MAX-JOSEPH-PLATZ FÜR ALLE Entwürfe zur Gestaltung und Bespielung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAX-JOSEPH-PLATZ FÜR ALLE Entwürfe zur Gestaltung und Bespielung"

Transkript

1 LAO MAX-JOSEPH-PLATZ FÜR ALLE Entwürfe zur Gestaltung und Bespielung Bachelor s Thesis Sommersemester 2014 Technische Universität München - TUM Fakultät für Architektur Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, Prof. Regine Keller Technische Universität München

2 MAX-JOSEPH-PLATZ FÜR ALLE Entwürfe zur Gestaltung und Bespielung Bachelor s Thesis Sommersemester 2014 Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, Prof. Regine Keller Fakultät für Architektur Technische Universität München TUM

3 Inhalt Vorwort 5 Nikolaus Bachler, Intendant der Bayerischen Staatsoper Einführung 7 Prof. Regine Keller, Dipl. Ing. Felix Lüdicke Analyse 01 Städtebaulicher Kontext Geschichte Proportionsstudien Verkehr Beläge und Ausstattung Nutzergruppen Interventionen am Max-Joseph-Platz /7 - Zeitrafferbeobachtungen Gestaltungsreferenzen Theater- / Stadtplätze 28 Entwürfe 01 ANSICHTSSACHE - Franziska Cußmann Max-Joseph-PLATZ - Tobias Drexl * UNIversalRAUM - Katharina Gebhart Neu und Alt: In einem Schwung - Felix Gutmann Ein Platz in drei Szenen - Franziska Hepp* verbinden - öffnen - sichtbar machen - Ines Hoffmann* DISintegratedRAUM - Theresia Loy* PlatzRAUM - Sara Schnelle* Sze na ri um - Benjamin Schwab* 64 * Diese Arbeiten sind Teil der Ausstellung EIN PLATZ FÜR ALLE Literatur 68 Abbildungen 69 Impressum

4 Vorwort Schöner könnte die Idee für einen öffentlichen Ort eigentlich gar nicht sein, als am Beginn des 19. Jahrhunderts Max I. Joseph die beflügelnden Pläne für seinen Kulturstaat Bayern umzusetzen begann und München das Nationaltheater verordnete: Ein Platz sollte die Residenz konfrontieren mit Adel und Bürgern und als verbindendes Glied ein Theater schaffen. Mit den Architekten Karl Fischer und Leo von Klenze hatte er ideale Partner für diesen Plan gefunden, weil sie klassizistische Elemente mit italienischem Palazzo-Stil verbanden und bestehende Wohnhäuser integrierten. Und so umrahmen den fast quadratischen Platz bis heute die Fassaden der Residenz, die umgestaltete Front eines ehemaligen Adelspalais der Törring-Jettenbach, unveränderte Münchner Bürgerhäuser und eben die Front des Nationaltheaters. Im Zentrum sitzt noch immer der König, der aber erstaunlicherweise nicht stehend oder auf einem Reiterbild dargestellt ist, sondern sich sitzend den Bürgerhäusern zuwendet. Der Platz bildet den Querschnitt der Münchner Gesellschaft ab und veredelt die Gemeinschaft durch ein Theater für alle Bürger: ein Nationaltheater. Trotz aller Veränderungen, die vor allem mit den Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg zusammenhängen, hat der Platz diesen Charakter bewahrt. Und einmal im Jahr verwirklicht sich diese Idee auch unmittelbar auf dem Platz und nicht nur hinter den Mauern der Gebäude, nämlich wenn im Juli bei Oper für alle über Bürger gemeinsam der Übertragung einer Festspielaufführung aus dem Nationaltheater unter freiem Himmel folgen. Und unterm Jahr? Nichts davon. Eine hässliche, breite Einfahrt zur Tiefgarage und Touristenbusse, die Menschen so nah wie möglich in die Fußgängerzone karren ohne lästige Parkgebühren zahlen zu müssen: Verkehrschaos pur. Viele internationale Künstler, Sänger und Dirigenten, die an der Bayerischen Staatsoper arbeiten und als Gäste das kulturelle Leben der Stadt bereichern, wundern sich, wie gefährlich es tagsüber ist, die Maximiliansstraße und den Max-Joseph-Platz zu überqueren, wo doch der Platz kulturell so anziehend ist. Die Residenz mit ihrer Baugeschichte älter als ein halbes Jahrtausend wird kaum wahrgenommen. Städtisches Leben gleich null trotz der gastronomischen Nutzung des ehemaligen Törring- Palais. All dies müsste so nicht sein, wenn sich Stadt und Land dazu durchringen würden, den Platz anders zu gestalten und von der Last des Verkehrs zu befreien, um Raum für städtisches Leben zu schaffen. Daher hat die Staatsoper beschlossen, initiativ zu werden und Vorschläge für die Gestaltung des Platzes in der Öffentlichkeit zur Diskussion zu stellen. Studenten der Landschaftsarchitektur an der TU München haben mit Frau Professor Regine Keller Entwürfe gestaltet, die wir gerne im Königssaal des Nationaltheaters publik machen. Die Zusammenarbeit lief ganz unbürokratisch und verfolgte ein Ziel: eine Diskussion über die Nutzung des Max-Joseph-Platz anzuregen, um den Platz wieder stärker seiner ursprünglichen Bestimmung zuzuführen und dadurch zu einem wirklich öffentlichen Ort werden zu lassen. Wir können die Diskussion nur eröffnen sprechen Sie alle mit! Nikolaus Bachler Intendant der Bayerischen Staatsoper 4 5

