Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential"

Transkript

1 Institut fü mathematisch - natuwissenschaftliche Gunlagen Übungsaufgaben Phsik II Elektisches Fel un Potential Auto: Pof. D. G. Buche Beabeitet: Dipl. Phs. A. Szasz August 214

2 Institut fü mathematisch-natuwissenschaftliche Gunlagen (IFG) Elektisches Fel un Potential Laungsveteilung (SS14) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 2 Punktlaungen e Laung q un eine gelaenen Kugelschale mit em Raius. Die Laung e Kugelschale betägt 2q. Die Kooinaten e Punktlaungen bzw. es Mittelpunktes e Kugelschale stehen in folgene Tabelle: Laung : q q 2q 2 a) Skizzieen Sie iese Laungsanonung! b) Beechnen Sie as Potential ϕ (,) un ie elektische Felstäke E (,) iese Laungsanonung fü en Uspung es Kooinatensstems. c) Beechnen Sie as Potential ϕ un ie elektische Felstäke E iese Laungsanonung im Zentum e gelaenen Kugelschale. ) Die Kugelschale kann sich entlang e - Achse bewegen. Die Kooinaten es Kugelzentums ween also (, k ), wobei e Paamete k eine eelle Zahl ist un ie Göße > ist. Beechnen Sie as Potential ϕ iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P mit em Otsvekto in e --Ebene (außehalb e kugelfömigen Laungen). e) Beechnen Sie ieses Potential in Fenfelnäheung. f) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E. g) Bestimmen Sie Potential un Felstäke speziell fü ie Fälle: k = k = 2 un k. h) Stellen Sie as genähete Potential ϕ in Zlinekooinaten ϕ(, θ ) a un beechnen Sie en Winkel θ, unte em as Potential ϕ als Funktion es Paametes k ein Etemum aufweist.

3 Institut fü mathematisch-natuwissenschaftliche Gunlagen (IFG) Elektisches Fel un Potential Laungsveteilung (WS12/13) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 3 Laungen in Fom ünne Kugelschalen mit en gleichen Raien R. Ihe Anonung wi uch folgene Kooinaten e Mittelpunkte e Kugelschalen fiiet: Laung : + 2q 2R 2R a) Skizzieen Sie iese Laungsanonung! b) Beechnen Sie as Potential ϕ (,) un ie elektische Felstäke E (,) iese Laungsanonung fü en Uspung es Kooinatensstems. c) Beechnen Sie as Potential entlang e _ Achse im Kooinatensstem. (Achtung: Falluntescheiung!) ) Beechnen Sie as Potential ϕ iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P mit em Otsvekto in e --Ebene (außehalb e kugelfömigen Laungen). e) Beechnen Sie in este Näheung as Potential ϕ iese Laungsveteilung fü en Fall >> R. f) Beechnen Sie ie Uspungsgeae = m, entlang e as genähete Potential ϕ Null ist. g) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E. h) Beechnen Sie en Vekto e genäheten Felstäke E entlang e Uspungsgeaen, fü ie as genähete Potential ϕ Null ist. i) Stellen Sie as genähete Potential ϕ in Zlinekooinaten ϕ(, θ ) a un beechnen Sie en Winkel θ, unte em as Potential ϕ ein Etemum annimmt.

4 Institut fü mathematisch-natuwissenschaftliche Gunlagen (IFG) Elektisches Fel un Potential Laungsveteilung (SS12) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 3 Laungen in Fom ünne Kugelschalen mit en gleichen Raien R. Ihe Anonung wi uch folgene Kooinaten e Mittelpunkte e Kugelschalen fiiet: Laung : + 2q R R 2R a) Skizzieen Sie iese Laungsanonung! b) Beechnen Sie as Potential ϕ (,) un ie elektische Felstäke E (,) iese Laungsanonung fü en Uspung es Kooinatensstems. c) Beechnen un skizzieen Sie as Potential entlang e _ Achse im Kooinatensstem. ) Beechnen Sie as Potential ϕ iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P mit em Otsvekto in e --Ebene (außehalb e kugelfömigen Laungen). e) Beechnen Sie in este Näheung as Potential ϕ iese Laungsveteilung fü en Fall >> R. f) Beechnen Sie ie Uspungsgeae = m, entlang e as genähete Potential ϕ Null ist. g) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E. h) Beechnen Sie en Vekto e genäheten Felstäke E entlang e Uspungsgeaen, fü ie as genähete Potential ϕ Null ist. i) Stellen Sie as genähete Potential ϕ in Zlinekooinaten ϕ(, θ ) a un beechnen Sie en Winkel θ, unte em as Potential ϕ ein Etemum annimmt.

