Nachweis zirkulierender epithelialer Tumorzellen: Klinische Bedeutung und Zukunftsperspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachweis zirkulierender epithelialer Tumorzellen: Klinische Bedeutung und Zukunftsperspektiven"

Transkript

1 Nachweis zirkulierender epithelialer Tumorzellen: Klinische Bedeutung und Zukunftsperspektiven K. Pachmann, Transfusionsmedizinisches Zentrum, Bayreuth. Mit der Veränderung der Altersstruktur und der Lebensgewohnheiten in der westlichen Welt nehmen Krebserkrankungen für das Gesundheitssystem stark an Bedeutung zu. Trotz Früherkennungsmaßnahmen, hervorragender Operationsmethoden, neuer Medikamente und ausgefeilter Bestrahlungsmethoden stehen die Behandlungsergebnisse in keinem Verhältnis zu den Aufwendungen. Möglicherweise liegt dies an einem noch unzureichenden Verständnis der Biologie von Krebserkrankungen, denn fast alle Bemühungen zielen auf den Primärtumor ab, während der überwiegende Teil der Patienten an den Tumorabsiedelungen, den Metastasen, verstirbt, die oft erst Jahre nach einer, scheinbar erfolgreichen, Behandlung des Ausgangstumors auftreten. Einigkeit besteht darüber, dass sich Zellen aus soliden Tumoren, meist Karzinomen, loslösen können. Nur so kann erklärt werden, wie die Metastasen an weit entfernten Stellen entstehen können. Deshalb geraten im Blut zirkulierende Tumorzellen zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Wenn gezeigt werden könnte, dass diese Tumorzellen Schritte auf dem Weg zur Metastasenbildung repräsentieren, könnten solche Zellen eine Art Flüssigbiopsie darstellen. Da Blut ein leicht wiederholt zu entnehmendes Material ist, böte dies die Möglichkeit, die Biologie und Genetik von malignen Tumoren im Krankheitsverlauf zu untersuchen. 286 Methoden zum Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen Wann und in welchem Umfang solche Zellen den Primärtumor verlassen und sich an neuen Stellen ansiedeln können, ist Gegenstand der Forschung. Art des untersuchten Materials Knochenmark Obgleich die ersten Berichte über Zellen, die einen Tumor verlassen haben, das Blut betrafen [1], wurde in neuerer Zeit v.a. im Knochenmark nach solchen Zellen gefahndet [2]. Dies lag daran, dass bei vielen Tumoren, insbesondere beim Brustkrebs, sehr häufig Metastasen im Knochen auftreten und man hoffte, hier den frühesten Beginn von Metastasen, Mikrometastasen, zu finden. In der Tat konnten solche Zellen bei Brustkrebspatientinnen im Knochenmark nachgewiesen werden und es scheint sich zu bestätigen, dass Patientinnen, bei denen Tumorzellen im Knochenmark gefunden wurden, häufiger ein Rezidiv erleiden [3]. Knochenmark ist aber ein problematisch zu entnehmendes Material, die hierzu eingesetzte Knochenmarkspunktion ist teilweise sehr schmerzhaft und sie kann nicht beliebig oft wiederholt werden. Darüber hinaus müssten, um unkontaminiertes Knochenmark zu erhalten, das wegen der noch nicht ausgereiften roten Blutkörperchen weiß erscheint, Knochenmarksstanzen untersucht werden [4]. Nur in 1-% der Patienten konnten dort Tumorzellen gefunden werden. Bei der Aspiration dagegen wird ein unterschiedlich hoher Anteil Blut mit aufgezogen. Es handelt sich damit um kein eindeutig charakterisiertes Probengut. Möglicherweise stammt ein Teil der detektierten Zellen in Wirklichkeit aus dem Blut und das kann auch ein Grund dafür sein, dass bei Aspirationen unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden, z.b. wenn an verschiedenen Stellen Knochenmark entnommen wird. Auch zeigte sich, dass Patienten mit Prostatakrebs bei einem positiven Knochenmarksbefund nicht vermehrt Knochenmetastasen erlitten [5]. Blut Blut dagegen ist viel leichter zu entnehmen und besser definiert. Untersuchungen bei Patientinnen, bei denen gleichzeitig Blut und Knochenmark analysiert wurden, konnten jedoch keinen Zusammenhang zwischen den Befunden im Blut und im Knochenmark herstellen [6]. Auch differieren die Zahlen an tumorverdächtigen Zellen, die im Blut mit den verschiedenen Methoden gefunden werden, und die Bedeutung der gefundenen Zellen wird noch unterschiedlich bewertet. Da die roten Blutkörperchen den weit überwiegenden Anteil der Zellen im Blut darstellen und beim Nachweis von Tumorzellen im Blut störend sind, werden diese bei manchen Versuchsansätzen mit Hilfe eines Dichtegradienten durch Überschichten von Ficoll (einer Zuckerlösung) entfernt. Dabei bilden die roten Blutkörperchen Aggregate, die abzentrifugiert werden, gleichzeitig setzen sich auch die polymorphkernigen Granulozyten ab und es verbleiben über dem Ficoll die mononukleären Zellen, die Lymphozyten und die Monozyten. Unter diesen vermutet man die Tumorzellen. Tumorzellen haben aber eine hohe Affinität zu Zuckermolekülen. Wir konnten zeigen, dass die Ficoll-Separation sogar zu einer selektiven Abreicherung der Tumorzellen führen kann [7].