5 Einführung Wenn um 10 Uhr vormittags im Nationaltheater das Staatsballett seine Pirouetten übt, vollziehen zeitgleich vor der Tür, auf dem Max-Joseph-Platz, bis zu 20 Touristenbusse eine ganz eigene Choreographie. Sie drehen, rangieren und kreisen auf dem Platz, um wie von einem imaginären Regisseur gesteuert oft gleichzeitig hunderte von Besuchern auf den Platz zu entlassen. Die Insassen ergießen sich über den größten und repräsentativsten Platz der Münchner Innenstadt und stolpern unbeholfen über den schönen Steckkieselbelag, der das zentrale Monument des bayerischen Königs Max I. Joseph umgibt, als befände sich dieser am steinigen Isarufer. Is this the Marienplatz? hört man fragen und weiter geht s, über Trambahngleise und Tiefgaragenzufahrten hinein in die Innenstadt. Am Platz selber lädt nichts zum Bleiben und Verweilen ein. Thema Viele historische Stadtplätze sind in Europa als Orte der Repräsentation entstanden. So einst auch der Max-Joseph-Platz in München. Wo früher Herrscher ihrem Volk und der Welt ihre Macht demonstrierten, vollziehen heute auf diesem Platz eine Vielzahl von Touristenbussen, Taxen, Straßenbahnen und PKWs täglich ein komplexes Verkehrsballett. Jaques Tati hätte seine Szenen für den Film Playtime wohl auch hier drehen können. Neben dem Marienplatz, als Guter Stube der Stadt beansprucht der Max-Joseph-Platz bis heute das Paradezimmer der Isarmetropole zu sein. Seine Nutzung jedoch ist so unklar wie seine Geometrie, die sich nur scheinbar auf die Residenz und das Nationaltheater bezieht. Ab 1835 wurde das prominent positionierte monumentale Max-Joseph-Denkmal zum Mittelpunkt des Platzes. Nach dem 2. Weltkrieg folgte eine Unterbauung des Platzes mit einer Tiefgarage inklusive malerischer Kreiselzufahrt. Damit wurde die Möglichkeit einer differenzierten und verkehrsfreien Platzgestaltung und Nutzung völlig vereitelt. Ganz der Idee eines autogerechten Stadtzentrums verpflichtet, wurde der Ort für den mobilisierten Verkehr optimiert und man verspielte damit jegliches Potential als urbane Bühne für Anrainer und Flaneure. Der Max-Joseph-Platz ist heute Auftakt zur Fußgängerzone aber nicht deren Bestandteil. Dieser Zustand ist das Schicksal vieler historischer Plätze, die durch den autogerechten Umbau von Innenstädten nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland so ganz in das Mobilitätsbedürfnis der Bewohner und Besucher passten. Sie verkamen häufig zu Mobilitätsdrehscheiben (was für ein Wort!): PKW-Stellplätzen samt Imbissbudenadresse und verloren damit ihre einstige Bedeutung. Viele Metropolen unterziehen sich in den letzten Jahren einer intensiven Diskussion über die Qualität ihrer Innenstädte und häufig ist die Verlagerung des mobilisierten Individualverkehrs der notwendige Befreiungsschlag, um überhaupt an solchen Orten wieder agieren zu können. München hat hier noch ein Stück Weg vor sich. Allfällige Stellplatzdebatten verhindern die Diskussion um eine autofreie Innenstadt und somit auch um das Potential des Max-Joseph-Platzes. Dies war für uns an der TU München Anlass genug, mit Studierenden über dieses Thema nachzudenken. Aufgabenstellung Im Rahmen ihrer Bachelor-Abschlussarbeit sollten Studierende der Landschaftsarchitektur Vorschläge für eine Gestaltung und Bespielung des Max-Joseph-Platzes erarbeiten. Zunächst galt es, in einer gemeinsamen Analysephase die geschichtliche, architektonische und soziologische Vielschichtigkeit des Platzes zu durchdringen. Im Weiteren sollten Konzepte entwickelt werden, die aus dem Gegeneinander der unterschiedlichen Nutzergruppen ein Miteinander entstehen lassen. Besonderer Wert wurde auf die Lösung der Verkehrsproblematik und den Umgang mit der unter dem Platz liegenden Tiefgarage gelegt. Diese Ideen sollten zu räumlichen Entwürfen für den Max-Joseph-Platz und die anschließenden Straßenräume ausgearbeitet werden. 6 7

