Kapitel 3: Der Blick auf das soziale System Erik Riehle, Sven Laube

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3: Der Blick auf das soziale System Erik Riehle, Sven Laube"

Transkript

1 Kapitel 3: Der Blick auf das soziale System Erik Riehle, Sven Laube 1

2 Kapitel 3: Der Blick auf das soziale System 1. Regelkreise: Verhaltensmuster in sozialen Systemen 1.1 Was sind Regelkreise 1.2 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme 1.3 Diagnose von Regelkreisen 1.4 Veränderungen von Regelkreisen 2. Systemumwelt und Systemgrenzen 2.1 Grundlagen 2.2 Umwelt als Thema im Rahmen von Organisationsberatung 3. Entwicklung sozialer Systeme: Phasenmodell, Chaostheorie und Evolutionstheorie 3.1 Phasenmodell der Entwicklung sozialer Systeme 3.2 Chaostheorie 3.3 Entwicklung sozialer Systeme als Evolution Erik Riehle, Sven Laube 2

3 Kapitel 3: Der Blick auf das soziale System 1. Regelkreise: Verhaltensmuster in sozialen Systemen 1.1 Was sind Regelkreise 1.2 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme 1.3 Diagnose von Regelkreisen 1.4 Veränderungen von Regelkreisen 2. Systemumwelt und Systemgrenzen 2.1 Grundlagen 2.2 Umwelt als Thema im Rahmen von Organisationsberatung 3. Entwicklung sozialer Systeme: Phasenmodell, Chaostheorie und Evolutionstheorie 3.1 Phasenmodell der Entwicklung sozialer Systeme 3.2 Chaostheorie 3.3 Entwicklung sozialer Systeme als Evolution Erik Riehle, Sven Laube 3

4 1. Regelkreise: Verhaltensmuster in sozialen Systemen Systemisches Denken heißt, anstatt in linearen Verläufen in Kreisläufen zu denken. (König/ Volmer 2008, S. 193) A B Regelkreise sind Rückkopplungsprozesse Kommunikation als Regelkreis Regelkreis in der Biologie ökologische Regelkreise Erik Riehle, Sven Laube 4

5 1. Regelkreise: Verhaltensmuster in sozialen Systemen für soziale Systeme gilt: Verschiedene Personen beeinflussen sich gegenseitig. Daraus entsteht ein stabiles Verhaltensmuster, ein Regelkreis. (König/Volmer 2008, S. 194) Erik Riehle, Sven Laube 5

6 1. Regelkreise: Verhaltensmuster in sozialen Systemen Definition: Regelkreise oder Verhaltensmuster sind immer wiederkehrende Verhaltensweisen in einem System, die sich wechselseitig beeinflussen. (König/Volmer 2008, S. 194) Regelkreisformen gleichgerichtete Regelkreise: Ein gleichgerichteter Regelkreis besteht darin, dass Verstärkung von A auch zur Verstärkung von B und umgekehrt führt. (König/Volmer 2008, S. 194) Erik Riehle, Sven Laube 6

7 1. Regelkreise: Verhaltensmuster in sozialen Systemen entgegengesetzte Regelkreise: In einem entgegengesetzten Regelkreis führt Verstärkung von A zur Verringerung von B. (König/Volmer 2008, S.194) neutralisierender Regelkreis: Bei neutralisierenden Regelkreisen führt Veränderung von A zu einer Reihe weiterer Veränderungen und schließlich wieder zur Abschwächung von B. (König/Volmer 2008, S. 195) Erik Riehle, Sven Laube 7

8 1. Regelkreise: Verhaltensmuster in sozialen Systemen Übungsaufgaben: siehe Seite 195 Lesen Sie bitte die Beispiele 3, 4, 6, 9, 12, 16 und 17 und entscheiden, zu welchen Regelkreisen diese Beispiele gehören. Zur Erinnerung: Es gibt den gleichgerichteten Regelkreis gegenseitige Verstärkung entgegengesetzten Regelkreis Verstärkung führt zur Abschwächung neutralisierenden Regelkreis Veränderungen in A führen zu weiteren Veränderungen und schlussendlich zur Abschwächung von B Erik Riehle, Sven Laube 8

9 1. Regelkreise: Verhaltensmuster in sozialen Systemen Die verschiedenen Verhaltensweisen beeinflussen sich gegenseitig. (König/Volmer 2008, S. 196) Transaktionsanalyse = Interventionskonzept in dem Regelkreise thematisiert werden Grundlage sind verschiedene Ich-Zustände Kind-Ich Eltern-Ich Erwachsenen-Ich Aus den Transaktionen zwischen verschiedenen Ich- Zuständen unterschiedlicher Personen entstehen festgefahrene Regelkreise, sogenannte Maschen und Spiele. (König/Volmer 2008, S. 196) Erik Riehle, Sven Laube 9

10 1.1 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme Systemisches Denken heißt, sich darüber klar zu werden, dass immer wiederkehrende Verhaltensmuster keine Eigenschaften einer einzelnen Person sind, sondern aus den sozialen Systemen resultieren. (König/Volmer 2008, S. 196) 1) Die relevanten Personen: a. Regelkreis zwischen 2 Personen Interaktionsstruktur z.b. wechselseitig verstärkende Konflikte, Regelkreis zwischen Vorgesetztem + 2 Kollegen, Regelkreis zwischen Beraterin und Klienten Erik Riehle, Sven Laube 10

11 1.1 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme b. Regelkreis mit Personen im Hintergrund Manchmal gibt es zusätzlich Personen im Hintergrund, die den Regelkreis beeinflussen. (König/Volmer 2008, S. 197) c. Regelkreise in Gruppen z.b. festgefahrene Teambesprechungen d. Regelkreisen in komplexen Organisationen z.b. die Verwerfung von Entwürfen einer Abteilung durch den Vorstand Erik Riehle, Sven Laube 11

12 1.1 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme e. Regelkreis im Verhalten einer einzelnen Person interpersonelle Regelkreise 2) Subjektive Deutungen Regelkreise bestehen aus subjektiven Deutungen Nörgel-Rückzug-Beispiel Erik Riehle, Sven Laube 12

13 1.1 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme Die subjektiven Deutungen im Zusammenhang mit Interaktionsstrukturen beziehen sich dabei auf die Situation insgesamt, auf den oder die Interaktionspartner und auch auf das eigene Verhalten. (König/Volmer 2008, S. 199) a. Die Situation wird insgesamt als belastend erlebt: das Team tritt auf der Stelle kostet die Beteiligten Energie b. Das Verhalten des anderen wird negativ gedeutet man sieht nur das Negative der gegenüber sieht ebenfalls nur das Negative Erik Riehle, Sven Laube 13

