Integrierte Produktentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierte Produktentwicklung"

Transkript

1 Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit Bearbeitet von Klaus Ehrlenspiel, Harald Meerkamm 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Buch. XXVI, 826 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17,7 x 240,6 cm Gewicht: 1655 g Weitere Fachgebiete > Technik > Maschinenbau Allgemein > Konstruktionslehre, Bauelemente, CAD Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Leseprobe Klaus Ehrlenspiel, Harald Meerkamm Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

3 5 Entwicklung und Konstruktion Grundlagen Nach der unternehmensweit aufgefassten Darstellung der Produkterstellung im vorigen Kapitel 4 wird diesem Kapitel versucht, den eigentlichen Prozess des Entwickelns und Konstruierens den Kern der Produkterstellung verständlich zu machen. Im Folgenden werden Angaben zum äußeren, zwischenmenschlichen Prozess gemacht, wie er im betrieblichen Alltag beobachtet werden kann. Voraussetzungen dafür waren die Ausführungen in Kapitel 3.4 über das individuelle Problemlösen als innerem, mentalem Prozess und der Überblick über den Gesamtprozess der konventionellen, wie auch der integrierten Produkterstellung in Kapitel 4.1 und 4.2. Dieser zwischenmenschliche Prozess muss organisiert werden. Dabei sei unter Organisation die Gesamtheit der Regelungen verstanden, welche die Aufgabendurchführung der Mitarbeiter für eine optimale Produkterstellung gewährleisten. In Bild 5-1 sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit Einflüsse wiedergegeben, die den Konstruktionsprozess bestimmen, ihn effektiv, schwierig oder komplex, schnell oder träge, erfreulich oder menschlich problematisch gestalten können. Die sechs Einflussgruppen und die aufgeführten Stichworte sprechen soweit für sich, dass sie hier nicht vorab behandelt werden müssen. Zudem sind bei den Stichworten zu den Einflüssen auch die Kapitel angegeben, in denen der jeweilige Sachverhalt besprochen wird.

4 252 5 Entwicklung und Konstruktion Grundlagen Ziele, Aufgabenstellung (Kapitel 5.1 und 7.3) Konstruktionstätigkeiten (Kapitel 5.1.3) Konstruktionsphasen (Kapitel 5.1.3) Verfügbarkeit von Hilfsn, Geräten, EDV Räumliche, klimatische, akustische, beleuchtungsmäßige Bedingungen Konstruktionsarten (Kapitel 5.1.4) Mobiliar Prozesse für unterschiedliche Produkteigenschaften (Kapitel 6.5.2) Zeitliche Abläufe, Termine, Zeitdruck, Arbeitszeiten (Kapitel 4.1.7, 4.4.1, , und 5.2.3) Konstruktions-, Versuchskosten (Kapitel und 5.2.3) Mitarbeitervergütung Leistungsgrad, Effizienz, Rationalisierung (Kapitel 5.2.2) Komplexitäts-, Größen-, Stückzahlunterschiede der Produkte (Kapitel 2.3) Inhaltliche Bedingungen Materielle Bedingungen Zeitliche und kostenmäßige Bedingungen Konstruktionsprozeß Mentale Bedingungen Denkfähigkeiten (Kapitel 3) Methodenwissen und -einsatz (Kapitel 2, 4, 6, 7, 9) Faktenwissen (Kapitel 3.1.1, 8.5.8) Denk- und Handlungsstile, Strategieeinsatz (Kapitel 3 und 6) Informationsbedingungen Art, Umfang und Geschwindigkeit des Informierens (Kapitel 7.10) Normung Bücherei-, Literaturzugang Patent- und Vorschlagswesen Art und Umfang der Dokumentation (Kapitel und ) Softwareverfügbarkeit Menschliche und organisatorische Bedingungen Mitarbeiterzahl, -qualifikation, -struktur (Kapitel 5.2.1) Motivation, Betriebsklima, Wertesystem (Kapitel 4.2.2, 4.3.1, und 6.4.2) Organisation, Führung, Tiefe der Arbeitsteilung (Kapitel 4.1, 4.2 und 5.2.1) Art der Zusammenarbeit sowie des formalen und informellen Informationsaustausches in der Konstruktion (Kap , 5.2) Vernetzung mit anderen betrieblichen Abteilungen, z. B. Produktion, Vertrieb, Materialwirtschaft (Kapitel 4, 5.1.1, 6.2, 6.3 und 9) Kunden-, Zulieferantenkontakte (Kapitel 4, 7.2, 7.3 und 7.4) Weiterbildungsmöglichkeiten Bild 5-1 ichtweisen und Einf lüsse auf den Konstruktionsprozess mit Angabe der entsprechens den Kapitel, in denen diese besprochen werden

5 Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten in Entwicklung und Konstruktion 5.1 Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten in Entwicklung und Konstruktion Definition und Bedeutung des Entwickelns und Konstruierens Mit der Einführung der Arbeitsteilung zu Anfang des 20. Jahrhunderts trennte sich die Konstruktion zunehmend von der Produktion. (Siehe Kapitel ). Als Schnittstelle wurde die Werkstattzeichnung eingeführt, deren Darstellungsart und Symbole z. B. in DIN 6 [1/5], DIN 15 [2/5], DIN 30 [3/5], DIN 199 [4/5] und DIN 406 [5/5] genormt wurden [6/5]. (Siehe auch Technisches Zeichnen in Hoischen [79/5]). Seither ist die Aufgabe der Abteilung Entwicklung und Konstruktion das Festlegen der Produkteigenschaften ausgehend von der Aufgabenstellung (Eingangspfeil in Bild 5.1-1) in Form von Informationen auf verschiedenen Informationsträgern (Zeichnungen, Stücklisten, Beschreibungen auf papierenen oder elektronischen Medien: Ausgangspfeil in Bild 5.1-1). Das Produkt wird aufgrund dieser Dokumentation dann von der Produktion materiell hergestellt, d. h. das durch die Informationen beschriebene Produkt wird materiell realisiert. Diese Arbeitsteilung hat nicht nur Vorteile, sondern bringt auch die Nachteile, dass oft zu wenig fertigungs-, montage- oder kostengünstig konstruiert wird (Kapitel 4.1.7). Kunden, Verkauf, Projektabteilung, übergeordnete Stellen Berechnung, CAD, DV, WA Normenbüro Zulieferant Fertigung, AV, Montage Patentbüro Konstruktion und Entwicklung Aufgabenstellung, Planung, Ziele Zeichnungen,CAD Modelle, Berechnungen, Versuchsberichte, Stücklisten, techn. Beschreibungen u.a. Arbeits, Informations, Arbeitsmethoden, Personal Versuch Werkleitung Einkauf, Logistik Bild Fertigung, Kunden, Einkauf Vor- und Nachkalkulation Werbung, Marketing Abteilung Entwicklung und Konstruktion als Knotenpunkt des Informationsumsatzes

