Elektronische Pflegeprozessdokumentation mit den NANDA-, NOC- und NIC- Pflegeklassifikationen - Vorbereitungen für die praktische Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronische Pflegeprozessdokumentation mit den NANDA-, NOC- und NIC- Pflegeklassifikationen - Vorbereitungen für die praktische Einführung"

Transkript

1 Elektronische Pflegeprozessdokumentation mit den NANDA-, NOC- und NIC- Pflegeklassifikationen - Vorbereitungen für die praktische Einführung Dr. rer. medic. Alexandra Bernhart-Just, RN Leiterin Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung, Bethesda Spital, Basel, Schweiz EURAC, Relationship Based Care, , Bozen 1

2 Agenda Ausgangslage Hintergrundinformationen zu Pflegefachsprachen und den NANDA-I-, NOC-, NIC-(NNN-)Pflegeklassifikationen Vorbereitungen für die Entwicklung eines NNN-basierten, elektronischen Pflegedokumentationssystems Konzeptionelle Überlegungen zur Struktur und den Inhalten Entwicklung des Pflegeassessments, Filterung und Verknüpfung der NNN- Pflegeklassifikationen Vorbereitungen für die klinische Einführung der elektronischen, NNN-basierten Pflegedokumentation Leitprinzipien und begleitende Aktivitäten Erfahrungen mit NNN-basierten Pflegeprozessdokumentationssystemen Nächste Schritte Bernhart-Just, A.,

3 Ausgangslage Bernhart-Just, A.,

4 Ausgangslage - Umstellung von der papiergestützten zur elektronischen Pflegeprozessdokumentation Elektronische Pflegefachsprache Pflegeassessment Elektronische Pflegefachsprache Pflegediagnosen Elektronische Pflegefachsprache Pflegeergebnisse Elektronische Pflegefachsprache Pflegeinterventionen + Freitext + Freitext + Freitext + Freitext Bernhart-Just, A., (Bernhart-Just & Steffen-Bürgi, 2007) 47

5 Hintergrundinformationen zu Pflegefachsprachen und den NANDA-I-, NOC- und NIC- Pflegeklassifikationen (NNN) Bernhart-Just, A.,

6 Was sind Pflegefachsprachen und was sind Pflegeklassifikationen? Pflegefachsprache Ein Set von Begriffen, die in der pflegerischen Patientenversorgung benutzt werden, um Pflegediagnosen, Pflege- bzw. Patientenergebnisse und (Pflege-)Interventionen zu beschreiben (McGonigle & Garer Mastrian, 2015) Standardisierte Pflegefachsprache ist durch eine Organisation anerkannt (z.b. Amerikanische Pflegevereinigung ANA) (McGonigle & Garer Mastrian, 2015) Pflegeklassifikationen «Systematische Anordnung zusammenhängender Phänomene in Gruppen oder Klassen, die auf Merkmalen basieren und Objekte gemeinsam haben» (NANDA-International 2016, S. 504) Bernhart-Just, A.,

7 Die NANDA-I-, NOC- und NIC-Pflegeklassifikationen NANDA-Pflegeklassifikation (Nanda International, 2015) NOC-Pflegeklassifikation (Moorhead et al, 2013) NIC-Pflegeklassifikation (Bulechek et al. 2015) 235 Pflegediagnosetitel Definitionen Bestimmende Merkmale Beeinflussende Faktoren 385 Pflegeergebnistitel Definitionen Pflegeergebnisindikatoren Likertskala 554 Pflegeinterventionstitel Definitionen Pflegeeinzelaktivitäten Verknüpfungen Verknüpfungen Bernhart-Just, A.,

8 Vorbereitungen für die Entwicklung eines NNN-basierten, elektronischen Pflegedokumentationssystems Konzeptionelle Überlegungen zur Struktur und den Inhalten der Pflegeprozessdokumentation Bernhart-Just, A.,

9 Zentrale Projekte in Bezug zu den NANDA-I-, NOC- und NIC-Pflegeklassifikationen Bernhart-Just, A.,

10 Vorbereitungen für die Entwicklung eines NNN-basierten, elektronischen Pflegedokumentationssystems Konzeptionelle Überlegungen zum strukturellen und inhaltlichen Aufbau der elektronischen Pflegeprozessdokumentation Institutionsinterne pflegetheoretische Ansätze, Modelle Pflegeprozessmodell in Kongruenz zu NNN-Pflegeklassifikationen Entity-Relationship Model Datenbankdesign Organisationsstruktur zur Gruppierung des Pflegeassessments & Inhalte der NNN-Pflegeklassifikationen Pflegeassessmentkonzept mit Leitfäden für verschiedene Pflegesettings, Assessmentinstrumente und Aspekte der körperlichen Untersuchung Filterung der NNN-Pflegeklassifikationen gemäss Pflegesettings und Patientenpopulationen Erstellen von praxisrelevanten Verknüpfungen zwischen den NNN- Pflegeklassifikationen Bernhart-Just, A.,

11 Pflegeprozessmodell in Kongruenz zu NNN- Pflegeklassifikationen & Schnittstellen Schweizerische Nursing Minimum Data Set CH-NMDS Evidence Based Nursing Verfügbare Forschungserkenntnisse Patientenpräferenzen Theoretisches Wissen & Erfahrungswissen der Pflegenden Ressourcen Standardisierte Pflegeterminologien Pflegediagnosen NANDA Pflegeergebnisse NOC Pflegeinterventionen NIC 1 6 Erreichte Patienten-/ Pflegergebnis NOC 5 Durchführung Pflegeinterventionen NIC Verbindung tacs CHOP Elektronische Patientendossier Pflegeassessment Körperliche Untersuchung Skalen, Scores Klinische Entscheidungsfindung Evaluation 4 Planung Pflegeinterventionen NIC 2 Pflegediagnose NANDA 3 Gewünschte Patienten-/ Pflegeergebnis NOC Abstimmung mit der Sicht des Patienten/ der Patientin Daten für die Spitalleitung Controlling Kodierung Daten für das Pflegemanagement Daten für die (Aus-)Bildung Daten für die Pflegeentwicklung/- wissenschaft Daten für die Gesundheitspolitik z.b. hinterlegt mit Standards, Richtlinien, Pfaden (Bernhart-Just et al. 2009, S.444; modifiziert 2016) Bernhart-Just, A.,

