Morgen, Morgen, nur nicht heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Morgen, Morgen, nur nicht heute"

Transkript

1 Morgen, Morgen, nur nicht heute Der Umgang mit der verlorenen Zeit oder was tun gegen Aufschiebeverhalten h Kurzworkshop zu Prokrastination der Psychosozialen Beratungsstelle der TU Chemnitz Dipl. -Päd. Corinna Bliedtner und Cand. M.Sc. Psychologie Catharina Thüner

2 Kennt ihr das? Was macht ihr, wenn die Abgabefrist, der Prüfungstermin naherückt? 02

3 Was erwartet Euch? Was ist eigentlich Prokrastination? Bin ich ein Aufschieber? Warum mach ich s? Ursachen Was ist schon normal und ab wann wird es krankhaft? Liegt s an mir oder an der unbequemen Aufgabe? Was kann ich dagegen tun? Das kleine 1 x 1 gegen akutes Aufschieben An wen kann ich mich wenden? 03

4 Was ist eigentlich Prokrastination? pro= für, cras= morgen 1 Persönlichkeitsmerkmale: - Impulskontrolle, Ablenkbarkeit - Selbstwirksamkeit/ Selbstwert - Selbstregulation - Gewissenhaftigkeit 9 Tendenz, den Beginn oder die Vollendung einer Handlung über eine Zeit hinaus so zu verzögern, dass die erfolgreiche Bewältigung der Aufgabe kaum zu schaffen ist und das Aufschieben in Unbehagen resultiert 2,3. Nicht nur schlechte Angewohnheit 6 Aufgabenmerkmale: - Attraktivität - Zeit bis Belohnung - Andere Aufgaben 7 04

5 Was ist eigentlich Prokrastination? Schädlichkeit bewusst= Ich weiß, dass es schlecht für mich ist. = gedankliche Ebene Unangenehme Emotionen ( Gewissenskonflikt ) = Gefühlsebene Absicht vorhanden, Ausführung gestört= Ich will, aber ich kann nicht. = motivationale-/ Handlungsebene 6 05

6 Was ist eigentlich Prokrastination? Versagens-/ Bewertungsängste 7 Schlechte Leistungen/ Durchgefallen Depressive Symptome 8 Effektives Arbeiten Ab wann wird s kritisch? Arbeitsstörung Prokrastination Stärke der Beeinträchtigung Stärke des subjektiven Leids Generalisierung in unterschiedliche Lebensbereiche Probleme bei Schlaf, Konzentration 7 Gefährdete Leistungen + Fortschritt Vertane Möglichkeiten Strapazierte Beziehungen 9 06

7 Bin ich ein Aufschieber? Du hast Aufschieberitis Aufschieberitis, wenn 7 Wiedererkannt? Probleme mit Zeitplanung und Arbeitsorganisation Konzentrationsschwierigkeiten = gedankliches Abschweifen + Unfähigkeit, Ablenkungen zu widerstehen Angst, eigenen/externen Standards nicht genügen zu können Unsicherheit beim Treffen notwendiger Entscheidungen 08

8 Bin ich ein Aufschieber? Du hast Aufschieberitis Aufschieberitis, wenn 7 Wiedererkannt? fehlende Arbeitsmotivation, Frustration, Lustlosigkeit Gefühl der Sinnlosigkeit wachsende Zahl unbearbeiteter Aufgaben Ausbleiben von Erfolgserlebnissen Probleme bei der Priorisierung von Aufgaben Unpünktlichkeit 08

9 Du bist nicht allein. Häufigkeiten: 80-95% der Studenten berichten von gelegentlichem g Aufschiebeverhalten bei bis zu 50% wird s problematisch 3 In der Allgemeinbevölkerung: 15-20% 11 09

10 Warum mach ich s? Eure Ideen 010

11 Warum mach ich s? Es liegt an mir. Wenig wahrgenommene Selbstkontrolle Desorganisation Lücke zwischen Absicht und Handlung Geringe Leistungsmotivation 4 Mangelnde Disziplin Mangel an Ausdauer Wenig Impulskontrolle (=Ablenkungen widerstehen) 3 011

12 Warum mach ich s? Es liegt an mir. Aufschieben, als Versuch, die eigene Stimmung dadurch zu regulieren, dass stimmungsverschlechternde Aktivitäten gemieden und dadurch vermeintlich Positive gerechtfertigt werden = Schutz vor schlechter Stimmung Das Versagen in einer Aufgabe wird nicht mir zugeschrieben, sondern den Umständen 6 eigene Leistung, die tatsächlich abgerufen werden könnte, wird nicht getestet, aus Angst zu Versagen = Schutz vor Selbstwertzweifel/ des Selbstbildes ABER: Aufschiebern ist es genauso wichtig, wie Nicht-Aufschiebern, ihr Ziel zu erreichen! KEIN Zusammenhang zu Intelligenz oder Begabung 6 NICHT zu verwechseln mit Faulheit!