6 254 5 Entwicklung und Konstruktion Grundlagen Wie Bild zeigt, stehen Entwicklung und Konstruktion als informationsumsetzende Abteilungen in engem Austausch mit einer Vielzahl anderer Abteilungen, wovon besonders die Berechnung und Datenverarbeitung sowie der Versuch genannt seien. Dieser Informationsumsatz lässt sich in drei elektronisch unterstützte Phasen einteilen: Informationsgewinnung aus der Aufgabenstellung, dem Auftrag, dem Pflichtenheft, der Spezifikation und aus Berechnungen, Zeichnungen, Stücklisten, Normen, Patentund anderer Literatur, aus Gesprächen mit Experten, Kunden, Vertretern, aus Beobachtungen und Versuchen. Informationsverarbeitung durch Analyse der Information, Abstraktion, kreativer Lösungs suche (Synthese), durch Kombination und Variation von Lösungen, durch Berechnung und Versuche, insbesondere aber durch Erarbeitung von Skizzen, Zeichnungen und Stücklisten. Informationsweitergabe durch die Produktdokumentation: Zeichnungen, Stücklisten, Berechnungen, Tabellen, Handlungsanweisungen und Beschreibungen. Obwohl die Begriffe Entwicklung und Konstruktion oft synonym gebraucht werden, besteht in der Praxis doch eine gewisse Tendenz zur Unterscheidung: Die Entwicklung als Abteilung (Bild ) wird organisatorisch der Konstruktion übergeordnet und umfasst zusätzlich noch die Abteilungen Versuch, Musterbau (Proto typerstellung), Berechnung, u. U. Projektierung sowie als Stabsstellen Normung, CAD-Betreuung, Patentwesen und Wertanalyse. (Dies ist kein Widerspruch zu Bild 5.1-1, da die Zuordnung variabel gehandhabt wird. Siehe Bild 1.2-2). Man kann dementsprechend die Entwicklungstätigkeit definieren als die Tätigkeit, bei der ausgehend von Anforderungen die geometrisch-stofflichen Merkmale eines technischen Produkts mit allen seinen lebenslaufbezogenen Eigenschaf ten bis zur Entsorgung bzw. Recycling festgelegt werden (life-cycle-engineering). Dabei handelt es sich um einen Optimierungsprozess bei zum Teil widersprüchlichen Zielsetzungen unter enger Einbeziehung von Musterbau, Versuch, Fertigung, Montage und Zulieferern (Siehe das Bild zu den life-cycle-costs). In der Praxis wird auch noch aufgeteilt in Vorentwicklung und Serienentwicklung. (Siehe hierzu Kapitel 5.1.4). Die Konstruktionstätigkeit entspricht der Entwicklungstätigkeit, ohne dass die unbare Einbeziehung von Musterbau und Versuch bei der jeweils anstehenden Aufgabe nötig ist. Es muss noch erwähnt werden, dass unter Produktentwicklung in der Praxis oft auch der ganze Prozess der Produkterstellung gemäß Bild verstanden wird. Als Konstruktion wird ferner nicht nur die oben definierte Tätigkeit bezeichnet, sondern auch die Konstruktionsabteilung und das daraus entstandene Ergebnis, sowohl als Zeichnung, wie auch als gebautes Produkt. Im weiteren Verlauf dieses Buches wird zur Vereinfachung nicht mehr zwischen Entwicklung und Konstruktion unterschieden. Es wird, wie an der Hochschule üblich, der Begriff Konstruktion als Abteilung bzw. Tätigkeit verwendet, sofern die Versuchstätigkeit nicht direkt angesprochen ist.

