Green Line Band 3. Kompetenzbereich: Funktionale kommunikative Kompetenz. Vorbemerkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Green Line Band 3. Kompetenzbereich: Funktionale kommunikative Kompetenz. Vorbemerkung"

Transkript

1 Green Line Band 3 Synopse mit dem Rahmenlehrplan Moderne Fremdsprachen am Gymnasium der Länder Berlin und Brandenburg (Anhörfassung 2014) für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 der dritte Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für Englisch als 1. Fremdsprache an Gymnasien erfüllt die Anforderungen des Rahmenlehrplans Moderne Fremdsprachen für die Klasse 7 am Gymnasium in Berlin und Brandenburg (Anhörfassung 2014) perfekt. Mit der vorliegenden Synopse erkennen Sie auf einen Blick die Übereinstimmung zwischen Buch und Lehrplan. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen Ihr Green Line-Team Kompetenzbereich: Funktionale kommunikative Kompetenz Hör- und Hörsehverstehen einzelne vertraute Wörter wiedererkennen, wenn sie sehr langsam, deutlich und mit langen Pausen gesprochen werden einzelne vertraute Wörter und Formulierungen verstehen, wenn sie langsam, deutlich und mit langen Pausen in Standardsprache1 gesprochen werden (z. B. mehrfach wiederholte Lautsprecherdurchsagen) Informationen aus dem unmittelbaren Lebensumfeld entnehmen, wenn sie langsam, deutlich und mit langen Pausen in Standardsprache gesprochen werden in Hör-/Hörsehtexten, häufig gebrauchten Wörtern und kurzen Sätzen Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (z. B. Zeit- und Ortsansagen) in kurzen Hör-/Hörsehtexten, häufig gebrauchten Wörtern und Sätzen Informationen zu vertrauten Alltagsthemen entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (z. B. Anrufbeantworter, Verkehrsdurchsagen) Hör-/Hörsehtexten Hauptpunkte und Sachinformationen zu Themen von persönlichem Interesse entnehmen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird (z. B. Radio- und Fernsehsendungen, Webseiten über vertraute Themen) u. a. 68/3, 82/1 u. a. 103/12, 110/1 generell: alle Hörtexte sind mit einem CD-Symbol gekennzeichnet; alle Across cultures-seiten und alle Action UK!-Seiten enthalten Material zum Hörsehverstehen u. a. 16/2, 18 (Story) u. a. 22/1, 38 (Station 1) u. a. 95/3, 96/2 u. a. 9/2 Leseverstehen einzelne Wörter, die aus dem Alltag oder dem Unterricht bekannt sind, mit Hilfen wiedererkennen u. a. 24/6, 25/8