13 Warum mach ich s? Still 2 months until deadline for the project? Let s start right away! Es liegt an der Aufgabe. aufschieben weit entfernte, große Belohnung sofort verfügbare kleine Belohnung = je größer der Abstand zur Belohnung, desto unwahrscheinlicher, dass der Nutzen einer Aufgabe erkannt und diese ausgeführt wird! = Unterbrechung mit (ebenfalls nützlichen) Tätigkeiten, die schon kurzfristig zu Belohnung führen! 013

14 Was kann ich dagegen tun? Was hat Euch schon mal geholfen? 016

15 Was kann ich dagegen tun? Das 1 x 1 gegen Aufschieben 1. Bewusste Selbstbeobachtung 2. Strukturierung von Teilmengen 3. Restriktive Arbeitsfenster Effektivität! 4. Während der Lernphase + anschließende Belohnungen 6 Durchhalten rr = z.b. pro erfolgreiche Einheit 1 Murmel ins Glas, bei 20 Murmeln Kinobesuch (OHNE Gewissensbisse!) 5. Konkrete, realistische, verbindliche Arbeitsziele MIT Prioritäten Daumenregel: Von dem was man sich vornimmt -50%

16 Was kann ich dagegen tun? Das 1 x 1 gegen Aufschieben 6. Selbstverpflichtung + Fremdkontrolle + unmittelbare Rückmeldung 7. Pausen (beim Planen) berücksichtigen 6 Entspannung Ablenkende Reize entfernen 9 / Anzahl an Alternativen/ Handlungsoptionen geringhalten 3 z.b. Heute fokussiere ich mich nur auf 1 Aufgabe (Literaturrecherche). 9. Besser in der Gruppe: allein scheitern Änderungsversuche schnell! 6 Dafür Lerngruppen, da klappt das Durchhalten besser! 10. Erlebter Erfolg wirkt selbstverstärkend, fördert Glauben an sich selbst! 017

17 Was kann ich dagegen tun? Methode: Arbeitszeitrestriktion 12 Ansatz: klare Unterscheidung zwischen unbelasteter Freizeit und konzentrierter Arbeitszeit Außerhalb der Arbeitsfenster ist das Arbeiten verboten! Ziel: effiziente Nutzung durch Verknappung der Arbeitszeit Zunächst: 1-wöchige Selbstbeobachtung Festlegung von festen Zeitfenstern mit Beginn- und Endzeiten in Abhängigkeit der beobachteten Arbeitszeit (z.b. 90min Gesamtlernzeit pro Tag, aufgeteilt auf min) in verbindlichen Wochenplan Arbeitszeit auf 2 Zeitfenster t pro Tag aufteilen Darauffolgende Woche(n): Berechnung je nach Vorheriger: - Arbeitseffizienz= tatsächliche AZ (Arbeitszeit)/geplante AZ x100% - AE (Arbeitseffizienz)<51%= keine Erhöhung der AZ - AE 51-75%= Erhöhung um 25% - AE %= Erhöhung um 50% in der Folgewoche Nicht geeignet bei zeitlicher Nähe (<6 Wochen) VOR Prüfung/Abgabe! 018

18 An wen kann ich mich wenden? Psychosoziale Beratungsstelle der TU Chemnitz Technische Universität Chemnitz Klinische Psychologie Wilhelm-Raabe-Straße Chemnitz Telefon: Prokrastinationsambulanz der Uni Münster Weiterführende Literatur Kontaktdaten Selbsttest 019

19 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei Hausarbeiten und Prüfungen! 021