7 5.1 Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten in Entwicklung und Konstruktion Die Bedeutung des Entwickelns und Konstruierens ist für ein produzierendes Unternehmen beträchtlich: Der Unternehmenserfolg wird weitgehend durch den Produkterfolg bestimmt, der zu entsprechenden Erlösen bzw. Gewinnen führt. Die Erfolgsverantwortung für das Produkt liegt wiederum wesentlich im Entwicklungs- und Konstruktionsbereich, d. h. in den frühen Phasen der Produkterstellung. Dabei ist aber klar, dass entsprechend dem zur Arbeitsteilung Gesagten praktisch alle Abteilungen eines Unternehmens im Hinblick auf den angestrebten Produkterfolg in dieser Phase zusammenarbeiten müssen. Dies wird auch durch die Devise Lieber höhere Entwicklungskosten als längere Entwicklungszeit deutlich (Kapitel ). Im Endeffekt führt dies zu niedereren Selbstkosten eines Produkts und u. U. auch zu niedereren Gebrauchskosten für den Kunden. Insgesamt werden so die Lebenslaufkosten (life cycle costs) verringert und die Zeiten verkürzt. Die Zukunftsentscheidungen werden eben am Anfang der Produkterstellung getroffen, nicht am Ende bei der Teilefertigung oder der Montage. Über das Ende wird am Anfang entschieden. Dieser Bedeutung wird oft weder die Qualifikation, noch die Zahl, noch die Bezah lung, noch das Prestige der Konstrukteure gerecht. Aber rein zahlenmäßig ist Entwickeln und Konstruieren für Ingenieure zusammen mit der Versuchstätigkeit für mehr als die Hälfte aller Ingenieure die dominierende Sparte. (Bild 5.2-1). Es besteht eine Tendenz zum Wandel, der durch folgende Veränderungen zustande kommt: Die Verschiebung vom Verkäufer- zum Käufermarkt verlangt mehr marktorientierte, kundenangepasste Produkte, deren Innovationszyklus sich immer mehr verkürzt. Die Produkte werden durch die Einbeziehung elektronischer Steuerungs- und Regelungstechnik, durch erhöhte Sicherheits- und Umweltforderungen bei verstärktem Kostendruck immer komplexer. Beide Veränderungen resultieren in komplexeren und deshalb verstärkt methodisch durchzuführenden Konstruktionsprozessen, die nur von qualifizierten Personen beherrscht werden können. Enge Zusammenarbeit und gute Motivation sind Voraussetzung. Ferner verlangt das Vordringen der Datenverarbeitung mehr wissenschaftliche Durchdringung und den Einsatz von Methoden. Nur so können die seit Einführung von CAD steigenden Arbeitsplatzkosten in einen Rationalisierungsgewinn umgewandelt werden. Dementsprechend ist der Ingenieuranteil an der Gesamtbelegschaft von 1950 mit ca. 4 % auf ca. 16,5 % in 2007 gewachsen (Bild a). Die Komplexität von Konstruktionsprozessen kann an Hand Bild abgeschätzt werden. Hier sind in der Art eines morphologischen Schemas die Einflussgrößen auf Kons truktions prozesse mit ihren Ausprägungen angegeben. Je nach den aktuellen Ausprägungen und ihren Verknüpfungen ergibt sich eine sehr große Zahl von unterschiedlichen Konstruktionsprozessen. Es liegt auf der Hand, dass Methoden und Hilfs wenigstens einem Teil dieser Einflussgrößen angepasst ( heruntergebrochen ) werden müssen (Kapitel 6.2.3; 6.4; 6.5) Ziele des Entwickelns und Konstruierens Die Ziele des Entwickelns und Konstruierens im Unternehmen leiten sich von den Unternehmenszielen ab. Ein wesentliches Unternehmensziel ist der Produkterfolg, d. h. dass die Produkte langfristig am Markt mit auskömmlichen Preisen und entsprechendem Gewinn abgesetzt werden können. Dies bedingt, dass die Produkte Eigenschaften aufweisen, 255

8 5 Entwicklung und Konstruktion Grundlagen Äußere Einflüsse Arbeits- Individuelle umgebung Einflüsse Einflussgrößen auf Einflussgrößen auf Einflußgrößen Konstruktionsprozess Konstruktionsprozesse Ausbildung Berufserfahrung "Fähigkeiten" Motivation Restriktionen techn. Zeichner Techniker Ingenieur Kreativität "Leiter" "Theoretiker" Praxiserfahrung < 100 MA MA MA > 5000 MA Organisationsstruktur Ein-Linien-O. Mehr-Linien-O. Stab-Linien-O. Matrix-O. "Teamarbeit" keine zeitweise immer soziale Einbindung Marktattraktivität Wettbewerbssituation zersplitterter Markt oligopolistischer M. monopolistischer M. Reifegrad d. Marktes junger Markt wachsender M. reifer Markt rückgängiger M. sehr gut gut schlecht Marktposition gesellsch. Akzeptanz Zeitdruck Gesetzgebung spez. Anforderungen angesehen normal extrem schlechte Akzeptanz sehr restriktiv normal unproblematisch z. T. restriktiv Funktion Kosten Festlegungen Kundenspezifikation Produktart Turbinen Teilefertigung teilweise Kundenspez. Lokomot. unproblematisch Montage interne Festlegung Getriebe Werkzg.m. Kleingeräte Teilezahl sehr Stückzahl Massenprod. Großserienprod. Serienprod. Einzelprod. Komplexität komplex komplex normal einfach Neuheit sehr völlig neu neu eingeführt alt Konstruktionsart Neukonstruktion Anpassungskonstrukt. Variantenkonstruktion Fertigungstiefe sehr Variantenzahl Produktion Produkt Ausprägung der der Einflußgrößen Einflussgrößen Ausprägung Unternehmensgröße mögliche Verfahren Arbeitsverfügbare Informationen 256 verfügb. Werkzeuge verfügbare Anlagen Know-how Automatisierungsgrad Drehen Gießen Schweißen Bearb.zentrum X Fräsmasch. Y CAD-System Biegen Härten Montageanlage Z Datenbank Teilesuchsystem Kalkulationsverf. FEM-System verfügb. Methoden FMEA Versuchsmöglichk. umfangreich begrenzt nicht gegeben allg. Sachinformation umfangreich begrenzt nicht verfügbar Methodeninformation umfangreich begrenzt nicht verfügbar Vorläuferproduktinfo. umfangreich begrenzt nicht verfügbar bisherige Dokumentat. umfangreich begrenzt nicht vorhanden vorhanden begrenzt vorhanden nicht vorhanden erfahrene Kollegen Bild Schema zur Klassifikation von Konstruktionsprozessen an Hand von Einflussgrößen (nach Wach [7/5])

