AUSGABE ,2 % Beitragssatz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSGABE ,2 % Beitragssatz."

Transkript

1 AUSGABE ,2 % Beitragssatz!

2 Service AKTUELL Geschäftsjahr 2015 mit Überschuss abgeschlossen 4 BKK Akzo Nobel fördert Gesundheitsprojekte für Kinder 5 Neue Adresse ohne Umzug 5 GESUNDHEIT Schichtarbeit gesund meistern 6 PFLEGEVERSICHERUNG Änderungen ab MEDIZIN Ein Jahr Bereitschaftspraxis Erlenbach 10 LEISTUNG Wissenswertes zu Fahrkosten 11 REISE Usedom Strand und mehr 12 WOHLFÜHLEN Sodbrennen: Feuer in der Brust 14 GEWINN-RÄTSEL Eintrittskarten fürs Palais Thermal zu gewinnen 15 Schichtarbeit meistern, Seite 6 BKK unterstützt Gesundheitsprojekte für Kinder, Seite 5 Ein Jahr Bereitschaftspraxis Erlenbach, Seite 10

3 Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, Berufstätige, die tagsüber arbeiten und nachts schlafen können, folgen dem biologischen Rhythmus ihres Körpers und können sich vor jedem neuen Arbeitstag gut erholen. Anders geht es Millionen von Menschen in Deutschland, die in Schichten und somit oft gegen ihre innere Uhr auch nachts arbeiten. Wir haben einen Arbeitsmediziner gefragt, worauf Sie besonders achten sollten, um als Schichtarbeiter gesund zu bleiben. Lesen Sie hierzu mehr auf den Seiten 6 und 7. Naturschönheit Usedom, Seite 12 Präventionsmaßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Gesundheit werden bei der BKK Akzo Nobel großgeschrieben. Viele Versicherte nehmen unser Kursund Beratungsangebot erfreulicherweise gerne in Anspruch. Uns ist es aber ebenso wichtig, die Gesundheit unserer Kinder, wo immer es geht, gezielt zu fördern. Deshalb unterstützt die BKK verschiedene Gesundheitsprojekte für Kinder in der Region. Ein aktuelles Beispiel stellen wir Ihnen auf Seite 5 vor. Eine gute Nachricht gibt es auch für alle pflegebedürftigen Menschen und ihre Angehörigen: Ab Januar 2017 wird das zweite Pflegestärkungsgesetz umgesetzt. Die wichtigsten Neuerungen haben wir für Sie auf den Seiten 8 und 9 zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund! Ihr Fotos: Usedom Tourismus GmbH, Fotolia/Hans-Jörg Nisch, Fotolia/fotomek, Fotolia/arahan Heinz Michelbrink Vorstand der BKK Akzo Nobel Bayern Neue Frist Wenn Sie an unserem Bonusprogramm teilnehmen, reichen Sie Ihr Bonusheft ebenso wie Anträge auf Erstattungen aus dem Gesundheitskonto ab sofort bitte bis zum des Folgejahres bei uns ein. Damit gilt nun eine einheitliche Frist. Nach dem eingehende Anträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, das Bonusheft bzw. Anträge aus dem Gesundheitskonto nach Vervollständigung im Laufe des Jahres einzuschicken und so dem großen Aufkommen an Einsendungen zum Jahresende zu entgehen. 3

4 Aktuell Foto: istockphoto/deepblue4you BKK Akzo Nobel weiterhin auf Erfolgskurs AUSGEGLICHENER FINANZHAUSHALT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 DIE BKK AKZO NOBEL BEENDET IHR GESCHÄFTSJAHR 2015 MIT EINEM EINNAHMEN- ÜBERSCHUSS UND STELLT IN AUSSICHT, AUCH 2017 AM NIEDRIGEN BEITRAGSSATZ VON NUR 15,2 PROZENT FESTZUHALTEN. Im Juli 2016 konnte der Vorstand der BKK Akzo Nobel, Heinz Michelbrink, dem Verwaltungsrat ein positives Rechnungsergebnis für das Geschäftsjahr 2015 vorstellen. Ausgaben in Höhe von etwas mehr als 101 Millionen Euro standen Einnahmen von 102 Millionen Euro gegenüber im Ergebnis ist ein Überschuss von über Euro zu verzeichnen. Der Verwaltungsrat nahm das Jahresergebnis ab und erteilte dem Vorstand Entlastung. Das positive Geschäftsergebnis stabilisiert zudem den niedrigen Beitragssatz der BKK Akzo Nobel. Übersicht der Verteilung der Leistungsausgaben Krankenhaus 29 % 20 % Ärztliche Behandlung Heil- und Hilfsmittel 6 % 8 % Zahnärztliche Behandlung und Zahnersatz 16 % 9 % 11 % Quelle: BKK Akzo Nobel Krankengeld Arzneimittel Sonstige Leistungen (z. B. Fahrkosten, Kuren, Schutzimpfungen) Exkurs zum Beitragssatz Seit 2015 setzt sich der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung aus einem Grundbetrag in Höhe von 14,6 Prozent zuzüglich eines sogenannten Zusatzbeitrages zusammen, dessen Höhe die Krankenkassen selbst bestimmen können. Gesundheitsminister Hermann Gröhe legt jedes Jahr einen durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz fest, an dem sich die Kassen orientieren können. Er beträgt für ,1 Prozent. Im Durchschnitt gilt für Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen daher ein Beitragssatz von 15,7 Prozent. Nicht so für Mitglieder der BKK Akzo Nobel. Weniger Beitrag, mehr Leistung Die BKK Akzo Nobel hat die Beitragssatzfreiheit genutzt, um ihre Mitglieder finanziell zu entlasten und will das auch 2017 so beibehalten. Trotz stetig steigender Ausgaben auch im Geschäftsjahr 2015 insbesondere in den Bereichen Krankenhausbehandlungen (eine Steigerung von 2,77 Prozent) und ärztliche Behandlungen (eine Steigerung von 7,52 Prozent) beträgt der Beitragssatz der BKK Akzo Nobel seit 2015 lediglich 15,2 Prozent und liegt aktuell damit 0,5 Prozent unter dem durchschnittlichen Satz. Zum günstigen Tarif kommen bei der BKK Akzo Nobel der persönliche Service und viele Mehrleistungen für Versicherte hinzu. So wundert es nicht, dass die BKK einen Mitgliederzuwachs von 3,4 Prozent im Jahr 2015 verzeichnen konnte und auch in Zukunft mit einem gesunden Wachstum rechnen darf.

