Der Forschungsstand der Psychoanalyse im Jahr 2016 und wie es weiter gehen kann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Forschungsstand der Psychoanalyse im Jahr 2016 und wie es weiter gehen kann"

Transkript

1 Der Forschungsstand der Psychoanalyse im Jahr 2016 und wie es weiter gehen kann Prof. Dr. Agnes von Wyl 7. Herbsttagung Zentrum für spezielle Psychotherapie ZSP 25 Jahre psychotherapeutische Tagesklinik Donnerstag, 3. November 2016

2 Assistentin bei B. Boothe Erzählanalyse Jakob Weiterbildung am PSZ Klinisches Jahr in Tiefenbrunn bei Göttingen bei U. Streeck Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei D. Bürgin und K. Schmeck Familienstudie Sprechstunde für Schreibabys Bindungsforschung Forschungsleitung für klinische Psychologie am Psychologischen Institut der ZHAW Praxisstudie ambulante Psychotherapie Schweiz RCT-Studien zusammen mit der Integrierten Psychiatrie Winterthur Society of Psychotherapy Research Research Training Program der IPA 2

3 Inhalt RCT-Studien Depression Angststörungen Persönlichkeitsstörungen Prozessstudien Unterschiedliche Responsivität in Abhängigkeit von Persönlichkeit Psychodynamische Wirkungsmechanismen Wie kann es weiter gehen mit der psychoanalytischen Forschung? 3

4 Weshalb ist die psychoanalytische Theorie und Praxis wichtig? Grundlegender Kontext aller therapeutischer Verfahren Psychodynamisches Denken durchdringt die westliche Kultur Therapeuten bevorzugen für die Selbsterfahrung psychodynamische Therapie (Norcross, 2005) 4

5 Verwenden psychoanalytischer Techniken durch andere Therapeuten Praxisstudie ambulante Psychotherapie Schweiz 362 Patienten, 81 Therapeuten, 10 verschiedene Therapierichtungen Manual mit 100 verschiedenen therapeutischen Techniken, darunter auch allgemeine bzw. unspezifische Methoden Studenten rateten von 137 Patienten 422 Sitzungen von Wyl, A., Tschuschke, V., Crameri, A., Koemeda-Lutz, M. & Schulthess P. (2016). Was wirkt in der Psychotherapie? Ergebnisse der Praxisstudie ambulante Psychotherapie zu 10 unterschiedlichen Verfahren. Giessen: Psychosozial Verlag. 5

6 Verwenden verschiedener Techniken Prozentuale Anteile spezifischer, allgemeiner und fremdschulischer therapeutischer Interventionen in den untersuchten Konzepten Anmerkung. IPA Institut für Prozessarbeit, EGIS Europäische Gesellschaft interdisziplinäre Studien (Kunst- und ausdrucksorientierte Psychotherapie, SGBAT/DÖK Schweizer Gesellschaft für Bioenergetische Analyse/Institut für Bioenergetische Analyse Österreich, SVG Schweizer Vereinigung für Gestalttherapie, SGLE Schweizerische Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, ILE Institut für Logotherapie und Existenzanalyse, SGTA/ASAT Schweizer Gesellschaft für Transaktionsanalyse, IBP «integrative body psychotherapy», SGAP Schweizer Gesellschaft für Analytische Psychologie, Psa Psychoanalyse Tschuschke et al., 2016; Tschuschke et al, 2015, Psychotherapy Research, Vol. 25, Optional Fusszeilentext hier 6

7 Verwenden psychoanalytischer Techniken durch andere Therapeuten Interventionen % 55: Klären/nachfragen 15,02 52: Informationsvermittlung / Psychoedukation 11,26 46: Halt geben / unterstützen 10,88 30: Einsichtsförderung 7,91 31: Empathie 6,12 60: Konfrontieren (Psychoanalyse) 4, Gefühle bewusst machen 3,84 27: Deutung (Psychoanalyse) 3,68 8: Arbeit am subjektiven Erleben 3,34 56: Körperebene bewusst machen (BAT, SVG, IBP) 2,25 % aller Interventionen 69,11 von Wyl, A., Tschuschke, V., Crameri, A., Koemeda-Lutz, M. & Schulthess P. (2016). Was wirkt in der Psychotherapie? Ergebnisse der Praxisstudie ambulante Psychotherapie zu 10 unterschiedlichen Verfahren. Giessen: Psychosozial Verlag. 7

