Tableau: Römisches Reich und Romanisierung. Kompetenzen des Rahmenlehrplans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tableau: Römisches Reich und Romanisierung. Kompetenzen des Rahmenlehrplans"

Transkript

1 2.4 Tableau: Römisches Reich und Romanisierung Tableau: Römisches Reich und Romanisierung Schlüsselfragen Wie gelingt Persönlichkeitsentwicklung im gesellschaftlichen Kontext? (1) Wie gehen Gesellschaften mit Heterogenität um? (4) Wie können Gesellschaften demokratisch gestaltet werden? (5) Zeit ca. 12 Stunden ca. 15 h Kompetenzen des Rahmenlehrplans Die Schüler/innen orientieren sich in historischen Räumen (1) erarbeiten Ursachen sowie soziale und wirtschaftliche Folgen von Expansion (4) Inhalte Vom Stadtstaat zum Imperium Expansion Unterrichtsverfahren/ Methoden/ Arbeitstechniken Längsschnitt Medien/ Materialien Text: Sage von der Gründung Roms 1 Zeitstrahl: Vom Stadtstaat zum Imperium Geschichtskarten 2 Rekonstruktion 3 Geographische und politische Karte Differenzierung Lernstationen (Pflicht- Wahlstationen) ABer 3fach GL 10 Wissensspiel: Fit für Europa 11

2 a) bestimmen die Sozialstruktur einer Gesellschaft (4) c) nehmen Stellung zu unterschiedlichen Lebens- und Herrschaftsformen (5) Römische Armee Grenzsicherung Monarchie - Republik Römische Kaiser Rekonstruktion / Simulatives Handeln Europas heute 4 Bild: Ausbildung, Ausrüstung der Legionäre 5 Schaubild: Wachund Meldeanlagen am Limes 6 Modell: Limeswachturm 7 Thematische Karte: Straßennetz 8 Schaubild, hnung: Regierungsund Gesellschaftsformen 9 ABer: Legionäre 12 Rekonstruktion: Schiffsmodell 13 AB: Ein Römerkastell 14 ABer 3fach GL 15 AB: Römer und Germanen 16 Rekonstruktion: Fernstraßen 17 Rollenspiel: Senatssitzung, Wahl eines Konsul in der Volksversammlung ABer 3fach GL 18 a) bestimmen die Sozialstruktur einer Gesellschaft (4) Alltag im Römischen Reich Weltstadt Rom Texte und Rekonstruktionen 19 Gladiatoren 34 Rekonstruktion 35 orientieren sich in historischen Räumen (1) a) Provinzen (Romanisierung) Rekonstruktion 20 AB: Alles erlogen? 36

3 beschreiben unterschiedliche Lebens- und Herrschaftsformen (5) c) nehmen Stellung zu unterschiedlichen Lebens- und Herrschaftsformen (5) Leben + Wohnen Analyse Bildrekonstruktion: Römischer Gutshof 21 Karikatur: Vorzüge der römischen Kultur 22 Schulbuchtexte und hnungen 23 Besuch Römervilla Bad Neuenahr 37 ABer 3fach GL 38 Bastelbogen Atriumhaus 39 a) Rekonstruktion 24 h nung: Fußboden- /Wand-heizung 40 bestimmen die Sozialstruktur einer Gesellschaft (4) a) beschreiben unterschiedliche Lebens- und Herrschaftsformen (5) Familie, Schule, Freizeit Produktives Gestalten Simulatives Handeln Tabelle: Götter: Namen und Funktionen 25 Experiment: Kochen 26 Schaubild: Aufbau Familie 27 Schulbuchtext: Familie und Erziehung 28 ABer 3fach GL 41 AB/Schaubild/Projekt: Mode 42 Simulatives Handeln hnung und Texte: Frau-en 29 Straßen, Brücken Spiel: Latrunculi ein Spiel der Römer 30