2 Bedeutung und Zukunftsperspektiven ZIRKULIERENDE TUMORZELLEN FORTBILDUNG Eine andere Möglichkeit, die roten Blutkörperchen zu entfernen, die sehr schonend für die weißen Blutzellen ist, beruht darauf, dass rote Blutkörperchen kernlose Zellen sind, die in einer niedrig konzentrierten Salzlösung platzen. Die gesamten weißen Blutzellen bleiben übrig und unter ihnen die gesuchten Tumorzellen. Das gängige Verfahren, um anschließend die weißen Blutzellen, insbesondere auch seltene Zellarten zu charakterisieren, ist die Färbung der Zelloberflächenmoleküle mit Antikörpern, die mit unterschiedlichen fluoreszierenden Farbstoffen markiert sind. Dabei werden die Zellen im lebenden, unfixierten Zustand markiert. Dagegen wird in einem der Nachweisverfahren für Tumorzellen (CellSearch TM ) ein Fixativ bereits bei der Blutentnahme zugesetzt, dies kann nachgewiesenermaßen Oberflächenmoleküle zerstören oder unzugänglich machen [8]. Solche Oberflächenmoleküle sind bei Tumorzellen aus Karzinomen z.b. das Adhäsionsmolekül (EpCAM), das für epitheliale Gewebe typisch ist [9]. Dieses Molekül erlaubt es, die Tumorzellen von den mesenchymalen Blutzellen, die kein EpCAM tragen, zu unterscheiden. Antikörper gegen EpCAM werden in einigen Anreicherungsmethoden mit Magnetpartikeln beladen, um dann die magnetbeladenen Zellen, an die sich die Antikörper gebunden haben, in einem starken Magneten von den übrigen Zellen abzutrennen. Allerdings verlieren die Tumorzellen beim Übergang ins Blut zum Teil das EpCAM-Molekül von der Oberfläche oder regulieren die Expression herunter []. Wenn sich auf der Oberfläche der Zellen durch den Fixierungsschritt und durch biologische Modulation nicht mehr genügend EpCAM-Moleküle befinden, um ausreichend magnetbeladene Antikörper zu binden, können diese Zellen nicht mehr im Magneten zurückgehalten werden und gehen für die Analyse verloren. Der Verlust an Tumorzellen im CellSearch TM - Verfahren ist bekannt [11]. Wir haben den Antigen- und Zellverlust während der einzelnen Präparationsschritte untersucht [12] und können damit Hinweise darauf geben, warum die Zahl nachgewiesener Tumorzellen in Cell- Search TM -Verfahren sehr niedrig ist. Infolge der Unwägbarkeiten, die jeder Präparationsschritt mit sich bringt, haben wir uns beim maintrac - Verfahren entschlossen, auch beim Nachweis der Tumorzellen vergleichbar dem Vorgehen bei der Charakterisierung von seltenen weißen Blutzellen vorzugehen, das heißt, im maintrac -Verfahren werden nur die roten Blutzellen lysiert, ein fluoreszenzmarkierter Antikörper gegen EpCAM zu dem Zellsediment, das alle weißen Blutzellen und die gesuchten epithelialen Tumorzellen enthält, hinzugegeben und ohne weitere Waschschritte werden dann die gesamten Zellen mit Scanningverfahren analysiert. Um sicherzugehen, dass nur vitale Zellen erfasst werden, wird der Probe noch ein roter Fluoreszenzfarbstoff zugegeben, der nur im Zellkern sichtbar wird, wenn die Zellmembran in der Absterbephase der Zellen porös wird. So können tote epitheliale Zellen und Zellen, die sich möglicherweise durch Absterbevorgänge unspezifisch anfärben, ausgeschlossen werden (Abb. 1). Damit konnten alle einer Blutprobe zugesetzten Tumorzelllinienzellen wieder gefunden und weit mehr EpCAM-positive Zellen detektiert werden als in allen Verfahren, bei denen diverse Anreicherungsschritte durchgeführt werden [7]. Diese Zellen können weiterhin auf zusätzliche Eigenschaften (weitere Marker, Genexpression und Genveränderungen) untersucht werden. Abb. 1: Drei vitale EpCAM-positive tumorverdächtige Zellen mit typischer grün fluoreszierender kappenförmiger Anfärbung zwischen nicht angefärbten vitalen Blutzellen und rotgefärbten Kernen toter Blutzellen. Welche Bedeutung haben die gefundenen zirkulierenden epithelialen Tumorzellen (CETCs)? In der metastasierten Situation Für Patienten mit metastasierten Tumoren konnten mit dem CellSearch TM - Verfahren bei 30-40% der Patienten Tumorzellen im Blut gefunden werden und es scheint, dass das Vorhandensein von solchen Zellen mit einer schlechteren Prognose korreliert [13]. Bei primärem Tumor Bei Tumorpatienten ohne Metastasen wird mit diesem Verfahren bereits 1 gefundene Tumorzelle als signifikant angesehen. Dies ist bei ca. 20% der Patienten der Fall, von denen aber nur ein Teil ein Rezidiv erleidet. Dennoch treten Metastasen bei mehr als 30% der Patientinnen mit Brustkrebs im Laufe von 5 Jahren nach der Operation auf und weitere Patientinnen metastasieren noch bis zu 20 Jahre nach Diagnose des Ersttumors. Das bedeutet, dass auch bei Patientinnen, bei denen mit dem CellSearch TM -Verfahren keine Tumorzellen nachgewiesen werden können, solche Zellen im Körper vorhanden sein müssen [14]. Auch bei gesunden Probanden findet sich bei ca. 5,5% 1 Zelle. In der neoadjuvanten Situation Mit der maintrac -Methode werden andererseits bei nahezu allen Tumorpatienten im Blut zirkulierende epitheliale Zellen gefunden. Stammen diese CETCs aus dem Tumor? Dann sollten sie auf eine Therapie in der gleichen Weise ansprechen, wie die Zellen im Tumor selbst. Ein neuerer Ansatz, die Empfindlichkeit der Zellen im Tumor zu testen, ist die neoadjuvante Chemotherapie. Diese Therapie wird eingesetzt mit dem Ziel, den Tumor zu verkleinern und gleichzeitig, um zu sehen, auf welche Medikamente die Tumorzellen ansprechen. Bei Brustkrebspatientinnen sprachen die mit der maintrac -Methode gefundenen tumorverdächtigen Zellen in identischer Weise auf die ersten Zyklen der Therapie an, wie der Tumor selbst (Abb. 2) [15]