2 aus Unterricht und Alltag bekannte Wörter am Schriftbild erkennen und verstehen im Unterricht erarbeitete Wörter vorlesen kurze Sätze, die mit visuellen Hilfen dargeboten werden, verstehend lesen kurzen Texten mit bekanntem Wortschatz lesend Informationen entnehmen, sich dabei an visuellen Hilfen und Schlüsselbegriffen orientieren (z. B. Schilder, Plakate) vertraute sehr kurze Texte verständlich vorlesen Aussagen kurzer Texte zu Alltagsthemen lesend verstehen, wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind (z. B. Notizzettel, Speisekarten) sich lesend Informationen zu Texten mit vertrauten Themen erschließen, auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind (z. B. Postkarte, persönliche , Fahrpläne) Informationen authentischer Texte zu vertrauten Alltagsthemen in Standardsprache lesend verstehen (z. B. Blog) authentischen Texten zu weitgehend vertrauten Themen in Standardsprache Hauptaussagen und Einzelinformationen gezielt entnehmen (z. B. Artikel, literarische Texte) u. a. 25/9, 48 (Story) u. a. 10/1, 55/9 u. a. 14/9, 41 (Station 2) u. a. 61/8, 62/9 u. a. 18 (Story), 45/15 u. a (Text smart 2), (Text smart 3) Schreiben einzelne vertraute Wörter bzw. Buchstaben oder Schriftzeichen der Zielsprache zu u. a. 57/13, 86/9 vertrauten Themen abschreiben eine Reihe von oft gehörten, gesprochenen und gesehenen Wörtern oder kurzen u. a. 13/8, 49/2 Sätzen abschreiben eine Reihe von vertrauten Wendungen und kurzen Sätzen unter Verwendung von Vorlagen u. a. 26/11, 29/5 und Mustern schreiben (z. B. Glückwünsche) Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen u. a. 95/5, 108/5 Texten verbinden (z. B. Beschreibung des Tagesablaufs, Informationen zur Person) mit vertrauten sprachlichen Mitteln kurze Texte zu Alltagsthemen verfassen, die aus dem u. a. 109/4, 22/3, 56/11 Unterricht bekannt sind, und dabei wesentliche Merkmale bekannter digitaler oder analoger Textsorten beachten (z. B. Notizen, s, kurze Mitteilungen) zu einzelnen im Unterricht vorbereiteten Themen kurze, zusammenhängende Texte mit den u. a. 81/3 für die jeweilige Textsorte wesentlichen Merkmalen verfassen (z. B. Tagebucheinträge, private Briefe, s zu einzelnen Ereignissen) Sprechen einzelne Wörter und Redewendungen mit- und nachsprechen u. a. 95/4, 73/2 einzelne Fragen und Antworten mit oft geübten Redemitteln zu sehr vertrauten Situationen formulieren (z. B. knappe Vorstellung, Begrüßung, Verabschiedung) Fragen, Antworten und einzelne Beschreibungen mit oft geübten Redemitteln zu vertrauten Alltagssituationen formulieren (z. B. kurze Frage und Antwort in Bezug auf die eigene und eine andere Person) mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten Themen Informationen austauschen (z. B. sich verabreden) u. a. 63/10, 64/2 (Across cultures) u. a. 8/1c, 9/3 u. a. 76/13, 94/1 (Across cultures) mit bekannten Redemitteln in routinemäßigen Situationen Informationen austauschen und u. a. 88/1, 97/4 kurze Kontaktgespräche führen, die den Adressaten und der Situation angemessen sind (z. B. Hobbys) Sprachmittlung Elemente verbaler und non-verbaler Sprachmittlung in Unterrichtssituationen erkennen einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (z. B. Angaben zur Person, Zeit- und Ortsangaben Schilder) Inhalte aus vertrauten alltäglichen Themenbereichen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (z. B. Wegbeschreibungen) u. a. 35/5, 65/4, /S17, 156/S22 (Skills) u. a. 24/7, 85/8 u. a. 50/7, 103/12 2