20 Zum Nachlesen Achtnicht, L. & Kerbusk, S. (2012). Prokrastination- Mach ich morgen. Zeit Online. Verfügbar unter (Stand ) [14] Diseth, Å. (2011). Self-effiacy, goal orientations and learning strategies as mediators between preceding and subsequent academic achievement. Learning and Inividual Differences [18] Engberding, M., Höcker, A., Nieroba, S. & Rist, F. (2011). Arbeitszeitrestriktion als Methode der Behandlung von Prokrastination. Verhaltenstherapie th 21, [12] Fydrich, T. (2009). Arbeitsstörungen und Prokrastination. Psychotherapeut 5, [7] Harriott, J., & Ferrari, J. R. (1996). Prevalence of procrastination among samples of adults. Psychological Reports, 78(2), [11] Helmke, A. & Schrader, F.-W. (2000). APSI/D - Academic Procrastination State Inventory - deutsche Fassung. Tests Info. In U. Schiefele & K.-P. Wild (Hrsg.), Interesse und Lernmotivation. Untersuchungen zu Entwicklung, Förderung und Wirkung (S ) 225). Münster: Waxmann. [10] Howell, A.J. & Buro, K. (2009). Implicit beliefs, achievement goals, and procrastination: A mediational analysis. Learning and individual differences 19, [16] Howell, A.J. & Watson, D.C. (2007). Procrastination: Associations with achievement goal orientation ti and learning strategies. Personality and Individual Differences 43, [4] Neudecker, S. (2006). Psychologie des Aufschiebens- Morgen. Versprochen! Spiegel Online. Verfügbar unter (Stand ) [1] 020

21 Zum Nachlesen Pintrich, P. R. (2000). The role of goal orientation in self-regulated learning. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich, & M. Zeidner (Eds.), Handbook of self-regulation (pp ). San Diego: Academic Press. [15] Rabin, L. A., Fogel, J., & Nutter-Upham, K. E. (2011). Academic procrastination in college students: The role of self-reported executive function. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 33, [9] Rist, F., Engberding, M., Patzelt & Beißner, J. (2006). Prokrastination als verbreitete Arbeitsstörung- Aber morgen fange ich richtig an. Personalführung 6,, [6] Rövekamp, M. (2012). Massenleiden Prokrastination- Auf geht s Aufschieber. Spiegel Online. Verfügbar unter: html (Stand ) [17] Solomon, L. J., & Rothblum, E. D. (1984). Academic procrastination: Frequency and cognitive-behavioral correlates. Journal of Counseling Psychology, 31(4), [2] Steel, P. (2007). The Nature of Procrastination: A Meta-Analytic and Theoretical Review of Quintessential Self-Regulatory l Failure. Psychological l Bulletin 133 (1), [3] Van Eerde, W. (2000). Procrastination: Self-regulation in initiating aversive goals. Applied Psychology: An International review, 49, [8] Vohs, K. D., & Baumeister, R. F. (2004). Understanding self-regulation: An introduction. Handbook of selfregulation: Research, theory, and applications (pp. 1 9). [5] Wohl, M.J.A., Pychyl, T.A. & Bennett, S.H. (2010). I forgive myself, now I can study: How self-forgiveness for procrastinating can reduce future procrastination. Personality and Individual Differences 48, [13] 021

Wie man mit Aufschub umgeht

Wie man mit Aufschub umgeht Morgen, Morgen, nur nicht heute Der Umgang mit der verlorenen Zeit oder was tun gegen Aufschiebeverhalten Diese Folien entstammen einem Kurzworkshop zu Prokrastination der Psychosozialen Beratungsstelle

Mehr

procrastinare (lat.): auf morgen vertagen

procrastinare (lat.): auf morgen vertagen procrastinare (lat.): auf morgen vertagen Reflektiertes Aufschieben von schwerwiegenden Entscheidungen auf einen günstigeren Zeitpunkt, der einer Handlung mehr Erfolg sichert. Entscheidung zwischen verschiedenen

Mehr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später...

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später... Informationsveranstaltung Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später... 1 Willkommen! Lena Reinken Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologen Psychol. Psychotherapeuten 2 Übersicht Was heißt Aufschieben

Mehr

Der rote Faden. Video. Morgen ist auch ein Tag oder Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Untersuchungen zur Verbreitung. Was wird aufgeschoben?

Der rote Faden. Video. Morgen ist auch ein Tag oder Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Untersuchungen zur Verbreitung. Was wird aufgeschoben? Vortrag im Rahmen der Reihe querab Morgen ist auch ein Tag oder Schluss mit dem ewigen Aufschieben Catrin Grobbin 1 Ursprung des Begriffs "Prokrastination" (lat. "procrastinatio" = Vertagung und Aufschub,

Mehr

Brigitte Reysen-Kostudis, ZE Studienberatung und Psychologische Beratung

Brigitte Reysen-Kostudis, ZE Studienberatung und Psychologische Beratung Arbeitsstörungen Brigitte Reysen-Kostudis, ZE Studienberatung und Psychologische Beratung Was sind Arbeitsstörungen? Arbeitsstörungen liegen vor, wenn es dem Einzelnen wiederholt nicht oder nur in unzureichendem

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später...

