Wintersemester 2015/2016, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2015/2016, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr"

Transkript

1 Serie Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr Aufgabe.: 4+5 P a Überprüfen Sie für beliebige Aussagen A, B und C die Äquivalenzen: i A B A B ii A B A C A B C b Für beliebige Aussagen A und B sei A B definiert als A B. Stellen Sie die Aussagen i A ii A B iii A B iv A = B v A B mittels der Aussagenverknüpfung und nur dieser dar. Aufgabe.2: 0+6 P a Formalisieren Sie die nachfolgenden Sprichwörter und denken Sie sich zwei weitere Beispiele aus. i Alle Wege führen nach Rom. ii Hunde, die bellen, beißen nicht. iii Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Wie lauten die entsprechenden Negationen? b Geben Sie die folgenden Aussagen in Worten an. Entscheiden Sie, ob sie wahr oder falsch sind: i n N: m N: n = 2m iv n N: m N: n = 2m ii n N: m N: n = 2m v m N: n N: n = 2m iii n N: m N: n = 2m vi m N: n N: n = 2m Begründen Sie Ihre Entscheidung gegebenenfalls mit einem Beispiel/Gegenbeispiel. Aufgabe.3: 5+2 P a Bestimmen Sie für die Mengen A = {a, z, 4, 000,, lila}, B = {gruen, lila, 000, 4, z, Auto} und C = {, 2, 4, a, b, c, d, x, y, z, F ahrrad} die Mengen i A \ B := {x x A x B} ii A B C iii A B C iv C B A v C \ B \ A b Beweisen Sie formal oder widerlegen Sie anhand eines Gegenbeispiels, dass die Aussage für beliebige Mengen A und B wahr ist. A B \ A B = A \ B B \ A Aufgabe.4: P Konstruieren Sie auf der Menge M = {, 2, 3, 4} Relationen R, R 2, R 3, R 4, für die gelten: i R ist reflexiv, transitiv, aber nicht symmetrisch. ii R 2 ist reflexiv, symmetrisch, aber nicht transitiv. iii R 3 ist transitiv, symmetrisch, aber nicht reflexiv. iv R 4 ist reflexiv, aber nicht transitiv und nicht symmetrisch.

2 Serie 2 Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr Aufgabe 2.: 6 P Sei M = Z 2 und R M M eine Relation, definiert durch a, b c, d : a c = b 2 d 2. Zeigen Sie, dass R eine Äquivalenzrelation auf M ist. Aufgabe 2.2: 4 P Seien A X und B Y und f : X Y eine Abbildung. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? i A f fa ii A f fa iii B ff B iv B ff B Inwieweit ändert sich die Antwort, wenn f injektiv, surjektiv oder bijektiv ist? +4 ZP Zeigen Sie, dass eine Abbildung f : X Y genau dann injektiv ist, wenn für alle Teilmengen A, B X gilt: fa B = fa fb. Aufgabe 2.3: Zeigen Sie mit Hilfe der Körperaxiome und deren Folgerungen: 2+2 P a Für beliebige Körperelemente a, b K gilt a b = a b. b Für beliebige Körperelemente a, b, c K gilt a b c = a b a c. Aufgabe 2.4: 4+2 P a Gegeben sei die vierelementige Menge K = {0,, α, α + }. Es existiert genau eine Möglichkeit, die Addition : K K K und die Multiplikation : K K K derart zu definieren, dass K,, zu einem Körper wird. Finden Sie diese, d.h., füllen Sie die untenstehende Additionsund die untenstehende Multiplikationstabelle derart aus, dass die Körperaxiome erfüllt werden: 0 α α α α + α + α α α + α + α + und 0 α α α α + α 0 α α + 0 α + Begründen Sie, warum die von Ihnen gefundenen Operationstabellen eindeutig sind. Hinweis: Dieser Körper kann kein zyklischer Körper sein siehe Übung. Was ist +? b Wann ist die Menge der Abbildungen AbbM, Q von einer Menge M nach Q mit der Addition f + gm := fm + gm und der Multiplikation f gm := fm gm ein Körper?

3 Serie 3 Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr Aufgabe 3.: Verkettung von Abbildungen 2+4 P a Es sei A eine Menge und f : A A sowie g : A A zwei Abbildungen. Zeigen Sie oder widerlegen Sie durch ein Gegenbeispiel, dass f g = g f gilt. b Es seien A und B nichtleere Mengen sowie f : A B eine Abbildung und I B : B B diejenige Abbildung, welche jedes Element auf sich selbst abbildet. Zeigen Sie: Abbildung g : B A mit f g = I B f surjektiv Aufgabe 3.2: Körperaxiome 4+2 P Auf der Menge Z der ganzen Zahlen seien die beiden folgenden Abbildungen definiert: Tropische Addition : Z Z Z, a b := mina, b. Tropische Multiplikation : Z Z Z, a b := a + b. Beweisen Sie Ihre Antworten auf die folgenden Fragen! a Sind bzw. assoziativ, kommutativ, distributiv? b Wird Z mit der tropischen Addition und der tropischen Multiplikation zu einem Körper? Aufgabe 3.3: Rechnen in angeordneten Körpern 6+2 P a Seien a, b Elemente eines angeordneten Körpers mit 0 < a b. Zeigen Sie die Ungleichungskette a 2 2 2ab ab a + b Wann gilt jeweils das Gleichheitszeichen? 2 a + b a2 + b b b Sei K ein angeordneter Körper. Zeigen Sie: Für alle a, b K gilt: a b 4 Hinweis: Verwenden Sie auch Gleichung a 3 b 3 a b. Aufgabe 3.4: Vollständige Induktion P a Zeigen Sie, dass 5 2n+ + 3 n+2 2 n für alle natürlichen Zahlen n durch 9 teilbar ist. b Für welche n N gilt 2 n 5 > n 2? Begründen Sie Ihre Aussage. c Für welche n N gilt 2 n > n 3? Begründen Sie Ihre Aussage. d Beweisen Sie durch vollständige Induktion die Gültigkeit von n N 0 q R \ {}: n q k = qn+ q geometrische Summenformel. 3.2 e Es seien a, b beliebige Körperelemente. Dann gilt für alle n N die folgende Gleichung: n a n+ b n+ = a b a n k b k. 3.3

4 Serie 4 Abgabetermin: spätestens..205, 09:30 Uhr Aufgabe 4.: P a Bestimmen Sie alle x R mit x x. b Bestimmen Sie alle x R mit x x. c Finden Sie alle Lösungen der Ungleichung x + + x x Welche x R lösen die Gleichung x + + x x + 3 = 4? +2 ZP Aufgabe 4.2: Die Folge a n n N sei durch n a n := 3n 5n + 7 definiert P a Bestimmen Sie den Grenzwert der Folge a n und beweisen Sie die Konvergenz, indem Sie direkt die Definition des Grenzwertes verwenden, d.h., finden Sie a R und zu jedem beliebigen ε > 0 ein Nε N, so dass für alle n Nε die Ungleichung a n a < ε gilt. b Bestimmen Sie jeweils mindestens ein Nε für alle ε {0, 0 3, 0 6 }. c Bestimmen Sie mittels Rechenregeln den Grenzwert der Folge b n = n n 5n + 7. Aufgabe 4.3: Zeigen Sie direkt mit Hilfe der Definition bestimmter Divergenz: P a Falls a n den Grenzwert a R mit a > 0 besitzt und b n bestimmt divergent gegen ist, dann ist auch die Folge a n b n bestimmt divergent gegen. b a n b n = a n b n. c Die durch a n := n 2 n für n N definierte Folge a n n N ist bestimmt divergent gegen. +2 ZP Geben Sie ein Beispiel für eine unbeschränkte Folge a n n N an, so dass a n > 0 für alle n gilt, die jedoch nicht bestimmt divergent ist. Aufgabe 4.4: Bestimmen Sie mittels Rechenregeln für konvergente Folgen die Grenzwerte 6 P 3n 3 5n + n 2 + 6n + n 2 + a lim b lim c lim 4n 3 2n n 2 6n 2n + 3 n3 + 2n 2 Berechnen Sie den Grenzwert der Folge a n n N = n n n n + n 2 n 2 n 2 n N. +2 ZP

5 Serie 5 Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr Aufgabe 5.: Sei s R beliebig. Zeigen Sie: 6 P Es gibt eine Intervallschachtelung a n n N0, b n n N0 aus Q mit den Eigenschaften i n N 0 : a n s b n, ii a n s, iii b n s. Hinweise: Verwenden Sie gegebenenfalls Satz 3.3 b Forster sowie Zusatzaufgabe 4. a. Aufgabe 5.2: 3+3 P a Beweisen Sie das sogenannte Sandwich-Lemma : Seien a n n N und c n n N konvergente Folgen mit a n g und c n g. Desweiteren existiere zu einer Folge b n n N ein K N, so dass a n b n c n für alle n K. Dann ist auch die Folge b n n N konvergent mit b n g. b Von a n n N sei bekannt, dass sie die Häufungspunkte a, b R besitze und dass a 2n a sowie a 2n+ b und a b gelte. Zeigen Sie, dass a n n N keine weiteren Häufungspunkte besitzt. Konvergieren die nachstehenden Folgen? Falls ja, wogegen? i x n := n n ii y 2n 2 n := n n 5 3 iii z n := n ZP 2n3 2n n2 5n + Aufgabe 5.3: 4+4 P a Beweisen Sie, dass für jeden Startwert 0 < a 0 < 2 die durch a n+ := a n + 2 rekursiv definierte Folge a n konvergiert, und bestimmen Sie den Grenzwert. b Zeigen Sie mit Hilfe von Aufgabe 5.2 a die Aussage: n n Tipp: Verwenden Sie den Binomischen Lehrsatz für n n n = + x n n. Zeigen Sie mit Hilfe von Aufgabe 5.2 a die Aussage: a > 0 = n a +3 ZP Tipp: Betrachten Sie zuerst a und verwenden Sie Satz 3.2 Bernoulli-Ungleichung. Aufgabe 5.4: 6+4 P a Sei q R beliebig und S n n N die durch S 0 =, S n = S n + q n rekursiv definierte Folge. i Finden Sie mittels Summenformel 3.2 eine explizite Darstellung der Folge S n n N und begründen Sie, warum sie genau für q < konvergiert. ii Beweisen Sie im Fall q ]0, [ erneut die Konvergenz der Folge S n n N, in dem Sie zeigen, dass es sich um eine monotone und beschränkte Folge handelt. b Sind die nachstehenden Folgen konvergent/bestimmt divergent? i a n := 42 n ii b n := n +! 3n n + 2! n! iii c n := 7 + n n + 42 n iv d n := Bestimmen Sie gegebenenfalls ihren möglicherweise uneigentlichen Grenzwert. n k 2

6 Serie 6 Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr Aufgabe 6.: 5+3 P a Seien n 0 Z, b N mit b 2 und a n n n0 eine Folge mit der Eigenschaft n Z: n n 0 = a n N 0 a n < b. 6. Zeigen Sie, dass die Reihe a n b n konvergiert mit einem Grenzwert S [0, b n0+ ]. n= n 0 b Bestimmen Sie den Grenzwert von a n n für a n n mit n N: a 2n = 7 a 2n = ZP Geben Sie die Ziffernfolgen a n n n 0 zu den nachstehenden Zahlen für die Basen b = 0 Dezimalbrüche, b 2 = 2 dyadische Brüche und b 3 = 60 von den Babyloniern verwendete Sexagesimalbrüche explizit an: i ii iii Aufgabe 6.2: Beweisen Sie oder widerlegen Sie durch Angabe eines Gegenbeispiels: 4+2 P a Konvergiert die Reihe a n absolut, dann ist die Reihe a 2 n konvergent. b Ist a n eine Nullfolge nichtnegativer Zahlen, dann konvergiert die Reihe n a n. Beweisen Sie oder widerlegen Sie durch Angabe eines Gegenbeispiels: +6 ZP an i Konvergiert die Reihe a n und gilt n N: a n 0, so konvergiert die Reihe n. ii Ist a n konvergent mit n N: a n 0, dann konvergiert auch die Reihe an a n+. Aufgabe 6.3: 6+4 P a Untersuchen Sie die Reihen auf Konvergenz und absolute Konvergenz: n i n + n ii n n + iii n 2 + b Untersuchen Sie die Reihen n n n + n 2 und n 2 2 n 2 + n 4 + n n + auf Konvergenz. Aufgabe 6.4: Versteckte Reihen 3+3 P a Konvergiert die durch a := und a n+ := a n + a n für n N definierte Folge a n n N? b Sei a n n N eine reelle Zahlenfolge mit der Eigenschaft, dass für alle natürlichen Zahlen n die Ungleichung n a n a n+ < 2 gilt. Zeigen Sie die Konvergenz der Folge a n n N?

7 Serie 7 Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr Aufgabe 7.: 4+4 P a Zwei Folgen a n n N, b n n N positiver reeller Zahlen heißen asymptotisch proportional, wenn es ein c > 0 mit an b n c gibt. In diesem Fall schreiben wir a n b n. Zeigen Sie: a n b n = a n < b n <. b Untersuchen Sie die Reihen n 2 n n und n n auf Konvergenz. n 5 Zeigen oder widerlegen Sie: i Existiert c R mit n 2 a n c, dann konvergiert die Reihe a n. ii Konvergiert die Reihe a n und gilt n: a n 0, dann ist die Reihe +4 ZP a 2 n konvergent. Aufgabe 7.2: Sei x <. Berechnen Sie jeweils das Cauchy-Produkt von 2+2 P a x k k x k und b k x k k x k. Ermitteln Sie die Grenzwerte von k= 3 5 k und k=2 k 2 k 3k 3 k 2 k! +3 ZP Aufgabe 7.3: Über Reihen definierte Funktionen P a Zeigen Sie für beliebiges x R die absolute Konvergenz der Reihe k 2k +! x2k+. b Bezeichnet nun jeweils g x den Grenzwert der von x abhängigen Reihe aus a, dann wird durch f : x g x eine Funktion f : R R definiert. Zeigen Sie: Die Reihe k 2k +! x2k konvergiert für festes x 0 gegen fx x. fx n c Sei x n n N eine Nullfolge, so dass n N: x n 0 gilt. Bestimmen Sie lim. x n +4 ZP i Wogegen konvergiert die durch a n := n+5 definierte Folge a n n 3? n 2 ii Bestimmen Sie lim k. Tipp: ZA 7.4 oder Bernoulli-Ungleichung und A 5.2 a. k k 2 Aufgabe 7.4: P a Bestimmen Sie Supremum und Infimum folgender Mengen. Entscheiden Sie jeweils, ob ein Maximum und/oder ein Minimum existiert. { } { n } { x } i M := n N ii M 2 := n N iii M 3 := x R n 2n + x + b Beweisen Sie lim supa n + b n lim sup a n + für die eine echte Ungleichung vorliegt. lim sup b n und geben Sie Beispielfolgen an, c Zeigen oder widerlegen Sie: Die Menge {A N N \ A endlich } aller coendlichen Teilmengen von N ist überabzählbar.

8 Serie 8 Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr Aufgabe 8.: Grenzwerte von Funktionen 2+6 P a Beweisen Sie mittels Definition des Grenzwertes von Funktionen lim x 2 x 2 = 4. b Berechnen Sie die Grenzwerte i lim x x 2 + x 2 x 2 + 4x + 3 Berechnen Sie für m, n N den Grenzwert x 2 x 6 ii lim x 3 x 2 9 x 3 x m lim x x n. x iii lim x x + x. +2 ZP Aufgabe 8.2: Anwendung der Folgen-Definition für die Stetigkeit P a Gegeben seien Funktionen u, v, w : R R, so dass die Ungleichungskette ux vx wx für alle x R erfüllt sei. Desweiteren seien die Funktionen u und w stetig in einem Punkt x 0 R mit ux 0 = wx 0. Zeigen Sie, dass dann auch v in x 0 stetig ist. b Zeigen oder widerlegen Sie: Sind f, h: R R stetig mit q Q: fq = hq, dann gilt schon x R: fx = hx. c Welche stetigen f : R R erfüllen die Funktionalgleichung x, y R: fx + y = fx + fy? Aufgabe 8.3: Übereinstimmung von links- und rechtsseitigem Grenzwert 3+4 P a Zeigen Sie: Es existiert ein a R mit stetigem f a : R R, definiert durch f a x := { x 2, x < 3, 2ax, x 3. b Bestimmen Sie das Paar a, b R 2, so dass f a,b : R R stetig wird, welches definiert ist durch 2, x, f a,b x := ax b, < x <, 3, x. 8. Aufgabe 8.4: Anwendung des Nullstellensatzes 3+3 P a Zeigen Sie: Die Polynomfunktion fx = x 6 x 3 + x 2 hat mindestens zwei Nullstellen in R. b Zeigen Sie: Ist f : [a, b] R stetig mit f[a, b] [a, b], dann existiert ein p [a, b] mit fp = p.

9 Serie 9 Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr Aufgabe 9.: Anwendung der ε-δ-charakterisierung der Stetigkeit 3+3 P a Beweisen Sie mittels ε-δ-charakterisierung, dass die Wurzelfunktion fx := x im Punkt a := stetig ist. b Zeigen Sie: Ist h: R R stetig mit h0 = 0, η > 0 und g : [ η, η] R beschränkt, dann ist die Funktion x gx hx in 0 stetig. Die modifizierte Dirichlet-Funktion d: R R ist definiert durch 0 für x = 0 oder x R \ Q, dx := für x = z mit teilerfremden n N, z Z \ {0}. n n Zeigen Sie, dass d in allen x mit dx > 0 unstetig und in x = 0 stetig ist. +5 ZP Aufgabe 9.2: Rechnen mit komplexen Zahlen in kartesischen Koordinaten P a Zeigen Sie die Parallelogramm-Gleichung: z, w C: z + w 2 + z w 2 = 2 z 2 + w 2. n b Sei pz = a k z k ein Polynom mit Koeffizienten a k R, k = 0,..., n. Beweisen Sie: Ist z C eine Nullstelle von p, dann ist auch z eine Nullstelle von p. c Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil, den Betrag, das Quadrat sowie das konjugiert Komplexe, das additive und das multiplikative Inverse jeweils in der Gestalt x + iy mit reellen x, y für die komplexe Zahl 4 z := i i. Zeigen Sie: i z C \ {0}: z z = ii z C: z = = w C \ {0}: w w = z +5 ZP Aufgabe 9.3: Konvergenz in C P i n n i a Überprüfen Sie die Reihen i und ii n 3 auf Konvergenz. n 2 + i Sind die Reihen auch absolut konvergent? b Sei z C \ N beliebig, fest. Bestimmen Sie den Grenzwert der Reihe Tipp: Führen Sie eine Partialbruchzerlegung durch. z + nz + n +. Aufgabe 9.4: Anwendungen der Eulerschen Formel +3 P a Zeigen Sie die Formel von Moivre: n N 0 : cosϕ + i sinϕ n = cosnϕ + i sinnϕ. m n b Verwenden Sie die in a gezeigte Formel, um ein Polynom P x, y = a jk x j y k mit reellen Koeffizienten a j,k zu finden, so dass P cosϕ, sinϕ = j=0 cos2ϕ sin3ϕ gilt.

10 Serie 0 Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr Aufgabe 0.: 3+3 P { π a Beweisen Sie: Für alle x, y R mit x, y, x + y / 2 + kπ } k Z gilt tanx + y = tanx + tany tanx tany. 0. b Zeigen Sie nun die Funktionalgleichung des Arcustangens: Für alle x, y R gilt arctanx + arctany < π x + y = arctanx + arctany = arctan. 2 xy arctanx arctanx Berechnen Sie die Grenzwerte lim und lim. +4 ZP x x 2 + x x Aufgabe 0.2: 5+4 P a Stellen Sie die komplexe Zahl z = i in der Form z = x + iy mit x, y R und in der + i 2 Form z = r cosϕ + i sinϕ mit r 0, ϕ [0, 2π[, dar. Berechnen Sie auch z 4. b Geben Sie die folgenden komplexen Zahlen in der Gestalt z = rcosϕ + i sinϕ an: i i 3 i π π ii iii cos + i sin + i 7 7 Aufgabe 0.3: Lösen von Gleichungen über C P a Welche z C lösen die Gleichung z 2 = i? b Bestimmen Sie alle Lösungen z C der Gleichung z 4 = z. c Zeigen Sie, dass es eine reelle und eine rein imaginäre Nullstelle der Gleichung fz = 0 mit fz = z 4 + 4z 3 + 6z iz + 3 2i gibt. Ermitteln Sie anschließend die verbleibenden Nullstellen der Gleichung fz = 0. Welche Lösungen besitzt die Gleichung z 4 iz 2 = i z 3 in C? +4 ZP Aufgabe 0.4: 2+3 P a Prüfen Sie mit Hilfe der Definition, ob die Funktion fx := x 2 + differenzierbar ist. fa + h fa b Sei a R beliebig, fest. Bestimmen Sie b, c R, so dass lim existiert, falls h 0 h { x 2 x a, fx := Tipp: Ist die Funktion f dann auch stetig? bx + c, x > a. Das Team der Analysis wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch... Auf Wiedersehen bis 206.

11 Serie Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr Aufgabe.: 9+5 P a Untersuchen Sie folgende Funktionen auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit im Punkt a = : { x 2, falls x, i f x = x 2, falls x < ; x + 2, falls 0 < x <,, falls 0 < x <, x x + ii f 2 x = iii f 3 x 2 3 x = 3 x, falls x ;, falls x ZP Finden Sie ein Beispiel für eine in allen x a differenzierbare, jedoch in a R unstetige Funktion f : R R, welche dennoch lim f x = lim f x erfüllt. x a x a Warum ist dieses Beispiel kein Widerspruch zur Aussage, dass Stetigkeit von f in a eine notwendige Bedingung für die Differenzierbarkeit von f in a ist? { x 2 cos b Zeigen Sie die Stetigkeit und Differenzierbarkeit der Funktion gx = x, x 0, 0, x = 0. Ist g stetig differenzierbar? Aufgabe.2: 3+3 P a Beweisen Sie für die n-te Ableitung eines Produktes von n-mal differenzierbaren Funktionen f, g : R R die Leibnizsche Produktregel n n fg n = f n k g k.. k b Berechnen Sie mit Hilfe der Leibnizschen Produktregel x lnx 206. Aufgabe.3: 2+4 P a Sei u: R R eine differenzierbare ungerade d.h. für alle x R gilt u x = ux Funktion. Beweisen Sie, dass die Ableitung von u eine gerade Funktion ist. b Bestimmen Sie die Ableitung f fx für die Funktion fx = ln + x 4, x > 0. Bestimmen Sie die Ableitung von arctan x2 + 2, + sinx xx+lnx, ln sinx, 2x arctan, + x 2 +5 ZP 3 x +. Aufgabe.4: 4 P Bestimmen Sie alle Koeffizienten a, b, c R, für welche die durch fx = x 3 +ax 2 +bx+c definierte Funktion f : R R sowohl ein lokales Maximum als auch ein lokales Minimum besitzt. +3 ZP Bestimmen Sie die lokalen Extrema der durch fx := x definierten Funktion f : R R. + x2

12 Serie 2 Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr + xp Aufgabe 2.: Sei p und sei fx =. 2+2 P + xp a Bestimmen Sie das Minimum und das Maximum von fx in [0, ]. b Beweisen Sie mit Hilfe von a die Aussage a, b 0: a p + b p a + b p 2 p a p + b p. 2. Aufgabe 2.2: 8+5 P a Bestimmen Sie die Ableitung der folgenden positiven Funktionen, indem Sie zunächst jeweils ln f bestimmen und anschließend die Beziehung zur Ableitung von f verwenden. x i f : ], [ R, x x x + 7 x x + 3 ii f : ], [ \{5} R, x x 5 2 x + x + 2 iii f : ]2, [ R, x xx x 2 iv f : ]0, π[ R, x sinx x 4 2x b Bestimmen Sie die lokalen Extrema von fx := ex2 einmal direkt durch Anwenden notwendiger und hinreichender Kriterien und dann noch einmal erneut mit logarithmischem Ableiten. x 4 +4 ZP Sei n > 0. Beweisen Sie, dass die Funktion f : ]0, [ R, x x n e x genau an der Stelle x = n ihr globales Maximum annimmt. Aufgabe 2.3: 4+4 P a Beweisen Sie den Satz von Cauchy auch verallgemeinerter Mittelwertsatz genannt: Seien f, g : [a, b] R im offenen Intervall ]a, b[ differenzierbare und in den Randpunkten a, b stetige Funktionen. Weiter gelte g x 0 für alle x ]a, b[. fb fa Dann ist gb ga und es gibt ein ξ ]a, b[ mit gb ga = f ξ g ξ. b Wo steckt der Fehler in dem folgenden scheinbaren Gegenbeispiel zur Regel von L Hospital? Für fx = x + sinx cosx und gx = fxe sinx fx existiert der Grenzwert lim x gx offensichtlich nicht. Dennoch gilt f x lim x g x = lim e sinx 2 cosx = 0. x 2 cosx + fx Berechnen Sie i lim x 0 lnsin5x lnsin3x und ii lim x lnx ln x +6 ZP Aufgabe 2.4: 3+2 P a Sei f : R R in einer Umgebung von x R differenzierbar und in x selbst zweimal differenzierbar. Zeigen Sie mittels der Regel von L Hospital die Gültigkeit von fx + h 2fx + fx h lim = f x. 2.2 h 0 h 2 b Zeigen Sie, dass für die durch fx := x x definierte Funktion der Limes auf der linken Seite in 2.2 bei x = 0 existiert, obwohl die Funktion nicht zweimal differenzierbar im Nullpunkt ist.

13 Serie 3 Abgabetermin: spätestens , 09:30 Uhr Aufgabe 3.: 4+2 P a Bestimmen Sie jeweils das Integral der durch { 3 für t [, 0], ϕt := sonst, 2 für t [ 4, ], und ψt := 4 für t [3, 7], 5 sonst, definierten Treppenfunktionen ϕ: [ 2, ] R und ψ : [ 4, 7] R. b Geben Sie eine Funktion f auf [0, ] an, die nicht Riemann-integrierbar ist, deren Betrag f aber Riemann-integrierbar ist. Aufgabe 3.2: 4+3 P a Begründen Sie knapp, warum die Funktion fx := maxx 3, x 2, x eine Stammfunktion besitzt. Finden Sie eine Stammfunktion von f und bestimmen Sie mit deren Hilfe das Integral 3 6 fx dx. b Sei n N 0, a 0. Finden Sie eine Rekursionsformel zur Bestimmung der Stammfunktion H n x von h n x = x n e ax mit H n 0 = 0. Geben Sie mit deren Hilfe eine Stammfunktion von h 3 x an. Aufgabe 3.3: P a Zeigen Sie: Ist R eine auf [a, b] ]0, [ definierte rationale Funktion, so gilt lnb Re x dx = b lna a Rt t dt. b Bestimmen Sie Stammfunktionen zu i ax = expx 2 2x 3 und ii bx = 9 x cos3 x. c Ermitteln Sie jeweils eine Stammfunktion zu i ux := ii vx := ex 2x x e x + iii wx := x2 + x Aufgabe 3.4: 5 P Die rationale Zahl 22 7 sogar π = 22. Berechnen Sie das Integral 7 ist eine hervorragende Näherung für die Zahl π. Viele Leute behaupten 0 x 4 x 4 + x 2 dx und argumentieren Sie mit dessen Hilfe sowie mittels qualitativer Eigenschaften des Integranden sowie des allgemeinen Integrals, warum π 22 gelten muss ZP Berechnen Sie die Fläche zwischen der x-achse und dem Graphen von gt = t t 3 e t2 im Intervall [ 2, 2].

14 Serie 4 Abgabetermin: spätestens , 3:00 Uhr Aufgabe 4.: Bestimmen Sie jeweils eine Stammfunktion der rationalen Funktionen 3+3 P a fx := 3x2 + 6x + 5 x 3 + x 2 + x + b gx := 2x3 + 2x 2 + 2x + x 4 + x 2 Aufgabe 4.2: Uneigentliche Integrale und Integralvergleichskriterium 4+3 P a Berechnen Sie das uneigentliche Integral Konvergiert die Reihe k= lnk k 3? lnx x 3 dx. b Überprüfen Sie mittels Integralvergleichskriterium, ob die Reihe k= k 3 konvergiert. Aufgabe 4.3: Konvergenz von Funktionenfolgen 3+4 P a Bestimmen Sie für festes n N die Stammfunktion F n von f n x := n n 2 + x 2 mit F n0 = 0. b Konvergieren die Funktionenfolgen f n und F n aus Aufgabenteil a punktweise auf R? Konvergieren f n und F n gleichmäßig auf R? +6 ZP Auf [0, ] seien die Funktionen f n durch f n x = nx x n n N gegeben. i Berechnen Sie für jedes x [0, ] jeweils den Grenzwert lim f n x. ii Berechnen Sie lim sup f n x. iii Ist die Folge f n x gleichmäßig konvergent? n N x [0,] Aufgabe 4.4: Konvergenz von Potenzreihen P n + a Wo konvergieren die Potenzreihen i 2n + x + 2n und ii n x 32n? n=0 b Ermitteln Sie den Konvergenzradius und ggf. die Grenzfunktion der Potenzreihe nx + n. c Für welche z C konvergiert die Reihe fz := n z 4n? Zeigen Sie die Gleichung f Stellen Sie e x2 2 i = 6 7. n=0 für beliebiges x R als Potenzreihe a n x n dar. n=0 +3 ZP

15 Sporadisches Fachwortverzeichnis Abbildung injektive, 2 surjektive, 2 Urbild einer Menge unter einer, 2 Addition tropische, 3 Aussage, Negation einer, Aussagenverknüpfung, Axiome Körper-, 2 bijektive, 2 Bruch Dezimal-, 6 dyadischer, 6 Sexagesimal-, 6 Cauchy-Produkt von Reihen, 7 Folge divergente bestimmt, 4 konvergente, 4 Limes Inferior einer, 7 Limes Superior einer, 7 rekursiv definierte, 5 Formel Eulersche, 9 von Moivre, 9 Funktion stetige, 8 Funktionalgleichung linearer Funktionen, 8 Gleichung Parallelogramm-, 9 Grenzwert einer Folge, 4 von Funktionen eindeitiger, 8 linksseitiger, 8 rechtsseitiger, 8 Häufungspunkt, 5 Induktion vollständige, 3 Intervallschachtelung, 5 Körper, 2 angeordneter, 3 Lehrsatz Binomischer, 5 Lemma Sandwich-, 5 Menge Infimum einer, 7 Maximum einer, 7 Minimum einer, 7 Supremum einer, 7 Multiplikation tropische, 3 Nullstellensatz, 8 Produktregel Leibnizsche, proportional asymptotisch, 7 Quantor All-, Existenz-, Regeln Rechenfür konvergente Folgen, 4 Reihe konvergente, 6 absolut, 6 versteckte, 6 Relation, Äquivalenz-, 2 antisymmetrische, relfexive, symmetrische, transitive, Summenformel geometrische, 3 Symbol A \ B, Tabelle Additions-, 2 Multiplikations-, 2 Ungleichung Bernoulli-, 5, 7 Ungleichungen Betrags-, 4 Verkettung von Abbildungen, 3 5

Wintersemester 2016/2017, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 13:00 Uhr

Wintersemester 2016/2017, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 13:00 Uhr Serie Abgabetermin: spätestens 8.0.06, 3:00 Uhr Aufgabe.: Aussagen und Quantoren 6+4 P a Für beliebige Aussagen A, B und C gelten die folgenden Äquivalenzen: Doppelte Negation: A A Kommutativgesetz: A

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C) Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 14..009 (Version C Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen aus der Vorlesung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Aufgabensammlung zur Analysis 1 Analysis 1 18.12.2017 Prof. Dr. H. Koch Dr. F. Gmeineder Abgabe: Keine Abgabe. Aufgabensammlung zur Analysis 1 Anmerkungen: Das vorliegende Blatt enthält eine Auswahl von Aufgaben, die auf Klausuren zur

Mehr

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 6. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine Relation zwischen den Mengen X und Y.

Mehr

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 3. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine Abbildung F von einer Menge L in eine

Mehr

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 6..3 Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((3++5) Punkte)

Mehr

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A) Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 10.1.009 (Version A) Kennwort: Übungsgruppe: (Sie können ein beliebiges Kennwort wählen, um Ihre Anonymität zu wahren! Da die Probeklausur

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Kommutativität. De Morgansche Regeln 1. Formale Logik Proposition 1.1. Die logischen Elementarverknüpfungen gehorchen folgenden Äquivalenzen: (1.1) (1.2) p p p p p p Idempotenz (1.3) (1.4) p q q p p q q p Kommutativität (1.5) (1.6) (p q)

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Die Produktmenge aus zwei Mengen L und M.

Mehr

Brückenkurs Rechentechniken

Brückenkurs Rechentechniken Brückenkurs Rechentechniken Dr. Jörg Horst Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik SS 2014 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion 2 Funktionenfolgen Punktweise Konvergenz Gleichmäßige

Mehr

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I Staatsexamen Herbst 17 Differential- und Integralrechnung, Thema I 1. a) Die Aussage ist wahr! Sei s R der Reihenwert der Reihe k=1 Da a n = s n s n 1 für n, ist also b) Die Aussage ist falsch! a k, also

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik von G. Greschonig und L. Summerer, WS 2017/18 Aufgabe 1. Zeige, dass das Quadrat einer ungeraden Zahl, vermindert um 1, stets durch 4 teilbar ist. Folgere

Mehr

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Inhaltsverzeichnis FOLGEN REELLER ZAHLEN... 3 DEFINITION... 3 GRENZWERT... 3 HÄUFUNGSPUNKT... 4 MONOTONIE... 4 BESCHRÄNKTHEIT... 4 SÄTZE... 4 RECHNEN MIT GRENZWERTEN...