12 Entity-Relationship-Modell für das NNN-basierte Pflegeprozessdatenmodell - Datenbankentwurf Bernhart-Just, A.,

13 Vorbereitungen für die Entwicklung eines NNN-basierten, elektronischen Pflegedokumentationssystems Entwicklung des Pflegeassessments Filterung und Verknüpfungen der NNN-Pflegeklassifikationen Bernhart-Just, A.,

14 Ordnungsstruktur zur Gruppierung des Pflegeassessments & Inhalte der NNN-Pflegeklassifikationen Domänen und Kategorien der NNN-Taxonomie für die Pflegepraxis Funktionelle Bereich Physiologische Bereich Psychosoziale Bereich Umwelt Aktivität/Bewegung Herzfunktion Verhalten Gesundheitssystem Befinden (Comfort) Ausscheidung Kommunikation Populationen Wachstum & Entwicklung Flüssigkeit & Elektrolyte Coping/ Bewältigungsverhalten Ernährung Neurokognition Emotion Selbstversorgung Pharmakologische Funktion Wissen Sexualität Physische Regulation Rollen/Beziehungen Schlaf/Ruhe Fortpflanzung Selbstwahrnehmung Respiratorische Funktion Wahrnehmen/Erkennen Gewebeintegrität Werte/Überzeugungen Risikomanagement (McCloskey Dochterman & Jones 2003, p.20) Bernhart-Just, A.,

15 Entwicklung der Inhalte des Pflegeassessments Pflegeassessment Bettenabteilungen Familienklinik Überwachungsstation Tagesklinik Gesprächsleitfäden mit thematisch strukturierten Basis- und Fokusfragen Assessmentinstrumente Skalen, Scores, Instrumente Dokumentation körperlicher Untersuchungsaspekte (Bernhart-Just, 2014) Bernhart-Just, A.,

16 Vorteile eines derartigen Pflegeassessmentkonzeptes Ausgerichtet auf eine NNN-basierte Pflegeprozessdokumentation Strukturiert, standardisiert, geleitet Klinik-, setting-, krankheitsspezifisch und somit patientenspezifischer Sinnvoller Einsatz von Assessmentinstrumenten/-skalen Unterstützt den diagnostischen Prozess bzw. das Identifizieren von Pflegediagnosen Erfassung, Dokumentation und Visualisierung der im Assessment gesammelten Informationen Forschungs- und erfahrungsgestützt Qualitative Sicherstellung des Assessment und somit eine qualitativ gute Entwicklung bezüglich dem weiteren Pflegeprozess (Bernhart-Just & Steffen-Bürgi, 2007) Bernhart-Just, A.,

17 Praxisrelevante Filterung der Inhalte der NNN- Pflegeklassifikationen Pflegediagnosen Gynäkologie Chirurgie Innere Medizin Orthopädie Muskuloskeletale Rehabilitation Rheumatologie Wirbelsäulenchirurgie Wochenbett Neugeborene Intermediate Care Akute Schmerzen relevant relevant relevant relevant relevant relevant relevant Obstipation relevant relevant relevant relevant relevant relevant relevant Diarrhö relevant relevant relevant relevant relevant relevant relevant Harnverhalt relevant relevant irrelevant relevant relevant relevant relevant Selbstversorgungsdefizit Körperpflege relevant relevant relevant relevant relevant relevant relevant Wissensdefizit relevant relevant relevant relevant relevant irrelevant relevant Akute Verwirrtheit relevant relevant relevant relevant relevant irrelevant relevant Chronische Schmerzen relevant relevant relevant relevant relevant irrelevant relevant Bernhart-Just, A.,

18 Praxisrelevante, pflegefachspezifische Zuordnung der Inhalte der NNN-Pflegeklassifikationen Familienklinik Kategorie Aktivität/ Bewegung Übrige Abteilungen Kategorie Aktivität/ Bewegung NANDA-I- Pflegediagnosen Beeinträchtigtes Gehen Beeinträchtigte Mobilität im Bett Beeinträchtigte körperliche Mobilität Sturzrisiko Aktivitätsintoleranz Risiko für Aktivitätsntoleranz Fatigue Beeinträchtigte Mobilität im Bett Beeinträchtigte körperliche Mobilität Beeinträchtigtes Gehen Beeinträchtigte Mobilität im Rollstuhl Sturzrisiko NOC-Pflegeergebnisse Gleichgewicht Klientenzufriedenheit: Sicherheit Körperposition: selbstinitiierte Wissen: Sturzprävention Sturzpräventionsverhalten Aktivitätsintoleranz Energieerhaltung Ausmass von Fatigue Wissen: Energieerhaltung Gehen Fortbwegung: Rollstuhl Gleichgewicht Körperposition: selbstinitiiert Transfer Gelenkbewegung Konsequenzen der Immobilität: physiologische Mobilität Sturzpräventionsverhalten Wissen: Sturzprävention Sicherheit beim ruhelosem Umhergehen Körperbewegung und -haltung: Ausführung NIC- Pflegeinterventionen Lagerung Lagerung: Rollstuhl Energiemanagement Selbstversorgungsunterstützung: Transfer Sturzprävention Energiemanagement Bewegungsförderung Fortbewegungsfähigkeit Bewegungstherapie Gleichgewicht Bewegungstherapie: Gelenkbeweglichkeit Lagerung Lagerung: Rollstuhl Beratung Anwesendsein Transfer Selbstversorgungsassistenz: Transfer Sturzprävention Bernhart-Just, A.,

