Jahresplanung 4. Klasse. 4. Klasse. 1.2 MK1 Was sind Medien (2L) Version komplex. 1.2a. 1. Quartal Sommer-Herbst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresplanung 4. Klasse. 4. Klasse. 1.2 MK1 Was sind Medien (2L) Version komplex. 1.2a. 1. Quartal Sommer-Herbst"

Transkript

1 Jahresplanung 4. Klasse 4. Klasse 1. Quartal Sommer-Herbst 1.2 MK1 Was sind Medien (2L) Version komplex 1.2a 8 MK11 Auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen (4L) TEIL 1 Suchmaschinen (Kindersuchmaschinen)/ Wie suche ich erfolgreich? Übung: Nach Infos gezielt suchen 8a 2. Quartal Herbst-Winter 3. Quartal Winter-Frühling 10 MK7 Das Auge isst mit (5L) Präsentation erstellen (Quiz, Vortrag, Zeichentrickfilm,..) 10a 10a 14 MK13 Sicher ist sicher (2L) Sinn eines Passwortes / Sichere Passwörter erstellen 14a 5.2 MK7 Das Auge isst mit (ca. 6 Lekt.) Weiterführung Texte schreiben Repetition L1 und 2 Einheit 5.1 (3.Klasse): -> Datei öffnen und speichern, Ordner erstellen / Schriftstil L3 bis 6 RS-Korrektur, Zeilenabstand, Bilder einfügen, Einladung verfassen 5.2a 5.2b Repetitionen Nutzungsvereinbarung Evt. educanet2 als Dateiablage Einsatz von Lernprogrammen Medien und Daten als Infoquelle nutzen (Suchmaschine, Lexikon,...) Tastaturschreiben mindestens 15 Minuten pro Woche (Fach Deutsch / Schreiben) 12 MK2 Punkt für Punkt ein Bild (2L plus Ideen) Begriffe (Rastergrafik, Pixel,...) / Collage 4. Quartal Frühling-Sommer 12a 9 MK3 Welten hinter dem Bildschirm (XL) 9a Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 1 von 13

2 Einzelne Themen 4. Klasse 1.2 MK1 Was sind Medien? S.6 Version komplex 1.2a Medien MI.1.1.b MI.1.2.d Schülerinnen und Schüler können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen. Schülerinnen und Schüler können die Grundfunktionen der Medien benennen (Information, Bildung, Meinungsbildung, Unterhaltung, Kommunikation). D.2.C.1.c Schülerinnen und Schüler kennen die Bibliothek als Ort mit reichhaltigem Leseangebot und können unter Anleitung Hörbücher, Bücher und andere Medien auswählen. Anwendungskompetenz Vorschlag Unterrichtseinheit inkl. Unterrichtsmaterial 1a NMG ca. 2 Lektionen Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 2 von 13

3 8 MK11 Auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen / TEIL 1 S.48 Suchmaschinen (Kindersuchmaschinen)/ Wie suche ich erfolgreich? Übung: Nach Infos gezielt suchen 8a Medien MI.1.2.e Schülerinnen und Schüler können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen. D.4.C.1.b Schüler und Schülerinnen können mithilfe von vorgegebenen Medien Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.b. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Website), damit sie die Inhalte für einen entsprechenden Sachtext erarbeiten können. D.4.C.1.e Schüler und Schülerinnen können Medien auswählen und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.b. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen), damit sie die Inhalte für einen entsprechenden Sachtext erarbeiten können. D.3.B.1.g Schüler und Schülerinnen können mit Unterstützung Sachthemen in Büchern und im Internet recherchieren, auswählen, strukturieren und ihr Wissen präsentieren (z.b. Sachvortrag, Beschreibung, Bericht, Podcast). NMG 6.2 b Schüler und Schülerinnen können Informationen zu unterschiedlichen Berufen sammeln und nach Merkmalen ordnen (z.b. Arbeitsort, Tätigkeiten, Hilfsmittel, Kleidung, Arbeitsresultate). Anwendungskompetenz Recherche und Lernunterstützung Schüler und Schülerinnen können mit Hilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.b. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Webseite). Schüler und Schülerinnen können Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.b. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen, Wetterkarte, geografische Daten, technische Anleitungen). Vorschlag Unterrichtseinheit inkl. Unterrichtsmaterial Programme Suchmaschinen für Kinder Blinde Kuh fragfinn Helles-Koepfchen 8a Deutsch ca. 4 Lektionen Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 3 von 13

