Folgen von Scheidungen für Kinder und Jugendliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folgen von Scheidungen für Kinder und Jugendliche"

Transkript

1 Folgen von Scheidungen für Kinder und Jugendliche Tagung an der Universität Zürich, 23. August 2013 Scheidung Ursachen und Folgen Prof. Dr. Beate Schwarz 1

2 Scheidungs- Stress- Bewältigungs-Modell nach Amato (2000) Prozess der Ehelösung Elternkonflikte Ehequalität Vorscheidungs- Phase Stressoren verschlechterte Erziehung Verringerter Kontakt zu einem Elternteil Konflikte Eltern Finanzielle Einbussen Weitere Lebensereignisse Negative Entwicklungsfolgen psycho-sozial Verhalten Gesundheit Leistungen Kurzfristige Krise oder chronischer Stress? Protektionsfaktoren Individuelle Ressourcen Soziale Ressourcen Strukturelle Ressourcen 2

3 Folgen der Scheidung Es gibt keine spezifischen Scheidungsfolgen Im historischen Vergleich kaum Hinweise auf verringerte Probleme in jüngster Zeit (Amato, 2001; Gähler & Garriga, 2012), d.h. Scheidungsfolgen hängen kaum ab - von der allgemeinen Scheidungsrate - Wertewandel Keine deutlichen Geschlechtsunterschiede in den Scheidungsfolgen (Amato, 2001) 3

4 Altersunterschiede? Eher Manifestationen in alterstypischen, in dem Alter sensiblen Bereichen (Amato, 2000; Schmidt-Denter 2005) - Säuglinge/Kleinkinder: hohe Abhängigkeit bei der Befriedigung ihrer basalen Bedürfnisse (Pflege, Sicherheit Bindung), Trennungsabläufe können schwer vermittelt werden => Ängstlichkeit; Bindungsunsicherheit; aber sehr geringer Kenntnisstand (Leon, 2003) - Kindergarten, Einschulung: Trennungsabläufe werden wahrgenommen, aber noch nicht gut verstanden, wenig eigene Bewältigungsstrategien, kindlicher Egozentrismus => Schuldgefühle; Regression; Schulprobleme (Wallerstein & Kelly, 1980) - Schulalter: realistischeres Verstehen, mehr Bewältigungsressourcen, emotional verunsichert => Selbstwertprobleme, Loyalitätskonflikte; Schulprobleme (Buchanan et al., 1996) - Jugendliche: realistische Wahrnehmung, eigenständige Bewältigung möglich, können Beistand leisten => zu grosse Verantwortungsübernahme; Loyalitätskonflikte aber auch Ablösung; Zukunftssorgen (Finanzen, eigene Partnerschaft); jugendliches Problemverhalten (u.a. Koerner, et al., 2011) 4

5 Es gibt vermutlich kein Alter, in dem eine Scheidung unmittelbar weniger folgenreich für die Kinder ist als zu anderen Zeiten Aber: Nur Scheidungen vor dem Alter von 5 Jahren hatten langfristige Auswirkungen auf Verhaltensprobleme (internalisierende und externalisierende) bis in die frühe Adoleszenz (Ryan & Claessens, 2013) Unklar woran dies liegt Grössere Sensibilität kleinerer Kinder für familiäre Belastungen? Besonderes Augenmerk auf frühe Umbrüche in Familien 5

6 Kurzfristige Krise oder chronischer Stress? Unmittelbar nach der Trennung deutliche Probleme bei vielen Kindern/Jugendlichen in verschiedenen Entwicklungsbereichen und in Hinblick auf Erziehung und Unterstützung durch die Eltern (Beelmann & Schmidt-Denter, 1991; Hetherington, 1993; Schwarz, 1999) = Krisenphase - Für die Kinder kommt die Trennung meist sehr plötzlich; zu wenig Kommunikation/Erklärung: 23% niemand hat mit mir gesprochen ; 45% nur kurze Mitteilungen, 5% ausführlich informiert (Dunn et al., 2001) - Kinder (11-14 Jahre) wünschen sich, den Sinn in der elterlichen Entscheidung zu verstehen und in die Überlegungen zu Nachscheidungsregelungen einbezogen zu werden (Maes et al., 2012) Konsolidierung nach 1-2 Jahren, die Probleme verringern sich (Ge et al., 2006; Hetherington, 1993; Ryan & Claessens, 2013) Langfristig haben Scheidungskinder im Durchschnitt etwas mehr Probleme - Unterschiede moderat (Amato, 2001) 6