19 Elektronische Filterung und Verknüpfung der NNN- Pflegeklassifikationen -Accessdatenbank Bernhart-Just, A.,

20 Vorbereitungen für die Entwicklung eines NNN-basierten, elektronischen Pflegedokumentationssystems Entwurfsansicht einer NNN-basierten Pflegeprozessdokumentation Bernhart-Just, A.,

21 Visuelle Erscheinung einer NANDA-I-, NOC- und NICbasierten Pflegeprozessdokumentation - Entwurfsansicht Bernhart-Just, A.,

22 Vorbereitungen für die klinische Einführung der elektronischen, NNN-basierten Pflegedokumentation Leitprinzipien und begleitende Aktivitäten Bernhart-Just, A.,

23 «No decision about me without me» (Lally et al. 2011, S.14) ( Bernhart-Just, A.,

24 Leitprinzipien bei der Anwendung der elektronischen, NNN-Pflegeprozessdokumentation Patientenorientierung und -partizipation Maximale Orientierung an der Person & Situation des Patienten Einbindung des Patienten in den gesamten Pflegeprozess Patient erhält die Möglichkeit das Gespräch mitzugestalten (Dialogorientierung) Gemeinsame Problemdefinition & Prioritätensetzung Gemeinsame Festlegung & Überprüfung der Ergebnisse Gemeinsame Entscheidungsfindung & Planung der Interventionen Situations- und Kontextorientierung Ziel, Inhalte, Form des Assessment werden der Situation & dem Kontext angepasst Werte- und Qualitätsorientierung Prinzipien der Caring-Ethik werden berücksichtigt Grundlagen & Instrumente entsprechen den Anforderungen einer forschungsgestützten Praxis (Bernhart-Just & Steffen-Bürgi, 2007) Bernhart-Just, A.,

25 Begleitende Aktivitäten zur Anwendung der elektronischen, NNN-Pflegeprozessdokumentation Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung Testen des Prototyps der elektronischen Pflegeprozessdokumentation Vorbereiten von Schulungsinhalten und -tools basierend auf den definierten Inhalten der elektronischen Pflegedokumentation On-the-job-training - Pflegevisite Fachverantwortliche Pflege als Mentoren und Multiplikatoren Arbeiten mit Fallstudien und Concepts Maps Reflexion & Evaluationen der Qualität der elektronischen Pflegedokumentationen und des Patienten- und Angehörigenerlebens Kontinuierliche (vertiefende) Fortbildung Bernhart-Just, A.,

26 Begleitende Aktivitäten zur Anwendung der elektronischen, NNN-Pflegeprozessdokumentation Pflegemanagement/Führung Leadership Superuser Ressourcenpersonen (Evatt et al. 2014, S. 91) Integration der Führung der elektronischen Pflegeprozessdokumentation in Stellenbeschreibungen und Mitarbeitergespräche Pflegepädagogik Integration des Arbeitens mit der NNN-basierten Pflegeprozessdokumentation in das institutionsinterne Ausbildungs- und Einarbeitungskonzept Pflegepraxis Prototyp und Rolloutversion testen, Feedback geben zu Inhalten, Anwenderfreundlichkeit etc. Konsequente Führung der Pflegeprozessdokumentation Bernhart-Just, A.,

27 Vorbereitungen für die klinische Einführung der elektronischen, NNN-basierten Pflegedokumentation Erfahrungen mit NNN-basierten Pflegeprozessdokumentationen Bernhart-Just, A.,

28 Internationale Erfahrungen mit NNN-basierten Pflegeprozessdokumentation Pflegende evaluieren das Dokumentationsystem positiv (Ciqueto Peres et al. 2012) «When we use the system - we are able to think better» (Lima & Melo, 2012) NNN-Inhalte erweitern das Wissen und unterstützen die Entscheidungsprozesse Pflegender und tragen dadurch zu einer besseren Patientenversorgung bei (Ciqueto Peres et al. 2012; Lima & Melo, 2012) Das entwickelte System ist sorgfältig zu testen, zu evaluieren und kontinuierlich zu modifizieren (Lima & Melo, 2012) Fehlendes Wissen über die NNN-Klassifikationen bewirkt das sich Pflegende unsicher fühlen theoretisch-praktische Kurse zu NNN vor Pilottests und danach (Lima & Melo, 2012) Bernhart-Just, A.,

29 Herausforderungen Persönliche Haltung gegenüber der Bedeutung der Führung der Pflegeprozessdokumentation (Conrad et al. 2012) Vertrautheit mit standardisierten Pflegefachsprachen bzw. den NNN- Pflegeklassifikationen und die persönliche Einschätzung deren Bedeutung für die Praxis (Conrad et al. 2012) Persönliche Erleben des Arbeitens mit der NNN-basierten Pflegeprozessdokumentation (Conrad et al. 2012) Zeitnahe Dateneingabe (Evatt et al. 2014, S. 95) Vollständige, akkurate Dateneingabe (Evatt et al. 2014, S. 95) Das entwickelte System und dessen Inhalte sind kontinuierlich forschungsgestützt zu modifizieren Bernhart-Just, A.,