8 Evidenzbasierte Psychotherapie Empirisch gestützte Behandlungen Evidenzbasierte Behandlungen / evidenzbasierte Medizin: medizinische Behandlungen sollen für individuelle Patienten gemäss der besten zur Verfügung stehenden externen Evidenz umgesetzt werden. Experimentelle Methode: Randomisierte Klinische Studien (RCT-Studien) Efficacy: Wirksamkeit unter «Laborbedingungen» Effectiveness: Effektivität unter naturalistischen Bedingungen Efficiency: Effizienz = Kosten-Nutzen-Analyse 8

9 Vergleiche zwischen Studien: Effektstärken Eine positive Effektstärke bedeutet, dass psychoanalytische Psychotherapie ein besseres Outcome hat als die Vergleichsgruppe d Effektstärke Prozent «besser» % 0.2 klein 58 % 0.5 Mittel 69 % 0.8 gross 79 % % % % % Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person der Experimentalgruppe ein besseres Outcome hat als eine Person der Kontrollgruppe, wenn beide zufällig gewählt werden. 9

10 Outcome bei Depressionen: PDT vs. Kontrollgruppe Prä-Post-Effekt Autor und Jahr Ajilchi, 2013 Barber, 2012 Beutel, 2014 Carrington, 1979 Cooper, 2003 Gibbons, 2012 Johansson, 2012 Lemma, 2013 Maina, 2005 Mittelwert Standartisierte Unterschiede der Mittelwerte [95%] 0.83 [0.10, 1.55]* 0.28 [-0.11, 0.68] 0.83 [0.43, 1.23]** 1.64 [0.62, 2.66]** 0.53 [0.12, 0.94]** [-0.86, 0.61] 0.98 [0.53, 1.42]** [-1.04, 0.66] 1.14 [0.19, 2.08]* 0.62 [0.32, 0.92] Driessen et al.,

11 Outcome bei Depressionen: PDT vs. andere Psychotherapien Prä-Post-Effekt Autor und Jahr Barkham, 1999 Carrington, 1979 Cooper, 2003 Driessen, 2013 Gallagher, 1982 Gallagher-Tompson, 1994 Liberman, 1981 Maina, 2005 McLean Rosso, 2013 Shapiro, 1994 Tompson, 1987 Thyme, 2007 Mittelwert Standardisierte Unterschiede der Mittelwerte [95%] [-0.5, 0.23] [-2.25, -0.33]** 0.13 [-0.28, 0.55] 0.15 [-0.13, 0.42] [-1.42, 0.37] [-1.08, 0.26] [-1.89, -0.19]* 0.03 [-0.84, 0.91] [-0.86, 0.17] 0.4 [-0.05, 0.85] [-0.69, 0.07] [-0.67, 0.34] 0.26 [-0.38, 0.89] [-0.35, 0.07] Driessen et al.,

12 Outcome bei Depressionen: Additiver Effekt von PDT auf Psychopharmakotherapie Autor und Jahr Hedge s g [95%] Burnand et al., [0.28, 1.21] de Jonghe et al., [0.24, 1.05] Maina et al [-0.30, 0.43] RE Model / p = [0.03, 0.90] Additive Effect of DT over Monotherapie (Hedge s g) Barber, Muran, McCarthy & Keefe, 2013 (study n = 3, subject n = 295) 12

13 Was wissen wir über PDT für Depressionen: Zusammenfassung PDT ist effektiver als Kontrollkonditionen PDT unterscheidet sich nicht von alternativen Behandlungen für Depressionen, und zwar bei Therapieabschluss, nach kurzem und nach langem Follow-up Kombinierte Behandlungen von PDT und Antidepressiva schnitten im Vergleich zu nur Medikation moderat besser ab. 13