5 MEHR ZEIT FÜR KINDER DIE BKK AKZO NOBEL FÖRDERT GESUNDHEITSPROJEKTE FÜR KINDER IN KITAS UND SCHULEN. Präventionsprogramme zur Stärkung der eigenen Gesundheit sind längst nicht nur sinnvoll für gestresste Erwachsene, auch Kinder sind heute Risiken und Belastungsfaktoren ausgesetzt, die ihre Entwicklung negativ beeinflussen können. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt und ermöglicht mit dem seit geltenden Präventionsgesetz auch den Ausbau von Projekten zur Gesundheitsförderung von Kindern. Wir freuen uns über Ideen und Anregungen, die uns neue Fördermöglichkeiten aufzeigen. Leiterin Christl Orzikowski, Kita und Hort St. Katharina, Großwallstadt Gezielte Förderung in der Region Die BKK Akzo Nobel nimmt dies gerne zum Anlass, selbst ganz gezielt Gesundheitsprojekte für Kinder in deren Lebenswelt zu begleiten. Aktuelles Beispiel ist die Unterstützung der Arbeit des Vereins Mehr Zeit für Kinder e. V., Frankfurt, der zum Beispiel im Juli dieses Jahres Entspannungs-Workshops in vier Kitas in Aschaffenburg und Großwallstadt durchgeführt hat mit durchweg positivem Feedback. Wichtig bei allen Maßnahmen ist es, die Übungen einfach und regelmäßig in den Alltag integrieren zu können. Auch unruhige Kinder werden mit Entspannungsübungen nach kurzer Zeit ruhiger und genießen die sanften Bewegungen. Neue Adresse ohne Umzug Die BKK Akzo Nobel ist am Industrie Center Obernburg (ICO) ansässig. Die Betreibergesellschaft des ICO, die Firma Mainsite, hat insofern die gleiche Adresse wie die BKK. Und weil das O für Obernburg steht, gab es in der Vergangenheit für manches Navigationsgerät unlösbare Schwierigkeiten: In Obernburg gibt es nämlich keine Glanzstoff straße. Streng genommen liegen das ICO und die BKK in den Gemarkungen Elsenfeld und Erlenbach. Jetzt schaffen wir Klarheit und konkretisieren unsere Adresse gerne auch für hilflose Navis. Ab sofort gilt: BKK Akzo Nobel, Glanzstoffstraße 1, Erlenbach. Die Briefadresse, BKK Akzo Nobel, Industrie Center Obernburg, Obernburg, behält weiterhin ihre Gültigkeit. Fotos: istockphoto/microgen, istockphoto/robinolimb 5

6 Gesundheit VON EULEN UND LERCHEN SCHICHTARBEIT MEISTERN MILLIONEN VON MENSCHEN ARBEITEN IN NACHT- ODER WECHSELSCHICHT. DAS BELASTET AUF DIE DAUER GESUNDHEIT UND SOZIALES LEBEN. WIR GEBEN TIPPS, WIE SCHICHTARBEIT LEICHTERFÄLLT UND GESÜNDER IST. Jeder Mensch folgt einem biologischen 24-Stunden-Rhythmus. Er schläft nachts, wenn es dunkel ist, und ist tags wach und aktiv, wenn es hell ist. Eine Vielzahl von Menschen jedoch muss dem dauerhaft trotzen, indem sie auch nachts arbeitet. Das geht an vielen Betroffenen nicht spurlos vorbei. Arbeiten gegen die innere Uhr Es gibt zudem von Natur aus Morgen typen,,lerchen, und Abendtypen,,Eulen : Ihre innere Uhr macht Lerchen zu Frühaufstehern und Eulen zu Langschläfern. Letzteren fällt es leichter, sich an Nachtschichten zu gewöhnen, sagt Dr. Michael Nasterlack von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM). Schwerer Arbeitszeitgesetz Das Arbeitszeitgesetz berechtigt Nachtarbeiter, sich vor Beschäftigungsbeginn arbeitsmedizinisch untersuchen zu lassen und danach alle drei Jahre (ab dem 50. Lebensjahr jährlich). ist die Umstellung für Lerchen. Es gibt auch Menschen, die sich an Wechselschicht und Nachtarbeit kaum oder gar nicht anpassen können. Höhere Krankheitsanfälligkeit Auch wenn ein Schichtarbeitender mit seiner Arbeit an sich zufrieden ist, wird er mit der Zeitverschiebung zu kämpfen haben. Es ist erwiesen, dass Nachtarbeit erhebliche Probleme im sozialen und familiären Umfeld sowie eine insgesamt höhere Krankheitsanfälligkeit mit sich bringt. Das Grundproblem: Schlaf am Tag ist kürzer, störanfälliger, weniger tief und damit weniger erholsam als Nachtschlaf. Das zieht häufig einen Rattenschwanz von Beschwerden nach sich wie Schlafstörungen,

