Einführung in die Linguistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Linguistik"

Transkript

1

2 Syntax Textlinguistik Semantik Psycholinguistik

3 Syntax Konstituentenstruktur Permutation, Kommutation und Weglassprobe Valenz-/Dependenzgrammatik Lesbarkeitsindex

4 Syntax

5 Syntax

6 Syntax

7 Syntax Eine Kette von Zeichen nennt man ein Syntagma (Peter liebt Äpfel). Wenn man die Reihenfolge der Elemente ändert, unternimmt man eine Permutation (Peter ruft mich an - mich ruft Peter an). Indem man die verschiedenen Möglichkeiten der Permutation (=Umstellprobe) unternimmt und die Regeln beobachtet, bekommt man ein Bild von der Struktur der Sätze. Welche Konstellationen sind erlaubt? - Derbauermilktdiekuh - * Der milkt die bauer kuh - * Die der bauer milkt kuh - Die kuh milkt der bauer - Milkt der bauer die kuh

8 Syntax Eine andere Methode ist die Kommutation (=Substitution), wo man Teil-Elemente austauscht. Z.B. kann man in lieb-t das t mit te austauschen und immer noch einen korrekten Satz haben. Diese Dimension nennt man das paradigmatische System einer Sprache. - Der Bauer milkt die Kuh - Er milkt sie - Die Frau milkt die Kuh - Er tut es

9 Syntax Bei der Weglassprobe werden einzelne Elemente oder Elementgruppen eines Saztes getilgt: - Der Tourist betrachtet die Kuh - * Der Tourist betrachtet - Er betrachtet sie - * Tourist betrachtet die Kuh

10 Syntax

11 Syntax Valenz-/Dependenzgrammatik Valenz nennt man die Fähigkeit von Wörtern, auf Grund ihrer Semantik Beziehungen zu anderen Wörtern herzustellen. Das Wort lacht öffnet eine Leerstelle (sie, der Mann, nicht aber ihm, damals ) Die traditionelle Grammatik analysiert Sie lacht als zwei Satzglieder (Subjekt und Prädikat), die Valenzgrammatik sagt, dass hier drei Elemente vorliegen: sie, lacht und die Kraft der Leerstelle, die ein Abhängigkeitsverhältnis herstellt (Dependenz, daher Dependenzgrammatik). Hierarchisch steht lacht über sie, denn lacht eröffnet die Leerstelle und nicht sie. Das finite Verb bindet wie ein chemisches Element andere Satzteile an sich (ein-, zwei-, drei-, und vierwertige Verben).

12 Syntax Valenz-/Dependenzgrammatik

13 Syntax Valenz-/Dependenzgrammatik

14

15

16 Lesbarkeitsindex, -quote Die Lesbarkeitsquote nach Flesch errechnet sich nach folgender Formel: 206,835 - (1,015 x durchschnittl. Wortzahl/Satz) - (84,6 x durchschnittl. Silbenzahl/Wort) Lesbarkeitsindex: Sehr einfach Einfach Relativ einfach Standard Relativ schwierig Schwierig 0-30 Sehr schwierig

17 103 Max sagt Lisa, dass er sie liebt. 88 Max gesteht Lisa seine grosse Liebe. 61 Max dückt Elisabeth seine tief empfundene Liebe aus. 40 Max richtet an Elisabeth leidenschaftliche Worte der Liebe. 30 Max gibt Elisabeth ein Zeichen seiner tiefen Zuneigung. 19 Max, der sich meistens Maximilian nennt, versichert Elisabeth seine tiefempfundene Liebe.

18 -13 Maximilian erweist sich als ein überaus mutiger Zeitgenosse, indem er gegenüber seiner altgedienten Kollegin Elisabeth endlich seiner jahrelang genährten, heimlichen Leidenschaft nachgibt und ihr gesteht, sie aufs heftigste zu lieben. -71 Maximilian exprimiert gegenüber Elisabeth eine amouröse Mitteilung, in welcher derselbige derselbigen außerordentlich starke emotionale Bindungstendenzen entgegenzubringen nicht umhin kann, darzulegen. (mit Texteingabe!)