5 Institut fü mathematisch-natuwissenschaftliche Gunlagen (IFG) Elektisches Fel un Potential Punktlaungen (WS11/12) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 3 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + 2q k k sei ein eelle, konstante Paamete. sei ie Länge eine Stecke un fü en gesamten Rechengang konstant. a) Skizzieen un beechnen Sie as Potential ϕ (,) iese Laungsveteilung fü en Uspung es Kooinatensstems mit em Wet k als Paamete. b) Bestimmen Sie en Paamete k so, ass as Potential im Uspung ϕ (,) zu Null wi. c) Beechnen Sie fü iesen Paamete k ie elektische Felstäke E (,) iese Laungsveteilung im Uspung es Kooinatensstems. ) Beechnen Sie, jetzt wiee mit em Paamete k, as Potential ϕ iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P mit em Otsvekto in e --Ebene. e) Beechnen Sie in este Näheung as Potential ϕ iese Laungsveteilung fü en Fall >>. f) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Paamete k, ie Uspungsgeae = m, entlang e as genähete Potential ϕ Null ist. g) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E. h) Beechnen Sie en Vekto e genäheten Felstäke E entlang e Uspungsgeaen, fü ie as genähete Potential ϕ Null ist. i) Geben Sie ie genähete Felstäke E fü ie Spezialfälle k = 1 k = 1 un k >> 1 an. j) Stellen Sie as genähete Potential ϕ in Zlinekooinaten ϕ(, θ ) a un beechnen Sie in Abhängigkeit vom Paamete k en Winkel θ, unte em as Potential ϕ ein Etemum annimmt. k) Bestimmen Sie iesen Winkel fü ie Wete k = 1 k = 1 un k >> 1!

6 Institut fü mathematisch-natuwissenschaftliche Gunlagen (IFG) Elektisches Fel un Potential Punktlaungen (SS11) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 4 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + q + 2q 2q k k + k sei ein eelle, konstante Paamete. Ein Vozeichenwechsel es Paametes k entspicht einem Wechsel e Polaität e Laungen auf e _ Achse. sei ie Länge eine Stecke un fü en gesamten Rechengang konstant. a) Beechnen Sie as Potential ϕ (,) un ie elektische Felstäke E (,) iese Laungsveteilung fü en Uspung es Kooinatensstems mit em Wet k als Paamete. b) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Paamete k, as Potential ϕ iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P mit em Otsvekto in e --Ebene. c) Beechnen Sie in este Näheung as Potential ϕ iese Laungsveteilung fü en Fall >>. ) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Paamete k, ie Uspungsgeae = m, entlang e as genähete Potential ϕ Null ist. e) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E. f) Beechnen Sie en Vekto e genäheten Felstäke E entlang e Uspungsgeaen, fü ie as genähete Potential ϕ Null ist. g) Beechnen Sie fü en Fakto k = 2 ie Richtungen e Uspungsgeaen = m1 / 2, entlang enen as genähete Potential ϕ minimal oe maimal ist. h) Geben Sie en Vekto e genäheten Felstäke E fü ie Spezialfälle k =, k = 2 un k >> 1 an. i) Stellen Sie as genähete Potential ϕ in Zlinekooinaten ϕ(, θ ) a un beechnen Sie in Abhängigkeit vom Paamete k en Winkel θ, unte em as Potential ϕ ein Etemum annimmt.

7 Laungsveteilung (WS1/11) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 4 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + q k + k + q + k sei ein beliebige, positive Paamete, sei eine Längeneinheit. a) Beechnen Sie as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung mit em Fakto k als Paamete fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene. b) Beechnen Sie as Potential ϕ (,) iese Laungsveteilung fü en Uspung es --Kooinatensstems. c) Beechnen Sie ie Felstäke E(,) nach Betag un Richtung im Uspung es --Kooinatensstems. ) Beechnen Sie as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung näheungsweise fü goße Entfenungen eines Punktes P ) mit em Otsvekto in e --Ebene ( >> ). e) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Fakto k ie Uspungsgeae = m, entlang e as genähete Potential ϕ f) Beechnen Sie, mit em festen Fakto k als Paamete, aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ). g) Beechnen Sie en Vekto e genäheten Felstäke E ) entlang e Uspungsgeaen, fü ie as genähete Potential ϕ h) Beechnen Sie fü en Fakto k = 2 ie Richtungen e Uspungsgeaen = m1 / 2, entlang enen as genähete Potential ϕ ) minimal oe maimal ist. i) Bestimmen Sie en Vekto e genäheten Felstäke E ) fü ie Spezialfälle k =, k = 1 un k =.