7 Tipps für einen besseren Schlaf bei Schichtarbeit Kurze Nickerchen zwischendurch oder vor der Nachtschicht können die Leistungsfähigkeit steigern und Schlafdefizite ausgleichen. Nicht über längere Zeit Schlafmittel einnehmen. Vier Stunden vor dem Schlafengehen keine koffeinhaltigen Getränke mehr konsumieren. Gegen wach machendes Tageslicht nach der Nachtschicht auf dem Heimweg eine Sonnenbrille tragen. Temperatur im Schlafzimmer niedrig und den Raum dunkel halten; zum Schlafen eine Schlafmaske nutzen. Kleine Zubettgeh-Rituale steigern die Schlafbereitschaft: Zähneputzen und Umziehen nach einem festen Ablaufschema. Telefon und Klingel abstellen. Quelle: Patientenratgeber Schlafprobleme bei Schichtarbeit, Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. als Download unter Stichwort Informationen für Patienten. Fotos: fotolia/kzenon,istockphoto/robedero, privat Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden, innere Unruhe und Nervosität, die sich zu Erkrankungen entwickeln können. Gute Organisation und Selbstdisziplin Ein Mensch, der zu Zeiten arbeitet, zu denen das Gros seiner Mitmenschen schläft, vor allem aber seine wichtigsten Bezugspersonen, muss lernen, mit diesem Umstand umzugehen. Das erfordert ein hohes Maß an Organisation und Selbstdisziplin. Jeder muss für sich eine Routine entwickeln, die er, so gut es geht, einhält, um mit der Schichtarbeit besser zurechtzukommen, sagt Dr. Nasterlack. Wer aber in Urlaub fahren möchte, sollte sich vorher ein, zwei Tage Zeit lassen, um sich wieder an den Tagrhythmus anpassen zu können. Was sollte man beachten, um gesund zu bleiben? Arbeitsmediziner Dr. Nasterlack rät: Familie und Freizeit: Die Arbeitsteilung muss der Schichtarbeit gerecht werden und sollte keinen Erwartungsdruck erzeugen: Die übrigen Familienmitglieder übernehmen die Haushaltspflichten, wenn ein Elternteil Nachtschicht hat und tagsüber schlafen muss. Ideal ist eine Kinderbetreuung, die sich an den Schichtarbeitszeiten orientiert wer sich tagsüber schlafen legt mit dem Gedanken, das Kind bald abholen zu müssen, wird schwerer zur Ruhe kommen. Regelmäßige Mahlzeiten und Aktivitäten mit der Familie im Vorfeld planen. Dr. Michael Nasterlack, Arbeitsmediziner (DGAUM) Die Deutsche Gesellschaft für Arbeits medizin und Umweltmedizin e. V. arbeitet eng mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. zusammen. Arbeitsplanung: Bei kurz rotierender Schichtarbeit versucht der Körper gar nicht erst, seinen biologischen Rhythmus umzustellen. Deshalb Dauernachtschichten vermeiden. Der Körper kommt mit Schichten im Vorwärtswechsel besser zurecht: Früh-, Spät-, Nachtschicht. Dabei die gleiche Schicht maximal für drei Tage planen. Beim Übergang von Nacht- auf Tagaktivität ist es hilfreich, am ersten Ausschlaftag die Schlafzeit zu begrenzen, um so möglichst schnell wieder in einen normalen Rhythmus zu kommen. Gesundheit: Arbeitsmedizinische Beratung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen nutzen und zusätzliche Belastungen für die Gesundheit wie Rauchen vermeiden. Auch bei körperlicher Arbeit hilft regelmäßiger Ausgleichssport, um gesund zu bleiben. Ernährung: Auch in der Nachtschicht gesunde, abwechslungsreiche und leichte Mahlzeiten zu sich nehmen: nach dem ersten Drittel eine warme Mahlzeit, nach dem zweiten Drittel eine Zwischenmahlzeit. 7

8 Pflegeversicherung ES SIND LÄNGST NICHT MEHR NUR KÖRPERLICHE GE- BRECHEN, DIE PFLEGE NOTWEN- DIG MACHEN. DIE ZAHL DER DEMENZ- KRANKEN STEIGT. VOR ALLEM SIE UND IHRE ANGEHÖRIGEN PROFITIEREN VOM ZWEITEN PFLEGE- STÄRKUNGSGESETZ (PSG II). GESUND- HEIT STELLT DIE WICHTIGSTEN ÄN- DERUNGEN DES GE- SETZES VOR, DAS ZUM 1. JANUAR 2017 IN DIE UMSETZUNG GEHT. PFLEGE NÄHER AM LEBEN

9 Gutachten: die Prüfungsmodule des Medizinischen Dienstes 1 Mobilität (z. B. Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs, Treppensteigen) 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten (z. B. örtliche und zeitliche Orientierung) 3 Verhaltensweisen und psychische Problemlagen (z. B. nächtliche Unruhe, selbstschädigendes und autoaggressives Verhalten) 4 Selbstversorgung (z. B. Körperpflege, Ernährung. Hierunter wurde bisher die Grundpflege verstanden.) 5 Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen (z. B. Medikation, Wundversorgung, Arztbesuche, Therapieeinhaltung) 6 Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte (z. B. Gestaltung des Tagesablaufs) Gutachten nach neuen Kriterien Wer erstmals einen Antrag auf Leistungen aus der Pflegeversicherung stellt oder wer mehr Leistungen als bisher benötigt, erhält Besuch vom Medizinischen Dienst. Seine Mitarbeiter begutachten jetzt anhand von sechs Modulen den Grad der Selbstständigkeit des Antragstellers für die Festlegung des richtigen Pflegegrades (Kasten links). Bisher war entscheidend, wie viel Zeit für eine angemessene Pflege not wendig war. Pflegegrade statt Pflegestufen Die drei Pflegestufen gehören ab Januar der Vergangenheit an. Stattdessen definieren fünf Pflegegrade die Bedürftigkeit eines Betroffenen, unabhängig davon, ob dieser eine körperliche oder eine kognitiv-psychische Beeinträchtigung zugrunde liegt. Menschen, die bereits eine Pflegestufe haben, werden für die Einstufung in einen Pflegegrad nicht erneut begutachtet. Die Pflegekassen legen den entsprechenden Pflegegrad automatisch fest und teilen ihn dann dem Betroffenen mit. Eine Schlechterstellung darf es für den Pflegebedürftigen nicht geben. Einheitsanteil Ab 2017 bleibt der Eigenanteil an den Kosten der vollstationären Pflege unverändert bei Einstufung in einen höheren Pflegegrad. Für alle fünf Pflegegrade ist der Eigenanteil also einheitlich. Ambulante Pflege Der Leistungsumfang des Pflegedienstes wurde erweitert. Pflegerische Betreuungsmaßnahmen zur Bewältigung und Gestaltung des alltäglichen Lebens im häuslichen Umfeld wurden als Regelleistung der Pflegeversicherung eingeführt. Pflegende Angehörige Die soziale Absicherung pflegender Angehöriger wurde verbessert. Abhängig vom Pflegegrad des Pflegebedürftigen und vom Umfang der Pflege entrichtet die Pflegeversicherung Rentenbeiträge für deutlich mehr Angehörige. Ein Unfallversicherungsschutz besteht während der Ausübung der pflegerischen Tätigkeit. Pflegende Angehörige erhalten außerdem einen eigenen Anspruch auf Pflegeberatung durch die Pflegeversicherung. Fotos: istockphoto/katarzynabialasiewicz, istockphoto/pavlen Zusätzliche Investitionen Insgesamt stehen ab 2017 jährlich rund fünf Milliarden Euro zusätzlich für die Pflege zur Ver fügung. Die gesetzlich vorgeschriebene Dynamisierung der Leistungen wird um ein Jahr auf 2017 vorgezogen, was den Betrag für 2017 um weitere 1,2 Milliarden Euro erhöht. Weiterführende Informationen auf Stichwort Service-Angebote, Informa tionsmaterial. Zum Herunterladen oder kostenlosen Bestellen in gedruckter Form. Stand: Juli 2016 Wer bekommt wie viel? Pflegegrad Pflegegeld Pflegesachleistung Teilstationäre Pflege * Ambulant (Teil-)Stationär In allen Pflegegraden gibt es ein zweckgebundenes Entlastungsgeld in Höhe von 125 Euro. *als Erstattungsleistung direkt an den Versicherten Vollstationäre Pflege 9