14 Wirkung von PDT: Angststörungen In den letzten 20 Jahren wurden zunehmend RCT-Studien zu PDT bei Angststörungen durchgeführt Folgende Vergleiche: Alle Angststörungen zusammengenommen Keefe, McCarthy, Dinger, Zilcha-Mano & Barber, 2014 Vergleich d p PDT vs. Kontrollgruppe PDT vs. aktive Behandlung: Therapieende PDT vs. aktive Behandlung: Kurz-Follow-up PDT vs. aktive Behandlung: Follow-up > 1 Jahr

15 PDT vs. aktive Behandlungen bei Angststörungen Autor und Jahr Hedge s g [ 95% CI] Alstorm et al. (1984a) Alstorm et al (1984b) Beutel et al. (2013) Bögels et al. (in proess) Bressi et al. (2010) Brom et al. (1989) Crits-Christopf et al. (2005) Durham et al. (1994) Knekt et al. (2008) Leichsenring et al. (2009) Leichsenring et al. (2013) Milrod et al. (2007b) Pierloot & Vinck (1978) RE Model / p = [-0.11, 1.17] 0.08 [-0.60, 0.76] [-0.88, 0.26] 0.23 [-0.33, 0.78] [-0.71, 0.52] 0.02 [-0.44, 0.49] 0.24 [-0.48, 0.97] [-0.93, -0.01] 0.31 [-0.14, 0.75] [-0.74, 0.28] [-0.49, -0.10] 0.89 [0.31, 1.47] [-1.15, 0.50] 0.02 [-0.21, 0.26] Between-Groups ES (Hedge s g, Termination) Keefe, McCarthy, Dinger, Zilcha-Mano, & Barber,

16 Wirkung von PDT: Persönlichkeitsstörungen Verschiedene neue Therapieansätze auch mit psychodynamischem Hintergrund Folgende Vergleiche: Alle Persönlichkeitsstörungen zusammengenommen Barber, Muran, McCarthy & Keefe, 2013 Vergleich d p PDT vs. Kontrollgruppe PDT vs. aktive Behandlung: Therapieende PDT vs. aktive Behandlung: Kurz-Follow-up

17 PDT vs. aktive Behandlungen bei Persönlichkeitsstörungen Autor und Jahr Hedge s g [ 95% CI] Clarkin et al., 2007 Emmelkamp et al., 2006 Giesen-Bloo et al., 2006 Hellerstein, et al McMain et al., 2009 Muran et al., 2005 Swartberg et al., 2004 Mittelwert 0.07 [-0.49, 0.63] [-0.97, 0.26] [-1.02, -0.17] [-1.10, 0.41] [-0.31, 0.27] [-0.57, 0.32] 0.16 [-0.38, 0.71] [-0.41, 0.09] Between-Groups ES (Hedge s g, Termination) Barber, Muran, McCarthy, & Keefe,

18 RCT-Studien sind wichtig, aber Insbesondere Meta-Analysen reduzieren Studien auf eine Effektstärke Meta-Analysen können nicht anspruchsvolle, gut durchgeführte RCT-Studien ersetzen Und: Eine Therapierichtung ist nicht für alle Patienten mit einer bestimmten Störung geeignet 18

19 Therapie-Outcome bei Depression in Abhängigkeit von Zwanghaftigkeit und Behandlungsart Termination Depression Symptomatik Depression weniger oder mehr Zwanghaftigkeit Barber & Muenz,

20 Therapie-Outcome bei Depression in Abhängigkeit von Vermeidung und Behandlungsart Termination Depression Symptomatik Depression weniger oder mehr Vermeidung Barber & Muenz,

21 Schlussfolgerungen Psychodynamische Psychotherapie ist wirkungsvoll für verschiedene Störungen Keine Behandlung wirkt bei allen (gleich gut) Subgruppen von Patienten können von verschiedenen Interventionen profitieren «What works for whom»: Auf dem Weg zu einer personalisierten Medizin in der Psychotherapie 21

22 Wirkmechanismen der psychodynamischen Psychotherapie Förderung der Einsicht in unbewusste Konflikte Zunahme von reifen Abwehrmechanismen Verringerung der Rigidität in Beziehungen Verbesserung der Qualität der mentalen Repräsentationen von Beziehungen Förderung des Verständnisses für mentale Zustände bei sich selbst und bei andern (Mentalisierung) Operationalisierte Messinstrumente und empirische Tests vorhanden Barber, J.P, Muran, J.C., McCarthy, K.S & Keefe, J.R. (2013). Research on psychodynamic therapies. In M. J. Lambert (Ed.). Bergin and Garfields handbook of psychotherapy and behavior change (6th et., pp ). New York, NY: John Wiley & Sons. 22

23 Einsicht Sich bewusst werden über die eigenen Motive, Überzeugungen, Emotionen, Erwartungen, Verhaltensweisen Etwas Neues verstehen: Kann plötzlich sein, ein «Aha-Moment» (Elliot et al., 1994) Kann sich graduell entwickeln (Jones et al., 1992, O Conner et al., 1994) Erhebung mittels Selbsteinschätzung oder mittels Interviews; aus Sitzungen und aus Interviews 23

24 Wann können Veränderungsmechanismen als valide eingeschätzt werden? Veränderungsmechanismen ändern sich als Folge der Behandlung Veränderung des Mechanismus ist assoziiert mit Veränderung in der Outcome- Messung (Kovarianz) Veränderung des Mechanismus kommt vor der Veränderung des Outcomes Veränderung des Mechanismus ist spezifisch für die Behandlung 24

25 Verbesserung der Einsicht und Symptomverbesserung: Kovarianz Verbesserungen der Einsicht tritt vor Symptomverbesserung auf (e.g., Grande et al., 2003, Kivlighan et al., 2000) Keine Evidenz für umgekehrte Kausalität 25

26 Einsicht ist möglicherweise spezifisch für PDT Einsicht ändert sich nicht: Mit medikamentöser Behandlung (Connolly et al., 1999) Drogenberatung (Crits-Christoph et al., 2003) Kognitiver Verhaltenstherapie (Crits-Christoph et al., 2003; Gibbons et al., 2009) 26

27 Wie kann es weiter gehen mit der psychoanalytischen Forschung? Drei Forscher angefragt: Bernhard Strauss Universitätsklinikum Jena Jacques Barber Adelphi University NY Nick Midgley University College London 27

28 Bernhard Strauss Mehr Outcome-Studien, um das gigantische Defizit nachzuholen Mehr Studien zu fokussierten Therapieansätzen, die den spezifischen Bedürfnissen von Patientengruppen angepasst sind Verbesserung des Zugangs zur Therapie für spezifische Gruppen (sozial Schwache, Ältere ) Prozessstudien, die gezielt (und nicht als Abfallprodukt) prozessbezogene Hypothesen testen 28

29 Nick Midgley Geld für Forschung: In GB beträgt der durchschnittliche Betrag pro Kopf für Mental Health 8 das sind 22 Mal weniger als für Krebsforschung Knapp 30% davon geht in die Forschung für Kinder und Jugendliche Weg von «research on brand names of therapy» hin zu: wie lässt sich Psychotherapie verbessern? Das bedeutet aber: besserer Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgern und Psychotherapieforschern Forschung in Forschungsverbünden Einbezug von KlinikerInnen in der Forschung Berücksichtigen der Themen von KlinikerInnen in der Forschung 29

30 Jacques Barber 30

31 Jacques Barber RCTs Explizit von psychodynamischer Theorie abgeleitete Hypothesen überprüfen Psychodynamische Therapie und «nonresponders» Langzeitpsychotherapie: Welche Patienten können wirklich profitieren? Prozessforschung Achtsam, kreativ und nicht «betriebsblind» auch offen sein für mögliche neue Veränderungsmechanismen Forschung zu Dosierung und Zweckmässigkeit verschiedener Techniken Instrumente für die spezifische Erhebung von psychodynamischen Veränderungsmechanismen Untersuchung der therapeutischen Kompetenz: Timing und Nuancierung Integration von neuen technischen Geräten und Möglichkeiten Neuroscience nicht vergessen 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Agnes von Wyl ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Psychologie Psychologisches Institut Pfingstweidstrasse 96 Postfach 707 CH-8037 Zürich Tel Fax

Wie man Depressionen mit psychodynamischer Psychotherapie behandelt

Wie man Depressionen mit psychodynamischer Psychotherapie behandelt Wirksamkeit der psychodynamischen Psychotherapie 1 Short-term psychodynamic psychotherapies for common mental disorders Abbass AA1, Kisely SR, Town JM, Leichsenring F, Driessen E, De Maat S, Gerber A,

Mehr

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych.

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Tobias Melcher 1 INHALT Psychotherapieforschung 1. Allgemeine Einführung und Geschichte

Mehr

Abteilung für Medizinische Psychologie. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke

Abteilung für Medizinische Psychologie. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke Verständnis von Therapie in der Medizin Falls eine Behandlung spezifische und effiziente Kriterien erfüllt, kann geschlossen werden, dass... die Therapie

Mehr

Nachhaltigkeit in der Psychotherapie? a

Nachhaltigkeit in der Psychotherapie? a Nachhaltigkeit in der Psychotherapie? a a Was wir aus der Psychotherapieforschung lernen können Symposium an der Privatklinik Hohenegg 15. September 2016 Prof. Dr. Christoph Flückiger Universität Zürich

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Was wirkt und was wirkt nicht in der Psychotherapie? Erkenntnisse aus der Praxisstudie ambulante Psychotherapie

Was wirkt und was wirkt nicht in der Psychotherapie? Erkenntnisse aus der Praxisstudie ambulante Psychotherapie Was wirkt und was wirkt nicht in der Psychotherapie? Erkenntnisse aus der Praxisstudie ambulante Psychotherapie Psychiatrisches Kolloquium Herbstsemester 2017 27. Oktober 2017 Referentin: Prof. Dr. Agnes

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016 ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Inhalt XIX 6 Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Effektivität psychiatrischer Therapien

Effektivität psychiatrischer Therapien Effektivität psychiatrischer Therapien Wie wirksam sind medikamentöse und psychotherapeutische Verfahren? Dr med. Maximilian Huhn Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Rechts der Isar Vortrag

Mehr

Effekte von Routinetherapie bei Kindern und Jugendlichen

Effekte von Routinetherapie bei Kindern und Jugendlichen Effekte von Routinetherapie bei Kindern und Jugendlichen Daniel Walter Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters & Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19 sverzeichnis aus Hofert, Psychologie für Coaches, Berater und Personalentwickler, ISBN 978-3-407-36649-8 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-36649-8 5 sverzeichnis

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Schriftenreihe des Instituts für Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung (Nr. 02/P11)

Schriftenreihe des Instituts für Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung (Nr. 02/P11) Schriftenreihe des Instituts für Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung (Nr. 02/P11) Kurzkodierbogen zur Erhebung allgemeiner Studiencharakteristika und zur methodologischen Spezifizierung von

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

Der psychotherapeutische Prozess 1. Der psychotherapeutische Prozess. [The psychotherapeutic process] Hilbert, A. 1 u. Martin, A.

Der psychotherapeutische Prozess 1. Der psychotherapeutische Prozess. [The psychotherapeutic process] Hilbert, A. 1 u. Martin, A. Der psychotherapeutische Prozess 1 Der psychotherapeutische Prozess [The psychotherapeutic process] Hilbert, A. 1 u. Martin, A. 2 1 Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum

Mehr

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Mitteldeutsches Institut für Klinische Hypnose TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Begriff: 1967 durch WINKLER im Zusammenhang mit der Einführung der Psychotherapierichtlinien eingeführt und umfasst

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen Name Datum Ausgangspunkt Etabliertes Behandlungsformat (v.a. stationär) Geringe Verbreitung von Gruppentherapien

Mehr

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag Andreas Veith Therapiemotivation Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Motivation im therapeutischen Prozeß 13 1.1. Einfuhrung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta Ulrich Schultz-Venrath Lehrbuch Mentalisieren Psychotherapien wirksam gestalten unter Mitarbeit von Peter Döring Klett-Cotta Inhalt Dank 9 1 Einleitung 12 2 Theoretische Grundlagen 22 2.1 Zur Entwicklungsgeschichte

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1 Psychodynamische Psychotherapie 2 Psychoanalyse 37 3 Individualpsychologie 55 4 Analytische Psychologie

Mehr

Nichtspezifische, konzeptübergreifende Wirkfaktoren in der Psychotherapie

Nichtspezifische, konzeptübergreifende Wirkfaktoren in der Psychotherapie Nichtspezifische, konzeptübergreifende Wirkfaktoren in der Psychotherapie Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke Verständnis von Therapie in der Medizin Falls eine Behandlung spezifische und effiziente

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien

Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien Walter Hauke Psychosomatische Klinik Windach Ausgangspunkt In nächster Zukunft sollen unter der Federführung der DGPPN S3-Leitlinien zur Behandlung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse Universität Zürich Psychologisches Institut Klinische Psychologie, Pth. Psa Postgraduale Weiterbildung Binzmühlestrasse 14/16 CH-8050 Zürich Tel. +41 44 635 73 21 Fax +41 44 635 73 29 postgrad.klipsa@psychologie.unizh.ch

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Johannes Michalak Universität Hildesheim Oberbergstiftung Mai 2014 Themen Integration achtsamkeitsbasierter Ansätze eine Frage der Werte? Modelle der

Mehr

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Curriculum Vitae Persönliche Daten Name: Diana Braakmann Geburtsdatum: 14.02.1976 Staatsangehörigkeit.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Psychotherapie. Herzlich Willkommen

Psychotherapie. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Genau 33,3 Prozent der Bevölkerung weisen aufs Jahr gerechnet eine oder mehrere klinisch bedeutsame psychische Störungen auf Geschichte Definition Was behandelt die? Vorbehalte Was

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Gruppentherapie bei Patienten mit PTBS

Gruppentherapie bei Patienten mit PTBS Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Gruppentherapie bei Patienten mit PTBS Aktuelle Leitlinien-Empfehlungen und metaanalytische Befunde Autoren Tagung Ort Datum Gruppentherapie bei PTBS

Mehr

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz M. Bassler & R. Nübling 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 29.02.-02.03.2016 in Aachen Gesellschaft für Qualität im

Mehr

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch gut fundierte, komplexe Therapieform mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist eine Konzeption,

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Berufswahl in einer zunehmend digitalisierten Welt. Internetzugang ist Standard Jugendliche (12-19 Jahre) 99% haben

Mehr

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Prof. Regina Kunz Institut für Klinische Epidemiologie und Biostatistik Uni-Spital Basel Übersicht 1. Weshalb wir randomisierte Studien brauchen 2. Unterschied randomisierte

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte

Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte Nadine Reiband Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte Placeboeffekte in der Psychotherapie und was wirklich wirkt Mit einem Vorwort von Bernhard Trenkle Zweite, überarbeitete Auflage 2010 Der Verlag

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Depressive Störungen über die Lebensspanne Depressive Störungen über die Lebensspanne Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Christine M. Freitag, Arnd Barocka, Christoph Fehr, Michael Grube, Harald Jürgen Hampel 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag

Mehr

Zur Wirksamkeit psychodynamischer Therapie: Evidenz und aktuelle Kontroversen

Zur Wirksamkeit psychodynamischer Therapie: Evidenz und aktuelle Kontroversen Zur Wirksamkeit psychodynamischer Therapie: Evidenz und aktuelle Kontroversen Prof. Dr. Falk Leichsenring Clinic of Psychosomatics and Psychotherapy University of Giessen Evidence-based Medicine Evidence-based

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie der Universität Basel und Nationaler Forschungsschwerpunkt sesam sesam 2006, Seite 1 Gesundheit und Kosten Gesundheit

Mehr

Die Psychologie des Schlafs

Die Psychologie des Schlafs Kognitive Biopsychologie und Methoden Departement für Psychologie Die Psychologie des Schlafs Prof. Dr. Björn Rasch Kognitive Biopsychologie und Methoden Universität Freiburg (CH) 1 Prof. Björn Rasch Schlaf

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Prien, 25.09.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Einbezug von Angehörigen in die Therapie Zwangsstörungen Fortschritte in der Therapie 20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Zwangserkrankungen Kongress in Prien am Chiemsee, 25.-26.09.2015 Einbezug von Angehörigen in die Therapie Prof. Dr. Michael

Mehr

Die Lean Transformation Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress

Die Lean Transformation Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress 11.11.2017 Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Alfred Angerer alfred.angerer@zhaw.ch Auf dem Weg zur Lean Weltklasse Die drei Grundfragen meines Vortrages

Mehr

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried 5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried : Effizienz der Kombination von Einzel- und Gruppentherapie U. Lupke und M. v. Rad Entwicklung Patientenzahlen 2000 Entwicklung Patientenzahlen 2007 bis 2008: Steigerung

Mehr

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen PKM TFP-Seminare 2017 PKMvortrag CURRICULUM 2017 AUS- UND FORTBILDUNG Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Klinik Münsterlingen Swiss Society of TFP/SSTFP

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 2 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Mehr

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Georg Juckel, Andreas Bechdolf, Martin Holtmann, Martin Lambert, Karolina

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel

Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel ST entwickelt sich aus der kognitiven Therapie Jeffrey Young kommt aus der kognitiven Therapie (Gruppe um Aaron

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Telepsychiatrischer Konsiliardienst Telepsychiatrischer Konsiliardienst 2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung Kreisklinik Ebersberg, 09.05.2012 Dr. R. Meyrer Gliederung Epidemiologie Telemedizin

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Jochen Eckert Eva-Maria Biermann-Ratjen Diether Höger (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis 4y Springer XI 1 Was ist Psychotherapie, was ist 4.2 Gesprächspsychotherapie? 1 E.-M. Biermann-Ratjen

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling? Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros Psychosoziale

Mehr

Psychosozial oder Neurobiologisch: Was hat Zukunft? Einführung in die Thematik

Psychosozial oder Neurobiologisch: Was hat Zukunft? Einführung in die Thematik Institut für evidenzbasierte Psychopharmakotherapie (IEP) Psychosozial oder Neurobiologisch: Was hat Zukunft? Einführung in die Thematik Prof. Dr.med. Dipl.-Psych. Gerd Laux Wasserburg am Inn / München

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Jenseits des Maschinenparadigmas

Jenseits des Maschinenparadigmas Jenseits des Maschinenparadigmas warum unsere Forschungsmethoden Selbstheilungskräfte ignorieren 27.3.2014 Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Methodenintegrative Supervision

Methodenintegrative Supervision Albrecht Boeckh Methodenintegrative Supervision Ein Leitfaden fur Ausbildung und Praxis Klett-Cotta Inhalt Einleitung: Gegenstand und Zielsetzung von methodenintegrativer Supervision 11 I. Grundlagen der

Mehr

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte Bundespsychotherapeutenkammer - Berlin 18.04.2012 Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte Dr.rer.med. Dipl.Psych. Norbert Matejek Gliederung I Einleitung Fallvignette

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie

Psychodynamische Psychotherapie Psychodynamische Psychotherapie Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma Bearbeitet von Gerd Rudolf 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2010 2010. Buch. 270 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2784 7 Format (B x L):

Mehr