Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18. Jahrgangsstufe 5 Rahmenlehrplanniveau C verwendetes Lehrwerk: Green Line 1 MINT-Zug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18. Jahrgangsstufe 5 Rahmenlehrplanniveau C verwendetes Lehrwerk: Green Line 1 MINT-Zug"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18 Jahrgangsstufe 5 Rahmenlehrplanniveau C verwendetes Lehrwerk: Green Line 1 MINT-Zug 1) Vorbemerkung zur Sprachbildung: Während des gesamten Schuljahres findet eine kontinuierliche Sprachbildung statt, was auch durch die Schulung der für die einzelne Unit aufgeführten kommunikativen Kompetenzen belegen lässt. Folglich werden unter Sprachbildung explizit nur dann Standards benannt, wenn sie spezifisch in der jeweiligen Unit trainiert worden sind. Ständig trainiert und damit nicht gesondert in der Unit aufgeführt werden folgende Kompetenzen: Hörtexte verstehen und nutzen; Strategien des verstehenden Zuhörens anwenden Texte verstehen und nutzen; Lesetechniken und Lesestrategien anwenden Sachverhalte und Informationen zusammenfassend wiedergeben; Überlegungen zu einem Thema darlegen Schreibstrategien anwenden In Gesprächen auf Redebeiträge reagieren Wortbildungsmuster nutzen; Mehrsprachigkeit nutzen 2) Vorbemerkung zur Medienbildung: Dem Rahmenlehrplan Teil B liegt im Bereich der Medienbildung eine sehr eingeschränkte Sicht auf Medien zugrunde, nämlich eine exklusive Fixierung auf elektronische Medien. Im Englischunterricht werden aber anhand von Medien ununterbrochen Kenntnisse vermittelt und Kompetenzen geschult, wie man den für die einzelne Unit aufgeführten kommunikativen Kompetenzen entnehmen kann. Dem Wissens- und Kompetenzerwerb zugrunde liegen meist gedruckte Texte aller Art, Bilder, Karikaturen, Grafiken, Karten, Hörtexte und Hör-Sehtexte. Die SuS fertigen gelegentlich auch Plakate an. Leider wird auf alle diese Medien in den Standards nicht eingegangen. Obwohl also eine kontinuierliche Medienbildung stattfindet, ist es vielfach unmöglich, Standards einer Medienbildung im Sinne der Verfasser und Verfasserinen des RLP Teil B zu benennen. Wo dies möglich ist, werden die Standards in der jeweiligen Unit aufgeführt. 3) Die in den einzelnen Kapiteln konkret trainierten Kompetenzen aus dem RLP Teile A, B und C werden in einer dieser Tabelle folgenden Tabelle gesondert aufgeführt. 4) Stoffverteilungspläne mit verschiedenen Wochenstundenzahlen befinden sich unter folgendem Link und im Fachbereichsschrank im Ordner zum jeweiligen Lehrwerk. 1

2 Inhalte / Themen Pick-up A: I m from Greenwich Unit 1: It s fun at home Pick-up B: This is fun! Unit 2: I m new at TTS Kompetenzen aus Teil C; mit Verweisen zur Möglichkeit fächerverbindenden bzw. übergreifenden Arbeitens Die SuS lernen Wohnungen und Häuser zu beschreiben, Zahlen über 12 und zu fragen und zu sagen, was es an einem Ort gibt und wo sich etwas befindet (there is / there are) Die SuS verstehen, was Personen in ihrer Freizeit gern tun. Die SuS lernen TTS kennen. Sie lernen zu sagen, was man tun darf und was nicht (can / can t, don t), was jemand hat (have got) und achten dabei auf die Rechtschreibung. Diagnose Partner-Check ggf. Test Klassenarbeit Partner-Check ggf. Test Klassenarbeit (fakultativ) Revision A Die SuS wiederholen und festigen auf der fakultativen Doppelseite die Inhalte der Units 1 und 2: Zimmer beschreiben Sagen, was man tun kann und was nicht Unit 3: I like my busy days Die SuS lernen über Alltagsbeschäftigungen zu sprechen. Sie lernen wie man die Uhrzeit schreibt, wie man Menschen beschreibt und wie man sagt, dass jemand etwas regelmäßig tut (simple present). Die SuS lernen sich zu begrüßen, über Farben und Sport zu sprechen, zu buchstabieren und mit Zahlen umzugehen. Selbsteinschätzung Selbsteinschätzung Selbsteinschätzung Partner-Check ggf. Test ggf. Klassenarbeit 2