30 Bernhart-Just, A.,

31 Nächste Schritte Bernhart-Just, A.,

32 Nächste Schritte im Pflegedienst des Bethesda Spitals Prototyp des NNN-Pflegeprozessdokumentationssystems testen Prüfung & Verbesserung der Verknüpfungen zwischen den Pflegediagnosen, Pflegeergebnissen und Pflegeinterventionen mit dem Stand der pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse (EBN) Generieren klinischer pflegesensitiver Daten für Datenanalysen (Pflegemanagement, Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung, Pflegepädagogik, Pflegepraxis) Gewinnen und analysieren von Pflegedaten zur Entwicklung von neuem Pflegewissen zur Verbesserung der pflegerischen Versorgungsqualität Pflege der Inhalte der Pflegeprozessdokumentation - Neuerungen, Update, Aktualisierung, Weiterentwicklung Bernhart-Just, A.,

33 Nächste Schritte national und international Anwendung der NNN-Pflegeklassifikationen in unterschiedlichen Pflegesettings ermöglicht Analysen zu den pflegesensitiven Verläufen der Patientenversorgung (Welton & Harper, 2016) NNN-Pflegeklassifikationen müssen kontinuierlich aktualisiert werden (EBN) und für Übersetzungen & Mappings verfügbar sein (Harper & Parkinson, 2015) Entwicklung und Anwendung eines Bezugsrahmens für ein Pflege Data Warehouse und Analysemethoden Echtzeit-Informationen Pflegequalität, die Performance, die Wirksamkeit und die Ergebnisse der pflegerischen Patientenversorgung (Welton & Harper, 2016) Vernetzung - Beteiligung der Pflege an Initiativen & Entwicklungen zu Big (Nursing) Data, ehealth, Gesundheit und Pflegeinformatik Bernhart-Just, A.,

34 Die Zukunft ist heute- Let s do it! Bernhart-Just, A.,

35 Literatur Bernhart-Just, A.; Geiger, L.; Bätscher, M. (2015) Entity-Relationship-Modell für das NNN-basierte Pflegeprozessdatenmodell, unveröffentlichtes Arbeitspapier, Bethesda Spital AG Bernhart-Just, A. (2014) Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Pflegeassessments, Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung, Bethesda Spital Basel, Zugriff von: am: Bernhart-Just, A.; Hillewerth, K.; Holzer-Pruss, C.; Paprotny, M.; Zimmermann Heinrich, H. (2009) Die elektronische Anwendung der Nanda-, Noc- und NIC-Klassifikationen und Folgerungen für die Pflegepraxis, Pflege, 22: Bernhart-Just, A.; Steffen-Bürgi, B. (2007) Pflege-Asessmentkonzept USZ, Zentrum für Entwicklung und Forschung Pflege ZEFP, unveröffentlichtes Arbeitspapier Broderick, M.; Coffey, A. (2012) Person-centered care in nursing documentation, International Journal of Older People, 8: Bulechek et al. (2015) Pflegeinterventionsklassifikation NIC, Hogrefe Verlang, Bern Coquette Peres, H.; Costa Lima, F.; De Almeida Lopes Monteiro da Cruz, D.; Gaidzinski, R.; Oliveira, n.; Ortiz, D.; Mendes e Trinade, R.; Tsukamoto, R. (2012) Assessment of an electronic system for clinical nursing documentation, Acta Paulista de Enfermagem, 25 (4): Conrad, D.; Hanson, P.; Hasenau, S.; Stocker-Schneider, J. (2012) Identifying the barriers to use of standardized nursing language in the electronic health record by the ambulatory care nurse practitioner, Journal of the American Academy of Nurse Practitioners, 24: Evatt, M.; Ren, D.; Tuite, P.; Reynolds, C.; Hravnak, M. (2014) Development and Implementation Of an Educational Support Process For Electronic Nursing Admission Assessment Documentation, MEDSURG Nursing, 23 (2): Harper, E., Parkerson, S. (2015) Powering Big Data for Nursing Through Partnership, Nursing Administration, Vol.39, No.4: Hedges, C.; Nichols, A.; Filoteo, L. (2012) Relationship-Based Nursing Practice. Transitioning to a New Care Delivery Model in Maternity Units, The Journal of the Perinatal & Neonatal Nursing, Vol. 26, No.1: Bernhart-Just, A.,

36 Literatur Hylock, R.; Street, W.; Lu, D.; Currim, F. (2008) NursingCareWare: Warehousing for Nursing Care Research and Knowlege Discovery, Zugriff von: am: Lally et al. (2011) Enabling patients to share decisions about their care. Nursing Times; 107: 34: Lima, A.; Melo, T. (2012) Nurses perception regarding the implementation of computer based clinical nursing documentation, Revisit da Escola de Enfermagem da USP, 46 (Esp.1): McCloskey Dochtermann, J.; Jones, D. (2003) Unifying Nursing Languages. The Harmonization of NANDA, NIC, and NOC. American Nurses Association, Washington McGonigle, D.; Garver Mastrian, K. (2015) Nursing Informatics and the Foundation of Knowledge, 3rd edition, Jones & Bartlett Learning, Burlington Moorhead et al. (2013) Pflegeergebnisklassifikation NOC, Hans Huber Verlag, Bern Murphy, D.; Singh, H. (2012) Converting EHR Data into Knowledge: The Benefits of Clinical Data Warehouses in Quality and Safety Research, SGIM Forum, 35 (3): 1-2 Nanda-International (2015) Pflegediagnosen. Definitionen und Klassifikation , Recom Verlag, Kassel Throroddsen, A.; Gudjonsdottir, H.; Gudmundsdottir, E. (2014) From Capturing Nursing Knowledge to retrieval of Data From a Data Warehouse, Zugriff von: am: Stolba, N.; Tjoa, A. (2005) The Relevance of Data Warehousing and Dara Mining in the Field of Evidence-based Medicine to Support Healthcare Decision Making, International Journal of Computer System Science and Engineering, Vol. 3 (3): Welton, J.; Harper, E. (2016) Measuring Nursing Care Value, Nursing Economics, Vol.34, No.1: 7-14 Bernhart-Just, A.,