14 1.1 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme c. Das eigene Verhalten wird als Reaktion auf das Verhalten des Interaktionspartners gedeutet Nörgler-Rückzug-Beispiel d. Häufig wird auch das eigene Verhalten als negativ gedeutet Erik Riehle, Sven Laube 14

15 1.1 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme 3) Soziale Regeln Soziale Regeln können Regelkreise beeinflussen. (König/Volmer 2008, S. 199) 4) Systemumwelt Regelkreise werden gleichermaßen von Faktoren aus der Systemumwelt beeinflusst. (König/Volmer 2008, S. 200) knappe Ressourcen und ständige Streitereien darum fortwährende Veränderungen führen zu Konflikten zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter räumlich Enge (zu kleine Büros) führt zu Reibereien Erik Riehle, Sven Laube 15

16 1.1 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme Dabei sind die Umweltfaktoren nicht dir Ursache für bestimmte Regelkreise, aber sie beeinflussen sie. (König/Volmer 2008, S. 200) 5) Die Entwicklung von Regelkreisen Regelkreise sind in vielen Fällen nicht Ergebnis absichtsvoller Handlungen, sonder zeigen eine Eigendynamik. (König/Volmer 2008, S. 200) Regelkreise besitzen eine Eigendynamik, die über die Absichten und Ziele der handelnden Personen hinausführen. (König/Volmer 2008, S. 200) Erik Riehle, Sven Laube 16

17 1.1 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme Regelkreise haben häufig eine Vorgeschichte Regelkreise haben oft keine eindeutig erkennbaren Anfang Regelkreise gewinnen im Laufe der Zeit Kontur und werden deutlicher Die Entwicklung von Regelkreisen ist gekennzeichnet durch Stabilität Eskalation Abschwächung Erik Riehle, Sven Laube 17

18 1.1 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme Der Regelkreis bleibt über lange Zeit bestehen Der Regelkreis wird zeitweise unterbrochen und bricht dann wieder auf Regelkreise können eine Wendepunkt haben Regelkreise können eskalieren Regelkreise können sich auflösen oder deeskalieren Erik Riehle, Sven Laube 18

19 1.1 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme Die Bearbeitung von Regelkreisen gehört zu den Hauptaufgaben des systemischen Organisationsberater. z.b. Einzelberatung: Klient stagniert innerhalb eines Regelkreise Konfliktberatung: Bearbeitung von Regelkreisen Regelkreise in Organisationen Erik Riehle, Sven Laube 19

20 1.2 Diagnose von Regelkreise Es gibt verschiedene Verhaltensweisen, subtile und erkennbare Verhaltensweisen. a) Diagnose von Verhaltensweisen 1. Beobachtung 2. Erfragung 3. Organisationsanalyse Interviews b) genauere Regelkreisanalyse Worin bestehen die Verstärkungsfaktoren im Regelkreis? 1. Diagnose der am Regelkreis beteiligten Personen Akteure Hintergrundpersonen Erik Riehle, Sven Laube 20

21 1.2 Diagnose von Regelkreise 2. Diagnose von Verhaltensmuster Gibt es wiederkehrende Problemsituationen? Gibt es Lösungsversuche, die immer wieder ohne Erfolg angewandt werden? Gibt es wiederkehrende Verhaltensmuster einer Person? Immer wiederkehrende Verhaltensmuster sind das augenfällige Merkmal von Regelkreisen. (König/Volmer 2008, S. 203) 3. Diagnose subjektiver Deutungen Regelkreise entstehen aus subjektiven Deutungen Erik Riehle, Sven Laube 21

22 1.2 Diagnose von Regelkreise 4. Diagnose relevanter Regeln 5. Diagnose relevanter Faktoren des Systemumwelt materielle Umwelt Rahmenvorgaben, Gesetze, Vorschriften andere soziale System (Familie) 6. Diagnose der bisherigen Entwicklung des Regelkreises Vorgeschichte Wie hat sich der Regelkreis entwickelt? Gab es Versuche den Regelkreis zu deeskalieren? Je konkreter der Regelkreis dargestellt wird, desto leichter lassen sich anschließend mögliche Lösungen entwickeln Erik Riehle, Sven Laube 22

23 1.2 Diagnose von Regelkreise Visualisierung gefundener Faktoren 1. Zick-Zack-Linie nach Watzlawick Erik Riehle, Sven Laube 23

24 1.2 Diagnose von Regelkreise 2. Teufelskreis nach Schulz von Thun Erik Riehle, Sven Laube 24

25 1.2 Diagnose von Regelkreise 3. Verhaltenssequenzen in Tabelle Je konkreter die Diagnose ist, desto leichter fällt es anschließend, Lösungen für die Auflösung des Regelkreises zu finden Erik Riehle, Sven Laube 25

26 1.3 Veränderung von Regelkreisen Auflösung von Regelkreisen bedeutet, etwas anderes tun. (König/Volmer 2008, S. 207) Lösung 2. Ordnung nach Watzlawick Musterwechsel nach Kruse Musterunterbrechung nach Raddatz Die Auflösung blockierender Regelkreise ist nur dadurch möglich, dass zumindest einer der Interpretationspartner etwas anderes tut. (König/Volmer 2008, S. 207) Erik Riehle, Sven Laube 26

27 1.3 Veränderung von Regelkreisen Das heißt, es gilt, die bisherigen Lösungen erster Ordnung zu vermeiden. (König/Volmer 2008, S. 208) Lösungen 2. Ordnung können bei den unterschiedlichen Faktoren sozialer Faktoren ansetzen. (König/Volmer 2008, S. 208) Erik Riehle, Sven Laube 27

28 1.3 Veränderung von Regelkreisen 1.) Lösungen 2. Ordnung als Veränderung des Verhaltens Distanz schaffen Das bisherige Verhalten beenden Brainstorming 2.) unterschiedliche Kommunikationskonzepte aktives Zuhören Das aktive Zuhören führt dazu, dass die Gesprächspartnerin das Problem weiter für sich klärt und schließlich selbst eine Lösung entwickelt. (König/Volmer 2008, S. 210) Erik Riehle, Sven Laube 28

