Initiierung der Regionalvermarktung von Ziegen- und Lammfleisch zur Unterstützung extensiver Landnutzungsformen in Mainfranken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Initiierung der Regionalvermarktung von Ziegen- und Lammfleisch zur Unterstützung extensiver Landnutzungsformen in Mainfranken"

Transkript

1 Initiierung der Regionalvermarktung von Ziegen- und Lammfleisch zur Unterstützung extensiver Landnutzungsformen in Mainfranken

2 2 1. Ausgangssituation und Zielstellung Im Landkreis Würzburg haben die Trockenstandorte auf Muschelkalk mit ihrer unterschiedlichen Ausprägung zentrale Bedeutung für den Naturschutz. Die Populationen zahlreicher Tier- und Pflanzenarten der Würzburger Trockenstandorte sind als landesweit bedeutsam eingestuft (ABSP Landkreis Würzburg, März Kapitel 3.5). Die Mainfränkischen Trockenrasen sind kulturhistorisch die ältesten beweideten Magerrasen. Seit dem Rückgang des Weinbaus wurden auch frei werdende Rebflächen zur Beweidung genutzt, woraus artenreiche Halbtrockenrasen mit größerer Flächenausdehnung entstanden sind. Mit dem Rückgang der Schafhaltung sind viele dieser Bereiche verbracht. Seit Anfang der neunziger Jahre ist es dem Landratsamt Würzburg unter erheblichen Anstrengungen gelungen, die zum Teil noch vorhandene lokale Hütehaltung zu stützen oder wieder aufzubauen. So konnte die biotopprägende Nutzung der Magerrasen mit Schafen verbessert oder wieder eingeführt werden. Da es sich bei diesen schützenswerten Beständen durchweg um Lebensraumtypen der Kulturlandschaft handelt, ist eine Fortsetzung dieser Nutzung bzw. Pflege von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung des Artenreichtums, aber auch des Landschaftsbildes als Grundlage für Naherholung und Fremdenverkehr in Mainfranken. Die Aufrechterhaltung der Schafhaltung ist abhängig von wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe. Für diesen ist neben Prämien und Zuschüssen aus Naturschutz- und Landwirtschaftsförderprogrammen der erzielte Preis für geschlachtete Lämmer entscheidend. Das momentane Preishoch ist durch kurzfristige Markteinflüsse entstanden und wird voraussichtlich nicht anhalten. Um sich erfolgreich gegen Konkurrenzprodukte absetzen zu können und ihren Absatz im Premiumbereich platzieren zu können, benötigen die Schäfer Unterstützung von außen. Versuche einzelner Erzeuger über Direktabsatz höhere Preise zu erzielen, wurden in der Vergangenheit häufig durch Billigprodukte unterlaufen. Im Rahmen des Projektes soll geprüft werden, mit welchen Maßnahmen erreicht werden kann, dass die Schäfer auch bei niedrigen Erzeugerpreisen ihre Produkte angemessen vermarkten können. Die Landschaftspflege im Raum Würzburg stützt sich auch auf eine große Zahl kleiner und kleinster Betriebe. Insbesondere diese Betriebe sind nicht in der Lage koordinierte Vermarktungsbemühungen alleine zu organisieren. Wegen des großen Anteils an Kleinbetrieben lassen sich bestehende Vermarktungskonzepte aus anderen Regionen auch nicht ohne weiteres auf Mainfranken übertragen. Insbesondere zur Pflege stärker verbuschter Bereiche hat sich der Einsatz von Ziegen, Anleihen und oder in Schafherden bewährt. Deshalb soll im Rahmen des Projektes auch die Vermarktung von Ziegen- bzw. Kitzfleisch geprüft werden.

3 3 Der vorgesehene Markttest im Rahmen von Aktionstagen gibt den beteiligten Schäfern Gelegenheit Lieferbeziehungen aufbauen, die auch langfristig genutzt werden können. Die im Zusammenhang mit den Aktionstagen durchzuführende Öffentlichkeitsarbeit nützt sowohl den Schäfern, als auch dem Naturschutz, der Gelegenheit findet, seine Anliegen einer großen Zahl von Interessenten (z. T. auch neuen Zielgruppen bei Bewerbung in Gaststätten) nahe zu bringen. Die Rahmenbedingungen für eine Vermarktung von Lammfleisch aus der Landschaftspflege in Mainfranken als Qualitätsprodukt mit Zusatznutzen Landschaftspflege erscheinen günstig, da sowohl über den Tourismus in Mainfranken, als auch durch die Stadt Würzburg und die Gemeinden im Umland genügend potenzielle Kunden vorhanden sind. Mit der Bearbeitung der Vermarktungsstudie wurde das Ingenieurbüro Struchholz, Veitshöchheim beauftragt. Der mit dem Auftraggeber abgestimmte Abschlussbericht wird spätestens zum Jahresende 2002 vorgelegt.

4 4 2. Vorbereitung Koordinierungsgespräche Das erste Koordinierungsgespräch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zum Projektablauf fand am im Landratsamt Würzburg statt. Die zweite Besprechung zum konzeptionellen Aufbau der Vermarktungsstudie fand am im Landratsamt Würzburg statt (Ergebnisse siehe Aktennotiz in Anlage A1). Eine weitere Besprechung zur Vorbereitung der Aktionstage fand am im Landratsamt Würzburg statt. Marktsituation Im Landkreis Würzburg bestehen Standortnachteile, da nur sehr wenige Gebiete (z.b. Thüngersheim) im benachteiligten Gebiet liegen, wodurch die Ausgleichszulage (ca EUR) entfällt. Es verbleiben die Programme des Vertragsnaturschutzes und des Bayerischen Kulturlandschaftsprogrammes, die aber im benachteiligten Gebiet weitgehend zusätzlich zur Ausgleichszulage beansprucht werden können. Bei 6 Mutterschafen/ha macht der Standortnachteil ca. 8,5 20 EUR je Mutterschaf aus. Im benachteiligten Gebiet wird zudem eine zusätzliche Mutterschafprämie von 7 EUR pro Mutterschaf gezahlt. Ein weiterer Standortnachteil im Raum Mainfranken liegt in der Höhe der Pachtpreise. In den typischen Weidegebieten Spessart und Rhön werden zwischen 15 und 25 EUR pro ha Weide bezahlt. Im Raum Würzburg liegen die Forderungen für Grünland zwischen 50 und 75 EUR. Da die Ertragsverhältnisse entsprechend besser sind, kann ein Standortnachteil für Würzburg von ca. 3 EUR pro Mutterschaf unterstellt werden. Der Kilopreis für Lammfleisch erreichte im März/April 2001 mit 2,40 EUR je Kilo Lebendgewicht den Höchststand. Im Jahr 2002 liegt der Kilopreis gemittelt bei ca. 1,80 EUR. In der Direktvermarktung können Preise von 2,30 2,50 EUR je Kilo Lebendgewicht und ca. 5,00 6,00 EUR je Kilo Schlachtgewicht erzielt werden (Beispiel: 43 kg lebend = ca kg geschlachtet). Die besten Preise und Absatzmöglichkeiten bestehen im Raum Aschaffenburg / Frankfurt / Hanau. Der Standortnachteil im Raum Würzburg hinsichtlich der Verkaufspreise für Lammfleisch kann derzeit EUR pro Mutterschaf gerechnet werden.

5 5 Öffentlichkeitsarbeit Am fand am Schenkenturm, Veitshöchheim ein Pressegespräch mit der Main-Post statt. Teilnehmer waren Vertreter des Landschaftspflegeverbandes Würzburg, des Landwirtschaftsamtes Würzburg sowie des Vereines Mainfranken+, die Schäfer Bötsch, Pfeifer und Miles sowie das beauftragte Ingenieurbüro. Der Artikel erschien in der Main-Post am (siehe Anlage A2). Durchführung von Befragungen In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Würzburg und dem Landwirtschaftsamt Würzburg wurden Fragebögen für die Befragung der folgenden Gruppen erarbeitet: - Betriebe Ziegen- und Schafhaltung - Gastronomiebetriebe - Metzgereibetriebe - Verbraucher Mit Anschreiben vom wurden Betriebe Ziegen- und Schafhaltung sowie Gastronomie- und Metzgereibetriebe in den Landkreisen Würzburg und Kitzingen angeschrieben, um die Zielstellungen der Vermarktungsstudie zu erläutern und um die geplante Befragung anzukündigen. Den Anschreiben wurden als Anlagen ein Informationsblatt Landschaftspflege, der Zeitungsartikel der Main-Post vom sowie der zugehörige Fragebogen beigefügt (siehe Anlagen A2, A3, A4 und A5). Für die Befragung der Verbraucher wurde ein eigener Fragebogen erarbeitet (siehe Anlage A6). Im Verlauf der Befragungen wurden infolge von Hinweisen weitere Gastronomie- und Metzgereibetriebe in die Befragungen miteinbezogen (siehe Anlage A7). Treffen der Betriebe Ziegen- und Schafhaltung Am fand im Landwirtschaftsamt Würzburg ein Treffen der Betriebe Ziegen- und Schafhaltung zur Vorstellung der bisherigen Ergebnisse der Befragungen sowie zur Beratung der geplanten Aktionstage statt. Zum Treffen eingeladen waren die im Rahmen des Vermarktungskonzeptes befragten Ziegen- und Schafhalter sowie Vertreter des Landschaftspflegeverbandes Würzburg, des Landwirtschaftsamtes Würzburg und des Vereines Mainfranken+ (siehe Anlage A8). Die aufgelegten Overhead-Folien sind in der Anlage A9 beigefügt. Die Ergebnisse der Besprechung sind in der Aktennotiz vom zusammengefasst (siehe Anlage A10).