37 Abbildungsverzeichnis Folie 2: Folie 28: zusammenarbeit_mit_betrieben_1.html Folie 41: Folie 48: Folie 54: Bernhart-Just, A.,

38 Elektronische Pflegeprozessdokumentation mit den NANDA-, NOC- und NIC- Pflegeklassifikationen - Vorbereitungen für die praktische Einführung Dr. rer. medic. Alexandra Bernhart-Just, RN Leiterin Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung, Bethesda Spital, Basel, Schweiz EURAC, Relationship Based Care, , Bozen 38

Agenda. Ausgangslage. Auf dem Weg zu Big Nursing Data?- Fazit

Agenda. Ausgangslage. Auf dem Weg zu Big Nursing Data?- Fazit Auf dem Weg zu Big Nursing Data? - Erfordernisse zur Entwicklung, Anwendung und Auswertung einer elektronischen Pflegeprozessdokumentation basierend auf den NANDA-I-, NOC- und NIC-Pflegeklassifikationen

Mehr

Vorstellungen zur Abbildung des Pflegeprozesses mittels NANDA, NOC, NIC

Vorstellungen zur Abbildung des Pflegeprozesses mittels NANDA, NOC, NIC Vorstellungen zur Abbildung des Pflegeprozesses mittels NANDA, NOC, NIC Alexandra Bernhart-Just Stabsstelle Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung Bethesda Spital AG Netzwerktreffen Aarau, 16.

Mehr

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK 24. November 2016 Die Zeit ist reif Wir alle befinden uns im digitalen Zeitalter, in dem es höchste Zeit ist den Beitrag

Mehr

Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur. Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen

Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur. Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen 1 Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen Ausgangssituation/IST: Pflegedokumentation Untersuchung im Spital zeigen

Mehr

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Netzwerk "Pflegefachsprache und Pflegeinformatik/Pflegediagnosen in Praxis und Theorie" 5. Mai 2009, WE'G, Aarau Francis Grand, Direktion

Mehr

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege Kongress Pflegediagnosen und DRG: Risiken und Chancen Basel 25. Januar 2010 Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege DRG und Pflegediagnosen: Risiken und Chancen Kongress

Mehr

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Pflegediagnostik Zentrale pflegerische Kernkompetenz (Weiss & Lust, 2017) Definition Klinische

Mehr

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Maria Müller Staub (PhD, MNS, RN) Bern/Schweiz Evidence-Based Nursing and Diagnostic Accuracy in EHR, Basel, 17. 10. 2008 Ablauf

Mehr

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege Fritz Frauenfelder MNSc, Abteilung Bildung Beratung Entwicklung DRG Tagung Basel, 25.Januar 2010 Programm Psychiatriezentrum Rheinau Pflegestrategie

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Pflegeassessments Dr. rer. medic. Alexandra Bernhart-Just, Klinische Pflegewissenschaft &

Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Pflegeassessments Dr. rer. medic. Alexandra Bernhart-Just, Klinische Pflegewissenschaft & Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Pflegeassessments Dr. rer. medic. Alexandra Bernhart-Just, Klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung Netzwerktreffen 18.11.2014 Pflegeassessment

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Herzlich willkommen zu unserem Schaufenster Karin Gäumann-Felix Lehrperson Höhere Fachschule Pflege f Stephanie Föhn Dipl. Pflegefachfrau HF Finden

Mehr

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Aarau, 16.03.2010, Seite 1 PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Alwine Gilles, Projektleitung EPDoss Pflege, Kantonsspital Aarau AG Aarau, 15.01.2010, Seite 2 Inhalt Ist und Soll - des elektronischen

Mehr

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking PFLEGE PBS Projekte, Beratung, Schulung Maria Müller Staub (PhD, EdN, RN, FEANS) Claudia LEONI-SCHEIBER, MSc MScN Pflegepädagogin A - 6600 Lechaschau Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical

Mehr

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich Pflege sichtbar machen Daten nutzen Pflegeklassifikationen machen s möglich Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD & Soziale Arbeit

Mehr

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege,

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Netzwerktreffen vom 14.08.2012 Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Karin Gäumann-Felix, BScN Lehrperson Höhere Fachschule Pflege BZ-GS Kanton Solothurn Grundlage der heutigen Präsentation:

Mehr

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Studie Maria Müller Staub, PhD Matthias Odenbreit, Pflegewissenschafter

Mehr

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking PFLEGE PBS Projekte, Beratung, Schulung Maria Müller Staub (PhD, EdN, RN, FEANS) Claudia LEONI-SCHEIBER, MSc MScN Pflegepädagogin A - 6600 Lechaschau Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical

Mehr

Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi

Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi Dr. Maria Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege PBS, Bern Angela Reithmayer (MSc(c), RN) fmi, spital

Mehr

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc Das Projekt epd 6 Spitäler im Kanton Solothurn Start 2006 Produktiv seid 2008 Ausweitung eine Abteilung pro Monat E. Näf / M. Odenbreit Elektronische

Mehr

Theorien der Pflege. Dr. Burns, E., MN,

Theorien der Pflege. Dr. Burns, E., MN, Theorien der Pflege Dr. Burns, E., MN, Hauptaufgaben von Theorien Fördern eine qualitativ hochwertige Pflegepraxis Beziehung zwischen PatientIn und Pflegeperson Burt, 2007; Bohannon et.al., 2003; Wolf

Mehr

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP) ..oder Denn wir wissen nicht, was wir tun?! Frank Feick Medizinpädagoge B.A., Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege Quelle: http://www.amazon.de/denn-sie-wissen-nicht-was/dp/b00004thg3 Interne

Mehr

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Neue Herausforderungen bewältigen Wohin geht der Weg? Tagung am 28.11.12 in Günzburg VdP Psych. e.v./bundesverband Pflegemanagement Bayern Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Doris Eberhardt Gesundheits-