4 Wasser hnungen 31 Rekonstruktion 43 Fotos: Aquädukt, öffentliche Toilette 32 orientieren sich in historischen Räumen (1) erarbeiten Ursachen sowie soziale und wirtschaftliche Folgen von Expansion (4) erläutern die Zusammenhänge zwischen Herrschaft und Religion (5) Wirtschaft im Römischen Reich Handelswege Güter, Waren und Rohstoffe Tausch- und Geld handel Beschreibung Simulatives Handeln Schaubild: Wasserversorgung 33 Thematische Karte 44 Rekonstruktion: Römisches Handelsschiff 45 hnung: Handel am Limes 46 Interaktion: Gesprächsabläufe der Beteiligten Rekonstruktion 51 Rollenspiel: Römer und Germanen am Limes 47 Sklaven Simulatives Handeln hnung: Römischer Sklavenmarkt 48 Befragung: Spartacus über die Motive seines Aufstandes

5 Interpretation Rollenspiel: Gespräch unter Sklaven 49 untersuchen unterschiedliche Spuren einer Kultur (1) c) schätzen den Einfluss von Traditionen ein (1) Weiterwirken antiker Kultur Sprache + Schrift Kalender Zahlen + Ziffern Architektur Vergleich Vergleich Vergleich Quellentexte 50 hnung: mit Lehnwörtern 52 Tabelle: Monatsnamen 53 Reales Handeln: Römisches Zahlensystem 54 erläutern die Zusammenhänge zwischen Herrschaft und Religion (5) Spuren im Heimatraum Christentum Reales Handeln Fiktives Handeln Fotos/ hnungen römischer Bauwerke 55 Spurensuche: 56 Erkundung: Klassenfahrt Trier - Ein Ausflug in die Römerzeit 57 Gegenständliche Quellen: Münzen zum Sprechen bringen 58 Materialien zur Wiederholung aller Teilthemen: Silben- + Kreuzworträtsel: Im alten Rom Würfelspiel: Reise durch das Reich der Römer 62 Thematische Karte 59

6 Schulbuchtext, Textquelle, Bilder 60 Gespräch mit Kaiser Nero / Constantin bzw. mit dem Apostel Paulus Unterrichtseinheit: 1. Entstehung des Römischen Weltreiches: Vom Stadtstaat zum Imperium 2. Grenzsicherung im Römischen Reich 3. Romanisierung: Das Leben in den Provinzen 4. Handel und Wirtschaft im Römischen Reich (Doppelstunde) 5. Sklaven im römischen Reich 6. Die Stadt Rom: Regierung, Leben in Rom, Erziehung und Familie, Brot und Spiele 7. Ausbreitung des Christentums, Christenverfolgungen Stundenverlauf (Doppelstunde): Einstieg: hnung: Bau einer Römerstraße Kurze Beschreibung der Abbildung: Das Bild zeigt eine Situation beim Straßen- und Brückenbau irgendwo im Römischen Reich. Im Vordergrund sind Sklaven bei der Arbeit, beschlagen Steine und verlegen sie. Andere schachten das das Areal des Straßenkörpers aus. Ein Aufseher kontrolliert ihre Arbeit. Rechts unten sieht man einen Baumeister mit seinem Gehilfen bei Vermessungsarbeiten. Im Hintergrund transportiert ein Ochsengespann weitere Steine herbei. Rechts oben, wo die Brückenarbeiten laufen, wird die Konstruktion von Gerüsten und Hebelvorrichtungen unterstützt.