3 288 Bei Hormonrezeptor-positiven Tumoren ist die neoadjuvante Chemotherapie zur Tumorverkleinerung viel weniger wirksam, als bei den geringer differenzierten Mammakarzinomen. Dies spiegelte sich auch bei den CETCs wider, die bei Östrogenrezeptor-positiven Tumoren weniger effektiv reduziert wurden als bei den Östrogenrezeptor-negativen Tumoren [15]. Mit der neoadjuvanten Therapie war auch die Erwartung verbunden, dass Mikrometastasen, die noch nicht nachweisbar sind, gleichzeitig mit dem Primärtumor eliminiert werden. Deshalb war es unerwartet, dass die Hormonrezeptor-negativen Mammakarzinome, v.a. die triple-negativen Tumore, trotz des guten Ansprechens auf die neoadjuvante Therapie, eine schlechtere Prognose haben solange sie keine komplette pathologische Remission (pcr, keine nachweisbaren Tumorreste im Tumorbett und den Lymphknoten) erreichen und es häufig innerhalb von wenigen Jahren zur Entwicklung von Metastasen kommt [16]. Bisher gibt es noch keine Vorhersagemöglichkeit, ob eine solche pcr erreicht wird, und selbst unter den Patientinnen mit pcr gibt es noch Rezidive. Unsere Analysen im Rahmen der neoadjuvanten Chemotherapie haben gezeigt, dass es nach der initialen Reduktion der CETCs im Zuge der weiteren Tumorverkleinerung, regelmäßig einen erneuten Anstieg der vitalen zirkulierenden epithelialen Tumorzellen gibt (Abb. 3) [15]. Dies beruht möglicherweise darauf, dass der Druck innerhalb des Tumors kleiner wird, der Tumor wird weicher, die Blutgefäße innerhalb des Tumors weiten sich und mit den absterbenden Zellen werden auch vitale Tumorzellen ausgeschwemmt. Nach dem operativen Eingriff Die ausgeschwemmten Zellen verbleiben auch nach der Operation im Körper und bilden die residuale Tumorlast. Da mit dem maintrac - Verfahren ausreichend Zellen detektiert werden, können von % Zellen % Zellen d. vortherapeutischen Werts Abb. 2: a) Unterschiedlich ausgeprägte Reduktion der im Blut zirkulierenden tumorverdächtigen Zellen durch die ersten 4 Zyklen neoadjuvanter Therapie (vortherapeutischer Wert %) und b) Vergleich der Reduktion der Tumorgröße mit der Reduktion der im Blut zirkulierenden Zellen in 2 Therapiegruppen. manchen Patienten bis zu Zellen einzeln isoliert werden. An diesen Zellen konnten wir zeigen, wie heterogen die Expressionsprofile sind, und dass die Operation in allen 20 untersuchten Fällen von Brustkrebs mit einer Aktivierung von Adhäsionsgenen und dem Stammzellgen NANOG in einem Teil der im Blut vorhandenen Tumorzellen verbunden ist (Cancer Res 2012, 72 (24 Suppl.): 432-3s, Manuskript in Vorbereitung). Auch Mutationsanalysen können jetzt an einzeln isolierten Zellen durchgeführt werden. Für den weiteren Krankheitsverlauf ist offenbar das Verhalten dieser verbliebenen Zellen, ihre Fähigkeit zur Anheftung in fremden Organen und ihre Wachstumspotenz für die Bildung von Metastasen ausschlaggebend. Dies gilt besonders für triple-negative Mammakarzinome, bei denen die Rezidive a) b) 1 0, Behandlungstage pat 1 pat 2 pat 3 pat 4 pat 5 pat 6 pat 7 pat 8 pat 9 pat pat 11 pat 12 pat 13 pat 14 Abb. 3: Nach der initialen Reduktion der Zahl zirkulierender Tumorzellen bei Brustkrebspatientinnen unter neoadjuvanter Gabe von Epirubicin/Cyclophosphamid Wiederanstieg im weiteren Verlauf der neoadjuvanten Therapie mit Paclitaxel bei allen untersuchten Patientinnen. Gutes Ansprechen auf Anthrazyklin 0, Tage vor Operation Reduktion d. Tumorvolumens mm 3 pat 1 pat 2 pat 6 pat 9 pat 5 pat 12 pat 15 pat 16 pat 17 pat 20 pat 23 pat ,8391 y = 1991,1 x R 2 = 0,786 3,8 0,9358 y = 1322,7 x R 2 = 0, Reduktion der CETCs bereits innerhalb von 1-3 Jahren auftreten, wenn nach der Operation keine Therapie folgt [16]. In der adjuvanten Situation Beim Mammakarzinom ist die adjuvante Chemotherapie ein seit langem etabliertes Vorgehen, um nach der Operation möglicherweise verbliebene Tumorzellnester zu eliminieren. Derzeit wird sie bei den meisten Patientinnen durchgeführt. Hier besteht der größte Bedarf, die Effektivität der Therapie zu überprüfen. Bisher war der Therapieerfolg der unterschiedlichen Therapieschemata nur statistisch erfassbar und für die einzelne Patientin nicht voraussagbar. In einer Studie mit 91 Patientinnen konnten wir zeigen, dass das Verhalten der CETCs unter der adjuvanten Chemotherapie engmaschig überwacht werden kann [17] und mit dem weiteren Krankheitsverlauf korreliert. Eine Reduktion der Zahl der CETCs am Ende der Chemotherapie ist mit einem langen rezidivfreien Überleben verbunden ebenso wie eine während der gesamten Therapie wenig variierende Zellzahl. Ein Anstieg der Zahl der CETCs dagegen, noch unter der Chemotherapie, ist mit einer erhöhten Gefahr eines Rezidivs verbunden (Abb. 4). Das heißt, in diesen Fällen sprechen die Zellen zwar initial auf die Chemotherapie an, anschließend kommt es

