Gefängnisversorgung bei Jugendlichen Dorothea Stiefel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefängnisversorgung bei Jugendlichen Dorothea Stiefel"

Transkript

1 Gefängnisversorgung bei Jugendlichen Seite 1 Dorothea Stiefel

2 Allgemeines Prüfung 1. Vorlesungsnotizen 2. Folien (aufgeschaltet) 3. Artikel (runterladbar über UZH): Plattner B, Aebi M, Steinhausen HC & Bessler C (2011). Psychopathologische und komorbide Störungen inhaftierter Jugendlichen in Österreich Implikationen für einen jugendpsychiatrischen Versorgungsauftrag im Strafvollzug. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 39(4): Colins Olivier, et al (2010): psychiatric Disorders in Detained Male Adolescents: A systematic Literature Review. Can J of Psychiatry, 55/4. Seite 2

3 Allgemeines Ziel der Vorlesung Die wichtigsten Krankheitsbilder jugendlicher Inhaftierter Symptome «Stellenwert» (Häufigkeit) Die wichtigsten Komorbiditäten jugendlicher Inhaftierter Einblick in den Haft-Alltag inhaftierter Jugendlicher Seite 3

4 Inhalt der Vorlesung Einführung: Jugenddelinquenz Teil I: Theorie 1. Einleitung 2. Uebersicht über psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher 3. Häufigste Störungsbilder bei Jugendlichen 4. Komorbiditäten der verschiedenen Störungsbilder 5. Facit Teil II: Praxis 1. Kinder- und Jugendpsychiatrische Gefängnis-Versorgung im Kanton Zürich 2. Gefängnis Limmattal (GfL): Demographische Daten 3. KiJuPsy Behandlungsmodell im Gefängnis Limmattal 4. Zusammenfassung, Facit Seite 4

5 Inhalt der Vorlesung Einführung: Jugenddelinquenz Teil I: Theorie 1. Einleitung 2. Uebersicht über psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher 3. Häufigste Störungsbilder bei Jugendlichen 4. Komorbiditäten der verschiedenen Störungsbilder 5. Facit Teil II: Praxis 1. Kinder- und Jugendpsychiatrische Gefängnis-Versorgung im Kanton Zürich 2. Gefängnis Limmattal (GfL): Demographische Daten 3. KiJuPsy Behandlungsmodell im Gefängnis Limmattal 4. Zusammenfassung, Facit Seite 5

6 Seite 6

7 Problem von Polizeistatistiken Polizeistatistiken bilden Gewaltentwicklung über die Zeit nicht 1:1 ab Beeinflussung durch Anzeigebereitschaft der Opfer (5-30%) Hellfeld versus Dunkelfeld Beeinflussung durch polizeilichen Ermittlungserfolg Seit 2009: neue nationale Statistik kein direkter Vergleich möglich mit Daten vor 2009 Jugendbefragungen : Erschliessung des Dunkelfeldes Annäherung an tatsächliche Täter-, Opfer- Anzeigeraten (Bedingung: gute Rücklaufraten) Erlaubt zusätzliche Untersuchung von Kontexten/Risikofaktoren von Jugendgewalt Seite 7

8 Trends: Jugendelinquenz im Dunkelfeld Prävalenzraten Seite 8 Ribeaud D et al, 2015

9 Trends: Jugendelinquenz im Dunkelfeld Prävalenzraten Substanzmissbrauch Seite 9 Ribeaud D et al, 2015

10 Facit Gewalttrends Konstante Abnahme der Gewalt im Hell- und Dunkelfeld: ca. 30% Generellen Abnahme der Jugenddelinquenz & Substanzkonsums; Ausnahme: THC-Konsum steigend Abnahme der Gewalt im öffentlichen Raum besonders ausgeprägt; Faktoren: o verbesserte Sicherheitslage im nächtlichen Ausgang o erhöhte Polizeipräsenz o Geringerer Alkoholkonsum bei Jugendlichen? o Veränderte Freizeitmuster «Handy»?? o Universelle Präventionsmassnahmen verbesserte Sozialkompentenzen Abnahme Mobbing im Schulunterricht o Allgemeine Aufwertung des schulischen Kontextes unter Jugendlichen? Allerdings: Deutliche Zunahme Cybermobbing o im wesentlichen eine Sub-Form von Schulmobbing: Im wesentlichen gleiche Risikofaktoren Oft die gleichen Täter und die gleichen Opfer Seite 10

11 Bedeutung für die Kinder- und Jugendforensik Arbeitslosigkeit? Fallzahlen? o «Quantität» versus «Qualität» o «Psychiatrisierung» Schwerkranken Jugendlichen und Intensivtäter sind nach wie vor komplexe und schwierige Fälle Konzentration der Arbeit auf wenige Arbeitsaufwand + / - konstant Seite 11

12 Inhalt der Vorlesung Einführung: Jugenddelinquenz Teil I: Theorie 1. Einleitung 2. Uebersicht über psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher 3. Häufigste Störungsbilder bei Jugendlichen 4. Komorbiditäten der verschiedenen Störungsbilder 5. Facit Teil II: Praxis 1. Kinder- und Jugendpsychiatrische Gefängnis-Versorgung im Kanton Zürich 2. Gefängnis Limmattal (GfL): Demographische Daten 3. KiJuPsy Behandlungsmodell im Gefängnis Limmattal 4. Zusammenfassung, Facit Seite 12

13 Einleitung =? Die psychiatrische Versorgung jugendlicher Straftäter muss ein zentraler Schwerpunkt der forensischen Kinderund Jugendpsychiatrie sein >> Seite 13

14 Einleitung Psyche ist dimensional aufgebaut Wo hört Normalität auf? Was ist Exzentrik? Was ist Genialität?? Wie definiert man die Grenzen? Seite 14