10 Medizin Fotos: Dr. Reinfried Galmbacher Die Bereitschaftspraxis befindet sich am Klinikum Erlenbach. Sie übernimmt die hausärztliche Versorgung mittwoch- und freitagnachmittags sowie am Wochenende und an Feiertagen. Altlandkreis Miltenberg nächstes Jahr auch dabei ZENTRALE MEDIZINISCHE VERSORGUNG DIE BEREITSCHAFTSPRAXIS AM KLINIKUM ERLENBACH KANN AUF EIN ERFOLGREICHES ERSTES JAHR ZURÜCKBLICKEN. AB 2017 SOLL AUCH DER ALTLANDKREIS MILTENBERG ZU IHREM EINZUGSGEBIET GEHÖREN. Letztes Jahr hatten wir in unserer Sommerausgabe der GESUNDHEIT (2-2015) über die Bereitschaftspraxis am Klinikum Erlenbach berichtet. Ein Jahr nach Gründung ist klar: Die Bevölkerung schätzt die Arbeit der Bereitschaftsärzte sehr und nutzt das Angebot rege. Mehr als Patienten haben die Praxis seit April 2015 aufgesucht. Sie ist die richtige Adresse, wenn der eigene Hausarzt am Wochenende oder feiertags keine Sprechstunde hat und etwa kleine Wunden genäht, grippale Infekte, Durchfälle und Erbrechen therapiert oder Schmerzen gelindert werden müssen. Träger der Bereitschaftspraxis ist der MainDoc-Verbund ein Zusammenschluss von Ärzten aus dem Landkreis Miltenberg, mit dem die BKK Akzo Nobel in vielen Bereichen zusammenarbeitet. Erweitertes Einzugsgebiet Bislang ist die Bereitschaftspraxis Erlenbach für das Gebiet Altlandkreis Obernburg, Großostheim, Dammbach und Laudenbach zuständig. Das soll sich nach Planungen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) ab ändern. Dann profitieren auch die Bewohner des Altlandkreises Miltenberg von der Bereitschaftspraxis. Eine große Lösung mit Aschaffenburg wird vorerst nicht umgesetzt. Dr. Reinfried Galmbacher, Facharzt für Allgemeinmedizin und Arzt im Main- Doc-Verbund. Ein besonderer Vorteil der Bereitschaftspraxis besteht auch in der engen Verzahnung mit den Ärzten im Krankenhaus und in der Notaufnahme. So können Patienten bei Bedarf schnell von der Praxis ins Krankenhaus überwiesen werden oder umgekehrt. Außerdem können die Ärzte der Praxis jederzeit die diensthabenden Ärzte der HELIOS-Klinik erreichen. Hintergrund des erweiterten Einzugsgebietes der Bereitschaftspraxis Erlenbach ist neben der medizinischen Versorgung außerhalb der Sprechstundenzeiten auch die grundsätzliche Sicherstellung des medizinischen Angebotes auf dem Land, wo die Zahl der Hausärzte sinkt. Auch liegen Planungen für eine weitere Bereitschaftspraxis am Klinikum Aschaffenburg vor. Wir halten Sie zu diesem Thema auf dem Laufenden.

11 Leistung Für eine bessere Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit NEUES ZUM THEMA KRANKEN- TRANSPORTE UND FAHRKOSTEN FÜR WIEDERKEHRENDE UND PLANBARE KRANKENFAHRTEN HAT DIE BKK AKZO NOBEL VERTRÄGE MIT FAHRDIENST- BZW. TAXIUNTERNEHMEN GESCHLOSSEN. Versicherte der BKK Akzo Nobel wissen, dass wir Fahrkosten zu medizinischen Behandlungen unter bestimmten, vom Gesetzgeber definierten Voraussetzungen übernehmen. Der Patient trägt dann in der Regel nur den gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteil von höchstens zehn Euro pro Strecke. In den letzten Jahren sind für die gesetzliche Krankenversicherung die Aufwendungen für Krankentransporte erheblich gestiegen: wie Sie der Grafik entnehmen können, von 3,81 Milliarden Euro im Jahr 2011 auf 4,96 Milliarden Euro im Jahr Leider sind zudem die eingereichten Abrechnungen nicht immer korrekt oder es werden Patienten mit Aufzahlungen seitens der Transportunternehmen konfrontiert. Kooperationen für mehr Wirtschaftlichkeit Um Ihnen weiterhin eine qualitativ hochwertige, aufzahlungsfreie und dennoch wirtschaftliche Leistung in Sachen Krankentransport anbieten zu können, haben wir Verträge mit zahlreichen Taxi- und Krankentransportunternehmen, insbesondere in der Stammregion Aschaffenburg/Miltenberg, geschlossen, deren Zuverlässigkeit wir besonders schätzen. Deshalb unsere Bitte: Wenn Sie eine planbare Krankenfahrt benötigen, kontaktieren Sie bitte einen unserer Vertragspartner. Konkrete Informationen hierzu, insbesondere über die Vertragspartner in Ihrer Wohnortnähe, erhalten Sie von Ihrer Ansprechpartnerin: Andrea Schwiedereck Telefon: Fax: Ausgaben für Fahrkosten in der gesetzlichen Krankenversicherung Angaben in Mrd. Euro 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,81 Quelle: Amtliche Statistik KJ 1 4,01 4,34 4,51 4, Allgemeines zu Fahrkosten Wann die Kosten für Krankentransporte übernommen werden können, was bei Fahrten zu ambulanten, stationären oder wiederkehrenden Fahrten sonst noch wissenswert ist, haben wir in einem Flyer für Sie zusammen gestellt, den Sie auf unserer Homepage finden oder den wir Ihnen gerne schicken. Unsere Expertinnen zu diesem Thema beraten Sie gerne und stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung: Stephanie Horn und Bianca Korn Telefon: Fax: s.horn@bkk-akzo.de b.korn@bkk-akzo.de ServiceCenter Aschaffenburg Carolin Asendorf Telefon: Fax: c.asendorf@bkk-akzo.de Fotos: istockphoto/mbbirdy, istockphoto/sam_ding 11