3 Inhalte / Themen Across cultures: How to be polite in English Inhalte / Themen Unit 4: Let s do something fun Kompetenzen aus Teil C; mit Verweisen zur Möglichkeit fächerverbindenden bzw. übergreifenden Arbeitens Die SuS erwerben Kenntnisse über Höflichkeit im englischsprachigen Raum. Kompetenzen aus Teil C; mit Verweisen zur Möglichkeit fächerverbindenden bzw. übergreifenden Arbeitens Die SuS lernen bekannte Sehenswürdigkeiten in Greenwich kennen. Sie lernen Ausdrücke, um nach dem Weg zu fragen, eine Umfrage durchzuführen und Fragen und Antworten mit do und does zu bilden. Diagnose Diagnose Selbsteinschätzung Partner-Check Test ggf. Klassenarbeit (fakultativ) Revision B Die SuS wiederholen und festigen auf der fakultativen Doppelseite die Inhalte der Units 3 und 4: Wegbeschreibungen Über Freizeitaktivitäten sprechen/über eine Umfrage schreiben Ein Interview durchführen (fakultativ) Story: The end of world time, ch. 1 Unit 5: Let s go shopping Die SuS lesen eine spannende Fortsetzungsgeschichte selbstständig (extensives Lesen). Einkaufen in Greenwich: Die SuS lernen, Mengenangaben zu machen und wie man im Englischen den Unterschied zwischen Dingen ausdrückt, die regelmäßig geschehen, und Dingen, die jetzt gerade passieren (simple present vs. present progressive tense). Selbsteinschätzung Partner-Check ggf. Test ggf. Klassenarbeit 3

4 Inhalte / Themen Across cultures 2: Food in the UK (fakultativ) Story: The end of world time, ch. 2 Unit 6: It s my party! Kompetenzen aus Teil C; mit Verweisen zur Möglichkeit fächerverbindenden bzw. übergreifenden Arbeitens Die SuS erwerben Kenntnisse über Besonderheiten der englischen Küche. Die SuS lesen eine spannende Fortsetzungsgeschichte selbstständig (extensives Lesen). Die SuS begleiten die Lehrwerkskinder bei ihren Geburtstagsfesten. Sie lernen zu sagen, was erlaubt, erforderlich oder verboten ist (can / can t, must / needn t, mustn t). Diagnose Selbsteinschätzung Partner-Check ggf. Test ggf. Klassenarbeit Across cultures 3: Special days, special events Die SuS erwerben Kenntnisse über wichtige Feiertage im Vereinigten Königreich. (fakultativ) Revision C Die SuS wiederholen und festigen auf der fakultativen Doppelseite die Inhalte der Units 5 und 6: Telefongespräche verstehen Eine Einkaufliste erstellen Eine Einladung schreiben (fakultativ) Story: The end of world time, chs. 3-4 Die SuS lesen eine spannende Fortsetzungsgeschichte selbstständig (extensives Lesen). 4

5 Kompetenzschulung bezogen auf den Rahmenlehrplan Teil C 1) Kompetenzbereich: Funktionale kommunikative Kompetenz Hör- und Hörsehverstehen kurzen einfachen ggf. auch authentischen Hör-/Hörsehtexten mit bekannten sprachlichen Mitteln das Thema (global) und gezielt Einzelinformationen (selektiv) entnehmen, wenn diese sich auf vertraute Alltagsthemen beziehen und wenn langsam, deutlich und mit Pausen oder Wiederholungen in Standardsprache gesprochen und visuelle Unterstützung gegeben wird. angeleitet Vorerfahrungen, visuelle Hilfen und Geräusche zum Aufbau einer Hörerwartung sowie zum Verstehen nutzen. einfachen ggf. auch authentischen Hör-/Hörsehtexten mit weitgehend bekannten sprachlichen Mitteln das Thema (global) und gezielt Einzelinformationen (selektiv) entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen oder Wiederholungen in Standardsprache zu vertrauten Alltagsthemen gesprochen wird. angeleitet visuelle Elemente, den Kontext und Hörerwartungen zum Verstehen nutzen, sowie einfache Hörtechniken anwenden und bei Verständnisschwierigkeiten weiterhin folgen. u. a. 9/4; 14/1 u. a. 17/4; 19 (Station 2) u. a. 21/17; 30/4 u. a. 32/1; 55/10 Leseverstehen sehr kurze, einfache ggf. auch authentische Texte zu vertrauten Alltagsthemen mit bekanntem Wortschatz Satz für Satz lesen, dabei das Thema erschließen bzw. einzelne Informationen entnehmen, wenn visuelle Hilfen das Verstehen unterstützen. angeleitet Vorerfahrungen und visuelle Impulse zum Aufbau einer Leseerwartung und als Verstehenshilfe nutzen. kurzen, einfachen auch authentischen Texten zu vertrauten Alltagsthemen angeleitet Hauptaussagen (global) und Einzelinformationen (selektiv) entnehmen, wenn sie nureinen sehr geringen Anteil unbekannter Wörter und Wendungen enthalten und ggf. visuelle Hilfen das Verstehen unterstützen. u. a. 16/1; 19 (Station 2) u. a. 30/1; 28 (Station 2) u. a. 55/9, 63/2 angeleitet einfache Lesetechniken sowie erste Strategien zur Bedeutungserschließung anwenden. u. a. 83/3; 95/9 5