3 Verfügen über sprachliche Mittel mündliche Formulierungen der Zielsprache im Unterschied zum Deutschen, ggf. zu anderen bekannten Sprachen, erkennen vorgegebene, kurze, gut vorbereitete Formulierungen für häufige Alltagssituationen verständlich anwenden (z. B. Aussagen und Fragesätze in Bezug auf die Person) häufig verwendete Formulierungen für konkrete Alltagssituationen verständlich anwenden (z. B. Frage- und Aussagesätze in Bezug auf die Familie) häufig verwendete Formulierungen für vorhersehbare Alltagssituationen verständlich anwenden (z. B. Wünsche ausdrücken, Vergleiche formulieren) elementare sprachliche Mittel in geläufigen Alltagssituationen verständlich anwenden (z. B. kurze Handlungen auf verschiedenen Zeitebenen beschreiben) u. a. 11/2 (lexikalisch), 39/2 u. a. 9/2a, 21/1 u. a. 16/1, 55/9b u. a. 35/4, 184 (Word box im Vocabulary) u. a. 20/1b, 39/4b Kompetenzbereich: Text- und Medienkompetenz Text- und Medienkompetenz verbreitete digitale und analoge Medien angeleitet nutzen unbekannte, aus wenigen Sätzen bestehende Texte in der Zielsprache und zu vertrauten Themen mit Hilfsmitteln erschließen (z. B. Webseite über Sehenswürdigkeiten) vertraute Textsorten benennen und mit Hilfe von Vorlagen und Mustern produzieren (z. B. Fragebogen) u. a. 43/14b, Übungssoftware begleitend zum Workbook, kursorische Hinweise auf Wörterbücher u. a. 11/2, 99/3 generell: Alle Text smart Abschnitte behandeln verschiedene Textsorten und leiten die selbstständige Textproduktion an u. a. 88/1-3 (Text smart 3), 93/15 Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz landeskundliche Inhalte erkennen u. a. 37 (Across cultures box), 40 (Across cultures box) einige kulturspezifische Gegebenheiten in alltäglichen Sprachhandlungen der eigenen und der Zielsprache erkennen einige kulturspezifische Sprach- und Verhaltensmuster deuten und der Situation entsprechend imitieren (z. B. Anrede, Begrüßung, Wünsche, Fragen, Entschuldigungen auch in Verbindung mit Körpersprache) in zunehmendem Maß Offenheit, Neugier und Respekt gegenüber kulturell geprägten Verhaltensweisen entwickeln u. a. 8 (Across cultures box), 34/1b u. a. 34/1c, 35/4 u. a. 65/3, 37/3 ungewohnte Verhaltensweisen mit den eigenen vergleichen u. a. 64/1, 94/2 die Perspektive des Gegenübers wahrnehmen und Unstimmigkeiten und Konflikte aushalten u. a. 94/1b, 95/5 bezüglich ihres eigenen Verhaltens informierte Entscheidungen treffen u. a. 94/2, 95/4 interkulturelles Verstehen und transkulturelles Verständnis entwickeln u. a. 65/4, 95/3 Kompetenzbereich: Sprachlernkompetenz 3

4 Sprachlernkompetenz Kenntnisse aus anderen Sprachen und vorhandene Sprachlernstrategien nutzen (z. B. laut nachsprechen, um Wiederholung bitten, Bilder als Verstehenshilfe einsetzen) u. a (Skills), generell: bilinguale Angaben im Vocabulary Hilfsmittel und Nachschlagewerke angeleitet anwenden sowie Strategien zum Hör- u. a. 29/5b, 43/14b /Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen und Sprachmitteln aufgabenbezogen einsetzen und sich zunehmend bewusst machen die Einschätzung des eigenen Lernstands als Grundlage für die Planung der individuellen generell: alle Lernarbeit nutzen Differenzierungsaufgaben S , Portfolio Seite nach jeder Unit im Workbook Kompetenzbereich: Sprachbewusstheit Sprachbewusstheit in einer zunehmenden Vielfalt von mündlichen und schriftlichen Zusammenhängen die kulturelle Prägung von Sprache (Wortschatz) und Sprachhandeln (z. B. Regeln der Höflichkeit, Körpersprache) erkennen und (auch im Vergleich der Sprachen) reflektieren zwischen einer Übersetzung und einer Übertragung der Bedeutung bzw. der kommunikativen Funktion unterscheiden u. a. 35/4, 65/3 (Across Cultures) u. a. 103/12, 53/5 Themen und Inhalte Individuum und Lebenswelt (Vertiefungsmöglichkeiten) Persönlichkeit Personenbeschreibung, der menschliche Biografien berühmter Persönlichkeiten Körper, individuelle Merkmale, Kleidung eigene Biografie, Selbstbild, Identität gesunde Ernährung Nahrungsmittel, auswärts essen, Missbrauch von Genussmitteln Formen der Ernährung Interessen, Hobbys, Aktivitäten Sport, Gesundheit, Suchtgefahren besondere Sportarten Lebensentwürfe, Träume und Hoffnungen Vorbilder, Berühmtheiten Persönlichkeit: u. a. 8/1c, 13/8, 17 (Unit task) Selbstbild: u. a. 9/3, 29/5, 69/4 Ernährung: u. a. 34/1, 35/4, 42/11 Hobbys: u. a. 22/1, 28/2 Gesundheit/Sport: u. a. 82/2, 22/2 Träume: u. a. 10/1, 12/5 Berühmtheiten: u. a. 31/9, 42/10, 100/4 Kontakte Freunde, Verabredungen, Liebe, Partnerschaft Tagesablauf, häusliche Tätigkeiten, Rollen- und Arbeitsteilung Familienmitglieder, Verhältnis der Generationen und Geschlechter Feiern, Ereignisse Schulalltag, Arbeitsmaterial, Klassenraum, Fächer, Schulweg Wohnen Wohnung, Zimmer, Einrichtung, Hausrat Wohnort, Wegbeschreibung, Wohnumfeld, Treffpunkte, Diversität Gruppendynamik Bedeutung der Familie in anderen Ländern Schüleraustausch, Schulpartnerschaft Wohnqualität Wohn- und Lebensformen Wohnen in der Stadt und auf dem Land Freunde: u. a. 20/1b, 26/10 Familie: u. a. 14/9, 16/3 Feiern, Ereignisse: u. a. 53/5, (Station 2) Schulalltag: u. a. 25/8, 56/11 Generationen/Geschlechter: u. a. 24/6, 10 (Station 1) Fortbewegungsmittel: u. a. 97/3, 101/7 4