4 a) OP 1. Z. 2. Z. 3. Z. 4. Z. 5. Z. 6. Z. b) 1. Z. 2. Z. 3. Z. 4. Z. 5. Z. 6. Z. 7. Z. c) OP 1. Z. 2. Z. 3. Z. 4. Z. 5. Z FEC CR EC Pac Rez FEC CR Her2/c-erbB2: 3+ ER (immunhistochem.): 80% pos. PR (immunhistochem.): 70% pos. Her2/c-erbB2: 3+ ER (immunhistochem.): neg. PR (immunhistochem.): neg. Her2/c-erbB2: negativ ER (immunhistochem.): 30% pos. PR (immunhistochem.): 60% pos. Abb. 4a-c: Typisch Verläufe der Zellzahlen der tumorverdächtigen Zellen bei 3 verschiedenen Patientinnen mit Brustkrebs unter adjuvanter Chemotherapie mit a) abnehmender Zahl, b) abnehmender und wieder ansteigender Zahl und c) nur geringen Änderungen der Zellzahl. FEC=5-Fluorouracil/Epirubicin/Cyclophosphamid, EC=Epirubicin/Cyclophosphamid, Pac=Paclitaxel, Rez=Rezidiv, CR=Komplettes Ansprechen. 290 aber wieder zu einem Zellzahlanstieg, ob auf Grund einer sich ausbildenden Resistenz oder durch Ausschwemmung aus okkulten Residuen, ist ungeklärt. Chemosensitivität Dass eine in vitro Sensitivitätstestung an den CETCs vor Gabe der jeweiligen Therapeutika möglich ist, haben wir gezeigt [18], und dies könnte mehr Sicherheit schaffen, insbesondere bei triple-negativen Tumoren, bei denen die Chemotherapie derzeit die einzige Option ist. Überwachung dieser Erhaltungstherapie mit der maintrac -Analyse [19] deutet ein Anstieg der Zellzahl auf wiederaufflammende Tumoraktivität und ein mögliches drohendes Rezidiv hin. Ein Therapiewechsel kann dann rechtzeitig in Erwägung gezogen werden. Wenn die Zahl gleich bleibt, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Zellen aktuell nicht aktiv sind (Schläferzellen Dormancy). Bei Ansprechen findet sich meist eine langsame, kontinuierliche Reduktion der Zellzahl über die Jahre der Anti-Hormontherapie (Abb. 5a). Diese Ergebnisse stimmen sehr gut überein mit den klinischen Erfahrungen bei der neoadjuvanten endokrinen Therapie [20]. Die langsame Reduktion beruht möglicherweise eher auf Seneszenz der Zellen als auf Induktion von Apoptose. Auch wenn die CETCs nicht endgültig eliminiert werden, verhindert offenbar die Hormonblockade das Wachstum (Abb. 5b). Eine positive Rückkopplung für die Patienten kann helfen, die oft unangenehmen Nebenwirkungen dieser Therapie zu ertragen und sie trotzdem weiterzuführen. Eine Sensitivitätstestung wäre auch hilfreich bei Hormonrezeptor-positiven Tumoren, bei denen, wie bereits aus der neoadjuvanten Therapie bekannt, die Zellen häufig nur wenig durch die Chemotherapie reduziert werden. So könnte man den Patientinnen nutzlose Therapien ersparen. Während der Erhaltungstherapie Bei den Hormonrezeptor-positiven Tumoren wie auch den Her2/neupositiven Tumoren schließt sich an die Chemotherapie eine Erhaltungstherapie an, beispielsweise eine Anti-Hormontherapie oder die Behandlung mit dem Anti-Her2/neu-Antikörper Trastuzumab (Herceptin ). Von der endokrinen Therapie nimmt man an, dass ihr die entscheidende Wirkung bei Hormonrezeptorpositiven Tumoren zukommt. Bei der a) OP c) OP Rezidiv.000 E P Gos.000 Gos.000 Tam.000 Tam b) OP.000 EC D Ca R Abb. 5: Langzeitverläufe zweier Patientinnen mit Brustkrebs a) mit Reduktion der Zahl zirkulierender Zellen und b) mit konstanter Zellzahl unter Hormonblockertherapie; c) und d) nach Abschluss der endokrinen Therapie mit rasch ansteigenden Zellzahlen vor Diagnose des Rezidivs. E=EC=Epirubicin/Cyclophosphamid, Tam=Tamoxifen, P=Paclitaxel, D=Docetaxel, Ca=Capecitabin, Gos=Goserelin, R=Radiatio. d) OP Tam.000 E D Ca.000 R Rezidiv Tam