6 Sprechen dialogisch mit vorgegebenen und geübten Satzmustern zu einfachen, sehr vertrauten Alltagssituationen einen kurzen Dialog führen. u. a. 8/3; 31/6 einfache Fragen und Feststellungen mit sprachlichen Hilfen formulieren und auf diese reagieren. u. a. 15/3; 17/3 unter Verwendung geübter sprachlicher Mittel zu sehr vertrauten Alltagsthemen einen Dialog führen. u. a. 22/18; 31/7 einfache Fragen und Feststellungen formulieren und auf solche reagieren. u. a. 40/16; 54/7 Sprechen monologisch zu sehr vertrauten Alltagsthemen Auskunft geben, wenn sie ihre Äußerungen unter Nutzung geübter einfacher Satzmuster vorbereiten können. grundlegende Informationen über vertraute Alltagsthemen unter Verwendung einfacher geübter sprachlicher Mittel nach Vorbereitung zusammenhängend vortragen. u. a. 21/14; 47/3 u. a. 39/12; 43/Step 5 (Unit task) Schreiben eine Reihe von vertrauten Wendungen und kurzen Sätzen unter Verwendung von Vorlagen schreiben. u. a. 11/9c, 13/12 mit einfachen vertrauten sprachlichen Mitteln kurze, vorbereitete Texte zu Alltagsthemen verfassen. u. a. 18/7; 27/1 unter Anleitung Schreibprozesse durch das Sammeln von Ideen und Wortmaterial vorbereiten. u. a. 15/2b; 82/1b Sprachmittlung einzelne, sprachlich einfach erschließbare Informationen aus Texten zu vertrauten Alltagssituationen adressaten- und situationsangemessen auswählen und sinngemäß mündlich und zunehmend schriftlich in die jeweils andere Sprache übertragen. u. a. 18/8; 53/5 zunehmend den Unterschied zwischen Sprachmittlung und Übersetzung erkennen und damit umgehen. u. a. 37/10; 113/11 6

7 Verfügen über sprachliche Mittel einfache, bekannte Wörter und Wendungen sowie einfache Strukturen in sprachlich vorbereiteten Alltagssituationen verständlich und angemessen verwenden. ein elementares Repertoire an sprachlichen Mitteln, die sich auf sprachlich vorbereitete Alltagssituationen und -themen beziehen, verständlich und angemessen anwenden. u. a. 17/3, 21/14 u. a. 10/8; 26/2 2) Kompetenzbereich: Interkulturelle kommunikative Kompetenz landeskundliche Gegebenheiten der jeweiligen Zielsprachenländer wahrnehmen, diese mit ihrer eigenen Kultur vergleichen und sich exemplarisch soziokulturelles Wissen aneignen. Die Across-cultures-Boxen enthalten zusätzliche Informationen, die das Bewusstsein für interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede stärken. Fremdem und Ungewohntem offen und interessiert begegnen, Unterschiede wahrnehmen sowie sich auf interkulturelle Begegnungssituationen einlassen. elementare kulturspezifische Sprach- und Verhaltensmuster unter Anleitung erkennen und in Alltagssituationen zunehmend angemessen agieren. u. a (Across cultures) u. a (Across cultures) u. a (Across cultures) 7

8 3) Kompetenzbereich: Text- und Medienkompetenz ihre Vorkenntnisse und Erfahrungen zu Texten nutzen, um angeleitet Rückschlüsse über Inhalt und Funktion von fremdsprachigen Texten zu ziehen. u. a (Story); (Story) vertraute Textsorten benennen und mithilfe von Vorlagen produzieren. u. a. 78/17; 116/1 bekannte digitale und analoge Medien zur Informationsbeschaffung und Textproduktion unter Anleitung nutzen. u. a. 116/1-2; 123/5 einfache Präsentationsformen unter Anleitung verwenden. u. a. 42/Step 5 (Unit task); 81/Step 4 (Unit task) 4) Kompetenzbereich: Sprachbewusstheit einige Unterschiede im sprachlichen Verhalten in Abhängigkeit von Situation und Adressat benennen. u. a. 18/8; 113/11 elementare kulturspezifische Regeln der Höflichkeit in Wortschatz und Sprachhandeln in der Zielsprache in einer zunehmenden Anzahl von Alltagssituationen angeleitet umsetzen. u. a. 66/2; 67/3 erste Hypothesen zu elementaren sprachlichen Regeln bilden. u. a. 53/3; 56/12 in vertrauten mündlichen Alltagssituationen und einzelnen eingeübten schriftlichen Textsorten die kulturelle Prägung von Sprachhandeln (z. B. Wortwahl, Regeln der Höflichkeit, Körpersprache) erkennen und zunehmend berücksichtigen. 38/2; 66 (How to be polite in English) elementare sprachliche Regeln erschließen und für das eigene Sprachhandeln zunehmend bewusst nutzen. u. a. 18/6; 21/15 8

9 5) Kompetenzbereich: Sprachlernkompetenz Strategien des Sprachenlernens angeleitet nutzen (z. B. Verfahren zur Wortschatzaneignung, Anwendung von Hilfsmitteln und Nachschlagewerken). u. a. 15/2; 22/19 eigene sprachliche Kompetenzen angeleitet überprüfen und Möglichkeiten für die individuelle Weiterarbeit nutzen. u. a. 65 (Check-out); 85 (Check-out); 103 (Check-out); 121 (Check-out) ein Portfolio wird im zum Schülerbuch gehörigen Workbook angeboten Strategien der Sprachproduktion und -rezeption aufgabenbezogen einsetzen (z. B. selektives Lesen, Kompensationsstrategien, Strategien zum Umgang mit Nichtverstehen). u. a. 59 (Skills); 97 (Skills) Begegnungen mit der Fremdsprache für das eigene Sprachenlernen angeleitet nutzen. u. a. 79 (Skills); 64 (Action UK!) 9

10 Kompetenzschulung bezogen auf den Rahmenlehrplan Teile A und B Themen und Inhalte Individuum und Lebenswelt Die Schülerinnen und Schüler besitzen Kenntnisse über (Vertiefungsmöglichkeiten) RLP A6, 8; RLP B 2, 5, 7: Persönlichkeit Personenbeschreibung, der menschliche Körper, individuelle Merkmale, Kleidung eigene Biografie, Selbstbild, Identität Interessen, Hobbys, Aktivitäten Sport, Gesundheit, Suchtgefahren Lebensentwürfe, Träume und Hoffnungen Vorbilder, Berühmtheiten Biografien berühmter Persönlichkeiten Migration und Identität besondere Sportarten RLP A 6, 8; RLP B 2, 5, 7, 8, 9, 11, 13: Kontakte, Alltag, Konsum Familie, Verhältnis der Generationen und Geschlechter Freunde, Verabredungen, Liebe, Partnerschaft Tagesablauf, häusliche Tätigkeiten, Rollen- und Arbeitsteilung Feiern, Ereignisse Nahrungsmittel, Essgewohnheiten, gesunde Ernährung Rezepte, Formen der Ernährung Geld, Einkaufen, Preisvergleich, Verbraucherschutz, Werbung Bedeutung der Familie in anderen Ländern Diversität Gruppendynamik Missbrauch von Genussmitteln Personenbeschreibung: u. a. 8/3; 9/5 Selbstbild: u. a. 17/3; 18/7 Interessen/Hobbys: u. a. 30/4; 31/5-6 Sport: u. a. 11/9; 53/5 Träume: u. a. 23 (Unit task) Familie: u. a. 16 (Station 1); 17/4 Freunde, Liebe: u. a. 95 (Station 2) Tagesablauf: u. a (Check-in), 52/1 Feiern, Ereignisse: u. a /1-5; 110 (Station 1); (Across cultures) Ernährung: u. a (Across cultures); 124/3 Geld, Einkaufen, Preisvergleich: (Check-in); 92 (Station 1) 10

11 Individuum und Lebenswelt Wohnung, Zimmer, Einrichtung, Hausrat RLP A6, 8; RLP B 10, 11: Wohnen und Wohnumfeld Wohnort, Wegbeschreibung, Wohnumfeld, Treffpunkte, Jugendzentren Fortbewegungsmittel, Verkehrsmittel, Schulweg Wohnqualität Wohn- und Lebensformen Wohnen in der Stadt und auf dem Land Infrastruktur Verkehrssicherheit Wohnung etc.: u.a (Check-in); 20/13 Wohnort: u. a (Check-in), 69/4; 76/14 Gesellschaft und öffentliches Leben Die Schülerinnen und Schüler besitzen Kenntnisse über (Vertiefungsmöglichkeiten) RLP B 2, 3, 6, 8: Gesellschaftliches Zusammenleben Lebensbedingungen, politisches System, öffentliche Institutionen Regeln/Normen des Zusammenlebens Nationalitäten, Sprachen, kulturelle Vielfalt, ethnische und/oder religiöse Zugehörigkeiten Stereotype, Mobbing digitale und analoge Medien politische Systeme und Lebensbedingungen in weiteren Ländern der Zielsprache kulturelle und sprachbedingte Missverständnisse soziale Netzwerke Umgangssprache, Jugendsprache Öffentliche Institutionen: u. a. 78/16 Schulsystem: u. a. 32/2; 36/7; 39/13-14 Medien: u. a. 18/8 RLP A6, 8; RLP B 1, 18, 13: Schule, Ausbildung, Arbeitswelt Schullaufbahn, Ausbildung, Studium, Arbeitsmarkt im In- und Ausland Geld, Einkaufen, Preisvergleich, Verbraucherschutz Schulalltag: u. a (Check-in); 35/4; 39/14; (Unit task) Einkaufen: u. a (Check-in); 92 (Station 1) 11