9 5.1 Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten in Entwicklung und Konstruktion die den Nutzern Geld wert sind (z. B. sichere Funktion, e Emissionen, gute Ergonomie... insgesamt hohe Qualität bei nicht zu hohen Preisen und kurzen Lieferzeiten). Dies sind also marktspezifische Ziele, die sich z. T. gegenseitig widersprechen, neutral sind oder gleichsinnig wirken (Bild 7.3-4). (Zum Unterschied von Zielen relativ zu Anforderungen siehe Kapitel b.) Das Konstruieren hat aber auch herstellerspezifische Ziele zu erfüllen, die sich ebenfalls aus obigen Unternehmenszielen ableiten. Ein wesentliches Ziel ist, die unternehmensinternen Kosten zu halten, d. h. den Aufwand für den Konstruktionsprozess, für Versuche, Prototypen, Sondermaschinen usw. zu minimieren. Es ist klar, dass dies dem Anspruch nach der Konstruktion qualitativ wertiger, sicherer, umwelt freund licher Produkte widerspricht. Beim Konstruieren muss man hierfür einen Kompromiss finden. Viele markt- und herstellerspezifische Ziele wirken jedoch gleichsinnig. Das wesentliche Ziel des Konstruierens ist also, die Eigenschaften eines Produkts so festzulegen, dass sie den Forderungen und Wünschen des Nutzers sowie des Marktes entsprechen, und zwar so, dass das Produkt eine hohe Qualität erreicht (Kapitel 4.4.2). Dabei wird unter Qualität der Grad der Annäherung der Ist- an die Soll-Eigenschaften verstanden, und es sind alle Eigenschaftsarten gemeint. Es gibt also eine Qualität der Funktionserfüllung, der Sicherheit, der Ergonomie usw. [8/5]. Die Soll-Eigenschaften werden sinnvollerweise von der Stelle vorgegeben, die später von den Ist-Eigenschaften direkt betroffen ist. Im Allgemeinen ist das der Nutzer oder der Markt. Im Unternehmen sind für die Festlegung der Ist-Eigenschaften eines Produkts im Wesentlichen die Stellen maßgebend, die das Produkt definieren, also vornehmlich die Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung. Durch diese Festlegungen ist bereits die Qualität des Produkts weitgehend bestimmt. Der direkte Kontakt zwischen festlegender Stelle und betroffener Stelle ist für eine hohe Produktqualität von elementarer Bedeutung. Der Kontakt zwischen Konstrukteur und Nutzer bzw. Markt darf durch den Verkauf, das Marketing oder durch Vertreter nicht abgeschnitten werden (Bild 7.3-2). Dementsprechend müssen Entwickler und Konstrukteure bei der Produktplanung mitarbeiten (Bild 1.1-1, Bereich 1; Kapitel 7.2). Ebenso wichtig ist der Kontakt zur Produktionsabteilung und der Materialwirtschaft (siehe hierzu Bild und Kapitel ). Außer diesen durch das Unternehmen vorgegebenen Zielen des Konstruierens gibt es aber auch die persönlichen Ziele der Konstrukteure. Hesser [9/5] hat einer Befragung entnommen, dass sich Konstrukteure am ehesten mit dem Architekten und Erfinder identifizieren und sich dabei als ideale Tätigkeit eine frei wirkende, aber zielstrebige, kons truktive Kreativität in Unabhängigkeit und Selbstständigkeit vorstellen. Dieses Leitbild steht aber nur selten im Einklang mit der tatsächlichen Arbeitssituation, die oft gekennzeichnet ist durch starke Arbeitsteilung und den Zwang, in kurzer Zeit mit unzureichenden Informationen und zu er Mitarbeiterqualifikation zu brauchbaren Lösungen zu kommen. Es kommt hinzu, dass der Konstrukteur mit der Zeichnung eines der wenigen zentralen Dokumente im Unternehmen schafft, das oft willkommenen Anlass zur Kritik bietet, da es für viele andere eine nicht selbst erstellte Arbeitsgrundlage ist. Aber trotzdem bleibt der Reiz des Konstruierens: für ein Problem eine Lösung auszudenken, diese zu gestalten und dann zu erleben, wie sie materiell entsteht und sich schließlich im Gebrauch bewährt. Dies gilt auch für noch so kleine Probleme. 257

10 258 5 Entwicklung und Konstruktion Grundlagen Tätigkeiten und Konstruktionsphasen Beim Konstruieren wird ausgehend von einer verbalen oder schriftlichen Aufgabenstellung in schrittweisem und z. T. wiederholendem Vorgehen die Dokumentation eines neuen Produkts erarbeitet. Dabei kann man, wie in Bild aufgeführt, laufend durchgeführte Grundtätigkeiten, wie Anforderungen analysieren, Lösungen suchen und gestalten, von begleitenden Tätigkeiten, wie z. B. sich informieren und ordnen, unterscheiden. Grundtätigkeiten sind für das Konstruieren unverzichtbar, während begleitende Tätigkeiten unterstützend wirken und allgemein bei der Informationsverarbeitung nötig sind. Zanker ([42/5] S. 62) formuliert 26 Grundtätigkeiten, die in Methoden enthalten sind, aus denen er auch z.t. neue Methoden aufbaut. Denken ist in Bild nicht als besondere Tätigkeit angegeben, da es bei allen Tätigkeiten selbstverständlich ist. Es gibt natürlich Routinetätigkeiten wie das Darstellen (z. B. CAD-Befehle zum Schraffieren oder Platzieren), bei denen kaum mitgedacht werden muss. Es fällt auf, dass die Grundtätigkeiten dem Vorgehens- oder Problemlösungszyklus entsprechen (Kapitel 3.3.2). Obwohl diese Tätigkeiten im Konstruktionsprozess laufend vorkommen, konzentrieren sie sich in bestimmten Schwerpunkten, den so genannten Konstruktionsphasen [10/5]: Aufgabe klären, Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten. Vor der näheren Erläuterung der Konstruktionsphasen (oder nach U. Lindemann: Konkretisierungsebenen) steht ein Überblick über deren zeitliche Häufigkeit. Diese ist mit Prozentzahlen in Bild für verschiedene Tätigkeiten in Konstruktionsabteilungen als Mittelwert aus sieben statistischen Untersuchungen [11/5] bei konventionellem Konstruieren (ohne CAD-Unterstützung) angegeben. Dabei wurden konstruktiv tätige Personen befragt. Ponn und Lindemann verwenden statt Entwerfen und Ausarbeiten den Begriff Baumodell erarbeiten, da seit der 3D-CAD-Arbeitsweise1 die Schritt für Schritt detaillierende Gestalt- und Werkstofffestlegung wie früher am Zeichenbrett so nicht mehr stattfindet [69/5]. (Zum Begriff Gestalt und Gestaltung siehe Kapitel 7.6). 1 Die Grundtätigkeiten bei Computernutzung werden entsprechend Bild in Kapitel besprochen.