12 Reise USEDOM-KENNER SCHÄTZEN DIESE ZEIT BESONDERS. WENN DIE BADESAISON LANGSAM ZU ENDE GEHT, WIRD ES AM STRAND RUHIGER. UND DIE NATURSCHÖN- HEITEN IM HINTERLAND BEKOMMEN ENDLICH IHRE VERDIENTE AUFMERKSAMKEIT. USEDOM MEHR ALS STRAND Ihr Beiname ist nicht ohne Grund Sonneninsel : Warme Strahlen lassen sich auf Usedom auch im Herbst reichlich einfangen. Entsprechend groß ist die Zahl der Spaziergänger auf der Strandpromenade der drei Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Sie bewundern die Villen, die gekrönte Häupter und aufstrebende Bürger Anfang des 20. Jahrhunderts als Feriendomizile errichtet haben. Etwas von dem Flair der historischen Badekultur haben sich die Orte erhalten, auch deshalb, weil Hotelburgen auf der Insel fast gänzlich fehlen. Royals und Rekord Den Beinamen Kaiserbäder erhielten Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck nach dem Besuch Kaiser Wilhelms II. Er gab auch die Anregung für zwei der Ortsnamen schließlich würden doch Heringe und Aale aus der Ostsee gefischt. Die Strandpromenade, die bis ins polnische Swinemünde führt, ist mit ihren 12,5 Kilometern übrigens die längste in Europa. Spaziergänger statt Strandkörbe Die Moderne ist natürlich trotzdem eingezogen, etwa in Form von Einkaufspassagen und mit Geschäften, wie man sie aus jeder Großstadt kennt. Sogar die lange Heringsdorfer Seebrücke ist zum Teil eine Shoppingmeile. Doch der Trubel ist ver gessen, sobald man Ostseesand unter den Füßen spürt. In den kaiserlichen touristischen Hotspots schaltet das Strandleben im Herbst einen Gang zurück. Und in den kleineren Seebädern wie Ückeritz, Koserow und Zempin hat man den Strand schon mal ein paar Hundert Meter für sich alleine. Jenseits des Meeres Zempin bietet neben seiner Ruhe einen weiteren Vorteil die Lage. An der schmalen Stelle der Insel liegen Ostsee und Achterwasser nur wenige Hundert Meter auseinander. Strand und Wellen oder das schilfbedeckte Ufer des Binnengewässers beides ist gleichermaßen reizvoll. Dass Usedom mit dem Achterwasser auch von einem Binnengewässer umspült wird, ist vielen nicht bewusst. Ebenso wird auch das Achterland oft erst auf den zweiten Blick entdeckt. Dörfliche Idylle und viel Ruhe Der zweite Blick lohnt sich: Im Dorf Rankwitz findet man noch viele Reetdachhäuser und Fischerkaten. Zum kleinen Fischerdorf Krum- Usedom GanzGesund Viele Urlauber wollen in der freien Zeit aktiv etwas für ihre Gesundheit tun. In Usedom praktizieren zahlreiche Therapeuten der Komplementärmedizin zusammengeschlossen haben sie sich in dem Netzwerk Usedom GanzGesund. Ihr Spektrum reicht vom Basenfasten über Klangschalenmassage bis zum Lach-Yoga. In kostenlosen Vorträgen, die fast jede Woche stattfinden, präsentieren sie die Vielfalt der Gesundheitsangebote. Über kann man Kontakt zu dem Netzwerk aufnehmen und die für sich geeigneten Anwendungen erfragen.

13 Nachwachsender Baustoff: Häuser mit Reetdächern gehören zum Landschaftsbild. min ist schon die Anfahrt auf einer Linden allee bezaubernd. Im Dorf selber gibt es zwei romantische Cafés. Tipp: in der Pferdetränke den Käse der Inselkäserei probieren, die sich in Welzin im Achterland befindet. In Benz stehen Windmühlen, die schon den deutsch-amerikanischen Maler Lyonel Feininger inspirierten. Rauf und runter mit dem Rad Und wie erreicht man all die Seebäder und Dörfer auf Deutschlands immerhin zweitgrößter Insel? Mit dem Rad natürlich! 200 Kilometer gut ausgeschilderter Radweg und ein dichtes Netz an Leihradstationen sind überzeugende Gründe fürs Bike. Auf dem Rad erfährt man auch, was einem im Auto leicht entgeht: dass die Insel stellenweise richtig hügelig ist. Wer im Buchenwald Steigungen von bis zu 16 Prozent bewältigt (ob strampelnd oder schiebend), wähnt sich fast im Mittelgebirge. Doch das ist eben nur ein weiterer Beweis für Usedoms Vielseitigkeit. Fischerboot am Strand von Bansin. Langes Wochenende im Inselhof im Wert von 350 Euro zu gewinnen Der Inselhof Vineta liegt im kleinen Seebad Zempin, direkt am Achterwasser. Auch zur Ostsee sind es nur wenige Hundert Meter. Die Hotelzimmer verteilen sich auf acht kleine Häuser. In einem weiteren Haus befindet sich eine Wellness-Oase mit Saunen, Whirlpool und einer ayurvedischen Massagepraxis. Der Gewinn umfasst drei Übernachtungen für zwei Personen im Doppelzimmer mit reichhaltigem Frühstück, einem Abend essen am Tag der Ankunft, Leihfahrräder für zwei Tage inklusive Lunchpaket und Radkarte. Der Hotel-Gutschein ist drei Jahre gültig und kann von September bis Mai eingelöst werden. Nach Verfügbarkeit, nicht an Feiertagen. Wenn Sie gewinnen möchten, rufen Sie an unter (50 ct/gespräch aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend) und geben Sie das Stichwort Usedom mit deutlicher Nennung von Name, Anschrift und Telefonnummer an. Teilnahmeschluss ist der viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Mehr Infos unter Fotos: Usedom Tourismus GmbH Foto: Inselhof Vineta 13