12 Natur und Umwelt Die Schülerinnen und Schüler besitzen Kenntnisse über (Vertiefungsmöglichkeiten) RLP A6, 8; RLP B 11: Regionale Gegebenheiten Stadt und Land Tourismus geografische Gegebenheiten Gestaltung von Großstädten Tiere und Pflanzen Stadt und Land: u. a /11-13 Tiere und Pflanzen: u. a. 24 (Story); 74-75/11-13 Kultur und historischer Hintergrund Die Schülerinnen und Schüler besitzen Kenntnisse über (Vertiefungsmöglichkeiten) Feiertage, Feste Essen und Trinken (regionale Küche) Persönlichkeiten Verbreitung der Zielsprache RLP A6, 8; B 2, 8, 9: Traditionen und historische Aspekte für die Gegenwart bedeutsame historische Ereignisse und Entwicklungen Globalisierung und nationale Identität Städte, Regionen, Sehenswürdigkeiten Musik, Film, Literatur, bildende Kunst traditionelle und aktuelle Kunstformen Sport- und Großereignisse Folklore regionale Besonderheiten weiterer Länder der Zielsprache Zukunftsvisionen Kolonialismus RLP A 6, 8; RLP B 8, 9: Kulturelle Aspekte Architektur Ausstellungen, Konzerte, Theater, Kino Straßenkunst, Performance, digitale Kunstformen kulturelle Strömungen und Subkulturen Traditionen: u. a /1-4 (Across cultures) Geschichte: u. a. 30 (Station 1); 116/1; 122 (Story) Verbreitung der Zielsprache: u. a /1-5 Städte, Regionen: u. a (Check-in); (Unit task) 12

Orange Line 1 und 2. Jahrgangsstufe 1-10

Orange Line 1 und 2. Jahrgangsstufe 1-10 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg (Moderne Fremdsprachen) Jahrgangsstufe 1-10 Kompetenzerwartungen auf Niveau / Vorbemerkung Niveau bezieht sich auf Standards

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18. Jahrgangsstufe 6 Rahmenlehrplanniveau D verwendetes Lehrwerk: Green Line 2 MINT-Zug

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18. Jahrgangsstufe 6 Rahmenlehrplanniveau D verwendetes Lehrwerk: Green Line 2 MINT-Zug Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18 Jahrgangsstufe 6 Rahmenlehrplanniveau D verwendetes Lehrwerk: Green Line 2 MINT-Zug 1) Vorbemerkung zur Sprachbildung: Während des gesamten Schuljahres

Mehr

Jahrgangsstufe Kompetenzerwartungen auf Niveau D/E

Jahrgangsstufe Kompetenzerwartungen auf Niveau D/E Orange Line 3 Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg (Moderne Fremdsprachen) Jahrgangsstufe 1-10 Kompetenzerwartungen auf Niveau / Vorbemerkung Niveau bezieht sich auf Standards die

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch für die Klassen 3-6

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch für die Klassen 3-6 Schulinternes Curriculum im Fach Englisch für die Klassen 3-6 Klasse 4 Niveaustufe C / D Verbindlicher Inhaltsbereich I. INDIVIDUUM &LEBENSWELT: Persönlichkeit - Begrüßungen, sich vorstellen - Interessen

Mehr

Berlin/Brandenburg Umsetzung des Rahmenlehrplans Moderne Fremdsprachen (Spanisch) in Qué pasa? 1 Nueva edición Jahrgangsstufe 7

Berlin/Brandenburg Umsetzung des Rahmenlehrplans Moderne Fremdsprachen (Spanisch) in Qué pasa? 1 Nueva edición Jahrgangsstufe 7 Berlin/Brandenburg Umsetzung des Rahmenlehrplans Moderne Fremdsprachen (Spanisch) in Qué pasa? 1 Nueva edición Jahrgangsstufe 7 Qué pasa? 1 Nueva edición Schülerband 978-3-425-16101-3 Guía didáctica 978-3-425-16131-0

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18 Jahrgangsstufe 8 Rahmenlehrplanniveau F verwendetes Lehrwerk: Green Line 4 Regelzug/MuK-Zug/MINT-Zug 1) Vorbemerkung zur Sprachbildung: Während

Mehr

Orange Line 4. Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg (Moderne Fremdsprachen) Jahrgangsstufe 1-10

Orange Line 4. Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg (Moderne Fremdsprachen) Jahrgangsstufe 1-10 Orange Line 4 Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg (Moderne remdsprachen) Jahrgangsstufe 1-10 Kompetenzerwartungen auf Niveau / für das erweiterte Niveau Vorbemerkung Niveau wird

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 08/18 Jahrgangsstufe 7 Rahmenlehrplanniveau E verwendetes Lehrwerk: Green Line 3 Regelzug/MuK-Zug/MINT-Zug 1) Vorbemerkung zur Sprachbildung: Während

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche 38 Wochen/190h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/10h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/20h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Green Line Band 3. Kompetenzbereich: Funktionale kommunikative Kompetenz. Vorbemerkung

Green Line Band 3. Kompetenzbereich: Funktionale kommunikative Kompetenz. Vorbemerkung Green Line Band 3 Synopse mit dem Rahmenlehrplan Moderne Fremdsprachen am Gymnasium der Länder Berlin und Brandenburg (Anhörfassung 2014) für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 der dritte Band einer

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/8h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.)