Mehr

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt 20.06.07 Yvonne Meschkat KIS - Projekt» Der Landschaftsverband Rheinland ist Träger von 9 psychiatrischen Rheinischen Kliniken 1 somatischen Rheinischen Klinik mit dem Schwerpunkt Orthopädie» 2000 war

Mehr

Bezugspflege im Kurzaufenthalt

Bezugspflege im Kurzaufenthalt Bezugspflege im Kurzaufenthalt Beschreibung der Umsetzung und Messung mit IzEP Britta Lassen Institut für angewandte Pflegewissenschaft FHS St. Gallen Tübingen, 17.3.2012 Gliederung Definitionen / Begriffsklärungen

Mehr

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Anja Ulrich, MNS Bereichsfachverantwortung Medizin Universitätsspital Basel anja.ulrich@usb.ch Die Philosophie der Begrifflichkeit Clinical Reasoning? Clinical

Mehr

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege?

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege? Kongress Pflege 2016 Praxisbildung zwischen Planung und Zufall 1 Diagnostik Aufgabe der Pflege? 2 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik in der Ausbildung 3 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik in der Ausbildung

Mehr

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler Status Quo apenio Tagung: Aufgeräumte Pflege Wien 04.09.2014 Karen Güttler Agenda 1. Pflegeklassifikation, -fachsprache 2. Wofür steht apenio 3. Entwicklung von apenio 4. Wie sieht apenio aus 5. Ein Blick

Mehr

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache:

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Welche Daten werden im Notfallzentrum zur Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung gebraucht? Dr. Maria Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege

Mehr

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop: 11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen zum Workshop: Pflegediagnosen neues Kind in der Pflege- und Erziehungsplanung?! Erziehungsplanung?! Joachim Zapp, Harald Klaas

Mehr

Magnetspital: wie gelingt das?

Magnetspital: wie gelingt das? H+ Kongress, 7. November 2013 in Bern Magnetspital: wie gelingt das? Kurze Vorstellung des Modells Magnetspital Meine Erfahrungen Yvonne Huber, Pflegedirektorin, Universitäts-Kinderspital Zürich Zur Geschichte

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

Fachliche Grundlagen einer professionellen Pflegedokumentation

Fachliche Grundlagen einer professionellen Pflegedokumentation Fachliche Grundlagen einer professionellen Pflegedokumentation Fachtagung Entbürokratisierung der Dokumentation in der Pflege Eine alltägliche Herausforderung 10. Juni 2014 in Neubrandenburg Prof. Dr.

Mehr

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - epflegebericht, Umsetzung des HL7 Standards Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - Lückenloser Informationsfl uss als Konzept einer IT- Unterstützung Versorgungsko Versorgungskon

Mehr

Pflegeklassifikationen im Psychiatriezentrum Rheinau

Pflegeklassifikationen im Psychiatriezentrum Rheinau Pflegeklassifikationen im Psychiatriezentrum Rheinau Fritz Frauenfelder MNSc, Abteilung Bildung Beratung Entwicklung Netzwerk Pflegefachsprachen, Pflegeinformatik und Pflegediagnosen Aarau, 20.April 2010

Mehr

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Einstieg in die Dokumentation mit Standardklassifikationen Stefan Hieber Module der Patientendokumentation Medikation Kurve Auftrag Befund Patienten-/

Mehr

Das AACN-Synergiemodell. Eine Perspektive für das

Das AACN-Synergiemodell. Eine Perspektive für das Das AACN-Synergiemodell Eine Perspektive für das Pflegemanagement in der Intensivpflege Claudia Bredthauer, Anja Claus & Stefanie Monke 6. Fachtagung Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft Sektion

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

Workshop Pflegedokumentation

Workshop Pflegedokumentation Workshop Pflegedokumentation Eine Sichtweise einer Pflegeexpertin einer Krankenkasse auf die Pflegedokumentation FH Bern 19.06.13 Alwine Gilles Alwine Gilles AKP HöFa I, Pflegeexpertin Höfa II CAS Betriebswirtschaft

Mehr

Ist die Pflege ehealth fähig?

Ist die Pflege ehealth fähig? Ist die Pflege ehealth fähig? Daniel Flemming - Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen - Ausgangslage Deutschland zählt nach Japan zu den OECD Ländern mit dem höchsten Anteil von alten Menschen

Mehr

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR Vortrag am 30.07.2008 Barbara Kuhlmann, BScN, MScN Klinik Nette Gut für Forensische Psychiatrie Aktualität des Pflegeprozesses http://www.welt.de/multimedia/archive/00296/gaehnen_schumacher

Mehr

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP ehealth Suisse Informationsveranstaltung Donnerstag, 21. Januar 2016 SNOMED CT aktuelle Nutzung und Potential in der Schweiz Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und

Mehr

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn 28. Juni 2017 1 Bachelor (ÖGKV 2011) 2 Inhalte im Studium (je 5 ECTS = 150 Stunden) Gestaltung des Pflegeprozesses Einführung

Mehr

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region 140 Betten 2015 Spital Muri, CH-5630 Muri, T +41 56 675 11 11, www.spital-muri.ch, Wir wollen besser werden! offen für Innovation familiärer Charakter, ländliche Region kurze Dienstwege was zeichnet uns

Mehr

Die Anwendung des Pflegeprozesses. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Die Anwendung des Pflegeprozesses. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Die Anwendung des Pflegeprozesses Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Aktuelle Diskussion Entbürokratisierung Individuell formuliert Allumfassend Standardisiert StandardizedNursing Languages(SNLs)

Mehr

Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten. Elke Keinath, BSc (Hons)

Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten. Elke Keinath, BSc (Hons) Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten Elke Keinath, BSc (Hons) Überblick Generalisten und Spezialisten Advanced Nursing Practice (ANP) Eigene Erfahrung im Ausland

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung

Mehr

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag 20. Januar 2017 Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag LEP steht für - Leistungserfassung in der Pflege - Leistungs- und Prozessdokumentation - Einsatzorte Allg. Stationär

Mehr

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege?