7 Vorne in der Mitte befindet sich zudem eine Querschnittzeichnung durch einen Straßenkörper. Die einzelnen Bereiche sind beschriftet. Entsprechende Abbildungen zum Bau einer Römerstraße finden sich z.b. in: mitmischen, S. 94: Straßenbau bei den Römern; Menschen Zeiten - Räumen, S. 259: Bau einer Römerstraße; Raum Zeit - Gesellschaft, S. 217: Bau einer Römerstraße. Hinweis zur Differenzierung: Die Inhalte aus der hnung können entweder in PA herausgefunden werden oder aber durch die kooperative Lernform des Think- Pair - Share! ermittelt werden (Placemat - Methode!). Nach der Herausarbeitung der wesentlichen Inhalte können die Schüler/innen mit den abgebildeten Personen auch interaktiv in Kontakt treten, indem sie diese z.b. mit Gedanken- bzw. Sprechblasen versehen. Schließlich ist auch ein Rollenspiel zwischen einzelnen Sklaven möglich, die sich über die Strapazen ihrer Arbeit unterhalten. Hinführung: Nutzen solcher Straßen Hypothesenbildung: Festhalten der Ergebnisse an der Tafel/dem Whiteboard Tafel/Whiteboard, z.b.: Transport von Soldaten Versorgung der Bevölkerung und der Soldaten schnellere Umsetzung von Anweisungen / Befehlen Verbindungen für den Handel (Transport für Waren und Güter) Fokussierung auf die Bedeutung des Straßennetzes für Handel und Wirtschaft Erarbeitung: Thematische Karte zu Handel und Wirtschaft im Römischen Reich (EA Einzelarbeit / PA Partnerarbeit): Eine thematische Karte über Handel und Wirtschaft im Römischen Reich bildet die zentrale Arbeitsgrundlage für diese Unterrichtssunde und soll die ökonomische Bedeutung der Provinzen für Rom herausstellen. Auch hier führen im Ergebnis alle Wege nach Rom!

8 Mithilfe dieser Karte, die v.a. ökonomische Inhalte transportiert, können gleichzeitig auch geographische und soziale Lerninhalte bedient werden. Darüber hinaus können wesentliche Arbeitstechniken im Umgang mit Karten allgemein (z.b. das Messen von Entfernungen bzw. Ausdehnungen des Reiches mithilfe des angegebenen Maßstabes) gefestigt werden. Schließlich lassen sich mit Hilfe dieser Karte Kategorien wie Grundversorgung (Nahrung, Kleidung), Bauwirtschaft, Schiffbau, Luxusgüter bzw. Sklaven erstellen, wodurch deutlich wird, welche Provinzen für welche Produkte, Waren bzw. Güter wichtig waren. Entsprechende Karten mit dem Thema finden sich z.b. in: Durchblick, S. 117: Wirtschaft im Römischen Reich im 2. Jh. N.Chr.; Haack-Atlas, S. 81: Wirtschaft im Römischen Reich: Landwirtschaft, Handel und Gewerbe um 100 n.chr.; Diercke-Drei-Atlas, S. 87: Handel und Wirtschaft im Römischen Reich. Arbeitsaufträge zur Karte: 1. Miss die weitesten Entfernungen des Reiches von Nord nach Süd und von West nach Ost. 2. Berechne danach die ungefähre Fläche des Römischen Reiches! (EA) 3. Lege eine Tabelle an, in der du aufführst, welche Länder des heutigen Europa sowie von Afrika und Asien ganz oder teilweise im Gebiet des früheren Römischen Reiches liegen! Nimm hierzu deinen Atlas zur Hilfe! (EA) 4. Liste(t) auf, a. welche Provinzen Rom mit Getreide versorgen. Begründe, weshalb es gerade diese Provinzen sind! (EA) b. aus welchen Provinzen Luxusgüter wie Glas, Wein, Kosmetika und Purpur kommen! Vermutet, für welche Menschen diese Waren bestimmt gewesen sein könnten und weshalb? Diskutiert kurz und formuliert dann eure Antworten! (PA) c. in welchen Provinzen Bergbau betrieben wurde! Erläutere, wofür diese Bodenschätze eingesetzt wurden! Gebt einige Beispiele an! (PA) d. aus welchen Provinzen die meisten Sklaven kamen! Vermutet, wofür sie eingesetzt wurden! (PA) 5. Stell dir vor, du bist ein Kaufmann/Händler und du reist von Rom nach Alexandria, um dort Kosmetika einzukaufen, die du in Rom wieder verkaufen willst. Beschreibe den kürzesten Reiseweg über Land und führe auch an, welche Strapazen du während deiner Reise auf dich nehmen und mit welchen Gefahren bzw. Problemen du vielleicht rechnen musst! (EA) 6. In einigen Provinzen war der Schiffbau sehr wichtig. Nennt diese Provinzen und gebt Beispiele dafür an, wozu die Schiffe eingesetzt wurden! (PA)

9 7. Schaut euch die Handelswege auf der Karte einmal genau an und beschreibt, was euch an ihrem Verlauf auffällt? Beschreibt hieraus die Bedeutung der Provinzen in einem kurzen Text! (PA) 8. Sucht euch eine Wirtschafts- und Handelskarte des heutigen Europa im Atlas! Wählt zwei Länder des heutigen Europa aus, die damals Teil des Römischen Reiches waren und vergleicht deren Handel und Wirtschaft mit der Karte unten! Welche Veränderungen/Gemeinsamkeiten gibt es und was könnte dies bedeuten? (PA) Hinweis zu den Arbeitsaufträgen: Die Aufgaben 1., 2., 3. sind Pflichtaufgaben. Von den Aufgaben wählt ihr zwei aus und bearbeitet sie. Transfer/Vertiefung Bild: Handel am Limes (Entsprechende Abbildungen finden sich in: Raum-Zeit-Gesellschaft, Bd. 1, Braunschweig 2008, S. 216; ) Kurzbeschreibung Es handelt sich um eine Bildrekonstruktion, die eine Durchlassstelle am Limes zeigt. Hinter der Palisadenwand befinden sich ein Wachturm und ein Kastell. An der Durchlassstelle selbst stehen römische Soldaten, die die Passanten kontrollieren. Vor dem Palisadenzaun sieht man Römer und Germanen, die Handel treiben. Ihre Produkte befinden sich auf einem Stand bzw. auf Holzwagen bzw. in Säcken. Auf einem Weg, der ins germanische Hinterland führt, fährt ein Ochsenkarren, der weitere Güter geladen hat. Einsatz der Bildrekonstruktion: Das Medium kann interaktiv in der Weise eingesetzt werden, dass die Schüler/innen den abgebildeten Personen Sprech- bzw. Gedankenblasen geben (auch als Vorstufe zum geplanten Rollenspiel geeignet). Differenzierung: 1. Fiktives Gespräch/Interview mit einer der abgebildeten Personen, am besten multiperspektivisch, d.h. einmal aus der Sicht eines Römers (Soldat, Händler, Kunde), dann aus der eines Germanen. 2. Rollenspiel Handel am Limes, nach vorgefertigten Rollenkarten oder frei. Aus Zeitgründen kann dies auch als Hausaufgabe vorbereitet werden.

10 1 Projekt G Bd. 1, ISBN ,S. 220; Menschen-Zeiten-Räume Bd.1, ISBN ,S. 252f.; mitmischen Bd. 1, ISBN ,S Durchblick 1 RLP Geschichte, ISBN , S. 99: M6 Die Entwicklung Roms (vier Kartenausschnitte); ebd. Karte M1, S. 116; MZR, M1 Das römische Weltreich (Imperium Romanum) und seine Provinzen, S. 256; Projekt G, S. 223: Die Ausdehnung des Römischen Reiches von 272 v.chr. bis 117 n.chr Film: Wie erobern die Römer die Welt? (Der Legionär - Befestigungsanlagen Großwaffen) 4 Seydlitz Erdkunde 1, ISBN , S. 202, 204f.; Diercke Drei Universalatlas, ISBN ,S MZR Handreichungen Bd. 1, ISBN , S. 187f.: Legionäre; Raum-Zeit-Gesellschaft Lehrerband Bd. 1, ISBN ,S.248: Das Marschgepäck eines römischen Soldaten; MZR, S. 258: Legionäre beim Bau eines Marschlagers 6 Haack Verbundatlas, ISBN , S. 82: Ein Kastell um 100 n.chr.; RZG, S. 214f.; MZR, S MZR Handreichungen, S. 193f: Schnittvorlage 8 Haack, S. 82: Römer und Germanen am Limes 9 MZR, S. 255: Republik eine Sache, die alle angeht; RZG, S. 220: Der Kaiser regiert; Projekt G, S. 225: Wie die römische Republik um 300 v.chr. regiert wurde; mitmischen, S. 77: Verfassung der römischen Republik um 300 v.chr. 10 3fach Gesellschaftslehre Teil 1, ISBN , Copy 14: Die Römer erobern ein Weltreich 11 Terra 5/6 RLP, ISBN ,S. 226f.: Fit für Europa 12 MZR Handreichungen,S.189: Ein römischer Legionär erzählt 13 mitmischen, S. 93: Modell eines Schiffes der römischen Rheinflotte; Expedition Geschichte Bd.1, ISBN , S. 102f.: Römisches Kriegsschiff mit Enterbrücke fach GL Copy 17: Sicherung der Grenze 16 MZR Handreichungen,S. 191f.: Römischer Legionär, germanischer Krieger; RZG Lehrerband, S. 249f.: Römer und Germanen: Limesgebiet 17 Fernstraßen 18 3fach GL Copy 15: Wer regiert in Rom? 19 RZG, S. 222f.: Stadtmodell Roms + Leben in Rom Brot und Spiele; MZR, S. 262f. Rom die Hauptstadt des Weltreichs; Antike Großstädte 20 Wie bauen die Römer (Städtebau) 21 MZR, S. 277; quer Geschichte Bd. 1, ISBN , S MZR, S. 276; mitmischen, S MZR, S. 264f.: Villen und Mietskasernen in Rom; RZG, S. 224: Römische Villa; RZG Lehrerband, S. 253: Wohnen im alten Rom; Durchblick, S. 104f.: Modellrekonstruktionen Römisches Mietshaus / Römische Stadtvilla; von bis Bd. 1, ISBN ,S. 109: Eine vornehme Villa 24 Badekultur + Herrenhäuser 25 Durchblick, S. 106: Die römischen Götter; Der interaktive Götterhimmel; Woran glauben die Römer? 26 Wie kocht man bei den Römern? (Antike Rezepte) 27 Expedition, S. 97: Der Aufbau der römischen Familie; Zeitlupe Bd.1, ISBN , S. 52: Der Römische Familien-verband 28 MZR, S. 260f. 29 Expedition, S. 112: Vom Leben der Frauen 30 RZG Lehrerband, S. 254f. 31 mitmischen, S. 94: Straßenbau bei den Römern; MZR, S. 259: Bau einer Römerstraße; RZG, S. 217: Bau einer Römerstraße; ebd.: Römerbrücke in Trier 32 mitmischen, S. 96f.: Wasser nur ein römisches Problem? - Aquädukt (Pont du Gard), Öffentliche Toilette (Ostia); Projekt G, S. 229: Latrina publica 33 von bis, S RZG Lehrerband, S. 250: AB Gladiatoren; MZR Lehrerhandbuch, S. 201f.: Welch ein Blutvergießen ; Expedition, S. 122: Mosaikszenen aus der Arena 35 Wie wird man Gladiator? 36 RZG Lehrerband, S. 251f.: Gab es das im alten Rom? fach GL Copy 18: Romanisierung

11 39 MZR Lehrerhandbuch, S.204: Schöner wohnen im Römischen Reich 40 Durchblick, S. 105; Expedition, S fach GL Copy 16: Die römische Familie 42 RZG Lehrerband, S. 203: Eine Modenschau in Rom; Zeitlupe, S. 51+ Durchblick, S. 127: Frauen- und Männermode bei den Römern und Treverern; RZG, S. 226f.: Rom im Klassenzimmer 43 Wie bauen die Römer? (Aquädukte) 44 Durchblick, S. 117: Wirtschaft im Römischen Reich im 2. Jh. N.Chr.; Haack, S. 81: Wirtschaft im Römischen Reich: Landwirtschaft, Handel und Gewerbe um 100 n.chr.; Diercke Drei, S. 87: Handel und Wirtschaft im Römischen Reich 45 Expedition, S RZG, S. 216 M1 47 RZG, S. 217: Beispiel für Rollenkarten; quer Geschichte, S MZR, S Durchblick, S. 111: Gespräch in einer Sklavenunterkunft auf einem Landgut über den Spartakusaufstand 50 Expedition, S. 121: Q1+Q2; mitmischen, S. 82f.: Sklaven nur lebende Werkzeuge?; Durchblick, S. 110: Gespräch zwischen drei vornehmen Römern über ihre Sklaven 51 Wie funktioniert die römische Wirtschaft? (Geld) 52 MZR, S. 277; Durchblick, S MZR Lehrerhandbuch, S. 197f.: Römisches in unserem Alltag 54 MZR Lehrerhandbuch, S. 199f.: 1+1 das römische Zahlensystem 55 Internetrecherche: Colosseum, Circus Maximus, Amphitheater, Porta Nigra, Constantinbasilika + Kaiserthermen in Trier; Rekonstruktion Stadtplanung Rom + Trier 56 mitmischen, S. 100f.: Was ist von den Römern geblieben? 57 mitmischen, S. 98f.; außerdem: Durchblick, S. 114f.: Römerstädte am Rhein 58 Expedition, S MZR, S. 270: Ausbreitung des Christentums im 3.Jh.; Expedition, S. 125: Die Ausbreitung des Christentums im Römischen Reich; Durchblick, S. 109: Die Ausbreitung des Christentums im 4. Jh. 60 MZR, S. 270f.: Christentum im Römischen Reich + Römisches Mosaikbild: Jesus, Foto: Katakomben in Rom; Durchblick, S. 109: Hinrichtung von Christen 61 Kreuz und Quer durch die Geschichte Bd.1, ISBN , Blätter 8+9: Im alten Rom quer, S. 70f. Weitere Anmerkung: Das Materialangebot von Planet Schule zum Thema Römer ist deutlich umfassender als in einzelnen Anmerkungen oben exemplarisch aufgeführt. Außer den filmischen Rekonstruktionen werden Arbeitsblätter und Computeranimationen zu verschiedenen Teilthemen bereitgestellt.

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Methoden 3.1.0 Orientierung in der Zeit den historischen Zeitraum,

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Michael

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Karin Pfeiffer

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Empfohlener Stenumfang Fachspezifika / Didakt.-

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 6 Inhalt 12 Identität und Lebenswelt 14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 20 Zusammenleben

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Inhaltsfeld: 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Schwerpunkt Leitfragen / Themen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener I I in die Vergangenheit Band 5/6 Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Mit Beiträgen von: Manfred Albrecht, Frank Gerstenberg,

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer)

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer) Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer) In jeder Bibliothek findest du viele Bücher über die Römer und ihre Zeit. «Götter im antiken Rom», «Das Leben im alten Rom», «Unruhige Zeiten in Augusta

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antike: Griechen und Römer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antike: Griechen und Römer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antike: Griechen und Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Fachinhalte differenziert erarbeiten Antike: Griechen

Mehr

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Das waren Zeiten 1 ISBN: 978-3-661-31041-1 Schülerbuch für die Jgst. 5/6 erscheint auch als digitale Ausgabe Mit

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/ denk mal Geschichte 1 (0 #Je/ Hessen Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Dr. Monica Juneja-Huneke Kerstin Maaß Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin Schröfel Dr. Eike Stiller

Mehr

A n t i k e L e b e n s o r t e i m V e r g l e i c h

A n t i k e L e b e n s o r t e i m V e r g l e i c h Name und Adresse der Schule: Deutsche Schule Nairobi, Kenia Fachcurriculum für Fach: GE (ca. 64 Stunden) Kl.: 6 Schulart: Gymnasium I II III IV V Zeit/ Unterrichtsstunden Thema Kompetenzen Konkrete Inhalte

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5 E- prozessbezogene 1 Das neue Unterrichtsfach (S. 1213) 2 Die Zeit (S. 1415) 3 Zeit darstellen (S. 16 17) 4 Die Zeitleiste (S. 1819) 5 ordnen (S. 2021) 6 in Räumen (S. 2223) 7 Spuren der (S. 2627)

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Fakultative

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

Römisches Reich. Kompetenzkarte für eine Einheit 6. Klasse

Römisches Reich. Kompetenzkarte für eine Einheit 6. Klasse Römisches Reich Zeitrahmen: ca. 10 Wochen (30 Stunden) Lernfeld: Herrschaft und politische Ordnung und Frieden und Gewalt Lernmethodischer Schwerpunkt: fächerübergreifendes Lernen mit dem Fach Deutsch

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Zeit und Geschichte S. 12

Zeit und Geschichte S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 1/2 Schule: 978-3-12-443410-4 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 (2008) Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Geschichte Stand: 31.10.12 Fachvorsitzende: KE Geschichte: Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 6 (Hinweis: Der

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.)

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.) Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.) Ihr Planer für Band 1/2 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe

Mehr

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten Stoffverteilungsplan Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 2, ISBN 978-3-12-459020-6 Lehrplan Mittelschule Geschichte Sachsen 2004/2009, Klassenstufe 6 Lernziele und Lerninhalte (verbindlich) Bemerkungen

Mehr

Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern

Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern (978-3-12-443510-1) Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte Gymnasium Klasse 6 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Von den ersten Menschen bis zu Karl dem Großen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10 Einführung in unser neues Fach 10 Gesellschaftslehre was ist das?.................... 12 Menschen leben in Zeit und Raum................... 14 Meine Geschichte.............................. 16 Methoden

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Voransicht. Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Schmid, Heidelberg

Voransicht. Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Schmid, Heidelberg Antike Beitrag 3 Römer in Südwestdeutschland (Klasse 5/6) 1 von 30 Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes Thomas Schmid, Heidelberg elche Teile Deutschlands waren rö-

Mehr

PLANUNGSENTWÜRFE TABLEAUS 5/6 RAHMENLEHRPLAN 2013

PLANUNGSENTWÜRFE TABLEAUS 5/6 RAHMENLEHRPLAN 2013 PLANUNGSENTWÜRFE TABLEAUS /6 RAHMENLEHRPLAN 2013 1 Vorbemerkungen 2 2 Arbeitspläne 2.1 Tableau: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Zeiten und Räumen 2.2 Tableau: 2.3 2.4 Ägypten ein Beispiel für frühe

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 6 (Stand: Schuljahr 2017/18) Thematische Schwerpunkte, Inhaltsfelder, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Zeiten und

Mehr

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Stand: 04.02.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN --550- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (6. Jahrgangsstufe)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen:

Mehr

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch Jesus ein ungewöhnlicher Mensch 5a Begründer einer neuen Religion. Ungefähr zu der Zeit, als der Prophet Johannes der Täufer* verhaftet wurde, begann Jesus, öffentlich zu predigen (ca. 28 n. Chr.). Um

Mehr

Stundenentwurf für den x. Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte

Stundenentwurf für den x. Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte Studienseminar Lüneburg Max Mustermann, StRef Stundenentwurf für den x. Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte Datum: --- Stunde: 6. Stunde (12:20-13:05) Lerngruppe: Klasse 6a (UieV) Schule: Mustermann-Gymnasium

Mehr

Schule: Lehrer: Fenster zur Welt, nah dran Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK)

Schule: Lehrer: Fenster zur Welt, nah dran Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK) Stoffverteilung Zeitreise. Differenzierende Ausgabe Band 1 (ISBN 978-3-12-452040-1) Klasse 5/6 Schule: Lehrer: Bildungsplan Geschichte (2016) 3.1.1 Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte 1 Eine Reise

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Schulcurriculum des Faches Geschichte in Klasse 6

Schulcurriculum des Faches Geschichte in Klasse 6 Schulcurriculum des Faches Geschichte in Klasse 6 Präambel zum Fach Geschichte Die erste Regel ist, dass man sich an die Tatsachen halten muss. Wenn etwas etabliert ist, kann es nicht abgestritten werden.

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 6 Thematische Schwerpunkte, Inhaltsfelder, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.1, Schöningh Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse - Letzte Überarbeitung: Juni 2014 Fachcurriculum

Mehr

Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall?

Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall? VI Internationale Beziehungen Beitrag 23 Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall? 1 von 28 Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall? Von Andreas Hammer, Hennef Foto: Colourbox.com

Mehr

Inhalt. Folie. 1-5 Das Römische Reich 5. 3 Die römischen Provinzen Die indogermanischen Sprachen Villa rustica 17

Inhalt. Folie. 1-5 Das Römische Reich 5. 3 Die römischen Provinzen Die indogermanischen Sprachen Villa rustica 17 Inhalt Folie 1-5 Das Römische Reich 5 3 Die römischen Provinzen 7 4-5 Die indogermanischen Sprachen 10 6 Villa rustica 17 7-8 Die lateinische Schrift 23 9-10 Straßen und Verkehr 28 11-12 Essen und Trinken