6 Ergebnis Während der gemeinsamen Analysephase wurden von den Studierenden Informationen aus Datenbanken, Büchern und Plänen zusammengetragen, aber auch der Platz selbst intensiv studiert. Unter anderem wurde das Geschehen auf dem Platz eine Woche lang mit einer Intervallkamera rund um die Uhr aufgezeichnet. Die dabei entstandenen Kurzfilme geben eindrucksvolle und aufschlussreiche Einblicke in den Alltag des Platzes. Eine Zusammenfassung dieser ersten Arbeitsphase findet sich in dieser Broschüre im Kapitel Analyse. Im Kapitel Entwürfe werden neun ausgewählte Arbeiten der Studierenden in Konzept, Verkehr, Gestaltung und möglichen Bespielungsformen vorgestellt. Die Konzepte der Arbeiten verfolgen durchgehend das Ziel, das Verkehrsgeschehen zu entzerren und attraktive Orte des Verweilens auf dem Platz zu schaffen. Weiterhin verleihen viele Arbeiten den in seinen Proportionen kaum greifbaren Platz eine neue räumliche Gliederung. Etwa in Form einer erhöhten Platzmitte oder einer räumlichen Zäsur durch Baumreihen oder Haine. Bezogen auf die Neuordnung des Verkehrs schlagen die meisten Arbeiten vor, den motorisierten Verkehr komplett vom Platz zu verbannen und die angrenzenden Fußgängerzonen auszuweiten. Einige Arbeiten belassen die Zufahrtsmöglichkeit, verbessern jedoch die Organisation und inszenieren das langsame Umfahren des Platzes. Der Umgang mit der Tiefgarage ist ebenso vielfältig. Einige Entwürfe sehen deren Beibehaltung vor, andere den Rückbau oder Umbau zu Einkaufspassagen, Lagerräumen, Kultureinrichtungen oder Künstlerateliers. Bei der Gestaltung der Platzfläche haben viele Arbeiten das Bestreben, dem Platz durch eine ruhige, einheitliche Gestaltsprache wieder einen repräsentativen Charakter zu verleihen. Ein weiteres Anliegen besteht in der Schaffung atmosphärischer Aufenthaltsorte, etwa durch Sitzmöglichkeiten, Baumschatten oder Fontänenfelder. Zu einer möglichst flexiblen Bespielung des Platzes wird den Nutzern viel Raum auf dem Max-Joseph- Platz eingeräumt. Etwa durch bewegliche Möblierungselemente und bodengleiche, abschaltbare Brunnenanlagen sollen auch in Zukunft große Veranstaltungen wie Oper für alle auf dem Platz stattfinden können. Auch für die Frage, von wem und woher die alltägliche Bespielung des Platzes gewährleistet werden könnte den ansässigen Kulturinstitutionen, neuen Nutzern der Tiefgarage oder Akteuren auf dem Platz selbst wird in vielen Arbeiten nachgegangen. So unterschiedlich die Ansätze und Gestaltungsvorschläge der Arbeiten sind, zeigen sie doch, welch großes, ungenutztes Potential der Max-Joseph-Platz aufweist. Die Erarbeitung der Entwürfe zum Platz erfolgte mit der Unterstützung der Verantwortlichen für die Residenz und der Bayerischen Staatsoper, dem Residenztheater sowie des Landesamtes für Denkmalschutz. Hier ist vor allem dem Generalkonservator des Landesamtes für Denkmalschutz Herrn Matthias Pfeil, dem Geschäftsführenden Direktor der Bayerischen Staatsoper Herrn Dr. Roland Schwab, dem Technischen Direktor der Bayerischen Staatsoper Herrn Karsten Matterne und Herrn Holger von Berg, dem Geschäftsführenden Direktor des Residenztheaters, sowie der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zu danken, die uns in diesem Projekt so wunderbar unterstützt haben. Es ist zu hoffen, dass es dem Projekt und der damit verbundenen Ausstellung gelingt, Impulsgeber für die längst notwendige Diskussion um den Platz zu sein. Prof. Regine Keller Lehrstuhlinhaberin Abb. 03: Dipl. Ing. Felix Lüdicke, wissenschaftlicher Mitarbeiter 8 9

7 Analyse 10 11

8 01 Städtebaulicher Kontext Franziska Hepp, Ines Hoffman Umgebende Freiraumstrukturen Der Max-Joseph-Platz befindet sich im nördlichen Teil der Münchner Altstadt, und bildet den Vorplatz für die Residenz und das Nationaltheater. Im Umfeld des Platzes liegen die drei steinernen Plätze Odeonsplatz, Marstallplatz und Marienplatz. Der Platz liegt am westlichen Ende der Maximilianstraße, die eine prägnante Achse bildet und am Maximilianeum endet. Weiterhin umgibt ein Geflecht aus Höfen und Passagen den Platz, das zum Durchgang oder Aufenthalt genutzt wird. Umgebende Bebauung Die den Platz begrenzende Baustruktur wird dominiert durch das Nationaltheater und den Königsbau der Residenz mit ihren herrschaftlichen Fassaden. Mit dem dazwischen liegendem Residenztheater bilden sie eine klare Großstruktur, die den Platz von Norden und Osten einfasst. Im Süden wird der Platz vom Palais an der Oper ursprünglich Palais Törring-Jettenbach begrenzt. Diese Strukturen wirken geschlossen und monumental. Im Gegensatz dazu stehen die Geschäftshäuser im Westen des Platzes an der Residenzstraße mit ihrer kleinteiligen und durchlässigen Struktur. Unterhalb des Platzes liegt eine Tiefgarage, die über eine schneckenförmige Zufahrt im Nord-Westen des Platzes erschlossen ist. Abb. 05: Fassade des Residenz- und Nationaltheaters Abb. 06: Fassade des Königsbaus der Residenz Umgebende Grünstrukturen Der Max-Joseph-Platz ist von verschiedenen Grünstrukturen umgeben. Über Residenzstraße und Odeonsplatz oder Marstallplatz und Alfons-Goppel-Straße lassen sich der Hofgarten und in seiner Verlängerung der Englische Garten erreichen. Richtung Osten der Maximilianstraße folgend gelangt man an die Isar. Richtung Süden befindet sich der Marienhof, der mit einer Rasenfläche geprägt wird. Zugänge und Durchgänge Der Max-Joseph-Platz kann sowohl über die Residenz-, Maximilian-, Diener- und Perusastraße erreicht werden, weiterhin über die Passagen, die eine Querverbindung von der Theatiner- zur Residenzstraße bilden, sowie über den Königshof der Residenz und den Innenhof des Palais an der Oper. Die Residenz-, Perusa- und die Dienerstraße sind Fußgängerzonen. In der Maximilian- und Perusastraße verläuft die Tramstrecke der Linie 19. Die vierspurige Maximilianstraße endet als Zubringerstraße für die Tiefgarage am Max-Joseph-Platz. Abb. 07: Fassaden der Geschäftshäuser Abb. 08: Fassade des Palais an der Oper Englischer Garten Hofgarten Odeonsplatz Viscardigasse Höfe der Residenz Hauptbahnhof Marstallplatz Max-Joseph-Platz Marienhof Maximilianstraße Residenz Theatinerpassage Fünf Höfe Prannerpassage Marienplatz Maximilianeum Geschäftshäuser Residenztheater Nationaltheater Residenzpassage Isar Palais an der Oper Palais an der Oper Abb. 04: Lage des Max-Joseph-Platzes in München Abb. 09: Gebäudestruktur am Max-Joseph-Platz Abb. 10: Durchgänge und Passagen am Max-Joseph-Platz 12 13