15 Einleitung ICD-10 International Classification of Diseases der WHO, Version 10 Standardisierung Dimensionales Kategoriales System Checkliste mit Ein-/ Auschlusskriterien Genaue Umschreibung der Krankheitsbilder Spezifisch fürs Kindes/Jugendalter Reduktion der «Willkür» Ermöglicht Diskussion/Dialog Seite 15

16 Inhalt der Vorlesung Einführung: Jugenddelinquenz Teil I: Theorie 1. Einleitung 2. Uebersicht über psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher 3. Häufigste Störungsbilder bei Jugendlichen 4. Komorbiditäten der verschiedenen Störungsbilder 5. Facit Teil II: Praxis 1. Kinder- und Jugendpsychiatrische Gefängnis-Versorgung im Kanton Zürich 2. Gefängnis Limmattal (GfL): Demographische Daten 3. KiJuPsy Behandlungsmodell im Gefängnis Limmattal 4. Zusammenfassung, Facit Seite 16

17 Psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher (Plattner et al, 2011; Wiener Studie) 1:5 (>) = < Seite 17

18 Übersicht : Psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher (Plattner et al, 2011; Wiener Studie) 1:5 (>) = < >> >> >>> Seite 18

19 Übersicht : Psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher (Studie Plattner, Wien 2011) = = Seite 19

20 Inhalt der Vorlesung Einführung: Jugenddelinquenz Teil I: Theorie 1. Einleitung 2. Uebersicht über psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher 3. Häufigste Störungsbilder bei jugendlichen Inhaftierten 4. Komorbiditäten der verschiedenen Störungsbilder 5. Facit Teil II: Praxis 1. Kinder- und Jugendpsychiatrische Gefängnis-Versorgung im Kanton Zürich 2. Gefängnis Limmattal (GfL): Demographische Daten 3. KiJuPsy Behandlungsmodell im Gefängnis Limmattal 4. Zusammenfassung, Facit Seite 20

21 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Störung des Sozialverhaltens (SSV) Symptome Lügen Weglaufen Schuleschwänzen (<13. LJ) Stehlen, Einbruch Kriterien Einzelne dissoziale / kriminelle Handlungen genügen nicht! Es muss mehr als Aufmüpfigkeit und jugendlicher Unfug sein Andauerndes Muster dissozialen, aggressiven Verhaltens Gesetze und Regeln brechend Mindestens 6 Monate dauernd Seite 21

22 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Störung des Sozialverhaltens (SSV) Symptome Raub, Erpressung Unterschriftenfälschung Schlägereien, Streitereien, Auseinandersetzungen Absichtliche Destruktivität, Sachbeschädigung: mit Waffen: Flasche, Messer, Ziegelstein Brandstiftung Tyrannisieren: Einschüchterung, Belästigung Quälen, Grausamkeiten, Tierquälerei Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung Seite 22

23 Einzelne psychiatrische Störungsbilder SSV: Sonderform: Oppositionelles aufsässiges Verhalten Früher Beginn: < 9-10 LJ Symptome: Schwere Wutausbrüche Streiten mit/ Missachtung von Anforderungen und Regeln von Erwachsenen Ärger, Groll, Gehässigkeit, Rachsucht Aufsässiges, ungehorsames, trotziges, provokatives Verhalten Trotz mit Provokation Konfrontation Geringe Frustrationstoleranz, schnell zornig werdend Übelnehmerisch, Schuld andern zuweisend Seite 23

24 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Störung des Sozialverhaltens (SSV) ICD-10 unterscheidet 4 Typen von SSV: Mit oppositionellem, aufsässigen Verhalten (F91.3) Auf den familiären Rahmen beschränkt (F91.0) Mit sozialen Bindungen (F91.1) Ohne soziale Bindungen (F91.2) Seite 24

25 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Störung des Sozialverhaltens (SSV) Wichtig: Störung des Sozialverhaltens nicht blosser Ungehorsam oder kindlichen Unfug tiefgreifendere Verhaltensstörungen psychiatrische Erkrankung Störungsbild, klassifiziert Kriterien müssen erfüllt sein Seite 25

26 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitäts-Syndrom Zappelphilipp Ob der Philipp heute still Wohl bei Tische sitzen will?" Also sprach in ernstem Ton Der Papa zu seinem Sohn, Und die Mutter blickte stumm Auf dem ganzen Tisch herum. Doch der Philipp hörte nicht, Was zu ihm der Vater spricht. Er gaukelt Und schaukelt, Er trappelt Und zappelt Auf dem Stuhle hin und her. "Philipp, das mißfällt mir sehr Seite 26

27 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS Seite 27

28 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS = Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitäts-Syndrom Hans-guck-in-die Luft Wenn der Hans zur Schule ging, Stets sein Blick am Himmel hing. Nach den Dächern, Wolken, Schwalben Schaut er aufwärts allenthalben: Vor die eignen Füße dicht, Ja, da sah der Bursche nicht, Also dass ein jeder ruft: "Seht den Hans Guck-in-die-Luft!" Seite 28

29 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS versus ADS Unterscheide: A D H S A D S Hyperaktivität, Impulsivität Hyperaktivität, Impulsivität Seite 29

30 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS & ADS Für beide gilt: Aetiologie / zugrundeliegende Faktoren: Genetische Prädisposition 70-80% (Genforschung : mehrere, voneinander unabhängige Chromosomenabschnitte mit Risikogenen) Psychosoziale Faktoren (Rauchen, Alkohol in der SS & genet. Prädisposition) Neurobiologische Faktoren (sws. Unteraktivierung mehrerer Regelkreise Mangel an sogenannten Neurotransmittoren wie Noradrenalin, Dopamin, (Serotonin) THC als Selbstmedikation idr Symptomatik vor dem 7. Lebensjahr «frühkindliche Störung» Frühere Auffassung: kategorial, heute eher dimensionale Wahrnehmung Seite 30