5 Individuum und Lebenswelt Jugendzentren Fortbewegungsmittel, Verkehrsmittel Infrastruktur Gesellschaft des öffentlichen Lebens Zusammenleben, multikulturelle Gesellschaft Lebensbedingungen, politisches System, politische Systeme und öffentliche Institutionen Lebensbedingungen Nationalitäten, Sprachen, kulturelle in weiteren Ländern der Zielsprache Vielfalt, ethnische und/oder religiöse Mobbing Zugehörigkeiten Stereotype Schultypen, Schulsystem kulturelle und sprachbedingte digitale und analoge Medien Missverständnisse gesellschaftliches Engagement soziale Netzwerke Ausbildung, Arbeitswelt, Konsum Schullaufbahn, Ausbildung, Studium, Praktika im Ausland Arbeitsmarkt im In- und Ausland Auslandsjahr Berufe, Praktika Studium im Ausland Berufspläne, Bewerbung berufliche Mobilität Geld, Einkaufen, Preisvergleich, Verbraucherschutz Kulturelle Zugehörigkeiten: u. a. 34/3, 95/3 (Across cultures), 106 (Story) Öffentliche Insitutionen: u. a. 101 (Station 2), 103/12 Schullaufbahn: u. a. 10 (Station 1), 12/4 Berufe: 11/2, 12/5 Kultur und historischer Hintergrund Sitten, Bräuche, Rituale Feiertage, Feste Folklore Essen und Trinken (regionale Küche) regionale Besonderheiten weiterer Traditionen Länder der Zielsprache historische Aspekte Zukunftsvisionen Persönlichkeiten Verbreitung der Zielsprache für die Gegenwart bedeutsame historische Aspekte Globalisierung und nationale Identität Kulturelle Aspekte Städte, Regionen, Sehenswürdigkeiten Literatur, bildende Kunst, Musik, Film, Sport- und Großereignisse Architektur traditionelle und aktuelle Kunstformen Ausstellungen, Konzerte, Theater, Kino Straßenkunst, Performance, digitale Kunstformen kulturelle Strömungen und Subkulturen Feste/Feiertage: u. a. 39/4, 53/5 Regionale Küche: u. a. 42/11, 34/1 Persönlichkeiten: u. a. 42/10, 56/10 Historische Aspekte: u. a /1-4, 70/Station 1, 73/1-2, 77 (Unit task) Städte/Regionen: u. a /1-3, (Station 2), 52/2 Traditionelle Kunstformen: u. a. 40/6, 50/7 Natur und Umwelt Regionale Gegebenheiten Stadt und Land moderner Tourismus geografische Gegebenheiten Gestaltung von Großstädten Tiere und Pflanzen Umwelt Stadt/Land: u. a (Introduction) Tiere/Pflanzen: u. a. 52/1, 59 (Station 1) 5

6 Natur und Umwelt Klima Mensch und Natur, Nachhaltigkeit Wissenschaft und Technik Naturgewalten Umweltverbände und -initiativen eigener Beitrag zum Umweltschutz Zukunftsszenarien Wissenschaft/Technik: u. a. 51/3 Mensch und Natur: u. a. 61/8, 62/9, 89 (Station 1) 6

Orange Line 1 und 2. Jahrgangsstufe 1-10

Orange Line 1 und 2. Jahrgangsstufe 1-10 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg (Moderne Fremdsprachen) Jahrgangsstufe 1-10 Kompetenzerwartungen auf Niveau / Vorbemerkung Niveau bezieht sich auf Standards

Mehr

Berlin/Brandenburg Umsetzung des Rahmenlehrplans Moderne Fremdsprachen (Spanisch) in Qué pasa? 1 Nueva edición Jahrgangsstufe 7

Berlin/Brandenburg Umsetzung des Rahmenlehrplans Moderne Fremdsprachen (Spanisch) in Qué pasa? 1 Nueva edición Jahrgangsstufe 7 Berlin/Brandenburg Umsetzung des Rahmenlehrplans Moderne Fremdsprachen (Spanisch) in Qué pasa? 1 Nueva edición Jahrgangsstufe 7 Qué pasa? 1 Nueva edición Schülerband 978-3-425-16101-3 Guía didáctica 978-3-425-16131-0

Mehr

Orange Line 4. Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg (Moderne Fremdsprachen) Jahrgangsstufe 1-10

Orange Line 4. Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg (Moderne Fremdsprachen) Jahrgangsstufe 1-10 Orange Line 4 Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg (Moderne remdsprachen) Jahrgangsstufe 1-10 Kompetenzerwartungen auf Niveau / für das erweiterte Niveau Vorbemerkung Niveau wird

Mehr

Jahrgangsstufe Kompetenzerwartungen auf Niveau D/E

Jahrgangsstufe Kompetenzerwartungen auf Niveau D/E Orange Line 3 Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg (Moderne Fremdsprachen) Jahrgangsstufe 1-10 Kompetenzerwartungen auf Niveau / Vorbemerkung Niveau bezieht sich auf Standards die

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18. Jahrgangsstufe 5 Rahmenlehrplanniveau C verwendetes Lehrwerk: Green Line 1 MINT-Zug

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18. Jahrgangsstufe 5 Rahmenlehrplanniveau C verwendetes Lehrwerk: Green Line 1 MINT-Zug Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18 Jahrgangsstufe 5 Rahmenlehrplanniveau C verwendetes Lehrwerk: Green Line 1 MINT-Zug 1) Vorbemerkung zur Sprachbildung: Während des gesamten Schuljahres

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18 Jahrgangsstufe 7 Rahmenlehrplanniveau E verwendetes Lehrwerk: Green Line 3 Regelzug/MuK-Zug/MINT-Zug 1) Vorbemerkung zur Sprachbildung: Während

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18 Jahrgangsstufe 8 Rahmenlehrplanniveau F verwendetes Lehrwerk: Green Line 4 Regelzug/MuK-Zug/MINT-Zug 1) Vorbemerkung zur Sprachbildung: Während

Mehr

Schulinternes Curriculum FRANZÖSISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums

Schulinternes Curriculum FRANZÖSISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums Schulinternes Curriculum FRANZÖSISCH der Klassen 5-0 des Hans-Carossa-Gymnasiums Präamble für sämtliche Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch Die schulinternen Curricula informieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18. Jahrgangsstufe 6 Rahmenlehrplanniveau D verwendetes Lehrwerk: Green Line 2 MINT-Zug

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18. Jahrgangsstufe 6 Rahmenlehrplanniveau D verwendetes Lehrwerk: Green Line 2 MINT-Zug Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18 Jahrgangsstufe 6 Rahmenlehrplanniveau D verwendetes Lehrwerk: Green Line 2 MINT-Zug 1) Vorbemerkung zur Sprachbildung: Während des gesamten Schuljahres

Mehr

Schulinternes Curriculum ENGLISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums

Schulinternes Curriculum ENGLISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums Schulinternes Curriculum ENGLISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums Präambel für sämtliche Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch Die schulinternen Curricula informieren

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch für die Klassen 3-6

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch für die Klassen 3-6 Schulinternes Curriculum im Fach Englisch für die Klassen 3-6 Klasse 4 Niveaustufe C / D Verbindlicher Inhaltsbereich I. INDIVIDUUM &LEBENSWELT: Persönlichkeit - Begrüßungen, sich vorstellen - Interessen

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson 1. Bildungsplan bisher (BP 2004) 2. Was ist TMK? Definitionen / Übersicht 3. Erläuterung der Teilkompetenzen 4. Progression TMK 5. Aufbau von TMK

Mehr

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : Ebene 1 erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : 1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 1.2 Verfügung über sprachliche Mittel 2. Methodenkompetenzen 3. Interkulturelle Kompetenzen Ebene 2 1. Funktionale

Mehr

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Hessen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Unterrichtseinheit Ciao ragazzi. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung und Verabschiedung. sich vorstellen

Unterrichtseinheit Ciao ragazzi. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung und Verabschiedung. sich vorstellen Unterrichtseinheit Ciao ragazzi - Hör-/Hör-Sehverstehen: sprachlich einfache, an sie gerichtete Äußerungen aus ihrem persönlichen Erlebnisumfeld verstehen und einzelne Informationen entnehmen. - Sprechen:

Mehr

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Niveau A2 des Europäischen Sprachenportfolios erreichen Einzelne Sätze und gebräuchlichste Wörter (z.b. einfache Informationen zur Person, Familie, Arbeit

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Kommunikative Teilkompetenzen angelehnt an den GeR

Kommunikative Teilkompetenzen angelehnt an den GeR 1 Beschreibungen der Sprachkurse des Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) auf den Niveaus A1 und A2 Kommunikative Teilkompetenzen angelehnt an den GeR Anleitung zum Lesen dieser Tabelle Anbei können

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch Oberschule Süd Delmenhorst Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch Verantwortlichkeiten: Jahrgang Schulform Zuständigkeit 5 OBS Frau Lauxtermann und Frau Bernath 6 OBS Frau Lauxtermann und Frau

Mehr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt : Hörverstehen/Hör- Sehverstehen 1 / 2 entnehmen Äußerungen

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Synopse des Kernlehrplans für Englisch Sekundarstufe I Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen (Stand Nov. 2010) Klasse 10 Vorbemerkung

Mehr

Green Line Band 1+2. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen

Green Line Band 1+2. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen Green Line Band 1+2 Synopse mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium des Landes Niedersachsen (2015) für die Klassen 5 und 6 (G9) Vorbemerkung Zum Schuljahr 2015 ist in Niedersachen ein neues Kerncurriculum

Mehr

Fachlehrplan Englisch

Fachlehrplan Englisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Englisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN Kenntnisse Mindestkenntnisse Häufig gebrauchte Wörter und Sätze verstehen und angemessen darauf reagieren. Häufig gebrauchte Wörter

Mehr

Fachlehrplan Französisch

Fachlehrplan Französisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Französisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Hör-/Hör- Sehverstehen Unterrichtsgespräche über Moskau/St. Petersburg verstehen

Hör-/Hör- Sehverstehen Unterrichtsgespräche über Moskau/St. Petersburg verstehen Thema: Leben in einer Metropole Moskau oder St. Petersburg Russisch als neu einsetzende Fremdsprache Qualifikationsphase 1, 1. Halbjahr, 1. Quartal, Unterrichtsvorhaben I Kompetenzstufe A2 mit Anteilen