11 Versuchs- und Meßtechnik, Modelltechnik, Modellwerkstatt, Rapid Prototyping; DMU; VR Erfahrung, Auswahl-, Bewertungstechniken, FMEA, Teamdiskussion Darstellungstechniken, Zeichnungsregeln und -normen, CAD, Graphiksysteme Auslegen, Dimensionieren, Simulieren, Kalkulieren, Abschätzen Probieren, Testen, Simulieren, Versuchen, Modelle erstellen Bewerten, Auswählen, Vergleichen, Festlegen Skizzieren, Zeichnen, Dokumentieren, Darstellen Schreiben, Stücklisten erstellen, Beschriften, Dokumentieren Berechnen, Simulieren, Optimieren Experimentieren Beurteilen, Entscheiden Zeichnerisch darstellen Schriftlich darstellen Grundtätigkeiten und begleitende Tätigkeiten beim Konstruieren Projektmanagement, Organisationslehre, -psychologie Ausbessern, Optimieren, Iterieren, Ändern Verantwortlich machen, Einteilen, Reihen, Festlegen, Motivieren Nachfragen, Schreiben, Erkunden Erklären, Horchen, Formulieren, Verstehen, Erkennen, Zweifeln Korrigieren Organisieren, Planen Korrespondieren Diskutieren, Beraten Grundtätigkeiten Bild 5.1-3: Grundtätigkeiten und begleitende Tätigkeiten beim Konstruieren Löschtaste, Korrekturflüssigkeit, Radiergummi, Erfahrung, Optimierungsprogramme (Ab-)Messen, Testen, Vergleichen, Prüfen Kontrollieren, Prüfen Briefwechsel, Fax, Telefon, Sprachkenntnisse Vortragstechnik, Strukturieren von Besprechungen; Virtuelle Konferenztechnik Checklisten, Fragebögen, Softwareprogramme, Qualitätssicherungssysteme, Schwachstellenanalyse, Verfahren von Taguchi, Shainin Analysieren, Systematisieren, Gliedern, Reihen, Klassifizieren Strukturieren, Ordnen Informationen suchen, auswerten Sich informieren Info-Datenbanken, Kataloge, Normen, Richtlinien, Berichte, Zeichnungen, Zeitschriften, Bücher; PDM Ordnungssysteme, Klassifikationstechniken, Nummernsysteme, Sachmerkmalsleisten; PDM Schreibautomaten, CAD, Textsysteme, ähnliche Stücklisten, PPS; PDM Berechnungsformeln und -modelle, Simulationssoftware; FEM; FDM; DMU Fertigungs-, montage- und normgerecht fertig gestalten Checklisten, Kreativmethoden, Kataloge, Literatur, Patentliteratur, Diskussionen, Erfahrung Checklisten, Bewertungsverfahren, Markt-, Fremderzeugnis-, Schwachstellenanalyse Gestaltungsregeln, -vorbilder, -richtlinien, ähnliche Konstruktionen, Literatur, Diskussion, Beratung, CAD Normen, Gestaltungsrichtlinien, Beratung, Diskussionen, ähnliche Vorbilder, CAD; CAD/CAM Lösungen gestalten, Lösungen suchen, übernehmen Konzept, Funktionsprinzip suchen Aufgabe klären, Ziele erkennen, Anforderungen, Restriktionen erkennen Hilfen Gestalterische Lösung suchen herstellger. gestaltete Lösung suchen Anforderungen klären Prinzipielle Lösung suchen ähnliche Begriffe Lösungen suchen Analysieren und Lösung auswählen Darstellen Bild unterstützende Tätigkeiten Tätigkeiten 5.1 Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten in Entwicklung und Konstruktion 259

12 260 5 Entwicklung und Konstruktion Grundlagen Phase Tätigkeit Häufigkeit (Streubereich) Aufgabe klären Aufgabe analysieren, strukturieren und formulieren? Konzipieren Funktionen ern und strukturieren, Lösungs prinzipien suchen und strukturieren 0 10 % Entwerfen Gestalten 17 % Berechnen 4 % Informieren 8 % % Ausarbeiten Zeichnen 30 % Ändern 10 % Stücklisten erstellen 10 % Kontrollieren 6 % % Sonstiges Schriftwechsel, Verkaufsunterstützung % Bild Zeitliche Häufigkeit von Phasen und Tätigkeiten in Konstruktionsabteilungen (nach [11/5]) Bild Arbeitsaufwand im Konstruktionsbüro (kumuliert). (Siehe auch Bild 1.1-1) Die Zahlen streuen in hohem Maße je nach Unternehmen, Produktart und Konstruktionsart. Von Bedeutung ist jedoch, wie Bild anschaulich zeigt, dass der Arbeitsaufwand zum Ende des Konstruierens hin steil ansteigt. Das ist wohl auch bei anderen Projekten ähnlich und bedeutet, dass man bis zur endgültigen Realisierung eines Projekts einen gegen Ende exponentiell ansteigenden Arbeitsaufwand einplanen muss. Während die ers-

13 5.1 Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten in Entwicklung und Konstruktion ten Phasen vornehmlich von Ingenieuren bearbeitet werden, werden später bei zunehmenden Routineanteilen auch CAD-Techniker tätig. Dieser Zuwachs an Routine und algorithmisierbaren Wiederholoperationen ist auch der Grund für die Bearbeitungsmöglichkeit durch den Rechner (CAD und CAD/CAM). Ganz im Gegensatz dazu hat der Beginn der Konstruktionstätigkeit beim Klären der Aufgabe und Konzipieren hohe kreative Anteile. Dieser Abschnitt ist wissenschaftlich intensiv durch die Konstruktionsmethodik bearbeitet worden. Die Pfeile in Bild sollen das Vordringen der Konstruktionsmethodik bzw. des CAD vom Beginn und Ende des Konstruierens her andeuten. Bild Produkterstellungskosten einer Werkzeugmaschine (aus Handelsblatt Nr. 61; 1973; deshalb auch die Skalierung mit DM statt Euro) Einen mit dem benötigten Arbeitsaufwand (Zeit) gekoppelten ähnlich hohen Anstieg der Kosten zeigt Bild am Beispiel der Erstellung einer Werkzeugmaschine in einem Zeitraum von 2,5 Jahren. Man sieht die anfänglich niedrigen Kosten für Systemstudien, im Grunde für Papier- und DV-Arbeit : Die ersten 50 % der Erstellungszeit machen nur 22 % der gesamten Kosten aus. Danach steigen die Kosten und natürlich auch der Arbeitseinsatz stark an. Im Unterschied zu Bild ist hier die Produktion der ersten Maschine mit enthalten. Bevor im Folgenden die einzelnen Phasen des Konstruierens, wie sie in der VDI-Richt linie 2222 aus dem Jahre 1973 [10/5] definiert wurden, beschrieben werden, soll zur 261