29 1.3 Veränderung von Regelkreisen Entscheidend für den Erfolg einer Veränderung von Regelkreisen auf der Verhaltensebene ist, dass das neue Verhalten konsequent durchgeführt wird. (König/Volmer 2008, S. 211) Handlungsplan anlegen neues Verhalten durch Regeln stützen Anker für neues Verhalten 3.) Lösung 2. Ordnung als Veränderung subjektiver Deutung Probleme beim Lösen von Regelkreisen gibt es, wenn das Verhalten in hohem Maße von subjektiven Deutungen gesteuert wird. Die subjektive Deutung bestimmten jeweils der Referenzrahmen für mögliche Lösungen. (König/Volmer 2008, S. 212) Erik Riehle, Sven Laube 29

30 1.3 Veränderung von Regelkreisen Veränderungen von Regelkreisen auf der Ebene subjektiver Deutungen ist damit nichts anderes als eine Referenztransformation derjenigen Konstrukte, die den Regelkreis stützen. (König/Volmer 2008, S. 213) Inhaltliche Referenztransformationen oder Zieltransformation in Bezug auf das Verhalten anderer Personen Referenztransformationen mithilfe von Prozessfragen Referenztransformationen mithilfe analoger Verfahren Rückgriff auf Erfahrungen aus der Kindheit Erik Riehle, Sven Laube 30

31 1.3 Veränderung von Regelkreisen 4.) Auflösung von Regelkreisen durch Veränderungen von Regeln klären von impliziten und expliziten Regeln die das Verhaltensmuster stützen überlegen von alternativen Regeln neue Regeln explizit einführen Einhaltung der neuen Regeln 5.) Auflösung von Regelkreisen durch Veränderung der materiellen Umwelt Veränderung der materiellen Umwelt Veränderung von geltenden Vorschriften Veränderung von Systemgrenzen Erik Riehle, Sven Laube 31

32 1.3 Veränderung von Regelkreisen 6.) Veränderung der Entwicklung bisherige Handlungen langsamer ausführen 7.) Veränderung der Person des sozialen Systems Die Bewertung der Lösungsmöglichkeiten ist dann allerdings Sache des Klienten. Nur er selbst kann entscheiden, welche Ideen für ihn und seine Situation wirklich passend sind. (König/Volmer 2008, S. 215) Erik Riehle, Sven Laube 32

33 Kapitel 3: Der Blick auf das soziale System 1. Regelkreise: Verhaltensmuster in sozialen Systemen 1.1 Was sind Regelkreise 1.2 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme 1.3 Diagnose von Regelkreisen 1.4 Veränderungen von Regelkreisen 2. Systemumwelt und Systemgrenzen 2.1 Grundlagen 2.2 Umwelt als Thema im Rahmen von Organisationsberatung 3. Entwicklung sozialer Systeme: Phasenmodell, Chaostheorie und Evolutionstheorie 3.1 Phasenmodell der Entwicklung sozialer Systeme 3.2 Chaostheorie 3.3 Entwicklung sozialer Systeme als Evolution Erik Riehle, Sven Laube 33

34 II. 1 Grundlagen Soziale Systeme werden von der Umwelt beeinflusst (König/Volmer 2008, S. 216) demographisch politisch Umwelt = Umfeld wirtschaftlich ökologisch technologisch kulturell Erik Riehle, Sven Laube 34

35 II. 1 Grundlagen Materielle Umwelt Räumliche Gegebenheiten Technik Ausstattung Finanzielle Ressourcen Soziale Umwelt Familie der Teammitglieder Konkurrenten Höhere Instanzen Wirkung der Umwelt bestimmt System individuell geschlossenes soziales System Systemgrenzen durchlässiges soziales System diffuses soziales System Erik Riehle, Sven Laube 35

36 II. 2 Umwelt als Thema im Rahmen von Organisationsberatung Soziale Systeme - Organisationberatung: 1. Umgang mit materieller Umwelt reorganisieren 2. Systemgrenzen zur sozialen Umwelt verändern Wirtschaftliche Faktoren Politisch-rechtliche Sozialkulturelle Umweltanalyse Entwicklungen Veränderungen Technologische Konkurrenz Kundenverhalten Lieferanten Systemumwelt nur ein beeinflussender Faktor Erik Riehle, Sven Laube 36

37 Kapitel 3: Der Blick auf das soziale System 1. Regelkreise: Verhaltensmuster in sozialen Systemen 1.1 Was sind Regelkreise 1.2 Regelkreise als Merkmal sozialer Systeme 1.3 Diagnose von Regelkreisen 1.4 Veränderungen von Regelkreisen 2. Systemumwelt und Systemgrenzen 2.1 Grundlagen 2.2 Umwelt als Thema im Rahmen von Organisationsberatung 3. Entwicklung sozialer Systeme: Phasenmodell, Chaostheorie und Evolutionstheorie 3.1 Phasenmodell der Entwicklung sozialer Systeme 3.2 Chaostheorie 3.3 Entwicklung sozialer Systeme als Evolution Erik Riehle, Sven Laube 37

38 III. Entwicklung sozialer Systeme Entwicklung sozialer Systeme verläuft nicht geradlinig Entwicklung eines Sozialen Systems Veränderungen Personen Subjektive Deutungen Soziale Regeln Regelkreis Umwelt Nichtlinearität schränkt Prognostizierbarkeit und Steuerbarkeit ein Erik Riehle, Sven Laube 38

39 III. 1 Phasenmodelle der Entwicklung sozialer Systeme 1.) Phasen der Teamentwicklung: - Team durchläuft in seiner Entwicklung verschiedene Phasen Forming Storming Norming Performing nach Tuckman Erik Riehle, Sven Laube 39

40 III. 1 Phasenmodelle der Entwicklung sozialer Systeme 2.) Der Produkt-Lebenszyklus: - Jedes Produkt durchläuft Lebenszyklus mit bestimmten Phasen Erik Riehle, Sven Laube 40

41 III. 1 Phasenmodelle der Entwicklung sozialer Systeme 3.) Phasen der Unternehmensentwicklung: - Jedes Unternehmen durchläuft während seiner Entwicklung Phasen Erik Riehle, Sven Laube 41

42 III. 1 Phasenmodelle der Entwicklung sozialer Systeme 4.) Phasenmodelle von Veränderungsprozessen: - Jedes Unternehmen durchläuft Veränderungsprozesse unfreezing moving refreezing nach Lewin - Phasenmodelle bieten klare und übersichtliche Struktur - sind nur als Anhalt zu betrachten neue Handlungsmöglichkeiten - Für jede Situation individuelle Entwicklung möglich Erik Riehle, Sven Laube 42