9 02 Geschichte Theresia Loy An der Stelle des heutigen Max-Joseph-Platzes befand sich bis 1803 ein Franziskanerkloster. Ludwig I. und Max Joseph versuchten durch die Gestaltung des Platzes die Residenz hervorzuheben und ein neues städtebauliches Zentrum zu schaffen als Gegenpol zum bürgerlichen Marienplatz. Zwischen 1826 und 36 entstand an der südlichen Seite der Residenz der Königsbau nach dem Vorbild des Pallazzo Pitti in Florenz unter Leitung von Leo von Klenze. Nach dem Vorbild des Pariser Théâtre National de l Odéon plante Karl von Fischer an der östlichen Flanke des Platzes das Nationaltheater ein öffentliches Theater für alle Bürger zugänglich, an welches im Norden das Residenztheater anschließt. Bereits fünf Jahre später brannte das Theater nieder und wurde 1825 von Klenze wiedererrichtet, ebenso die Gebäude der gegenüberliegenden Seite. Das Palais Törring entlang der südlichen Seite erhielt einen Fassadenvorbau mit offener Bogenhalle. In der Mitte des Platzes befindet sich das Denkmal für König Max I. Joseph, Namensgeber des Platzes, es wurde 1835 zehn Jahre nach dem Tod des Königs aufgestellt, da dieser nicht in sitzender Position verewigt werden wollte. Nach dem 2. Weltkrieg wurde unter dem Platz eine Tiefgarage errichtet. (Schiermeier, 2000, S.33) Abb. 11: Historische Abbildung Feierliche Enthüllung des Monuments für König Maximilian am 13. Octbr

10 03 Proportionsstudien Sara Schnelle Geschäftshäuser Quadratische Platzform mit einer schrägen Seite 130 m 100 m Position der Max-Joseph-Statue Flucht Eingang Residenz Verhältnis Wandhöhe : Grundfläche Nationaltheater Abb. 12: Skizzen zu Grundfläche, Wandhöhe und Wandfläche Flucht Portal Nationaltheater Analyse der Grundfläche Der Platz hat eine Größe von 1,3 ha, mit den Abmessungen 100m x 130m, wobei die südliche Seite die schmalste ist. Die Platzform ist quadratisch mit einer schrägen Seite. Die Grundfläche des Quadrats wird gefüllt von einem Kreis mit dem Durchmesser von 60m, der für die Wahrnehmung des Platzes eine große Rolle spielt, da er durch einen Bodenbelag aus Isarkiesel, Poller, Laternen und eine Eisenkette vom restlichen Platz abgetrennt wird. In der Mitte dieses Kreises befindet sich auf einem Sockel die Statue des Max I. Joseph. Die Topographie des Platzes reagiert auf diese, da der Platz sich zu seiner geometrischen Mitte hin leicht anhebt. Analyse der Wandhöhe Die Proportion von Wandhöhe zu Grundfläche beträgt bei der Oper das Verhältnis 1:4, bei den Geschäftshäusern, dem Palais, der Residenz und dem Residenztheater das Verhältnis 1:5 1:6. Nach Konrad Lässig lässt sich somit sagen, dass sich der Platz nicht in einem Verhältnnis befindet, das optimal für einen geschlossen wirkenden Stadtplatz ist, dessen Verhältnis 1:3 betragen würde: Verhältnis 1:3, Der Betrachter überblickt zugleich mit der Höhe der Wand einen zusätzlichen Ausschnitt des Himmels. [ ] Damit sind optimale Bedingungen für einen Platz gegeben. (Lässig, 1967, zitiert nach Sakamoto, 1994, S. 43f.) Analyse der Wandfläche Nicht nur das Verhältnis der Wandhöhe zur Grundfläche ist entscheidend, sondern auch die Figur der Wandfläche. Hier zeigt sich, dass ein großer Teil der Kontinuität und Intimität auf dem Platz dadurch verloren geht, dass die breite Maximilianstraße eine große Öffnung des Raumes erzwingt. Hingegen entsteht ein sehr geschlossenes Raumgefühl sowohl im Bereich des Residenztheaters, durch die Gebäudeversprünge und die Ecksituation, als auch am nordwestlichen Zugang, an dem die Residenzstraße vom Odeonsplatz kommend auf den Max-Joseph-Platz trifft. Die Geschlossenheit eines Platzes ist wesentlich für das Raumgefühl, da ein freier Raum im Innern einer Stadt hauptsächlich dadurch ja erst zum Platz wird. (Sitte, 1909, zit. nach Sakamoto, 1994, S. 44.) Analyse der Baukörper Die Baukörper des Platzes sind gekennzeichnet von sehr unterschiedlicher Größe, Position und Architektur. Die Baulinie der Geschäftshäuser an der Westseite verspringt, sodass Kanten und Versätze entstehen. Auch sind die Geschäftshäuser die einzigen, die in ihrem Gesamtverband nicht geradlinig verlaufen, sondern einen leichten Bogen nachzeichnen und somit das einzige diagonale Element des sonst quadratischen Platzes bilden. In ihrer Unterschiedlichkeit wirken sie sehr vielfältig, durch die gleiche Höhe und ähnliche Dachneigung wirkt die Gebäudekomposition in sich jedoch sehr homogen. Durch die vielen Fenster in den oberen Geschossen sowie Schaufenster, Türen und Tore in den Erdgeschossen wirkt die Westseite des Platzes sehr offen und bürgerlich. Gegenüber steht das Nationaltheater mit der in den Platz ragenden Treppe und der Fassade, angelehnt an die eines griechischen Tempels. Es scheint, als schiebe sich dieses Gebäude in den Platz hinein, um seine herausragende Position noch deutlicher darzustellen. An der Nordseite befindet sich der massiv wirkende Königsbau der Residenz, der durch die Gleichmäßigkeit und Regelhaftigkeit seiner Fassade ein dominantes, aber sehr ruhiges Element des Platzes bildet. Das Residenztheater, das die Residenz und die Oper baulich miteinander verbindet, ordnet sich trotz des viel jüngeren Baustils und der großen Fensterfassade in den Kontext der anderen Gebäude ein. Die vierte und kürzeste Seite des Platzes wird hauptsächlich vom Palais an der Oper eingenommen, dessen Fassade durch die um eine Ebene über dem Platz befindliche Säulenhalle aufgelockert wirkt. Die beiden Baukörper östlich und westlich des Palais, die den Platz mitrahmen, fügen sich in die Flucht der Maximilianstraße ein, und das Thema der Arkadenfront führt sich dort über die gesamte Länge hin fort. Alle Bauvolumina unterscheiden sich nicht maßgeblich in der Höhe. Nur das Nationaltheater ragt mit 40 m Gesamthöhe über die anderen Gebäude hinaus, was jedoch durch den Versprung des zweiten Giebels nach hinten vom Platz aus betrachtet nicht erkennbar ist. Mittelpunkt des Platzes stellt das Max-Joseph- Denkmal dar, das mit 7,50 Metern in die Höhe ragt. Es befindet in der Mitte des Trapezes, auf dem Kreuzungspunkt der Flucht des Eingangs zur Residenz und des mittleren Portals des Nationaltheaters. Geschlossene Wirkung durch sich immer wiederholende Elemente der Fassaden und Kleinteiligkeit der Geschäftshäuser Intimität durch Versprung am Residenztheater, spannende Schleusensituation in der Residenzstraße Richtung Odeonsplatz Residenz Höhen der Platzwände: a: 40 m b: 24,5m c: 22-26m d: 24m Abb. 13: Skizzen zur Wirkung der Baukörper Oper 16 17