19 Syntax

20 Einführung in die Textanalyse Verständlichkeit Amdahls Lesbarkeitsindex ((Anzahl Wörter/Anzahl Sätze) + ((Anzahl Silben/Anzahl Wörter) * 58.5)) Je höher das Resultat, desto verständlicher ist der Text!

21 GG Art 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht. GG Art 2 (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden ((Anzahl Wörter/Anzahl Sätze) + ((Anzahl Silben/Anzahl Wörter) * 58.5))

22 GG Art 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht. GG Art 2 (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden. Anzahl Wörter = 107 Anzahl Sätze = 8 Anzahl Silben = 213

23 GG Art 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht. GG Art 2 (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden ((107/8) + ((213/107) * 58.5)) -> ((13.37) + ((1.99) * 58.5)) -> ((13.37) + (116.4)) -> = 50.3

24 Syntax Textlinguistik Semantik Psycholinguistik

25 Textlinguistik beschäftigt sich mit der Produktion, Konstitution und Rezeption von Texten. Textaufbau: Ein Text bietet ständig neue Information, die gleichzeitig an schon Bekanntes gebunden ist (Thema-Rhema). Textthema: inhaltliche Abstraktion, reduzierte Paraphrase als Leitgedanke eines Textes. Dadurch wird Textkohärenz (Textzusammenhang) gesichert. Ein Textthema aktiviert bestimmte Schemata beim Hörer/Leser.

26 Referenzen innerhalb eines Textes sind z.b. der bestimmte/unbestimmte Artikel, Pronomina, Wörter der Deixis (später, morgen, hier, links...) Das ist ein Klavier. Es ist aus Holz Gestern traf ich einen Freund. Er war... Hier ist ja das Klavier Der Freund sagte... Fährt das Auto? Nein, der Motor ist kaputt

27

28

29 Thema-Rhema: Thema = das schon Bekannte Rhema = die neue Information

30

31 Für die Kohärenz eines Textes spielt der Begriff Isotopie eine wichtige Rolle. In einem gegegebenen Text werden immer bestimmte semantische Merkmale der einzelnen Wörter aktualisiert. Anhänger (1): +anim, +hum, +ideol Anhänger (2): -anim, -hum, -ideol Beispiel 1: Die Studenten waren Anhänger der neuen Partei. Beispiel 2: Ich habe Peters alten Anhänger gesehen. Er wird morgen verschrottet.

32 Für die Kohärenz eines Textes spielt der Begriff Isotopie eine wichtige Rolle. In einem gegegebenen Text werden immer bestimmte semantische Merkmale der einzelnen Wörter aktualisiert. Der Star wird morgen operiert 1. +anim, +hum (Person) 2. +anim, -hum (Vogel) 3. -anim, -hum (Krankheit)

33 Syntax Textlinguistik Semantik Psycholinguistik

34 Semantik Bedeutungsarten Merkmalanalyse Wortfelder Semantisches Differential

35 Semantik Bedeutungsarten 1: denotative Bedeutung (Hauptbedeutung, begrifflich, logisch) 2: konnotative Bedeutung (Nebenbedeutung, assoziativ, wertend) a) affektive Bedeutung (emotional, subjektiv) b) stilistische Bedeutung (situativ, je nach Textsorte) 3: kollokative Bedeutung (kontextabhängig) Beispiel: Birne hat zumindest 3 denotative Bedeutungen: FRUCHT, GLÜHBIRNE und KOPF (salopp). Die letztere ist stark affektiv und stilistisch als niedrig festgelegt. Kollokativ erlauben die Bedeutungen nur gewisse Kombinationen, ich habe die Birne verloren gilt nur für FRUCHT und GLÜHBIRNE, nicht als Synonymfür die Redewendung ich habe den Kopf verloren

36 Semantik Merkmalanalyse

37 Semantik Merkmalanalyse Strukturierung des Wortfeldes Fahrzeug mit 6 Merkmalen

38 Semantik Merkmalanalyse Strukturierung des Wortfeldes Transfer von Besitztum

39 Semantik

40 Semantik

41 Semantik Semantisches Differential (Osgood, Hofstädter) Einstufung auf einer Skala von bipolaren Adjektiven: Das Wort Vater als Beispiel glücklich x. traurig hart x.. weich langsam x schnell freundlich x. abweisend usw...