43 III. 2 Chaostheorie Zentrale Frage: Wodurch wird der Wechsel zwischen den Phasen erreicht? - Henri Poincare gilt als Begründer der Chaostheorie Dauerhafte Stabilität des Sonnensystem (1912) - Edward Schmetterlingseffekt (1960) - Blütezeit 90er Jahre des 20. Jahrhunderts Grundlage von Management das Chaos im Griff haben Erik Riehle, Sven Laube 43

44 III. 2 Chaostheorie Probleme der Chaostheorie: I. Begriff Chaos unklar und mehrdeutig II. III. IV. Chaos = Universalbegriff, soll alles erklären können Mathematisierung ursprünglich mathematische Theorie Unscharfe Abgrenzung zu anderen Theorien - Einige Begriffe der Chaostheorie werden für Organisationsberatung verwendet Erik Riehle, Sven Laube 44

45 III. 2 Chaostheorie 1.) Stabile Systeme - einpendeln zwischen zwei Polen - auf soziales System übertragbar Führung vs. Teamarbeit Erik Riehle, Sven Laube 45

46 III. 2 Chaostheorie 2.) Dissipative Systeme - Zerfall einer Struktur in einen neuen Zustand - auf soziales System übertragbar Erfolg, Einfluss, Veränderung Erik Riehle, Sven Laube 46

47 III. 2 Chaostheorie 3.) Attraktoren - Kräfte, die ein System in die eine oder andere Richtung ziehen a. Punktattraktoren Monopolstellung b. periodische Attraktoren Quartalszahlen c. seltsame Attraktoren Verlust unwichtiger Auftrag Ebenen der Attraktoren in Unternehmen: - Personen Ideenkiller vs. neue Stellenbesetzungen - starre bürokratische Organisation konform vs. contra - stabile Regelkreise Stillstand vs. Veränderung - Umwelt Umweltveränderungen vs. Stabile Umwelt Erik Riehle, Sven Laube 47

48 III. 2 Chaostheorie 4.) Schwache Signale - Gravierende Veränderungen werden durch schwache Signale angedeutet - auf soziales System übertragbar Kommunikationsverhalten Erik Riehle, Sven Laube 48

49 III. 2 Chaostheorie 5.) Fraktale Strukturen - Muster, die sich auf verschiedenen Ebenen immer wiederholen - auf soziales System übertragbar Basis, auch Unternehmen selbstständig organisierte Einheit Fraktale untereinander sehr ähnlich Selbstorganisation, eigene Weiterentwicklung Informations- und Kommunikationssystem Erik Riehle, Sven Laube 49

50 III. 3 Entwicklung sozialer Systeme als Evolution - Seit 70er Jahren lehnen sich Unternehmenstheorien mehr und mehr an Evolutionstheorie an - Organisation = lebendes System Maschine Organisationen passen sich Umweltbedingungen an Faktoren der Evolution: 1. Genetische Tradierung 2. Variation 3. Selektion Erik Riehle, Sven Laube 50

51 III. 3 Entwicklung sozialer Systeme als Evolution 1. Genetische Tradierung: - Weitergabe von Eigenschaften und Verhaltensweisen - explizit schriftlich bzw. mündlich - implizit 2. Variation in sozialen Systemen: - Entstehung neuer Regeln und Wissensbestände a. Kopierfehler b. Wissensaustausch c. Bewusste Variation Erik Riehle, Sven Laube 51

52 III. 3 Entwicklung sozialer Systeme als Evolution 3. Selektion in sozialen Systemen: - Unternehmen müssen sich anpassen, um überlebensfähig zu bleiben eine Spezies [ ] überlebt [so lange], wie ihre Lerngeschwindigkeit gleich oder größer ist als die Veränderungsgeschwindigkeit der relevanten Umwelt (Hans-Gerd Servatius In: König/Volmer 2008, S. 234) Erik Riehle, Sven Laube 52

53 III. 4 Frühwarnsysteme und Steuerung der Entwicklung in sozialen Systemen Gemeinsamkeiten: - Entwicklung linear - stabile und unstabile Zustände - Entwicklung = eigendynamisch Erik Riehle, Sven Laube 53

54 III. 4 Frühwarnsysteme und Steuerung der Entwicklung in sozialen Systemen - Beantwortung durch latentes Wissen Frühwarnsystem 1. Informationen aus Peripherelementen sammeln 2. Informationen auswerten, bearbeiten, weiterleiten Erik Riehle, Sven Laube 54

55 III. 4 Frühwarnsysteme und Steuerung der Entwicklung in sozialen Systemen Phasen des Frühwarnsystems: 1. Festlegung des Ziels 2. Festlegung von Beobachtungsbereichen 3. Festlegen von Beobachtungskriterien 4. Festlegen von Beobachtungsmethoden 5. Durchführung der Beobachtung 6. Interpretation der Daten Erik Riehle, Sven Laube 55

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance? VUCA als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance? Volatilität Unsicherheit Eckard König Universität Paderborn WIBK Paderborn Komplexität Ambiguität 1 Die Ausgangssituation: VUCA Innerhalb kurzer

Mehr

Ausbildung Systemische Organisationsberatung

Ausbildung Systemische Organisationsberatung Ausbildung Systemische Organisationsberatung mit den Begründern der Systemischen Organisationsberatung in Deutschland Eckard König und Gerda Volmer 2 Einleitendes D as Konzept der Systemischen Organisationsberatung

Mehr

Vorwort 11. Erklärungsmodelle menschlichen Handelns 13. Das Eigenschaftsmodell 15. Das Verhaltensmodell 20. Das Handlungsmodell 24

Vorwort 11. Erklärungsmodelle menschlichen Handelns 13. Das Eigenschaftsmodell 15. Das Verhaltensmodell 20. Das Handlungsmodell 24 sverzeichnis aus: König, Volmer, Handbuch Systemische Organisationsberatung, ISBN 978-3-407-29368-8 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-29368-8 5 Vorwort 11

Mehr

Vorwort 11. Das Eigenschaftsmodell 15. Das Verhaltensmodell 20. Das Handlungsmodell 24. Das Systemmodell 32

Vorwort 11. Das Eigenschaftsmodell 15. Das Verhaltensmodell 20. Das Handlungsmodell 24. Das Systemmodell 32 I n h a l t s v e r z e i c h n i s a u s : K ö n i g / V o l m e r, H a n d b u c h S y s t e m i s c h e O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g, I S B N 9 7 8-3 - 4 0 7-3 6 6 6 8-9 h t t p : / / w

Mehr

Eckard König Gerda Volmer. Einführung in das systemische Denken und Handeln

Eckard König Gerda Volmer. Einführung in das systemische Denken und Handeln Eckard König Gerda Volmer Einführung in das systemische Denken und Handeln L e s e p r o b e a u s : K ö n i g / V o l m e r, E i n f ü h r u n g i n d a s s y s t e m i s c h e D e n k e n u n d H a n

Mehr

Führung systemisch verstehen

Führung systemisch verstehen Führung systemisch verstehen 2 Um zu verstehen, wie der Trainer mit diesem Rollenverständnis dauerhaft erfolgreich sein kann, soll ein Exkurs in systemische Zusammenhänge als Ausgangsbasis dienen. Das

Mehr

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr.

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr. M 7.1 Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände Ausgewähltes Bild Nehmen Sie zunächst nur wahr. Beschreiben Sie im nächsten Schritt: Welche Art von Elementen gibt es? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Mehr

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler Lernende Organisation R. Ulrich, Personalentwickler Definition: Eine Lernende Organisation besitzt die Fähigkeit sich ständig zu verändern und ihr Wissensniveau anzuheben. Peter M. Senge Definition Die

Mehr

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus Jonas Civilis; Bernd Rößler Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus 24. Mai 2018 Überblick - Inhalt 1. Vom Objekt zum System 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation 3. Von der

Mehr

Kräftefeld-Analyse. Analyse-Werkzeug für Veränderungsprozesse

Kräftefeld-Analyse. Analyse-Werkzeug für Veränderungsprozesse Kräftefeld-Analyse Analyse-Werkzeug für Veränderungsprozesse * Wenn Sie eine Entscheidung treffen müssen, ein Problem lösen oder ein Projekt starten wollen, ist es sinnvoll und nützlich, die Kräfte herauszuarbeiten,

Mehr

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Teamentwicklung. Teamentwicklung Team = Mannschaft (Gefolgsleute, die an einem Strang ziehen) Entwicklung = (positive) Veränderung im zeitlichen Ablauf Unterschiede zwischen einem Team und einer Gruppe Jedes Mitglied hat eine Hauptaufgabe,

Mehr

INHALT EINLEITUNG 13 KAPITEL 1: SYSTEMGESETZE - DIE BASIS ERFOLGREICHER ZUSAMMENARBEIT 16. Systemgesetze und ihre Bedeutung 17

INHALT EINLEITUNG 13 KAPITEL 1: SYSTEMGESETZE - DIE BASIS ERFOLGREICHER ZUSAMMENARBEIT 16. Systemgesetze und ihre Bedeutung 17 INHALT EINLEITUNG 13 KAPITEL 1: SYSTEMGESETZE - DIE BASIS ERFOLGREICHER ZUSAMMENARBEIT 16 Systemgesetze und ihre Bedeutung 17 Entwicklungsgeschichte der Systemgesetze 18 Die Systemgesetzebene als Fundament

Mehr

Veränderung in gestalteter Beziehung

Veränderung in gestalteter Beziehung Dr. Dr. Strunk Veränderung in gestalteter Beziehung 1 complexity-research.com Veränderung in gestalteter Beziehung Dipl.-Psych. Dr. Dr. Guido Strunk 1. VORTRAG... 2 2. FEEDBACKSYSTEME NICHTLINEALITÄT...

Mehr

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle Transaktionsanalyse nach Eric Berne Ich-Zustands-Modell Erwachsene Menschen handeln und kommunizieren nicht immer aus der Haltung eines Erwachsenen heraus, sondern je nach Situation auch aus Positionen

Mehr

Grundlagen systemischer Therapie

Grundlagen systemischer Therapie 17 Grundlagen systemischer Therapie l Welche naturwissenschaftlichen Beispiele zeigen die Angemessenheit einer systemischen Sicht- weise anstelle monokausaler Ursachenzuschreibung? l Was bedeutet Zirkularität

Mehr

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das?

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das? Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das? Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus dem forstwirtschaftlichen Nachhaltigkeitsdenken (Hans Carl von

Mehr

Akzeptanzmanagement in Veränderungsprozessen

Akzeptanzmanagement in Veränderungsprozessen Schulleitungsfachtag Gute Ganztagsschule gestalten Akzeptanzmanagement in Veränderungsprozessen LiGa-Fachtag, Berlin 12.05.2017 Überblick I. Veränderungsmanagement: Was ist das? Definition Veränderungsmanagement

Mehr

Dynamik und Prozesse in Gruppen. Anne Kebbe

Dynamik und Prozesse in Gruppen. Anne Kebbe Dynamik und Prozesse in Gruppen Anne Kebbe Übersicht Eine Appell zum Gruppen / Team- Bewusstsein Motive und Ziele der Gruppenbildung / Teambildung Prozess der Gruppen und Teamentwicklung Strukturen in

Mehr

Führung von Mitarbeitern und Teams

Führung von Mitarbeitern und Teams Führung von Mitarbeitern und Teams Beeinflussung von Einstellungen und Verhaltensweisen mit dem Zweck, gemeinsam angestrebte Ziele zu erreichen Folie 1 Führung oder Management? In der Praxis werden häufig

Mehr

Erfahrungsaustausch. E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg

Erfahrungsaustausch. E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg Erfahrungsaustausch E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)

Mehr

Komplexität in der Ökologie

Komplexität in der Ökologie Komplexität in der Ökologie Ecosystems and the Biosphere as Complex Adaptive Systems by Simon A. Levin (1998) Resilience and Stability of ecological Systems by C. S. Holling (1973) Inhaltsverzeichnis Vorstellung

Mehr

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Workshop Dr. email@hanjahansen.ch www.hanjahansen.ch Systemisches Organisationsverständnis Organisationen sind soziale

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Hägar 1. Die Themen. Hägar 2. Führung bleibt spannend Führungskultur zwischen Beständigkeit und Wandel

Hägar 1. Die Themen. Hägar 2. Führung bleibt spannend Führungskultur zwischen Beständigkeit und Wandel Führung bleibt spannend Führungskultur zwischen Beständigkeit und Wandel Hägar 1 Impulsvortrag und Workshop im Rahmen der Mitgliederversammlung des BeAam 5.11.2015 in Hamburg Andreas Rauchfuß, Move Organisationsberatung

Mehr

Kennen Sie das auch?

Kennen Sie das auch? Kennen Sie das auch? Sie kommen in ein neues Team und werden mit den Worten empfangen:»mal schauen, wie lange Sie es bei uns aushalten!«. Unmissverständlich macht Ihnen die Teamleitung klar, dass hier

Mehr

Außergewöhnliche Wandelerlebnisse werden durch unserer Erinnerungen alltäglich.

Außergewöhnliche Wandelerlebnisse werden durch unserer Erinnerungen alltäglich. Außergewöhnliche Wandelerlebnisse werden durch unserer Erinnerungen alltäglich. Wir können von Rosaria lernen, was das Wesentliche des Wandels ist und uns dann, in der komplexen Welt, auf Wesentliches

Mehr

Gefühl und Mitgefühl

Gefühl und Mitgefühl Kopiervorlagen zu Dörte Weltzien / Klaus Fröhlich-Gildhoff / Maike Rönnau-Böse / Michael Wünsche Gefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern Eine Handreichung zur Umsetzung des Orientierungsplans

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Mediation im Strafrecht Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Rechtspsychologische Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Lerntheoretische

Mehr

Christoph Wulf - Anthropologie (2004)

Christoph Wulf - Anthropologie (2004) WULF 1 Christoph Wulf - Anthropologie (2004) 1 5 10 15 20 25 ( ) Nicht die Erzeugung des Menschen in einem einmaligen Schöpfungsakt, sondern der Prozesscharakter der Entstehung Lebens und der Hominisation

Mehr

Stärkenorientiertes Führen

Stärkenorientiertes Führen Alexander Groth Stärkenorientiertes Führen Inhalt Vorwort 6 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 8 Was die Gehirnforscher sagen 9 Was sich durch stärkenorientiertes Führen erreichen lässt 12 Wie die

Mehr

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts Ein Vorstoß zu den Grenzen von Berechenbarkeit und Erkenntnis Quantenmechanik - Relativitätstheorie - Gravitation - Kosmologie - Chaostheorie - Prädikatenlogik

Mehr

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 Inhaltsübersicht Vorwort... 7 1 Einführung in die Thematik... 10 2 Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 3 Die erkenntnistheoretischen Annahmen der konstruktiv(istisch)en

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

Systemisch denken und handeln

Systemisch denken und handeln Eckard König / Gerda Volmer Systemisch denken und handeln Personale Systemtheorie in Erwachsenenbildung und Organisationsberatung Unter Mitarbeit von Annette Bentier, Thorsten Bührmann, Katja Luchte und

Mehr

Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi/Bendel Larcher: Erfolgreiche Gespräche. Zürich Kontext Vorbereitung. Auswertung

Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi/Bendel Larcher: Erfolgreiche Gespräche. Zürich Kontext Vorbereitung. Auswertung Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi/Bendel Larcher: Erfolgreiche Gespräche. Zürich 2017 1 Kontext Vorbereitung Gespräch Auswertung Durchführung Abb. 1 Phasen des Gesprächstrainings Gespräch Grundlagen und Modelle

Mehr

2. General Management - Grundmodell

2. General Management - Grundmodell 2. General Management - Grundmodell (Malik, (1), S.118) Prof. Dr. Norbert Peche Management 94 2.4. Struktur Struktur Art und Weise der Organisation von Zielerfüllung in einer Institution. Beschreibt die

Mehr

Struktur und Phasen systemischer Organisationsberatung

Struktur und Phasen systemischer Organisationsberatung Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen systemischer Organisationsberatung Prof. Dr. Simon Hahnzog hahnzog 2011 hahnzog organisationsberatung Prof. Dr. Simon Hahnzog Ringseisstr.

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Trainingsbuch für Peer- Mentoren

Trainingsbuch für Peer- Mentoren Trainingsbuch für Peer- Mentoren Die Peer- Mentorenschulung Stressmanagement- Programm für Service, Gewerbe und Produktion. Heidelberg: Springer. 1 Peer- Mentorenschulung Sitzung 1 Meine Rolle als Peer-

Mehr

SINUS in Grundschulen starten und führen 2. Treffen der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren am in Rissen

SINUS in Grundschulen starten und führen 2. Treffen der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren am in Rissen SINUS in Grundschulen starten und führen 2. Treffen der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren am 26.11.2009 in Rissen Dr. Maike Reese www.maike-reese.de Leitfragen Welche Rollen und Aufgaben gibt

Mehr

Cultural Lag. Ablauf des Referats

Cultural Lag. Ablauf des Referats Cultural Lag Ablauf des Referats William F. Ogburn Kulturbegriff bei Ogburn Die Bedeutung der Kultur für die Identität der Soziologie Beispiele für Cultural Lag Konkretisierung des Begriffs Einfluss von

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Erzielen durchbruchartiger Verbesserungen oder Veränderungen

Erzielen durchbruchartiger Verbesserungen oder Veränderungen Breakthrough Realisierung Erzielen durchbruchartiger Verbesserungen oder Veränderungen Erfolgsregeln für die Planung und Umsetzung eines Breakthrough Breakthrough ist eine eingetragene und geschützte Marke

Mehr

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?)

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) 1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) Situativer - die Organisation ist ein soziales Gebilde mit formaler Struktur und verfolgt dauerhaft ein Ziel (Maschine) - aber:

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs Master-Lehrgang Organisationsentwicklung in Expert/innenorganisationen Qualifizierung für systemische Berater/innen und Führungskräfte Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs Alle Blöcke bestehen jeweils

Mehr

Sozialisationsmodelle

Sozialisationsmodelle Sozialisationsmodelle 16 Def. von Sozialisation von Hurrelmann (1986, S. 14): Im heute allgemein vorherrschenden Verständnis wird mit Sozialisation der Prozeß der Entstehung und Entwicklung der menschlichen

Mehr

BILDER DER ORGANISATION

BILDER DER ORGANISATION Gareth Morgan BILDER DER ORGANISATION Aus dem Amerikanischen von Inge Olivia Wacker Klett-Cotta Dank 11 1. Einleitung 13 2. Mechanisierung wird maßgebend: Die Organisation als Maschine 23 Maschine, mechanistisches

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

COATRAIN Coaching-Modell

COATRAIN Coaching-Modell COATRAIN Coaching-Modell COATRAIN Coaching fügt die Ideen ausgewählter soziologischer, psychologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Theorien zu einem praxistauglichen Konzept zusammen. Dieses bringt

Mehr

Hinweis auf die zunehmende Notwendigkeit sich mit der Situation von Case ManagerInnen zu beschäftigen während in immer mehr gesetzlichen Vorhaben die

Hinweis auf die zunehmende Notwendigkeit sich mit der Situation von Case ManagerInnen zu beschäftigen während in immer mehr gesetzlichen Vorhaben die 1 Hinweis auf die zunehmende Notwendigkeit sich mit der Situation von Case ManagerInnen zu beschäftigen während in immer mehr gesetzlichen Vorhaben die Implementation von Case Management als Ultima Ratio

Mehr

Übersicht / Theoretischer Hintergrund

Übersicht / Theoretischer Hintergrund Übersicht / Theoretischer Hintergrund Theorie sozialer Systeme (1984) Nach der Autopietischen-Wende Grundlegung der systemtheoretischen Basis Ausgangspunkt für weitere Arbeiten (Wirtschaft / Recht / Religion

Mehr

Gruppendynamik. Vortrag von: Frederic Dijoux Andreas Knab. Seminar WS05/06: Interaction and Management Frederic Dijoux, Andreas Knab

Gruppendynamik. Vortrag von: Frederic Dijoux Andreas Knab. Seminar WS05/06: Interaction and Management Frederic Dijoux, Andreas Knab Gruppendynamik Vortrag von: Frederic Dijoux Andreas Knab Themen Gruppen Teamwork Moderation Konfliktmanagement Gruppen Definition einer Gruppe: "Gruppe ist ein soziales System, dessen Sinnzusammenhang

Mehr

Bilder der Organisation

Bilder der Organisation Systemisches Management Bilder der Organisation Bearbeitet von Inge Olivia Wacker, Gareth Morgan 4. Auflage 2008 2008. Buch. 620 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3024 1 Format (B x L): 15,3 x 22,8 cm Gewicht:

Mehr

Rollenfacetten des Change-Beraters/ der Change-Beraterin

Rollenfacetten des Change-Beraters/ der Change-Beraterin Fachverband Changemanagement Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.v. Changemanagement: Eine Definition Immer dann, wenn Unternehmen, Betriebe, Abteilungen, Gruppen und Arbeitsteams Wandel

Mehr

Team Building und Team - Entwicklung

Team Building und Team - Entwicklung Team Building und Team - Entwicklung A N G E B O T Wirtschaftsmediatoren Vertriebstrainer Business und Management Coach Systemische Organisationsaufstellungen Strukturaufstellungen Einzelberatung Simonstraße

Mehr

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement Berlin, Januar 2018 0 Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (1/3) 1 Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (2/3) Was passiert,

Mehr

PLANSPIELE IN DER POLITISCHEN BILDUNG

PLANSPIELE IN DER POLITISCHEN BILDUNG PLANSPIELE IN DER POLITISCHEN BILDUNG SIMigration, ein zu Migration und Integration in der EU und in Deutschland Magdeburg, 02. November 2016 www.crisp-berlin.org VORSTELLUNG CRISP E.V. Gründung 2007 Gemeinnütziger

Mehr

Vorstellung einer Interviewstudie zu Offenlegungsprozessen nach sexualisierter Gewalt

Vorstellung einer Interviewstudie zu Offenlegungsprozessen nach sexualisierter Gewalt Vorstellung einer Interviewstudie zu Offenlegungsprozessen nach sexualisierter Gewalt Fachrunde gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen 21.09.2016 Ablauf Überblick Studie o. Nicht-Erinnern der

Mehr

12. Analyseebenen der Managementforschung

12. Analyseebenen der Managementforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 12. Analyseebenen der Managementforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Der Kampf ums Überleben

Der Kampf ums Überleben Einführungstext - 2 - Der Kampf ums Überleben Seit den Anfängen des Lebens auf der Erde verändern sich die Lebewesen ständig. Unzählige Arten starben aus und neue Arten haben sich entwickelt. Aber nicht

Mehr

Interkulturelle Vielfalt als Herausforderung und Chance

Interkulturelle Vielfalt als Herausforderung und Chance Interkulturelle Vielfalt als Herausforderung und Chance Gleichberechtigte Partnerschaft / Teilhabe von Christen mit und ohne Migrationshintergrund leben Dr. Bianca Duemling Inhalte des Workshops Gesellschaftliche

Mehr

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis Seminarbeschreibung Nutzen als Maßstab für Entscheidung und Priorität Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Methode 2. Anwendungen 3. Strategische Bedeutung 4. Vorteile 5. Seminarinhalte 1. Beschreibung

Mehr

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil Gemeinschaftsschule Auenland Naturwissenschaftliches Profil Was erfahre ich in dieser Präsentation? I. Was verbirgt sich hinter dem naturwissenschaftlichen Profil? II. III. IV. Was werde ich im naturwissenschaftlichen

Mehr

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Unternehmenskultur in Krisensituationen Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. A0 & Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg

Mehr

Gründen bedeutet Veränderung

Gründen bedeutet Veränderung Gründerteam Gründen bedeutet Veränderung auf vielen Ebenen: - Arbeitsinhalte & Verpflichtungen - Chancen & Risiken - Selbstbestimmung & Entscheidungen - Persönliche Weiterentwicklung Heute: Gründerblumenstrauß

Mehr

Konflikte in Organisationen

Konflikte in Organisationen Konflikte in Organisationen Formen, Funktionen und Bewältigung von Erika Regnet 2., überarbeitete Auflage Verlag für Angewandte Psychologie Göttingen Inhalt Einleitung 5 1. Was versteht man unter einem

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

Wolfgang Kausler * Oliw Oldenburger Institut für Weiterbildung, Beratung und Psycho-

Wolfgang Kausler * Oliw Oldenburger Institut für Weiterbildung, Beratung und Psycho- Wolfgang Kausler Oliw Oldenburger Institut für Weiterbildung, Beratung und Psychotherapie Wechloyer Weg 102 26129 Oldenburg Wolfgang.kausler@oliw-oldenburg.de Www.oliw-oldenburg.de Workshop Erzähl mir

Mehr

Komplexität und Entscheidung Guido Strunk Mechanik B C D. Lineales System. Teufelskreis / Engelskreis

Komplexität und Entscheidung Guido Strunk Mechanik B C D. Lineales System. Teufelskreis / Engelskreis Mechanik A B C D E Lineales System 1 Teufelskreis / Engelskreis verhält sich entsprechend appellierend: "Hilf mir, nimm mich an die Hand, laß mich nicht allein!" bedürftig-abhängiger fühlt sich dadurch