4 Obligatorische Lehrmittel Thema: Fach: Lehrmittel: Thema MK11 Auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen Deutsch Sprachland (4.-6. Klasse) Seite/ Buch, Kartei Informationen finden Buch Arbeitstechniken S.38,39 und 41 Informationen im Internet suchen Das Internet als Quelle für Sachtexte nutzen Ordner Planungen Teilbereiche, Heft Lesen S.13 Einen Sachtext lesen und bearbeiten Buch Arbeitstechniken S.42 Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 4 von 13

5 10 MK7 Das Auge isst mit S.32 Präsentation erstellen (Vortrag, Quiz, Zeichentrickfilm,..) 10a 10a Medien MI.1.3.a Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren. MI.1.3.b Schülerinnen und Schüler können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren. MI.1.3.c Schülerinnen und Schüler können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.b. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip). MI.1.3.f Schülerinnen und Schüler können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen. Schülerinnen und Schüler können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen. D.3.B.1.f D.3.B.1.g Schülerinnen und Schüler können ein Buch (Kinder-/Jugendliteratur, Sachbuch) oder einen Film in Standardsprache präsentieren. Schülerinnen und Schüler können Arbeitsergebnisse der Klasse präsentieren. Schülerinnen und Schüler können mit Unterstützung Sachthemen in Büchern und im Internet recherchieren, auswählen, strukturieren und ihr Wissen präsentieren (z.b. Sachvortrag, Beschreibung, Bericht, Podcast). Schülerinnen und Schüler können mithilfe von Stichworten und Notizen eine Präsentation strukturieren. Anwendungskompetenz Produktion und Präsentation Schülerinnen und Schüler können Medien zum gegenseitigen Austausch sowie zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.b. Brief, , Klassenzeitung, Klassenblog, gestalten von Text-, Bild-, Video- und Tondokumenten). Schülerinnen und Schüler können die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen anwenden. Schülerinnen und Schüler können aktuelle Medien nutzen um sich auszutauschen, und um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen. Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 5 von 13

6 Vorschlag Unterrichtseinheit inkl. Unterrichtsmaterial Programme Open Office Präsentation/ impress Gratissoftware (Donationsware) Win-, Mac- und Linux-Version erhältlich Microsoft PowerPoint Win-, Mac- Version erhältlich 10a 10a NMG Musik ca. 5 Lektionen Obligatorische Lehrmittel Thema: Fach: Lehrmittel: MK7 Das Auge isst mit Deutsch Sprachland (4.-6. Klasse) Thema Seite/ Buch, Kartei Ein Buch vorstellen/ ein Buch präsentieren Buch Arbeitstechniken S.65 Hörbücher vorstellen Ordner Planungen Teilbereiche/ Heft Hören und Sprechen Einen Vortrag vorbereiten Buch Arbeitstechniken S.111, 112 und 113 Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 6 von 13

7 14 MK13 Sicher ist sicher S.58 Sinn eines Passwortes / Sichere Passwörter erstellen 14a Informatik MI.2.3.h Schülerinnen und Schüler können erklären, wie Daten verloren gehen können und kennen die wichtigsten Massnahmen, sich davor zu schützen. MI.1.3.d Schülerinnen und Schüler können in ihren Medienbeiträgen die Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen (z.b. Angaben zur Person, Passwort, Nickname). Anwendungskompetenz Vorschlag Unterrichtseinheit inkl. Unterrichtsmaterial 14a NMG ca. 2 Lektionen Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 7 von 13

8 5.2 MK7 Das Auge isst mit / TEIL 2 Weiterführung Texte schreiben Repetition L1 und 2 Einheit 5.1 (3.Klasse): -> Datei öffnen und speichern, Ordner erstellen / Schriftstil L3 bis 6 RS-Korrektur, Zeilenabstand, Bilder einfügen, Einladung verfassen 5.2a 5.2b Medien MI.1.3.a Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren. MI.1.3.b Schülerinnen und Schüler können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren. MI.1.3.c Schülerinnen und Schüler können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.b. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip) D.4.A.1.e Schülerinnen und Schüler können mit verschiedenen Schreibgeräten ihre Texte gestalten (z.b. verschiedene Schreibstifte, Tastatur) Schülerinnen und Schüler können mit grundlegenden Elementen der Bedienungsoberfläche eines Textprogramms umgehen. D.4.C.1.e Schülerinnen und Schüler können Medien auswählen und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.b. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen), damit sie die Inhalte für einen entsprechenden Sachtext erarbeiten können. D.4.D.1.c Schülerinnen und Schüler können ihre Texte auch am Computer entwerfen und Grundfunktionen eines Textverarbeitungsprogramms einsetzen (z.b. Elementen der Bedienungsoberfläche nutzen: Datei öffnen, schreiben, speichern). D.4.D.1.d Schülerinnen und Schüler können Grundfunktionen von Programmen (z.b. verschieben, kopieren, löschen) nutzen, um ihre Produkte zu erstellen und zu bearbeiten (z.b. Text, Tabelle, Präsentation, Bild). D.4.F.1.c Schülerinnen und Schüler können am Computer durch gezieltes Ausprobieren falsche Wortschreibungen korrigieren, wenn der Computer eine Falschschreibung anzeigt. D.4.F.1.e Schülerinnen und Schüler können am Computer Korrekturprogramme angemessen einsetzen. D.4.G.1 e Schülerinnen und Schüler können Möglichkeiten und Grenzen eines Korrekturprogramms reflektieren und erkennen mögliche Schwierigkeiten (z.b. Gross- /Kleinschreibung; Schreibungen akzeptieren und im Wörterbuch aufnehmen). D.4.E.1.d Schülerinnen und Schüler können einzelne besprochene Punkte in ihren Texten mithilfe von Kriterien am Computer oder auf Papier überarbeiten. Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 8 von 13

9 Anwendungskompetenz Handhabung Schülerinnen und Schüler können mit der Tastatur Texte schreiben. Produktion und Präsentation Schülerinnen und Schüler können Medien zum gegenseitigen Austausch sowie zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.b. Brief, , Klassenzeitung, Klassenblog, gestalten von Text-, Bild-, Video- und Tondokumenten). Schülerinnen und Schüler können die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen anwenden. Schülerinnen und Schüler können aktuelle Medien nutzen um sich auszutauschen, und um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen. Vorschlag Unterrichtseinheit inkl. Unterrichtsmaterial Programme Open Office writer Gratissoftware (Donationsware) Win-, Mac- und Linux-Version erhältlich Microsoft Word Win-, Mac- Version erhältlich 5a 5b Deutsch Gestalten ca. 6 Lektionen Allgemeine Ideen: Karte gestalten (Bsp. Geburtstagseinladung) Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 9 von 13

10 Obligatorische Lehrmittel Thema: MK7 Das Auge isst mit Fach: Deutsch Lehrmittel: Sprachland (4.-6. Klasse) Thema Seite/ Buch, Kartei Einen Lernbericht schreiben Buch Arbeitstechniken S.9 Eine Beschreibung verfassen Trainingsbuch S.42 / Karte 73,74 Eine schöne Abschrift gestalten Trainingsbuch Buch Arbeitstechniken S.82 Eine Abschrift mit dem Computer gestalten Trainingsbuch Buch Arbeitstechniken?? S.84 Schriftliche Nacherzählung oder Zusammenfassung Buch Arbeitstechniken S.96, 97 Ordner Planungen Teilbereiche / Heft Schreiben?? S.18,19 Geschichten schreiben Karte 71,72 Sachtexte schreiben Karte 76, 77 Sachlich berichten Karte 78 Schriftliche Erklärungen verfassen Karte 79 Texte mit dem Computer gestalten Karte 99 Interview schriftlich zusammenfassen Buch Arbeitstechniken S.115, 116 und 117 Gemeinsam eine Schulzeitung erstellen Ordner Planungen Teilbereiche Heft Schreiben?? S.10,11,12 und 13 Eine Lesespur schreiben Ordner Planungen Teilbereiche Heft Schreiben?? S.14 und 15 Einen Geschichtenwettbewerb durchführen Ordner Planungen Teilbereiche Heft Schreiben?? S.16 und 17 Mittelstufenkinder schreiben für Unterstufenkinder Sachtexte zu einem bestimmten Thema für eine Unterstufenklasse verfassen Ordner Planungen Teilbereiche Heft Schreiben?? S.22 und 23 Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 10 von 13

11 12 MK2 Punkt für Punkt ein Bild S.10 Begriffe (Rastergrafik, Pixel,...) / Collage 12a Informatik MI.2.1.c Schülerinnen und Schüler können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln. MI.2.1.d Schülerinnen und Schüler kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen. MI.2.1.e Schülerinnen und Schüler kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen. MI.2.1.g Schülerinnen und Schüler verstehen die Funktionsweise von fehlererkennenden und -korrigierenden Codes. MI.2.3.k Schülerinnen und Schüler haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen (z.b. Speicherkapazität, Bildauflösung, Rechenkapazität, Datenübertragungsrate). Anwendungskompetenz Produktion und Präsentation Schülerinnen und Schüler können Medien zum gegenseitigen Austausch sowie zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.b. Brief, , Klassenzeitung, Klassenblog, gestalten von Text-, Bild-, Video- und Tondokumenten). Schülerinnen und Schüler können die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen anwenden. Vorschlag Unterrichtseinheit inkl. Unterrichtsmaterial Programme Pixlr.com Kostenloses Bildbearbeitungsprogramm 12a Gestalten ca. 2 Lektionen plus weitere Ideen Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 11 von 13

12 9 MK3 Welten hinter dem Bildschirm S.14 9a Medien MI.1.1.a MI.1.1.b Schülerinnen und Schüler können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen (z.b. Naturerlebnis, Spielplatz, Film, Fernsehen, Bilderbuch, Hörspiel, Lernprogramm). Schülerinnen und Schüler können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen. MI.1.1.c Schülerinnen und Schüler können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen (z.b. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing) Vorschlag Unterrichtseinheit inkl. Unterrichtsmaterial 9a NMG ca.?? Lektionen Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 12 von 13

13 Weitere Themen, Integration Medien Obligatorische Lehrmittel Fach: Lehrmittel: Mathematik Schweizer Zahlenbuch 4. Klasse Thema Seite/ Buch, Kartei Fahrpläne - Fahrzeiten Fahrplan lesen Fahrzeiten berechnen und vergleichen Schulbuch S.97 Verbindungen suchen Lehrplan 21 Kompetenzen Anwendungskompetenz MI.1.2.c Schülerinnen und Schüler können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.b. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Website). Recherche und Lernunterstützung Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.b. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Webseite). Informatik Schulen Baselland ICT Bildung Kursunterlagen Seite 13 von 13

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software Jahresplanung 3. Klasse 3. Klasse 1. Quartal Sommer-Herbst 1.1 MK1 Was sind? (ca. 2 Lekt.) Version einfach / Versch. / Funktion 1.1a 2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung

Mehr

Kompetenzzuordnung "Medien und Informatik"

Kompetenzzuordnung Medien und Informatik Kompetenzzuordnung "Medien und Informatik" (Stand: April 018) MEDIEN 1 Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich

Mehr

Kompetenzenraster. Medien und Informatik Kanton SH 1. bis 3. Zyklus. Name:.. Vorname: Schule(n):.. Ich kann!

Kompetenzenraster. Medien und Informatik Kanton SH 1. bis 3. Zyklus. Name:.. Vorname: Schule(n):.. Ich kann! Kompetenzenraster Medien und Informatik Kanton SH 1. bis 3. Zyklus Ich kann! Name:.. Vorname:.. email:.. Schule(n):........ Hinweis: Kreuze erst dann an, wenn dies zutrifft. Wenn du eine Kompetenzstufe

Mehr

Lehrplanergänzung Medien und Informatik Kompetenzbereich Medien Sekundarschulklasse / Deutsch

Lehrplanergänzung Medien und Informatik Kompetenzbereich Medien Sekundarschulklasse / Deutsch Lehrplanergänzung Medien und Informatik Kompetenzbereich Medien. -. Sekundarschulklasse / Deutsch Die Schülerinnen und Schüler können Leben in der Mediengesellschaft sich in der physischen Umwelt sowie

Mehr

Informatische Bildung. Kompetenzaufbau Zyklus

Informatische Bildung. Kompetenzaufbau Zyklus Informatische Bildung Kompetenzaufbau 1. - 3. Zyklus Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn Zu diesem Dokument: Lehrplan für die Volksschule

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik

Modullehrplan Medien und Informatik Amt für Volksschule Modullehrplan Medien und Informatik Beatrice Straub Haaf 3. Mai 2016 Bildungsdepartement Inhalt Bedeutung und Zielsetzung Modullehrplan Unterrichtsideen Lehrmittel Seite 2 Bedeutung

Mehr

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h Bibliothek im Lehrplan 21... können unter Anleitung die Bibliothek als Ort zur Lektüre- und Informationsbeschaffung nutzen. Kompetenzstufe D.2.B.1.d... können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen

Mehr

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse)

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse) Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse) Ziele 1. Du weisst, welche Anwendungskompetenzen konkret auf der 5./6. Klasse vermittelt werden sollen (Lehrplan und kant. Konzept Aufbau von Anwendungskompetenzen»).

Mehr

Umsetzungshilfe LP21 Medien und Informatik

Umsetzungshilfe LP21 Medien und Informatik Zyklus 1 Austauschen über Erfahrung in unmittelbarer Umwelt, gemachte erfahrung und persönliche nutzung MI.1.1.a sprachen verstehen und darüber sprechen MI.1.2.a (Text, Bild, Symbole, Ton, Film) NMG: -

Mehr

Eckpfeiler zur Einführung des Lehrplans Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe I

Eckpfeiler zur Einführung des Lehrplans Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe I Eckpfeiler zur Einführung des Lehrplans Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe I Marco Wanner (AVS) 2018 Überblick Warum ein Lehrplan Medien und Informatik Lehrplan «Medien und Informatik»

Mehr

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Ziele Du kannst deinen Schülerinnen und Schülern die Anwendungskompetenz im Bereich

Mehr

Umsetzungshilfe LP21 Medien und Informatik

Umsetzungshilfe LP21 Medien und Informatik Umsetzungshilfe LP21 und Zyklus 1 Austauschen über Erfahrung in unmittelbarer Umwelt, gemachte erfahrung und persönliche nutzung MI.1.1.a sprachen verstehen und darüber sprechen MI.1.2.a (Text, Bild, Symbole,

Mehr

ICT INFO NEWS PRIMARSCHULE Mittwoch, Uhr

ICT INFO NEWS PRIMARSCHULE Mittwoch, Uhr ICT INFO NEWS PRIMARSCHULE Mittwoch, 16.3.16 14.00 17.00 Uhr Inhalte ZIEL Für die Umsetzung des Modullehrplans "Medien und Informatik" in der Primarschule erhalte ich Ideen und Vorschläge für die Einbettung

Mehr

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe Kursleitung Michael Hielscher und Beat Döbeli Honegger Michel Hauswirth und Urs Frischherz Organisatorisches Datum: Mo 30.04. - Fr. 04.05.18 Zeit: 09:00-16:30

Mehr

Planungshilfe LP21 Medien und Informatik Zyklus Version

Planungshilfe LP21 Medien und Informatik Zyklus Version Zyklus 1 Austauschen über Erfahrung in unmittelbarer Umwelt, gemachte erfahrung und persönliche nutzung MI.1.1.a Deutsch: Sprachstarken 2 S. 52 55 Leseratten und Bücherdedektive sprachen verstehen und

Mehr

Netzwerktreffen, Armin Lüchinger

Netzwerktreffen, Armin Lüchinger Netzwerktreffen, 01.06.2017 Armin Lüchinger aluechinger@ www./inform21 Bildquellen: inform@21, 12.3.17 inform@21 - Einstiegsaufgabe Überlege dir, welche Informationen für welche Personen bestimmt sind.

Mehr

medienkompass Primarstufe

medienkompass Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkompass Primarstufe Erprobungsfassung 1 Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss begleitet dich bis zum Ende der

Mehr

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen:

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer)

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer) Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer) In jeder Bibliothek findest du viele Bücher über die Römer und ihre Zeit. «Götter im antiken Rom», «Das Leben im alten Rom», «Unruhige Zeiten in Augusta

Mehr

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule Olivier Wüest, Leiter facile, PHSZ 19.11.2015 Übersicht Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule Inhalt und Ziele des Vortrags Bedeutung

Mehr

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner Notizen Ansprechpartner: Medienpass NRW Severin Teschner Medienberatung NRW LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstraße 14 48147 Münster Tel.: 0251.591-3914 E-Mail: teschner@medienberatung.nrw.de

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit Computer 1. 2. Zeichnen 1. 2. Ich kann PC, Bildschirm, Tastatur, Maus, Kopfhörer und Drucker benutzen. Ich kann den Computer ein- und ausschalten. Ich kann in einem Malprogramm den Pinsel, die Spraydose,

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methoden der Unterrichtspraxis = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz Klassenunterricht: Frontalphasen Einzelarbeit Partnerarbeit Anbahnen

Mehr

Primar- und Orientierungsstufe

Primar- und Orientierungsstufe MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe Dieser MedienkomP@ss für die Klassenstufen 1 6 gehört: Name: Schulen: An meiner Schule arbeite ich mit folgenden Computern (bitte ankreuzen und eintragen):

Mehr

Konkrete Umsetzungshilfe Informatik 3. Klasse

Konkrete Umsetzungshilfe Informatik 3. Klasse Konkrete Umsetzungshilfe Informatik 3. Klasse November bis Januar: MI.2.1.a Sortieren und Ordnen Dinge nach Eigenschaften ordnen Zahlenbuch 3 S. 118/119 Bald ist Ostern Minibiber.ch Aufgabe 1 Sortiermaschine

Mehr

Primarstufe

Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkomp@ss Primarstufe Erprobungsfassung Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss soll dir helfen, wichtige Dinge

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21 für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21 für Schulleitungen Lehrplan 21: Was ist neu? Einführungstage Lehrplan 21 für Schulleitungen ç Herzlich willkommen Themen des heutigen Abends Warum ein neuer Lehrplan? Einblick in den Lehrplan 21 Was heisst kompetenzorientierter

Mehr

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 3 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 3 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik Steckbrief urzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe des Onlinetools Convert2mp3 auf eine einfache Art Youtube-Videos herunterladen. Dabei können Sie auswählen, ob sie das Video in

Mehr

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein heft KLASSEN 1/2 Kompetenzrahmen Bedienen und Anwenden Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien kennen und zielgerichtet anwenden

Mehr

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft KLASSEN 1/2 Kompetenzrahmen Bedienen und Anwenden Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien kennen und zielgerichtet

Mehr

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken Workshop Bibliothekstag 2018 6. November 2018 Nadja Böller 2 Einführung des LP 21 im Kanton Bern Volksabstimmung vom 21.05.2006 / 27.09.2009

Mehr

Neue Medien - ROTER FADEN - Schule Langnau am Albis

Neue Medien - ROTER FADEN - Schule Langnau am Albis Neue Medien Die Schulpflege hat als Teil des Konzepts Nutzung des Computers und Medienkompetenzförderung den Roten Faden verabschiedet. Er regelt verbindlich, welche Themen ab August 2013 an der Schule

Mehr

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer) Information und Wissen Modul IuW Besuch der Schulbibliothek Kindersuchmaschinen: http://www.blinde-kuh.de http:// kindersuchmaschine.net/ index.html www.hamsterkiste.de (D 5.2.2; 5.2.6; alle Fächer) Informationen

Mehr

Kadervernetzung Wil, Armin Lüchinger

Kadervernetzung Wil, Armin Lüchinger Kadervernetzung Wil, 18.03.2017 Armin Lüchinger aluechinger@ www./inform21 Bildquellen: inform@21, 12.3.17 inform@21 - Einstiegsaufgabe Überlegen Sie sich, welche Informationen 5 für welche Personen bestimmt

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Medienbildungskonzept

Medienbildungskonzept Medienbildungskonzept Unser Medienbildungskonzept ist im Hinblick auf die Bildungsstandards kompetenzorientiert formuliert. Wir machen unsere Schüler im Umgang mit unterschiedlichen Medien vertraut, indem

Mehr

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5 Mediencurricula Die folgenden Tabellen enthalten jahrgangsweise die Verantwortlichkeiten der Fächer zur Vermittlung von Medienkompetenzen. Diese Zusammenstellung umfasst die für die Fächer obligatorischen

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch in

Mehr

LearningApps.org - Let s play. Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017

LearningApps.org - Let s play. Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017 LearningApps.org - Let s play Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017 Inhalt LearningApps: Übersicht Let s play Beispiele & Möglichkeiten App anpassen/erstellen Einbinden in den Unterricht Klassenaccount

Mehr

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten Steckbrief Kurzbeschreibung: Bei TED-Ed kann man Fragen in Bezug auf YouTube-Videos beantworten. Die Themenwahl ist sehr offen gestaltet. Zudem kann man

Mehr

Wir lernen unseren Körper kennen

Wir lernen unseren Körper kennen Wir lernen unseren Körper kennen Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrem eigenen Körper auseinander. Sie lernen die verschiedenen Körperteile sowie die wichtigsten

Mehr

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Kursleitung Michael Hielscher Martin Hermida Beat Döbeli Honegger Organisatorisches Datum: Mo 10. - Fr. 14.07.17 Zeit: 09:00-16:30 Ort: Zimmer 222 (ausser

Mehr

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018 Methodencurriculum Grundschule am Stadtpark Steglitz Stand: August 2018 Klassenlehrer(KL) Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: okumentation 2. Klasse Methode: Fach verantw. Lehrer, Standards Klasse 2 - Arbeitsplatz

Mehr

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson 1. Bildungsplan bisher (BP 2004) 2. Was ist TMK? Definitionen / Übersicht 3. Erläuterung der Teilkompetenzen 4. Progression TMK 5. Aufbau von TMK

Mehr

Primar- und Orientierungsstufe

Primar- und Orientierungsstufe MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe Dieser MedienkomP@ss für die Klassenstufen 1 6 gehört: Name: Schulen: Liebe Kinder, liebe Eltern, eine Welt ohne Handy, Tablet oder Rechner ist kaum noch vorstellbar.