5 Bedeutung und Zukunftsperspektiven ZIRKULIERENDE TUMORZELLEN FORTBILDUNG Nach Ende der Erhaltungstherapie Die bisherigen Leitlinien empfehlen eine 5-jährige endokrine Therapie und die Patienten sind häufig erleichtert, die Therapie beenden zu können. Jedoch zeigt sich, dass es noch weit über 5 Jahre hinaus zu Rezidiven kommt. Deswegen ist auch eine bis zu Jahre dauernde Hormontherapie angedacht, ohne dass klar ist, wer von dieser verlängerten Therapie profitieren wird. Ein typisches Beispiel, wie sich die CETCs nach Ende der Hormontherapie entwickeln können ist in Abbildung 5c und d gezeigt. Bereits kurz nach Ende der Hormontherapie kam es bei diesen Patientinnen zu einem massiven Wiederanstieg der Zellzahl. In der zeitnahen Nachkontrolle waren beide Patientinnen noch rezidivfrei, dann aber wurde kurz darauf ein Rezidiv festgestellt, an dem die eine Patientin bereits verstorben ist. Die Zeit nach Ende der endokrinen Therapie scheint eine besonders sensible Phase zu sein, in der es, anders als bisher gehandhabt, besonders wichtig ist, die CETCs der Patienten engmaschig zu überwachen. Hier ist ein Einsatzgebiet, das von den Patienten dringend gewünscht wird. Bei einem Anstieg der Zellzahl kann mit Therapieoptionen reagiert werden, die auch von den Patienten meist akzeptiert werden und deren Wirksamkeit wiederum überwacht werden kann. Wenn sich nämlich erst einmal Metastasen etabliert haben, sprechen endokrin vorbehandelte Patienten auf eine erneute endokrine Therapie nur noch schlecht an, wie statistische Erhebungen erwiesen haben. Offenbar ermöglicht z.b. die Aufhebung der Hormonblockade manchmal ein erneutes rasches Wachstum vorher blockierter wachstumsfähiger Zellen. Abb. 6: Typisches EpCAM-positives Tumorsphäroid (TSFU) in der kombinierten Darstellung im Durchlicht und der grünen Fluoreszenz. In der Tat wachsen unter geeigneten Bedingungen im Kontext der anderen Blutzellen klonale Epithelantigen-positive Tumorsphäroide (Abb. 6), die wir Tumor Spheroid Forming Units (TSFU) nennen. Damit können wir erstmals direkt zeigen, dass sich unter den im Blut zirkulierenden Zellen aus dem Tumor eine Subpopulation von Tumorinitiierenden Zellen mit Stammzelleigenschaften finden kann, denen man die Fähigkeit zur Metastasenbildung zuspricht. Meist stellen diese Zellen eine kleine Fraktion der mit der maintrac - Methode nachweisbaren Zellen dar. Solche Zellen scheinen bei manchen Tumorpatienten auch nach all den verschiedenen Therapien noch vorhanden zu sein. Diese offenbar für die Metastasenbildung wichtigsten Zellen können nun auf ihre Expression von Stammzelleigenschaften, Rezeptormolekülen und relevante Mutationen untersucht werden. Möglicherweise können sie in Zukunft auch zur gezielten Suche nach Genveränderungen dienen, die im weiteren Krankheitsverlauf von Bedeutung sind. Fazit Beim Nachweis zirkulierender Tumorzellen im Blut spielen die verschiedenen Anreicherungsschritte eine große Rolle. Die meisten Anreicherungsmethoden führen zu einem Zellverlust. Die Entscheidung, die Präparationsschritte auf ein Minimum zu reduzieren, hat bei der maintrac -Methode zu einer hohen Wiederfindungsrate geführt, und dazu, dass höhere Zahlen an CETCs gefunden werden, als mit anderen Vorgehensweisen. Die mit der maintrac -Methode im Blut detektierten tumorverdächtigen Zellen weisen alle Eigenschaften auf, wie sie auch von den Zellen in den zugehörigen Tumoren bekannt sind. Das betrifft das Ansprechen auf die unterschiedlichen Therapien ebenso wie Dormancy, Wachstumsaktivität und den Nachweis von epithelialen Zellen mit klonaler Wachstumspotenz. Das Verhalten dieser Zellen stimmt gut mit einer Reihe empirischer klinischer Erfahrungen überein. Es spiegelt unseres Erachtens verlässlich die Eigenschaften der im Körper verbliebenen Tumorlast zu verschiedenen Zeitpunkten einer Tumorerkrankung wider und ist damit für die Überwachung von Tumorpatienten im Krankheitsverlauf geeignet. In Zukunft können an diesen Zellen Expressionsprofile und Mutationen analysiert werden, die für den weiteren Krankheitsverlauf von ausschlaggebender Bedeutung sind. AUTOR Dr. med. Katharina Pachmann Transfusionsmedizinisches Zentrum Bayreuth Kurpromenade Bayreuth Tel: 0921/ kpachmann@laborpachmann.de 291

6 Literatur Ashworth TR. A case of cancer in which cells similar to those in the tumours were seen in the blood after death. Aust Med J 1869; 14: Jauch KW, Heiss MM, Gruetzner U, et al. Prognostic significance of bone marrow micrometastases in patients with gastric cancer. J Clin Oncol. 1996;14: Molloy TJ, Bosma AJ, Baumbusch LO, et al. The prognostic significance of tumour cell detection in the peripheral blood versus the bone marrow in 733 earlystage breast cancer patients. Breast Cancer Res 2011;13:R Ridell B, Landys K. Incidence and histopathology of metastases of mammary carcinoma in biopsies from the posterior iliac crest. Cancer 1979;44: Thalgott M, Rack B, Maurer T, et al. Detection of circulating tumor cells in different stages of prostate cancer. J Cancer Res Clin Oncol. 2013; [Epub ahead of print] PMID: Wiedswang G, Borgen E, Schirmer C, et al. Comparison of the clinical significance of occult tumor cells in blood and bone marrow in breast cancer. Int J Cancer 2006;118: Pachmann K, Clement JH, Schneider CP, et al. Standardized quantification of circulating peripheral tumor cells from lung and breast cancer. Clin Chem Lab Med 2005; 43: Hicks DJ, Johnson L, Mitchell SM, et al. Evaluation of zinc salt based fixatives for preserving antigenic determinants for immunohistochemical demonstration of murine immune system cell markers. Biotech Histochem 2006; 81: Gires O, Eskofier S, Lang S, et al. Cloning and characterisation of a 1.1 kb fragment of the carcinoma-associated epithelial cell adhesion molecule promoter. Anticancer Res. 2003;23(4): Munz M, Baeuerle PA, Gires O. The emerging role of EpCAM in cancer and stem cell signaling. Cancer Res 2009; 69: Coumans FA, Doggen CJ, Attard G, et al. All circulating EpCAM+CK+CD45-objects predict overall survival in castration-resistant prostate cancer. Ann Oncol 20; 21: Pachmann U, Hekimian K, Carl S, et al. Comparing Sequential Steps For Detection Of Circulating Tumor Cells: More Specific Or Just Less Sensitive? WebmedCentral CANCER 2011;2(2):WMC Cristofanilli M, Budd GT, Ellis M, et al. Circulating tumor cells predict progression free survival and overall survival in metastatic breast cancer. N Engl J Med 2004; 351: Meng S, Tripathy D, Frenkel EP, et al. Circulating tumor cells in patients with breast cancer dormancy. Clin Cancer Res 2004; : Camara O, Rengsberger M, Egbe A, et al. The Relevance of Circulating Epithelial Tumour Cells (CETC) for Therapy Monitoring during Neoadjuvant (Primary Systemic) Chemotherapy in Breast Cancer. Ann Oncol 2007; 18: Liedtke C, Mazouni C, Hess KR, et al. Response to Neoadjuvant Therapy and Long- Term Survival in Patients With Triple-Negative Breast Cancer. J Clin Oncol 2008; 26: Pachmann K, Camara O, Kavallaris A, et al. Monitoring the Response of Circulating Epithelial Tumor Cells (CETC) to Adjuvant ABSTRACT Chemotherapy in Breast Cancer Allows Detection of Patients at Risk of Early Relapse. J Clin Oncol 2008, 26: Rüdiger N, Stein EL, Schill E, et al. Chemosensitivity testing of circulating epithelial tumor cells (CETC) in vitro: Correlation to in vivo sensitivity and clinical outcome. J. Cancer Ther 2013, in press. 19. Pachmann K Camara O, Kohlhase A, et al. Assessing the efficacy of targeted therapy using circulating epithelial tumor cells (CETC:): the example of SERM therapy monitoring as a unique tool to individualize therapy. J Cancer Res Clin Oncol 2011, 137: Dowsett M, Smith I, Robertson R, et al. Endocrine Therapy, New Biologicals, and New Study Designs for Presurgical Studies in Breast Cancer. J Natl Cancer Inst Monogr 2011, 43: K. Pachmann, Transfusionsmedizinisches Zentrum, Bayreuth Having observed, that all enrichment methods for circulating tumor cells suffer from loss of relevant cells we have developed a nondissipative approach, the maintrac approach, for enumeration of cells shed from solid tumors into blood. With this approach we had in the past shown that in breast cancer the cells in blood respond identically to the first cycles of neoadjuvant chemotherapy as the cells in the tumor. However, subsequently, numbers reincrease most probably due to cells flushed from the shrinking tumor into the blood. This may contribute to explain the paradox that tumors with a good response to neoadjuvant chemotherapy like hormone-receptor negative tumors still have a poor prognosis if no pathological complete response is achieved. The frequency of detected cells allows to individually isolate multiple cells from individual patients for expression profiling and mutation analysis and to demonstrate the heterogeneity of the cells activated after surgery. The most commonly used therapy after surgery, the adjuvant chemotherapy, has the highest need for therapy monitoring since there are no means available to control whether the therapy actually works and this we have shown to be possible with our approach as well as to test these cells in vitro for their sensitivity to the respective drugs. Monitoring is also possible during the subsequent maintenance therapy and after the end of maintenance therapy which may be important for some patients in which remnant tumor cells seem to be reactivated. Most recently, we have been successful in growing clonal tumorspheres from the peripherally circulating tumor cells and these possibly most important cells for metastasis formation can now be further analyzed for expression profiles and relevant mutations. Keywords: circulating tumor cells, methodological pitfalls, clinical significance