31 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS & ADS Überproportionale Häufung an Verzögerung der motorischen und sprachlichen Entwicklung - linkisch, unkoordiniert - Willensäusserungen erschwert «Handicap im sozialen Umfeld» Präfrontalhirnreifung (übergeordnete Steuerung) später abgeschlossen (ca. 2 Jahre) Seite 31

32 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS & ADS Frontalcortex = Steuerungszentrale Verzögerte Reifung Aufnahme von Informationen Abruf von Informationen Handlungskompetenzen Motivation Disziplin Unterdrückung von Handlungsimpulsen Seite 32

33 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS & ADS Folgen 1. Symptom: Aufmerksamkeitsdefizit Frühere Auffassung: «Verminderte Konzentrationsfähigkeit» Heute differenziertere Ansicht:» Aufmerksamkeit grundsätzlich gegeben» Bei Interesse gute bis überdurchschnittliche Konzentrationsfähigkeit «Hyperfokussierung»» Hyperfokus:» Nicht steuerbar» Interessens- und Motivationsabhängigkeit» Kann zu falschen Erwartungen und Missverständnissen führen: Annahme:» «Der hat nur keine Lust, ist einfach ein Faulpelz»» «Du könntest, wenn du wolltest» Seite 33

34 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS & ADS Wenn kein Interesse/Hyperfokus vorliegt: Erhöhte Ablenkbarkeit» Überall «sich einmischen», «dabei sein»» Hausaufgaben erledigen ist schwierig» Mangelnde Ausdauer / Durchhaltewille bei Beschäftigungen» Tendenz, von einer Tätigkeit zur nächsten zu wechseln, ohne etwas zu Ende zu bringen» Verträumtheit Schusseligkeit Vergesslichkeit, «bei einem Ohr rein, beim andern raus» Desorganisiertheit, «Sachen nicht beieinander» Seite 34

35 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS Folgen 2. Symptom: Hyperactivity / Zappeligkeit Hypoarousal (Störung/ungenügend Neurotransmittoren) «Überkompensation» Motorische Unruhe, überschiessende Aktivität, Nervosität: Ständig in Bewegung, Bewegungsdrang: o Rumrutschen auf Stuhl o Stuhlwippen o Nicht Stillsitzen, Rumlaufen /-rennen o Fingerspielen/Trommeln/Fusszittern «Sack voll Flöhe» Seite 35

36 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS Folgen 3. Symptom: Impulsivität Dreinreden, Satz abschneiden, Ungeduld, nicht Aufstrecken können Haben Mühe zuzuhören «Ichbezogenheit»: Hören sich lieber selber reden Schwatzhaftigkeit, Logorrhoe («Wortdurchfall») «Sache nicht auf den Punkt bringen» Seite 36

37 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS & ADS ADHS ADS Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivität, Impulsivität Aneckendes Verhalten: Fallen auf, sind unbequem, unangepasst Hyperaktivität, Impulsivität Nicht-aneckendes Verhalten, angepasst: Tagträumerei, aus dem Fenster gucken, Abwesenheit KJFo gehen NICHT unter gehen unter Seite 37

38 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS & ADS «Positive Seite» des ADHS Kreativität, Unkonventionalität, Genialität Begeisterungsfähig, Unternehmungslustig «Anreisser», neue Lösungen Wagemutigkeit Fortschritt : letztlich «darwinistischer Vorteil» Künstler Manager >> Negative Seite mit sekundären Komplikationen: Verminderte Frustrationstoleranz niedriges Selbstwertgefühl Schul- / Berufsversager Schwierigkeiten mit Vorgesetzten / Lehrern Schwierigkeiten in der Peergroup Seite 38 dissoziales Verhalten

39 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS & ADS Seite 39

40 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS & ADS Positive Seite des ADHS Kreativität, Unkonventionalität, Genialität Begeisterungsfähig, Unternehmungslustig Wagemutigkeit (Letztlich «darwinistischer Vorteil») Künstler Manager «Negative» Seite mit sekundären Komplikationen: Verminderte Frustrationstoleranz niedriges Selbstwertgefühl Schul- / Berufsversager Schwierigkeiten mit Vorgesetzten / Lehrern Schwierigkeiten in der Peergroup >>> Seite 40 ( dissoziales Verhalten dissoziale Verhaltensstörung)

41 Einzelne psychiatrische Störungsbilder ADHS & SSV Hyperkinetische SSV F 90.0 ADHS F 91.0 Störung des Sozialverhaltens & Seite 41 F 90.1 Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens

42 Einzelne psychiatrische Störungsbilder SSV >>>> Dissoziale Persönlichkeitsstörung Extremfall: Störung des Sozialverhaltens ( ) dissoziale Persönlichkeitsstörung Synonyma: Dissozial = antisozial = amoralisch = soziopathisch = psychopathisch Wichtige Unterscheidung: Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitszüge charakterliche Konstitution Persönlichkeits(ver)änderung Tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen zeigen Persönlichkeitsstörung hat verschiedene Schattierungen : ICD-10-Klassifizierung : paranoid (= ängstlich); schizoid (= einzelgängerisch, begrenzte Möglichkeit Gefühle auszudrücken); emotional instabil; narzisstisch; histrion (= hysterisch); anankastisch (= zwanghaft) usw.; entsprechende Kriterien nach ICD-10 müssen erfüllt sein Seite 42

43 Einzelne psychiatrische Störungsbilder SSV >>>> Dissoziale Persönlichkeitsstörung Extremfall: Störung des Sozialverhaltens ( ) dissoziale Persönlichkeitsstörung SSV in der Kindheit und Jugend stützt die Diagnose, muss aber nicht zwingend vorgelegen haben!! Diagnose erst im frühen Erwachsenenalter angemessen (Reifung Frontalhirn) Seite 43 Kriterien nach ICD-10 Allg. Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung: Tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen zeigen

44 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Dissoziale Persönlichkeitsstörung Spezifische Kriterien nach ICD-10: Geringe Frustrationstoleranz, niedrige Schwelle für aggressives Verhalten Missachtung sozialer Normen und Regeln, Verantwortungslose Haltung Schuld andern zuschreibend : fehlendes Schuldbewusstsein Unfähigkeit zu dauerhaften Beziehungen, obschon keine Schwierigkeit, sie einzugehen Gefühlskälte, herzlos gegenüber Gefühlen der andern Seite 44

45 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Dissoziale Persönlichkeitsstörung psychopathy traits Neue Forschung Subgruppe mit katastrophaler Legalprognose: Studien zeigen: psychopathy traits ist Prädiktor für Kriminalität (SelbstbeantwortungsFragebogen: ICU) Interview für callous unemotional traits Seite 45

46 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Antisoziale Persönlichkeitsstörung Seite 46 Sass, H. (2003). Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung und Verantwortung: Forensichpsychiatrische und anthropologische Aspekte. In S. Herpertz & H. Sass (Hrsg.), Persönlichkeitsstörungen (S ). Stuttgart: Thieme.

47 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Risikokalkulation bei Jugendlichen Adolecent limited type offenders Der Unfug ist das Privileg der Jugend auf dem Weg zur Anpassung Life span offenders Risk calculation in Adolescence is aiming at a Moving Target Kurt Imhof, Soziologe, TA, 20. August 2008 Seite 47

48 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Substanzmissbrauch Störungen Weiblich (N = 58) Männlich (N = 275) Gesamt (N = 333) Normal Bevölkerung Substanzmissbrauch Störung > 75.9% (44) 53.8% (148) 57.7% (192) 25: % = Alkoholmissbrauch 12.1% (7) 16.4% (45) 15.6% (52) 10: % > Drogenmissbrauch 74.1% (43) 49.1% (135) 53.5% (178) 25: % Beschaffungskriminalität?? Seite 48

49 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Substanzmissbrauchs- Störung Weich Unterscheide Art / Qualität Suchtpotential Hart Mono- Poly- Toxikomanie Anzahl / Quantität Seite 49

50 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Substanzmissbrauchs-Störung Unterscheide verschiedene Substanzklassen (unvollständig): Cannabis: THC (Tetra-Hydro-Cannabinol)» Marihuana/Gras: getrocknete Blüten/jungen Blättern der weiblichen Pflanze» Haschisch/Shit: getrockneter Harz aus den Drüsenhaaren der Pflanze Narkotika: Heroin, Morphium, Opium, Methadon, Codein Tranquilizer: Valium, Temesta, Rohypnol Seite 50

51 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Substanzmissbrauchs-Störung Unterscheide verschiedene Substanzklassen (unvollständig): Stimulantien: Ritalin (Methylphenidat), Poppers (Amylnitrit), Speed (Amphetamin), Metamphetamin:» Pillen (Yaba, Thaipille, Pervitin ),» kristallines Pulver (Crystal, Ice, Pico)» freie Base (Meth) Kokain Schnupfen, Rauchen (Crack/Freebase), Spritzen; Kauen, Tee Halluzinogene: LSD, Mushrooms (Psylocibin), Kakteenarten (Mescalin), Exstasy= MDMA (3,4-Methylendioxymethamphetamin) Schnüffelstoffe: Glue, Klebstoff, Lachgas Varia: Steroide, Appetitzügler, k.o. -Tropfen Seite 51

52 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Substanzmissbrauchs-Störung Drogenkonsum: Selbstmedikation Cannabis, Narkotika, Tranquilizer => sedierende Wirkung ADHS Stimulantien, Kokain => aufputschend Depression psychosoziales Umfeld => Flucht vor Realität, Welt vergessen Folgen Amotivationssyndrom, Gedächtnislücken Psychische und physische Abhängigkeit Desintegration aus Beruf Familie der Gesellschaft Integration in dysfunktionales (Drogen) Milieu Seite 52

53 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Substanzmissbrauchs-Störung Folgen Abhängigkeit Beschaffungskriminalität, Drogenmilieu Studie Plattner et al. 2011: 81.5% der drogenabhängigen Jugendlichen wurden beschuldigt, Suchtmitteldelikte verübt zu haben. Körperliche Erkrankungen, z.b. Durch Nebenwirkungen: Herz-Kreislauf (Blutdruck, Rhythmusstörungen Herzinfarkt) Schaden an Leber, Niere, Hirn Durch Schadstoffe/Toxine: Durch intravenöse Applikation: Gelbsucht (Hepatitis), HIV Seite 53

54 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Substanzmissbrauchs-Störung Folgen in der Haft durch Entzugserscheinungen nach: Langdauernder Missbrauch von: Halluzinogenen: Psychotische Prodromalsymptomatik von Cannabis: Psychotische Prodromalsymptomatik Schlafstörungen, Anspannung, Nervosität Harte Drogen: Schwerer Entzug mit der Gefahr der Entwicklung medizinischer Gefahrensituationen Illegaler Erwerb von Substanzen im Gefängnis Seite 54

55 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Affektive Störungen, Angststörung Störungen Weiblich (N = 58) Männlich (N = 275) Gesamt (N = 333) Normalbevölkerung Affektive Störung 39.7% ( 23) 21.1% ( 58) 24.3% (81) ~ 8: % Major Depression 22.4% (13) 14.5% (40) 15.9% (53) Dysthymie 19.0% (11) 11.6% (32) 12.9% (43) > > Angststörung 70.7% ( 41) 39.6% ( 109) 45.0% (150) ~ 11:1 1 8% Trennungsangst 48.3% (28) 14.5% (40) 20.4% (68) 1 5% Soziale Phobie 10.3% (6) 5.5% (15) 6.3% (21) 1 4.6% Generalisierte Angst 25.9% (15) 12.7% ( 35) 15.0% (50) % Posttraumatische Belastungsstörung 53.4% ( 31) 25.1% ( 69) 30.0% (100) 6 8% Seite 55

56 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Affektive Störungen, Angststörung Trennungsangst und posttraumatische Belastungsstörung weisen auf vergangene traumatische (Säuglings-/ Kleinkind- /Kindheits-) Erlebnisse hin Familiärer Missbrauch und Vernachlässigung (Plattner et al, Studie Wien 2011) 50% Trennung / Verlust eines Familienmitglied 40% Missbrauch: körperlich und/oder emotional 30% Vernachlässigung: körperlich und/ oder emotional 15% Missbrauch: sexuell Angst und Depression häufig ko-morbid mit anderen Störungen Internalisierende Störungen => unbemerkt unbehandelt Seite 56

57 Einzelne psychiatrische Störungsbilder Affektive Störungen, Angststörung Scheinbar angepasste Jugendliche werden übersehen Depressive und ängstliche Jugendliche werden häufig Opfer von Übergriffen durch Mitinsassen o o o Notfallmässige Beurteilung der «Hafterstehungsfähigkeit» (< 14j.) Einzelzellen Strikte Trennung von: o o > / < 18Jährige von (Coedukation) Seite 57

58 Inhalt der Vorlesung Teil I: Theorie 1. Einleitung 2. Uebersicht über psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher 3. Einzelne Störungsbilder 4. Komorbiditäten der verschiedenen Störungsbilder 5. Facit Teil II: Praxis 1. Kinder- und Jugendpsychiatrische Gefängnis-Versorgung im Kanton Zürich 2. Übersicht Gefängnis Limmattal (GfL): Demographische Daten 3. KiJuPsy Behandlungsmodell im Gefängnis Limmattal 4. Zusammenfassung, Facit Seite 58

59 Komorbide Störungen bei inhaftierten Jungen ADHS und Verhaltensstörungen N = 205 (74.5 %) Substanz- Missbrauch N = 148 (53.8%) Jungen N = 275 Keine psychiatrische Störung N = 36 (13.1%) >1/10 Eine psychiatrische Störung N = 68 (24.7%) 1/ (28%) (74.5%) (46.6%) Seite (7.3%) Affektive Störungen N = 58 (21.1%) Angst Störungen N = 109 (40.0%) Zwei komorbide psychiatrische Störungen N = 88 (32.1%) 1/3 Drei komorbide psychiatrische Störungen N = 56 (20.4%) 1/5 Vier komorbide psychiatrische Störungen N = 27 (9.8%) 1/10

60 Komorbide Störungen bei inhaftierten Mädchen ADHS und Verhaltensstörungen N = 46 (79.3%) Substanz- Missbrauch N = 44 (75.9%) Mädchen N = 58 Keine psychiatrische Störung N = 5 (8.6%) <1/10 Eine psychiatrische Störung N = 5 (8.6%) <1/ (10.2%) (79.3%) (69%) Seite 60 4 (6.8%) Affektive Störungen N = 23 (39.7%) Angst Störungen N = 41 (70.7%) Zwei komorbide psychiatrische Störungen N = 12 (20.7%) 1/5 Drei komorbide psychiatrische Störungen N = 19 (32.8%) 1/3 Vier komorbide psychiatrische Störungen N = 17 (29.3%) 1/3

61 Psychiatrische Störungen im Vergleich Jungen versus Mädchen Jungen N = 275 Keine psychiatrische Störung >1/10 N = 36 (13.1%) Eine psychiatrische Störung ¼ N = 68 (24.7%) Zwei komorbide psychiatrische Störungen 1/3 N = 88 (32.1%) > > > Mädchen N = 58 Keine psychiatrische Störung N = 5 (8.6%) <1/10 Eine psychiatrische Störung N = 5 (8.6%) <1/10 Zwei komorbide psychiatrische Störungen N = 12 (20.7%) 1/5 Seite 61 Drei komorbide psychiatrische Störungen 1/5 N = 56 (20.4%) Vier komorbide psychiatrische Störungen 1/10 N = 27 (9.8%) << <<< Drei komorbide psychiatrische Störungen N = 19 (32.8%) 1/3 Vier komorbide psychiatrische Störungen N = 17 (29.3%) 1/3

62 Inhalt der Vorlesung Teil I: Theorie 1. Einleitung 2. Uebersicht über psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher 3. Einzelne Störungsbilder 4. Komorbiditäten der verschiedenen Störungsbilder 5. Zusammenfassung, Facit Teil II: Praxis 1. Kinder- und Jugendpsychiatrische Gefängnis-Versorgung im Kanton Zürich 2. Übersicht Gefängnis Limmattal (GfL): Demographische Daten 3. KiJuPsy Behandlungsmodell im Gefängnis Limmattal 4. Zusammenfassung, Facit Seite 62

63 Zusammenfassung Mädchen >>> Knaben Inhaftierte >>>> Normalbevölkerung Oft > 1 Störung (83% der Mädchen, 73% der Knaben) Verhaltensstörungen Häufigste Diagnose seit dem Kleinkindalter Häufig mit Komorbiditäten: Drogen, Depression, Angst Die Störungen führen bereits vor der Haft zu ausgeprägten Funktionsdefiziten und sind häufig ein wesentlicher Auslösefaktor für Kriminalität Seite 63

64 Facit 1. Psychiatrische Betreuung von inhaftierten Jugendlichen dringend indiziert 2. Es handelt sich vielfach um kinder- und jugendpsychiatrische Diagnosen, die nur durch forensische Kinder und Jugendpsychiater und -psychologen hinlänglich behandelt werden können Forderung nach Spezialisten 3. Mehrfach-Belastungen/Bedürfnisse der Jugendlichen Betreuungsansatz vielschichtig und individualisiert: multidisziplinär, multimodal «RNR» (risk, need, responsivity) Seite 64

65 Facit 4. Frühe Behandlung / «Investition» lohnt sich abgesehen vom menschlichen Aspekt sowohl fachlich wie auch finanziell Vorteile des Schweizer Jugendstrafrechts: ab 10 Jahren Täter- nicht Tatstrafrecht Flexible Ausgestaltung der Strafen und Massnahmen Erziehungsstrafrecht mit fürsorgerechtlichem Anteil Spezial- vor Generalprävention Nicht primär Strafe, sondern: Reintegration Verminderung Rückfallgefahr Seite 65

66 Inhalt der Vorlesung Teil I: Theorie 1. Einleitung 2. Uebersicht über psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher 3. Einzelne Störungsbilder 4. Komorbiditäten der verschiedenen Störungsbilder 5. Facit Teil II: Praxis 1. Kinder- und Jugendpsychiatrische Gefängnis-Versorgung im Kanton Zürich 2. Übersicht Gefängnis Limmattal (GfL): Demographische Daten 3. KiJuPsy Behandlungsmodell im Gefängnis Limmattal 4. Zusammenfassung, Facit Seite 66

67 KiJuFo «Gefängnisversorgung «im Kt. ZH Gefängnis Limmattal (GfL) Seit 2010 Männergefängnis U-Haft, kein Vollzug Eigene Jugendabteilung Ambulante Versorgung 3-4x/Woche; Pikettdienst 2013: N= : N= : N< : N<100 Gefängnis Dielsdorf Seit 2010 Frauengefängnis U-Haft, kein Vollzug Keine Jugendabteilung Konsiliarische Versorgung «on demand» 2013: N=3 2014: N=0 2015: N=2 2016: N=1 Projekte 2 «Ko-Edukation» auf der Jugendlichen-Abteilung im GfL: ab Forensische Klinik Rheinau: Jugendlichenabteilung Hochsicherheitstrakt und Seite 67

68 Demographische Daten GfL Seite 68

69 Demographische Daten GfL Seite 69

70 Inhalt der Vorlesung Teil I: Theorie 1. Einleitung 2. Uebersicht über psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher 3. Einzelne Störungsbilder 4. Komorbiditäten der verschiedenen Störungsbilder 5. Facit Teil II: Praxis 1. Kinder- und Jugendpsychiatrische Gefängnis-Versorgung im Kanton Zürich 2. Übersicht Gefängnis Limmattal (GfL): Demographische Daten 3. KiJuPsy Behandlungsmodell im Gefängnis Limmattal 4. Zusammenfassung, Facit Seite 70

71 Kinder- und Jugendpsychiatrisches Behandlungsmodell im GfL Dietikon Seite 71

72 Kinder- und Jugendpsychiatrisches Behandlungsmodell im GfL Dietikon Seite 72

73 Kinder- und Jugendpsychiatrisches Behandlungsmodell im GfL Dietikon Eintritt mittels standardisierter Instrumente Erhebung von: Psychopathologie Diagnostik ( Sofortmassnahme) psychosozialem Hintergrund Im Verlauf 1. Psychiatrische (ärztliche) Versorgung Sprechstunde bei Bedarf mit variabler Länge: Psychoedukation Medikation störungsspezifische psychotherapeutische Intervention Nachsorge bei / vor Austritt: Kontaktaufnahme mit nachbetreuenden Institutionen» Medikation» Verlauf Krisenmanagement bei Eigengefährdung (Suizidalität) / Seite 73 Fremdgefährdung Einweisung in eine psychiatrische Klinik

74 Kinder- und Jugendpsychiatrisches Behandlungsmodell im GfL Dietikon Seite 74

75 Kinder- und Jugendpsychiatrisches Behandlungsmodell im GfL Dietikon Erstbeurteilung bei Eintritt Jugendlicher Psychopathologische Befunderhebung Klinische Einschätzung im Gespräch Hilfsmittel: MINI-KID Psychosoziales Umfeld Gegenwart Vergangenheit Zukunft Beruf Privat Hilfsmittel: MCSI Auswertung im Verlauf Seite 75 Selbstbeurteilung: Charakter Untermauerung der Erstdiagnose Standardisierte Fragen Forschungszwecke Hilfsmittel: JTCI, ICU Krisenmanagement

76 Kinder- und Jugendpsychiatrisches Behandlungsmodell im GfL Dietikon Eintritt mittels standardisierter Instrumente Erhebung von: psychosozialem Hintergrund Psychopathologie Diagnostik ( Sofortmassnahmen) > Im Verlauf 1. Psychiatrisch- psychologische Versorgung Sprechstunde bei Bedarf mit variabler Länge: Allgemeinbefinden Medikation (Schlaf, Anspannung, ADHS, Depression) Regelmässige Therapie Supportive Begleitung: Skills, Psychoedukation Störungsorientiert Deliktorientiert Nachsorge bei / vor Austritt: Kontaktaufnahme mit nachbetreuenden Institutionen» Medikation, Verlauf Seite 76 Krisenmanagement bei Eigengefährdung (Suizidalität) / Fremdgefährdung Einweisung in eine psychiatrische Klinik

77 Kinder- und Jugendpsychiatrisches Behandlungsmodell im GfL Dietikon Krisenmanagement Situation: Selbst-/Fremdgefährdung 1. Schritt (GfL-Personal): Isolationszelle 1. Beurteilung durch KiJuFo bzw. 1. Selbstgefährdung 2. Fremdgefährdung 3. Keine Hafterstehungsfàhigkeit 2. Einweisung in die Psychiatrische Klinik/Andere Lösung für Aufenthaltsort (Bsp. DSW, Durchgangsstation W thur; Pflegefamilie, time out.) Seite 77

78 Kinder- und Jugendpsychiatrisches Behandlungsmodell im GfL Dietikon Interdisziplinärer Austausch Täglich: KiJuForensik Gefängnispersonal 6-Monatlich: KiJuForensik Justiz Gefängnisleitung Bei Bedarf: «CIRS»-Fälle Interner forensischer Austausch, interne Aus-/ Weiterbildung Täglich: Behandler-Team Wöchentlich: Forensisch-psychiatrische Besprechung OA Wöchentlich: Forensisch-psychiatrische Supervision OA-LA Bei Bedarf: Fallvorstellungen/Verläufe Bei Bedarf: «CIRS»-Fälle Psychologie-PraktikantInnen, UnterassistentInnen der Medizin (Praktische Untersuchungskurse für MedizinstudentInnen vor Ort) Vorlesungen, Fort-/Weiterbildungen, Kongresse, Forschung Seite 78

79 Inhalt der Vorlesung Teil I: Theorie 1. Einleitung 2. Uebersicht über psychiatrische Störungsbilder inhaftierter Jugendlicher 3. Einzelne Störungsbilder 4. Komorbiditäten der verschiedenen Störungsbilder 5. Facit Teil II: Praxis 1. Kinder- und Jugendpsychiatrische Gefängnis-Versorgung im Kanton Zürich 2. Übersicht Gefängnis Limmattal (GfL): Demographische Daten 3. KiJuPsy Behandlungsmodell im Gefängnis Limmattal 4. Facit Seite 79

80 Facit H a f t Eingangsdiagnostik psychiatrische Behandlung: medikamentös, störungsorientiert forensische Behandlung: deliktorientierte Therapie Forensisch-psychiatrische Nachbetreuung Fokus Rückfallsprävention Seite 80

81 Facit Seite 81

82 Facit Seite 82

83 Facit Um die Behandlung der uns anvertrauten Jugendlichen zu optimieren, muss Raum für Entwicklung gegeben sein Co-Edukation Gruppentherapie-Angebote Drogen Sozialverhalten Schlaflosigkeit/entspannung Interdisziplinärer& nationaler & internationaler Austausch/Forschung kann den Boden für eine Seite Entwicklung 83 Zentrum vorbereiten für Kinder- und Jugendforensik, Konsiliar- und Liaisontherapie

84 Facit Seite 84

85 Facit Seite 85

86 Facit Seite 86

87 Kontaktadresse Dorothea Stiefel, Dr. med. Leitende Ärztin Kinder- und Jugendforensik, PUK Neptunstrasse Zürich Tel: Seite 87

88 Seite 88

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kindes und Jugendalters. Störung des. Vorlesung Psychopathologie des Kindes und Jugendalters Störung des Sozialverhaltens www.zi-mannheim.de Störungen 2 Kernsymptomatik 1. Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten 3. Opposition gg Erwachsene 4. Planvolles

Mehr

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Michael Günter Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindesund Jugendalter Universität Tübingen Osianderstr. 14, 72076 Tübingen E-mail: michael.guenter@med.uni-tuebingen.de

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ. Epidemiologische Ergebnisse von - Häufigkeit psychischer Belastungen und substanzbezogener Störungen http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs 1 Prä-Post-Messung

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Entwicklung von Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich Ausgewählte Ergebnisse der Zürcher Jugendbefragungen

Entwicklung von Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich Ausgewählte Ergebnisse der Zürcher Jugendbefragungen Entwicklung von Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich Ausgewählte Ergebnisse der Zürcher Jugendbefragungen 1999-2014 Dr. Denis Ribeaud Kriminologische Forschungseinheit der Professur für Soziologie,

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Leben mit ADHS: Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Dr. Birgit Lambertz Direktorin LVR-Jugendhilfe Rheinland Die LVR Jugendhilfe Rheinland Hilfe zur Erziehung für junge Menschen. mit extrem

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Kompetenznetzwerk

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

ADHS. Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom. 19. April Kestenholz. Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal

ADHS. Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom. 19. April Kestenholz. Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal ADHS Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom 19. April 2018 - Kestenholz Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal seit 1982 führe ich eine psychosomatische Hausarzt Praxis in Olten seit 2013 auch

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Dr. Marianne Klein Klinikum am Weissenhof Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Einteilung Externalisierende Verhaltensstörungen:

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Dr. Henrike Dirks LVR-Klinikum Essen Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Theoretischer Hintergrund Sexuelles Risikoverhalten

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift Dr. Dietmar Kramer Dipl.-Psych. Philipp Atzenbeck salus-klinik Friedrichsdorf Gliederung brauchen wir so was überhaupt? wie b(r)aut man eine ADHS-Gruppe Gruppe? mit

Mehr

FACHKLINIK MECKENHEIM Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation drogen, alkohol und medikamentenabhängiger Männer

FACHKLINIK MECKENHEIM Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation drogen, alkohol und medikamentenabhängiger Männer FACHKLINIK MECKENHEIM Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation drogen, alkohol und medikamentenabhängiger Männer Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. I. Symptome der ADHS im Erwachsenenalter

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern Herzlich willkommen zum Vortrag Konzentrationsförderung bei Kindern Das Referat im Überblick 1. Konzentration 1.1. Konzentration was ist das? 1.2. Ursachen für Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme?

Mehr

Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung

Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer Andrea Schwin-Haumesser 4. Mai 2018, BdB Berlin Was ist eine Persönlichkeitsstörung?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11 Vorwort 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15 1 Geschichte der ADHS 17 1.1 Geschichte der ADHS 17 1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20 2 Kernsymptome,

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. O. Latuscynski Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachklinikum Bernburg Gliederung: 1. Vorstellung

Mehr

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG Sucht ohne Obdach Fachtagung 19.11.2014 HANNAH LIETZ FACHÄRZTIN FÜR PSYCHIATRIE FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, 21073 HAMBURG Sucht und Obdachlosigkeit- eine negative Interaktionsspirale

Mehr

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern Dr. phil. Marcel Aebi Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Klinik für forensische Psychiatrie E-Mail: marcel.aebi@puk.zh.ch Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 1. K inder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes- und Jugendalter... 21 1.1

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5 IX 1 Einleitung...................................... 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch.............. 5 2.1 Äußere Bedingungen............................... 7 2.2 Gesprächsablauf..................................

Mehr

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

Kinderpsychiatrische Störungsbilder EREV-Forum, Luisenthal 29. November 2012 Kinderpsychiatrische Störungsbilder Dipl.- Psych. Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a. Was erwartet Sie? I. Block I. Welche Arten einer

Mehr

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- STÖRUNGEN:ADS,HKS & ADHS 0. Begrüßung, Inhalt des Vortrages: Übersicht 1. Konzentrationsstörungen: ADS & ADHS 1.1. Was ist ADHS? HKS/ ADS Begriffsklärungen

Mehr

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun? Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Wie erkennen? Was tun? Luzern, 17.10.2017 Alain Di Gallo 1 Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter Finden eines Gleichgewichts zwischen Spielfreude und Leistungsmotivation

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen 23. Januar 2014 Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen Verhaltensweisen

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing Kinder- und Jugendpsychiatrie Kai von Klitzing Kai.vonklitzing@uniklinik-leipzig.de Entwicklung: körperliche, psychisch, Intelligenz Psychomotorisch Denken formal, inhaltlich Affekte Beziehungsgestaltung

Mehr

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule M. Groß und Dr. A. Köchling Vortragsschwerpunkte Überschneidung Schule und KJP Einführung

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht. Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich

Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht. Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich Voraussetzungen Art. 56 StGB: " 1 Eine Massnahme ist anzuordnen, wenn a. eine Strafe nicht geeignet

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose

Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose Heidelberger Kongress des Fachverband Sucht e.v. 2018 Forum 4 Klassifikation mehrerer Abhängigkeiten Fallvignette I Definition Eine Komorbidität ist ein weiteres,

Mehr

Psychische Erkrankungen im Jugendalter

Psychische Erkrankungen im Jugendalter Psychische Erkrankungen im Jugendalter Eine Einführung 1 Psychische Störungen Charakteristika und Klassifikationssysteme Erhebliche krankheitswertige Abweichungen im Erleben oder/und Verhalten Zeigen sich

Mehr

Psychiatrische Untersuchung

Psychiatrische Untersuchung Psychiatrische Untersuchung Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte in Praxis und Klinik Sechste, überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

JUNG KRANK - KRIMINELL AUFGABEN UND GRENZEN DER JUGENDFORENSIK

JUNG KRANK - KRIMINELL AUFGABEN UND GRENZEN DER JUGENDFORENSIK JUNG KRANK - KRIMINELL AUFGABEN UND GRENZEN DER JUGENDFORENSIK Christian Perler, 27.04.2017 Leitender Arzt, Jugendforensik, Forensisch-Psychiatrische Klinik 1 Themenübersicht Jugenddelinquenz Entstehung

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Titelformat zu bearbeiten

Titelformat zu bearbeiten Sozialmedizinische Ambulanz Klicken Sie, um das Kinderschutz in der Medizin Titelformat zu bearbeiten D. Clauß Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Sozialmedizinische Ambulanz

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten

Mehr

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Warum braucht es eine Jugendforensik? Jugendforensik aus Sicht von Jugendpsychiatrie und Erwachsenenforensik Angebot für eine Zusammenarbeit 03.11.2011 Marc Graf Forensisch-Psychiatrische Klinik Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische

Mehr

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN) Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN) Kinder- und Jugendpsychiatrie Inhaltsverzeichnis Abklärung Beratung Therapie 3 Für wen arbeiten wir? 5 Anmeldung/Eintritt 7 ANGEBOT Abklärung Beratung Therapie

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

SVBB - Tagung 3./

SVBB - Tagung 3./ Psychiatrische Abklärung und Behandlung und Grenzen Biologie - Diagnostik Somatische Diagnostik beinhaltet somatische Anamnese z.b. schwere Erkrankung/en in der Kindheit? Operationen? Somatische Familienanamnese:

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Brixen 20. April 2011 Franz Joseph Freisleder Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie München

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es?

Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es? Symposium zur Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es? Dr. med. David Goecker Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Sexualmedizin,

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon Vorwort 13 1 Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon 1.1 Emotionen 15 1.2 Emotionen und Kognitionen 17 1.3 Emotionen und Emotionsregulation: Sind sie unterscheidbar?. 17 1.4 Emotionsregulation

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Störungen des Sozialverhaltens

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Störungen des Sozialverhaltens Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Störungen des Sozialverhaltens 15. November 2018 Dr. Marc Allroggen Definition Störungen des Sozialverhaltens Andauerndes (> 6

Mehr

AD(H)S der Hunter-Typ

AD(H)S der Hunter-Typ AD(H)S der Hunter-Typ» AD(H)S als Genotyp» Gesamtheit aller Erbanlagen relevant» AD(H)S als Abweichung von der heutigen Norm» Könnte AD(H)S irgendwann einmal im Sinne von Darwin einen Selektionsvorteil

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT Frei werden, frei bleiben Prim. Dr. med. univ. Hannes Bacher, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin,Substitutionsmedizin Ärztl. Leiter der Suchthilfe Salzburg gem.

Mehr

LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der

LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der Entwicklungsland Haftnachsorge Erste Erfahrungen der Psychiatrischen sc Haftnachsorgeambulanz an der LWL-Klinik Paderborn Psychiatrische Haftnachsorgeambulanz Paderborn Start in Paderborn am 15.10.2013

Mehr

Klinische Psychologie II

Klinische Psychologie II Klinische Psychologie II Krankheitsklassifikationen Angst Aggression Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Ätiologie: Lehre der Krankheitsursachen Biopsychosoziales

Mehr