42 Semantik

43 Syntax Textlinguistik Semantik Psycholinguistik

44 Einführung in die Sprachanalyse Psycholinguistik Spracherwerb Sprachproduktion Sprachrezeption = Sprachverarbeitung

45 Einführung in die Sprachanalyse Spracherwerb 1. Der interaktionistische Ansatz betont, wie wichtig für den frühkindlichen Spracherwerb die besondere Situation der Mutter-Kind-Interaktion ist. Was gesagt werden soll, ist in dieser Situation weitgehend durch den Situationskontext vorgegeben. Weil aus der Situation so viel zu schließen ist, versteht auch die Mutter die Ein- und Zweiwortäußerungen ihres Kindes, denn die fehlenden Elemente ergeben sich aus der Situation. Für das Sprachverständnis ist es dem Kind auch eine erhebliche Hilfe, dass Erwachsene ihre Sprache vereinfachen, wenn sie mit ihnen sprechen. Je komplexer das ist, was das Kind ausdrücken will, um so weniger kann es sich aber auf die Situation als Hilfsmittel für die Interpretation seiner Äußerungen verlassen. Deshalb hat das Kind durchaus einen Antrieb, auch komplexere syntaktische Strukturen zu lernen.

46 Einführung in die Sprachanalyse Spracherwerb 2. Ausgangspunkt für den nativistischen Ansatz ist die Beobachtung, dass das Kind ein komplexes grammatisches System erwirbt, obwohl a) es nicht nur perfekte und vollständige Sätze hört, b) dem Kind nur begrenzte sprachliche Daten zur Verfügung stehen, c) es bestimmte grammatische Phänomene nur selten im Input vorfindet. Wenn das Kind trotzdem in relativ kurzer Zeit sprechen lernt, dann muss es angeborene Prinzipien geben, die ihnen den Spracherwerb ermöglichen. Diese angeborenen Prinzipien sehen die Vertreter dieses Ansatzes in der sogenannten "Universalgrammatik", grammatischen Regeln also, die für alle Sprachen der Welt gelten. Zentral stehen dabei Begriffe wie Performanz und Kompetenz.

47 Einführung in die Sprachanalyse Spracherwerb In dem kognitiven Ansatz, der mit dem Namen des Entwicklungspsychologen Piaget, eng verbunden ist, wird die kognitive Entwicklung des Kindes als Erklärung für den Spracherwerb benutzt. Die Sprachentwicklung hänge ziemlich direkt von der Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten ab. Bis zu einem gewissen Grade ist diese Behauptung natürlich trivial, denn selbstverständlich versteht ein Kind Die Wurzel aus 25 ist 5 schon deshalb nicht, weil ihm das Konzept "Quadratwurzel" völlig fremd ist. Man kann auch beobachten, dass Kinder verschiedener Sprachen semantische Relationen in einer bestimmten Reihenfolge lernen, die anscheinend abhängig ist von der Entwicklung ihrer kognitiven Fähigkeiten.

48 Einführung in die Sprachanalyse Spracherwerb Folgende Entwicklungsphasen des kognitiven Spracherwerbs werden generell angenommen: 4. bis 5. Monat: Beginn der Lallphase im 10. Monat: erstes, verständliches Wort, Einsetzen sprachlicher Symbolbildung ab 1,5 Jahren: Zweiwortsätze, danach Mehrwortsätze 2 Jahre: Einsetzen der Flexion, komplexere Satztypen 3 Jahre: Vokabular über 1000 Wörter 3 bis 4 Jahre: Verfügen über die wichtigsten syntaktischen Regeln; Vereinzeltes erscheint erst später (z.b. das Passiv im 7. bis 9. Lebensjahr)