Maintrac. Verfahren und Bedeutung

Maintrac. Verfahren und Bedeutung Maintrac Verfahren und Bedeutung Grundlagen Metastasenbildung durch zirkulierende Tumorzellen S Karzinome sind epithelialen Ursprungs S Karzinome setzen epitheliale Zellen frei CETCs (circulating epithelial

Mehr

Zirkulierende Tumorzellen Interpretation der Zellzahl

Zirkulierende Tumorzellen Interpretation der Zellzahl Zirkulierende Tumorzellen Interpretation der Zellzahl Beispiele individueller Zellzahlverläufe Ansteigende Zahl der zirkulierenden Tumorzellen 1.000.000 Zirkulierende Tumorzellen in % 100.000 10.000 1.000

Mehr

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Bahriye Aktas Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Das Mammakarzinom- eine systemische Erkrankung! METASTASENBILDUNG

Mehr

Das Mammakarzinom. Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung

Das Mammakarzinom. Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung Das Mammakarzinom Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung Prof. Dr. Sabine Kasimir-Bauer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Essen Prozentualer Anteil der häufigsten Tumorlokalisationen

Mehr

Sonderdruck aus Ausgabe Krebstherapie. Zirkulierende epitheliale Tumorzellen. vitanovski Fotolia

Sonderdruck aus Ausgabe Krebstherapie. Zirkulierende epitheliale Tumorzellen. vitanovski Fotolia Sonderdruck aus Ausgabe 1-2016 Krebstherapie Zirkulierende epitheliale Tumorzellen vitanovski Fotolia Sonderdruck Zirkulierende epitheliale Tumorzellen: Echtzeitkontrolle in der adjuvanten Krebstherapie,

Mehr

maintrac-diagnostik Bestimmung zirkulierender Tumorzellen vor, während und nach der Therapie.

maintrac-diagnostik Bestimmung zirkulierender Tumorzellen vor, während und nach der Therapie. 1 maintrac-diagnostik Bestimmung zirkulierender Tumorzellen vor, während und nach der Therapie. 2 Inhalt Seite 1. maintrac-verfahren 4 5 2. Grundlagen zur maintrac-diagnostik 6 2.1 Methodik 6 7 2.2 Dynamik

Mehr

maintrac begleitet Sie durch die Krebs-Therapie.

maintrac begleitet Sie durch die Krebs-Therapie. maintrac begleitet Sie durch die Krebs-Therapie. maintrac-diagnostik vor, während und nach der Krebs-Therapie. Jede Krebserkrankung ist unterschiedlich und bei jeder Behandlung variiert deren Wirksamkeit.

Mehr

Zirkulierende epitheliale Tumorzellen in der Krebsdiagnostik

Zirkulierende epitheliale Tumorzellen in der Krebsdiagnostik Zirkulierende epitheliale Tumorzellen in der Krebsdiagnostik Seit mehr als 100 Jahren ist bekannt, dass die Bildung von Metastasen bei soliden Tumoren auf Zellen beruht, die aus dem Tumorverband losgelöst

Mehr

Wirkstoff-Testung an zirkulierenden Tumorzellen am Beispiel MaintracTest und RGCC-Test. Dr. Reinhard Probst München

Wirkstoff-Testung an zirkulierenden Tumorzellen am Beispiel MaintracTest und RGCC-Test. Dr. Reinhard Probst München Wirkstoff-Testung an zirkulierenden Tumorzellen am Beispiel MaintracTest und RGCC-Test Dr. Reinhard Probst München www.praxisprobst.de Response Rate bei metastasierten Tumoren Im Schnitt sprechen nur 30%

Mehr

maintrac der Bluttest zur Überwachung Ihrer Brustkrebs-Therapie.

maintrac der Bluttest zur Überwachung Ihrer Brustkrebs-Therapie. maintrac der Bluttest zur Überwachung Ihrer Brustkrebs-Therapie. maintrac der Bluttest zur Krebs-Langzeitüberwachung. Jede Krebserkrankung ist unterschiedlich und bei jeder Behandlung variiert deren Wirksamkeit.