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.) 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 3 Wochen/12h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Schulinternes Curriculum FRANZÖSISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums

Schulinternes Curriculum FRANZÖSISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums Schulinternes Curriculum FRANZÖSISCH der Klassen 5-0 des Hans-Carossa-Gymnasiums Präamble für sämtliche Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch Die schulinternen Curricula informieren

Mehr

Schulinternes Curriculum ENGLISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums

Schulinternes Curriculum ENGLISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums Schulinternes Curriculum ENGLISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums Präambel für sämtliche Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch Die schulinternen Curricula informieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5 Anmerkungen: - Lektüre: First library wird am Anfang des 2. Hj. eingeführt. Mind. eine Lektüre ist verpflichtend. - Kulturelles Angebot: White

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

2. Leseverstehen. verstehen, Aussagen zuordnen, Überschriften Zum Beispiel: verstehen. zuordnen Hello (S. 8); The boating lake (S. 12): Zum Beispiel:

2. Leseverstehen. verstehen, Aussagen zuordnen, Überschriften Zum Beispiel: verstehen. zuordnen Hello (S. 8); The boating lake (S. 12): Zum Beispiel: Jahrgangsstufe: 5 Unit: Pick-up A/ Unit 1 gepl. Dauer / Zeitraum: i.d.r. ca.24 Stunden Thema: I m from Greenwich/ It s fun at home Hörtexte verstehen, Hörtexten wesentliche einem Lesetext allgemeine Informationen

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5 Niveaustufe A1 Green Line 1

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5 Niveaustufe A1 Green Line 1 Pick-up A / Unit 1: It s fun at home Zimmer beschreiben und Gegenstände benennen; Wörter gruppieren; über die Familie sprechen; die einer englischen E-Mail mündlich auf Deutsch wiedergegeben: Wohnungen

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 4

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 4 Back to school Back to school HV/SPR: ein Lied singen LV/SLK: Bilder als Verstehenshilfe einsetzen (A-B) TB S. 5 LV: A-B Prozesse: Lied Theme: 1 Back Around the clock Around the clock Wo. 1-3 HV: angeleitet

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 3

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 3 Theme: 1 Say hello! Say hello! Wo. 1-3 HV: einzelne Wörter in der Zielsprache wiedererkennen (A); angeleitet durch visuelle Impulse eine Hörerwartung aufbauen (Lied; Zimmer; B); sehr kurze, sehr einfache

Mehr

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 INHALT Jahrgangsstufen 5/6 Hörverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Fach: Englisch, 2. Fremdsprache Vereinbarter

Mehr

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : Ebene 1 erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : 1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 1.2 Verfügung über sprachliche Mittel 2. Methodenkompetenzen 3. Interkulturelle Kompetenzen Ebene 2 1. Funktionale

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

S Über die eigene Schule sprechen. persönlichen Umfeld. Sprachliche Mittel zum Wohnort und zum. Buchstabieren

S Über die eigene Schule sprechen. persönlichen Umfeld. Sprachliche Mittel zum Wohnort und zum. Buchstabieren Orange Line Band 1 Klasse 5, Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereichsbezogene Festlegungen im Fach Französisch (als 3. Fremdsprache)

Schulinternes Curriculum: Fachbereichsbezogene Festlegungen im Fach Französisch (als 3. Fremdsprache) Schulinternes Curriculum: Fachbereichsbezogene Festlegungen im Fach Französisch (als 3. Fremdsprache) Schadow-Gymnasium Fach: Französisch Jahrgangsstufe: 9. Klasse, Wahlpflicht Bezüge zu Teil A (1) Grundsätze

Mehr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung

Mehr

S. 17/6, S , 21/5. Vorstellungs- und Begegnungssituationen. Über die eigene Schule sprechen Unterrichtssprache/Wendungen

S. 17/6, S , 21/5. Vorstellungs- und Begegnungssituationen. Über die eigene Schule sprechen Unterrichtssprache/Wendungen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule/Oberschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplans für Klasse 5 in Brandenburg Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen

Mehr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen

Mehr

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson 1. Bildungsplan bisher (BP 2004) 2. Was ist TMK? Definitionen / Übersicht 3. Erläuterung der Teilkompetenzen 4. Progression TMK 5. Aufbau von TMK

Mehr

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Hessen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4: Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4: Diagnose und Tests durch Sally Englishtest Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Kommunikative Komp Methodische Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung Englisch als Kontinuum Sequenz `That`s me Pick-up A and Unit 1 It's fun at

Mehr

Englisch. Vorbemerkung Klasse 5 & 6. Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen

Englisch. Vorbemerkung Klasse 5 & 6. Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Blatt 1 Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen Verankerung im Schulprofil Verankerung Leitperspektiven Blatt 2 : (Die hier dargestellten

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine Unit O: "Hello/ Welcome" Diagonistizieren/ Sprechen / Hören Hören: - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden Sounds Hello/ Welcome - Diagnostizieren: Sprach- und methodische Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch Oberschule Süd Delmenhorst Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch Verantwortlichkeiten: Jahrgang Schulform Zuständigkeit 5 OBS Frau Lauxtermann und Frau Bernath 6 OBS Frau Lauxtermann und Frau

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Unit 1: Thomas Tallis School fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 11,