49 Einführung in die Sprachanalyse Sprachproduktion Die Sprachproduktion ist die Bildung von sprachlichen Äußerungen aus Bedeutungen, das Sprachverstehen die Zuweisung von Bedeutung zu sprachlichen Äußerungen. Der Prozess der Sprachproduktion wird heute zumeist in drei Stufen unterteilt, die als Konzeptualisierung, Formulierung und Artikulation bezeichnet werden. Auf der Stufe der Konzeptualisierung wird der Inhalt der Äußerung festgelegt, d.h. es wird entschieden, "Was gesagt wird". Dabei werden Hörererwartungen berücksichtigt, und es wird die Art des Sprechaktes gewählt, z.b. wird zwischen einer Frage und einer Aufforderung entschieden. Ich kann dieselbe Mitteilungsabsicht mit "Mach die Tür zu" und "Würdest Du bitte die Tür zumachen?" äußern. Außerdem muss auf der Stufe der Konzeptualisierung entschieden werden, in welcher Sprache man sprechen möchte.

50 Einführung in die Sprachanalyse Sprachproduktion Auf der Stufe der Formulierung findet die Transformation der konzeptuellen Struktur, d.h. des Inhalts der geplanten Äußerung, in eine spezifisch sprachliche Struktur statt. In diese Phase gehören vor allem die Aktivierung geeigneter lexikalischer Einträge in einem mentalen Lexikon, der Aufbau einer syntaktischen Struktur sowie die Überführung in eine phonologische Repräsentation.

51 Einführung in die Sprachanalyse Sprachproduktion Während der Artikulation schließlich wird die phonologische Repräsentation in motorische Aktivität, die etwa die Bewegungen von Lippen und Zunge, die Spannung der Stimmbänder und nicht zuletzt die Atmung betrifft, umgesetzt.

52 Einführung in die Sprachanalyse Sprachproduktion Diese drei Makrostufen (Konzeptualisierung, Formulierung und Artkulation) haben verschiedene Eigenschaften. Zwischen der Konzeptualisierung und der Formulierung verläuft die Trennlinie der potentiellen Bewusstheit der Prozesse. Eine herausragende Eigenschaft von Sprachproduktionsprozessen ist die Geschwindigkeit, mit der sie verlaufen. Bei normaler Sprechgeschwindigkeit werden bis zu 15 Phoneme pro Sekunde produziert, im Normalfall sind es Phoneme pro Sekunde, im Deutschen also etwa 2-3 Wörter pro Sekunde. Die Prozesse des syntaktischen Aufbaus, der phonologischen Kodierung, der phonetischen Spezifizierung oder der Artikulation verlaufen damit viel zu schnell, als dass sie bewusster Kontrolle unterliegen könnten. Demgegenüber stehen die Prozesse der Konzeptualisierung in der Regel unter der Kontrolle des Bewusstseins.

53 Einführung in die Sprachanalyse Sprachverarbeitung Sprachverarbeitung = Sprachaufnahme und Sprachverstehen als Gegenstände der Psycholinguistik. Die kognitiven Prozesse des Verstehens lassen sich in folgende drei Phasen unterteilen: a) Aufmerksamkeitsprozesse: Erregung von Aufmerksamkeit (Werbung) und Hinwendung zur Informationsquelle und damit Aufnahme der Sprachlaute oder Schriftzeichen durch die Sinnesorgane ins sensorische Gedächtnis;

54 Einführung in die Sprachanalyse Sprachverarbeitung b) Gedächtnisprozesse: Anpassung der sensorischen Reize an gespeicherte Schemata, z.b. Zuordnung von Einheiten des Lexikons zu bestimmten Laut- oder Schriftsequenzen, Einordnen in bestimmte Satzmuster, semantische Interpretation der Einzelzeichen und Aufbau einer Gesamtbedeutung, Repräsentation der sprachlichen Information im Kurzzeit- bzw Langzeitgedächtnis, wobei Assimilation oder Akkomodation eine wesentliche Rolle spielen. In der Regel versucht der Rezipient die empfangenen Reize in leicht erreichbare, d.h. leicht errinnerte Schemata einzuordnen (oder umzuformen); er klassifiziert und organisiert sie dabei nach individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen, um sie besser und langfristiger speichern zu können

55 Einführung in die Sprachanalyse Sprachverarbeitung c) Reproduktionsprozesse: Die Möglichkeiten, sprachliche Daten abzurufen und zu produzieren, hängen entscheidend ab von dem, was an Propositionen, Schemata bzw. Skripten im Gedächtnis repräsentiert ist, welche motivationalen und emotionalen Faktoren (Motivation) relevant sind und schließlich wie der gesamte kommunikative Handlungszusammenhang beschaffen ist (Angst, Stress, Krankheit, Freude usw).