Mehr

typische Laute, Lautfolgen und Wörter unterscheiden

typische Laute, Lautfolgen und Wörter unterscheiden 1 Kompetenzbereiche Sachkompetenz Hörverstehen typische Laute, Lautfolgen und Wörter unterscheiden alltägliche Äußerungen, die sich auf einfache und konkrete alltägliche Bedürfnisse beziehen, verstehen,

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Jahrgangsstufe: Q1 (Qualifikationsphase) Jahresthema: Sprachkurs / Begegnung mit Russland. Inhaltsfeld: Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener

Jahrgangsstufe: Q1 (Qualifikationsphase) Jahresthema: Sprachkurs / Begegnung mit Russland. Inhaltsfeld: Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum SII Fach: Russisch Jahrgangsstufe: Q1 (Qualifikationsphase) Jahresthema: Sprachkurs / Begegnung mit Russland Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext:

Mehr

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Die vorliegenden Raster sind ein Beispiel für ein Kerncurriculum Französisch (3. Lernjahr) auf der Grundlage des Lehrwerks Découvertes III.

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 INHALT Jahrgangsstufen 5/6 Hörverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Fach: Englisch, 2. Fremdsprache Vereinbarter

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market 2

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market 2 Der neue Rahmenlehrplan in Berlin-Brandenburg beinhaltet verschiedene Kompetenz-Niveaustufen, welche die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Schullaufbahn je nach Lernvoraussetzung zu unterschiedlichen

Mehr

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Spanisch KLASSE: 8 Folgende Kompetenzen werden fortlaufend gefestigt und erweitert: - Hör- und Sehverstehen - Schreiben - Phonologische Kompetenz - Lexikalische Kompetenz (Erschließungstechniken)

Mehr

Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós. Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern

Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós. Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern Deutsch als zweite Fremdsprache: 9-13. Klassen Zweite Fremdsprache Stundenzahl:

Mehr

Englisch. Vorbemerkung Klasse 5 & 6. Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen

Englisch. Vorbemerkung Klasse 5 & 6. Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Blatt 1 Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen Verankerung im Schulprofil Verankerung Leitperspektiven Blatt 2 : (Die hier dargestellten

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

Planung von kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Französisch auf der Grundlage des Lehrplans

Planung von kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Französisch auf der Grundlage des Lehrplans Planung von kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Französisch auf der Grundlage des Lehrplans Vorbemerkungen Die vorliegenden Planungsbeispiele sollen zeigen, wie im kompetenzorientierten Unterricht

Mehr

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen. Einstufungstests Hier können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst einschätzen, um den für Sie richtigen Kurs zu finden. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Stufe A 1 O Ich kann verstehen, wenn jemand

Mehr

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Einführung, Überblick und Ausblick 1 Gliederung Verwandtschaft! Standortbestimmung: Diskursfähigkeit!

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben I in EF Soziokulturelles Orientierungswissen erste Informationen zu Russland Hörverstehen Grundlagen der russischen Phonetik kennenlernen; Unterrichtsgespräche

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung Red Line 3 und 4 Lehrplansynopse Klasse 7 und 8 Berlin Vorbemerkung Der Lehrplan Englisch für Realschulen in Berlin gibt Auskunft über die im Unterricht zu vermittelnden Inhalte. Innerhalb der kommunikativen

Mehr

LEBENDE FREMDSPRACHE

LEBENDE FREMDSPRACHE 1 von 5 Anlage A Sechster Teil A Pflichtgegenstände 2. Oberstufe b) Wahlpflichtgegenstände aa) zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe LEBENDE FREMDSPRACHE (Englisch, Französisch,

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Fachcurriculum Französisch

Fachcurriculum Französisch Fachcurriculum Sekundarstufe I Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang 10 Aus dem Bildungsplan der Stadtteilschule für Neuere Fremdsprachen: Kommunikative Kompetenz in der Fremdsprache zeigt sich in