Mehr

Bezüge zum Lehrplan 21

Bezüge zum Lehrplan 21 Hören Lesen Sprechen Sprache(n) im Fokus Deutsch 4. bis 6. Schuljahr Handlungs-/ Themenaspekte Verstehen in monologischen Verstehen in dialogischen Reflexion über das Hörverhalten Verstehen von Sachtexten

Mehr

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010 Anlage 15 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Grundschule Brachttal 2010 Zur Lebenswirklichkeit unserer Kinder gehört mittlerweile auch der häufige Umgang mit neuen Medien. Dies gilt insbesondere

Mehr

Fachkenntnisse und Unterrichtseinheiten

Fachkenntnisse und Unterrichtseinheiten Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 21. Februar 2017 1/7 Unterrichtsberechtigung

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

Kindergarten Unterstufe Mittelstufe

Kindergarten Unterstufe Mittelstufe RICHTZIELE DER ICT-INTEGRATION IM UNTERRICHT ICT (Information- and Communication- Technology) umfasst die Bedienung und Handhabung der sog. neuen Medien wie Computer, Internet, etc. Diese Richtziele regeln

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6. Grundlegende Bedienung des Computers Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6 Benutzerordnung des Schulnetzwerks Verhaltensrichtlinien Die Tastatur Die Hardware der Computer

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( ) Praxis Sprache 6 Gesamtschule (978 3 14 124076 4) / Differenzierende Ausgabe (978 3 14 122631 7) Beiträge und 1 Kompetenzbereich 1 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 1.1. Suchen und Filtern 1.1.1.

Mehr

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17 Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 spielerisches Kennenlernen (der Personen: Schüler/innen, Schulpersonal; des Schulgebäudes; der Schulregeln)

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN Einführung Projektaufbau Einführung Thema Menschenrechte Regeln im - Raum Bedienung : Bereich Maus und Tastatur Information zum Projekt Medienpass Welche Medien sind euch bekannt? Fragebogen: Medien Kartenabfrage:

Mehr

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation & Kreatives Arbeiten Fachbereich Fächerübergreifend (Da Prezi eine Präsentations-Anwendung ist, ist sie im Unterricht in ziemlich allen Fächern einsetzbar)

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Medien und Informatik

Medien und Informatik Medien und Informatik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentralstrasse 8, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument:

Mehr

Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen 1 Digitale Kompetenzen 2012 http://www.digitale-kompetenzen.at 2 3 Grundlegende Kompetenzen - Lernziele im Überblick 1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft 1.1 Bedeutung von IT in der Gesellschaft

Mehr

Das Innenleben eines Computers

Das Innenleben eines Computers Das Innenleben eines Computers ivp / mit / hh / das innenleben eines computers / 29.11.2016 1 medien und informatik ivp21 Das Innenleben eines Computers medien und informatik ivp21 2 ivp / mit / hh / das

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

Primarstufe. Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Primarstufe. Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien MEDIENKOMP@SS Primarstufe Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien Bildnachweis Titel: Basierend auf einem 3D-Modell von VladGL, verändert www.blendswap.com/blends/view/73493

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Mischa Eugster. Standard-Browser (Safari, Firefox, Mozilla)

Mischa Eugster. Standard-Browser (Safari, Firefox, Mozilla) Astronomie Steckbrief Lernbereich Astronomie Fachbereich Mensch & Umwelt Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen. Grobziel (Fachbereich Mensch & Umwelt) Sich

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien Projekt Medien- und ICT-Konzept Mehr mit Medien, mehr durch Medien 1. Vorstellen des Projekts Medien- und ICT-Konzept der Schule Im Birch 2. Was ist für uns Eltern wichtig Wer erinnert sich? Das Leben

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Fachkenntnisse und Unterrichtseinheiten

Fachkenntnisse und Unterrichtseinheiten Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 21. Februar 2017 1/7 Unterrichtsberechtigung

Mehr

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten In welchen Fächern die einzelnen Bausteine zur Entwicklung von Medienkompetenz ausgebildet werden, entnimmt man dem Methodencurriculum.

Mehr

Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet

Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Plattform Quizlet kann vor allem verwendet werden, um Vokabular der verschiedensten Sprachen zu lernen. Mit den interaktiven

Mehr

Lehrmittel Amt für obligatorischen deutschsprachigen Unterricht

Lehrmittel Amt für obligatorischen deutschsprachigen Unterricht Lehrmittel inform@21 1 Einstiegsaufgabe Überlege dir, welche Informationen für welche Personen bestimmt sind. Schreibe die abgedruckten Begriffe in die entsprechenden Kreise. Bildquelle: inform@21 2 3

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen

Mehr

Den menschlichen Körper kennen lernen

Den menschlichen Körper kennen lernen Den menschlichen örper kennen lernen Steckbrief urzbeschreibung: Mit diesem Tool können die Schüler, Studenten und Lehrer die ontrolle über ihr Lernen übernehmen Goconqr ist eine Lernplattform über die

Mehr

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Fünf Missverständnisse Medien in den Unterricht integrieren? Lernen auch ohne Medien? Gegensatz von alten und neuen Medien aufschlussreich? Neue, bessere Welt mit neuen Medien? Schlechter lernen mit

Mehr

KOMPETENZPLAN 4 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN 4 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum Kompetenz 4.Klasse Fach Thema / Inhalt erledigt 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte nutzen Umgang mit dem Wörter- buch Bibliothek als Informations- quelle

Mehr

Medien und Informatik

Medien und Informatik Medien und Informatik Elemente des Kompetenzaufbaus Weitere Informationen zu den Elementen des Kompetenzaufbaus sind im Kapitel Überblick zu finden. Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz

Mehr

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung open/private Konzept Grundkonzept 6 Teams 6 Posten eine Schnitzeljagd zum Thema Öffentlichkeit und Privatsphäre. Die SuS machen sich auf die Jagd nach Wissen und praktischem Umgang mit ihren Smartphones.

Mehr

Inhalte Office-Grundkurse

Inhalte Office-Grundkurse e Office-Grundkurse sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2016... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2016, Basiskurs... 3 Word 2016, Aufbaukurs... 3 Excel 2016, Basiskurs...

Mehr

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) Primarschule Büttikon Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) 1. Leitideen Grundgedanken Durch die Vernetzung von Wissen erhält die Bildung eine neue Dimension.

Mehr

Geschichte in Comics darstellen

Geschichte in Comics darstellen Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einer Geschichtsepoche (Imperialismus) anhand eines Textes auseinander. In Zweierteams vertiefen sie einen bestimmten Textabschnitt

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Fünf Missverständnisse Medien in den Unterricht integrieren? Lernen auch ohne Medien? Gegensatz von alten und neuen Medien aufschlussreich? Neue, bessere Welt mit neuen Medien? Schlechter lernen mit

Mehr

Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik. Veranstaltung 3: Binärcodierung und Verschlüsselung

Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik. Veranstaltung 3: Binärcodierung und Verschlüsselung Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik Veranstaltung 3: Binärcodierung und Verschlüsselung Eure Fragen zum Video Binäres Rechnen Digitalisierung der Musik Binäres Rechnen Addition Multiplikation Subtraktion

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Vom Lehrplan 21 zum «Medienkompass»

Vom Lehrplan 21 zum «Medienkompass» MI.1.1 Medien Leben in der Mediengesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. PowerPoint Maria Hoeren und Saskia Gießen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. PowerPoint Maria Hoeren und Saskia Gießen LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office PowerPoint 2010 Maria Hoeren und Saskia Gießen LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 13 Lernen Üben Anwenden... 13 Über das Buch... 14 L Teil I: Lernen... 17 L1 Die

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

1 In die Mac-Welt einsteigen. 2 Dateien geschickt einordnen und sortieren. Inhaltsverzeichnis

1 In die Mac-Welt einsteigen. 2 Dateien geschickt einordnen und sortieren. Inhaltsverzeichnis 1 In die Mac-Welt einsteigen 13 Welcher Mac passt zu mir?...................14 Mac mini auspacken, aufstellen und einstöpseln..16 Mit den Fingern zeigen, klicken und blättern.....24 Fenster auf, Fenster

Mehr