56 Syntax Textlinguistik Semantik Psycholinguistik

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

UNTERWEISUNG 4.NULL (IM BRANDSCHUTZ)

UNTERWEISUNG 4.NULL (IM BRANDSCHUTZ) Arbeitsschutz aktuell UNTERWEISUNG 4.NULL (IM BRANDSCHUTZ) RALPH KLEIN Stuttgart, 24. Oktober 2018 01 Ihr Referent Ralph Klein 01 Ihr Referent WER STEHT VOR IHNEN? / Ralph Klein, / verheiratet, 4 Kinder

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Rechtsgrundlagen GG (1)

Rechtsgrundlagen GG (1) Rechtsgrundlagen GG (1) Art. 1 GG (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen

Mehr

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Warum haben Kinder Rechte? Artikel 1 GG (Grundgesetz) (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten

Mehr

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 10 S 6 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Schematische Verlaufsübersicht Ich gebe euch eine Milliarde und kaufe mir dafür die Gerechtigkeit. Ethische Motive in Der Besuch der alten Dame von Friedrich

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion: Herkner / Kapitel 3 / Teil 1 140 3. KAPITEL: SPRACHE UND WISSEN I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion: verbale Kommunikation mit Hilfe von Sprache

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Was leistet Sprache?

Was leistet Sprache? Was leistet Sprache? Elisabeth Leiss Germanistische Linguistik Münchner Wissenschaftstage 20.-23.10.2007 1 Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Überspielen

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik bachelor-wissen Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 1 Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2 Inhalt Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit 1: Sprache und Linguistik... 3 1.1 Was ist Linguistik?... 4 1.2 Was ist Sprache?... 5 1.3 Wie gehen

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörungen: Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Von: Svenja Liebig Gliederung 1. Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 2. Das Down-Syndrom (DS) 3. Semantischer und

Mehr

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren Tabellarische Darstellung zum Spracherwerb Um die Komplexität des physiologischen Spracherwerbs darzustellen und um den Bereich des Wortschatzes in den Gesamtkontext der Sprachentwicklung einordnen zu

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Matthias Richter matthias.richter@uni-leipzig.de 10. Oktober 2016 M. Richter IntroLing 10. Oktober 2016 1 / 27 Matthias Richter Erreichbarkeit 0341/97-37

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... V 1. Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach)........................ 1 1.1 Was sind»schnittstellen«?..................................

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Handeln der Polizei Art. 1 (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung,

Mehr

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010 Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010 Recht Grundgesetz, Artikel 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung

Mehr

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb Liudmyla Liakhova Gliederung Einleitung Das Problem von Ursache und Wirkung im Spracherwerb. Die Instruktionshypohese. Form und Funktion korrektiver Rückmeldung.

Mehr

Deutsch als fremde Sprache

Deutsch als fremde Sprache Deutsch als fremde Sprache Workshop, 13.30 14.30 Uhr Anny Schweigkofler Kuhn PH Weingarten Beschreibung des Workshops Wie kann gesellschaftliche Teilhabe mit einer fremden Sprache funktionieren? Was ist

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es vor allem um Fragen der Bedeutungslehre, der Semantik ein besonders wichtiger

Mehr

Synchrone Linguistik

Synchrone Linguistik Synchrone Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik Forensische Linguistik Psycholing. Neuroling. Textling. Sozioling. Aphasiologie Angewandte Linguistik 1 Fragen, Ziele und

Mehr

Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Kontrastive Linguistik und Übersetzung Kontrastive Linguistik und Übersetzung WS 2014/15 29.04.2015 EINFÜHRUNG IN DIE SYNTAX Syntax Die syntaktische Analyse (von gr. syntaxis Zusammenstellung ) befasst sich mit den Regeln und Verfahren, mit