8 Laungsveteilung (SS1) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 3 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + 2q a a sei eine eelle Konstante un a ein beliebige abe feste Wet. a) Beechnen Sie as Potential ϕ (,) iese Laungsveteilung fü en Uspung es --Kooinatensstems mit em Wet a als Paamete. b) Bestimmen Sie en Paamete a, fü en as Potential ϕ (,) im Uspung seinen gößten Wet eeicht. c) Bestimmen Sie fü iesen Wet von a ie elektische Felstäke E (,) im Uspung. ) Nehmen Sie jetzt en Wet a = an. Beechnen Sie as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung näheungsweise fü goße Entfenungen eines Punktes P ) mit em Otsvekto in e --Ebene ( >> ). e) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ).

9 Laungsveteilung (WS9/1) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 3 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + 2q cosα sinα cosα sinα sei eine eelle Konstante un α sei ein beliebige abe feste Winkel bezüglich e -Achse un mathematisch positiv (gegen en Uhzeigesinn). a) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Winkel α, as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene. b) Beechnen Sie as Potential ϕ ) näheungsweise fü goße Entfenungen es Punktes P ) von e Laungsveteilung ( >> ). c) Beechnen Sie ie Geae, entlang e as genähete Potential ϕ ) Beechnen Sie, wieeum mit em Winkel α als Paamete, aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ). e) Beechnen Sie as genähete elektische Fel E ) entlang e Geaen, fü ie as genähete Potential ϕ f) Beechnen Sie ie Uspungsgeaen = m, entlang enen as genähete Potential ϕ ) minimal oe maimal ist. g) Gibt es einen Winkel α so, ass as genähete Potential in e ganzen --Ebene ientisch veschwinet?

10 Laungsveteilung (SS8) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 3 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + q + q 2q cosα 2 sinα 2 sei eine eelle Konstante un α sei ein beliebige abe feste Winkel bezüglich e -Achse un mathematisch positiv (gegen en Uhzeigesinn). a) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Winkel α, as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene. b) Beechnen Sie as Potential ϕ ) näheungsweise fü goße Entfenungen es Punktes P ) von e Laungsveteilung ( >> ). c) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Winkel α, ie Geae, entlang e as genähete Potential ϕ ) Beechnen Sie fü einen festen Punkt P(, ) en Winkel α e beweglichen Laung, fü en as genähete Potential ϕ ) an iesem Punkt maimal oe minimal wi. e) Beechnen Sie, wieeum mit em Winkel α als Paamete, aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ). f) Beechnen Sie as genähete elektische Fel E ) entlang e Geaen, fü ie as genähete Potential ϕ g) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Winkel α, ie Uspungsgeaen = m, entlang enen as genähete Potential ϕ ) minimal oe maimal ist. π Geben Sie iese Geaen an fü en Fall: α =. 2

11 Laungsveteilung (WS7/8) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 3 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + 2q cosα sinα sei eine eelle Konstante un α sei ein beliebige abe feste Winkel bezüglich e -Achse un mathematisch positiv (gegen en Uhzeigesinn). a) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Winkel α, as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene. b) Beechnen Sie as Potential ϕ ) näheungsweise fü goße Entfenungen es Punktes P ) von e Laungsveteilung ( >> ). c) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Winkel α, ie Geae, entlang e as genähete Potential ϕ ) Beechnen Sie, wieeum mit em Winkel α als Paamete, aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ). e) Beechnen Sie as genähete elektische Fel E ) entlang e Geaen, fü ie as genähete Potential ϕ f) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Winkel α, ie Uspungsgeaen = m, entlang enen as genähete Potential ϕ ) minimal oe maimal ist. Geben Sie iese Geaen an fü en Fall: α =. g) Bestimmen Sie en Winkel α so, ass as genähete Potential in e ganzen --Ebene ientisch veschwinet.

12 Laungsveteilung (SS7) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 3 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + 3q 2q k un k seien eelle Konstanten. a) Beechnen Sie, als Funktion es Paametes k, as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene. b) Beechnen Sie as Potential ϕ ) näheungsweise fü goße Entfenungen es Punktes P ) von e Laungsveteilung ( >> ). c) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Paamete k, ie Geae, entlang e as genähete Potential ϕ ) Beechnen Sie, wieeum in Abhängigkeit vom Paamete k, aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ). e) Beechnen Sie as genähete elektische Fel E ) entlang e Geaen, fü ie as genähete Potential ϕ f) Beechnen Sie, in Abhängigkeit vom Paamete k, ie Richtungen e Uspungsgeaen = m, entlang enen as genähete Potential ϕ ) minimal oe maimal ist. Geben Sie iese Geaen an fü en Fall: k =. g) Bestimmen Sie en Paamete k so, ass as maimale oe minimale Potential entlang e Winkelhalbieenen = veläuft.

13 Laungsveteilung (SS6) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 3 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + 2q sei eine eelle Konstante. a) Beechnen Sie as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene. b) Beechnen Sie as Potential näheungsweise fü goße Entfenungen es Punktes P ) von e Laungsveteilung ( >> ). c) Beechnen Sie ie Geae, entlang e as genähete Potential ϕ ) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ). e) Beechnen Sie as genähete elektische Fel E ) entlang e Geaen, fü ie as genähete Potential ϕ f) Beechnen Sie ie Richtungen e Uspungsgeaen = m, entlang enen as genähete Potential ϕ ) minimal oe maimal ist.

14 Laungsveteilung (WS5/6) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 4 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + 2q k + q 2q k un k seien eelle Konstanten. a) Beechnen Sie as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene als Funktion es Paametes k. b) Beechnen Sie as Potential näheungsweise fü goße Entfenungen es Punktes P ) von e Laungsveteilung ( >> ). c) Beechnen Sie as genähete Potential ϕ ) fü ie Fälle: k = un k = enlich mit. ) Beechnen Sie ie Geae, entlang e as genähete Potential ϕ e) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ). f) Beechnen Sie as genähete elektische Fel E ) fü ie Fälle: k = un k = enlich mit.

15 Laungsveteilung (SS5) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 4 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + q + q 2 2 sei eine eelle Konstante. a) Beechnen Sie as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene. b) Beechnen Sie as Potential ϕ ) näheungsweise fü goße Entfenungen es Punktes P ) von e Laungsveteilung ( >> ). c) Beechnen Sie ie Geae, entlang e as genähete Potential ϕ ) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ). e) Beechnen Sie as genähete elektische Fel E ) entlang e Geaen, fü ie as genähete Potential ϕ

16 Laungsveteilung (WS4/5) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 3 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + 3q 2q k un k seien eelle Konstanten. a) Beechnen Sie as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene als Funktion es Paametes k. b) Beechnen Sie as Potential ϕ ) näheungsweise fü goße Entfenungen es Punktes P ) von e Laungsveteilung ( >> ). c) Beechnen Sie as genähete Potential ϕ ) fü ie Fälle: k = un k = 2. ) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ) fü ie Fälle: k = un k = 2.

17 Laungsveteilung (SS4) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 3 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + 3q 2q sei eine eelle Konstante a) Beechnen Sie as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene. b) Beechnen Sie as Potential ϕ ) näheungsweise fü goße Entfenungen es Punktes P ) von e Laungsveteilung ( >> ). c) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ). ) Beechnen Sie as genähete Potential ϕ ) entlang e Geaen = 2. e) Beechnen Sie as genähete elektische Fel entlang e Geaen = 2.

18 Laungsveteilung (WS3/4) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 4 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + q + q sei eine eelle Konstante. a) Beechnen Sie as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene. b) Beechnen Sie as Potential ϕ ) näheungsweise fü goße Entfenungen es Punktes P ) von e Laungsveteilung ( >> ). c) Beechnen Sie as genähete Potential ϕ ) entlang e Winkelhalbieenen es esten un es itten Quaanten. ) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ). e) Beechnen Sie as genähete elektische Fel E ) entlang e Winkelhalbieenen es esten un es itten Quaanten. f) Beechnen Sie as genähete elektische Fel E ) entlang e -Achse un entlang e -Achse.

19 Laungsveteilung (SS3) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 4 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + 3q sei eine eelle Konstante a) Beechnen Sie as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene. b) Beechnen Sie as Potential ϕ ) näheungsweise fü goße Entfenungen es Punktes P ) von e Laungsveteilung ( >> ). c) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ).

20 Laungsveteilung (WS97/98) Gegeben sei in einem --Kooinatensstem eine Laungsveteilung bestehen aus 5 Punktlaungen. Die Laungen un een Punktkooinaten stehen in folgene Tabelle: Laung : + 4q sei eine eelle Konstante. a) Beechnen Sie as Potential ϕ ) iese Laungsveteilung fü einen beliebigen Punkt P ) mit em Otsvekto in e --Ebene. b) Beechnen Sie as Potential ϕ ) näheungsweise fü goße Entfenungen es Punktes P ) von e Laungsveteilung ( >> ). c) Beechnen Sie aus em genäheten Potential ϕ ) uch Gaientenbilung en Vekto e elektischen Felstäke E ).

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen jön chulz Übe ie Maxwell-Gleichungen elin, en 8923 / 5 I Wahlthema Maxwellsche Gleichungen Es gibt 5 Gleichungen: ie beischeiben as elektomagnetische Fel, seine Ezeugung, Eigenschaften un Wikungen un geben

Mehr

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse Rezipokes Quaatgesetz un Stabilität von planetaischen Bahnen Einige analytische Egebnisse ) Die Kepleschen-Gesetze sin Folgen e Tatsache, ass ie Gavitationskaft einem umgekehten Quaatgesetz folgt Wi ween

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV ZÜ 3. Aufgabe 3. Ein Wagen Masse M) kann eibungsfei auf eine waagechten Bahn fahen. An eine Achse uch seinen Schwepunkt S que zu Fahtichtung hängt eibungsfei gelaget ein Massenpenel Masse, Länge l, Stab

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Der Integrand im ersten Term auf der rechten Seite verschwindet außerhalb der Teilchen, so dass sich eine Summe über die gelösten Teilchen ergibt:

Der Integrand im ersten Term auf der rechten Seite verschwindet außerhalb der Teilchen, so dass sich eine Summe über die gelösten Teilchen ergibt: eilchen in Lösung Wi betachten eine Pobe olumen aus N eilchen in eine Lösung. Die Lösemittelmoleküle sollen klein gegenübe en gelösten eilchen sein, so ass man bei SAS-Expeimenten nu ihe mittlee Steulängenichte

Mehr

Mathematikaufgabe 85

Mathematikaufgabe 85 Home Statseite Impessum Kontakt Gästebuch Aufgabe: Leiten Sie ie Hypefläche es schiefen Wufs he un untesuchen Sie ie Etemwete iese Funktion Welche Rolle spielt eine solche Hypefläche in einem natülichen

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Inhalt e Volesung xpeimentalphysik II Teil : lektiitätslehe, lektoynamik. lektische Laung un elektische Fele. Kapaität 3. lektische Stom 4. Magnetostatik 5. lektoynamik 6.

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

17. Die Wellengleichung Die Transportgleichung. t u(t, x) +c x u(t, x) =0mit t, x R, 0 c R. Wegen

17. Die Wellengleichung Die Transportgleichung. t u(t, x) +c x u(t, x) =0mit t, x R, 0 c R. Wegen 98 7. Die Wellengleichung 7.. Die Tanspotgleichung. t u(t, x +c x u(t, x =0mit t, x R, 0 c R. Wegen v u = u, v besagt ie Diffeentialgleichung, ass ie Richtungsableitung von u in Richtung (,c Null ist.

Mehr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI 1. Übungsblatt zu Volesung CV-Integation (Lösung) ufgabe 1: Kugelobefläche ufgabe : Raumwinkel 15 43 Wintesemeste 1/13 Pof.. Stefan Mülle G Computegaphik sinθ θ ϕ 43 [ ϕ] 6 ---------- [ cosθ] 18 35 6 35

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld Physik A VL3 (1.1.1) lektostatik III Dielektika un Dipole im elekt. Fel Konensatoen Dielektika im Plattenkonensato negie im Plattenkonensato typische Konensatoen De elektische Dipol pemanente Dipole H

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Contol Sstems am 9.10.004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Matlab-Übung WS 003/04: 1 3 eeichbae Punkte 5 6

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie)

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie) 8 Einfühung e Feien Enthalie (ibbssche Enthalie) Fü einen evesiblen Pozess gilt Q ev, fü einen ievesiblen ist Q Ievesibilität ie Entoie stäke zunimmt als übe ie euziete Wäme beechnet. iev, a bei Die bei

Mehr

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Theorie klassischer Teilchen und Felder I Mustelösungen Blatt 9.0.006 Theoetische Physik I: Theoie klassische Teilchen und Felde I Pof. D. G. Albe Dipl.-Phys. O. Ken Das Zwei-Köpe-Poblem. Zeigen Sie, dass fü die Potentialfunktion U x x gilt mit

Mehr

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden:

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden: 4. sospin 4. Histoisch: sospin-konzept fü Haonen Fü Nukleonen p un n finet man: () Masse nahe beieinane m p 98. MeV m n 99.6 MeV () Kenkaft (stake WW) invaiant unte p n p un n können bezüglich e staken

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

2 Vektoralgebra. e e = 1 Der Betrag vom Einheitsvektor ist 1. r r Definition eines Vektors

2 Vektoralgebra. e e = 1 Der Betrag vom Einheitsvektor ist 1. r r Definition eines Vektors - 1-2 Vektolge 2.1 Definition eines Vektos - Skle - Vektoen Def.: Q Ende Ein Vekto ist eine mthemtische Göße, die duch Ange von: P Anfng PQ - Mßhl (Mßeinheit) - Richtung Vollständig eschieen ist. Speielle

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig. Prüfung in Dynamik 12. August 2015

Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig. Prüfung in Dynamik 12. August 2015 Institut fü Mechanik Pof. D.-Ing. habil. P. Betsch Pof. D.-Ing. habil. Th. Seelig Püfung in Dynaik 12. August 2015 Aufgabe 1 (ca. 18 % e Gesatpunkte) g l θ In e Abbilung ist ein otieenes Kaussell skizziet.

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 21.10.2004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Computeechenübung SS2003: BONUSPUNKE aus Computeechenübung

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 0.10.008 Name / Voname(n): Matikel-Numme: Bonuspunkte aus den MALAB-Übungen: O ja O nein 1 3 4 eeichbae

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Pof. D. M. Wolf D. M. Pähofe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentum Mathematik Mathematik fü Phsike 3 (Analsis MA93 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma93 8S Sommesem. 8 Lösungsblatt 7 (8.5.8 Zentalübung

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstehnik I of. D. tefan Weinziel ustelösung 7. ufgabenblatt. ikofone. Was vesteht man unte em (Fel-Übetagungsfakto eines ikofons? De Übetagungsfakto eines ikofons (engl. ensitivity ist as Vehältnis

Mehr

Graphische Datenverarbeitung. Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinatensysteme. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da

Graphische Datenverarbeitung. Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinatensysteme. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da Gaphische Datenveabeitung Pola-, Zylinde- und Kugelkoodinatensysteme Pof. D. Elke Hegenöthe h_da GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Koodinatensysteme zu Dastellung geometische Daten: Katesisches

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne? s wi ein Planet mit eine Umlaufaue um ie Sonne von 7 Jahen enteckt. Wie goß ist sein mittlee Abstan von e Sonne? Lösung Gemäß ittem Kepleschen Gesetz gilt T T 3 T a A A T 7 3, 66 5, 50 0 a / 3 / 3 m in

Mehr

2.2 Elektrisches Feld

2.2 Elektrisches Feld 2.2. ELEKTRISCHES FELD 9 2.2 Elektrisches Fel Coulomb Gesetz: F i Q i F i = Q i 1 Q j Rij 2 R i R j R ij 4π ɛ j+i 0 }{{} elektrisches Fel am Ort R i Das elektrische Fel, as ie Laung am Ort R i spürt -

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung Loenz-Mie-Steuung in Bonsche Näheung 1 Einleitung Licht wede an einem Medium mit dem Bechungsindex n gesteut De Bechungsindex sei eell, Absoption finde nicht statt Ist die Wechselwikung mit dem Medium

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10 . oulob che Geetz - Aufgaben. Beechne en Betag e elektichen Kaft zwichen Atoken un Elekton bei eine Waetoffato! (Geg.: 5,3 0 ) 9 q e,60 0 A A 0 0 8 8,0 N 4 4 48,854 0 5,30. Vegleiche en Wet von. it e Gavitationkaft

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 2012 Übung 1-Mustelösung 1. Auto gegen Baum v 2 = v 2 0 + 2a(x x 0 ) = 2gh h = v2 2g = km (100 h )2 3.6 2 2 9.81 m s 2 39.3m 2. Spungschanze a) Die maximale Hohe nach Velassen

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d)

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d) I Köpe II 33. Umfang un Flächeninhalt eines Keises Expeimentiet un vegleicht. Abeitet in Guppen. (Mateial: zb veschieene Dosen, Küchenolle, CD un ein Maßban) ) Emittelt en Umfang eines Keises bzw. eines

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Pof. Anes Hez, D. Stefn Häusle emil: heusle@biologie.uni-muenchen.e Deptment Biologie II Telefon: 89-8-748 Goßhenest. Fx: 89-8-7483 85 Plnegg-Mtinsie

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 216/17 Potentielle Energie un Arbeit im elektrischen

Mehr

Lösung - Serie 20. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 20. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MVT/D-MTL nalysis II FS 8 Dr. nreas Steiger Lösung - Serie MC-ufgaben (Online-bgabe). Es sei ie Einheitskugel um en Ursprung. Für welches er Vektorfeler (x, y, z) v(x, y, z) arf er Divergenzsatz für

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+ Kantonsschule Reussbühl Matuitätspüfung 000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / 00 Lösung de Aufgabe a ( + a) + a a + a) f () ; f () a fü a - ( + ) b) f() ( ) ( + ) + + + Nullstellen f() 0 fü 0,

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 017/018 Musterlösung zum 6. Tutorium 1. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ(1) Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 217/18 Potentielle Energie un rbeit im elektrischen

Mehr

Steiner-Geometrie des Sehnen-Vierecks. Eckart Schmidt

Steiner-Geometrie des Sehnen-Vierecks. Eckart Schmidt Steine-Geometie es Sehnen-Vieecks Eckat Schmit Z einem Vieeck lässt sich as ollstänige Vieseit e Seitengeaen sowie e zgehöige Steine-Pnkt Miel oint als gemeinsame Pnkt e Umkeise e Teileiseite betachten.

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: ) Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 212/213 Übunen zur Theoretischen Physik 1 Lösunen zu Blatt 6 Hausübunen (Ababe: 14.12.212) (H14) Arbeit eines Kraftfeles (2 Punkte) r = (6m/s 2 t 2m/s,3m/s

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

3.5 RL-Kreise und Impedanz

3.5 RL-Kreise und Impedanz 66 KAPITEL 3. ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN 3.5 RL-Kreise un Impeanz Neues Element: Spule Spannung an einer Spule: V = L Q Selbstinuktivität (Einheit: Henry) [L] = 1 V s A Ursache für as Verhalten einer Spule:

Mehr

Lösungen für Klausur A

Lösungen für Klausur A Lösungen für Klausur A Aufgabe Skizze es Zelts im Querschnitt: h. (a) Aus sin folgt cos un aher h tan, also h. (b) Aus 9 4 4 folgt urch Wurzelziehen. Einsetzen von m in ie Beziehung aus (a) liefert h 6

Mehr

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1). Übungen zur T: Theoretische Mechanik, SoSe04 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Probeklausur Dr. Reinke Sven Isermann Reinke.Isermann@lmu.e Übung.: Gegeben sei ie Funktion φ = x y z. a Berechnen

Mehr

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik 3.. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik ufgabe a: Fellinien Zeichne ie Fellinien für zwei verschoben parallel angeornete gleichnamig gelaenen Platten: Lösung: ufgabe b: Fellinien Zeichne ie Fellinien für

Mehr

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz Lösungen II. / selbe Länge:,, 7;,, ;,, ;, ;, 9 selbe Tanslation:, ;, ;,, ;, Lösungen II. / a b a b c c d d s u v s u v b) ein Pfeil de Länge /7 a b ; y b a b) Kommutativgesetz / u a b ; v b c b) w u c

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren. Kntonsschule Solothun Vektoechung RYS Vektoechnung. Gundlgen. Skl / Vekto In de Phsik untescheiden wi gundsätlich wei veschiedene Tpen phsiklische Einheiten: Skle und Vektoen. Ein Skl ist eine elle Zhl.

Mehr

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2. Mathematik ISME Matua 5. Gegeen ist die Funktionsscha f a ( = a e a, woei R und a > ist. Punkte Voest sei a =. (a Beechnen Sie i. die Nullstelle ii. die Gleichung de Asymptote fü iii. die Etema iv. die

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt Vektoechnung Vektoen Vektoechnung 1 Otsvekto Feste Otsvektoen sind mit dem Anfangspunkt an den Koodinatenuspung gebunden und weisen im äumlichen, katesischen Koodinatensstem um Punkt P,, ( ) Das katesische

Mehr

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx XVIII. as mathematische un as physikalische Penel Eine lineae iffeentialgleichung. Onung hat ie allgemeine Fom: y() y() () P() Q() y() = (). ie allgemeine Lösung iese inhomogenen Gleichung lautet y() =

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 08/09 Musterlösung zum 6. Tutorium. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ() Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen sich

Mehr

Gesucht eine verlässliche physikalische Größe

Gesucht eine verlässliche physikalische Größe 07a Enegie 1 Neues Konzept Enegie Käfte beim Abschuss eines Pfeils mit einem Bogen Lösungsansatz fü Newtonsche Gleichungen Man beechne ie aiieenen Käfte Poblematisch mit Kaftansatz zu behaneln Gesucht

Mehr

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 11

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 11 Mechanisch-themische Mateialeigenschaften VL # Vlaimi Dyakonov yakonov@physik.uni-wuezbug.e Expeimental Physics VI, Julius-Maximilians-Univesity of Wüzbug un ayeisches Zentum fü ngewante Enegiefoschung

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 4. Aufgabenblatt (KW 46)

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 4. Aufgabenblatt (KW 46) Physik, WS 05/6 Mustelösung 4. Aufgabenblatt (KW 46 Aufgabe Welche de folgenden Aussagen sind ichtig, welche falsch und waum? (i Nu konsevative Käfte können Abeit veichten. (ii Solange nu konsevative Käfte