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 4

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 4 Back to school Back to school HV/SPR: ein Lied singen LV/SLK: Bilder als Verstehenshilfe einsetzen (A-B) TB S. 5 LV: A-B Prozesse: Lied Theme: 1 Back Around the clock Around the clock Wo. 1-3 HV: angeleitet

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten

Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten Lehrpläne mit der 5. und 6. Klasse aufsteigend in Kraft) teilt

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM

SCHULINTERNES CURRICULUM SCHULINTERNES CURRICULUM der Johannes-Tews-Grundschule Englisch Stand: August 2018 Jahrgangsstufe: 3 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben (Leitfrage): Say Hello ca. 1-3 Wochen 1.3.6 Sprachbewusstheit Wort-Bild-Zuordnungen;

Mehr

Green Line Band 4 (G9) Synopse zum Bildungsplan für das Berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform in Baden Württemberg (2018) Klassenstufe 8

Green Line Band 4 (G9) Synopse zum Bildungsplan für das Berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform in Baden Württemberg (2018) Klassenstufe 8 Green Line Band 4 (G9) Synopse zum Bildungsplan für das Berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform in Baden Württemberg (2018) Klassenstufe 8 Vorbemerkung Green Line ist die neu konzipierte Lehrwerksgeneration

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4: Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4: Diagnose und Tests durch Sally Englishtest Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an.

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an. Lehrplan DHA - Fremdsprache Fachschaft Fremdsprache Einleitung Sozial- und Selbstkompetenzen Kommunikationsfähigkeit Lebenslanges Lernen sind offen, spontan und gesprächsbereit. Sie kennen die Bedeutung

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Oberschule in Bremen. Anforderungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Oberschule in Bremen. Anforderungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Bildungsplan für die Oberschule in Bremen Anforderungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben I in Q1 Thema: Begegnung mit der russischen Sprache und mit Russland Q1-Qualifikationsphase, 1. Halbjahr, 1. Quartal, Unterrichtsvorhaben I Kompetenzstufe

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über grundlegende Kenntnisse der spanischen Sprache verfügen 1.2 Verschiedene Sprachebenen ansatzweise

Mehr

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1 Französisch Klassenstufe 6 Kerncurriculum und schuleigenes Curriculum (integriert) Kommunikative Fähigkeiten Hör- und Hör-/Sehverständnis Laute und Intonationsmuster

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Leistungsbewertung Englisch

Leistungsbewertung Englisch Leistungsbewertung Englisch TOP1: Allgemeines Raster zum Erkennen und Dokumentieren von Leistungen im Bereich Kommunikation- sprachliches Handeln(Klasse1/2) (Bezirksregierung Detmold Federführung 2008,

Mehr

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum Deutsch? Deutsch ist nach Englisch die meist gesprochene Sprache in Europa (32%) Deutsch haben

Mehr

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM KANTONSSCHULE LUZERN GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF 1. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 2. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM.

Mehr

S Über die eigene Schule sprechen. persönlichen Umfeld. Sprachliche Mittel zum Wohnort und zum. Buchstabieren

S Über die eigene Schule sprechen. persönlichen Umfeld. Sprachliche Mittel zum Wohnort und zum. Buchstabieren Orange Line Band 1 Klasse 5, Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar GeR-Niveau A1 1 GeR-Niveau A1 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben Zusammenhängendes

Mehr

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann SPANISCH (FOTOUR) en am Ende des 1. Bienniums Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus Die Schülerin, der Schüler kann kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn in deutlich artikulierter

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Inhalt: Definition Abgleich der Definitionen in den Bildungsplänen 1994 2016 Bildungsplan 2016 Didaktische Prinzipien skompetenz Ziele des Lernprozesses sstrategien

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Blue Line 1 und 2 Abgleich mit dem Bildungsplan für die Oberschule in Bremen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market 1

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market 1 Der neue Rahmenlehrplan in Berlin-Brandenburg beinhaltet verschiedene Kompetenz-Niveaustufen, welche die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Schullaufbahn je nach Lernvoraussetzung zu unterschiedlichen

Mehr