Mehr

Green Line Band 1+2. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen

Green Line Band 1+2. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen Green Line Band 1+2 Synopse mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium des Landes Niedersachsen (2015) für die Klassen 5 und 6 (G9) Vorbemerkung Zum Schuljahr 2015 ist in Niedersachen ein neues Kerncurriculum

Mehr

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden. Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 4 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we? Interkulturelle Kompetenzen: Where are we? Stand: 21.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 5 (E1) bzw. 6 (E2) im 1. Halbjahr Englisch

Mehr

Stark in Englisch 1 ISBN

Stark in Englisch 1 ISBN Stark in Englisch 1 ISBN 978-3-14-112592-4 PLANUNGSHILFEN Stoffverteilungsplan Stark in Englisch 1 Vorbemerkung Stark in Englisch orientiert sich an den neuesten Lehrplänen und Bildungsstandards. das Werk

Mehr

typische Laute, Lautfolgen und Wörter unterscheiden

typische Laute, Lautfolgen und Wörter unterscheiden 1 Kompetenzbereiche Sachkompetenz Hörverstehen typische Laute, Lautfolgen und Wörter unterscheiden alltägliche Äußerungen, die sich auf einfache und konkrete alltägliche Bedürfnisse beziehen, verstehen,

Mehr

Green Line Bayern Stoffverteilungsplan Englisch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Green Line Bayern Stoffverteilungsplan Englisch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Green Line Bayern Stoffverteilungsplan Englisch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 38 Wochen / 190h: Gesamtzahl der n eines Schuljahres 2 Wochen / 10h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von

Mehr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung

Mehr

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Hör-/Sehverstehen Vorstellungs- und Begegnungssituationen S. 13/1 Unterrichtsalltag S. 14/1

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuljahrgang 6 Genutztes Lehrwerk: Navi 5/6 Verbindliche Themen: My body (5) Pets and animals: Our pets (6) Around the house:

Mehr

TMG SchiC Englisch 7 April 2017

TMG SchiC Englisch 7 April 2017 Themen/ Inhalte (Bezug RLP C3) Persönlichkeit (5 UStd.) Unit 1 London London sights and attractions Videoclips/Film zu Cricket, Bustour durch London, Nottinghill Carnival, British Isles schulinterner Schwerpunkt

Mehr

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung Red Line 3 und 4 Lehrplansynopse Klasse 7 und 8 Berlin Vorbemerkung Der Lehrplan Englisch für Realschulen in Berlin gibt Auskunft über die im Unterricht zu vermittelnden Inhalte. Innerhalb der kommunikativen

Mehr

Bayerische Kompetenzdefinition

Bayerische Kompetenzdefinition Welcome! Bayerische Kompetenzdefinition (nach Weinert, 2001) Kompetent ist eine Person, wenn sie bereit ist, neue Aufgaben- oder Problemstellungen zu lösen, und dieses auch kann. Hierbei muss sie Wissen

Mehr

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN Kenntnisse Mindestkenntnisse Häufig gebrauchte Wörter und Sätze verstehen und angemessen darauf reagieren. Häufig gebrauchte Wörter

Mehr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt : Hörverstehen/Hör- Sehverstehen 1 / 2 entnehmen Äußerungen

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 5 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 5 Stunden pro Woche 38 Wochen/190h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/10h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/20h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Die vorliegenden Raster sind ein Beispiel für ein Kerncurriculum Französisch (3. Lernjahr) auf der Grundlage des Lehrwerks Découvertes III.

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 4 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 4 Stunden pro Woche 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/8h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene

Mehr

Jahrgangsstufe: Q1 (Qualifikationsphase) Jahresthema: Sprachkurs / Begegnung mit Russland. Inhaltsfeld: Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener

Jahrgangsstufe: Q1 (Qualifikationsphase) Jahresthema: Sprachkurs / Begegnung mit Russland. Inhaltsfeld: Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum SII Fach: Russisch Jahrgangsstufe: Q1 (Qualifikationsphase) Jahresthema: Sprachkurs / Begegnung mit Russland Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext:

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben 6.1.1: After the holidays (Theme 1) Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit (Ferienerlebnisse Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag

Mehr

Themenplan Englisch. Klasse 5. Welcome/A new start. A new start. Welcome/A new start Extra pages. gemäß Bildungsplan. Kompetenzen: Hören, Sprechen

Themenplan Englisch. Klasse 5. Welcome/A new start. A new start. Welcome/A new start Extra pages. gemäß Bildungsplan. Kompetenzen: Hören, Sprechen Welcome/A new start Welcome Vorstellen der vier Hauptfiguren Lehrwerkssong A new start Wimmelbild Schule versprachlichen Vorkenntnisse zum Erfahrungsfeld "Schule" aktivieren Nach dem Namen fragen, darauf

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Fachlehrplan Englisch

Fachlehrplan Englisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Englisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Stand: April Workbook: S DIFF: Workbook Förderausgabe: S INKL.: Wortschatz: Annäherung an A1. 2. This is my room/house