Mehr

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik Lfd. N.: Matikeln.: Seite A- Teil A: Gundlagen de Elektodynamik Aufgabe A- Wie lautet de Phaso fü das folgende zeitabhängige Feld mit de Keisfequenz ω? ψ( x, y, t) = A sin( ωt + ax) e by ~ A, a, b: eelle

Mehr

Magnetismus EM 48. fh-pw

Magnetismus EM 48. fh-pw Mgnetismus Hll Effekt 9 Hll Effekt (Anwenungen) 5 Dehmoment eine eiteschleife 5 eispiel: Dehmoment eine Spule 5 iot-svt Gesetz 55 Mgnetfel im nneen eine eiteschleife 56 Mgnetfel eines stomfühenen eites

Mehr

a) Reibungselektrizität zum Beispiel beim Ausziehen eines Pullovers oder beim Aussteigen aus einem Auto b) Elektrostatische Anziehung und Abstossung

a) Reibungselektrizität zum Beispiel beim Ausziehen eines Pullovers oder beim Aussteigen aus einem Auto b) Elektrostatische Anziehung und Abstossung Physik anwenen un vestehen: Lösungen 6. Elektisches Fel 4 Oell Füssli Velag AG 6. Elektisches Fel Laung, Fel un Influenz De Köpe enthält insgesamt gleich viele positive un negative Laungen. b) Die eine

Mehr

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte) Institut fü Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Pof. D.-Ing. Pof. E.h. P. Ebehad WS 009/10 P 1 4. Mäz 010 Aufgabe 1 (9 Punkte) Bestimmen Sie zeichneisch die Momentanpole alle vie Köpe

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN Sächsisches Staatsministeium Geltungsbeeich: fü Kultus Schüle de Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien Schuljah 011/1 ohne Realschulabschluss Besondee Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Mehr

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden. Stützus Mathemati WIW Übuge Tag Datum: ***LÖSNGSVORSCHLG*** Theme: Folge, Reihe, Gezwete, Mootoie mfag: Hilfsmittel: ufgabe Si eie otweig Eie Fomelsammlug u ei icht pogammiebae Tascheeche öe abe veweet

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten Bestimmung er n Historisches Zu Lebzeiten Newtons (1643-1727) konnte ie G aus em Gravitationsgesetz F Grav G Mm r 2 nicht experimentell bestimmt weren. Erst Cavenish gelang es 1798, also hunert Jahre später,

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2017/2018 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2017/2018 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 7/8 Bla 7..7 Aufgabe 9: Berechnen Sie ie Länge zweier Kurven auf er Eroberfläche (im Kugelmoell, ie S. Peersburg ( N, O mi Anchorage in Alaska ( N, 5 W verbinen. Lösung:

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite Reelle Zahlen. Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus. Eine Wuzel kann nicht negativ

Mehr

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplom ET Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgemeines Käftesstem besteht aus folgenden Käften: F =5 N α =4 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =38 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Streuung an einer harten Kugel

Streuung an einer harten Kugel Semina zu Theoie de Kene, Teilchen und kondensieten Mateie 16.1.015 404549 Inhaltsvezeichnis 1 Einleitung 1 Klassische 1 3 Steuung an eine Potentialbaiee 4 5 5 Wikungsqueschnitte 7 6 Zusammenfassung 8

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik 7.6. RELATIVITÄTSTHEORIE UND ELEKTRODYNAMIK 77 7.6 Relativitätstheorie un Elektroynamik Für eine Beschreibung von Kenngrößen in er Natur, ie mit er speziellen Relativitätstheorie verträglich ist, ist es

Mehr

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 17., 23. und 24. 6. 23 1 Aufgaben Das Fermatsche Prinzip 1, Polarisation

Mehr

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1 Mechanik. Dynamik: die Lehe von den Käften Physik fü Medizine 1 Usache von Bewegungen: Kaft Bislang haben wi uns auf die Bescheibung von Bewegungsvogängen beschänkt, ohne nach de Usache von Bewegung zu

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe) D. Anulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wuzeln und Vektoen,. Klasse (10. Schulstufe) Übungsbeispiele zu Potenzen und Wuzeln sowie zu Vektoechnung,. Klasse (10. Schulstufe) 1)a) b) c) ) a) b) uv

Mehr

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung Physik / Mechanik / Dynamik. Klasse Keisbeweun 1. Ein Pilot efäht bei einem Wenemanöve sechsfache Ebeschleuniun. Wie oss ist e Raius es Wenekeises, wenn as Fluzeu eine Geschwinikeit von 400 km/h hat?.

Mehr