Mehr

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz Pragmatik in der Sprache und im Comic Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz Gliederung 1. Definition Pragmatik 2. Fragestellungen in der Pragmatik 3. Sprechakte nach Searle 4. Konversationsmaxime

Mehr

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang Nativismus Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb Franziska Pelka & Jonas Lang Gliederung Nativismus - Was ist das? LAD & Kritik am LAD?! Rolle des Inputs Lernbarkeits- und Entwicklungsproblem

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Sprachentwicklung beim Kind Eine Einführung Gisela Szagun Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1980 Seite Vorwort 9 1 Einleitung 10 1.1 Marksteine der Entwicklung 10 1.2 Form, Bedeutung, Gebrauch

Mehr

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Sitzung am 11.05.2010 SoSe 2010 Nancy Bittroff ³ vgl. Szagun, G. (2001a): Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat im Vergleich

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Sprachlehr- & Sprachlernsysteme

Sprachlehr- & Sprachlernsysteme Sprachlehr- & Sprachlernsysteme Tutorielle & Toolartige Systeme Einführung in die Computerlinguistik WS 04/05 Dozentin: Wiebke Petersen Referentin: Maria Ruhnke Tutorielle Systeme lernen durch Instruktion,

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Einführung in die Grundgedanken von Sprachwissenschaft/Linguistik

Mehr

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Sprachwahrnehmung, Anja van Kampen, WS 2009/10 Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien Anja van Kampen 1 Wie lernt ein Kind seine Muttersprache? Anja van Kampen, Sprachwahrnehmung,

Mehr

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1. Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1.1= Geburt bis 6 Monate 1.2 = 6 Monate bis 1 Jahr 1.3 = 1 Jahr bis 18 Monate 1.4 = 18 Monate bis 2 Jahre 1.5 = 2 Jahre bis 3 Jahre 1.6 = 3 Jahre

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

1/5 - Grundgesetz (GG} für die Bundesrepublik Deutschland Vom 23. Mai 1949

1/5 - Grundgesetz (GG} für die Bundesrepublik Deutschland Vom 23. Mai 1949 1/5 - Grundgesetz (GG} für die Bundesrepublik Deutschland Vom 23. Mai 1949 Inhaltsverzeichnis Präambel Artikel (Menschenwürde, Grundrechtsbindung der staatlichen Gewalt) Artikel 2 (Handlungsfreiheit, Freiheit

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Architektur der LFG K-Strukturen F-Strukturen Grammatische Funktionen Lexikon Prädikat-Argument-Strukturen Lexikonregeln Basiskomponente PS Regeln Lexikon

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Das Phänomen der Cross-Polaren Anomalie bei Dimensionsadjektiven aus der Sicht von Bierwisch und Kennedy

Das Phänomen der Cross-Polaren Anomalie bei Dimensionsadjektiven aus der Sicht von Bierwisch und Kennedy Sprachen Sebastian Arndt Das Phänomen der Cross-Polaren Anomalie bei Dimensionsadjektiven aus der Sicht von Bierwisch und Kennedy Einleitung Die vorliegende Arbeitbefasst sich mit dem Thema der graduierbaren

Mehr

Das Zusammenleben in Deutschland

Das Zusammenleben in Deutschland Das Zusammenleben in Deutschland Integrationsagentur der Evang. Gemeinde zu Düren 21.10. 2016 Dipl.-Ing. Eshetu Wondafrash, interkultureller Gesundheitsmediator Themen und Begriffe Das Grundgesetz - die

Mehr

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt HAWIK-IV für Fortgeschrittene Grundkonzept Das Intelligenzkonzept von Wechsler eine zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner

Mehr

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten josef felixberger helmut berschin einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten max hueber verlag Inhaltsübersicht Vorwort 11 A. Grundbegriffe 1. Die Sprache - ein Kommunikationssystem 13 1.1. Kommunikationsmodell

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 8. Vorlesung Strukturanalyse Aufgabe der syntaktisch-funktionalen Analyse ist es, alle Informationen bereitzustellen, die es der semantischen Analyse ermöglichen,