Mehr

Schlafenden Krebszellen auf der Spur

Schlafenden Krebszellen auf der Spur Schlafenden Krebszellen auf der Spur Beispiel Brustkrebs Sabine Kasimir-Bauer Frauenklinik Uniklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Robert Koch Institut 2008 Sylvie Van der Vaart Miriam Pielhau

Mehr

Neue Studienkonzepte SUCCESS

Neue Studienkonzepte SUCCESS Campus Innenstadt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Neue Studienkonzepte SUCCESS PD Dr. med. Brigitte Rack für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ludwig-Maximilians-Universität München Campus Innenstadt

Mehr

Patientenseminar am Brustzentrum des Universitätsklinikums Leipzig 2019

Patientenseminar am Brustzentrum des Universitätsklinikums Leipzig 2019 Patientenseminar am Brustzentrum des Universitätsklinikums Leipzig 2019 Prof. Dr. med. Bahriye Aktas Universitätsklinikum Leipzig Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde Leipzig 06.02.2019 Blitzlicht

Mehr

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Ulrike Nitz Brustzentrum Niederrhein MBC OS Aktuelle Bestandsaufnahme OMEDCO nterims Analyse 2013; ABC Gruppe; n=1409/2250 Patients alive 100% 90% 80% 70% 60%

Mehr

Brustkrebs-Überwachung nach Ende der Hormontherapie: Bieten zirkulierende epitheliale Tumorzellen eine Entscheidunghilfe?

Brustkrebs-Überwachung nach Ende der Hormontherapie: Bieten zirkulierende epitheliale Tumorzellen eine Entscheidunghilfe? 28 Brustkrebs-Überwachung nach Ende der Hormontherapie: Bieten zirkulierende epitheliale Tumorzellen eine Entscheidunghilfe? Katharina Pachmann und Stefan Schuster Brustkrebspatientinnen stehen derzeit

Mehr

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil 10 Jahre Herceptin HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil Frankfurt am Main (27. September 2010) - Die Entwicklung von Trastuzumab (Herceptin) hat die Brustkrebstherapie revolutioniert.

Mehr

Projektgruppe Mammakarzinom TZM

Projektgruppe Mammakarzinom TZM Adjuvante Campus Innenstadt Therapie des Mammakarzinoms & ASCO 2010 Projektgruppe Mammakarzinom TZM 15.7.2010 Brigitte Rack Ludwig-Maximilians-Universität Frauenklinik, Campus Innenstadt Adjuvante Therapie

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

Zirkulierende epitheliale Tumorzellen: Echtzeitkontrolle in der adjuvanten Krebstherapie, der Erhaltungstherapie und Langzeitüberwachung

Zirkulierende epitheliale Tumorzellen: Echtzeitkontrolle in der adjuvanten Krebstherapie, der Erhaltungstherapie und Langzeitüberwachung Zirkulierende epitheliale Tumorzellen: Echtzeitkontrolle in der adjuvanten Krebstherapie, der Erhaltungstherapie und Langzeitüberwachung Die Verwendung zirkulierender epithelialer Tumorzellen (CTC) in

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Primäre systemische Therapie PST

Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie (PST) Version 2002: Costa Version 2003: Kaufmann / Untch Version 2004: Nitz / Heinrich Version 2005: Schneeweiss / Dall Version 2006: Göhring

Mehr

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen HER2-positives Mammakarzinom Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen Grenzach-Wyhlen (31. Juli 2015) - Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Perjeta (Pertuzumab) in Kombination mit Herceptin

Mehr

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin überzeugte

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm Aktuelles Design der DETECT-Studien DETECT III DETECT IV a und b DETECT V Meeting-Mappen: Übersichtsfolien

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Watchful waiting- Strategie

Watchful waiting- Strategie Watchful waiting- Strategie Individualisierte Behandlung beim lokalisierten Prostatakarzinom- Welche Kriterien erlauben den Entscheid für eine watch und wait Strategie? Dr. Rudolf Morant, ärztlicher Leiter

Mehr

Tumorzell-Diagnostik aus dem Blut. Prof. Dr. Rainer Schobert (Universität Bayreuth) und Dr. Stefan Schuster (SIMFO GmbH)

Tumorzell-Diagnostik aus dem Blut. Prof. Dr. Rainer Schobert (Universität Bayreuth) und Dr. Stefan Schuster (SIMFO GmbH) Tumorzell-Diagnostik aus dem Blut Prof. Dr. Rainer Schobert (Universität Bayreuth) und Dr. Stefan Schuster (SIMFO GmbH) Problem in der Onkologie: Heterogenität der Erkrankung Grundlagen der Tumorzell Diagnostik

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

11. Tübinger Airport Meeting 2013

11. Tübinger Airport Meeting 2013 Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Prof. Dr. med.eva-maria Grischke Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Definition des lokoregionären Rezidivs Wiederauftreten der Erkrankung In der Brust nach brusterhaltender

Mehr

Innere Medizin 3 Zentrum für Hämatologie und medizinische Onkologie. Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum

Innere Medizin 3 Zentrum für Hämatologie und medizinische Onkologie. Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum Onkologe Chirurg Strahlentherapeut Nuklearmediziner Psycho- Onkologe? Plastischer Chirurg Gynäkologe Radiologe Erfolge können in der Krebsbehandlung nur

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus G. Schaller, München. 03. Juni 2014 ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus Dargestellt wird die Kasuistik einer 57-jährigen Patientin mit einem primär Hormonrezeptorpositiven