Entwicklung und Konstruktion Grundlagen

Entwicklung und Konstruktion Grundlagen 5 Entwicklung und Konstruktion Grundlagen Nach der unternehmensweit aufgefassten Darstellung der Produkterstellung im vorigen Kapitel 4 wird diesem Kapitel versucht, den eigentlichen Prozess des Entwickelns

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau Bearbeitet von Klaus Jörg Conrad 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005. Buch. 424 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40471

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 203 Bildern, 82 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Bearbeitet von Edgar Dietrich, Alfred Schulze 5., aktualisierte Auflage 2005. Buch. XVIII, 630 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22894 8 Format

Mehr

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Bearbeitet von Horst-Walter Grollius 2., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43756 2 Format (B x L): 16,6 x 24,1 cm Gewicht: 356 g

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau 4., neu bearbeitete Auflage mit 251 Bildern, 103 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42210-0

Mehr

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Mathematik für Wirtschaftsingenieure Mathematik für Wirtschaftsingenieure Lehr- und Übungsbuch Bearbeitet von Christopher Dietmaier 1. Auflage 005. Buch. 600 S. Hardcover ISBN 978 3 446 337 0 Format (B L): 17,6 4,6 cm Gewicht: 1196 g Weitere

Mehr

Praxisbuch Teamarbeit

Praxisbuch Teamarbeit Praxisbuch Teamarbeit Aufgaben, Prozesse, Methoden Bearbeitet von Manfred Noé 1. Auflage 2012. Buch. 264 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43022 8 Format (B x L): 15,8 x 23,5 cm Gewicht: 524 g Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 1.1 Einführung und Erfahrungen 19 75 Φ12H8 Φ 20

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-J. Conrad Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN 3-446-40471-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40471-6

Mehr

CAD und PDM: Prozessoptimierung durch Integration

CAD und PDM: Prozessoptimierung durch Integration CAD und PDM: Prozessoptimierung durch Integration Bearbeitet von Ulrich Sendler, Volker Wawer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 212 S. Paperback ISBN 978 3 446 22950 1 Format (B x L): 19,1 x 23,1 cm Gewicht:

Mehr

Konstruktionsgrundlagen

Konstruktionsgrundlagen Kapitel 1: Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Konstruktion und Produktentwicklung Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abt. Maschinenbau Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover, Raum: 1314 Tel.: +49 511 9296-1669

Mehr

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204 Tragbare Leitern Bearbeitet von Thomas Zawadke 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Taschenbuch. 155 S. Paperback ISBN 978 3 17 023272 3 Format (B

Mehr

IT-Service Management mit ITIL

IT-Service Management mit ITIL IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis Bearbeitet von Martin Beims 3., aktualisierte Auflage 2012. Taschenbuch. 350 S. Paperback ISBN 978 3 446 43087

Mehr

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer Kanban Optimale Steuerung von Prozessen Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer 2., vollständig überarbeitete Auflage 2003. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 21894 9 Format

Mehr

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50 Inhalt Vorwort............................................. 5 1 Konstruktionslehre und Konstruktion.................... 13 1.1 Einführung und Erfahrungen................................... 18 1.2 Konstruktion

Mehr

Social Media in der Schule

Social Media in der Schule Beltz Pocket 7 Social Media in der Schule Bearbeitet von Andreas Gohlke 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 407 62818 3 Gewicht: 81 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit

Mehr

Schulungsbausteine Umweltschutz

Schulungsbausteine Umweltschutz Fachlich kompetente Umweltschulungen führen Sie ab sofort mit wenig Aufwand durch Bearbeitet von Dr. rer. nat. Peter Neurieder 1. Auflage 2013. CD. ISBN 978 3 8111 6365 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 900 Bearbeitet von Roman Käfer, Karl Werner Wagner. Auflage 203. Buch. 352 S. ISBN 978 3 446 43570 4 Format (B x L): 5,8 x

Mehr

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik VDI-Buch Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik Vorgehensmodelle und Techniken Bearbeitet von Markus Rabe, Sven Spieckermann, Sigrid Wenzel 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Integriertes Qualitätsmanagement

Integriertes Qualitätsmanagement Integriertes Qualitätsmanagement Der St. Galler Ansatz Bearbeitet von Hans Dieter Seghezzi, Fritz Fahrni, Thomas Friedli 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. 374 S. Gebunden ISBN 978 3 446 43461 5 Format

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Integrierte Produktentwicklung

Integrierte Produktentwicklung Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit Bearbeitet von Klaus Ehrlenspiel, Harald Meerkamm 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013. Buch. XXVI, 826 S. Hardcover

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jorg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele fiir den Maschinenbau 4., neu bearbeitete Auflage mit251 Bildern, 103 Tabetien, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

Qualitätsmanagement. eine multimediale Einführung. Bearbeitet von Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit

Qualitätsmanagement. eine multimediale Einführung. Bearbeitet von Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit Qualitätsmanagement eine multimediale Einführung Bearbeitet von Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit 3., aktualisierte Auflage 2006. Buch. 160 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40644 5 Format (B x L): 16,2 x 22,8

Mehr

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0 Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0 Word, Excel und Outlook erweitern und anpassen Bearbeitet von Holger Schwichtenberg, Jan Tittel 1. Auflage 2011. Buch. X, 278 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Management in Konstruktion und Entwicklung