11 04 Verkehr Ines Hoffmann, Sylvia Huber, Beatrice Leitner Die Verkehrssituation des Platzes ist unübersichtlich. Wegen der Tiefgarage, die über die Maximilianstraße erschlossen ist, ihre Einfahrt aber auf der gegenüberliegenden Platzseite hat, herrscht reger PKW-Verkehr. Vor der Tiefgarage stauen sich oftmals ein- und ausfahrende Autos auf dem Platz. Die Zufahrt ist eine breite Asphaltfläche ohne Markierungen, so dass es keinen geregelten Verkehrsfluss gibt. Die Asphaltfläche wird zudem von Kurzparkern genutzt. Zusätzlich nutzen Reise- und Stadtbesichtigungsbusse den Bereich vor der Oper als Halte- und Rangierzone. An der Südseite des Platzes befindet sich ein Taxistand. In der Maximilianstraße fährt die Tramlinie 19. Die Haltestelle Nationaltheater liegt kurz vor dem Max-Joseph- Platz. Die südliche und westliche Platzseite wird von Radfahrern zur Durchfahrt genutzt. Auch hier ist die Verkehrsführung nicht ausreichend geregelt und das Miteinander von Radfahrern und Fußgängern funktioniert aufgrund der Geschwindigkeit der Radfahrer nur bedingt. Für Fußgänger ist das Zentrum des Platzes durch die Verkehrssituation unangenehm zu erreichen. Es gibt keine Fußgängerquerung über die Maximilianstraße und die Tiefgaragenzufahrt. Dadurch findet fast die gesamte Fußgängerbewegung an den Platzrändern statt. Autoverkehr Busverkehr Fußgänger Tiefgaragenzufahrt Fahrradverkehr Abb. 15: Fußgänger und Radfahrer teilen sich den abgesenkten Bereich Tram Haltestelle Haltestelle Abb. 14: Verteilung unterschiedlicher Verkehrsarten auf dem Max-Joseph-Platz Abb. 16 Rückstau des Tiefgaragenverkehrs und gleichzeitiger Busverkehr 18 19

12 Residenzstraße 05 Beläge und Ausstattung Tobias Drexl, Benjamin Schwab Auf dem Max-Joseph-Platz treffen viele Belagsarten wie Asphalt, Flusskiesel, Gehwegplatten oder Großformatplatten unmittelbar aufeinander, zudem sind alle Flächen von Nachbesserungs- und Flickarbeiten betroffen. Der Bodenbelag wird daher dem repräsentativen Anspruch des Max-Joseph-Platzes weder durch einheitliche Beläge, noch durch deren Qualität gerecht. Der Platzes wird dominiert durch asphaltierte Flächen. Diese zum Teil ehemalige Verkehrsflächen zerschneiden den Platz und nehmen etwa die Hälfte der Flächen ein. Die zur Fußgängerzone erklärte Residenzstraße wird durch die beibehaltene, abgesenkte Asphaltfläche nicht als Fußgängerbereich wahrgenommen und dient in erster Linie als Hauptverbindung für Radfahrer. Das Rondell aus Flusskieseln um das Max-Joseph-Denkmal wirkt dagegen wie eine Brache. Den Belag durchziehen Moose, Flechten und Gräser. Die Haptik der runden Flusskiesel lädt nicht zum Flanieren oder Spazieren ein. Das Rondell wird deshalb nur genutzt, um ein Foto von der Kulisse des Platzes zu machen oder zum Denkmal zu gelangen. Hierdurch bleibt den Fußgängern nur noch etwa ein Viertel der Fläche des Max-Joseph-Platzes zur Verfügung und ist auf die Randbereiche beschränkt. Die Ausstattung des Platzes beschränkt sich auf ein Gewirr von Schildern, wenigen Sitzmöglichkeiten und infrastrukturelle Elemente. Die Vielfalt der Beläge hält auch ihren Einzug bei der Beleuchtung. So sorgen vier verschiedene Laternentypen für Licht und bekommen Unterstützung von weiteren verschiedenen Leuchtelementen, wie der abgespannt hängenden Leuchte über der Tramstrecke. Zum Verweilen bieten sich nur wenige Möglichkeiten. Dazu zählen der Sitzsockel der Residenz, die Treppe der Oper oder die Stufen am Max-Joseph-Denkmal. Maximilianstraße Abb. 17: Ausstattungselemente auf dem Max-Joseph-Platz Abb. 18: Materialcollage Max-Joseph-Platz 20 21

13 06 Nutzergruppen Franziska Cußmann, Katharina Gebhart Auf dem Max-Joseph-Platz gibt es eine Vielzahl an Nutzungen, die sich zeitlich oder räumlich überschneiden und überlagern. Bei genauerer Betrachtung lassen sich vier Nutzergruppen bilden: Die erste Nutzergruppe setzt sich aus jenen Personen zusammen, die in direkter Umgebung des Platzes arbeiten, Geschäfte betreiben oder wohnen. Hierzu sind Besucher und Personal der öffentlichen und kulturellen Einrichtungen also der Bayerischen Staatsoper, dem Bayerischen Staatsschauspiel, dem Residenzmuseum und der Akademie der schönen Künste in der Residenz zu zählen, weiterhin Anlieger der Gastronomiebetriebe am Platz. Hierzu zählt unter anderem das Kuffler Restaurant im Palais an der Oper und das Spatenhaus an der Oper in einem der Bürgerhäuser. In den unteren Geschossen der meisten Bürgerhäuser befinden sich Geschäfte und Boutiquen der obersten Preisklasse (wie zum Beispiel Prada und Louis Vuitton). Die oberen Stockwerke sind teilweise bewohnt und ansonsten von Ärtzen, Rechtsanwälten, Notaren und anderen als Büros und Praxen genutzt. Für viele dieser Anwohner stellt der Max-Joseph-Platz aufgrund des unübersichtlichen Verkehrs und der derzeitigen Gestaltung eher ein Hindernis dar und wird von diesen sogar teils gemieden. Die zweite Nutzergruppe sind jene Personen, die den Platz als Durchgangsort betrachten. Fußgänger verwenden den Platz, um danach in sämtliche Richtungen weiterzukommen. Häufige Ziele sind für sie im Norden der Odeonsplatz mit den dort lokalisierten U-Bahn- und Busstationen und im Süden der Marienplatz mit dazugehörigen U- und S-Bahnstationen, sowie die Kaufingerstraße mit ihren Einkaufsmöglichkeiten. Als Problem erscheint, dass verschiedene Nutzer die gleichen Achsen benutzen auf der Maximilianstraße Fahrradfahrer, Autofahrer, Taxis und Busse und auf der Residenzstraße Fahrradfahrer und Fußgänger. Abb.1 Nutzer 3 Die dritte Nutzergruppe bilden jene Personen, welche den Platz als Aufenthaltsort verwenden. Zu ihnen gehören Touristen, Münchner, die dort die Sonne und/oder ihre Mittagspause genießen und Besucher der kulturellen Einrichtungen, die sich nach, während oder im Vorfeld der Vorstellungen und Besichtigungen dort aufhalten. Aufgrund seiner besonderen klimatischen Situation dank seiner Geschlossenheit ist der Platz sehr beliebt, um die Sonne zu genießen. Wegen der guten Lage zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wird der Platz häufig als Treffpunkt genutzt, einige stoßen aber auch zufällig auf den Max-Joseph- Platz und nutzen ihn um zu rasten. Für Touristen ist er mit seinen für München bedeutsamen Gebäuden eine Sehenswürdigkeit. Die vierte Nutzergruppe schließt alle Nutzer motorisierter Verkehrsmittel ein. Der derzeitige Verkehr besteht hauptsächlich aus Autofahrern, die in die Tiefgarage fahren wollen. Sie haben abgesehen davon keine Nutzungsansprüche an den Max-Joseph-Platz. Die anliegenden Geschäfte haben ein knappes Drittel dieser Stellplätze für sich gemietet. Taxis, Reise- und Sightseeing- Busse benötigen einen sehr großen Wendekreis und nehmen deshalb sehr viel Fläche ein. Da es auch hier zu Überlagerungen mit anderen Nutzern kommt, entstehen immer wieder Konflikte. Dabei spielt auch die Tram an der Südseite des Platzes eine Rolle. Abb. 19: Sammlung: Nutzergruppen am Max-Joseph-Platz 22 23