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später... Vortrag Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später... 1 Willkommen! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Freie Universität Berlin 2 Überblick Definition Häufigkeit Erklärungen

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Immer auf den letzten Drücker? Anfangen statt aufschieben Dipl.-Psych. Bożena Fitzek-Toepsch Psychologische Psychotherapeutin Prokrastination -

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. THEMA : SELBSTREGULATION ALLGEMEINE ANNAHMEN: Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. 1. Menschen konstruieren ihre eigenen Meinungen, Ziele und Strategien aus den verfügbaren

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Immer auf den letzten Drücker? Anfangen statt aufschieben Prokrastination - Begriffsbestimmung Das Verschieben von notwendigen, aber als unangenehm

Mehr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Schluss mit dem ewigen Aufschieben Hans-Werner Ruckert Schluss mit dem ewigen Aufschieben Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 9 1. Aufschieben kurz und knapp: die Kurziibersicht fiir

Mehr

Lernen lernen. Das mache ich morgen! Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Lernen lernen. Das mache ich morgen! Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) Lernen lernen Das mache ich morgen! Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) https://karrierebibel.de/prokrastination/ Warum eigentlich nicht? Alle Dinge, die Du nicht erledigst,

Mehr

Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1

Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1 Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1 Themen Lernen optimal organisieren Zeitmanagement Selbstmanagement Lerntechniken Lernen und Behalten Notfallhilfe H.-W. Rückert: Methodisch

Mehr

Inhalt. Statt einer Einführung... 7

Inhalt. Statt einer Einführung... 7 Inhalt Statt einer Einführung... 7 1. Die Vielfältigkeit und Bedeutsamkeit von Prokrastination... 10 1.1. Aufschieben, Verzögern, Prokrastinieren: Eine erste Begriffsbestimmung... 10 1.2. Aufschieben im

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten

Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten Störquellen Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten Auswahl möglicher Zeitdiebe: keine Prioritäten fehlende Übersicht, schlechte oder unrealistische Planung notwendiger Aktivitäten individuelles

Mehr

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Zusätzliche Pflichtlektüre: Hogg & Vaughan, 2011, Chap. 8: People in groups Reziprozität von Attraktivitätsäußerungen Heider, F. (1946). Attitudes

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Motivation im Unterricht Daniela Martinek Überblick Defensives Lernen Task vs. Ego-Orientierung Förderung der Lernmotivation Selbstbestimmungstheorie Defensives Lernen (vgl.

Mehr

Workshop im Rahmen der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten der CAU Kiel

Workshop im Rahmen der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten der CAU Kiel Workshop im Rahmen der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten der CAU Kiel VermeidungsaufschieberInnen schieben auf aus Angst zu versagen, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein, dem Leistungsdruck

Mehr

Aufschieberitis. SMARTE Ziele 2016

Aufschieberitis. SMARTE Ziele 2016 Aufschieberitis SMARTE Ziele 2016 Daniel Hoch Daniel Hoch Autor. Berater. Speaker. 10.000 Teilnehmer / Jahr Experte in Funk & TV HR Manager bei G-Star Raw und Liebeskind Berlin 1 Einführung Erfolgsgruppe

Mehr

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Projekttag des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie (16.11.2013) Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Dr.phil. Janine Gut 1. Diagnostik Die Intelligence

Mehr

96/3/16 : 97/4/1 : ** ** ** *... 30. - 64 1395-1396. 12... saeedaghaji@gmail.com ** * 1397 30 242... : 2 1 ).(1982 3 -.(2009 - ) 4.(1984 ) 5 (1984).(2004 ) 6. (2007).. 7.(2001 ) 1. procrastination 2. Burka

Mehr

Das schaue ich mir morgen an - Prokrastination und electures

Das schaue ich mir morgen an - Prokrastination und electures Das schaue ich mir morgen an - Prokrastination und electures Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, Prof. Dr. Detlef Krömker studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt am Main Forschungsinteresse Forschungsdesiderata:

Mehr

Listeneintrag Willkommen Referat Mühledorf, SO Warum stehe ich heute vor Ihnen? Ich schicke Ihnen mein Skript nach

Listeneintrag Willkommen Referat Mühledorf, SO Warum stehe ich heute vor Ihnen? Ich schicke Ihnen mein Skript nach Willkommen Referat Mühledorf, SO Phil G. A. Theurillat Thema: Hausaufgaben-Knatsch Sozialpädagogik, Effizient Sozialarbeit, und präzise Lerncoaching arbeiten Konzentration Rechnen Strategie Listeneintrag

Mehr

Produktives vs. Kontraproduktives Verhalten. Begrifflichkeiten. Grundlagen und Beispiele. Potenzielle Ziele der Gestaltung von Prozessen

Produktives vs. Kontraproduktives Verhalten. Begrifflichkeiten. Grundlagen und Beispiele. Potenzielle Ziele der Gestaltung von Prozessen 27.1.216 Produktives vs. Kontraproduktives Verhalten Grundlagen und Beispiele Begrifflichkeiten Definition Verhalten, das die Ziele der Organisation unterstützt, kann als produktives Verhalten bezeichnet

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

Lernen lernen. Wochenprotokoll. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Lernen lernen. Wochenprotokoll. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) Lernen lernen Wochenprotokoll angelehnt an: https://www.wiwi-treff.de/zeitmanagement/ Zeitmanagement-2-Das-Wochenprotokoll/Artikel-886 Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) Die

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Konferenz: Lass uns Reden! Aus Liebe zum Boden. Karen Hamann Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns Karen Hamann

Mehr

Studieren mit ADHS? Freie Universität Berlin. Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung

Studieren mit ADHS? Freie Universität Berlin. Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung Studieren mit ADHS? Freie Universität Berlin Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung Hans-Werner Rückert, Dipl.-Psychologe, PsychTh, Psychoanalytiker Präsentation im Internet www.fu-berlin.de/studienberatung/team/hwr/index.html

Mehr

Wirksamkeit von Arbeitszeitrestriktion in der Prokrastinationsbehandlung

Wirksamkeit von Arbeitszeitrestriktion in der Prokrastinationsbehandlung Originalarbeit Original Article Online publiziert: 2. Februar 2012 DOI: 10.1159/000334970 Wirksamkeit von Arbeitszeitrestriktion in der Prokrastinationsbehandlung Anna Höcker Margarita Engberding Ruth

Mehr

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS MACHE ICH MORGEN! Dietrich Gerstenberger

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS MACHE ICH MORGEN! Dietrich Gerstenberger DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS MACHE ICH MORGEN! Dietrich Gerstenberger Prokrastination am Vormittag Dietrich Gerstenberger 2 Warum eigentlich nicht? Alle Dinge, die Du nicht erledigst,

Mehr

Arbeitsstörungen und Prokrastination

Arbeitsstörungen und Prokrastination Schwerpunkt: Arbeitsstörungen und Prüfungsangst Übersicht Psychotherapeut 2009 54:318 325 DOI 10.1007/s00278-009-0696-0 Online publiziert: 4. September 2009 Springer Medizin Verlag 2009 Redaktion R.M.

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später...

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später... Workshop Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später... 1 Willkommen! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung 2

Mehr

Selbstkontrollanforderungen bei Arbeit Die Bedeutung des mentalen Abschaltens als schützende Ressource

Selbstkontrollanforderungen bei Arbeit Die Bedeutung des mentalen Abschaltens als schützende Ressource Selbstkontrollanforderungen bei Arbeit Die Bedeutung des mentalen Abschaltens als schützende Ressource Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Lilian Gombert, Wladislaw Rivkin, Klaus-Helmut

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Heute: KEIN BOCK AUF GAR NICHTS - Wenn die Motivation verloren geht Dipl.-Psych. Janina Weyland Hey, hast du heute Abend schon was vor? Nee, aber

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN WOCHENPROTOKOLL. Dietrich Gerstenberger

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN WOCHENPROTOKOLL. Dietrich Gerstenberger DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) WOCHENPROTOKOLL Dietrich Gerstenberger Die ZEITLast Studie Der Hamburger Bildungsforscher Prof. Rolf Schulmeister hat sich mit dem häufigen Aufschieben bei Studierenden befasst.

Mehr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später...

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später... Vortrag Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später... 1 Willkommen! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Freie Universität Berlin 2 Übersicht Was heißt Aufschieben (Prokrastination)?

Mehr

Vortragsthema: Zeitmanagement. Stralsund,

Vortragsthema: Zeitmanagement. Stralsund, Vortragsthema: Zeitmanagement Stralsund, 15.11.2014 INHALT 2 1. Kurzvorstellung 2. Start 3. Wo stehe ich? 4. Wo will ich hin? 5. Was muss ich (wie) tun und lassen? 6. Fragen 7. Ende 4 Vorstellung 5 Leistungen

Mehr

Evaluation einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Intervention zur Reduktion von Prokrastination

Evaluation einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Intervention zur Reduktion von Prokrastination Verhaltenstherapie Originalarbeit Original Article Online publiziert: 10. November 2008 DOI: 10.1159/000167857 Evaluation einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Intervention zur Reduktion von Prokrastination

Mehr

Selbstkontrollstrategien. Seminar Selbstkontrolle (Allgemeine Psychologie 2)

Selbstkontrollstrategien. Seminar Selbstkontrolle (Allgemeine Psychologie 2) Selbstkontrollstrategien Seminar Selbstkontrolle (Allgemeine Psychologie 2) Anja Wenninger und Aileen Kakavand 20.11.2012 Selbstkontrollstrategien - Thematische Zusammenfassung - 1. Selbstkontrolle Wiederholung

Mehr

Wege aus dem Burnout

Wege aus dem Burnout Wege aus dem Burnout Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek Universitätsklinik für Neurologie The Tree Gesundheitszentrum 1130 Wien Interdisziplinäres Gesundheitszentrum Wien 13 Prävention, Begleitung, Behandlung

Mehr

Mitarbeiterbindung 10 Erfolgsfaktoren der Einstellung und Bindung der passenden Mitarbeiter

Mitarbeiterbindung 10 Erfolgsfaktoren der Einstellung und Bindung der passenden Mitarbeiter Mitarbeiterbindung 10 Erfolgsfaktoren der Einstellung und Bindung der passenden Mitarbeiter Themenübersicht Darüber sollten wir sprechen... 1. Attraktives Unternehmensprofil 2. Erfolgreiche soziale Integration

Mehr

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Dr.

Mehr

Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach

Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach Basierend auf dem Bestseller Vortragsinhalt Unser Gehirn Gehirngerechtes Lernen / Merktipps Prüfungsvorbereitung Textlernstrategien

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Anne C. Frenzel, List of Publications

Anne C. Frenzel, List of Publications Anne C. Frenzel, List of Publications P e e r - r e v i e w e d J o u r n a l A r t i c l e s Taxer, J. L., & Frenzel, A. C. (2015). Facets of teachers' emotional lives: A quantitative investigation of

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Heute: Ordnung ist das halbe Leben!? In welcher Hälfte leben Sie? 23.10.2017 Dipl.-Psych. Janina Weyland Tipps und Tricks zum Selbst- und Zeitmanagement

Mehr

Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz Christian Menschel - 11487 21.06. 2006 50% Prozent aller Ehen scheitern in Deutschland Tendenz weiter steigend. 4,5 Mio. Arbeitslose in Deutschland Frage: Hoher Intelligenz Quotient = persönlicher und

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders! Christian Kloß-Psychologe M.Sc. Warum ist es so schwer gute Vorsätze langfristig um zu setzen?

Mehr

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe Was Sie heute lernen 1. Erkennen Sie Ihre Zeitfresser! 2. Reduzieren Sie Störungen! 1. Bekämpfen Sie die Aufschieberitis! 1. Erkennen Sie Ihre Zeitfresser Um zu identifizieren,

Mehr

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change E N T S C H E I D U N G S F R E I H E I T A L S E I N B E S T I M M E N D E R F A K T O R D E R R O L L E V O N A

Mehr

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. 2011 Frenzel, A. C. Frenzel, A. C.

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. 2011 Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C., Pekrun, R., Dicke, A.-L., & Goetz, T. [in press]. Beyond Quantitative Decline: Conceptual Shifts in Adolescents' Development

Mehr

Ab morgen wird es anders! Strategien zum Umgang mit dem Aufschieben

Ab morgen wird es anders! Strategien zum Umgang mit dem Aufschieben Ab morgen wird es anders! Strategien zum Umgang mit dem Aufschieben 1. Aufschieben Was, wie, wann, warum? Aufschieben (prokrastinieren) Verlagerung einer Entscheidung/Aktivität auf einen späteren Zeitpunkt

Mehr

Update: Skin Picking. 20. Jahrestagung der DGZ, 07./

Update: Skin Picking. 20. Jahrestagung der DGZ, 07./ Update: Skin Picking 20. Jahrestagung der DGZ, 07./08.10.2016 Übersicht Skin Picking Was ist das? Ursachen Was man selbst tun kann Professionelle Hilfe Skin Picking Was ist das? Bearbeiten der Haut: knibbeln,

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Prof. Dr. L. Haag Heutiges Thema Motivationale Variablen, Angst, Selbstkonzept Motivationale Variablen Fähigkeitsselbstkonzept + Aufgabenmotivation -

Mehr

» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation «

» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation « Agile Methoden» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation «Berlin, im April 2016 Kirchner + Robrecht GmbH management consultants info@kirchner-robrecht.de www.kirchner-robrecht.de Büro Berlin:

Mehr

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe)

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe) Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe) HERZLICH WILLKOMMEN zum heutigen Abend! Inhalte Konzentration Lernplanung Wie lernt unser Gehirn?

Mehr

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ 1 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ Von der Schmerzentstehung über die Verarbeitung zur Kompetenz 2 Gliederung 1. Daten und Fakten zu Schmerz 2. Wie wird Schmerz definiert? 3. Wie wird Schmerz eingeteilt?

Mehr

Prokrastination als Coaching-Anliegen

Prokrastination als Coaching-Anliegen Organisationsberat Superv Coach (2016) 23:381 390 DOI 10.1007/s11613-016-0479-8 HAUPTBEITRÄGE Prokrastination als Coaching-Anliegen Michaela Riediger Online publiziert: 24. Oktober 2016 Der/die Autor(en)

Mehr

Aufschieberitis Die Volkskrankheit Nr. 1 Daniel Hoch

Aufschieberitis Die Volkskrankheit Nr. 1 Daniel Hoch Aufschieberitis Die Volkskrankheit Nr. 1 Daniel Hoch Daniel Hoch - Autor, Berater & Speaker über 10.000 Teilnehmer / Jahr Experte in Funk & TV HR Manager bei G-Star Raw und Liebeskind Berlin 1 Vorwort

Mehr

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren?

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren? RICHTIG DELEGIEREN Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig Warum ist delegieren für mich als Führungskraft hilfreich? Eine der schwierigsten und gleichzeitig lohnendsten Fertigkeiten einer

Mehr

Ab morgen wird es anders! Strategien zum Umgang mit dem Aufschieben

Ab morgen wird es anders! Strategien zum Umgang mit dem Aufschieben Ab morgen wird es anders! Strategien zum Umgang mit dem Aufschieben 1. Aufschieben Was, wie, wann, warum? Aufschieben (prokrastinieren)..verlagerung einer Entscheidung/Aktivität auf einen späteren Zeitpunkt

Mehr

LERNTIPP 1 AUFSCHIEBERITIS? NEIN DANKE!

LERNTIPP 1 AUFSCHIEBERITIS? NEIN DANKE! LERNTIPP 1 KV 1 LERNTIPP 1 AUFSCHIEBERITIS? NEIN DANKE! Warte nicht, bis du Lust hast, zu lernen und die Hausaufgaben zu machen. Fang einfach an! Je früher du loslegst, desto früher hast du Freizeit! Überlege

Mehr

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Wer wir sind Die Psychotherapie-Ambulanz ist eine Einrichtung

Mehr

Verdoppeln der aktiven Verkaufszeit

Verdoppeln der aktiven Verkaufszeit Selbsttest Durch diesen Selbst-Test erhalten Sie die Möglichkeit zusätzliches Potenzial für mehr aktive Verkaufszeit aufzudecken. Es geht nicht darum mehr Zeit im Büro zu verbringen, sondern darum seine

Mehr

Motivation. Andreas Grassi. Lernschienenveranstaltung , Liestal

Motivation. Andreas Grassi. Lernschienenveranstaltung , Liestal Motivation Andreas Grassi Lernschienenveranstaltung 3 13.11.2008, Liestal Inhaltsverzeichnis Was ist Motivation Motivation im Instrument Fragen zum Lernen von Büchel Motivation im Vierphasenmodell der

Mehr

Wie beeinflusst Leistungsbewertung Motivation und Emotionen?

Wie beeinflusst Leistungsbewertung Motivation und Emotionen? Wie beeinflusst Leistungsbewertung Motivation und Emotionen? 1 Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), 2017, Nr. 11 Wie beeinflusst Leistungsbewertung Motivation und Emotionen? Jannis

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern Herzlich willkommen zum Vortrag Konzentrationsförderung bei Kindern Das Referat im Überblick 1. Konzentration 1.1. Konzentration was ist das? 1.2. Ursachen für Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme?