Management in Konstruktion und Entwicklung Management in Konstruktion und Entwicklung Mitarbeiter zur Kreativität führen Bearbeitet von Thomas Knoche 1. Auflage 2000. Buch. XII, 180 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21415 6 Format (B x L): 15,8 x 23,6

Mehr

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen Bearbeitet von Alexander A.W. Scheibeler 3. Auflage 2002. Loseblatt. 400 S. ISBN 978 3 446 22074 4 Format (B x L): 1 x 1 cm Gewicht: 10 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement Finden und Binden von Mitarbeitern in agilen Unternehmen Bearbeitet von Boris Gloger, André Häusling 1. Auflage 2011. Buch. XII, 219 S. Hardcover

Mehr

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren Eine anwendungsorientierte Einführung mit destra und Minitab Bearbeitet von Lorenz Braun, Claus Morgenstern, Michael Radeck 1. Auflage 010. Buch. IX, 354

Mehr

Grundlagen Qualitätsmanagement

Grundlagen Qualitätsmanagement Grundlagen Qualitätsmanagement Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM Bearbeitet von Von: Holger Brüggemann, und Peik Bremer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. X, 275 S. Paperback ISBN

Mehr

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 90 Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Bearbeitet von Maria-Antonia

Mehr

Die Prüfung der Industriemeister Metall

Die Prüfung der Industriemeister Metall Die Prüfung der Industriemeister Metall Handlungsspezifische Qualifikationen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause, Hans Freyert, Thomas Koch, Armin Liebelt, Thomas Lierath, Gunnar Mühlenstädt, Axel

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems Bearbeitet von Jörg-Peter Brauer 5. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 41608 6 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik ISBN (Buch): 978-3-446-43533-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43667-1 Weitere

Mehr

Pressearbeit in der IT-Branche

Pressearbeit in der IT-Branche Xpert.press Pressearbeit in der IT-Branche Erfolgreiches Vermarkten von Dienstleistungen und Produkten in der IT-Presse Bearbeitet von A. Esslinger, C. Versteegen, Gerhard Versteegen 1. Auflage 2004. Buch.

Mehr

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt Das QM-Handbuch Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege Bearbeitet von 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. X, 306 S. Softcover ISBN 978 3 662 49867 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Inventor 2010 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Bearbeitet von Günter Scheuermann 2. Auflage 2009. Taschenbuch. 208 S. Paperback ISBN 978 3 446 41930 8 Format (B x L): 24 x 16,5 cm Gewicht: 456 g Weitere

Mehr

Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren. Bearbeitet von Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus

Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren. Bearbeitet von Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus Programm-Management Großprojekte planen, steuern und kontrollieren Bearbeitet von Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus 1. Auflage 2013 2012. Buch. 224 S. ISBN 978 3 446 43183 6 Format (B

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis Management-Atlas Management-Methoden für den Arbeitsalltag Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 446 42701 3 Format (B x L): 20 x 23,6

Mehr

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung Whitebooks 012 Stolpersteine in der Mitarbeiterführung So werden Sie vom Erfolgsbremser zum Erfolgssteigerer Bearbeitet von Hans-Jürgen Kratz 1. Auflage 2009. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 86936 012

Mehr

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen Lehrbuch und Projektleitfaden - Taktisches Management von Informationssystemen - Unter Mitwirkung von Andreas Bess, Roland Blomer, Oliver J. Bott, Frauke Ehlers,

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen 30 Minuten 301 30 Minuten Stärkenorientiertes Führen Bearbeitet von Alexander Groth überarbeitet 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 86936 301 1 Format (B x L): 11,5 x 17 cm Gewicht: 100 g Wirtschaft

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion Bearbeitet von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stefan Weber 1. Auflage 2007. Buch. 216 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41053 4

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Mit Word und InDesign ans Ziel Bearbeitet von Manuela Bendix 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xviii, 160 S. Paperback ISBN 978 3 540 73391 1 Format (B x L):

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik 6., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 264 Bildern, 107 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen

Mehr

JavaScript objektorientiert

JavaScript objektorientiert JavaScript objektorientiert Verständlicher, flexibler, effizienter programmieren Bearbeitet von Nicholas Zakas 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIV, 122 S. Paperback ISBN 978 3 86490 202 4 Format (B x L):

Mehr

Kreativitätstechniken

Kreativitätstechniken Pocket Power Kreativitätstechniken Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen fördern. Bearbeitet von Hendrik Backerra, Christian Malorny, Wolfgang Schwarz Neuausgabe 2007. Taschenbuch. 128 S. Paperback

Mehr

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Bewertung von Innovationen im Mittelstand Bewertung von Innovationen im Mittelstand Bearbeitet von Anette von Ahsen 1. Auflage 2010 2009. Buch. xi, 140 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01699 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 397 g Wirtschaft

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono NPO-Controlling Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen Bearbeitet von Maria Laura Bono 1. Auflage 2006. Buch. XV, 238 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2541 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann Inventor 2008 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen Bearbeitet von Günter Scheuermann 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 446 41206 4 Format (B x L): 19,3

Mehr

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Bearbeitet von Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 22817 7 Format (B x L): 10,5 x 16,5 cm Gewicht: 132

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten Bearbeitet von Bernhard Fleischer, Hans Theumert 1. Auflage 2012. Buch. xxvii, 236 S. ISBN 978 3 8348 1903 1 Format

Mehr

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Speicherprogrammierbare Steuerungen Speicherprogrammierbare Steuerungen Von den Grundlagen der Prozessautomatisierung bis zur vertikalen Integration Bearbeitet von Matthias Seitz 1. Auflage 2003. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22174

Mehr

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Meetings - das überfällige Praxishandbuch Meetings - das überfällige Praxishandbuch Lösungen für erfolgreiche Besprechungen Bearbeitet von Bernd Steffens 1. Auflage 2016. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 527 50850 1 Format (B x L): 14 x 21,4