6 6 3. Befragungen 3.1 Betriebe Ziegen- und Schafhaltung Im Rahmen der Befragung Betriebe Ziegen- und Schafhaltung im August/September 2002 wurden 9 größere Betriebe (ab ca Mutterschafe) und 19 kleinere Betriebe befragt. Die Ergebnisse der Befragung sind im folgenden gemäß der Abfolge des Fragebogens dargestellt: größere Betriebe Besteht Interesse an der Teilnahme an einem regionalen Vermarktungskonzept? nein 1 ja 8 Wie ist die derzeitige Vermarktungssituation? Direktvermarktung 2 Abgabe an Viehzentrale 3 Angabe an Großhändler 2 Wie ist in Ihrem Betrieb die Vermarktung in Zukunft geplant? Erhöhung Direktvermarktung 6 keine Veränderung 2 Welche Möglichkeiten der Schlachtung werden derzeit genutzt? eigener Schlachtraum 2 Schlachtung bei Metzger 3 keine Schlachtmöglichkeit 3 Besteht Interesse und Bedarf an zentraler Schlachtung (Schlachtraum)? nein 3 ja 5 Werden naturschutzfachlich bedeutsame Flächen im Sinne der Landschaftspflege beweidet? nein 2 ja 6 Wenn ja, bitte Angaben zur Lage und zum Umfang: siehe Fragebögen Besteht Interesse an der Teilnahme an Aktionstagen? nein 1 ja 7 Bestehen bereits Kontakte zu Gastronomie- und/oder Metzgereibetrieben? nein 3 ja 5 Wenn ja, bitte hierzu weitere Angaben: siehe Fragebögen

7 7 kleinere Betriebe Besteht Interesse an der Teilnahme an einem regionalen Vermarktungskonzept? nein 3 ja 16 Wie ist die derzeitige Vermarktungssituation? Direktvermarktung 8 Abgabe an Viehzentrale 6 Angabe an Großhändler 1 keine Vermarktung 1 Wie ist in Ihrem Betrieb die Vermarktung in Zukunft geplant? Erhöhung Direktvermarktung 2 keine Veränderung 14 Welche Möglichkeiten der Schlachtung werden derzeit genutzt? eigener Schlachtraum 4 Schlachtung bei Metzger 4 keine Schlachtmöglichkeit 2 Hausschlachtung 4 Besteht Interesse und Bedarf an zentraler Schlachtung (Schlachtraum)? nein 9 ja 6 Werden naturschutzfachlich bedeutsame Flächen im Sinne der Landschaftspflege beweidet? nein 5 ja 11 Wenn ja, bitte Angaben zur Lage und zum Umfang: siehe Fragebögen Besteht Interesse an der Teilnahme an Aktionstagen? nein 2 ja 14 Bestehen bereits Kontakte zu Gastronomie- und/oder Metzgereibetrieben? nein 8 ja 8 Wenn ja, bitte hierzu weitere Angaben: siehe Fragebögen

8 8 Zusammenfassung der Befragung Betriebe Ziegen- und Schafhaltung Die große Mehrheit der befragten Betriebe hat Interesse an der Teilnahme an einem regionalen Vermarktungskonzept. Gemäß der Befragung liegt der Anteil der Direktvermarktung bei Ziegen bei ca. 68 % und bei Schafen bei ca. 34 %. Viele Betriebe geben ihre Lämmer an Viehzentralen und Großhändler ab. Während die größeren Betriebe mittel- bis langfristig eine Erhöhung der Direktvermarktung anstreben, ist bei den kleineren Betrieben zumeist keine größere Veränderung der Vermarktungsstruktur geplant. Bei den Betrieben mit Direktvermarktung reichen hinsichtlich der Schlachtung die Möglichkeiten vom eigenen Schlachtraum bis zur Schlachtung bei einem Metzger. Bei vielen Betrieben (5 größere und 6 kleinere) besteht Bedarf an einem Schlachtraum. Problematisch sind jedoch die hohen Investitionskosten für die Einrichtung eines Schlachtraumes mit Zerlegeraum und Kühlraum, obwohl für Einzelbetriebe eine staatliche Förderung von ca. 30 % der Gesamtkosten (für Gemeinschaftsanlagen ca. 40 % der Gesamtkosten) möglich ist. Die untere Grenze für eine staatliche Förderung liegt bei Gesamtkosten von EUR. Der Großteil der Betriebe beweidet naturschutzfachlich bedeutsame Flächen im Sinne der Landschaftspflege und zeigt Interesse an der Teilnahme an Aktionstagen. Von den befragten Betrieben unterhalten ca. die Hälfte bereits Kontakte zu Gastronomie- und/oder Metzgereibetrieben. Infolge der Befragungen können bezüglich der Schlachtraumproblematik folgende Möglichkeiten aufgezeigt bzw. Kontaktadressen vermittelt werden: - Nutzung bestehender Beziehungen wie bisher (z.b. Betriebe Bötsch, Schuck, Link, Rodriguez, Kuhn u.a.) - Nutzung freier Kapazitäten bestehender Schlachträume von anderen Ziegen- und Schafhaltern: Betrieb Schumann, Unterickelsheim 82, Martinsheim Betrieb Blank, Obere Dorfmühle 1, Hellmitzheim - Ausbau/Neubau eines Schlachtraumes (z.b. Betriebe Walter, Link, Thorwart, Müller u.a.) - Nutzung von Schlachträumen bei Metzgereibetrieben bzw. Landwirtschaftsbetrieben: Metzgerei Hummel, Obernbreit (Eigennutzung der Schlachträume möglich) Metzgerei Haupt, Froschgasse 5, Willanzheim (keine Eigennutzung der Schlachträume möglich) Landwirt Robert Weber, Ringweg, Großrinderfeld - Gerchsheim

9 9 3.2 Gastronomiebetriebe Im Rahmen der Befragung Gastronomiebetriebe im August/September 2002 wurden 106 Betriebe befragt. Die Ergebnisse von 82 ausgefüllten Fragebögen sind im folgenden (gemäß der Abfolge des Fragebogens) dargestellt: Hinweis: nicht alle Fragebögen wurden vollständig beantwortet Werden in Ihrem Betrieb derzeit regionale Produkte (Ziegen- und Lammfleisch) vermarktet? nein % ja % Besteht Interesse an der Vermarktung regionaler Produkte (Ziegen- und Lammfleisch)? nein % ja % Wenn nein, worin bestehen Hinderungsgründe? fehlende Kontakte 2 Preise zu hoch 6 passt nicht zum Konzept 4 fehlende Nachfrage 7 Erkennen Sie in der Vermarktung regionaler Produkte Vorteile für Ihren Betrieb (z.b. mögliche asaisonale Vermarktung, Zusammenarbeit mit Betrieben der Region)? nein % ja % Welche Fleischteile/arten können vermarktet werden? (häufig Mehrfachnennungen) ganzes Tier 11 Rücken 17 Schlegel 3 Keule 17 Gulasch 2 Innereien 2 Haxe 6 Kotelett 7 Lende 1 Filet 11 Besteht die Bereitschaft, auch weniger wertvolle Fleischteile/-arten (z.b. als Bratwurst) zu vermarkten? nein % ja % Wird hinsichtlich der regionalen Vermarktung von Ziegen- und Lammfleisch der Bezug zur Landschaftspflege (Beweidung naturschutzfachlich bedeutsamer Flächen) hergestellt? nein % ja %

10 10 Können Sie sich diesbezüglich (Erhalt der Kulturlandschaft in der Region) Werbeaktionen für regionale Produkte in Ihrem Betrieb vorstellen? nein % ja % Erkennen Sie infolge diesbezüglicher Werbeeffekte Vorteile für Ihren Betrieb? nein % ja % Besteht Interesse an der Teilnahme an Aktionstagen? nein % ja % Bestehen bereits Kontakte zu Betrieben mit Ziegen- und Schafhaltung? nein % ja % Wenn ja, bitte hierzu weitere Angaben: siehe Fragebögen Zusammenfassung der Befragung Gastronomiebetriebe In vielen Betrieben werden bereits regionale Produkte (Ziegen- und Lammfleisch) vermarktet (44 %), aber das Interesse an der Vermarktung regionaler Produkte liegt um einiges höher (76 %). Hinderungsgründe bestehen derzeit teilweise aufgrund fehlender Kontakte und zu hoher Preise. Drei Viertel der Betriebe erkennen in der Vermarktung regionaler Produkte Vorteile für ihren Betrieb. Etwa die Hälfte zeigt Bereitschaft, auch weniger wertvolle Fleischteile/- arten zu vermarkten 64 % der Betriebe erkennen den Zusammenhang zwischen der regionalen Vermarktung von Ziegen- und Lammfleisch und der Landschaftspflege (Beweidung naturschutzfachlich bedeutsamer Flächen). Werbeaktionen für regionale Produkte können sich fast drei Viertel der Betriebe vorstellen und ebenso viele Betriebe erkennen infolge diesbezüglicher Werbeeffekte Vorteile für ihren Betrieb. Auch an der Teilnahme an Aktionstagen besteht großes Interesse (65 %). Bei ca. ein Viertel der Betriebe bestehen bereits Kontakte zu Betrieben mit Ziegenund Schafhaltung.