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz SETK 3-5 Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder Hannelore Grimm Referentin: Hanna Schütz Inhalt 1. Allgemeines 2. Theoretische Grundlagen 3. Was wird untersucht? 4. Ergebnisse 1. Allgemeines

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Erstspracherwerb. Referentin: Fouad Safaa Seminar: Deutsch als Zweitsprache Seminarleitung: Frau Schulz

Erstspracherwerb. Referentin: Fouad Safaa Seminar: Deutsch als Zweitsprache Seminarleitung: Frau Schulz Erstspracherwerb Referentin: Fouad Safaa Seminar: Deutsch als Zweitsprache Seminarleitung: Frau Schulz Überblick Die zwei großen Theoriefamilien LAD und P&P nach Chomsky Universalgrammatik Kritik Spracherwerb

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Wissen, Sprache und Wirklichkeit Ernst von Glasersfeld Wissen, Sprache und Wirklichkeit Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck V Friedr.Vieweg& Sohn Braunschweig/Wiesbaden . V Quellenverzeichnis

Mehr

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Kinder entdecken die Sprache Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Was erwartet Sie? Die Sprachentwicklung als Entdeckungsreise Wichtige Voraussetzungen für diese Reise Wann ist die Sprachentwicklung

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Semantik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Was ist Semantik? Semantik (griech.: semantikos = zum Zeichen gehörig) ist Bezeichnung für wissenschaftliche Teildisziplin (u.a. der Philosophie, Semiotik

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache

WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache Verständigung gelingt- manchmal Dr. Mario Fox, 2016 0 Grundsätzliches Menschliche Kommunikation dient dem Austausch von Information und entspringt

Mehr

Wie Sprache funktioniert

Wie Sprache funktioniert Wie Sprache funktioniert Einführung in die Linguistik für Pädagoginnen und Pädagogen herausgegeben von Susanna Buttaroni Schneider Verlag Hohengehren Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Vorwort XV

Mehr

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius Referentin: Paula Ott Spracherwerb Gisela Klann-Delius Gliederung: Grundzüge des Interaktionismus Kompetenzen des Säuglings Kompetenzen der Betreuungsperson Zusammenspiel im Eltern-Kind-Dialog Übergang

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen Ass. jur. Christoph Dannecker Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen Einführung in die Interpretation des Grundgesetzes 1. Teil: Nemo tenetur für juristische Personen? Nemo

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Die Geschichte der Roten Fahne in Linden 1926 bis 1946

Die Geschichte der Roten Fahne in Linden 1926 bis 1946 Die Geschichte der Roten Fahne in Linden 1926 bis 1946 Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden Dokumentationen Kochstraße Arbeiterwohnküche Weltliche Schule heute Albert Schweizer Schule Die Falken

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Grundlagen der Textlinguistik

Grundlagen der Textlinguistik Grundlagen der Textlinguistik * WS 2003/04 1 Grundlagen der Textlinguistik Teil 11: Textproduktion Aufgabe: Schreiben Sie in fünf Minuten ein kurzes Essay über das Thema Ökologie. Nehmen Sie die Aussage:

Mehr

Einführung. Gegenstandsbereich der Syntax. Ansatzabhängigkeit der syntaktischen Beschreibungen. Grundlegende Unterscheidungen: Wörter und Verwandtes

Einführung. Gegenstandsbereich der Syntax. Ansatzabhängigkeit der syntaktischen Beschreibungen. Grundlegende Unterscheidungen: Wörter und Verwandtes Einführung Gegenstandsbereich der Syntax Ansatzabhängigkeit der syntaktischen Beschreibungen Grundlegende Unterscheidungen: Wörter und Verwandtes Allgemeine Syntax vs Syntax des Deutschen Idiolekte und

Mehr

Kinderrechte im Grundgesetz. Prof. Dr. Friederike Wapler

Kinderrechte im Grundgesetz. Prof. Dr. Friederike Wapler Kinderrechte im Grundgesetz Prof. Dr. Friederike Wapler Aus dem Koalitionsvertrag Wir werden Kinderrechte im Grundgesetz ausdrücklich verankern. Kinder sind Grundrechtsträger, ihre Rechte haben für uns

Mehr