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Bearbeitet von Uwe W Gehring, Cornelia Weins 5., überarbeitete Auflage 2010. Buch. 345 S. Softcover ISBN 978 3 531 16269 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren Bearbeitet von Prof. Dr. Martina Corsten, Prof. Dr. Hans Corsten 1. Auflage 2017. Buch. XI, 130 S. Kartoniert

Mehr

3D-Konstruktion mit Mechanical Desktop 6

3D-Konstruktion mit Mechanical Desktop 6 3D-Konstruktion mit Mechanical Desktop 6 CAD-Praktikum Bearbeitet von Günter Scheuermann 1. Auflage 2002. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21987 8 Format (B x L): 16 x 22,8 cm Gewicht: 320 g Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Handbuch für digitale Nomaden

Das Handbuch für digitale Nomaden Das Handbuch für digitale Nomaden Selbstbestimmt leben ortsunabhängig arbeiten Bearbeitet von Sebastian Kühn 1. Auflage 2016. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 86881 624 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Koch 1. Auflage 2011. Taschenbuch. viii, 261 S. Paperback ISBN 978 3 642 01120 7 Format (B

Mehr

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 25 Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Eine empirische Studie zur Implementierung

Mehr

Handbuch Karriereberatung

Handbuch Karriereberatung Beltz Weiterbildung Handbuch Karriereberatung Mit Online-Materialien Bearbeitet von Carolin von Richthofen, Jürgen Kugele, Nathalie Vitzthum 1. Auflage 2013. Buch. 296 S. Hardcover ISBN 978 3 407 36526

Mehr

Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln

Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 120 Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln Normgerechte, rechtssichere Prüfung elektrischer Geräte und Maschinen nach BetrSichV unter Beachtung von DIN VDE 0105,

Mehr

Besprechungen effektiv und effizient

Besprechungen effektiv und effizient Haufe TaschenGuide 6 Besprechungen effektiv und effizient Bearbeitet von Anita Bischof, Dr. Klaus Bischof 5. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 00008 3 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9. Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde

Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9. Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2014. Buch. 440 S.

Mehr

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Leitfaden für ein schlankes QM-Handbuch - geeignet für QEP, KTO, ISI, EFQM, EPA Bearbeitet von Eberhard Knopp, Jan Knopp 1. Auflage 2009. Buch. IX, 224 S. Hardcover

Mehr

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht

Mehr

KommunikationsSkills

KommunikationsSkills VetCoach KommunikationsSkills Erfolgreiche Gesprächsführung in der tierärztlichen Praxis - VetCoach Bearbeitet von Guido Bentlage 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 202 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3139 4 Format

Mehr

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Tätigkeitsprofil Anschreiben Lebenslauf Zeugnisse: Bearbeitet von Christian Püttjer, Uwe Schnierda überarbeitet 2008. Taschenbuch. 298 S. Paperback

Mehr

Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing Entscheidungs-Leitfaden für das Out- und Insourcing von Geschäftsprozessen Bearbeitet von Jörg Dittrich, Marc Braun 1. Auflage 2004. Buch. IX, 210 S. Hardcover ISBN 978 3 7910

Mehr

Schulbau in Bayern

Schulbau in Bayern Schulbau in Bayern 1945-1975 Von der Zwergschule zum Schulzentrum, vom Pavillon zur Großstruktur Bearbeitet von Alfred Schmucker 1. Auflage 2012. Buch. 528 S. Hardcover ISBN 978 3 631 63732 6 Format (B

Mehr

Strategie und Technik der Werbung

Strategie und Technik der Werbung Kohlhammer Edition Marketing Strategie und Technik der Werbung Verhaltenswissenschaftliche Ansätze Bearbeitet von Werner Kroeber-Riel erweitert, überarbeitet 2004. Buch. 330 S. Hardcover ISBN 978 3 17

Mehr

Der Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest

Der Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest Der Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest Bearbeitet von Franziska Tiemann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 100 S. Paperback ISBN 978 3 95934 647 4 Format

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Maßhaltige Kunststoff-Formteile

Maßhaltige Kunststoff-Formteile Maßhaltige Kunststoff-Formteile Toleranzen und Formteilengineering Bearbeitet von,. Auflage 203. Buch. ca. 92 S. ISBN 978 3 446 43687 9 Format (B x L): 6,7 x 24, cm Gewicht: 373 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

So führe ich mein Team

So führe ich mein Team Beck kompakt So führe ich mein Team Teams aufbauen, fördern und entwickeln Bearbeitet von Dr. Gunnar C. Kunz 1. Auflage 2015. Buch. 126 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68418 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Haufe Schnelltraining Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bearbeitet von Jörgen Erichsen 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 512 S. Paperback ISBN 978 3 448 10142 3 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

Beck kompakt. Executive Summary. Überzeugende Entscheidungsvorlagen für das Management. Bearbeitet von Von Claudia Meindel

Beck kompakt. Executive Summary. Überzeugende Entscheidungsvorlagen für das Management. Bearbeitet von Von Claudia Meindel Beck kompakt Executive Summary Überzeugende Entscheidungsvorlagen für das Management Bearbeitet von Von Claudia Meindel 1. Auflage 2018. Buch. 160 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71563 1 Format (B x

Mehr

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen Produktmanagement in Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Michael Zecha überarbeitet 2010. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN 978 3 89952 547 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 400 g Wirtschaft >

Mehr

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessmanagement im Zeitalter von E-Government und New Public Management Bearbeitet von Jörg Becker, Lars Algermissen, Thorsten Falk erweitert, überarbeitet

Mehr

Grundlagen des Marketingmanagements

Grundlagen des Marketingmanagements Grundlagen des Marketingmanagements Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung Bearbeitet von 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. XVII,

Mehr

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können 50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können Bearbeitet von Uwe Peter Kanning 1. Auflage 2017. Buch. 264 S. Hardcover ISBN 978 3 407 36622 1 Format (B x L):

Mehr

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4) Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4) Kindergarten Bearbeitet von Ulrike Holzwarth-Raether, Ute Müller-Wolfangel, Gabie Hilgert, Stefanie Scharnberg 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 24 S. Paperback ISBN 978

Mehr