße L 2 Amerikaweg L 2 Am Graben L 1 Am Kirchlehn L 1 Am Pfaffenbusch L 2 Am Postberg L 1 Am Sonnenhang L 2 Am Waldhaus L 1 Badergasse L 1 Bahnhofstraße L 2 Beethovenstraße L 1 Bergstraße L 1 Brauhausgasse L 1 Brückenstraße L 1 Chemnitzer Straße L 1 Claus-Roch-Straße L 3 Dittmannsdorfer Straße L 2 Enge Gasse L 1 Feldstraße L 1 Flinschstraße L 1 Franz-Schubert-Straße L 1 Friedensstraße L 1 Goetheweg L 2 Goldammerweg L 2 Heinrich - Heine - Straße L 1 Im Rosengarten L 2 Jahnstraße L 1 Johann-Sebastian-Bach-Straße L 1 Kantstraße L 1 Kaufhallenweg L 1 Kellerberggänge L 2 Kirchgasse L 2 Kirschstraße L 2 Kohlestraße L 2 Kreisel L 1 Langer Berg L 1 Leipziger Straße L 2 Lunzenauer Straße L 2 Lutherplatz L 1 Mandelgasse L 1 Markersdorfer Weg L 2 Markt L 1 Marktgäßchen L 1 Meischnerstraße (Wohngebiet) L 3 Mozartstraße L 1 Mühlberg L 1 Mühlgraben L 1 Neugasse L 2 Obergasse L 1 Oetwiler Weg L 1 Pestalozzistraße (Wohngebiet) L 3 Pfarrberg L 1 Postbergstraße L 1 Poststraße L 2 Reitzenhainer Straße L 1 Robert-Koch-Straße L 3 Robert-Schumann-Straße L 1 Schenkendorfstraße L 1 Scheunenplan L 1 Schillerstraße L 2 Schinkelstraße L 3 Schloßstraße L 1 Schloßplatz L 1 Schützenhausweg L 1 Schulgasse L 1 Stufenberg L 1 Talstraße L 1 Tauschaer Weg L 1 Teichdamm L 2 Thierbacher Straße L 2 Turnhallenweg L 1 Uhlandstraße L 2 Uttenweiler Weg L 1 Waldorfweg L 1 Waldstraße L 1 Wiesenstraße L 2 Ziegeleiweg L 2 Zinnberger Straße L 1 Zöllnergasse L 1 Amerika und Arnsdorf Restabfall: , , Gelbe Tonne: , , Papier: , Chursdorf Restabfall: , , Gelbe Tonne: , , Papier: , Dittmannsdorf Restabfall: , , Gelbe Tonne: , , Papier: , Langenleuba-Oberhain Restabfall: , , Gelbe Tonne: , , Papier: , Markersdorf, Niedersteinbach, Tauscha, Thierbach, Wernsdorf, Zinnberg Restabfall: , , Gelbe Tonne: , , Papier: , Obergräfenhain Restabfall: , , Gelbe Tonne: , , Papier: , Tausch- und Verschenkemarkt des Landkreises Mittelsachsen EKM setzt sich für Abfallvermeidung und Ressourcenschonung ein Zu schade für den Abfall? Was für den einen nutzlos und Abfall ist, kann ein anderer vielleicht gut gebrauchen. Oft weiß aber der eine vom anderen nichts. Der Tausch- und Verschenkemarkt der EKM führt diese Interessen unkompliziert zusammen. Ab April 2012 kann die nicht kommerzielle Online-Plattform auf genutzt werden. Jeder kann kostenlos privat tauschen, verschenken und suchen. Gut erhaltene Möbel, funktionstüchtige Elektrogeräte oder andere Gebrauchsgegenstände können den Besitzer wechseln. Mit dem Tausch- und Verschenkmarkt fördert die EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH Abfallvermeidung und hilft die Umwelt zu schonen. Denn: Bei der Produktion von Gebrauchsgegenständen werden Energie und Rohstoffe verbraucht. Je länger ein Produkt benutzt wird, desto ressourcenschonender ist es. Den verantwortlichen Umgang mit Ressourcen hat sich die EKM zur Aufgabe gemacht. -12-

13 (rund Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2012 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten, wie Entfernung zur Arbeitsstätte und benutztes Verkehrsmittel. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpfl ichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Auskunft erteilt Ina Helbig, Tel.: Soweit muss es nicht kommen. Bieten Sie Brauchbares anderen an. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Haushaltsbefragung - Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2012 Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte Jagdgenossenschaft Penig Bekanntgabe der Jagdgenossenschaft Vollversammlung Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Penig gibt bekannt, dass die Vollversammlung am Samstag, dem 24. März 2012 um Uhr in der Gaststätte Bayrische Krone, Chemnitzer Straße 34 in Penig, stattfi ndet. Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind herzlich eingeladen. Rückmeldung bei Teilnahme bitte unter den Telefonnummern / oder / Der Vorstand KINDER- UND JUGENDARBEIT Flohmarkt INFORMATIONEN Am Samstag, dem , fi ndet in Weber`s Gasthof in Langenleuba-Oberhain von bis Uhr der 12. Kindersachenverkaufsbasar (gebrauchte Kinderbekleidung, Kinderwagen, Autositze, Babytragen, Spielsachen, Bücher usw.) statt. Der Erlös aus der Standgebühr kommt den Kindereinrichtungen in Langenleuba-Oberhain zugute. Über rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Das Organisationsteam. Die Winterferien sind vorbei Das Waldhausteam ist sehr zufrieden mit der Durchführung des Ferienprogramms. Alle Veranstaltungen konnten durchgeführt werden. Begonnen wurde mit einem Basteltag, zu dem uns der Hort der Erich Kästner Grundschule besuchte. Es ging nach Chemnitz in die Eissporthalle, wo unsere Paarweltmeister trainieren. Einige Neulinge waren nach diesem Vormittag stolz, dass sie die ersten Schritte auf dem Eis nach anfänglicher Hilfe allein geschafft hatten. 31. März 2012 von bis Uhr in der Cafeteria des Altenpflegeheims Haus Hoffnung in Penig Verkäufer können für 5 EUR einen Stand anmieten. Die Standmieten werden dem Kindergarten Regenbogen in Penig gespendet. Ansprechpartner für Verkäufer ist Alexandra Walther, Handy: , Verkauf von Kindersachen JUGEND- UND FREIZEIT- TREFF WALDHAUS Dankeschön Besuch der Eissporthalle in Chemnitz. -13-

Bilz-Route Burgstädt - Lunzenau - Penig

Bilz-Route Burgstädt - Lunzenau - Penig Bilz-Route Burgstädt - Lunzenau - Penig Länge: ca. 35 km Start und Ziel: Bahnhof Burgstädt Verlauf: Burgstädt - Mohsdorf - - - Lunzenau - Arnsdorf - Amerika Penig - Zinnberg - Tauscha - Chursdorf - Burgstädt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am 2.2.2012 in Soest Joachim Drüke Grund(ge-)sätzliches Die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) stehen unter dem grundgesetzlich geregelten

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn Kreis Stormarn Gebiet: Waldstraße 36 Begründung Planstand: Auslegungsexemplar gem. 3 (2) BauGB, 25.05.2009 Planverfasser: Planlabor Stolzenberg Architektur * Städtebau * Umweltplanung Diplomingenieur Detlev

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Jahrgang 23 Amtliche Mitteilungen und Bürgerinformationen der Stadt Penig mit den Ortsteilen: www.penig.de Amerika, Arnsdorf, Chursdorf, Langenleuba-Oberhain, Markersdorf, Niedersteinbach, Obergräfenhain,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g A l l g e m e i n v e r f ü g u n g für die Beseitigung pflanzlicher Abfälle durch Verbrennen Gem. 27 Abs. 2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG - vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung - Entwurf Planstand: 18.07.2017, geändert am 14.11.2017 Feststellungsbeschluss am Flächennutzungsplan mit - 24. Änderung - blatter burger GbR Ingo Blatter Dipl.Ing. FH Architekt und Stadtplaner BYAK BDB

Mehr

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung:

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung: tadt Monschau Der Bürgermeister -als örtliche Ordnungsbehörde- 52156 Monschau, den 27.03.2007 Bekanntmachung Nach 27 Abs. 1 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und icherung der umweltverträglichen

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

BEGRÜNDUNG. GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB)

BEGRÜNDUNG. GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB) BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 19.10.2017 GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB) BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE

Mehr

Stadt- und Brauereifest 08. September 2018

Stadt- und Brauereifest 08. September 2018 Veranstaltungskalender Stadt- und Brauereifest 08. September Mai Foto: M. Lippmann KW 18 01 Di 02 Mi 03 Do Tag der Arbeit Radlerfrühling, 10-17 Uhr Feuerwehr Penig + Feuerwehrverein Penig e. V., Maibaumsetzen

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

JAHRGANG 16 FREITAG, 31. MÄRZ 2006 AUSGABE 3

JAHRGANG 16 FREITAG, 31. MÄRZ 2006 AUSGABE 3 AP MTSBLATT www.stadt-penig.de AMTLICHE MITTEILUNGEN UND BÜRGERINFORMATIONEN DER STADT PENIG MIT DEN ORTSTEILEN: AMERIKA, ARNSDORF, CHURSDORF, LANGENLEUBA-OBERHAIN, MARKERSDORF, NIEDERSTEINBACH, OBERGRÄFENHAIN,

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

REGIONALMESSE Mai Schützenhaus

REGIONALMESSE Mai Schützenhaus Amtliche Mitteilungen und Bürgerinformationen der Stadt Penig mit den Ortsteilen: www.penig.de Amerika, Arnsdorf, Chursdorf, Langenleuba-Oberhain, Markersdorf, Niedersteinbach, Obergräfenhain, Tauscha,

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Verordnung der Stadt Papenburg über das Abbrennen von Brauchtumsfeuern

Verordnung der Stadt Papenburg über das Abbrennen von Brauchtumsfeuern Verordnung der Stadt Papenburg über das Abbrennen von Brauchtumsfeuern Aufgrund der 1, 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG) vom 19.01.2005 (Nds. GVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges: 1 - Anpassung des Städtebaurechts an die Vorgaben der UVP Richtlinie (Richtlinie 2014/52/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/92/EU über die

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem. GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF gem. 35 Abs. 6 BauGB - vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB - BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Entwurf: 16.03.2018 Entwurfsverfasser:

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Penig, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung Protokoll zur Stadtratssitzung am 01.12.2014 Tagesordnung -öffentlich- 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Antrag der Aktion "Bürgerwille" auf Durchführung eines Bürgerentscheids nach Art. 18a der Bayerischen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 AM HAGENBECK 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) 2 INHALTSVERZEICHNIS PRÄAMBEL 3 VERFAHRENSVERMERKE 4 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am Öffentlich / nicht öffentlich Ausschuss für Stadtgestaltung und Planung

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am Öffentlich / nicht öffentlich Ausschuss für Stadtgestaltung und Planung Beschlussvorlage Amt: Amt für Stadtplanung und - entwicklung TOP: Vorl.Nr.: V/2013/3215 Anlage Nr.: Datum: 29.08.2013 Gremium Sitzung am Öffentlich / nicht öffentlich Ausschuss für Stadtgestaltung und

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Verfasser: Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamt Mitte von Berlin 24.01.2018 Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamtsvorlage Nr. 327 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 30.01.2018 1. Gegenstand

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d : STADT WEIKERSHEIM Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes S t a n d : 2 2. 0 8. 2 0 1 8 KAPITEL 1 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Anlass des Änderungsverfahrens zum Flächennutzungsplan Der Gemeinderat

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Textliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck der Gemeinde Wennigsen (Deister) - Entwurf - Textliche Festsetzungen Die Planzeichnung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck, wird

Mehr

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet Vorbemerkung Der Rat der Gemeinde Hesel hat in seiner Sitzung am 26.04.2018 beschlossen, dass die Bebauungspläne 32 "Hesel-Nord-Sett",

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 13.10.2017 STADT SARSTEDT BEBAUUNGSPLAN NR. 57 BISMARCKSTRAẞE OST, 1. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES

Mehr

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB www.krautzberger.info 1 Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Das Verfahren

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof Kartenausschnitt Geoportal MV Stand: 24.10.2018 Entwurf Stand: 17.10.2018 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Beschluss-Nr.: VII-1369/2015 Anzahl der Ausfertigungen: 8

Beschluss-Nr.: VII-1369/2015 Anzahl der Ausfertigungen: 8 Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Stadtentwicklung B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Sicherung der Kleingartenanlagen

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T der 29. Sitzung des Haupt-, Wirtschafts-, Sozial- und Nachhaltigkeitsausschusses (Hauptausschuss) vom 23. Januar 2019 im kleinen Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG (öffentlich)

Mehr