14 FEUER UND FLAMME IN DER BRUST STRESS, FALSCHE LEBENSGEWOHNHEITEN SOWIE ZU VIEL UND ZU FETTES ESSEN VERURSACHEN BEI VIELEN MENSCHEN SODBRENNEN. MEHR ALS 50 PROZENT DER BETROFFENEN NEHMEN DIE BEHANDLUNG IHRES PROBLEMS SELBST IN DIE HAND. Vier Tipps gegen Sodbrennen Meiden Sie üppige Mahlzeiten, vor allem abends, und trinken Sie nur wenig Alkohol. Schlafen Sie mit erhöhtem Oberkörper. Essen Sie langsam und kauen Sie gut. Tragen Sie keine Kleidungsstücke, die auf den Bauch drücken (zum Beispiel Hosen mit zu engem Bund oder eng geschnallte Gürtel). Der brennende Schmerz sitzt in der Brust und zieht oft bis hinauf in die Speiseröhre. Sodbrennen entsteht, wenn der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen nicht optimal abdichtet. Saurer Speisebrei kann zurück in die Speiseröhre fließen und reizt die Schleimhaut. Häufige Auslöser für Sodbrennen sind fette oder stark gewürzte Speisen, Alkohol oder Kaffee. Diese Lebensmittel regen die Säureproduktion im Magen an. Kohlensäurehaltige Getränke sind manchmal für saures Aufstoßen verantwortlich. Besser keine längere Selbstmedikation Tees aus Kamille, Fenchel, Anis oder Kümmel können gegen Sodbrennen helfen. Wenn diese nicht wirken, kommen frei verkäufliche Arzneimittel zum Einsatz: Antazida, das sind Arzneimittel, die die Säure im Magen neutralisieren, Antihistaminika (Histamin ist ein Botenstoff zur Magensäurebildung) und Protonenpumpenhemmer (PPI), die das Einpumpen von Magensäure in den Magen blockieren. Auf Dauer sollte man jedoch keines der Arzneimittel ohne ärztliche Beratung einnehmen. Weg mit den Bakterien Wer häufig unter Sodbrennen und Verdauungsstörungen im Oberbauch leidet, sollte sich vom Arzt auf Heliobacter pylori untersuchen lassen. Das Bakterium gehört zu den Hauptverursachern von Magenbeschwerden und kann mit Antibiotika erfolgreich bekämpft werden. Ursache abklären lassen Häufiges Sodbrennen kann die Speiseröhre nachhaltig schädigen. Deshalb ist es sinnvoll, bei säurebedingten Beschwerden, die immer wiederkehren oder mehr als zwei Wochen anhalten, mit einem Arzt auf Ursachenforschung zu gehen. Foto: istockphoto/portishead1 IMPRESSUM GESUNDHEIT erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. Herausgeber, Verlag und Redaktion: Arthen Kommunikation GmbH, Käppelestraße 8a, Karlsruhe, , in Zusammenarbeit mit der BKK Akzo Nobel Bayern; Glanzstoffstraße 1, Erlenbach. Verantwortlich: BKK Akzo Nobel Bayern, Heinz Michelbrink. Redaktion: Jaana Rüppel, BKK Akzo Nobel, Ulrike Burgert, Kerstin Faas, Mareike Köhler, Dagmar Oldach. Artdirection: Martin Grochowiak. Grafik: Marisa Lehrmann. Herstellung: Stefan Dietrich. Bildnachweis Titel: Fotolia/stadelpeter. Druck: Druckhaus Kaufmann, Lahr. Arthen Kommunikation GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste, Internet, Vervielfältigung auf CD-ROM, DVD etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. BKK-Versicherte erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Beiträge durch ihre BKK. Abonnementbestellungen bei Arthen Kommunikation GmbH. Eine Kündigung des Abonnements ist zum 31. Dezember eines Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist die Arthen Kommunikation GmbH durch höhere Gewalt, Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert, besteht keine Ersatz pflicht. Preisrätsel: Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Arthen Kommunikation GmbH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Auf Wunsch wird das jeweilige Gewinner verzeichnis gegen Erstattung des Briefportos zugesandt. Alle Gewinne wurden von Sponsoren gestiftet und belasten nicht die BKK-Versichertengemeinschaft. Auflösung unseres Gewinn-Rätsels aus der letzten Gesundheit: GESUND UND NACHHALTIG... REISEN AUF ZWEI RAEDERN

15 RÄTSELN UND GEWINNEN 3 X 2 EINTRITTSKARTEN FÜR DAS PALAIS THERMAL IN BAD WILDBAD Das idyllisch im Schwarzwald gelegene Städtchen Bad Wildbad ist Bade- und Saunafreunden bestens bekannt. Seit bereits über 150 Jahren gibt es hier das im maurischen Stil erbaute Palais Thermal. Wer eintritt, lässt den Alltag hinter sich und taucht ein in eine sinnlich schöne Welt. Im orientalischen Ambiente gleitet der Gast durchs warme Wasser des prächtigen Herrenbades. Elf weitere Pools in wunderschön gekachelten Nischen laden zum Träumen und Relaxen ein. Auch die Saunawelt lässt keine Wünsche offen bis hin zur Panoramasauna auf dem Dach. Den fantastischen Blick auf den Schwarzwald können Sie dort aber auch im 36 Grad warmen Außenpool genießen. Mit einer Massage aus dem umfangreichen Angebot krönen Sie Ihren Besuch im Reich der Sinne. Mehr Infos unter: Rufen Sie bis zum unsere Gewinn-Hotline an. Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. Ihr Anruf kostet 50 ct aus dem deutschen Festnetz (Mobilfunk ggf. abweichend). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Viel Glück! Fotos: Palais Thermal Lösung: Schichtarbeit arbeiten

16 Wir sind gerne für Sie da. Hauptverwaltung BKK Akzo Nobel Bayern Glanzstoffstraße Erlenbach Fon Fax info@bkk-akzo.de Mo - Fr Uhr Mi Uhr Service-Center BKK Akzo Nobel Bayern Pfaffengasse Aschaffenburg Fon Fax info@bkk-akzo.de Mo - Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Neue Kontaktdaten? Einfach ausfüllen, unterschreiben, ausschneiden und in einem Fensterkuvert an uns zurücksenden. Danke! Meine Bankverbindung hat sich geändert. Neue Bank IBAN Name / Vorname Geb.datum Meine Anschrift hat sich geändert. Name / Vorname Straße / Nr. PLZ / Ort Geb.datum Wir bekommen mehrere Magazine pro Haushalt. Wir helfen mit, die Umwelt zu schonen und Verwaltungskosten zu sparen. An folgende Person(en) soll deshalb ab sofort bitte keine GESUNDHEIT mehr versendet werden: Antwort an: Name / Vorname Name / Vorname Geb.datum Geb.datum BKK Akzo Nobel Bayern Industrie Center Obernburg Obernburg Folgende Felder bitte ebenfalls ausfüllen und Unterschrift nicht vergessen: Telefon Krankenversi.nr. Unterschrift X Ihr Service-Coupon Einfach ausfüllen, ausschneiden und in einem Fensterkuvert an uns zurücksenden. Bitte senden Sie mir folgendes Infomaterial zu: BKK Gesundheitskonto BKK Well-Aktiv BKK BonusPlus BKK Aktivwoche Gesundheitskurse Hausarztmodell Homöopathie Behandlungsprogramme für chronisch Kranke Pflegeleistungen Hallo Baby / Baby Care Name / Vorname Antwort an: BKK Akzo Nobel Bayern Industrie Center Obernburg Obernburg Straße / Nr. PLZ / Ort Geb.datum Ich freue mich über einen Anruf unter folgender Nummer: Telefon

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE CHARLOTTE KÖNIG GMBH & CO. KG Informationen für unsere Patienten und Angehörige Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Neu seit dem

Neu seit dem Neu seit dem 01.01.2017 Pflegebedürftigkeitsbegriff Keine Pflegestufen mehr, sondern Pflegegrade Vollkommen veränderte Assessment zur Pflegegradeinstufung Der Satz der Pflegeversicherung steigt um 0,2

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Was ist neu an der neuen Pflege?

Was ist neu an der neuen Pflege? Was ist neu an der neuen Pflege? Die wichtigsten Änderungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes, PSG II Impulsvortrag Philipp Kocher, Teamleiter CompetenceCenter Pflege AOK Stuttgart-Böblingen Haus am

Mehr

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! PFLEGEREFORM 2017 Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! INHALT DIE PFLEGEREFORM 2017 Die Pflegereform 2017 1 Allgemeine Übersicht zur Pflegereform 2 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff.

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? INHALT 1. Wann ist ein Mensch pflegebedürftig?.................................. 3 2. Die fünf Pflegegrade...............................................

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

Informationen über das

Informationen über das Informationen über das Sämtliche Angaben und Darstellungen in dieser Broschüre entsprechen dem aktuellen Stand des Wissens und sind bestmöglich dargestellt. Der Pflegedienst Zweite Hilfe GmbH kann jedoch

Mehr

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft. Kundeninformation zum PSG II Zweites Pflegestärkungsgesetz Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem 01.01.2017 in

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017 Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017 Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege April 2017 Begriff der Pflegebedürftigkeit - NEU! Es entscheidet der Grad der Selbstständigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II gewohntes Vertrauen Warum...... kommt das Pflegestärkungsgesetz II? Pflegebedürftigkeit hat sich bisher vor allem auf körperliche Beeinträchtigungen

Mehr

Magenbrennen? Kennen Sie das auch? Es brennt hinter dem Brustbein, z.b. nach bestimmten Mahlzeiten oder wenn Sie gestresst sind. Oder Sie spüren eine sauer oder salzig schmeckende Flüssigkeit im hinteren

Mehr

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf Pflege und Betreuung Alle Infos zur Umstellung von auf 2 LIEBE LESERINNEN, LIEBE E LESER, Alles Gute! FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE S. 3 S. 3 S. 4 S. 5 S. 5 S. 6 S. 8 S. 8 IMPRESSUM PSG

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN INHALT 1. Pflegegrad 1 bis Pflegegrad 5......................................... 3 2. Neues Begutachtungsverfahren......................................

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Was ist neu an der neuen Pflege?

Was ist neu an der neuen Pflege? Was ist neu an der neuen Pflege? Die wichtigsten Änderungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes - PSG II Norbert Völkerath 12. Dezember 2016 1 Kr eis se PSG II 2 PSG II 3 PSG II 4 5 PSG II 6 PSG II Ein

Mehr

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt. Absicherung Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt. Was ändert sich ab 2017? Verbesserte gesetzliche Leistungen für Pflegebedürftige. Ab 1. Januar

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI) Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung

Mehr

beiliegend erhalten Sie einen Antrag auf Leistungen der sozialen Pflegeversicherung.

beiliegend erhalten Sie einen Antrag auf Leistungen der sozialen Pflegeversicherung. PFLEGEKASSE Antrag auf ambulante Pflegeleistungen beiliegend erhalten Sie einen Antrag auf Leistungen der sozialen Pflegeversicherung. Bitte füllen Sie den Antragsvordruck vollständig aus und senden Sie

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds PSG I (seit 01.01.2015): Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds PSG II (seit 01.01.2016): Einführung

Mehr

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Sabine Schürmann, AOK Rheinland/Hamburg Köln, Zweites und drittes Pflegestärkungsgesetz zum 01.01.2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Verhältnis der Leistungen

Mehr

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Neues Pflegestärkungsgesetz II Neues Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab dem 1. Januar 2017 für die stationäre Pflege Curatio GmbH Liebe Hausgäste, sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Betreuer Im Januar 2017 werden die neuen gesetzlichen

Mehr

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ Pflegereform 2016/2017 PSG II 1. Einführung Inhaltsverzeichnis 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren 3. Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017 Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017 Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege März 2017 Begriff der Pflegebedürftigkeit - NEU Es entscheidet

Mehr

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun? Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun? Sigrid Averesch Verband der Ersatzkassen, Landesvertretung NRW Leiterin Referat Grundsatzfragen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Inhalt des Referats Vorstellung Beratungsangebote / Möglichkeiten

Mehr

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II Ambulanter Dienst Im Sohl Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II Informationen für Klientinnen und Klienten 1 Seit 2017 gilt das Pflegestärkungsgesetz II, kurz PSG II. Die Reform bedeutet

Mehr

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Stand: Januar 2017 Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee

Mehr

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Faktenblatt Thema: Pflegeversicherung Was will die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung

Mehr

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen! Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen! Was ändert sich für Sie und ihre pflegenden Angehörigen im kommenden Jahr? Was müssen Sie als pflegender Angehöriger jetzt wissen für 2017? Maßgebliche

Mehr

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: (1) Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II Aktuelle Marktentwicklung Bundespflegestatistik: Anzahl der Pflegebedürftigen Ambulant in % Stationär in % Gesamt 1999 1.442.880 71,57

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Übersicht Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II ab dem

Übersicht Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II ab dem Übersicht Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II ab dem 01.01.2017 Vorbemerkung: Die vorliegende Zusammenfassung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Eine Gewähr für den Inhalt wird jedoch

Mehr

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II SVLFG Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Kassel, 3. November 2016 Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II Das ändert sich in der Pflegeversicherung Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) 2017 mit optionaler Bedarfsplanung : (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) Gemeinderatssitzung, 21. September 2017 Folien für die Analyse der Pflegesituation im Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeinde

Mehr

PSG II. Änderungen ab dem

PSG II. Änderungen ab dem PSG II Änderungen ab dem 01.01.2017 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Was lange währt, wird endlich gut? BISHERIGER PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF KRITIK: defizitorientiert, somatisch ausgerichtet, verrichtungsbezogen,

Mehr

So stärken wir die Pflege.

So stärken wir die Pflege. fassend zu den neuen Richtlinien geschult. Mehr als ein Dutzend Organisationen beteiligten sich an der Mehr als 3.500 Gutachterinnen und Gutachter werden um Diese bietet Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen

Mehr

Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik

Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik Fallbeispiele Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit MDS - Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v INGRID

Mehr

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Stand: Januar 2017 Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Warum ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff erforderlich? Der Pflegebedürftigkeitsbegriff, der dem Begutachtungsverfahren bis Ende 2016 zugrunde

Mehr

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 E-Mail vdk-muenstertal@t-online.de Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Im Mittelpunkt der Menschen - 1 - Änderungen und Neuregelungen durch ein

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff: ( 14 (1) und (2) SGB XI) Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze

Die Pflegestärkungsgesetze Die Pflegestärkungsgesetze Die Soziale Pflegeversicherung vor und nach dem 01.01.2017 Meilensteine der Sozialen Pflegeversicherung 1995 Soziale Pflegeversicherung Einführung der Pflegeleistungen 2002 Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz

Mehr

Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, wer einen Angehörigen pflegt oder im Freundeskreis Pflegebedürftigkeit erlebt, weiß, dass dies mit großem Einsatz und viel persönlicher

Mehr

Die drei Pflegestärkungsgesetze im Kurzüberblick

Die drei Pflegestärkungsgesetze im Kurzüberblick Die drei Pflegestärkungsgesetze im Kurzüberblick Die Bundesregierung hat in dieser Legislaturperiode drei Pflegestärkungsgesetze verabschiedet bzw. auf den Weg gebracht. Freiberufliche Pflegende erhalten

Mehr

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2 Willkommen zur unseren Informationen über das Pflegestärkungsgesetz 2 Gesetze in 2015 Überblick Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft seit 01.01.2016 Verordnungen - durch Krankenhäuser bis zu 7 Tagen!

Mehr

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Diakonie für Menschen September 2016 FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Aus bisher drei Pflegestufen

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke Pflegefachkraft mit regionalen Aufgaben Kreis Siegen-Wittgenstein Das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Warum ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff erforderlich? Der bis Ende 2016 gültige Pflegebedürftigkeitsbegriff, der dem Begutachtungsverfahren

Mehr

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Zeitschiene Gesetzgebungsverfahren 22. Juni Referentenentwurf 12. August Kabinettentwurf 24. September 1.

Mehr

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: * Sozialverband Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 * E-Mail kjstreu@t-online.de -1- Geplante Änderungen und Neuregelungen durch ein Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung

Mehr

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch?

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch? 1 Informationen zur Pflege-Begutachtung > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch? > Welchen Pflege-Grad bekommt der pflege-bedürftige Mensch? Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben einen Antrag

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz von häuslichen Pflegepersonen

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz von häuslichen Pflegepersonen Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz von häuslichen Pflegepersonen 1 Was ist die UKBW? UnfallV (Arbeitsunfälle/ SGB VII) UKBW Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallversicherungsträger der öffentlichen

Mehr

Pflegeleistungen ab 2017

Pflegeleistungen ab 2017 Pflegeleistungen ab 2017 Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz wird ab dem 01.01.2017 ein neuer Pflegebegriff eingeführt. Die bisherigen 3 Pflegestufen werden durch 5 neue Pflegegrade ersetzt. Maßgeblich für

Mehr

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht.

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht. Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht. Unsere Entlastungsleistungen für pflegende Angehörige. Gültig ab 01.01.2017 AOK Baden-Württemberg Gute Pflege für Ihre Angehörigen, wertvolle Entlastung

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am 25.02.2016 Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II 1 Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Bisheriger Begriff

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Neues Begutachtungsassessment (NBA) Überleitung in das neue System und Bestandsschutz Änderungen im ambulanten Bereich Änderungen in stationären

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch? Kriterien der Pflegebedürftigkeit Personen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Erkrankung sind ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie brauchen Hilfe und bekommen diese oft durch die Pflegeversicherung.

Mehr

I K K - I N F O R M AT I V

I K K - I N F O R M AT I V IKK-INFORMATIV Änderungen in der Pflege ab 2017 ÄNDERUNGEN IN DER PFLEGE AB 2017 Vorwort Sicher haben Sie auch schon davon gehört: Zum 1. 1. 2017 wird sich in der Pflegeversicherung einiges ändern. So

Mehr

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg 15. Dezember 2016, Berlin Was bedeutet Pflegebedürftigkeit? Pflegebedürftig sind Menschen, die gesundheitlich

Mehr

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege? Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege? Stephan von Kroge Landesbeauftragter Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Der neue

Mehr

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017 Das neue Pflege stärkungsgesetz PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum 1. Januar 2017 tritt die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrem Bestehen in Kraft.

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

Merkblatt Pflegeversicherung

Merkblatt Pflegeversicherung Merkblatt Pflegeversicherung Stand: 2017 Was ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung

Mehr

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Information für Pflegebedürftige und deren Angehörige Die neuen Pflegestärkungsgesetze: Das ändert sich zum 01.01.2017 Zum 1.

Mehr

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Wenn Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragt haben, beauftragt die Pflegekasse einen unabhängigen

Mehr

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Von Pflegestufen zu Pflegegraden 1 5 2 I 3 II III 4 Von Pflegestufen zu Pflegegraden Pflegestärkungsgesetz II - Was ändert sich? 0 Pflegestufe vorhandene Demenz * Pflegestufe I Pflegegrad 2 Pflegegrad 2 - erhebliche Beeinträchtigung der

Mehr

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege Der ambulante Pflegedienst der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll veröffentlicht an dieser Stelle eine Übersicht zu den ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Informationen stammen vom Bundesministerium

Mehr

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven Milorad Pajovic Leiter der Pflegekasse Das Pflegestärkungsgesetz: Wir stärken Pflege! 20 Jahre nach ihrer Einführung stellen

Mehr

Wichtigste Änderungen im Sozialrecht zum

Wichtigste Änderungen im Sozialrecht zum Wichtigste Änderungen im Sozialrecht zum 01. 01. 2017 Erfahren Sie mehr unter www.neuraxwiki.de Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Zuzahlungen und Zuzahlungsbefreiung Berücksichtigung von

Mehr

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze Inhalt / Ablauf Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts Zahlen & Fakten zur Pflege Bisherige Leistungsgrundsätze Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Exkurs: Eingeschränkte Alltagskompetenz

Mehr

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Wesentliche Ziele u. Inhalte des PSG III Bessere Pflegeberatung - kommunale Pflegestützpunkte - stärkere Einbeziehung von Angehörigen - Beratungsgutscheine

Mehr

Pflegestärkungsgesetze

Pflegestärkungsgesetze Pflegestärkungsgesetze Übersicht Pflege: Wo stehen wir? Herausforderungen Pflegestärkungsgesetze I, II, III Pflege: Wo stehen wir? Entwicklung Leistungsbezieher Zahl der Erwerbspersonen sinkt Herausforderungen

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Änderungen in der P fl e g e2 0 17

Änderungen in der P fl e g e2 0 17 LEISTUNGEN Änderungen in der P fl e g e2 0 17 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Liebe Leserin, lieber Leser, sicher haben Sie auch schon davon gehört: Zum 1.1.2017 wird sich in der Pflegeversicherung

Mehr