7 Klinisch auffällige Scheidungskinder Mehrheit der Scheidungskinder nicht klinisch auffällig In der Krisenphase hoher Anteil, nach der Konsolidierung deutlich verringert - 9 Monate nach Scheidung 54%, nach 3 Jahren 30% über klinischen Cut-Off bei Verhaltensauffälligkeiten (Norm: 20%) (Schmidt-Denter & Beelmann, 1997) Anstieg klinisch relevanter internalisierender Probleme bei Mädchen im Jugendalter (14-18 Jahre): bei Scheidung von 23% auf 41%; ohne Scheidung von 12% auf 17% (Storksen et al., 2005) Substantielle Minderheit von Scheidungskindern zeigt überdauernde psychische Probleme Möglicherweise auch wegen psychischer Probleme der Eltern? 7

8 Fazit von Mavis Hetherington (1989) Es gibt Gewinner, Verlierer und Überlebende einer Scheidung 8

9 Stressoren nach der Scheidung, die das Risiko ungünstiger Entwicklungen fördern Im Fokus: (anhaltende) Konflikte der Eltern Verlust des Kontaktes zu einem Elternteil 9

10 Befinden und Verhalten Elternkonflikte als wesentliche Belastung für Kinder und Jugendliche Unklar, ob Nachscheidungskonflikte stärker wirken als die Konflikte während der Ehe (z.b. Booth & Amato, 2001 vs. Hetherington, 1999) Besonders belastend (Buchanan & Heiges, 2001; Hetherington, 1999; Schwarz, 2009) Nachscheidungskonflikte Koalitionsforderungen der Eltern Kind als Spion/ Nachrichtenübermittler Loyalitätskonflikte Schlechtmachen der Ex-Partner Scheidung kann auch eine Entlastung sein, wenn sie zu einem Ende der Konflikte führt! (Strohschein, 2005) 10

11 Ist es gut für das Kind, den Kontakt zum ausserhalb lebenden Elternteil zu behalten? Häufigkeit der Kontakte wenig relevant Qualität der Kontakte ist entscheidend - enge Beziehung - Erziehung liebevoll und fordernd - fürsorgliche Kontrolle - Unterstützung bei Schularbeiten aktive Rolle des Vaters als Erzieher - bei jüngeren Kindern: je häufiger die Kontakte, desto besser Beziehung zum Vater (s. Leon, 2003) Regelmässige Unterhaltszahlungen wirken positiv - auf die Kinder - auf den Kontakt Amato & Gilbreth (1999) 11

12 Kontakt zum ausserhalb lebenden Elternteil Bei jüngeren Kindern geht der Wechsel zwischen den Eltern häufig mit Stress der Kinder einher (u.a. Widerstand gegen Trennung, Anhänglichkeit, Aggression) Kontakte sind eher schädlich bei anhaltenden Elternkonflikten bei Feindseligkeit der Mutter gegen Vater Amato & Gilbreth (1999); Leon (2003) 12

13 Hilft die Sorgerechtsregelung, negative Auswirkungen der Scheidung abzufedern? Studien aus den USA (Bauserman, 2002): Gemeinsame Sorge (joint legal und joint physical custody) leicht besser als allein Erziehen (Mutter oder Vater) in Hinblick auf: - Verhaltensprobleme (z.b. Devianz, Aggression, Aufsässigkeit) - emotionale Probleme (z.b. Depressivität, Ängstlichkeit) - Selbstbild - schulische Leistungen - Eltern-Kind-Beziehung, Erziehung - Anpassung an die Scheidung Keine Auswirkungen auf die Elternkonflikte! (Maccoby & Mnookin, 1992) 13

14 Gemeinsame Sorge und Obhut (joint physical custody, shared residential parenting) Kinder leben mind. 30% der Zeit bei jedem Elternteil Zahl steigt in jüngster Zeit (NL: %, %) Verglichen mit Arrangements, bei denen die Kinder hauptsächlich bei einem Elternteil leben: Eltern kooperieren nicht mehr (häufig «parallele Elternschaft») Haben kaum weniger Konflikte Väter haben flexiblere Arbeitszeiten Kinder haben bessere Beziehung zum Vater und zur Mutter Besseres psycho-sozialem Befinden und Verhalten und bessere Gesundheit Nielsen (2011) 14