11 Metzgereibetriebe Im Rahmen der Befragung Metzgereibetriebe im August/September 2002 wurden 68 Betriebe befragt. Die Ergebnisse von 44 ausgefüllten Fragebögen sind im folgenden (gemäß der Abfolge des Fragebogens) dargestellt: Hinweis: nicht alle Fragebögen wurden vollständig beantwortet Werden in Ihrem Betrieb derzeit regionale Produkte (Ziegen- und Lammfleisch) vermarktet? nein % ja % Besteht Interesse an der Vermarktung regionaler Produkte (Ziegen- und Lammfleisch)? nein % ja % Wenn nein, worin bestehen Hinderungsgründe? fehlende Kontakte 1 Preise zu hoch 2 passt nicht zum Konzept 3 fehlende Nachfrage 9 Erkennen Sie in der Vermarktung regionaler Produkte Vorteile für Ihren Betrieb (z.b. mögliche asaisonale Vermarktung, Zusammenarbeit mit Betrieben der Region)? nein 7 18 % ja % Wie können die Produkte von Ihrem Betrieb angenommen werden? ganze Tiere 12 halbe Tiere 4 Portionen 17 Besteht evtl. auch Interesse an lebenden Schlachtlämmern? nein 30 ja 6 Welche Fleischteile/arten können vermarktet werden? (häufig Mehrfachnennungen) ganzes Tier 12 halbes Tier 4 Rücken 11 Schlegel 4 Keule 12 Schulter 2 Kotelett 4 Besteht die Bereitschaft, auch weniger wertvolle Fleischteile/-arten (z.b. als Bratwurst) zu vermarkten? nein % ja %

12 12 Wird hinsichtlich der regionalen Vermarktung von Ziegen- und Lammfleisch der Bezug zur Landschaftspflege (Beweidung naturschutzfachlich bedeutsamer Flächen) hergestellt? nein 7 19 % ja % Können Sie sich diesbezüglich (Erhalt der Kulturlandschaft in der Region) Werbeaktionen für regionale Produkte in Ihrem Betrieb vorstellen? nein % ja % Erkennen Sie infolge diesbezüglicher Werbeeffekte Vorteile für Ihren Betrieb? nein % ja % Besteht Interesse an der Teilnahme an Aktionstagen? nein % ja % Bestehen bereits Kontakte zu Betrieben mit Ziegen- und Schafhaltung? nein % ja % Wenn ja, bitte hierzu weitere Angaben: siehe Fragebögen Zusammenfassung der Befragung Metzgereibetriebe In der Hälfte der befragten Betrieben werden bereits regionale Produkte (Ziegen- und Lammfleisch) vermarktet, aber das Interesse an der Vermarktung regionaler Produkte liegt um einiges höher (73 %). Hinderungsgründe bestehen derzeit teilweise aufgrund fehlender Kontakte und zu hoher Preise. Über drei Viertel erkennen in der Vermarktung regionaler Produkte Vorteile für ihren Betrieb. Bei 16 Betrieben (ca. einem Drittel der befragten Betriebe) besteht die Bereitschaft, ganze und halbe Tiere vom Direktvermarkter abzunehmen. Die Hälfte der Betriebe zeigt Bereitschaft, auch weniger wertvolle Fleischteile/-arten zu vermarkten. 81 % der Betriebe erkennen den Zusammenhang zwischen der regionalen Vermarktung von Ziegen- und Lammfleisch und der Landschaftspflege (Beweidung naturschutzfachlich bedeutsamer Flächen). Werbeaktionen für regionale Produkte können sich fast drei Viertel der Betriebe vorstellen und ebenso viele Betriebe erkennen infolge diesbezüglicher Werbeeffekte Vorteile für ihren Betrieb. Auch an der Teilnahme an Aktionstagen besteht großes Interesse (60 %). Bei ca. ein Viertel der Betriebe bestehen bereits Kontakte zu Betrieben mit Ziegenund Schafhaltung

13 Verbraucher Im Rahmen der Befragung Verbraucher im August bis Oktober 2002 wurden 121 Personen befragt. Hierbei wurden die Befragten zufällig ausgewählt, d.h. es erfolgte keine Auswahl für eine repräsentative Meinungserforschung. Der Kreis der Befragten setzt sich aber aus unterschiedlichsten Alters- und Gesellschaftsgruppen zusammen. Die Befragung wurde bewusst an neutralen Plätzen und nicht an spezifischen Verkaufsständen für Ziegen- und Lammfleisch durchgeführt, da sonst das Ergebnis zugunsten dieser Verbrauchergruppe beeinflusst worden wäre. Die Ergebnisse der Verbraucherbefragung sind im folgenden (gemäß der Abfolge des Fragebogens) dargestellt: Hinweis: nicht alle Fragebögen wurden vollständig beantwortet Besteht Interesse am Kauf regionaler Produkte (Ziegen- und Lammfleisch)? nein % ja % In welchem Umfang kaufen Sie derzeit regionale Produkte (Ziegen- und Lammfleisch)? gar nicht % ab und zu % regelmäßig % Haben Sie Verständnis für die höheren Preise für regionale Produkte? nein % ja % Erkennen Sie in der Vermarktung regionaler Produkte für sich persönliche Vorteile (z.b. Frische der Produkte, Geschmacksunterschiede, Qualität)? nein % ja % Werden bestimmte Fleischteile/arten aus der Produktpalette bevorzugt? nein % ja % Wenn ja, welche: Keule 7 Rücken 2 Steaks 7 Lende 4 Gulasch 1 Kotelett 4 Ist der Einkauf von halben oder ganzen Lämmern (Schlachtkörper) auf Vorrat vorstellbar? nein % ja %

14 14 Kennen Sie den Zusammenhang zwischen Landschaftspflege (Erhalt der Kulturlandschaft) und der Vermarktung von Ziegen- und Lammfleisch? nein % ja % Begrüßen Sie den Erhalt der Kulturlandschaft durch die Beweidung von Ziegen und Schafen? nein 6 95 % ja % Sind Sie an Adressen von Anbietern von regionalen Produkten (Lamm-/Ziegenfleisch) interessiert? nein % ja % Der Fragebogen wurde während der Befragung erweitert. Die folgenden Fragen wurden auf 112 Fragebögen beantwortet. Wo würden Sie diese regionalen Produkte kaufen wollen? (Mehrfachnennungen möglich: 176 Nennungen) Direktproduzent % Metzgerei % Supermarkt % Markt/spez. Verkaufstelle % Würden Sie ein entsprechendes Lammangebot in der Gastronomie begrüßen und selbst bestellen/verzehren? nein % ja % Bevorzugen Sie ein spezielles Gericht / Zubereitungsart? nein % ja % Würden Sie Kochrezepte oder anderes Informationsmaterial begrüßen? nein % ja %

15 15 Zusammenfassung der Befragung Verbraucher Ca. 60 % zeigen grundsätzliches Interesse am Kauf regionaler Produkte (Ziegen- und Lammfleisch). Diese Verbrauchergruppe (ca. 60 %) kauft auch ab und zu bis regelmäßig regionale Produkte (regelmäßig jedoch nur 15 %). Zwei Drittel der Befragten haben Verständnis für höhere Preise und drei Viertel erkennen in der Vermarktung regionaler Produkte für sich persönliche Vorteile (vornehmlich dabei genannt: Frische der Produkte, Geschmacksunterschiede). Drei Viertel der Befragten bevorzugen keine bestimmten Fleischteile/arten aus der Produktpalette. 12 % der Befragten können sich den Einkauf von halben oder ganzen Lämmern auf Vorrat vorstellen, d.h. hier liegt Potenzial für die Direktvermarktung, wenn Kontakte zum Direktvermarkter hergestellt werden können. Mehr als die Hälfte der Befragten erkennen nicht den Zusammenhang zwischen Landschaftspflege (Erhalt der Kulturlandschaft) und der Vermarktung von Ziegen- und Lammfleisch, was bedeutet, dass die Trocken- und Magerrasen in Mainfranken nicht als Weideflächen für Ziegen und Schafe bekannt sind. Es besteht jedoch eine große Zustimmung (95 %) für den Erhalt der Kulturlandschaft durch die Beweidung von Ziegen und Schafen. Groß ist auch das Interesse (27 %) an Adressen von Anbietern von regionalen Produkten (Ziegen- und Lammfleisch), d.h. hier liegt Potenzial für die Direktvermarktung, wenn Kontakte zum Direktvermarkter hergestellt werden können. Die Mehrzahl der Befragten will die Produkte in Metzgereien kaufen (40 %) oder auf Märkten und spezifischen Verkaufsstellen (26 %). Drei Viertel der Befragten würden entsprechende Angebote in der Gastronomie begrüßen und Gerichte bestellen, wobei die große Mehrheit (81 %) kein spezielles Gericht bevorzugt. Kochrezepte oder anderes Informationsmaterial begrüßen ca. ein Drittel der Befragten.

16 16 4. Durchführung von Aktionstagen Aufbauend auf die Ergebnisse der Befragungen soll im Rahmen von Aktionstagen ein Markttest der regionalen Ziegen- und Lammfleischprodukte durchgeführt werden. Die Zielstellungen liegen hierbei im Aufbau von Lieferbeziehungen zwischen den Direktvermarktern und Gastronomie- und Metzgereibetrieben sowie in einer Öffentlichkeitsarbeit als Werbung für die regionalen Ziegen- und Lammfleischprodukte und die damit in Verbindung stehende Pflege der mainfränkischen Natur- und Kulturlandschaft. Die Durchführung der Aktionstage Ziegen- und Lammfleisch wurde auf den Zeitraum von Dienstag, den bis einschließlich Sonntag, den festgelegt. Die weitere Vorgehensweise lag in der Festlegung der Betriebe Ziegen- und Schafhaltung, die im Rahmen der Aktionstage als Lieferanten zur Verfügung zu stehen sowie in der Auswahl der Gastronomie- und Metzgereibetriebe, die nach Auswertung der Befragung für eine Teilnahme an den Aktionstagen in Frage kommen. Teilnahme Betriebe Ziegen- und Schafhaltung Mit Anschreiben vom erhielten alle Betriebe Ziegen- und Schafhaltung die Aktennotiz (mit Teilnehmerliste) zur Besprechung der Schaf- und Ziegenhalter am 08. Oktober 2002 im Landwirtschaftsamt Würzburg sowie eine Auflistung aller an der Vermarktungsstudie beteiligten Betriebe Ziegen- und Schafhaltung und eine Adressenliste mit Möglichkeiten bezüglich der Schlachtraumproblematik (siehe Anlagen A11, A12 und A13). Desweiteren wurde allen Betrieben Ziegen- und Schafhaltung eine Auflistung der Gastronomie- und Metzgereibetriebe übermittelt, die im Rahmen der Befragung ihr grundsätzliches Interesse an der Vermarktung regionaler Ziegen- und Lammfleischprodukte bekundet haben und Bereitschaft zeigten, alle Fleischteile/- arten (auch weniger wertvolle) in Ihrem Betrieb zu vermarkten (siehe Anlagen A14 und A15). Aus betrieblichen und produktionstechnischen Gründen waren nicht alle Betriebe Ziegen- und Schafhaltung in der Lage, im Rahmen der Aktionstage als Lieferanten zur Verfügung zu stehen. Folgende Betriebe Ziegen- und Schafhaltung stehen für die Aktionstage als potentielle Lieferanten für Ziegen- und Lammfleischprodukte zur Verfügung: - Betrieb Blank, Obere Dorfmühle 1, Hellmitzheim - Betrieb Bötsch, Weidenhof, Gramschatz - Betrieb Michler, Adolphs-Bühl-Str. 73, Gemünden-Adelsberg - Betrieb Miles, Ziegenmühle 1, Burgbernheim - Betrieb Müller, Jahnstr. 4, Kitzingen - Betrieb Pfeifer, Friedr.-Ebert-Str.46, Ochsenfurt - Betrieb Schmelz und Schudt GbR, Im Langenborn 8, Schöllkrippen - Betrieb Schuck, Mittlere Gasse 6, Helmstadt - Betrieb Schumann, Unterickelsheim 82, Martinsheim

17 17 Aufforderung von Gastronomie- und Metzgereibetrieben zur Teilnahme an den Aktionstagen Mit Anschreiben vom wurden alle Gastronomie- und Metzgereibetriebe, die im Rahmen der Befragung grundsätzliches Interesse an der Vermarktung regionaler Ziegen- und Lammfleischprodukte bekundet haben und Bereitschaft zeigten, alle Fleischteile/-arten (auch weniger wertvolle) in Ihrem Betrieb zu vermarkten, zur Teilnahme an den Aktionstagen Ziegen- und Lammfleisch aufgefordert (siehe Anlage A16). Die nunmehr 40 Gastronomiebetriebe und 20 Metzgereibetriebe erhielten mit dem Anschreiben eine Auflistung von Betrieben Ziegen- und Schafhaltung, die für die Aktionstage als potentielle Lieferanten für Ziegen- und Lammfleischprodukte zur Verfügung stehen sowie eine Auflistung von weiteren Betrieben für Lieferungen außerhalb der Aktionstage (siehe Anlage A17). Die Gastronomie- und Metzgereibetriebe wurden gebeten, sich mit den Betrieben Ziegen- und Schafhaltung bezüglich der Belieferung mit Ziegen- und Lammfleischprodukten für die Aktionstage in Verbindung zu setzen sowie die Teilnahme an den Aktionstagen beim Landschaftspflegeverband Würzburg zu bestätigen. Die Gastronomie- und Metzgereibetriebe, die zwar Interesse an der Vermarktung regionaler Ziegen- und Lammfleischprodukte bekundet haben, jedoch die Bereitschaft, alle Fleischteile/-arten (auch weniger wertvolle) in Ihrem Betrieb zu vermarkten verneinten, wurden bei den Aktionstagen nicht berücksichtigt. Mit Anschreiben vom wurde den Betrieben für ihr grundsätzliches Interesse an der Regionalvermarktung von Ziegen- und Lammfleisch gedankt und eine Auflistung von Betrieben Ziegen- und Schafhaltung, die als potentielle Lieferanten für Ziegen- und Lammfleischprodukte zur Verfügung stehen, übersendet (siehe Anlagen A18, A19 und A20).

18 18 Teilnahme Gastronomie- und Metzgereibetriebe Die folgenden 10 Gastronomiebetriebe haben sich für die Teilnahme an den Aktionstagen vom angemeldet: - Gasthof "Zum Goldenen Adler", Karlsplatz 10, Prichsenstadt - Gasthaus Zur Traube, Ziegenbach 8, Marktbibart - Zum Schmied, Hauptstr. 26, Ochsenfurt - Hotel Brehm (ehem. Dürrenberg), Stengerstr. 18, Wü-Heidingsfeld - Gasthof "Deutscher Hof", Ludwigstr. 10, Iphofen - Gasthaus "Grüner Baum", Untere Dorfstr. 31, Kist - Gasthof "Zehntkeller", Bahnhofstr. 12, Iphofen - Winzerstube, Wiesenbronner Str. 2, Rödelsee - Landgasthof "Zur Brücke, Wiesentheid - Waldhaus Weinrestaurant, Rottendorf Die folgenden 4 Metzgereibetriebe haben sich für die Teilnahme an den Aktionstagen vom angemeldet: - Erk, Niederhofer Str. 14, Rimpar - Wilhelm-Halbig, Klosterstraße 17, Würzburg - Haupt, Zehnthofstraße 3, Wü-Oberdürrbach - Linse, Lehmgrubenweg 4, Würzburg Mit Anschreiben vom erhielten diese Gastronomie- und Metzgereibetriebe für die Aktionstage jeweils 2 Plakate (DIN A 3), 20 Informationsblätter Ziegen- und Lammfleisch aus Mainfranken sowie 10 Listen mit Betrieben Ziegen- und Schafhaltung für interessierte Kunden (siehe Anlagen A21, A22, A23 und A26).

19 19 Die folgenden 11 Gastronomiebetriebe können aus Gründen der betrieblichen Planung nicht an den Aktionstagen vom teilnehmen, planen aber in ihrem Betrieb die Durchführung von eigenen Aktionstagen zu einem späteren Zeitpunkt: - Hotel "Berghof", Neubrunner Weg 15, Böttigheim - Gasthof "Krone", Würzburgerstr. 23, Helmstadt - "Zur Schwane", Hauptstr. 10, Abtswind - Landgasthof "May", Hüttenheim 6, Willanzheim - Lamm Hotel Restaurant, Hauptstraße 76, Höchberg - Gasthaus Meesenburg, Pleichertorstraße 7, Würzburg - Gasthaus Ratskeller, Beim Grafeneckart, Würzburg - Gasthaus Schützenhof, Mainleitenweg 48, Würzburg - Weinstuben Juliusspital, Juliuspromenade 19, Würzburg - Schweizer s Restaurant, Balthasar-Neumann-Promenade, Würzburg - Gasthaus "Rose", Oberer Markt 7, Volkach Mit Anschreiben vom erhielten diese Gastronomiebetriebe für die eigenen Aktionstage jeweils 2 Plakate (DIN A 3), 20 Informationsblätter Ziegen- und Lammfleisch aus Mainfranken sowie 10 Listen mit Betrieben Ziegen- und Schafhaltung für interessierte Kunden (siehe Anlagen A22, A24, A25 und A26).

20 20 Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen im Rahmen der Aktionstage Für die Aktionstage wurde ein Plakat im Format DIN A 3 (siehe Anlage A23) sowie ein Informationsblatt Ziegen- und Lammfleisch aus Mainfranken als Faltblatt (siehe Anlage A22) erstellt. Diese Informations- und Werbeunterlagen wurden den an den Aktionstagen teilnehmenden Gastronomie- und Metzgereibetrieben zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen wurden ebenfalls an die Gastronomiebetriebe versendet, die die Durchführung von eigenen Aktionstagen zu einem späteren Zeitpunkt planen (siehe Anlagen A22 und A25). Das Faltblatt Ziegen- und Lammfleisch aus Mainfranken als soll auch nach den Aktionstagen durch den Landschaftspflegeverband Würzburg als Informationsblatt in weiteren Umlauf gebracht werden. Folgende Aktionen fanden im Rahmen der Aktionstage statt: - Eröffnung der Aktionstage am in der Metzgerei Halbig in Heidingsfeld - Lamm-Menü am im Hotel Brehm in Heidingsfeld - Lamm-Kochvorführung im Küchenstudio Kreutzer in Gaukönigshofen - Naturkundliche Wanderung auf den Spuren der Schafe am in Heidingsfeld Im Vorfeld und während der Aktionstage wurden in der Main-Post mehrere Artikel zum Thema Ziegen- und Lammfleisch aus Mainfranken veröffentlicht: - Artikel Main-Post vom Auf den Geschmack bringen (siehe Anlage A27) - Artikel vom mit Werbeanzeigen von Gastronomie- und Metzgereibetrieben (siehe Anlage A28) - Artikel vom Landschaft, die schmeckt (siehe Anlage A29) - Artikel vom Plädoyer für Ziege und Schaf (siehe Anlage A30) - Artikel vom Lamm-Aktionstage: Es ist angerichtet (siehe Anlage A31)

21 21 Auswertung der Aktionstage Nachbefragung der teilnehmenden Ziegen- und Schafhalter Unmittelbar nach den Aktionstagen wurden die Betriebe, die an den Aktionstagen teilgenommen haben, befragt (siehe Fragebogen Anlage 32). Im Rahmen der Befragung sollte zum einen ein Feed-back der Aktionstage erkundet werden, zum anderen wollte man in Kenntnis über geknüpfte Lieferbeziehungen gelangen. Sind die Aktionstage zufriedenstellend abgelaufen? Bei 5 Betrieben gingen von den teilnehmenden Gastronomie- und Metzgereibetrieben keine Bestellungen ein. Die Nachfrage ist aber während der Aktionstage generell etwas angestiegen. Bei 2 Betrieben war die Nachfrage nur sehr gering. 2 Betriebe äußerten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Aktionstage. Welche Gastronomie- bzw. Metzgereibetriebe wurden beliefert? Es wurden bis auf wenige Ausnahmen bestehende Lieferbeziehungen genutzt. Ist es vorstellbar, dass die geknüpften Kontakte längerfristig gehalten werden? Bei den Betrieben besteht durchgehend Zuversicht, dass die Kontakte längerfristig gehalten werden können. Welche Möglichkeiten der Schlachtung wurden genutzt? Weitgehend wurden die bisherigen Schlachtmöglichkeiten genutzt, d.h. im eigenen Schlachtraum oder bei bestehenden Kontakten zu Metzgereibetrieben. In einem Fall wurde eine neue Schlachtmöglichkeit genutzt. Welche Verbesserungsvorschläge sollten in Zukunft berücksichtigt werden? Als Verbesserungsvorschläge wurden folgende genannt: - nur größere Betriebe im Vermarktungskonzept berücksichtigen - Besprechung der Ziegen- und Schafhalter mit interessierten Gastronomieund Metzgereibetrieben - Suche nach Metzgereibetrieb, der Schlachtung organisiert und koordiniert, um die Probleme der Schlachtung, der Lagerung und des Transports zu lösen

22 22 Auswertung der Aktionstage Nachbefragung der teilnehmenden Gastronomiebetriebe Unmittelbar nach den Aktionstagen wurden die Gastronomiebetriebe, die an den Aktionstagen teilgenommen haben, befragt (siehe Fragebogen Anlagen 33). Im Rahmen der Befragung sollte zum einen ein Feed-back der Aktionstage erkundet werden, zum anderen wollte man in Kenntnis über geknüpfte Lieferbeziehungen gelangen. Sind die Aktionstage zufriedenstellend abgelaufen? Alle Betriebe äußerten sich über den Verlauf der Aktionstage sehr zufrieden. Von welchem Betrieb wurden Sie beliefert? Es wurden bis auf eine Ausnahme bestehende Lieferbeziehungen genutzt. Ist es vorstellbar, dass die geknüpften Kontakte längerfristig gehalten werden? Für die Metzgereibetriebe ist es vorstellbar bzw. es gilt als sicher, dass die Kontakte längerfristig gehalten werden können. Welche Verbesserungsvorschläge sollten in Zukunft berücksichtigt werden? Als Verbesserungsvorschläge wurden folgende genannt: - Fertigung größerer Plakate - Vorbereitung von Informationsmaterial hinsichtlich Rezept- und Zubereitungsvorschlägen - Werbeanzeigen in der Zeitung besser terminieren

23 23 Auswertung der Aktionstage Nachbefragung der teilnehmenden Metzgereibetriebe Unmittelbar nach den Aktionstagen wurden die Metzgereibetriebe, die an den Aktionstagen teilgenommen haben, befragt (siehe Fragebogen Anlagen 34). Im Rahmen der Befragung sollte zum einen ein Feed-back der Aktionstage erkundet werden, zum anderen wollte man in Kenntnis über geknüpfte Lieferbeziehungen gelangen. Sind die Aktionstage zufriedenstellend abgelaufen? 4 Betriebe äußerten sich über den Verlauf der Aktionstage zufrieden. 6 Betriebe beurteilen die Resonanz als gering bis mäßig. Von welchem Betrieb wurden Sie beliefert? Es wurden bis auf zwei Ausnahmen bestehende Lieferbeziehungen genutzt. Ist es vorstellbar, dass die geknüpften Kontakte längerfristig gehalten werden? Für die Mehrzahl der Gastronomiebetriebe ist es vorstellbar bzw. es gilt als sicher, dass die Kontakte längerfristig gehalten werden können. Bei 2 Betrieben wird kein längerfristiger Kontakt angestrebt. Welche Verbesserungsvorschläge sollten in Zukunft berücksichtigt werden? Als Verbesserungsvorschläge wurden folgende genannt: - frühere Ankündigung der Aktionstage - weitere Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit (Presseartikel) - Durchführung der Aktionstage zu einem günstigerem Zeitpunkt im Jahr - Werbeanzeigen in der Zeitung besser terminieren

24 24 Auswertung der Aktionstage Zusammenfassung Die Nachbefragung der an den Aktionstagen teilnehmenden Betrieben zeigt, dass bis auf wenige Ausnahmen bestehende Lieferbeziehungen genutzt wurden. Dabei haben an den Aktionstagen teilnehmende Gastronomiebetriebe auch zum Teil Kontakte zu Ziegen- und Schafhaltern genutzt, die bislang nicht in das Vermarktungskonzept einbezogen waren. Die Resonanz zum Verlauf der Aktionstage wird bei allen Beteiligten sehr unterschiedlich beurteilt. Die Spanne der Beurteilung reicht von unbefriedigend über mäßig bis zu sehr zufrieden. Bei einer weiteren Durchführung von Aktionstagen sind evtl. einige Verbesserungsmöglichkeiten wie z.b. frühere Ankündigung der Aktionstage und besser Terminierung der Werbeanzeigen in der Zeitung zu achten.

25 25 5. Schlussfolgerungen Probleme einer besseren Vermarktung - teilweise fehlen den Betrieben mit Ziegen- und Schafhaltung notwendige Einrichtungen zur Durchführung einer Direktvermarktung z.b. Schlachträume, Kühlräume, Transportmöglichkeiten u.ä. - zum Teil spielt das Problem Preisgestaltung eine Rolle, weil sowohl Verbraucher als auch Gastronomie- und Metzgereibetriebe zum Teil kein Verständnis für höhere Preise für die Vermarktung regionaler Produkte zeigen - problematisch für die Direktvermarkter ist, dass viele Gastronomie- und Metzgereibetriebe keine Bereitschaft zeigen, auch weniger wertvolle Fleischteile/- arten zu vermarkten (hier wird die Direktvermarktung uninteressant, wenn die Gastronomie- und Metzgereibetriebe nur hochwertige Fleischteile abnehmen wollen) Chancen zur Intensivierung der Direktvermarktung - Kontaktherstellung zwischen Verbrauchern und Direktvermarktern, da aus der Verbraucherbefragung ersichtlich ist, dass grundsätzliches Interesse am Kauf regionaler Produkte besteht und großteils auch Verständnis für höhere Preise für regionale Produkte besteht - Ausnutzung der regionalen Vermarktungssituation mit relativ vielen potenziellen Abnehmern im Raum der Städte Würzburg und Kitzingen, denen nur wenige Erzeuger von Ziegen- und Lammfleisch gegenüberstehen - Veröffentlichung von Listen mit regionalen Direktvermarktern in Verbraucherzentren und ähnlichen Einrichtungen (z.b. Naturschutzzenten, Fachbehörden u.ä.) - Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit im Internet mit Veröffentlichung von Listen mit regionalen Direktvermarktern - weitere Öffentlichkeitsarbeit und Verbraucherinformation zum Thema Zusammenhang zwischen Landschaftspflege (Erhalt der Kulturlandschaft) und der Vermarktung von Ziegen- und Lammfleisch, um die große Zustimmung für den Erhalt der Kulturlandschaft durch die Beweidung von Ziegen und Schafen zu nutzen - Erhöhung des ständigen Angebotes regionaler Produkte (Ziegen- und Lammfleisch) in Gastronomie- und Metzgereibetrieben durch weitere Kontaktherstellung zu den regionalen Direktvermarktern (nur bei ca. ein Viertel der Betriebe bestehen bereits Kontakte zu Betrieben mit Ziegen- und Schafhaltung; Ausschöpfung des Potenzials von Betrieben, die Interesse an der Vermarktung regionaler Produkte haben)

26 26 - Durchführung von Aktionstagen in Gastronomie- und Metzgereibetrieben mit speziellen Angeboten zum Thema Ziegen und Lammfleisch aus der Region Mainfranken (Nutzung der Bereitschaft von fast drei Viertel der befragten Betriebe, an Werbeaktionen für regionale Produkte teilzunehmen; drei Viertel der befragten Betriebe erkennen in der Vermarktung regionaler Produkte Vorteile für ihren Betrieb) - Erhöhung der Vermarktungsaktivitäten der Direktvermarkter durch Nutzung der im Rahmen des Vermarktungskonzeptes erstellen Listen von Gastronomie- und Metzgereibetrieben mit Interesse an der Vermarktung regionaler Produkte (Knüpfung weiterer Kontakte) - Veröffentlichung und Auslage von Kochrezepten und anderem Informationsmaterial wie z.b. Faltblätter Landschaftspflege mit Schafen - Verbesserung der Organisation und Koordination von Lieferbeziehungen zwischen den erzeugenden Betrieben und den Gastronomie- und Metzgereibetrieben (ggf. mit Zwischenschaltung eines Schlachtbetriebes, um die Probleme der Schlachtung, der Lagerung und des Transports zu lösen) - ggf. Gründung einer Interessensvereinigung oder eines Vereines als Zusammenschluss der Direktvermarkter im Raum Mainfranken

27 27 6. Anlagen A1 Aktennotiz zur Besprechung am (2 Seiten) A2 Anschreiben vom mit Informationsblatt Landschaftspflege und Zeitungsartikel vom (3 Seiten) A3 Liste Anschreiben Betriebe Ziegen- und Schafhaltung mit Fragebogen (2 Seiten) A4 Anschreiben Gastronomiebetriebe mit Fragebogen (3 Seiten) A5 Anschreiben Metzgereibetriebe mit Fragebogen (3 Seiten) A6 Fragebogen Verbraucher (1 Seite) A7 Liste Nachbefragung von Gastronomie- und Metzgereibetrieben (1 Seite) A8 Anschreiben vom für das Treffen der Betriebe Ziegen- und Schafhaltung (1 Seite) A9 Overhead-Folien zum Treffen am (4 Seiten) A10 Aktennotiz zum Treffen der Betriebe Ziegen- und Schafhaltung am mit Teilnehmerliste (2 Seiten) A11 Anschreiben vom Betriebe Ziegen- und Schafhaltung ohne Teilnahme an Aktionstagen (1 Seite) A12 Anschreiben vom Betriebe Ziegen- und Schafhaltung mit Teilnahme an Aktionstagen (1 Seite) A13 Liste Betriebe Ziegen- und Schafhaltung und Möglichkeiten der Schlachtung (2 Seiten) A14 Liste Gastronomiebetriebe (1 Seite) A15 Liste Metzgereibetriebe (1 Seite) A16 Anschreiben vom Gastronomie- und Metzgereibetriebe mit Teilnahme an Aktionstagen (1 Seite) A17 Liste Betriebe Ziegen- und Schafhaltung für Aktionstage sowie weitere Betriebe (2 Seiten) A18 Anschreiben vom Gastronomie- und Metzgereibetriebe ohne Teilnahme an Aktionstagen (1 Seite) A19 Liste Absage Gastronomiebetriebe (1 Seite) A20 Liste Absage Metzgereibetriebe (1 Seite) A21 Anschreiben vom Gastronomie- und Metzgereibetriebe mit Informations- und Werbematerial für Aktionstage (1 Seite) A22 Informationsblatt (Faltblatt) Ziegen- und Lammfleisch aus Mainfranken A23 Plakat DIN A 3 für Aktionstage A24 Anschreiben vom Gastronomie- und Metzgereibetriebe mit Informations- und Werbematerial für eigene Aktionstage (1 Seite) A25 Plakat DIN A 3 für eigene Aktionstage A26 Liste Betriebe Ziegen- und Schafhaltung (1 Seite) A27 Artikel Main-Post vom Auf den Geschmack bringen (2 Seiten) A28 Artikel Main-Post vom (1 Seite) A29 Artikel Main-Post vom Landschaft, die schmeckt (3 Seiten) A30 Artikel Main-Post vom Plädoyer für Ziege und Schaf (1 Seite) A31 Artikel Main-Post vom Lamm-Aktionstage: Es ist angerichtet (1 Seite) A32 Feed-back Ziegen- und Schafhalter A33 Feed-back Gastronomiebetriebe A34 Feed-back Metzgereibetriebe

28 28 Das Vermarktungskonzept wurde unterstützt durch: den Bayerischen Naturschutzfonds aus den Erlösen der Glücksspirale das Landwirtschaftsamt Würzburg den Verein Mainfranken Plus Aufgestellt: Veitshöchheim, den Thomas Struchholz, Landschaftsarchitekt BLDA Eremitenmühlstr. 9, Veitshöchheim Tel: Fax: info@struchholz.de web: http//

Die Idee. Projektbeteiligte

Die Idee. Projektbeteiligte Die Idee Der Aufbau eines regionalen Vermarktungsverbundes zwischen Produzenten, Verarbeitern und Anbietern sichert höhere Erlöse für qualitativ hochwertiges, naturgerecht erzeugtes Lammfleisch Die Rentabilität

Mehr

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht Tagung Kulturlandschaft Wetterau Bad Salzhausen, 07.11.2015 Gliederung 1. Landwirtschaft in der Wetterau gestern und heute - ein

Mehr

Bio-Fleisch von der Weide mit Seesicht

Bio-Fleisch von der Weide mit Seesicht Bio-Fleisch von der Weide mit Seesicht Bio-Fleisch in bester Qualität - Sie werden es lieben Geniessen Sie feinste Bio-Qualität Wir betreiben eine konsequent nachhaltige Landwirtschaft und setzen uns ein

Mehr

Agenda. Studienhintergrund & Stichprobengröße Befragung der Besucher Befragung der Aussteller Befragung der Stadträte

Agenda. Studienhintergrund & Stichprobengröße Befragung der Besucher Befragung der Aussteller Befragung der Stadträte Agenda 2 Studienhintergrund & Stichprobengröße Befragung der Besucher Befragung der Aussteller Befragung der Stadträte Studienhintergrund & Stichprobengröße Studienhintergrund 4 Am 28. und 29. April 2012

Mehr

AOK PLUS Card. Telefonische Befragung der Kooperationspartner

AOK PLUS Card. Telefonische Befragung der Kooperationspartner AOK PLUS Card Telefonische Befragung der Kooperationspartner 2013 Kooperationspartner der AOK PLUS Inhalt Übersicht Zahlen und Medien Methodik der Bedarfsforschung Methodisches Vorgehen, Beschreibung der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Dr. Dorothee Braband, Abt. Landwirtschaft und Naturschutz, Landratsamt Calw

Dr. Dorothee Braband, Abt. Landwirtschaft und Naturschutz, Landratsamt Calw Erhalt und Förderung von blumenbunten Wiesen Erfahrungen aus der unteren Verwaltungsbehörde www.karlhuberfotodesign.com Grünlandkolloquium am 3. u. 4. April 05 in Oberelsbach, Rhön Dr. Dorothee Braband,

Mehr

REWE Lammfleischvermarktung

REWE Lammfleischvermarktung REWE Lammfleischvermarktung GQB Lammfleisch Horst Mayr Regionaler Category Manager Bayern 07.09.2018 Agenda 1. Vorstellung REWE 2. IST Markt Situation 3. Entwicklung Einführung GQB Lamm 4. Verbraucherverhalten

Mehr

Regionalbewusstsein nutzen: Alte Sorten und Rassen in der Gastronomie DVL Jahrestagung 30. Juni 2016, Dresden

Regionalbewusstsein nutzen: Alte Sorten und Rassen in der Gastronomie DVL Jahrestagung 30. Juni 2016, Dresden Dr. Christina Bantle Christina.Bantle@hnee.de Gastprofessur Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Regionalbewusstsein nutzen: Alte Sorten und Rassen in der Gastronomie DVL Jahrestagung

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Öffentlichkeitsarbeit

Ergebnisse der Umfrage zur Öffentlichkeitsarbeit Ergebnisse der Umfrage zur Öffentlichkeitsarbeit Evangelische Kirchengemeinde TRIANGELIS Eltville Erbach Kiedrich 12. November 2018 1 Ausgangslage, Fragestellungen und Ziele Die Kirchengemeinde TRIANGELIS

Mehr

-Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt-

-Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt- am 14. März 2016 in Bernburg-Strenzfeld -Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt- Dr. Thomas Lange Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbh Fragebogen Direktvermarktung Sachsen-Anhalt

Mehr

Erhebungsbogen Rindfleischerzeugung für das Projekt "Förderung der Bio- Rindfleischvermarktung in Nord- und Mittelhessen"

Erhebungsbogen Rindfleischerzeugung für das Projekt Förderung der Bio- Rindfleischvermarktung in Nord- und Mittelhessen VÖL - VEREINIGUNG ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN HESSEN Erhebungsbogen Rindfleischerzeugung für das Projekt "Förderung der Bio- Rindfleischvermarktung in Nord- und Mittelhessen" Hinweise zum Datenschutz: Alle

Mehr

Haltung von Damwild oder Rotwild

Haltung von Damwild oder Rotwild Tierproduktion Haltung von Damwild oder Rotwild 1. Allgemeine Angaben Ausbildungsbetrieb Vorhandene Betriebszweige: Damwildhaltung Rotwildhaltung zur Fleischerzeugung... Der Betrieb ist Mitglied im Verband

Mehr

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG Präsentation Klenke Kundenbefragung Zufriedenheit Durch GO Research GmbH Demographische Daten der teilnehmenden Ärzte Geschlecht Facharzt 18% 36% weiblich männlich 4% %

Mehr

Befragung zur Verwendung sächsischer Produkte in der Gastronomie (Herbst 2009, Frühjahr 2011) Guter Geschmack verbindet

Befragung zur Verwendung sächsischer Produkte in der Gastronomie (Herbst 2009, Frühjahr 2011) Guter Geschmack verbindet Befragung zur Verwendung sächsischer Produkte in der Gastronomie (Herbst 2009, Frühjahr 2011) Guter Geschmack verbindet 1 Ziel Ist-Stand zur Verwendung und Beschaffung sächsischer Produkte in der Gastronomie

Mehr

Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim

Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim Im Rahmen der Bearbeitung des Qualitätsmanagementsystems E-Qalin und in Vorbereitung auf die Einreichung der Unterlagen für das

Mehr

Ökonomie der Schafhaltung am Beispiel der Agrargenossenschaft Bettenhausen. Werner Hinkelmann

Ökonomie der Schafhaltung am Beispiel der Agrargenossenschaft Bettenhausen. Werner Hinkelmann Ökonomie der Schafhaltung am Beispiel der Agrargenossenschaft Bettenhausen Werner Hinkelmann Vorstellung des Unternehmens Betriebsspiegel Pflege-Agrar-Genossenschaft Bettenhausen sowie verbundenes Tochterunternehmen

Mehr

Kundenbefragung in der Cafeteria im AFZ 02. bis 13. September 2013

Kundenbefragung in der Cafeteria im AFZ 02. bis 13. September 2013 Blumenthalstraße 10 28209 Bremen Fon (0421) - 43 77 288-0 Fax 43 77 288-9 info@projob-bremen.de www.projob-bremen.de Kundenbefragung in der Cafeteria im AFZ 02. bis 13. September 2013 Einführung Im September

Mehr

Beschäftigung von Flüchtlingen im IHK-Bezirk Leipzig

Beschäftigung von Flüchtlingen im IHK-Bezirk Leipzig STANDORTPOLITIK Beschäftigung von Flüchtlingen im IHK-Bezirk Leipzig Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung im Herbst 2016 Aktuelle Unternehmensbefragung zur Beschäftigung von Flüchtlingen im Herbst

Mehr

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail Produzentenumfrage 2011 - Ergebnisse im Detail Inhaltsverzeichnis 1. Zufriedenheit mit der Geschäftsstelle im Allgemeinen... 2 1.1 Erwartungen an die Geschäftsstelle... 3 2. Bewertung verschiedener Bereiche

Mehr

Werner Mikus und Franz-Karl Pecher (Hrsg.) Nachhaltige Entwicklung an Tourismusstandorten

Werner Mikus und Franz-Karl Pecher (Hrsg.) Nachhaltige Entwicklung an Tourismusstandorten Werner Mikus und Franz-Karl Pecher (Hrsg.) Nachhaltige Entwicklung an Tourismusstandorten Evaluierung von Ansätzen, Aufgaben und Zielen in Fremdenverkehrsgebieten Südostbayerns Nachhaltige Entwicklung...