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt Ursachen und Folgen globaler Disparitäten sowie Lösungsstrategien von Folgeproblemen sozio-ökonomischer und ökologischer Unterschiede

Mehr

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Das konzeptionelle Selbstverständnis der Gesellschaftslehre basiert auf zwei Grundpfeilern: Orientierung an Schlüsselfragen: Gesellschaftlichen

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 1, Schuljahrgang 5/6 (978-3-12-443050-2) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) Schule: Lehrer: Kompetenzbereich/

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Schülerband Klassen 5/6 (978-3-12-443210-0) Bildungsplan für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Baden-Württemberg (ANHÖRFASSUNG, 02.11.2015)

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur VORANSICHT. Diese Kelten kennen wir alle aber wie viel Wahres ist dran an Asterix und Obelix?

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur VORANSICHT. Diese Kelten kennen wir alle aber wie viel Wahres ist dran an Asterix und Obelix? Reihe 5 S 1 Verlauf Material Den Kelten auf der Spur ein Lernbüfett Theresa Wehner, Künzell, Dr. Martina Tschirner, Petersberg Diese Kelten kennen wir alle aber wie viel Wahres ist dran an Asterix und

Mehr

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 2 / Jahrgangsstufe 6 (978-3-12-443920-8) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (443920-8) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein. Name: Starte an einer Station deiner Wahl. Achtung: es sollten nicht mehr als 4 Schüler gleichzeitig an einer Station arbeiten. Löse die Aufgaben einer Station entsprechend der Anweisung. Bearbeite zuerst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Lebenstraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mein Lebenstraum 2.1.15 2.1.15 Mein Lebenstraum Kompetenzen

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Mögliche, geeignete Methoden

Mögliche, geeignete Methoden Geschichte: Curriculum Jahrgang 6 (G8) Gilt ab dem Schuljahr 2016/2017 Anfangsunterricht Geschichte in G8: Klasse 6 zweistündig. Anfangsunterricht Geschichte im Hochbegabtenzug: Klasse 5 und 6 einstündig.

Mehr

10 Rom auf dem Weg zur Weltmacht

10 Rom auf dem Weg zur Weltmacht 10 Rom auf dem Weg zur Weltmacht Rom auf dem Weg zur Weltmacht Lernbereichsplanung Inhaltliche Prozessuale 3 h Die Anfänge Roms Einblicke gewinnen in die wichtigsten Stationen der Entwicklung des römischen

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN 3-12-411050-3) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan Grundschule Geschichte Inhalte 5/6 Geschichte und Geschehen (Ausgabe A) Band

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgang 5 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit 2 Vorstellung von Geschichte 4 Erleben, Messen,

Mehr

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. RudolfBonna - Frank Gerstenberg-

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Jahrgang: 8 Rahmenlehrplanniveau: C/D Wahlpflichtfach Zeitraum Inhalte / Themen Kompetenzen Bezug zu Teil B Sprachbildung Bezug zu Teil B Medienbildung

Mehr

Latein am WHG. Delirant isti Romani! 1 Vere dixit? 2. Delirant isti Romani! Die spinnen, die Römer? 2 Vere dixit? Hat er Recht?

Latein am WHG. Delirant isti Romani! 1 Vere dixit? 2. Delirant isti Romani! Die spinnen, die Römer? 2 Vere dixit? Hat er Recht? Latein am WHG Delirant isti Romani! 1 Vere dixit? 2 1 Delirant isti Romani! Die spinnen, die Römer? 2 Vere dixit? Hat er Recht? 1 Was für eine Sprache ist Latein? Latein sprachen, wie wir alle wissen,

Mehr

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT Fachbegriffe 6 Wie war es früher? Film: Quellen und Darstellungen 8 Interaktive Übungen 9 Merktext 9 Was ist Geschichte? Schrittweise erklärt! 10 Interaktive Übungen 11

Mehr

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeugen der Vergangenheit: geschichtliche Quellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß. 500 v. Chr. 117 n. Chr. 44 v. Chr. 476 n. Chr. ESCHICHTE UND GE S C H E H E N Sekundarstufe I 1/2 Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 10 000 v. Chr. 500 v.

Mehr