14 07 Interventionen am Max-Joseph-Platz Franziska Cußmann, Hannah Layer, Sara Schnelle Kunst und Veranstaltungen im öffentlichen Raum spielen auf dem Max-Joseph-Platz eine große Rolle, wie sich aufgrund der folgenden Bespiele erkennen lässt. Zwei Institutionen, das Kreisverwaltungsreferat und das Baureferat der Stadt, kümmern sich um Genehmigung solcher Vorhaben. Die Initiatoren sind dabei sehr verschieden: Der Intendant der Bayerischen Staatsoper, Kunstvereine oder sogar Privatpersonen, die Veranstaltungen initiieren. Hier wird nur ein kleiner Ausschnitt jährlich wiederkehrender, aber auch einmaliger Interventionen am Max-Joseph-Platz gezeigt, die in Form von Veranstaltungen, Installationen oder Performances stattfinden. Fest steht, dass diese Interventionen ein wichtiges Sprachrohr für die Initatioren darstellen und an einem solch prominenten Ort der Stadt ein breites und großes Publikum ansprechen. Die Unterschiedlichkeit zeigt, dass die Größe und Lage des Platzes ein hohes Potential für jegliche Arten von Veranstaltungen und Installationen birgt, was erhaltenswert ist und sogar zukünftig ausgebaut werden könnte. Abb. 20: Veranstaltung Oper für alle Oper für alle Die Veranstaltung Oper für alle findet jährlich im Rahmen der Münchner Opernfestspiele auf dem Max-Joseph-Platz statt. Seit dem Jahr 1997 werden ausgewählte Opern live aus der Bayerischen Staatsoper in Bild und Ton übertragen, die bis zu Zuschauer auf dem ganzen, für den Verkehr gesperrten Platz kostenlos verfolgen können. Oper für alle gilt dem Versuch die Kunstform Oper für eine breite Öffentlichkeit und nicht nur für eine vermeintliche Elite zugänglich zu machen. Am 31. Juli 2015 wird die Neuinszenierung von Giacomo Puccinis Manon Lescaut gezeigt. Bunte Säulen des Nationaltheaters Um auf die Münchner Opernfestspiele 2013, die vom 27. Juni bis 31. Juli stattfanden, aufmerksam zu machen, waren die Säulen des Nationaltheaters während der gesamten Festspiele mit bunten, fluoreszierenden Folien beklebt. Die Gestaltung kam vom Münchner Grafikdesigner Mirko Borsche, der bereits zu den Münchner Opernfestspielen im Jahr 2011 das Gebäude mit ebendiesen Folien verzierte, die bei Dämmerung zu leuchten beginnen. Abb. 23: Aktion Dîner en blanc Abb. 24: Installation Trojanisches Pferd Dîner en blanc Am fanden sich über 1000 Menschen auf dem Max-Joseph-Platz ein, um gemeinsam, ganz in weiß, zu Abend zu essen. Initiiert wurde dieser Flashmob durch eine Privatinitiative via Facebook. Bis zum Start warteten die Teilnehmer mit gepackten Sachen, inklusive mitgebrachter Möbel, in Seitenstraßen auf den Gongschlag, der die Performance einläutete. Vorbild war das aus Frankreich stammende Dîner en blanc, welches 1988 von dem Franzosen Francois Pasquier aufgrund seiner überfüllten privaten Gartenparty erfunden wurde. Trojanisches Pferd Trojanisches Pferd war eine Kunstinstallation des Theater- und Opernregisseurs Sebastian Hirn, der so auf das Tanz- und Theaterfestival RODEO hinwies. An verschiedenen Orten in München kursierte der umgefallene LKW vom 8. bis 11. Oktober 2014, immer in der Nähe der Spielstätten des Festivals, unter anderem auf dem Rondell des Max- Joseph-Platzes. Das Trojanische Pferd als ein inszinierter Unfall, der mit Absperrband, offener LKW-Plane und herausgefallenen Gütern den alltäglichen Blick, den alltäglichen Weg irritieren soll. Play me - i m yours Vom 4. bis 19. Mai 2013 wurden 14 Klaviere auf öffentlichen Plätzen, wie dem Max-Joseph- Platz, aufgestellt. Das Projekt wurde im Rahmen einer internationalen Tour des Künstlers Luke Jerram verwirklicht, der seit 2008 in Großstädten weltweit Klaviere frei zugänglich aufstellt, sodass sie von jedem gespielt werden können. Die Dekoration der Klaviere obliegt lokalen Künstlern. Die Finanzierung erfolgt durch eine Crowdfundingseite, auf der die Pianos im Anschluss an die Aktionen erworben werden konnten. Abb. 21: Installation an den Säulen während der Opernfestspiele Der Ring Im Rahmen der Eröffnung der Münchner Opernfestspiele 2012 wurde der US-amerikanische Fotograf Spencer Tunick für eine Kunstinstallation gewonnen. Ziel war es, Elemente aus Richard Wagners Ring des Nibelungen in den öffentlichen Raum Münchens zu bringen. Dafür zogen sich am 23. Juni ab 5 Uhr morgens Menschen aus und posierten nackt, nur mit roter und goldener Farbe bemalt, an verschiedenen Orten um das Nationaltheater. Die farbigen Körper formierten sich beispielsweise auf der Ludwigsstraße zu einer Flamme, sinnbildlich für Wagners Unterwelt Nibelheim. Am Max-Joseph-Platz wurde das Hauptmotiv der Aktion gebildet: der Ring. Abb. 25: Aktion Play me - i m yours What s the deal? What s the deal? ist ein von Tuncay Acar initiiertes Kulturprojekt der Skate- und Streetartszene, das deren Kultur und Wirken im öffentlichen Raum thematisiert. Teil des unter der Leitung des Kulturreferates und des Vereines Kunstzentrat umgesetzen Projektes ist die Installation Nomadic Sculpture, eine wachsende, für Skater befahrbare Skulptur aus recycelten Rohstoffen. Von April 2014 bis Mai 2015 tourt diese durch München. Drei Fragezeichen standen vom 10. bis 12. April als Blickfang auf dem Max-Joseph-Platz. Die Initiatioren befragten Passanten zu Gewohnheiten des Recyclings, um die Ergebnisse in ihre Nomadic Sculpture einfließen zu lassen. Abb. 22: Installation Der Ring während der Opernfestspiele Abb. 26: Installation während des Projektes What s the deal? 24 25

15 08 24/7 Zeitrafferbeobachtungen Felix Gutmann, Christian Motz 24/7 dabei mag man an viel Arbeit und schlaflose Nächte, an Tankstellen oder Fastfoodfilialen denken. In unserem Fall steht der Begriff 24/7 jedoch für ein Portrait des Max-Jospeh-Platzes in München und für den Versuch, den ganz eigenen Lebensrythmus des Platzes zu ergründen. Dazu bedienten wir uns primär der Bilddokumentation und deren Auswertung. Eine wetterfeste Kamera wurde auf einem Balkon des Residenztheaters positioniert und dokumentierte 7 Tage, 24 Stunden von Donnerstag, 17. April bis Mittwoch, 23. April 2014 das Geschehen auf dem Platz. Dienstag, , 00:01 Uhr Dienstag, , 01:01 Uhr Dienstag, , 02:01 Uhr Dienstag, , 03:01 Uhr Dienstag, , 04:01 Uhr Dienstag, , 05:01 Uhr Dienstag, , 06:01 Uhr Dienstag, , 07:01 Uhr Dienstag, , 08:01 Uhr Dienstag, , 09:01 Uhr Dienstag, , 10:01 Uhr Dienstag, , 11:01 Uhr Dienstag, , 12:01 Uhr Dienstag, , 13:01 Uhr Dienstag, , 14:01 Uhr Dienstag, , 15:01 Dienstag, , 16:01 Uhr Dienstag, , 17:01 Uhr Dienstag, , 18:01 Uhr Dienstag, , 19:01 Uhr Dienstag, , 20:01 Uhr Dienstag, , 21:01 Uhr Dienstag, , 22:01 Uhr Dienstag, , 23:01 Uhr Abb. 27: Bilddokumentation 24/7 Aufnahmen vom Dach des Residenztheaters 26 27