Mehr

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf Probeklausur Diese Probeklausur soll a) als Test für euch selber dienen, b) die Vorbereitung auf die Klausur

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 4.3.3 Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((4+3+3 Punkte a Welche

Mehr

Teil I Auswahlfragen

Teil I Auswahlfragen UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Grundlagen der Analysis Sommersemester 010 Klausur vom 07.09.010 Teil I Auswahlfragen Name: Hinweise: Bei den folgenden Auswahlfragen

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0 6 REIHEN 6. Konvergenzkriterien - 19 - Wenn man im Majorantenkriterium die geometrische Reihe als Majorante nimmt, erhält man das (6..18) Quotientenkriterium : Sei (a n ) n N0 eine Folge in C. Es gebe

Mehr

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Wiederholungsklausur zur Analysis I Wiederholungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 5. Oktober 2011 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Das Bild einer Abbildung F: L M. (2) Eine Cauchy-Folge

Mehr

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Aufgabe 1.: 5 Punkte Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Kennzeichnen Sie wahre Aussagen mit und falsche Aussagen mit. Es sind keine Begründungen

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

Prof. Dr. Stefan Luckhaus WS 2013/14. Übungsserie 1. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Prof. Dr. Stefan Luckhaus WS 2013/14. Übungsserie 1. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Stefan Luckhaus WS 203/4 Übungsserie Aufgabe. Seien f : R R, g : R R Funktionen, die wie folgt definiert sind: fx) =, gx) = x +. + x2 Stellen Sie die Funktionen als Quotienten von Polynomen dar.

Mehr

1. Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005

1. Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005 1. Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005 Es gibt 13 Aufgaben auf 2 Blättern. Die jeweilige Punktzahl steht am rechten Rand. Die Maximalpunktzahl ist 50. Die Bearbeitungszeit beträgt 40 Minuten. Bei Wahr

Mehr

Analysis I. 8. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 8. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 8. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine Ordnungsrelation auf einer Menge I. (2)

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausur zur Analysis I WS 01/02 Klausur zur Analysis I WS 0/0 Prof. Dr. E. Kuwert. Februar 00 Aufgabe (4 Punkte) Berechnen Sie unter a) und b) jeweils die Ableitung von f für x (0, ): a) f(x) = e sin x b) f(x) = x α log x a) f (x) =

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0 4.14 Satz (Quotientenkriterium). Es sei (x k ) Folge in K. Falls ein k 0 existiert, so dass für k k 0 gilt x k 0 und x k+1 x k c < 1, (1) so ist x k absolut konvergent. Beweis. Aus (1) folgt mit vollständiger

Mehr

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim. Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite Technische Universität München Ferienkurs Analysis Hannah Schamoni Stetigkeit und Konvergenz Musterlösung 6.03.20. Grenzwerte I Berechnen Sie lim f(), lim f()

Mehr

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog Im folgenden finden Sie eine Liste von typischen Prüfungsfragen für die Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit Die folgenden Fragen/Aussagen sind mit ja / wahr oder nein / falsch zu beantworten. Da wir den Stoff der Analysis 1 behandeln, ist im weiteren davon auszugehen dass die Folgen, Reihen, Definitionsbereiche

Mehr

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Häufig tauchen in der Mathematik Ausdrücke der Form lim f(x) auf. x x0 Derartigen Ausdrücken wollen wir jetzt eine präzise Bedeutung zuweisen. Definition. b = lim f(x) wenn

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Analysis I. Guofang Wang , Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang , Universität Freiburg Universität Freiburg 10.1.2017, 11.1.2017 Definition 1.1 (Ableitung) Die Funktion f : I R n hat in x 0 I die Ableitung a R n (Notation: f (x 0 ) = a), falls gilt: f(x) f(x 0 ) lim = a. (1.1) x x 0 x x

Mehr

Übungen zu Analysis, SS 2015

Übungen zu Analysis, SS 2015 Übungen zu Analysis, SS 215 Ulisse Stefanelli 15. Juni 215 1 Wiederholung 1. Untersuchen Sie das Verhalten der folgenden Folgen a n = n 2 cosh(1/n), b n = ln(ln(n))/n, c n = (2 n n 2 )/n!, 2. Stellen Sie

Mehr

Übungen zur Vorlesung ANALYSIS I

Übungen zur Vorlesung ANALYSIS I Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung ANALYSIS I Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Ralf Jäger und Alexander Alldridge Marburg, Wintersemester

Mehr

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Aufgabe 1.: 5 Punkte Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Kennzeichnen Sie wahre Aussagen mit W und falsche Aussagen mit F. Es sind keine Begründungen

Mehr

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration. Rechenoperationen mit Folgen. Die Menge aller Folgen in V bildet einen Vektorraum, V N, für den die Addition und skalare Multiplikation wie folgt definiert sind. (a n ) n N + (b n ) n N := (a n + b n )

Mehr

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten WS 2017 1. Schreiben Sie die folgenden Ausdrücke ohne Verwendung von Summen- bzw. Produktzeichen: 7 2 3 5 k 2k+1, a k, 2

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis Prof Dr H Garcke, D Depner SS 09 NWF I - Mathematik 080009 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis Aufgabe Untersuchen Sie folgende Reihen auf Konvergenz und berechnen Sie

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von Wintersemester 7/8 (..8) z = ( + i)( i) + ( + i). (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen Höhere Mathematik 101 3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen 3.1 Folgen und Reihen: Definitionen und Beispiele Eine reelle oder komplexe Zahlenfolge ist eine Abbildung, die jeder natürlichen Zahl n eine

Mehr

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Janko Latschev Fachbereich Mathematik Universität Hamburg www.math.uni-hamburg.de/home/latschev Hamburg,

Mehr

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 39 7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 7. Analytische Funktionen [Kö 7.3, 4.] Definition. Es sei D C, f : D C und z 0 D ein Häufungspunkt von D. Die Funktion f heißt im Punkt z 0 analytisch,