Mehr

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile Active Surveillance & Watchful Waiting Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile 2 3 Einleitung Für Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Erstmals wird die Diagnose Brustkrebs gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg Universität Mainz Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Gynäkologie Ludwig-Erhard-Straße 100 65199

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer AGO e. V. Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

SABCS 2011: Metastasierte Situation

SABCS 2011: Metastasierte Situation Dr. med. Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle SABCS 2011: Metastasierte Situation München, Projektgruppe

Mehr

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom Antikörpertherapie beim Mammakarzinom (Dr. S. Rückert) Trastuzumab (Herceptin ) ist ein gentechnisch hergestellter Antikörper, welcher gegen das HER2/neu-Protein gerichtet ist. Dieser Wachstumsfaktor kommt

Mehr

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin / Grenzach-Wyhlen (3. Oktober 2008) - Avastin (Bevacizumab) ist das einzige

Mehr

St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference

St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference vorgestellt für die Projektgruppe Mammakarzinom St. Paepke, TUM Klinische Studien sind sinnvoll zur Definition, ob eine

Mehr

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen FEMTELLE TM upa/pai-1-test Es muss nicht immer Chemotherapie sein: Nutzen Sie den neuen FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation Patientinnen-Information Brustkrebs im Frühstadium ist heilbar.

Mehr

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

DETECT III DETECT III

DETECT III DETECT III DETECT III Eine prospektive, randomisierte, zweiarmige, multizentrische Phase III Studie zum Vergleich Standardtherapie versusstandardtherapie mit Lapatinib bei metastasierten Patientinnen mit initial

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapie Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Aktuelles zur medikamento sen Therapie in der metastasierten Situation

Aktuelles zur medikamento sen Therapie in der metastasierten Situation Johannes Ettl Interdisziplinäres i Brustzentrum t und Frauenklinik ik rechts der Isar, Technische Universität München Aktuelles zur medikamento sen Therapie in der metastasierten Situation Überlebenszeit

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz Update Systemtherapie Mammakarzinom Christoph Rochlitz Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant

Mehr

Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten. Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm

Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten. Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm Hat die Einführung von Leitlinien einen Einfluss auf das ärztliche Handeln? White et al (2004) :

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Grundlegende Therapieverfahren Operation Chemotherapie und Antikörpertherapie

Mehr

Cerebrale Metastasierung warum?

Cerebrale Metastasierung warum? Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung

Mehr

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Daten aus einem klinischen Krebsregister Elisabeth C. Inwald, Regensburg Offenlegung potentieller

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Von der Stange oder Massanfertigung

Von der Stange oder Massanfertigung Von der Stange oder Massanfertigung Medikamentöse Tumortherapie bei Brustkrebs! Lioba Hinricher! Onkologische Gemeinschaftspraxis! Springstr. 24! 45657 Recklinghausen Themen Tailor X-Studie Dosisdichte

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. C. Jackisch Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Offenbach GmbH Das diesjährige

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Versionen 2002 2017: Dall /

Mehr

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen Onkologie im Alter Prof. Dr. Jürgen Krauter Medizinische Klinik III Hämatologie/Onkologie Klinikum Braunschweig Seite 1 Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen RKI, Verbreitung von Krebserkrankungen in

Mehr

Campus Innenstadt Campus Großhadern. Die Neuigkeiten. Prof. Dr. Nadia Harbeck

Campus Innenstadt Campus Großhadern. Die Neuigkeiten. Prof. Dr. Nadia Harbeck Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe AGO Empfehlungen 2012: Die Neuigkeiten Prof. Dr. Nadia Harbeck der Universität München Klinik und Poliklinik

Mehr

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance Wenn der Brustkrebs zurück kommt Liebe Patientin, auf die Diagnose Brustkrebs-Metastasen sind die Reaktionen verständlicherweise geprägt von: Angst, Hilflosigkeit,

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,

Mehr

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie UpDat e Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Zunächst einige Anmerkungen zur Antihormontherapie Ihre Frage kurz beantwortet Antihormontherapie

Mehr

Hintergrund. Bedeutung des Nachweises von CTC in der metastasierten Situation

Hintergrund. Bedeutung des Nachweises von CTC in der metastasierten Situation Hintergrund Für die Kommission Mamma: Prof. Dr. Volkmar Müller, Prof. Dr. Wolfgang Janni Für die Kommission Translationale Forschung: PD. Dr. Brigitte Rack, Prof. Dr. Tanja Fehm Unter Mitarbeit von Prof.

Mehr

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik New Kids on the Block welche Studienkonzepte führen in die Klinik Gunter von Minckwitz German Breast Group und Senologische Onkologie Düsseldorf HE2 positive Breast Cancer Heilung durch Innovation, Kompetenz

Mehr

DETECT Studien: Multizentrische Studien bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs und zirkulierenden Tumorzellen

DETECT Studien: Multizentrische Studien bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs und zirkulierenden Tumorzellen DETECT Studien: Multizentrische Studien bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs und zirkulierenden Tumorzellen Sponsor: Universitätsklinikum Ulm (AöR), Albert-Einstein-Allee 29, 89081

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

ADAPT. Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer

ADAPT. Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer ADAPT Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer 1 The ADAPT Design : optimale Prognoseabschätzung nduktionstherapie

Mehr

Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1

Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1 Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1 Süha Alpüstün Krankenhaus Reinbek St.Adolf-Stift Frauenklinik Brustzentrum Mitglied im Brustzentrum Hzgt.Laueunburg/östliches

Mehr

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival A possible role for regulatory T-cells in survival differences between HP positive and HP negative gastric cancer patients after curative tumor resection LMU Gastric cancer Poor prognosis even after curative

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Studieninitiierungsphase Geplanter Studienstart: 4. Quartal Offene Studien

Studieninitiierungsphase Geplanter Studienstart: 4. Quartal Offene Studien Studie Design Rekrutierung Gemeldete Personen BIG 6 13 / D081CC00006 DETECT III A randomised, double blind, parallel group, placebocontrolled multi centre Phase III study to assess the efficacy and safety

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr