Agenda. Ausgangslage. Auf dem Weg zu Big Nursing Data?- Fazit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agenda. Ausgangslage. Auf dem Weg zu Big Nursing Data?- Fazit"

Transkript

1 Auf dem Weg zu Big Nursing Data? - Erfordernisse zur Entwicklung, Anwendung und Auswertung einer elektronischen Pflegeprozessdokumentation basierend auf den NANDA-I-, NOC- und NIC-Pflegeklassifikationen Dr. rer. medic. Alexandra Bernhart-Just, RN Leiterin Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung, Bethesda Spital, Basel, Schweiz Fachtagung Big Data - Big Nursing?!, , Aarau 1

2 Agenda Ausgangslage Welche Anforderungen ergeben sich im Hinblick auf Big Nursing Data für die Entwicklung elektronischer Pflegeprozessdokumentationssysteme? Zentrale Erfordernisse für die Entwicklung einer elektronischen NANDA-I (N), NOC (N) und NIC (N)- basierten Pflegeprozessdokumentation klinische Anwendung einer elektronischen NNN-basierten Pflegeprozessdokumentation Auswertung einer elektronischen NNN-basierten Pflegeprozessdokumentation Auf dem Weg zu Big Nursing Data?- Fazit Bernhart-Just, A.,

3 Ausgangslage Neue Möglichkeiten mit Big Nursing Data?

4 Ausgangslage Pflegefachpersonen generieren und dokumentieren täglich riesige Datenmengen Pflegedaten existieren überwiegend in Freitextform = unstrukturierte Daten Auswertungen von erfassten, pflegesensitiven Informationen und Daten (z.b. Sturz-, Dekubitusereignisse) erfolgen meist retrospektiv und nur punktuell Analysen von (aggregierten) Daten über Pflegebedarfe, Häufigkeiten von Pflegediagnosen, dem Stand von Pflege- und Patientenergebnissen sowie zu sinnvollen Interventionen zu aktuellen, sich verändernden Patientenzuständen und Patientenpopulationen erfolgen nicht in Echtzeit Bernhart-Just, A.,

5 Neue Möglichkeiten mit Big Nursing Data? Bernhart-Just, A.,

6 Big Nursing Data Anforderungen für die elektronische Pflegeprozessdokumentation

7 Big Nursing Data - Anforderungen für die Entwicklung elektronischer Pflegeprozessdokumentationen Big Data = massive Datenmenge aus diversen Quellen, die sehr schnell verarbeitet, erfasst, gespeichert und auf unbestimmte Zeit für Auswertungen und Analysen verfügbar ist (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, 2015; Garcia, 2015; Barton, 2016, Brennan & Bakken, 2015) Erfassen von Pflegedaten auf strukturierte, gleiche Weise ist die Basis für gemeinsam nutzbare, vergleichbare Pflegedaten und klinisch bedeutsame Messungen quer durch verschiedene Pflegesettings (Sensmeier, 2015) Definieren, welche klinisch-pflegesensitiven Daten, wie gesammelt werden sollen (Sensmeier, 2015) Erforderliche Pflegedaten = Abfallprodukt der klinischen Arbeit (Sensmeier 2015) Bernhart-Just, A.,

8 Big Nursing Data - Anforderungen für die Entwicklung elektronischer Pflegeprozessdokumentationen Pflegende müssen auf eine standardisierte Art dokumentieren - Dokumentation mit standardisierten, anerkannten Pflegefachsprachen bzw. Pflegeklassifikationen (Barton, 2016; Sensmeier, 2015) Elektronische Pflegeprozessdokumentationsinhalte müssen dem Stand einer evidenzbasierten Pflegepraxis entsprechen (Gebrauch forschungsbasierter, strukturierter, standardisierter Assessmentinsturmente, -skalen) (Barton, 2016, Sensmeier, 2015) So wenig Freitext wie möglich, so viel wie nötig! (Barton, 2016, Sensmeier, 2015) Benutzung von pflegesensitiven Outcomes zur Messung der Wirksamkeit der pflegerischen Patientenversorgung (Garcia, 2016: HIMSS, 2015) Bernhart-Just, A.,

9 Zentrale Erfordernisse für die Entwicklung einer elektronischen NANDA-I, NOC- und NIC-basierten Pflegeprozessdokumentation 1. Pflegefachsprachen bzw. Pflegeklassifikationen

10 Pflegefachsprachen bzw. Pflegeklassifikationen Pflegefachsprache Ein Set von Begriffen, die in der pflegerischen Patientenversorgung benutzt werden, um Pflegediagnosen, Pflege- bzw. Patientenergebnisse und (Pflege-)Interventionen zu beschreiben (McGonigle & Garer Mastrian, 2015) Standardisierte Pflegefachsprache ist durch eine Organisation anerkannt (z.b. Amerikanische Pflegevereinigung ANA) (McGonigle & Garer Mastrian, 2015) Pflegeklassifikationen «Systematische Anordnung zusammenhängender Phänomene in Gruppen oder Klassen, die auf Merkmalen basieren und Objekte gemeinsam haben» (NANDA-International 2016, S. 504) Bernhart-Just, A.,

11 NANDA-I-, NOC- und NIC-Pflegeklassifikationen NANDA-Pflegeklassifikation (Nanda International, 2015) NOC-Pflegeklassifikation (Moorhead et al, 2013) NIC-Pflegeklassifikation (Bulechek et al. 2015) 235 Pflegediagnosetitel Definitionen Bestimmende Merkmale Beeinflussende Faktoren 385 Pflegeergebnistitel Definitionen Pflegeergebnisindikatoren Likertskala 554 Pflegeinterventionstitel Definitionen Pflegeeinzelaktivitäten Verknüpfungen Verknüpfungen Bernhart-Just, A.,

12 Zentrale Erfordernisse für die Entwicklung einer elektronischen, NANDA-I, NOC- und NIC-basierten Pflegeprozessdokumentation 2.Pflegeprozessdatenmodell in Kongruenz zu den NNN-Pflegeklassifikationen

13 Pflegeprozessmodell in Kongruenz zu NNN- Pflegeklassifikationen & Schnittstellen Schweizerische Nursing Minimum Data Set CH-NMDS Evidence Based Nursing Verfügbare Forschungserkenntnisse Patientenpräferenzen Theoretisches Wissen & Erfahrungswissen der Pflegenden Ressourcen Standardisierte Pflegeterminologien Pflegediagnosen NANDA Pflegeergebnisse NOC Pflegeinterventionen NIC 1 6 Erreichte Patienten-/ Pflegergebnis NOC 5 Durchführung Pflegeinterventionen NIC Verbindung tacs CHOP Elektronische Patientendossier Pflegeassessment Gesprächsleitfäden Körperliche Untersuchung Skalen, Scores Klinische Entscheidungsfindung Evaluation 4 Planung Pflegeinterventionen NIC 2 Pflegediagnose NANDA 3 Gewünschte Patienten-/ Pflegeergebnis NOC Abstimmung mit der Sicht des Patienten/ der Patientin Daten für die Spitalleitung Controlling Kodierung Daten für das Pflegemanagement Daten für die (Aus-)Bildung Daten für die Pflegeentwicklung/- wissenschaft Daten für die Gesundheitspolitik z.b. hinterlegt mit Standards, Richtlinien, (Bernhart-Just et al. 2009, S.444; modifiziert 2016) Pfaden Bernhart-Just, A.,

14 Zentrale Erfordernisse für die Entwicklung einer elektronischen, NANDA-I, NOC- und NIC-basierten Pflegeprozessdokumentation 3.Entity-Relationship Model Datenbankdesign

15 Entity-Relationship-Modell für das NNN-basierte Pflegeprozessdatenmodell - Datenbankentwurf Bernhart-Just, A.,

16 Zentrale Erfordernisse für die Entwicklung einer elektronischen, NANDA-I, NOC- und NIC-basierten Pflegeprozessdokumentation 4.Festlegung der Ordnungsstruktur

17 Ordnungsstruktur der Pflegeprozessdokumentation Domänen und Kategorien der NNN-Taxonomie für die Pflegepraxis Funktionelle Bereich Physiologische Bereich Psychosoziale Bereich Umwelt Aktivität/Bewegung Herzfunktion Verhalten Gesundheitssystem Befinden (Comfort) Ausscheidung Kommunikation Populationen Wachstum & Entwicklung Flüssigkeit & Elektrolyte Coping/Bewältigungsverhalten Ernährung Neurokognition Emotion Selbstversorgung Pharmakologische Funktion Wissen Sexualität Physische Regulation Rollen/Beziehungen Schlaf/Ruhe Fortpflanzung Selbstwahrnehmung Respiratorische Funktion Wahrnehmen/Erkennen Gewebeintegrität Werte/Überzeugungen Risikomanagement (McCloskey Dochterman & Jones 2003, p.20) Bernhart-Just, A.,

18 Zentrale Erfordernisse für die Entwicklung einer elektronischen, NANDA-I, NOC- und NIC-basierten Pflegeprozessdokumentation 5.Entwicklung eines Pflegeassessments, welches den pflegediagnostischen Prozess unterstützt

19 Entwicklung der Inhalte des Pflegeassessments Pflegeassessment Bettenabteilungen Familienklinik Überwachungsstation Tagesklinik Gesprächsleitfäden mit thematisch strukturierten Basis- und Fokusfragen & Anbindung an Pflegediagnosen Assessmentinstrumente Skalen, Scores, Instrumente Dokumentation körperlicher Untersuchungsaspekte (Bernhart-Just, 2014) Bernhart-Just, A.,

20 Zentrale Erfordernisse für die Entwicklung einer elektronischen, NANDA-I, NOC- und NIC-basierten Pflegeprozessdokumentation 6.Filterung und Verknüpfung der NNN-Pflegeklassifikationen

21 Elektronische Filterung und Verknüpfung der NNN- Pflegeklassifikationen Bernhart-Just, A.,

22 Zentrale Erfordernisse für die Entwicklung einer elektronischen, NANDA-I, NOC- und NIC-basierten Pflegeprozessdokumentation 7.Ansprechendes Design der elektronischen Pflegedokumentation

23 Visuelle Erscheinung einer NANDA-I-, NOC- und NICbasierten Pflegeprozessdokumentation - Entwurfsansicht Bernhart-Just, A.,

24 Zentrale Erfordernisse für die klinische Anwendung einer elektronischen, NANDA-I, NOC- und NICbasierten Pflegeprozessdokumentation 1.Leitprinzipien

25 «No decision about me without me» (Lally et al. 2011, S.14) (

26 Leitprinzipien bei der Anwendung der elektronischen, NNN-Pflegeprozessdokumentation Patientenorientierung und -partizipation Situations- und Kontextorientierung Werte- und Qualitätsorientierung (Bernhart-Just & Steffen-Bürgi, 2007) Bernhart-Just, A.,

27 Zentrale Erfordernisse für die klinische Anwendung einer elektronischen, NANDA-I, NOC- und NICbasierten Pflegeprozessdokumentation 2.Begleitende Aktivitäten

28 Begleitende Aktivitäten zur Anwendung der elektronischen, NNN-Pflegeprozessdokumentation Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung Testen des Prototyps der elektronischen Pflegeprozessdokumentation Vorbereiten von Schulungsinhalten und -tools basierend auf den definierten Inhalten der elektronischen Pflegedokumentation On-the-job-training Fachverantwortliche Pflege als Mentoren und Multiplikatoren Pflegevisite, Fallstudien, Concepts Maps Reflexion & Evaluationen der Qualität der elektronischen Pflegedokumentationen, des Patienten- und Angehörigenerlebens sowie des Mitarbeitererlebens Kontinuierliche Fortbildung Bernhart-Just, A.,

29 Begleitende Aktivitäten zur Anwendung der elektronischen, NNN-Pflegeprozessdokumentation Pflegemanagement/Führung Leadership Superuser Ressourcenpersonen Integration der Führung der elektronischen Pflegeprozessdokumentation in Stellenbeschreibungen, Einarbeitungskonzepte, Mitarbeitergespräche Pflegepädagogik Integration des Arbeitens mit der NNN-basierten Pflegeprozessdokumentation in das institutionsinterne Ausbildungskonzept Pflegepraxis Prototyp und Rolloutversion testen, Feedback Konsequente Führung der Pflegeprozessdokumentation Bernhart-Just, A.,

30 Erfahrungen und Herausforderungen mit NNN-basierten Pflegeprozessdokumentationen Pflegende evaluieren das Dokumentationsystem positiv (Ciqueto Peres et al. 2012) NNN-Inhalte erweitern das Wissen und unterstützen die Entscheidungsprozesse Pflegender (Ciqueto Peres et al. 2012; Lima & Melo, 2012) Vertrautheit mit den NNN-Pflegeklassifikationen und die persönliche Einschätzung deren Bedeutung für die Praxis sind zentral (Conrad et al. 2012) Zeitnahe, vollständige, akkurate Dateneingabe (Evatt et al. 2014, S. 95) Das entwickelte System und dessen Inhalte sind sorgfältig zu testen, zu evaluieren und kontinuierlich forschungsgestützt zu modifizieren (Lima & Melo, 2012) Kontinuierliche Entwicklung und Aktualisierung der NNN- Pflegeklassifikationen (EBN) und die Gewährleistung von Übersetzungen (Harper & Parkinson, 2015) Bernhart-Just, A.,

31 Zentrale Erfordernisse für die Auswertung einer elektronischen NANDA-I, NOC- und NIC-basierten Pflegeprozessdokumentation

32 Erfordernisse für die Auswertung einer NNN-basierten Pflegeprozessdokumentation Gewinnung pflegesensitiver Daten für Big Nursing Datenanalysen Pflege Data Warehouse (Linnen, 2016; Yao & Keenan, 2015) Benötigte Daten liegen in korrekter, umfassender, kompletter, bereinigter und aufbereiteter Form vor (McGonigle & Garver Mastrian 2015) Gezielte Nutzung der Pflegedaten - lernen richtige, wichtige, fokussierte Fragen zu stellen (Barton, 2016; Sensmeier, 2015; Brennan & Bakken, 2015) Bernhart-Just, A.,

33 Erfordernisse für die Auswertung einer NNN-basierten Pflegeprozessdokumentation Data Science Techniken zur Datenerfassung, -pflege, -erkundung, -handhabung und -interpretation (Barton, 2016; Brennan & Bakken, 2015) Data Mining Benutzung von Software um Beziehungen, Muster, Trends in den Daten zu erkennen 4 Phasen: Problemidentifikation, Untersuchung der Daten, Erkennen von Mustern und Wissenspräsentation respektive Anwendung von Wissen an neuen Daten zur Vorausberechnung von Prognosen Das entdeckte Wissen unterstützt proaktiv, wissensgeleitete Entscheidungsprozesse (McGonigle & Garver Mastrian 2015) Bernhart-Just, A.,

34 Auf dem Weg zu Big Nursing Data? - Fazit

35 Fazit Standardisierte Pflegefachsprachen sind entwickelt (Linnen, 2016; Yao & Keenan, 2015) Integration von standardisierten Pflegefachsprachen und Assessmenttools in elektronische Patientendossiers läuft (Linnen, 2016; Yao & Keenan, 2015) Herausziehen und Analyse von interoperablen Pflegedaten aus elektronischen Patientendossiers (Linnen, 2016; Yao & Keenan, 2015) Rückführung von analytischen Ergebnissen zum Point of Care im Sinne einer pflegerischen Entscheidungsunterstützung - Integrierte Daten- Feedbackumgebung (Welton & Harper, 2016; Sensmeier 2015; Linnen, 2016; Yao & Keenan, 2015) Kontinuierliche Verbesserung der Fachsprachen und Methoden der Sammlung, Analyse und Rückführung von Evidenz in Form von pflegerischer Entscheidungsunterstützung (Linnen, 2016; Yao & Keenan, 2015) Beteiligung und Steuerung von Initiativen & Entwicklungen zu Big (Nursing) Data, ehealth, Gesundheits- und Pflegeinformatik Bernhart-Just, A.,

36 Die Zukunft ist heute- Let s do it! Bernhart-Just, A.,

37 Literatur Barton, A. (2016) Big Data, Journal of Nursing Education, Vol. 55, No. 3: Bernhart-Just, A.; Geiger, L.; Bätscher, M. (2015) Entity-Relationship-Modell für das NNN-basierte Pflegeprozessdatenmodell, unveröffentlichtes Arbeitspapier, Bethesda Spital AG Bernhart-Just, A. (2014) Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Pflegeassessments, Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung, Bethesda Spital Basel, Zugriff von: am: Bernhart-Just, A.; Hillewerth, K.; Holzer-Pruss, C.; Paprotny, M.; Zimmermann Heinrich, H. (2009) Die elektronische Anwendung der Nanda-, Noc- und NIC-Klassifikationen und Folgerungen für die Pflegepraxis, Pflege, 22: Bernhart-Just, A.; Steffen-Bürgi, B. (2007) Pflege-Asessmentkonzept USZ, Zentrum für Entwicklung und Forschung Pflege ZEFP, unveröffentlichtes Arbeitspapier Brennan, P.; Bakken, S. (2015) Nursing Needs Big Data and Bog Data Needs Nursing, Journal of Nursing Scholarship, 47, 5: Bulechek et al. (2015) Pflegeinterventionsklassifikation NIC, Hogrefe Verlang, Bern Coquette Peres, H.; Costa Lima, F.; De Almeida Lopes Monteiro da Cruz, D.; Gaidzinski, R.; Oliveira, n.; Ortiz, D.; Mendes e Trinade, R.; Tsukamoto, R. (2012) Assessment of an electronic system for clinical nursing documentation, Acta Paulista de Enfermagem, 25 (4): Conrad, D.; Hanson, P.; Hasenau, S.; Stocker-Schneider, J. (2012) Identifying the barriers to use of standardized nursing language in the electronic health record by the ambulatory care nurse practitioner, Journal of the American Academy of Nurse Practitioners, 24: Evatt, M.; Ren, D.; Tuite, P.; Reynolds, C.; Hravnak, M. (2014) Development and Implementation Of an Educational Support Process For Electronic Nursing Admission Assessment Documentation, MEDSURG Nursing, 23 (2): Bernhart-Just, A.,

38 Literatur Garcia, A. (20015) How big data can improve health care, American Nurse Today, Vol. 10, No. 7: Harper, E., Parkerson, S. (2015) Powering Big Data for Nursing Through Partnership, Nursing Administration, Vol.39, No.4: HIMSS (2015) CNO-CNIO Vendor Roundtable - Guiding Principles for Big Data in Nursing, Zugriff von: am: Lally et al. (2011) Enabling patients to share decisions about their care. Nursing Times; 107: 34: Lima, A.; Melo, T. (2012) Nurses perception regarding the implementation of computer based clinical nursing documentation, Revisit da Escola de Enfermagem da USP, 46 (Esp.1): Linnen, D. (2016) The promise of big data. Improving patient safety and nursing practice, Nurisng, Vol. 46, No. 5: McCloskey Dochtermann, J.; Jones, D. (2003) Unifying Nursing Languages. The Harmonization of NANDA, NIC, and NOC. American Nurses Association, Washington McGonigle, D.; Garver Mastrian, K. (2015) Nursing Informatics and the Foundation of Knowledge, 3rd edition, Jones & Bartlett Learning, Burlington Moorhead et al. (2013) Pflegeergebnisklassifikation NOC, Hans Huber Verlag, Bern Murphy, D.; Singh, H. (2012) Converting EHR Data into Knowledge: The Benefits of Clinical Data Warehouses in Quality and Safety Research, SGIM Forum, 35 (3): 1-2 Nanda-International (2015) Pflegediagnosen. Definitionen und Klassifikation , Recom Verlag, Kassel Sensmeier, J. (2015) Big Data and the future of nursing knowledge, Nursing Management, April: Welton, J.; Harper, E. (2016) Measuring Nursing Care Value, Nursing Economics, Vol.34, No.1: 7-14 Yao, Y.; Keenan, G. (2015) Making nursing practice visible: At the brink of fulfilling the Dream, Online Journal of Nursing Informatics, 19, 3: 1-3 Bernhart-Just, A.,

39 Abbildungen Folie 5: The future of nursing practice, Zugriff von: am: Folie 19: Bild 1: Bild 2: scienceofcaring.ucsf.edu/sites/scienceofcaring.ucsf.edu/files/styles/full-width-640/public/field/image/sim-baby- UCSF-Nursing.jpg?itok=KKRCk_4i, Bild 5: f324e6df1f86221d9e /image_preview Folie 25: The theme of Palliative Care Week this year is 'palliative care is everyone's business. Zugriff von: rtc.org.au/snapshots/palliative_care_week_forum.cfm Folie 26: Hartmann, A. (2007) Hier bin ich. Folie 36: Illustration: Future of Nursing, Zugriff von: Nursing am: Bernhart-Just, A.,

40 Auf dem Weg zu Big Nursing Data? - Erfordernisse zur Entwicklung, Anwendung und Auswertung einer elektronischen Pflegeprozessdokumentation basierend auf den NANDA-I-, NOC- und NIC-Pflegeklassifikationen Dr. rer. medic. Alexandra Bernhart-Just, RN Leiterin Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung, Bethesda Spital, Basel, Schweiz Fachtagung Big Data - Big Nursing?!, , Aarau 40

Elektronische Pflegeprozessdokumentation mit den NANDA-, NOC- und NIC- Pflegeklassifikationen - Vorbereitungen für die praktische Einführung

Elektronische Pflegeprozessdokumentation mit den NANDA-, NOC- und NIC- Pflegeklassifikationen - Vorbereitungen für die praktische Einführung Elektronische Pflegeprozessdokumentation mit den NANDA-, NOC- und NIC- Pflegeklassifikationen - Vorbereitungen für die praktische Einführung Dr. rer. medic. Alexandra Bernhart-Just, RN Leiterin Klinische

Mehr

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK 24. November 2016 Die Zeit ist reif Wir alle befinden uns im digitalen Zeitalter, in dem es höchste Zeit ist den Beitrag

Mehr

Vorstellungen zur Abbildung des Pflegeprozesses mittels NANDA, NOC, NIC

Vorstellungen zur Abbildung des Pflegeprozesses mittels NANDA, NOC, NIC Vorstellungen zur Abbildung des Pflegeprozesses mittels NANDA, NOC, NIC Alexandra Bernhart-Just Stabsstelle Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung Bethesda Spital AG Netzwerktreffen Aarau, 16.

Mehr

Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur. Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen

Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur. Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen 1 Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen Ausgangssituation/IST: Pflegedokumentation Untersuchung im Spital zeigen

Mehr

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Netzwerk "Pflegefachsprache und Pflegeinformatik/Pflegediagnosen in Praxis und Theorie" 5. Mai 2009, WE'G, Aarau Francis Grand, Direktion

Mehr

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege Kongress Pflegediagnosen und DRG: Risiken und Chancen Basel 25. Januar 2010 Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege DRG und Pflegediagnosen: Risiken und Chancen Kongress

Mehr

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking PFLEGE PBS Projekte, Beratung, Schulung Maria Müller Staub (PhD, EdN, RN, FEANS) Claudia LEONI-SCHEIBER, MSc MScN Pflegepädagogin A - 6600 Lechaschau Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical

Mehr

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Pflegediagnostik Zentrale pflegerische Kernkompetenz (Weiss & Lust, 2017) Definition Klinische

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Herzlich willkommen zu unserem Schaufenster Karin Gäumann-Felix Lehrperson Höhere Fachschule Pflege f Stephanie Föhn Dipl. Pflegefachfrau HF Finden

Mehr

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking PFLEGE PBS Projekte, Beratung, Schulung Maria Müller Staub (PhD, EdN, RN, FEANS) Claudia LEONI-SCHEIBER, MSc MScN Pflegepädagogin A - 6600 Lechaschau Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Netzwerktreffen vom 14.08.2012 Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Karin Gäumann-Felix, BScN Lehrperson Höhere Fachschule Pflege BZ-GS Kanton Solothurn Grundlage der heutigen Präsentation:

Mehr

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Maria Müller Staub (PhD, MNS, RN) Bern/Schweiz Evidence-Based Nursing and Diagnostic Accuracy in EHR, Basel, 17. 10. 2008 Ablauf

Mehr

Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi

Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi Dr. Maria Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege PBS, Bern Angela Reithmayer (MSc(c), RN) fmi, spital

Mehr

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege Fritz Frauenfelder MNSc, Abteilung Bildung Beratung Entwicklung DRG Tagung Basel, 25.Januar 2010 Programm Psychiatriezentrum Rheinau Pflegestrategie

Mehr

Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Pflegeassessments Dr. rer. medic. Alexandra Bernhart-Just, Klinische Pflegewissenschaft &

Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Pflegeassessments Dr. rer. medic. Alexandra Bernhart-Just, Klinische Pflegewissenschaft & Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Pflegeassessments Dr. rer. medic. Alexandra Bernhart-Just, Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung Netzwerktreffen 18.11.2014 Pflegeassessment

Mehr

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich Pflege sichtbar machen Daten nutzen Pflegeklassifikationen machen s möglich Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD & Soziale Arbeit

Mehr

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege,

Mehr

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte ehealth Summit EMRAM Arena 4.09.2013 Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte Inhalt Gründe zur Einführung eines elektronischen Patientendossiers Nutzen, Change Management

Mehr

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009 Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN Berlin, März 2009 Institut für Medizin, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft CharitéCentrum1 für Human und Gesundheitswissenschaften der

Mehr

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Neue Herausforderungen bewältigen Wohin geht der Weg? Tagung am 28.11.12 in Günzburg VdP Psych. e.v./bundesverband Pflegemanagement Bayern Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Doris Eberhardt Gesundheits-

Mehr

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Aarau, 16.03.2010, Seite 1 PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Alwine Gilles, Projektleitung EPDoss Pflege, Kantonsspital Aarau AG Aarau, 15.01.2010, Seite 2 Inhalt Ist und Soll - des elektronischen

Mehr

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region 140 Betten 2015 Spital Muri, CH-5630 Muri, T +41 56 675 11 11, www.spital-muri.ch, Wir wollen besser werden! offen für Innovation familiärer Charakter, ländliche Region kurze Dienstwege was zeichnet uns

Mehr

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP) ..oder Denn wir wissen nicht, was wir tun?! Frank Feick Medizinpädagoge B.A., Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege Quelle: http://www.amazon.de/denn-sie-wissen-nicht-was/dp/b00004thg3 Interne

Mehr

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP ehealth Suisse Informationsveranstaltung Donnerstag, 21. Januar 2016 SNOMED CT aktuelle Nutzung und Potential in der Schweiz Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und

Mehr

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - epflegebericht, Umsetzung des HL7 Standards Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - Lückenloser Informationsfl uss als Konzept einer IT- Unterstützung Versorgungsko Versorgungskon

Mehr

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler Status Quo apenio Tagung: Aufgeräumte Pflege Wien 04.09.2014 Karen Güttler Agenda 1. Pflegeklassifikation, -fachsprache 2. Wofür steht apenio 3. Entwicklung von apenio 4. Wie sieht apenio aus 5. Ein Blick

Mehr

Vielseitig sein, Vielfältigem begegnen. Das Profil der Clinical Nurse Specialist in der psychiatrischen Pflege. Karin Stutte MScN

Vielseitig sein, Vielfältigem begegnen. Das Profil der Clinical Nurse Specialist in der psychiatrischen Pflege. Karin Stutte MScN Vielseitig sein, Vielfältigem begegnen. Das Profil der Clinical Nurse Specialist in der psychiatrischen Pflege. Karin Stutte MScN Übersicht Das Schirmkonzept ANP Funktionsbeschreibung CNS & NP Rollenentwicklung

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

Ist die Pflege ehealth fähig?

Ist die Pflege ehealth fähig? Ist die Pflege ehealth fähig? Daniel Flemming - Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen - Ausgangslage Deutschland zählt nach Japan zu den OECD Ländern mit dem höchsten Anteil von alten Menschen

Mehr

Magnetspital: wie gelingt das?

Magnetspital: wie gelingt das? H+ Kongress, 7. November 2013 in Bern Magnetspital: wie gelingt das? Kurze Vorstellung des Modells Magnetspital Meine Erfahrungen Yvonne Huber, Pflegedirektorin, Universitäts-Kinderspital Zürich Zur Geschichte

Mehr

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Studie Maria Müller Staub, PhD Matthias Odenbreit, Pflegewissenschafter

Mehr

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool Dr. Susanne Hoffmann Institut für Patientensicherheit / Universitätsklinikum Bonn Dr. Irena Anna Frei Abteilung Praxisentwicklung

Mehr

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Christiane Wollank, BA Pflegewissenschaft und ANP bedingen einander...durch diesen Prozess hat sich die Pflege Zugang

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn 28. Juni 2017 1 Bachelor (ÖGKV 2011) 2 Inhalte im Studium (je 5 ECTS = 150 Stunden) Gestaltung des Pflegeprozesses Einführung

Mehr

SNOMED CT und LEP Nursing

SNOMED CT und LEP Nursing Workshop für LEP Softwarepartner Mittwoch, 28. September 2016 ehealth Suisse SNOMED CT und LEP Nursing Dr. Dieter Baumberger Inhalt Anwendung in Patientendokumentation Normierung Pflegeintervention Mapping

Mehr

Medizinisches Datenmanagement Anforderungen aus Klinik, Forschung und Entwicklung

Medizinisches Datenmanagement Anforderungen aus Klinik, Forschung und Entwicklung Direktionen ICT und Forschung und Lehre Medizinisches Datenmanagement Anforderungen aus Klinik, Forschung und Entwicklung Workshop Clinical Decision Support Kantonsspital Aarau Dr. Roland Naef, Leiter

Mehr

LEP gestern, heute, morgen

LEP gestern, heute, morgen LEP Anwender- und Interessenten-Tagung am 27. Juni 2017 in Salzburg LEP gestern, heute, morgen Regula Jenzer Bürcher LEP gestern, heute, morgen Generation 1 1988 Generation 2 1996 LEP Nursing 2.0 LEP Nursing

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 15. Vorwort 17. Danksagung. So holen Studierende das Beste aus ihrer Lektüre heraus 22. Einführung in den 25

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 15. Vorwort 17. Danksagung. So holen Studierende das Beste aus ihrer Lektüre heraus 22. Einführung in den 25 sverzeichnis Geleitwort 15 Vorwort 17 Danksagung So holen Studierende das Beste aus ihrer Lektüre heraus 22 Einführung in den 25 1.1 Einleitung 26 1.2 Was ist Pflege? 26 1.2.1 Pflegetheorie 27 1.2.2 Menschliche

Mehr

Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten. Elke Keinath, BSc (Hons)

Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten. Elke Keinath, BSc (Hons) Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten Elke Keinath, BSc (Hons) Überblick Generalisten und Spezialisten Advanced Nursing Practice (ANP) Eigene Erfahrung im Ausland

Mehr

Theorien der Pflege. Dr. Burns, E., MN,

Theorien der Pflege. Dr. Burns, E., MN, Theorien der Pflege Dr. Burns, E., MN, Hauptaufgaben von Theorien Fördern eine qualitativ hochwertige Pflegepraxis Beziehung zwischen PatientIn und Pflegeperson Burt, 2007; Bohannon et.al., 2003; Wolf

Mehr

Angewandte Informatik als Ausbildungschance für Pflege- und MTD- Berufe im deutschsprachigen Raum?

Angewandte Informatik als Ausbildungschance für Pflege- und MTD- Berufe im deutschsprachigen Raum? APPLIED www.fh-joanneum.at COMPUTER SCIENCES Angewandte Informatik als Ausbildungschance für Pflege- und MTD- Berufe im deutschsprachigen Raum? ENI 2015 29. 30.9.2015 Hall in Tirol DI Dr. Robert Mischak

Mehr

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Michael Kusch Bereich Forschung und Entwicklung im Haus LebensWert am Universitätsklinikum Köln MK-F&E Seite 1 Freitag, 20. Mai 2016 32. Deutscher

Mehr

LEP-Forschungsprojekte und die Anforderungen an Daten aus der Patientendokumentation

LEP-Forschungsprojekte und die Anforderungen an Daten aus der Patientendokumentation LEP-Forschungsprojekte und die Anforderungen an Daten aus der Patientendokumentation LEP AG Forschung und Entwicklung Mag. Dr. Renate Ranegger, Dr. Dieter Baumberger Beispiel Software & Daten (Baumberger,

Mehr

Datenmapping LEP < NMDS-AT

Datenmapping LEP < NMDS-AT epa-lep Anwenderkonferenz 2017 / 16. November 2017 Datenmapping LEP < NMDS-AT G-NMDS Renate Ranegger, Inge Eberl, Dieter Baumberger, Werner O. Hackl Nursing Minimum Data Set (NMDS) Instrument zur Sammlung

Mehr

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING Der evidenzbasierte Pflegeprozess für Pflegepädagog/inn/en und Expert/inn/en APN ZIELE Nach acht Seminartagen sowie Selbststudien und Transferaufträgen

Mehr

Wissenschaftliche Empfehlung des VFP für standardisierte Pflegefachsprachen in Klinikinformations-Systemen (KIS)

Wissenschaftliche Empfehlung des VFP für standardisierte Pflegefachsprachen in Klinikinformations-Systemen (KIS) Akademische Fachgesellschaft Akutpflege des VFP www.vfp-apsi.ch 29. April 2018 Wissenschaftliche Empfehlung des VFP für standardisierte Pflegefachsprachen in Klinikinformations-Systemen (KIS) Die Abbildung

Mehr

Workshop Pflegedokumentation

Workshop Pflegedokumentation Workshop Pflegedokumentation Eine Sichtweise einer Pflegeexpertin einer Krankenkasse auf die Pflegedokumentation FH Bern 19.06.13 Alwine Gilles Alwine Gilles AKP HöFa I, Pflegeexpertin Höfa II CAS Betriebswirtschaft

Mehr

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Medizin Fachbereich Pflege Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Anja Ulrich Leitung Pflege Bereich Medizin Advanced Practice Nurse in Geriatric Care Universitätsspital Basel

Mehr

Ziele der Verwendung von Pflegeprozessdaten in elektronischen Patientenakten. Dr. Monika Linhart

Ziele der Verwendung von Pflegeprozessdaten in elektronischen Patientenakten. Dr. Monika Linhart Ziele der Verwendung von Pflegeprozessdaten in elektronischen Patientenakten Dr. Monika Linhart Übersicht EPA Was ist das? EPA allgemeine Vorteile EPA Warum sollte Pflegepersonal diese auch verwenden?

Mehr

DR. SELLEMANN für WERTBEITRAG DER IT BEI DER ENTBÜROKRATISIERUNG DER PFLEGE

DR. SELLEMANN für WERTBEITRAG DER IT BEI DER ENTBÜROKRATISIERUNG DER PFLEGE DR. SELLEMANN für WERTBEITRAG DER IT BEI DER ENTBÜROKRATISIERUNG DER PFLEGE Berlin am 7. Mai 2014 Dr. B. Sellemann conhit 2014 IT in der Pflege muss mehr sein als das Bewältigen Quelle: www.fotocommunity.de

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop: 11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen zum Workshop: Pflegediagnosen neues Kind in der Pflege- und Erziehungsplanung?! Erziehungsplanung?! Joachim Zapp, Harald Klaas

Mehr

Assessment des Bedarfs an

Assessment des Bedarfs an Assessment des Bedarfs an onkologischer Pflege Benötigte Kompetenzen für eine evidenzbasierte Praxis deso St. Gallen, 4. September 2015 Workshop 7 Elke Irlinger, MHSc., RN Inhalte Warum ist das Assessment

Mehr

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück 12. Gesundheitspflegekongress Der Pflegegipfel im Norden 24. Okt. 2014 Radisson Blue Hotel, Hamburg Mar%na Roes, Prof. Dr. Sprecherin DZNE/Wi0en

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag Martin Jansen Bamberger Pflegetag, 3.5.18 Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag PATIENT Bezugspflege (fest) Bereichspflege

Mehr

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff Jamie McCartney Artist Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Kobleder A, Senn B, Raphaelis S, Gafner D, Mueller MD WOMAN-PRO

Mehr

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung VFP-PES 23 Februar 2006 Bern/Waldau Heidi Longerich, MScN Leiterin Institut Pflege Übersicht Entwicklung

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc Das Projekt epd 6 Spitäler im Kanton Solothurn Start 2006 Produktiv seid 2008 Ausweitung eine Abteilung pro Monat E. Näf / M. Odenbreit Elektronische

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis SAR-Forum 19. 5. 2011 Anita Stooss BScN Pflegeexpertin Frührehabilitation Rehabilitationszentrum Kinderspital Zürich

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Entwicklung und Stand der Pflegewissenschaft Modulnummer: DLBPPESPW Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Pflegeinterventionen klassifizieren

Pflegeinterventionen klassifizieren > Nursing Interventions Classification Pflegeinterventionen klassifizieren Sören Hammermüller In der Februar-Ausgabe des Campus wirft Sören Hammermüller einen Blick auf die Nursing Interventions Classification.

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege 21

Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege 21 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort 17 Pflegeklassifikationen in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation 17 Zum Gebrauch dieses Buchs 18 Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme

Mehr

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Anja Ulrich, MNS Bereichsfachverantwortung Medizin Universitätsspital Basel anja.ulrich@usb.ch Die Philosophie der Begrifflichkeit Clinical Reasoning? Clinical

Mehr

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich?

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich? Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich? Prof. Dr. Michael Simon Universitäre Forschung Direktion Pflege/MTT Pflege/Hebammen www.nursing.unibas.ch www.inselgruppe.ch

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Dr. med Roland Wellauer SGIM-Kongress

Mehr

Das AACN-Synergiemodell. Eine Perspektive für das

Das AACN-Synergiemodell. Eine Perspektive für das Das AACN-Synergiemodell Eine Perspektive für das Pflegemanagement in der Intensivpflege Claudia Bredthauer, Anja Claus & Stefanie Monke 6. Fachtagung Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft Sektion

Mehr

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege?

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege? Kongress Pflege 2016 Praxisbildung zwischen Planung und Zufall 1 Diagnostik Aufgabe der Pflege? 2 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik in der Ausbildung 3 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik in der Ausbildung

Mehr

Das vernetztet Pflegephänomen:

Das vernetztet Pflegephänomen: Das vernetztet Pflegephänomen: wissensbasierte Pflegedokumentation mit apenio Pflegefachtagung Bremen 03.12.2010 Karen Güttler Dipl. Berufspäd. Pflegewissenschaft Inhalt: Definitionen Vernetzung Planen

Mehr

M1 Gesundheitsberufe als Wissenschaftsdisziplin. Aisha Boettcher, M.Sc.

M1 Gesundheitsberufe als Wissenschaftsdisziplin. Aisha Boettcher, M.Sc. M1 Gesundheitsberufe als Wissenschaftsdisziplin Aisha Boettcher, M.Sc. Agenda Übung Assessment Input Assessment Übung Planung& Intervention Input Planung& Intervention Arten der Behandlungsevaluation Übergreifende

Mehr

Wer etwas will, sucht Wege die Umsetzung von Evidence-based Practice und Forschung in Pflege und MT Berufen am Inselspital

Wer etwas will, sucht Wege die Umsetzung von Evidence-based Practice und Forschung in Pflege und MT Berufen am Inselspital Wer etwas will, sucht Wege die Umsetzung von Evidence-based Practice und Forschung in Pflege und MT Berufen am Inselspital B. Hürlimann, Pflegeexpertin MSN, wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Fachentwicklung

Mehr

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern Prof. Dr. Michael Simon Institut für Pflegewissenschaft www.nursing.unibas.ch Universitäre Forschung Pflege/Hebammen

Mehr

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie Übersicht Herausforderungen bei der Einführung Verwendete Strategien Darstellung

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8 Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen Elektronische Pflegedokumentation am UKSH Produktiv unter Orbis im Einsatz LEP 3.1 epa-ac 1.0 SP - Expert CareDAT seit

Mehr

Register laufende und abgeschlossene Forschungsaktivität der Mitglieder AFG Rehabilitation

Register laufende und abgeschlossene Forschungsaktivität der Mitglieder AFG Rehabilitation Register laufende und abgeschlossene Forschungsaktivität Mitglie AFG Rehabilitation 1. Prof. Dr. Lorenz Imhof, ZHAW Jürg Schwarz, Dr. sc. ETH, Hochschule Luzern, Prof. Dr. Heidi Petry, ZHAW 2014 Vergleichbarkeit

Mehr

Umstellung von LEP 2 auf LEP 3 Sonntagsspaziergang oder Klettersteig?

Umstellung von LEP 2 auf LEP 3 Sonntagsspaziergang oder Klettersteig? Umstellung von LEP 2 auf LEP 3 Sonntagsspaziergang oder Klettersteig? Daniela Grether Projektleiterin elektronische Pflegedokumentation 5. Oktober 2016 Agenda Projektziele Vorgehen Stolpersteine Von der

Mehr

Danksagung 11. Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12. Vorwort 13

Danksagung 11. Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung 11 Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12 Vorwort 13 Der Pflegeprozess - Über den Tellerrand ins Informationszeitalter 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 14 Was ist neu?

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang Gesundheit Detailinformation zum CAS-Studiengang Study Nurse Durchführung 2014 / 2015 Kooperationspartner Überblick Die klinische Forschung leistet als Teilgebiet der Medizin einen wichtigen Beitrag zur

Mehr

Modulbausatz NDS HF Pflegeberatung

Modulbausatz NDS HF Pflegeberatung Modulbausatz NDS HF Pflegeberatung Pflichtmodule Fallführung im Advanced Nursing Prozess Advanced Nursing Process Assesssment Pflegeklassifikation Clinical Decision Making Fallführung, Case Management

Mehr

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung. ehrgeizig Qualität Wirtschaftlichkeit Identifikation Unser Leitbild Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke Veränderung Beziehung stets und ewig rücksichtsvoll Abbildung 1 Leitbild Pflege DOLS (Quelle:

Mehr

ONKOLOGISCHEN PFLEGE SINNVOLL- WANN NICHT?

ONKOLOGISCHEN PFLEGE SINNVOLL- WANN NICHT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WANN SIND ASSESSMENT-INSTRUMENTE IN DER ONKOLOGISCHEN PFLEGE SINNVOLL- WANN NICHT? Dr. Inge Eberl, Stabstelle Pflegewissenschaft, Klinikum der Universität München 03.

Mehr

Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Übersicht 1. Klinische Perspektive 2. Wissenschaftliche Perspektive 3. Synthese und Fazit

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* (Version vom 27.07.2017, gültig ab 01.10.2017) * Nachfolgeprogramm des bisherigen Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften für

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung Markus J. Jakober, Leiter Klinisches Informationssystem Dr. med. Stefan Hunziker, Leiter Informatik Das Luzerner Kantonsspital will in den

Mehr

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt 20.06.07 Yvonne Meschkat KIS - Projekt» Der Landschaftsverband Rheinland ist Träger von 9 psychiatrischen Rheinischen Kliniken 1 somatischen Rheinischen Klinik mit dem Schwerpunkt Orthopädie» 2000 war

Mehr

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich «Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich ANP eine erweiterte und vertiefte Pflegepraxis Wie lernen onkologisch erkrankte Kinder und ihre Familien mit Fatigue umzugehen? Wie werden nierentransplantierte

Mehr

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Ursula Wiesli und Ma:hias Odenbreit Pflegewissenscha>lerInnen MSN Pflegeexper.n APN Davos, 2. Juni 2016 Inhalt Workshop Grundlagen Herausforderungen

Mehr