Mehr

Management Constellation Einführung V 1.1

Management Constellation Einführung V 1.1 Management Constellation Einführung V 1.1 1 MC als Sprache und Variante des Theaters Frage Erklärungsmodell Kreative Dialog Explizites Wissen Erkenntnis Mentale Landkarte Inszenierung Implizites Wissen

Mehr

Grundbegriffe in 3D. Joachim Penzel

Grundbegriffe in 3D. Joachim Penzel Grundbegriffe in 3D Joachim Penzel Abstraktionen in Bildmodelle übersetzen In den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Geschichts- und Ethikunterricht spielen in verschiedenen Epochen und unterschiedlichen

Mehr

Kommunikationspsychologische Modelle im Beratungskontext und zur Selbstklärung

Kommunikationspsychologische Modelle im Beratungskontext und zur Selbstklärung Kommunikationspsychologische Modelle im Beratungskontext und zur Selbstklärung Wann finden wir den Umgang miteinander als störend, verwirrend und wir wollen dass sich der andere ändert? Wie oft geraten

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz Multiperspektivisches Sommersemester 2018 Organische Perspektive Multiperspektivisches (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2018: 10. April 2018 1 Semesterplan 10.04. Intro / Strategische Perspektive

Mehr

Coaching studenticher Teams Basistraining Tag 1 Rollen, Teamphasen, GROW

Coaching studenticher Teams Basistraining Tag 1 Rollen, Teamphasen, GROW Coaching studenticher Teams Basistraining Tag 1 Rollen, Teamphasen, GROW Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 25.09.2017 1 Themen heute

Mehr

Kybernetisches Change Management

Kybernetisches Change Management Conny Dethloff, IBM Deutschland GmbH 25. Juni 2010 Kybernetisches Change Management Über mich Conny Dethloff 36 Jahre IBM Deutschland GmbH Beratungserfahrung in Business Intelligence und Master Data Management

Mehr

Mintzberg Fives Organisationstypologie

Mintzberg Fives Organisationstypologie Mintzberg Fives Organisationstypologie Einfache Struktur Maschinen-Bürokratie Professionelle Bürokratie Spartenstruktur (divisional) Adhoc-kratie Mintzberg Fives Organisationstypologie Technostructure

Mehr

Workshop Widerstand und Motivation

Workshop Widerstand und Motivation Widerstand und Mitarbeit bei Veränderungsprozessen 06.04.2011 Themen Kooperation und Organisation und Zusammenfassung 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 2 Dieser Workshop

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wandel ist die Voraussetzung für das Überleben in einer dynamischen Zeit Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten If the rate of change outside exceeds

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag 4 A 258306 Einführung 5 1 Der öffentliche Sektor" und seine Aufgaben 7 1.1 Historische Einordnung 7 1.2 Idealtypisch-institutionelle Einordnung 8 1.3

Mehr

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 19.10.2017 1 Konflikte erkennen und bewältigen

Mehr

Mobbing Handlungsmöglichkeiten der Schule

Mobbing Handlungsmöglichkeiten der Schule Mobbing Handlungsmöglichkeiten der Schule 19.09.2006 profile 1 Beate v. Eisenhart Rothe Dipl-Päd, Supervisorin und Organisationsentwicklerin 19.09.2006 profile 2 Themen des Vortrages: 1. Mobbing in der

Mehr

DLM Master-Klausur WS 2013/14. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

DLM Master-Klausur WS 2013/14. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den DLM Master-Klausur WS 2013/14 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium SS 2014 Hagen, den 21.05.2014 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Pseudokontingente Interaktionen: beide Interaktionspartner

Mehr

Gregoire Nicolis/ Ilya Prigogine Die Erforschung des Komplexen

Gregoire Nicolis/ Ilya Prigogine Die Erforschung des Komplexen Gregoire Nicolis/ Ilya Prigogine Die Erforschung des Komplexen Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis der Naturwissenschaften Deutsche Ausgabe bearbeitet von Eckhard Rebhan Mit 110 Abbildungen T) Piper

Mehr

Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste

Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste Die Checkliste hilft Ihnen, persönlich erlebten Stress zu identifizieren und seine Ursachen zu erfassen. In dieser Checkliste wird Stress

Mehr

Meetings effizient leiten

Meetings effizient leiten Frank Fischer Meetings effizient leiten I. Meetings leiten Rollen und Aufgaben des Moderators In einem Meeting finden sich mehrere Personen zusammen, um Informationen auszutauschen und/oder Probleme zu

Mehr

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis........................................... 11 Vorwort.................................................... 15 1. Einführung............................................ 17 1.1

Mehr

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten Andreas Farwick Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten Fördergebiete der Programme Soziale Stadt und Wohnen in Nachbarschaften WiN in Bremen Drängendste

Mehr

Roland Schütze. Kundenzufriedenheit. After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER

Roland Schütze. Kundenzufriedenheit. After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER Roland Schütze Kundenzufriedenheit After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII 1. Kapitel: Einführung und Abgrenzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien Probleme bei reinen Strategien Bisher hatten wir angenommen, daß sich jeder Spieler b auf genau eine Strategie S b S b festlegt. Das ist nicht immer plausibel. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien

Mehr

1. Thema Um was geht s beim POWERplan? Ziele Welchen Zweck verfolgt der POWERplan? Für wen ist der POWERplan?...

1. Thema Um was geht s beim POWERplan? Ziele Welchen Zweck verfolgt der POWERplan? Für wen ist der POWERplan?... Inhaltsverzeichnis A. Einführung in den POWERplan 1. Thema Um was geht s beim POWERplan?... 06 2. Ziele... 07 2.1. Welchen Zweck verfolgt der POWERplan?... 07 2.2. Für wen ist der POWERplan?... 09 3. Organisatorisches

Mehr

Workshops auf einen Blick

Workshops auf einen Blick Workshops auf einen Blick TEAM Werte der Zusammenarbeit Kommunikationsworkshop Teamstellen Das Super Team PROJEKT Projektmanagement Workshop Projekte präsentieren und verkaufen KREATIVITÄT Kreativitätsworkshop

Mehr

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Dipl. Psych. Kristin Unnold Universität Bielefeld Personalentwicklung Gesundheitsmanagement

Mehr

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Aufnehmen und Speichern von Informationen, die wieder abrufbar sind. Nach einmaliger oder wiederholter Darbietung einer neuen Reizsituation erfolgt eine

Mehr

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Arbeitshilfen 139 ARBEITSHILFE 24 Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Wie Sie diese Arbeitshilfe nutzen können Der Gesetzgeber verlangt von allen Unternehmen,

Mehr