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege? Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege? Vortrag am 11.09.2008 Barbara Kuhlmann, BScN, MScN Klinik Nette

Mehr

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Die Entwicklung einer evidenzbasierten Praxisleitlinie Symptommanagement bei Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen Christine Németh, BScN MScN

Mehr

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a Einführung in die Pflegewissenschaft für Dienstag, den 18.01.11 Sehr geehrte Studierende, wie vereinbart hier die Probeklausur zum Abschluss des

Mehr

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung VFP-PES 23 Februar 2006 Bern/Waldau Heidi Longerich, MScN Leiterin Institut Pflege Übersicht Entwicklung

Mehr

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009 Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN Berlin, März 2009 Institut für Medizin, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft CharitéCentrum1 für Human und Gesundheitswissenschaften der

Mehr

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen?

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen? PFLEGELEISTUNG & DRG Sichtbar durch Pflegediagnosen? WAS ZÄHLT? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche Leistungen 2 PFLEGEKOSTEN 28% Leistungsaufwand LEP Min:

Mehr

clinical decision support CDS im Heimalltag Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie

clinical decision support CDS im Heimalltag Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen clinical decision support CDS im Heimalltag Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie 1 QS Q-Sys

Mehr

04. November Gesundheitspflege- Kongress Hamburg 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

04. November Gesundheitspflege- Kongress Hamburg 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag 04. November 2017 Gesundheitspflege- Kongress Hamburg 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag LEP steht für - Leistungserfassung in der Pflege - Leistungs- und Prozessdokumentation - Einsatzorte

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück 12. Gesundheitspflegekongress Der Pflegegipfel im Norden 24. Okt. 2014 Radisson Blue Hotel, Hamburg Mar%na Roes, Prof. Dr. Sprecherin DZNE/Wi0en

Mehr

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich?

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich? Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich? Prof. Dr. Michael Simon Universitäre Forschung Direktion Pflege/MTT Pflege/Hebammen www.nursing.unibas.ch www.inselgruppe.ch

Mehr

Danksagung 11. Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12. Vorwort 13

Danksagung 11. Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung 11 Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12 Vorwort 13 Der Pflegeprozess - Über den Tellerrand ins Informationszeitalter 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 14 Was ist neu?

Mehr

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING Der evidenzbasierte Pflegeprozess für Pflegepädagog/inn/en und Expert/inn/en APN ZIELE Nach acht Seminartagen sowie Selbststudien und Transferaufträgen

Mehr

Vielseitig sein, Vielfältigem begegnen. Das Profil der Clinical Nurse Specialist in der psychiatrischen Pflege. Karin Stutte MScN

Vielseitig sein, Vielfältigem begegnen. Das Profil der Clinical Nurse Specialist in der psychiatrischen Pflege. Karin Stutte MScN Vielseitig sein, Vielfältigem begegnen. Das Profil der Clinical Nurse Specialist in der psychiatrischen Pflege. Karin Stutte MScN Übersicht Das Schirmkonzept ANP Funktionsbeschreibung CNS & NP Rollenentwicklung

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 15. Vorwort 17. Danksagung. So holen Studierende das Beste aus ihrer Lektüre heraus 22. Einführung in den 25

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 15. Vorwort 17. Danksagung. So holen Studierende das Beste aus ihrer Lektüre heraus 22. Einführung in den 25 sverzeichnis Geleitwort 15 Vorwort 17 Danksagung So holen Studierende das Beste aus ihrer Lektüre heraus 22 Einführung in den 25 1.1 Einleitung 26 1.2 Was ist Pflege? 26 1.2.1 Pflegetheorie 27 1.2.2 Menschliche

Mehr

BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND

BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND TAGUNG: DIAGNOSE(UN)SICHERHEIT DIAGNOSTIC ERRORS, PRIV. DOZ. WIEN, 2. OKTOBER 2014 PFLEGEDIAGNOSEN

Mehr

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff Jamie McCartney Artist Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Kobleder A, Senn B, Raphaelis S, Gafner D, Mueller MD WOMAN-PRO

Mehr

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer Die klinische Entscheidungsfindung als zentrales Thema von Evidence - based Nursing Eine Untersuchung über die verschiedenen Wissensquellen der pflegerischen Entscheidung im Akutspital Beatrix Balasko

Mehr

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode Kornelia Basinska, MSN, für die INTERCARE Forschungsgruppe

Mehr

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte ehealth Summit EMRAM Arena 4.09.2013 Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte Inhalt Gründe zur Einführung eines elektronischen Patientendossiers Nutzen, Change Management

Mehr

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool Dr. Susanne Hoffmann Institut für Patientensicherheit / Universitätsklinikum Bonn Dr. Irena Anna Frei Abteilung Praxisentwicklung

Mehr

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie Übersicht Herausforderungen bei der Einführung Verwendete Strategien Darstellung

Mehr

LEP-Forschungsprojekte und die Anforderungen an Daten aus der Patientendokumentation

LEP-Forschungsprojekte und die Anforderungen an Daten aus der Patientendokumentation LEP-Forschungsprojekte und die Anforderungen an Daten aus der Patientendokumentation LEP AG Forschung und Entwicklung Mag. Dr. Renate Ranegger, Dr. Dieter Baumberger Beispiel Software & Daten (Baumberger,

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich «Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich ANP eine erweiterte und vertiefte Pflegepraxis Wie lernen onkologisch erkrankte Kinder und ihre Familien mit Fatigue umzugehen? Wie werden nierentransplantierte