15 Sind die Probleme von Scheidungskindern wirklich Folgen der Scheidung? Nachscheidungsprobleme sind Resultat der Vorscheidungsprozesse (Schwarz, 1999) : Teilweise schon Jahre vor der Scheidung mehr Probleme bei späteren Scheidungskindern Deutlich mehr dysfunktionale Familienprozesse Beides erklärt zu einem Teil die Nachscheidungsprobleme Aber: die mit der Scheidung einhergehenden Stressoren wirken zusätzlich Massnahmen, die dysfunktionale Familienprozesse in vollständigen Familien anzielen sowie Hilfsangebote für Familien nach der Scheidung sind angezeigt 15

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 16

17 Im Folgenden nicht gezeigte Folien, die aber vielleicht auch interessant sind 17

18 Dauern die Probleme bis ins Erwachsenenalter an? Erwachsene Scheidungskinder zeigen schlechtere Bildung, geringeres Wohlbefinden, schlechtere Beziehung zu den Eltern (insb. Vater) (Amato, 2010; Amato & Sobolewski, 2001; Schwarz, 2000) In aktuellen Studien: - Kein höherer Cannabiskonsum (Sakyi et al., 2012) - Kein höherer Bedarf an psychiatrischer oder medizinischer Hilfe (Angarne-Lindberg & Wadsby, 2012) - Höheres Risiko für Alkoholprobleme unabhängig von Alkoholproblemen der Eltern (Thompson et al., 2008) Aber - alle Studien retrospektiver Querschnitt - unklar welche Entwicklung seit Scheidung - kaum Faktoren zur Erklärung 18

19 Wie entstehen die negativen Wirkungen der Elternkonflikte? Herabgesetzte Erziehungskompetenz Zu streng, strafend Inkonsistent vernachlässigend Elternkonflikte andauernde intensive offen ausgetragene ungelöste Emotionale Unsicherheit der Kinder Hohe emotionale Reaktivität Probleme der Emotionsregulation Unsicherheit über Verlässlichkeit von Familienbeziehungen Befinden und Verhalten Modelllernen (Cummings et al., 2006; Davies & Cummings, 1994; Erel & Burman, 1995; Krishnakumar & Buehler, 2000; Schwarz, Stutz, & Ledermann, 2011; Siffert & Schwarz, 2011) 19

20 Sind die Probleme von Scheidungskindern wirklich Folgen der Scheidung? Passives genetisches Modell: Genetische Disposition der Eltern für Eigenschaften (wie Aggression) ist Ursache der Scheidung und durch Vererbung auch Ursache der Verhaltensprobleme der Kinder Eher nicht bestätigt (z.b. D` Onofrio et al., 2007) 20

21 Literatur Amato, P. R. (2000). The consequences of divorce for adults and children. Journal of Marriage and the Family, 62, Amato, P. R. (2001). Children of divorce in the 1990s: An update of the Amato and Keith (1991) meta-analysis. Journal of Family Psychology, 15, Amato, P. R. (2010). Research on divorce: Continuing trends and new developments. Journal of Marriage and Family, 72, Amato, P. R., & Gilbreth, J. G. (1999). Nonresident fathers and children s well-being: A meta-analysis. Journal of Marriage and the Family, 61, Amato, P. R., & Sobolewski, J. M. (2001). The effects of divorce and marital discord on adult children's psychological well - being. American Sociological Review 66, Angarne-Lindberg, T., & Wadsby, M. (2012). Psychiatric and somatic health in relation to experience of parental divorce in childhood. International Journal of Social Psychiatry, 58, Bauserman, R. (2002). Child adjustment in joint-custody versus sole-custody arrangements: A meta-analytic review. Journal of Family Psychology, 16, Beelmann, W., & Schmidt-Denter, U. (1991). Kindliches Erleben sozial-emotionaler Beziehungen und Unterstützungssysteme in Ein-Elternteil-Familien. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 38, Booth, A., & Amato, P. R. (2001). Parental predivorce relations and offspring postdivorce well-being. Journal of Marriage and Family, 63, Buchanan, C. M., & Heiges, K. L. (2001). When conflict continues after marriage ends. Effects of postdivorce conflict on children. In J. H. Grych & F. D. Fincham (Eds.), Interparental conflict and child development (pp ). Cambridge: Cambridge University Press Buchanan, C. M., Maccoby, E. E., & Dornbusch, S. M. (1996). Adolescents after divorce. Cambridge, MA: Harvard University Press. 21