Stand: April Workbook: S DIFF: Workbook Förderausgabe: S INKL.: Wortschatz: Annäherung an A1. 2. This is my room/house Jahresübersicht Schule IGS Burgdorf Stand: April 2016 Fach Englisch Jahrgangsstufe 5 Inhalts- bzw. Verbindliche Bezug zum Fächerüber- Außerschulische Leistungs- Wo. prozessbezogene Themen Methoden- Bezug

Mehr

Fachcurriculum für Fach: Englisch Kl.: 5 Schulart: Gymnasium

Fachcurriculum für Fach: Englisch Kl.: 5 Schulart: Gymnasium Fachcurriculum für Fach: Englisch Kl.: 5 Schulart: Gymnasium Vorbemerkungen und Leistungsmessung Neben den u.g. Kompetenzen sind je nach Themen- und Materialeignung eine Auswahl folgender Arbeitstechniken

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 02/17

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 02/17 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Englisch Stand: 02/17 Jahrgangsstufe 6 Rahmenlehrplanniveau D verwendetes Lehrwerk: Englisch G21 A2 MINT-Zug Vorbemerkung zur Sprachbildung: Während des gesamten Schuljahres

Mehr

Hör-/Hör- Sehverstehen Unterrichtsgespräche über Moskau/St. Petersburg verstehen

Hör-/Hör- Sehverstehen Unterrichtsgespräche über Moskau/St. Petersburg verstehen Thema: Leben in einer Metropole Moskau oder St. Petersburg Russisch als neu einsetzende Fremdsprache Qualifikationsphase 1, 1. Halbjahr, 1. Quartal, Unterrichtsvorhaben I Kompetenzstufe A2 mit Anteilen

Mehr

Stand: April Unit 1 Mappenführung DUA FLZK 1 FRIENDS. Orange Line 2 (Klett): Schülerbuch: S Workbook: S DIFF:

Stand: April Unit 1 Mappenführung DUA FLZK 1 FRIENDS. Orange Line 2 (Klett): Schülerbuch: S Workbook: S DIFF: Jahresübersicht Schule IGS Burgdorf Stand: April 2016 Fach Englisch Jahrgangsstufe 6 Inhalts- bzw. Verbindliche Bezug zum Fächerüber-Außerschulische Leistungs- Wo. prozessbezogene Themen Methoden- Bezug

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Klasse 5

Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Klasse 5 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Klasse 5 Unit Pick up A: New friends in Greenwich Park Unit 1: It s fun at home en - Sich begrüßen und andere vorstellen - Buchstabieren und Zahlen - Zimmer, Wohnungen und

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Da sich die kompetenzorientierten Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase befinden, wird ausdrücklich

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Fachlehrplan Französisch

Fachlehrplan Französisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Französisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Schuleigener Jahresarbeitsplan Schule: Grundschule Uschlag Fach: Englisch Jahrgang: Klasse 4 Stand: 2013

Schuleigener Jahresarbeitsplan Schule: Grundschule Uschlag Fach: Englisch Jahrgang: Klasse 4 Stand: 2013 Schuleigener Jahresarbeitsplan Schule: Grundschule Uschlag Fach: Englisch Jahrgang: Klasse 4 Stand: 2013 U Wo. 1. 3. 4. 6. ca. 6 Wochen zwischen Sommerferien und Herbstferien 12 Unterrichtsstunden Thema

Mehr

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Einführung, Überblick und Ausblick 1 Gliederung Verwandtschaft! Standortbestimmung: Diskursfähigkeit!

Mehr

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11 Einführungsphase Niedersachsen Stoffverteilungsplan als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11 Challenge Niedersachsen Schülerbuch Anmerkung:

Mehr

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Aktualisierte Fassung vom 22.8.2016 basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe

Mehr

Grundlegende Informationen

Grundlegende Informationen Grundlegende Informationen Hinweise zu Klassenarbeiten: In jedem Schulhalbjahr werden 2 Klassenarbeiten geschrieben. -FIT FÜR EUROPA- Module Klasse 6 Inhalte Kompetenzen /Interkulturelles 1. Sich und

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule) Unit 1 Jahrgangsstufe 6 Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule) Schulinterner Schwerpunkt: Einstimmung auf das neue Schuljahr Zuhören: Dialoge über Sommerferien;

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereichsbezogene Festlegungen Französisch

Schulinternes Curriculum: Fachbereichsbezogene Festlegungen Französisch Schadow-Gymnasium Bezüge zu Teil A Festlegungen der Gesamtkonferenz /der Konferenz der Lehrkräfte Themen und Inhalte (RLP C 3) Konkretisierung Fachspezifische Festlegungen Kompetenzbereiche (RLP ) Französisch

Mehr

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann SPANISCH (FOTOUR) en am Ende des 1. Bienniums Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus Die Schülerin, der Schüler kann kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn in deutlich artikulierter

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can, must) alle

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Spanisch KLASSE: 8 Folgende Kompetenzen werden fortlaufend gefestigt und erweitert: - Hör- und Sehverstehen - Schreiben - Phonologische Kompetenz - Lexikalische Kompetenz (Erschließungstechniken)

Mehr