Mehr

Mit Kindern lernen. Fabienne Marbach 13. März

Mit Kindern lernen. Fabienne Marbach 13. März Mit Kindern lernen Fabienne Marbach 13. März 2019 www.clever-lernen.ch Übersicht! Lernmotivation verbessern! Hausaufgabenkonflikte reduzieren! Gehirngerecht lernen, was heisst das?! Sinnvolle und effektive

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT 1 Zeitplanung Die Zeitplanung steht als zentrale Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten zu Beginn jedes Schreibprozesses. Wenn Sie zu wenige Pausen und Puffer einplanen, geraten Sie unter Zeitdruck,

Mehr

Lesen Sie... Inga Fisher Ziele richtig setzen und erfolgreich umsetzen! Mit voller Energie an Ihre Ziele. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben

Lesen Sie... Inga Fisher Ziele richtig setzen und erfolgreich umsetzen! Mit voller Energie an Ihre Ziele. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben Inga Fisher Ziele richtig setzen und erfolgreich umsetzen! Mit voller Energie an Ihre Ziele C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit effizientem Zeitmanagement Prioritäten setzen, um in jedem

Mehr

ANWESENHEITS-LISTE HERZLICH WILLKOMMEN Elternbildung in Winterthur. Ich schicke Ihnen mein Skript nach. Thema:

ANWESENHEITS-LISTE HERZLICH WILLKOMMEN Elternbildung in Winterthur. Ich schicke Ihnen mein Skript nach. Thema: HERZLICH WILLKOMMEN Elternbildung in Winterthur Thema: Ständig dieser Hausaufgaben-Knatsch Sozialpädagogik, Effizient Sozialarbeit, und präzise Lerncoaching arbeiten Lerncoaching Phil G. A. Theurillat

Mehr

Motivationspsychologische Aspekte des Abbruchphänomens. Jean-Jacques Ruppert

Motivationspsychologische Aspekte des Abbruchphänomens. Jean-Jacques Ruppert Motivationspsychologische Aspekte des Abbruchphänomens Jean-Jacques Ruppert Daten des PraeLab Partners aus der Schweiz häufigste Lehrabbruchsgründe: - kein Interesse mehr am Beruf: 21.9% - schlechte Schulnoten:

Mehr

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache. Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache. Name: Datum: Hast du diagnostizierte Erkrankungen? Welche? 1) Zeichne möglichst genau mit einem farbigen Stift die

Mehr

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen Dr. rer. nat. habil. David Daniel Ebert Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Gesundheitstrainings

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium. Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders!

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium. Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders! Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders! Dipl. Psych. Melanie Buschmann Warum ist es so schwer gute Vorsätze langfristig um zu setzen?

Mehr

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Einleitung Die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung ist eine wichtige personale Ressource für den Umgang mit den Anforderungen des Alltags. Sie beschreibt die subjektive

Mehr

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin Gelassenheit in Balance bleiben Silke Woit, Dipl. Psychologin Stress englisch: Druck, Anspannung Stress ist die Reaktion auf belastende Ereignisse n Stress ist die unspezifische Reaktion des Körpers auf

Mehr

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 21. 25. September 2014 Ruhr-Universität

Mehr

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Einführung in die Methoden der Psychologie: Hypothesentestendes Forschen Vorstellung verschiedener quantitativer Methoden Lesen englischsprachiger

Mehr

P u b l i k a t i o n e n

P u b l i k a t i o n e n P u b l i k a t i o n e n B u c h - und Zeitschriftenbeiträge 2011 Dettmers, S., Trautwein, U., Lüdtke, O., Kunter, M., Baumert, J., Goetz, T., Frenzel, A. C., & Pekrun, R. (2011). Students emotions during

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Einleitung bezeichnet einen positiven und erfüllenden Gemütszustand, der sich auf das Studium, damit verbundene Inhalte und Aufgaben bezieht. Dieser äußert sich im Grad der Aufmerksamkeit, der Neugier,

Mehr

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias & Felix-Nicolai Müller & Amir Ghoniem Übung zur Vorlesung Sozialpsychologie (A) - SS2008 - Universität Trier Dipl.-Psych. Tina Langer & Dipl.-Psych. Rebecca Weil 28.05.2008 Felix-Nicolai Müller & Amir

Mehr

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Fredi Büchel Professeur honoraire de Université de Genève Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 11 Motivationstheorien Klassische

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop. Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November Prof. Dr.

Herzlich Willkommen zum Workshop. Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November Prof. Dr. Herzlich Willkommen zum Workshop Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November 2011 Wiss. Direktorin iap Institut für Arbeit und Personal Was also ist die Zeit? Wenn mich niemand

Mehr

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf salus klinik Friedrichsdorf Die Analyse der Selbstregulations und Emotionsregulationsfertigkeiten von pathologischen Glücksspielern zur Förderung der Abstinenzfertigkeit Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych.

Mehr

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Überblick Definition Prävalenz Folgekorrelate von Insight Insight als Prädiktor Studie Ätiologie Einige andere mit Insight verbundene Aspekte Definition des

Mehr