22 Literatur Cummings, E. M., Schermerhorn, A. C., Davies, P. T., Goeke-Morey, M. C., & Cummings, J. S. (2006). Interparental discord and child adjustment: Prospective investigations of emotional security as an explanatory mechanism. Child Development, 77, Davies, P. T., & Cummings, E. M. (1994). Marital conflict and child adjustment: An emotional security hypothesis. Psychological Bulletin, 116, D` Onofrio, B. M., Turkheimer, E., Emery, R. E., Maes, H. H., Silberg, J., & Eaves, L. J. (2007). A children of twins study of parental divorce and offspring psychopathology. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 48, Dunn, J., Davies, L. C., O`Connor, T. G., & Sturgess, W. (2001). Family lives and friendships: The perspectives of children in step-, single-parent, and nonstep families. Journal of Family Psychology, 15, Erel, O., & Burman, B. (1995). Interrelatedness of marital relations and parent-child relations: A meta-analytic review. Psychological Bulletin, 118, Gähler, M., & Garriga, A. (2012). Has the association between parental divorce and young adults' psychological problems changes over time? Evidence from Sweden, Journal of Family Issues, 34, Ge, X., Natsuaki, M. N., & Conger, R. D. (2006). Trajectories of depressive symptoms and stressful life events among male and female adolescents in divorced and nondivorced families. Development and Psychopathology, 18, Hetherington, E. M. (1993). An overview of the Virginia Longitudinal Study of Divorce and Remarriage with a focus on early adolescence. Journal of Family Psychology, 7, Hetherington, E. M. (1989). Coping with family transitions: Winners, losers, and survivors. Child Development, 60, Hetherington, E. M. (Ed.). (1999). Coping with divorce, single parenting, and remarriage. A risk and resiliency perspective. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. Kelly, J. B., & Emery, R. E. (2003). Children's adjustment following divorce: risk and resilience perspectives. Family Relations, 52,

23 Literatur Koerner, S. S., Korn, M., Dennison, R. P., & Witthoft, S. (2011). Future money-related worries among adolescents after divorce. Journal of Adolescent Research, 26, Krishnakumar, A., & Buehler, C. (2000). Interparental conflict and parenting behaviors: A meta-analytic review. Family Relations, 49, Leon, K. (2003). Risk and protective factors in young children's adjustment to parental divorce: a review of the research. Family Relations, 52, Maccoby, E. E., & Mnookin, R. H. (1992). Dividing the child. Social and legal dilemmas of custody. Cambridge, MA: Harvard University Press. Maes, S. D. J., De Mol, J., & Buysse, A. (2012). Children s experiences and meaning construction on parental divorce: A focus group study. Childhood: A Global Journal of Child Research, 19, Nielsen, L. (2011). Shared parenting after divorce: A review of shared residential parenting research. Journal of Divorce & Remarriage, 52, Ryan, R. M., & Claessens, A. (2013). Associations between family structure changes and children's behavior problems: The moderating effect of timing and marital birth. Developmental Psychology, 49, Sakyi, K. S., Melchior, M., Chollet, A. & Surkan, P. J. (2012). The combined effect of divorce and parental history of depression on cannabis use in young adults in France. Drug and Alcohol Dependence, 126, Schmidt-Denter, U. (2005). Belastungen bei Scheidung/Trennung. In P. F. Schlottke, S. Schneider, R. K. Silbereisen & G. W. Lauth (Eds.), Störungen im Kindes- und Jugendalter - Verhaltensauffälligkeiten; Enzyklopädie der Psychologie Klinische Psychologie (Vol. 6, pp ). Göttingen: Hogrefe. Schmidt-Denter, U., & Beelmann, W. (1997). Kindliche Symptombelastungen in der Zeit nach einer elterlichen Trennung - eine differentielle und längsschnittliche Betrachtung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 29,

24 Literatur Schwarz, B. (1999). Die Entwicklung Jugendlicher in Scheidungsfamilien. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Schwarz, B. (2000). Frauen aus verschiedenen Familienformen und ihre alten Eltern - Beziehungsqualität und wechselseitige Unterstützung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20, Schwarz, B. (2009). Elterliche Konflikte und Depressivität Jugendlicher in Trennungsfamilien: Zur Rolle der Triangulation. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56, Schwarz, B., Stutz, M., & Ledermann, T. (2012). Perceived interparental conflict and early adolescents friendships: The role of attachment security and emotion regulation. Journal of Youth and Adolescence, 41, Siffert, A., & Schwarz, B. (2011). Parental conflict resolution styles and early adolescent adjustment: Children`s appraisals and emotion regulation as mediators. Journal of Genetic Psychology, 171, Storksen, I., Roysamb, E., Moum, T., & Tambs, K. (2005). Adolescents with a childhood experience of parental divorce: A longitudinal study of mental health and adjustment. Journal of Adolescence, 28, Strohschein, L. (2005). Parental divorce and child mental health trajectories. Journal of Marriage and Family, 67, Wallerstein, J. S., & Kelly, J. B. (1980). Surviving the breakup: How children and parents cope with divorce. New York: Basic Books. 24

Die Folgen von Scheidungen auf das kindliche Befinden

Die Folgen von Scheidungen auf das kindliche Befinden Die Folgen von Scheidungen auf das kindliche Befinden Ein Überblick aus psychologischer Perspektive Landwirtschaftliche Familienrechtstagung 13.11.2013 lic. phil. Martina Zemp martina.zemp@uzh.ch Scheidung

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung

Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung Trennung und Scheidung Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung Dr. Sonja Bröning & Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Überblick 1. Scheidungen und Scheidungsforschung

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf der 1. Nationalen Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften,

Mehr

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz Kassel, 11. März 2013 Wo bin ich nächste Woche? Chancen und Grenzen des Wechselmodells Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz Jan Piet H. de Man Dipl. Kinder- und Familienpsychologe

Mehr

Eltern als Verhaltensmodelle für Risikovariablen, wie auch Positivität

Eltern als Verhaltensmodelle für Risikovariablen, wie auch Positivität Eltern als Verhaltensmodelle für Risikovariablen, wie auch Positivität Dr. phil. Christina Breitenstein 17.03.2017 Seite 1 Inhalt 1. Verhaltensmodell Eltern 2. Eltern als Verhaltensmodelle für Risikovariablen

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung Fortbildung HP Bernhardt 16./17.10.17 Dresden Von Null bis Drei: Babys und Kleinkinder nach Trennung und Scheidung (entwicklungspsychologische

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Fachtagung des Familienhaus Magdeburg am 29. Mai 2013 Zwischen den Eltern eswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Dr. Annika Falkner Familie aus systemischer

Mehr

Prof. Dr. Michael Feldhaus. Patchwork-Familien: Herausforderungen und Folgen für die Familienmitglieder

Prof. Dr. Michael Feldhaus. Patchwork-Familien: Herausforderungen und Folgen für die Familienmitglieder Prof. Dr. Michael Feldhaus Patchwork-Familien: Herausforderungen und Folgen für die Familienmitglieder Workshop: Zukunft der Familienbildung Deutsches Rotes Kreuz Berlin, 24. April 2015 Gliederung 1) Begrifflichkeiten

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Landesverband Bayern e.v.

Landesverband Bayern e.v. Fachtag Die Bedeutung des gemeinsamen Sorgerechts für nicht miteinander verheiratete Eltern Versuch einer multiperspektivischen Bewertung Die besondere Situation von Kindern bei hochstrittiger Referent:

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig? Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig? Soziale Kompetenz als Balanceakt zwischen sozialer Anpassung und Selbstbehauptung Referat an der Impulstagung des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Aufenthaltsregelungen und kindliches Zeitempfinden. Entwicklung des Sorgerechts in Belgien

Aufenthaltsregelungen und kindliches Zeitempfinden. Entwicklung des Sorgerechts in Belgien Aufenthaltsregelungen und kindliches Zeitempfinden Entwicklung des Sorgerechts in Belgien Fachtagung Die paritätische Doppelresidenz: Trennungskindern beide Eltern erhalten Köln, 20. September 2012 Jan

Mehr

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne 4. Tag der Angestellten // Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz // Psychotherapie in verschiedenen Lebensphasen

Mehr

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode Familiensituation Einleitung Die Familiensituation der Studierenden übt als wichtiger sozialer Faktor außerhalb der Universität besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und

Mehr

Scheidung und Kindeswohl

Scheidung und Kindeswohl Liselotte Staub Wilhelm Felder Scheidung und Kindeswohl Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 1.

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa Karsten Hank & Michael Wagner Vortrag beim 35. Kongress der DGS, Frankfurt, 12.10.2010 Wirtschafts- und

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen

Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen Tagung Scheidung Ursachen und Folgen Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen 23. August 2013 Lehrstuhl für Klinische Psychologie (Kinder/Jugendliche & Paare/Familien) Dr. Irina Kammerer 1 Inhalt 1.

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter. Die 4 wichtigsten familiären Risikofaktoren

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter. Die 4 wichtigsten familiären Risikofaktoren 2.2.26 Die 4 wichtigsten familiären Risikofaktoren Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 3 Dr. phil. Martina Zemp Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch

Mehr

Theorie und Praxis flexibler Betreuung

Theorie und Praxis flexibler Betreuung Theorie und Praxis flexibler Betreuung Was ist aus entwicklungspsychologischer Sicht wichtig für die Kinder? Dipl.-Psych. Jan Rösler Bündnistag 16.05.2017 Auswirkungen der frühkindlichen Betreuung Kognitive

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode Einleitung Die der Studierenden übt als wichtige soziale Rahmenbedingung außerhalb der Hochschule besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und den Studienverlauf aus. Neben

Mehr

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita. Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita. Streit und Gewalt unter Partnern und was ist mit den Kindern? Heinz Kindler (Deutsches Jugendinstitut) I Fachtag des Kinderschutzzentrums

Mehr

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern Dr. Alexandra Langmeyer Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern Forum 5: Familienverlauf - Brüche und Neuanfänge 21.11.2017 Deutsches Jugendinstitut e. V.

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Weiterbildung für ErzieherInnen in Kindertagesstätten Eine Veranstaltung der Referentin: Annedore Haufschild Annett Kohlhoff Familie und Sucht - Fakten Kinder suchtkranker

Mehr

Vater-Kind-Kontakt und kindliches Wohlbefinden in getrennten und nicht-getrennten Familien

Vater-Kind-Kontakt und kindliches Wohlbefinden in getrennten und nicht-getrennten Familien Vater-Kind-Kontakt und kindliches Wohlbefinden in getrennten und nicht-getrennten Familien Harald Werneck, Maximilian O. Eder, Simone Ebner und Sonja Werneck-Rohrer Summary Father-Child-Contact and Well-being

Mehr

Kinder und hochkonflikthafte Elterntrennung - Forschungsstand

Kinder und hochkonflikthafte Elterntrennung - Forschungsstand Gliederung Jörg Fichtner (München) Kinder und hochkonflikthafte Elterntrennung - Forschungsstand 1. Wer ist eigentlich eine Hochkonfliktfamilie? 2. Wie gehen Kinder mit Hochkonflikttrennungen um? 3. Was

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Heike M. Buhl Seite 1 Frau Prof. Dr. Heike M. Buhl Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H 4. 122 Telefon: 05251-60-2897 E-Mail: heike.buhl@uni-paderborn.de

Mehr

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure Forschung Soziologie Band 121 Eike ZeijI Y oung Adolescents' Leisure A cross-cultural and cross-sectional study of Dutch and German 10-15 year -olds Leske + Budrich,

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Wenn Kinder Jugendliche werden

Wenn Kinder Jugendliche werden Manuela Ullrich 2 Tn- o Wenn Kinder Jugendliche werden Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter Juventa Verlag Weinheim und München 1999 Inhalt /. Betrachtungen zum Prozeß der

Mehr

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Neues aus der Resilienzforschung Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie Universität Freiburg gefördert von der Bundeszentrale für

Mehr

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern Dr. phil. Marcel Aebi Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Klinik für forensische Psychiatrie E-Mail: marcel.aebi@puk.zh.ch Seite

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen

Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen Vortrag zur Tagung Familien in Trennung und Scheidung Evangelische Akademie Tutzing, 06.06.2011 Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Sabine Walper

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Universität Hamburg, Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung Kriminologie Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Opfer vollendeter Morddelikte nach Geschlecht und Täter-Opfer-Beziehung

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit.

Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit. Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit. Rahmenbedingungen für die Steigerung von Befindlichkeit Gesundheit ausreichend Bewegung / Massagen Berührungen bunt essen Begegnungen mit

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern 16. Krebskrankenpflegesymposium für f r Krebskrankenpflege in Heidelberg Edvard Munch: Tod im Krankenzimmer Hintergrund I Ca. 200 000 Kinder erleben

Mehr

Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht

Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf der Fachtagung Gemeinsame Sorge geteilte Verantwortung?,

Mehr

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15 Inhaltsverzeichnis 1. E infüh ru ng 11 Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e... 12 Die Bedeutung fester Beziehungen... 15 Familiäre Diversität und ihre klinisch-psychologische Bedeutung... 17

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 3 Dr. phil. Martina Zemp Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die 4 wichtigsten familiären Risikofaktoren I. Psychische

Mehr

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht?

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht? Judit Barth-Richtarz Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht? Fachtagung Hilfen für getrennte Wege Neue Werkzeuge im Familienrecht KIJA Salzburg 2014 Wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten 20 Jahren Internationale

Mehr

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Vortrag am Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern am 8.10.09 von Gabriele Blechta 1 Erfahrungen von Kindern psychisch kranker Eltern I Vertrauensverlust

Mehr

Bildungsmobilität und Gesundheit

Bildungsmobilität und Gesundheit Bildungsmobilität und Gesundheit Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland Max Herke 1, Matthias Richter 1, Katharina Rathmann

Mehr

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Die intergenerationale Transmission von Scheidung lic. phil. Christina Götz 23.08.2013 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für die steigende

Mehr

7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte 29.November 2013 Hochstrittigkeit und Kinderschutz

7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte 29.November 2013 Hochstrittigkeit und Kinderschutz 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte 29.November 2013 Hochstrittigkeit und Kinderschutz Heike Pöppinghaus, Kinderschutz-Zentrum Essen, DKSB, O.V. Essen 1 Kindeswohlgefährdung ist andauerndes, wiederholtes

Mehr

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Grundorientierung Elterliche vs. außerfamiliäre Einflüsse Einflüsse mehrere erwachsene Bezugspersonen Einflüsse Mutter

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Was hilft mir, wenn es stürmt? Was hilft mir, wenn es stürmt? Kinder im Fokus nach einer Trennung oder Scheidung Bereich Trennung und Scheidung RAINBOWS für Kinder und Jugendliche Gruppe Gestärkt in die Zukunft - Altershomogene Kleingruppen

Mehr

Doppelresidenz nach elterlicher Scheidung eine qualitative Follow-up-Studie

Doppelresidenz nach elterlicher Scheidung eine qualitative Follow-up-Studie nach elterlicher Scheidung eine qualitative Follow-up-Studie Harald WERNECK, Katharina BINDER, Nina GIGLER und Irene HABERFELLNER, Fakultät für Psychologie Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit,

Mehr

Belastungsreaktionen des Kindes in hochstrittigen Umgangsfällen. Grenzen der gerichtlichen Umgangsregelung

Belastungsreaktionen des Kindes in hochstrittigen Umgangsfällen. Grenzen der gerichtlichen Umgangsregelung Handout zum Vortrag: Belastungsreaktionen des Kindes in hochstrittigen Umgangsfällen. Grenzen der gerichtlichen Umgangsregelung Dr. M.Schwabe-Höllein, PGB Regensburg Symposium: Hochstrittige Umgangsfälle,

Mehr

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach er Trennung mit den Kindern weiter? Die Trennung Schuldgefühle Das Alter des Kindes spielt

Mehr

Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C)

Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C) Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C) M.Sc. Michael W. Kreißl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Ruhr-Universität Bochum

Mehr

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

CURRICULUM VITAE (CV)

CURRICULUM VITAE (CV) CURRICULUM VITAE (CV) Dr. rer. nat. Eva Asselmann Geburtsdatum: 30/05/1989 Nationalität: Deutsch Wissenschaftlicher Werdegang Seit 10/2017 Postdoctoral Researcher Professur für Persönlichkeitspsychologie

Mehr

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Verena Keil, Severin Vierrath, Brunna Tuschen-Caffier & Julian Schmitz Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Sind missmutige oppositionelle Kinder depressiv oder werden sie es? X.Kienle, Dipl.-Psych., Psychol. Psychoth., Kinderzentrum Maulbronn

Sind missmutige oppositionelle Kinder depressiv oder werden sie es? X.Kienle, Dipl.-Psych., Psychol. Psychoth., Kinderzentrum Maulbronn Sind missmutige oppositionelle Kinder depressiv oder werden sie es? Oppositional Defiant Disorder DSM-5 ( Am. Psychiat. Assoc. 2013) Wütende/reizbare Grundstimmung Hat Wutanfälle Ist empfindlich und ärgert

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Ein Syndrom oder viele unterschiedliche? Ein Definitionsversuch Unterscheidungsmerkmale Ein diagnostischer Vorschlag Häufigkeit

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Forschungsstelle Begabungsförderung Workshop am 24.04.2010 Thema Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Referentinnen: Dr. Dipl.-Psych. Susanne

Mehr

Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR) Sind bilinguale Kinder schlauer? Das wenig beachtete Potenzial von Kindern aus zugewanderten Familien Impulsreferat auf Tagung Perspektive Begabung Kompetenzentwicklung und Begabung, Wissenschaftszentrum

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger. Wilhelm Felder

Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger. Wilhelm Felder Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger Behinderung Isabelle Rösli Wilhelm Felder Guy Bodenmann Stress und Coping bei Paaren Hogrefe 2000 Dyadisches Coping Positiv: Emotionsbezogen-problembezogen

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Cybermobbing in der Schweiz: Ergebnisse der netteen Studie

Cybermobbing in der Schweiz: Ergebnisse der netteen Studie Cybermobbing in der Schweiz: Ergebnisse der netteen Studie lic. phil. Fabio Sticca Jacobs Center for Productive Youth Development Seite 1 Cyberbullycide Ryan Halligan 1989-2003 Megan Meier 1992-2006 Inhalt

Mehr

09/ /2009 MSc im Fach Psychologie Titel der Masterarbeits: Changing Dynamics in Problematic Personality Universität Utrecht, Niederlande

09/ /2009 MSc im Fach Psychologie Titel der Masterarbeits: Changing Dynamics in Problematic Personality Universität Utrecht, Niederlande LEBENSLAUF DR. ROOS HUTTEMAN Abteilung Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Institut für Psychologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fliednerstr. 21, 48149, Münster roos.hutteman@wwu.de

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Folgen von Paarkonflikten und Scheidungen/ Trennungen für Kinder und Jugendliche

Folgen von Paarkonflikten und Scheidungen/ Trennungen für Kinder und Jugendliche Folgen von Paarkonflikten und Scheidungen/ Trennungen für Kinder und Jugendliche 29. Forschungslunch des Amts für Jugend und Berufsberatung (Kanton Zürich), 05. November 2015 Dr. phil. Martina Zemp Psychologisches

Mehr

The Role of Parenting Styles in Children s Problem Behavior Kaisa Aunola & Jan-Erik Nurmi, 2005

The Role of Parenting Styles in Children s Problem Behavior Kaisa Aunola & Jan-Erik Nurmi, 2005 The Role of Parenting Styles in Children s Problem Behavior Kaisa Aunola & Jan-Erik Nurmi, 2005 13.11.2013 Referentin: Imke Gerkensmeier Forschungskolloquium Dozent: Prof. Dr. Urs Fuhrer Gliederung 1.

Mehr

Wochenbett? Vorstellungen von schwangeren Frauen Masterthesis 2010, Glasgow Caledonian University, Schottland. Zukunftswerkstatt 6.11.

Wochenbett? Vorstellungen von schwangeren Frauen Masterthesis 2010, Glasgow Caledonian University, Schottland. Zukunftswerkstatt 6.11. Wochenbett? Vorstellungen von schwangeren Frauen Masterthesis 2010, Glasgow Caledonian University, Schottland Zukunftswerkstatt 6.11.2012 Ursula Hölzli Reid Einleitung Mutter werden ein bedeutsamer Prozess

Mehr

Vom Konsens zum Kindeswohlprinzip bei elterlichen «Konflikten» M. Widrig

Vom Konsens zum Kindeswohlprinzip bei elterlichen «Konflikten» M. Widrig Vom Konsens zum Kindeswohlprinzip bei elterlichen «Konflikten» M. Widrig Inhalt I. Kernfrage II. Rechtliche Perspektive III. Psych. Perspektive IV. Gesellschaft V. Folgerungen I. Kernfrage Rechtsfrage:

Mehr

Della Casa, André und Käppler, Christoph Das Engagement getrennt lebender Väter - Eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand

Della Casa, André und Käppler, Christoph Das Engagement getrennt lebender Väter - Eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand Della Casa, André und Käppler, Christoph Das Engagement getrennt lebender Väter - Eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 58 (2009) 1, S. 1-15

Mehr

Factors influencing treatment-seeking behavior in female pathological gamblers. Universität Hohenheim, Gambling Research Center Andrea Wöhr M.A.

Factors influencing treatment-seeking behavior in female pathological gamblers. Universität Hohenheim, Gambling Research Center Andrea Wöhr M.A. Factors influencing treatment-seeking behavior in female pathological gamblers, Gambling Research Center Andrea Wöhr M.A. 1 Use of Treatment Only 7% 12% of those with a history of DSM-IV pathological gambling

Mehr