Mehr

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2. Adµ Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung Blatt Probeklausur 2 Lösungen zur Probeklausur 2 Aufgabe 1 1. Formulieren Sie den Satz von Taylor

Mehr

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung Prof. Dr. Torsten Wedhorn WS 9/ Dr. Ralf Kasprowitz Elena Fink Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung 9.2.2 Name, Vorname Studienfach Matrikelnummer Semester Übungsgruppe Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz: d-infk Lösung von Serie 4 FS 07 4.. Inhomogene Lineare Differentialgleichungen Das charakteristische Polynom der homogenen DGl y (4) + y + y = 0 ist λ 4 + λ + = (λ + ). Seine Wurzeln sind ±i und jede hat

Mehr

Thema 5 Differentiation

Thema 5 Differentiation Thema 5 Differentiation Definition 1 Sei f : D R. Dann ist f im Punkt x 0 differenzierbar, falls f(x) f(x 0 ) x x 0 x x 0 auf der Menge D \ {x 0 } existiert. Der Limes ist dann die Ableitung von f im Punkt

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Ferienkurs Seite Technische Universität München Ferienkurs Analysis Hannah Schamoni Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Lösung 2.03.202. Gleichmäßige Konvergenz Entscheiden Sie, ob die folgenden auf (0,

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

Das höhere Mathematikon

Das höhere Mathematikon Das höhere Mathematikon Christian Huber Diese Zusammenfassung ist ein Mix aus dem Skript von Herr Dr. Peer Kunstmann, der allseits beliebten Wikipedia, diversen anderen Onlinequellen und letztendlich meiner

Mehr

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2) Prof. Hesse Höhere Mathematik I und II Musterlösung 7. 0. 0, 80min Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt n k= k k k(k + ) = n+ n +. Induktionsanfang: k= Induktionsschluss

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

Analysis I. 5. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 5. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 5. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Die Umkehrabbildung zu einer bijektiven Abbildung

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 4. Funktionen Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 Kapitelgliederung 4.1 Grundlegende Denitionen 4.2 Polynome und rationale Funktionen 4.3 Beschränkte und monotone Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen 4.5

Mehr

Ana-1 0. Ws 2010/

Ana-1 0. Ws 2010/ Ana-1 0 Ws 2010/11 20.10.10 1 Wie lauten die Assoziativ- und Kommutativgesetze für und? 2 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a. (p p) q b. (p p) q 3 Die logische Verknüpfung nicht-und, englisch

Mehr

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version A 1 Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. a) Welche der folgenden Aussagen über Folgen sind sinnvoll und

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

Mathematik für Anwender I. Klausur

Mathematik für Anwender I. Klausur Fachbereich Mathematik/Informatik 27. März 2012 Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender I Klausur Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben werden darf.

Mehr

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie 21.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Stetigkeit und Konvergenz

Mehr

Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze

Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze Prof. Dr. Lorenz Schwachhöfer Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen 2 2 Folgen und Reihen 7 3 Stetigkeit 15 4 Differenzierbarkeit

Mehr

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen Vortrag im Rahmen des Proseminars zur Analysis, 17.03.2006 Albert Zeyer Ziel des Vortrags ist es, die Vollständigkeit auf Basis der Konstruktion von R über die CAUCHY-Folgen zu beweisen und äquivalente

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel IV SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0 ANALYSIS FÜR PHYSIK UND VERWANDTE FÄCHER I 81 3. Stetigkeit 3.1. Stetigkeit. Im Folgenden sei D R eine beliebige nichtleere Teilmenge. Typischerweise wird D ein allgemeines Intervall sein, siehe Abschnitt

Mehr

Prüfungsfragen zur Theorie

Prüfungsfragen zur Theorie Prüfungsfragen zur Theorie Formulieren Sie die Monotoniegesetze (Rechenregeln für Ungleichungen)! Satz: Für alle a,b,c,d gilt: a b und c.d a+c b+d Satz: Für alle a,b,c,d + o gilt: a b und c d ac bd 1 Satz:

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 5 und 6 Aufgabe : Konvergenz von Reihen (i) Aufgabe 2: Konvergenz von Reihen (ii) Aufgabe 3: ( ) Konvergenz von Reihen (iii) Aufgabe 4:

Mehr

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 07/8, am 9.3.08 Aufgabe : Zeigen Sie, dass für alle n N gilt: n n+ n ( ) (8 Punte) Beweis mittels vollständiger Indution n : ( )

Mehr

Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in. Analysis

Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in. Analysis Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in Analysis Hinweis: Diese Liste ist lediglich als Unterstützung bei der Wiederholung des bisherigen Lehrstoffs vorgesehen. Sie ist nicht dazu gedacht, einzelne Themen

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 31.1.2017 Definition 2.2 (uneigentliches Riemann-Integral) Sei I = [a, b) mit a < b. Die Funktion f : I R sei Riemann-integrierbar auf [a, b ] für alle b < b. Falls x lim x b a f(ξ)

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 213/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 14.3.214 Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil 14 DIE EXPONENTIALFUNKTION IM KOMPLEXEN 73 Wegen (a, 0) + (c, 0) = (a + c, 0) (a, 0) (c, 0) = (ac, 0) kann man die Teilmenge {(a, 0) a R} mit den darauf eingeschränkten Verknüpfungen identifizieren mit

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen 1 Einführung Bei diesen Notizen soll es sich um eine Übersicht der mathematischen Grundlagen handeln, die wir im Kurs benötigen werden. Einiges hiervon wird vielen schon bekannt

Mehr

Analysis für Lehramtsstudiengänge

Analysis für Lehramtsstudiengänge Analysis für Lehramtsstudiengänge Ein Kompendium zur Vorlesung von L. Recke Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mengen........................................ 3 1.1.1 Untermengen.................................

Mehr

Analysis I. 7. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 7. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 7. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine surjektive Abbildung f: L M. () Ein archimedisch

Mehr