Mehr

Das vernetztet Pflegephänomen:

Das vernetztet Pflegephänomen: Das vernetztet Pflegephänomen: wissensbasierte Pflegedokumentation mit apenio Pflegefachtagung Bremen 03.12.2010 Karen Güttler Dipl. Berufspäd. Pflegewissenschaft Inhalt: Definitionen Vernetzung Planen

Mehr

SNOMED CT und LEP Nursing

SNOMED CT und LEP Nursing Workshop für LEP Softwarepartner Mittwoch, 28. September 2016 ehealth Suisse SNOMED CT und LEP Nursing Dr. Dieter Baumberger Inhalt Anwendung in Patientendokumentation Normierung Pflegeintervention Mapping

Mehr

Advanced Practice Nursing

Advanced Practice Nursing Advanced Practice Nursing Ein innovativer Versorgungsansatz in der Betreuung von Patienten mit einem Prostatakarzinom und deren Angehörige Franziska Geese (MScN, RN) Universitätsklinik für Urologie, Inselgruppe

Mehr

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Christiane Wollank, BA Pflegewissenschaft und ANP bedingen einander...durch diesen Prozess hat sich die Pflege Zugang

Mehr

Arbeiten mit Pflegediagnosen. Jörg Hildebrandt Fachkrankenpfleger Onkologie & Palliative Care Palliativstation Universitätsmedizin Mainz

Arbeiten mit Pflegediagnosen. Jörg Hildebrandt Fachkrankenpfleger Onkologie & Palliative Care Palliativstation Universitätsmedizin Mainz Arbeiten mit Pflegediagnosen Jörg Hildebrandt Fachkrankenpfleger Onkologie & Palliative Care Palliativstation Universitätsmedizin Mainz 1 Inhalt Definition Historie Unterschiede medizinische pflegerische

Mehr

Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege 21

Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege 21 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort 17 Pflegeklassifikationen in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation 17 Zum Gebrauch dieses Buchs 18 Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP LEP Anwender- und Interessenten-Tagung 27.06.2017, Salzburg Mag. Dr. Renate Ranegger Hintergrund Umfang der Pflegedokumentation

Mehr

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden KLINIK HIRSLANDEN WITELLIKERSTRASSE 40 CH-8032 ZÜRICH T +41 44 387 21 11 F +41 44 387 20 11 klinik-hirslanden@hirslanden.ch www.hirslanden.ch

Mehr

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Das Krankenhaus Standorte Kiel und Lübeck 13.000 Mitarbeitende 80 Kliniken 2.500 Betten Keine Geriatrie 3. Zielgruppen

Mehr

Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement. Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04.

Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement. Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04. Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04. Mai 2015 Top 150 Titelwörter gesundheitsökonomischer Artikel 1965-1989

Mehr

Angewandte Informatik als Ausbildungschance für Pflege- und MTD- Berufe im deutschsprachigen Raum?

Angewandte Informatik als Ausbildungschance für Pflege- und MTD- Berufe im deutschsprachigen Raum? APPLIED www.fh-joanneum.at COMPUTER SCIENCES Angewandte Informatik als Ausbildungschance für Pflege- und MTD- Berufe im deutschsprachigen Raum? ENI 2015 29. 30.9.2015 Hall in Tirol DI Dr. Robert Mischak

Mehr

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Medizin Fachbereich Pflege Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Anja Ulrich Leitung Pflege Bereich Medizin Advanced Practice Nurse in Geriatric Care Universitätsspital Basel

Mehr

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern.

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern. Pflegediagnosen Pflegediagnose Von PflegeWiki Pflegediagnosen beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Erkrankungen auf den Patienten. Die heute genutzten Pflegediagnosen gehen maßgeblich auf die Nordamerikanische

Mehr

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag Martin Jansen Bamberger Pflegetag, 3.5.18 Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag PATIENT Bezugspflege (fest) Bereichspflege

Mehr

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Direktion Pflege / MTT, Bereich Fachentwicklung und Forschung Universitätsspital, Inselspital

Mehr

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis SAR-Forum 19. 5. 2011 Anita Stooss BScN Pflegeexpertin Frührehabilitation Rehabilitationszentrum Kinderspital Zürich

Mehr

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Kristin Maria Käuper, M.Sc. Linda Cording, M.Sc. Aisha Boettcher, M.Sc. Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV 16.12.2015 Querschnittsmodul RI Termin Diskussion

Mehr

Umstellung von LEP 2 auf LEP 3 Sonntagsspaziergang oder Klettersteig?

Umstellung von LEP 2 auf LEP 3 Sonntagsspaziergang oder Klettersteig? Umstellung von LEP 2 auf LEP 3 Sonntagsspaziergang oder Klettersteig? Daniela Grether Projektleiterin elektronische Pflegedokumentation 5. Oktober 2016 Agenda Projektziele Vorgehen Stolpersteine Von der

Mehr

Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege

Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege Pascale Scherrer Neurologie/ HNO Rahel Schmid Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie & Orthopädie Agenda Einleitung Ausgangslage am KSSG Aufgaben

Mehr

Relevanz und Wirkung des RAI

Relevanz und Wirkung des RAI Relevanz und Wirkung des RAI Home Care (Resident Assessment Instrument) in der ambulanten Pflege Claudia Stolle Claudia Stolle Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Universität Bremen ts1 Übersicht 1. Problemstellung

Mehr

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie Daniela Lehwaldt 2011 1 daniela.lehwaldt@dcu.ie 1 daniela.lehwaldt@dcu.ie 2 Praxiserfahrung Examen

Mehr

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement Schuljahr 1

Mehr

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA. Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA www.lep.ch epa-ltc Ergebnisorientiertes Patientenassessment LongTermCare 08.02.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2 Assessmentinstrument

Mehr