Mehr

Wohnsituation. im Landkreis Leer. Beste Bildung bindet. Auszubildenden- und Studierendenbefragung. Zentrale Ergebnisse. Amt für Bildung und Kultur

Wohnsituation. im Landkreis Leer. Beste Bildung bindet. Auszubildenden- und Studierendenbefragung. Zentrale Ergebnisse. Amt für Bildung und Kultur Amt für Bildung und Kultur Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße 15 26789 Leer Auszubildenden- und Studierendenbefragung Wohnsituation Beste Bildung bindet - Programm Bildung integriert - im Landkreis Leer

Mehr

Machbarkeitsstudie Schlachtbetrieb(e) Südbünden

Machbarkeitsstudie Schlachtbetrieb(e) Südbünden Bericht zuhanden des Amts für Landwirtschaft und Geoinformation Graubünden Machbarkeitsstudie Schlachtbetrieb(e) Südbünden Zusammenfassung Juli 2015 Robert Huber, Theresa Tribaldos und Christian Flury

Mehr

Beispiel Marke HEIMAT Nichts schmeckt Näher!

Beispiel Marke HEIMAT Nichts schmeckt Näher! Nachhaltige regionale Vermarktung auch eine Chance für unsere Region? Beispiel Marke HEIMAT Nichts schmeckt Näher! Dorle Gothe, kommunare 08.02.2016 NUA, Recklinghausen Bildquelle: http://www.heimat-nichts-schmeckt-näher.de

Mehr

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch? Arbeitskreis Information Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch? Euskirchen, 13. Januar 2010, 10-13 Uhr Inhalte Arbeitskreis Information 3. Runde - 1. Begrüßung

Mehr

DAS-Netzwerke Wasser - Mitgliederbefragung

DAS-Netzwerke Wasser - Mitgliederbefragung DAS-Netzwerke Wasser - Mitgliederbefragung November 2017 Der Klimawandel in Ihrer Region wird voraussichtlich zu einer verstärkten Nachfrage nach Wasser i.d.r. Grundwasser - für die landwirtschaftliche

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf www.bundeskost.at Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung gefördert von: Allgemeines: Im Jahr 2014 wurde erneut die Teilnahmebefragung

Mehr

Trend Evaluation - Shopper Insights Multichannel Vertrieb Babyprodukte 2014 online/offline. Potenziale Kaufmotive Präferenzen

Trend Evaluation - Shopper Insights Multichannel Vertrieb Babyprodukte 2014 online/offline. Potenziale Kaufmotive Präferenzen Trend Evaluation - Shopper Insights Multichannel Vertrieb Babyprodukte 2014 online/offline Potenziale Kaufmotive Präferenzen Nürnberg im Dezember 2014 1 Copyright mafowerk GmbH, 2014 Der Online-Kauf gewinnt

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung

ifo Institut für Wirtschaftsforschung ifo Institut für Wirtschaftsforschung Poschingerstraße 5 D-81679 München Telefon 89-9224-1383 Telefax 89-97795-1383 e-mail gluch@ifo.de Bereich Industrieökonomik und neue Technologien (INT) Ergebnisse

Mehr

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. September 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Verbraucherzentralen 1. Einnahme

Mehr

Befragung der Schulkoordinatoren

Befragung der Schulkoordinatoren Befragung der Schulkoordinatoren Die beiden Testtage liefen hervorragend!" (Schulkoordinator/in einer Realschule aus Hessen) Dieses erfreuliche Resümee über die Durchführung der PISA-Studie zog ein/e Schulkoordinator/in

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat eine neue

Mehr

Vertriebskanalstudie Energie 2013

Vertriebskanalstudie Energie 2013 Vertriebskanalstudie Energie 2013 Ermittlung der Marktanteile von Vertriebskanälen beim Versorgerwechsel Angebot und Studiendesign 1. Ausgangssituation Obwohl sich die Marktforschung intensiv mit dem Wechselverhalten

Mehr

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal Bad Emstal November 2018 Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal Einführung Die Fachgruppe Lokale Entwicklung führte von Juni bis September 2018 eine Umfrage in Bad Emstal in Bezug auf die

Mehr

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl. ............................................................................ Stadtentwicklungsdezernat Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der

Mehr

Umbruch auf dem Buchmarkt?

Umbruch auf dem Buchmarkt? Umbruch auf dem Buchmarkt? Das E-Book in Deutschland Inhalt 1 Zielsetzung und Methode Einführung 1.1 Grundlage und Zielsetzung... 4 1.2 Bausteine und Methoden 1.2.1 Bausteine der Untersuchung... 4 1.2.2

Mehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dialego Market Research Online For Better Decisions Dialego Market Research Online For Better Decisions Fertiggerichte Eine Befragung der Dialego AG Juli 2005 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten Inhaltsverzeichnis Projektdokumentation

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 2009 Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung 2007/0244(CNS) 29.11.2007 * ENTWURF EINES BERICHTS über den Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

denkmal - aktiv Oberstufenzentrum 1 Stadt Frankfurt (Oder)

denkmal - aktiv Oberstufenzentrum 1 Stadt Frankfurt (Oder) denkmal - aktiv Oberstufenzentrum 1 Stadt Frankfurt (Oder) Wer macht mit? 35 zukünftige Kaufleute in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft befinden sich derzeit im 2. Ausbildungsjahr kommen aus den unterschiedlichsten

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung in der Direktvermarktung

Gentechnikfreie Fütterung in der Direktvermarktung Gentechnikfreie Fütterung in der Direktvermarktung Oswald Henkel, Vorsitzender der Vereinigung Hessisches Direktvermarkter e.v. - Dachverband für Direktvermarktungsbetriebe in Hessen LANDMARKT Konzept

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide Unternehmensbefragung zur geplanten Elbbrücke bei Darchau/Neu Darchau

Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide Unternehmensbefragung zur geplanten Elbbrücke bei Darchau/Neu Darchau Unternehmensbefragung zur geplanten Elbbrücke bei Darchau/Neu Darchau Abb. 1: Modellierung der Elbbrücke bei Darchau/Neu Darchau Quelle: WKC Hamburg GmbH Endbericht: Stand 01/2013 Unternehmensbefragung

Mehr

Bibliothek Niederholz

Bibliothek Niederholz Bibliothek Niederholz Ergebnisse der Befragung der Kundinnen/Kunden der Bibliothek Niederholz und Quartierbewohnerinnen/Quartierbewohner Niederholz und Kornfeld Erhebung des Statistischen Amtes Basel-Stadt

Mehr

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am 06.02.2014 2 Motivation & Ziel der Veranstaltung Anlass» Grundsätzliche Vertiefung des Themas Landwirtschaft»

Mehr

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Landwirtschaft, die: Rohstoffe und Lebensmittel produziert Kulturlandschaft gestaltet und erhält Vielfältige natürliche Lebensräume gestaltet und erhält Ausgleichsräume

Mehr

Öffentliche Toiletten in Würzburg

Öffentliche Toiletten in Würzburg Öffentliche Toiletten in Würzburg Sachstand Februar 2010 FB Attraktive Innenstadt 03.02.2010 Erste Ergebnisse Es gibt grundsätzlich zwei Themenbereiche: Öffentliche Toiletten der Stadt Kostenfrei Bewirtschaftet

Mehr

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Auswertung der Umfrage 25 gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Thema: Stufentest Angaben zur Kundenbefragung Zeitraum der Befragung: Juni 25 Empfänger der Befragung: Schülerinnen und Schüler

Mehr

Institut für Angewandte Simulation

Institut für Angewandte Simulation Prozessoptimierung und Kosten Ergebnisse der dritten empirischen Umfrage der 4P Consulting, Stuttgart und des Instituts für Angewandte Simulation IASim, München Von Klaus Kober und Dr. Klaus Kühn Bereits

Mehr

Vom Anruf zum Termin Mehr Umsatz für Ihren Außendienst

Vom Anruf zum Termin Mehr Umsatz für Ihren Außendienst Unser Angebot für Sie Wir, die Firma telkra GmbH, haben uns in unserer mehr als 20 jährigen Erfahrung im Bereich Telefonmarketing auf die Terminierung und Leadgenerierung für Auftraggeber aller Branchen

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? KG 5, Westhardt, Kiefernbestand Stremke, Herbst 2006 Kalkmagerrasen, Schafherde an der Kleinen Geba bei Seeba (LPV Rhön, 2006) Menschen waren früher und sind auch

Mehr

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse Auswertungsbericht der fünften Befragung Schulübergreifende Ergebnisse April 2017 SelMa-Team Prof. Dr. Katharina Maag Merki Dr. Yves Karlen Carmen Hirt, M.A. Francesca Suter, M.A. Beat Rechsteiner Universität

Mehr

Rezepte gegen lila Kühe

Rezepte gegen lila Kühe Rezepte gegen lila Kühe Urlaubsgäste und ihr Verhältnis zu Wiesen und Weiden am Beispiel der Gemeinde Münstertal, Südschwarzwald Landerleben als touristisches Angebot Stellenwert des Grünlands in der Landschaftswahrnehmung

Mehr

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert 1 Teil 1 Handout zur PPT Eine Betriebserkundung warum und wie? Ein richtiger Einblick in die Arbeitswelt ist nur dann möglich, wenn man gezielte durchführt. Durch eine Betriebserkundung hat man die Möglichkeit,

Mehr

Herkunftskennzeichnung bei Fleisch die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten zum 1. April Detlef Stachetzki VDF

Herkunftskennzeichnung bei Fleisch die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten zum 1. April Detlef Stachetzki VDF Herkunftskennzeichnung bei Fleisch die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten zum 1. April 2015 Detlef Stachetzki VDF Gesetzliche Basis LMIV Artikel 26 Ursprungsland oder Herkunftsort Abs.

Mehr

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September 2010 - Kurzfassung Stand 13. April 2011 Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung... 1 2. Methodik und Inhalt der Befragung...

Mehr

Erstsemester nach Fachbereichen

Erstsemester nach Fachbereichen Studierendenzahl (absolut) Evaluationsbericht Erstsemesterbefragung WS 2010/11 Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Wintersemester 2010/11 Nachfolgende Daten beziehen

Mehr

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt In Hessen sind rund 23.000 landwirtschaftliche Betriebe in der Statistik der Agrarförderung 2007/2008 erfasst und

Mehr

Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat

Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat Bei den Befragten handelt es sich um Studierende eines bzgl. des lehramtsbezogenen Studienziels und

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg

Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg Inhalt: - Entwurf des Handlungsfeldes Natur- und Kulturlandschaft für das Leitbild des Biosphärenpark Salzburger Lungau - Ergebnisprotokoll

Mehr

Institut. Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Juli/August 2014

Institut. Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Juli/August 2014 Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.v. Poschingerstraße 5 D-81679 München Telefon 89-9224-1383 Telefax 89-97795-1383 e-mail gluch@ifo.de Bereich Industrieökonomik

Mehr

ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung

ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung Gründung Regionalinitiativen werden sowohl von Bürgern (Bottom-up) als auch von Verwaltung

Mehr

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan 1 Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan Name der Gebietskörperschaft (Kommune, Stadt, Kreis), für die der Fragebogen bearbeitet wird: Bitte nennen Sie eine/n Ansprechpartner/in

Mehr

Triesdorfer Schafstag 2016 Schafreport Baden Württemberg 2015

Triesdorfer Schafstag 2016 Schafreport Baden Württemberg 2015 Triesdorfer Schafstag 2016 Schafreport Baden Württemberg 2015 BeratungsService Schafhaltung Gründung 2005 Bürositz in Rübgarten/Tübingen Enge Zusammenarbeit mit dem Schafzuchtverband Baden Württemberg

Mehr

Auswertung der Bürgerbefragung zur Nahversorgung in Teugn

Auswertung der Bürgerbefragung zur Nahversorgung in Teugn Auswertung der Bürgerbefragung zur Nahversorgung in Teugn 1 1. Vorgehensweise 630 Fragebögen wurden in den Haushalten verteilt Insgesamt wurden 287 Fragebögen ausgefüllt, was einer Rücklaufquote von rund

Mehr

LIFE + Projekt Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk - Workshop Lichte Wälder

LIFE + Projekt Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk - Workshop Lichte Wälder LIFE + Projekt Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk - Workshop Lichte Wälder am Freitag, 29. September 2017 in Leinach Zum Thema Das LIFE+ Naturprojekt Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk (kurz:

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

WMT Direktvermarktung

WMT Direktvermarktung WMT Direktvermarktung Facharbeiter für Erwachsene 1. Jahrgang Direktvermarktung - Definition: = Vermarktung überwiegend eigener ( Zukaufsregelung [Zukauf bei Ernteausfall: Seite 7]) Urprodukte oder Verarbeitungserzeugnisse

Mehr

Briefkastenverteilung

Briefkastenverteilung Briefkastenverteilung Briefkastenverteilungen oder auch Wurfsendungen sorgen dafür, dass Ihre Werbung den Betrachter direkt Zuhause erwartet. Briefkastenwerbung ist ein gutes Instrument um Ihre Zielgruppe

Mehr

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung Schafherden lebende Biotopverbundsysteme Harald Plachter 1. Einleitung Schafe zählen auch heute noch zur charakteristischen Ausstattung vieler Landschaften. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern

Mehr

Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten

Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten https://cuvillier.de/de/shop/publications/3651 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Erfolgreiche Gastgeber-Homepage. Wie Hotels, Ferienwohnungen & Restaurants online neue Gäste gewinnen

Erfolgreiche Gastgeber-Homepage. Wie Hotels, Ferienwohnungen & Restaurants online neue Gäste gewinnen Erfolgreiche Gastgeber-Homepage Wie Hotels, Ferienwohnungen & Restaurants online neue Gäste gewinnen Was ist drin im Leitfaden? 5 Sind Sie schon ein mobiler Gastgeber? 6 Warum ist eine Homepage für Gastgeber

Mehr

Aquarelle aus dem Blühenden Jura

Aquarelle aus dem Blühenden Jura Aquarelle aus dem Blühenden Jura Januar 0 0.0. Neujahr 0.0. Heilige Drei Könige Nadja Rakowski Blick vom Schallenberg 0 Februar 0 nika Lenhart Ziegen an der Ruhleite bei Wölkendorf März 0 0.0. ühlingsanfang.0.

Mehr

Für die Projektleitung:

Für die Projektleitung: Für die Projektleitung: Hinweise zur Durchführung der Patientenbefragung Dieses Informationsblatt ist für die Person, die die Hauptkoordination bei der Befragung übernimmt, und für die MentorInnen, die

Mehr

Perspektiven für die deutsche Schaf- und Ziegenhaltung vor dem Hintergrund aktueller Brüsseler Vorschläge

Perspektiven für die deutsche Schaf- und Ziegenhaltung vor dem Hintergrund aktueller Brüsseler Vorschläge Perspektiven für die deutsche Schaf- und Ziegenhaltung vor dem Hintergrund aktueller Brüsseler Vorschläge Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Bonn, 01.09.2003 Status Quo Prämien

Mehr

Versandhandel mit Arzneimitteln

Versandhandel mit Arzneimitteln Versandhandel mit Arzneimitteln Datenbasis: 1.021 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 20. bis 22. März 2017 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

UMFRAGE. Welche Lebensmittel bevorzugen Österreicher, wie HANDEL UMFRAGE

UMFRAGE. Welche Lebensmittel bevorzugen Österreicher, wie HANDEL UMFRAGE HANDEL UMFRAGE UMFRAGE Welche Lebensmittel bevorzugen Österreicher, wie kaufen sie ein und was denken sie wirklich über Kunstkäse und Schummelschinken? Spannende Einblicke in das Einkaufsverhalten von

Mehr

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Schwerpunkt: Schulen Evaluationsergebnisse 2015 Der Girls Day Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues

Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues Zusammengefasste Resultate der CIVIVA- Umfrage im Frühjahr 2012 bei allen Schweizer Zivildienst- Einsatzbetrieben Hohe Zufriedenheit

Mehr

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Auswertung der Elternbefragung vom Oktober/November 15 Sitzung des Gemeinderates am 24.2.16 Erhebungen für die Bedarfsplanung in Ottobrunn auf vielen Ebenen

Mehr

Österreichischer Bundesverband für r Schafe und Ziegen

Österreichischer Bundesverband für r Schafe und Ziegen Österreichischer Bundesverband für r Schafe und Ziegen Obmann: Höllbacher Johann Georg Züchter von Braunen Bergschafen Bad Vigaun, Salzburg Tel: +43 664 3138262 Fax.+43 (0) 624 577364 hoellbacher.georg@aon.at

Mehr

Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern

Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern Der sichere Weg durch die Benchmarkstudie Inhaltsverzeichnis I Durchführung Mitarbeiterbefragung... 4 1 Vorbereitung

Mehr

VBI-Konjunkturumfrage 2012 Zahlen und Fakten

VBI-Konjunkturumfrage 2012 Zahlen und Fakten VBI-Konjunkturumfrage 2012 Zahlen und Fakten An der VBI-Konjunkturumfrage 2012 beteiligten sich insgesamt 828 VBI-Unternehmen. Die Fragen und Antworten im Einzelnen: Umsatz- und Ertragsentwicklung Wie

Mehr

Trend Evaluation Shopper Insights Spirituosen 2016 Multichannel Vertrieb - ERGEBNISINHALTE

Trend Evaluation Shopper Insights Spirituosen 2016 Multichannel Vertrieb - ERGEBNISINHALTE Trend Evaluation Shopper Insights Spirituosen 2016 Multichannel Vertrieb - ERGEBNISINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im Dezember 2016 1 Copyright mafowerk GmbH, 2016 Die durchschnittlichen

Mehr

Wirtschaftliche Erwartungen der Diagnostika-Industrie Pressegespräch, 16. Februar 2018

Wirtschaftliche Erwartungen der Diagnostika-Industrie Pressegespräch, 16. Februar 2018 Wirtschaftliche Erwartungen der Diagnostika-Industrie 2018 Pressegespräch, 16. Februar 2018 Europäischer IVD-Markt 2016: Die großen Acht Gesamtmarkt: 10,84 Mrd. Die acht größten Märkte haben einen Marktanteil

Mehr

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Landwirtschaft für Artenvielfalt: Landwirtschaft für Artenvielfalt: Hintergrund, Ziele und Beispiele Alle Fotos WWF oder ZALF Frank Gotthard Berlin, 24. Oktober 2016 Dr. Heinrich Graf von Bassewitz (DBV Öko-Beauftragter und Biopark-Landwirt)

Mehr

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Wettbewerb Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2016 Hinweise zur Unternehmensbeschreibung 1. Einführung/Allgemeines... 2 2. Kriterien

Mehr

PROMOS Geförderten-Befragung 2018

PROMOS Geförderten-Befragung 2018 PROMOS Geförderten-Befragung 2018 Rücklauf Rücklaufquote 3111 6573 47% Insgesamt wurden 6573 Geförderte, die im hr 2017 über PROMOS gefördert wurden, gebeten, an der Umfrage zum Stipendienprogramm PROMOS

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dialego Market Research Online For Better Decisions Dialego Market Research Online For Better Decisions Bier Stellenwert und Trinkgewohnheiten Eine Befragung der Dialego AG März 2007 Bier 1 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das 14 Punkte Leistungsversprechen. für Ihren Erfolg!

Das 14 Punkte Leistungsversprechen. für Ihren Erfolg! Das 14 Punkte Leistungsversprechen für Ihren Erfolg! 2 Das 14-Punkte-Leistungsversprechen Inhaltsverzeichnis 1. Umfassende Marktanalyse 2. Detaillierte Immobilienanalyse 3. Aufbereitung der Immobilienunterlagen

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe Leserinnen und

Mehr

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Schüler erarbeiten mit Hilfe neuer Medien und anderer Informationsquellen selbstständig ein Sachthema. Ziele Die Schüler

Mehr