16 09 Gestaltungsreferenzen Theater- / Stadtplätze Franziska Cußmann, Felix Gutmann, Sara Schnelle Theaterplatz Chemnitz Der Platz wird gefasst vom Gebäude der Kunstsammlung, dem Opernhaus, der St. Petrikirche und einem Hotel. Nach einem Wettbewerb, den Karl + Probst Architekten zusammen mit Johannes Probst und Anton Mayer für sich entschieden, wurde der Platz 1995 umgestaltet. Ein Niveauunterschied zur höher gelegenen Straße bewirkt, dass der Platz von allen Seiten räumlich gefasst wird. Ein Theatron ermöglicht den Zugang zur Straße als Treppe mit Sitzgelegenheiten. Das primäre Gestaltungsmerkmal ist ein rasterförmiges Muster im Bodenbelag, das den Platz weiträumig und erhaben wirken lässt. Die nächtliche Beleuchtung hebt die hellen Platten hervor und gibt dem Platz ein besonderes Ambiente. Bundesplatz Bern wurde der Platz vor dem Berner Bundeshaus umgebaut. Die visuellen Gestalter Stauffenegger+Stutz gewannen mit dem Architekten Stephan Mundwiler den Wettbewerb zur Neugestaltung. Gesäumt wird der Platz unter anderem von den Regierungs- und Parlamentsgebäuden, weshalb der Platz an sich eine zurückhaltende, aber präzise Formensprache erhielt: ein 60x35m großes Rechteck aus Natursteinplatten, das auf die Geometrie des Parlamentsgebäudes ausgerichtet ist. Die Platten aus Gneis aus dem Valsertal sind farblich auf die Sandsteinbauten abgestimmt. Ein Wasserspiel mit 26 Fontänen, für die 26 Kantone der Schweiz stehend, ermöglichen verschiedene Choreographien auf dem Platz. Abb. 28: Theaterplatz Chemnitz Mauritiusplatz Wiesbaden In der Fußgängerzone Wiesbadens gelegen, stellt der 2005 neugeordnete Platz einen Knotenpunkt im Zentrum dar. Neben der Verknüpfung der ankommenden Wege ist er Quartiersplatz mit traditionellen und neuen Aufgaben. Der Architekt Heinrich Lessing gewann den Wettbewerb zur Umgestaltung. Er überzeugte mit einer breiten Treppenanlage, die zwischen der Platzfläche und der abfallenden Schulgasse vermittelt. Unter den bestehenden Platanen in der Mitte des Platzes gibt es Sitzmöglichkeiten im Schatten. Um dem Platz eine Identität zu geben, werden durch einen Brunnen die Orte der sieben Wiesbadener Thermalquellen thematisiert. Das Lichtkonzept betont die Figur des Platzes, indem bei Nacht ein Lichtstreifen am Boden einen Rahmen um den Platz spannt. Abb. 31: Bundesplatz Bern Eduard-Wallnhöfer-Platz Innsbruck Laac Architekten und Stiefel Kramer Architecture gewannen 2008 zusammen mit dem Künstler Christopher Grüner den Wettbewerb zur Umgestaltung des Landhausplatzes. Sich erhebende und absinkenden Betonflächen erzeugen ein Raumgefüge, das den Platz vor allem aus der Fußgängerperspektive gliedert. Die große Bodenskulptur erhält die vier vorhandenen Denkmäler als Zeitzeugen und macht sie zugänglich für die Nutzer des Platzes. Die bewegte Topografie schafft dabei Räume verschiedenster Qualitäten. Sitzgelegenheiten, Abgänge in die Tiefgarage, Wasserspiele und ein Veranstaltungsbereich vor dem neuen Landhaus sind in die Bodenskulptur integriert. Der helle Grund und die vertikalen Elemente der Lampen und Bäume, erzeugen für die Nutzer des Platzes ein spannendes Spiel aus Licht und Schatten. Abb. 29: Mauritiusplatz Wiesbaden Abb. 32: Eduard-Wallnhöfer-Platz Innsbruck Gärtnerplatz München Die 1866 im Zuge einer Stadterweiterung geschaffene Anlage vor dem Staatstheater am Gärtnerplatz war der erste Schmuckplatz Münchens. Teppichbeete, blühende Gehölze und ein Brunnen zierten damals, dem Zeitgeist entsprechend, den Platz, der bereits zu dieser Zeit von den Einwohnern gegen die eigentliche Funktion des Schmuckplatzes zu einer öffentlichen Grünfläche deklariert wurde. Für die Neugestaltung des Platzrondells 2005 wurde durch den Stadtrat ein Entwurf gewählt, der sich die historische Gestaltung als Vorbild nahm, jedoch eine Nutzung durch die Bürger vorsah. Aus allen vier Himmelsrichtungen führen 1,40 m breite, mit Kopfsteinpflaster belegte Wege in die Mitte des inneren Rondells, wo der Originalbrunnen aus der Zeit um 1866 steht und für Erfrischung sorgt. Sechseläutenplatz Zürich Seit 2014 ist der Sechseläutenplatz vor dem Zürcher Opernhaus als flexible Freifläche nutzbar. Durch die Verlegung des Parkens in eine Tiefgarage und Auflösung einer Wiesenfläche entstand nach Plänen der Landschaftsarchitekten Vetschpartner mit den Architekten Zach+Zünd ein großzügiger Stadtsalon. Aus Valser Quarzit wurde eine Art Steinparkett verlegt, der die Grenzen des Platzes deutlich markiert und von den angrenzenden Fußwegen abhebt. Das Operngebäude liegt in der Mittelachse des Platzes, der leicht abgesenkt die Blicke vom Gebäude auffängt. Baumgruppen bieten den Nutzern Schatten, ein Brunnen sorgt für Erfrischung an heißen Tagen und mobile Bestuhlung stärkt den Charakter des Platzes als erweiterte Bühne des Opernhauses. Abb. 30: Gärtnerplatz München Abb. 33: Sechseläutenplatz Zürich 28 29

17 Entwürfe 30 31

18 01 ANSICHTSSACHE Franziska Cußmann Konzept Ziel ist es, dem Ort wieder seine repräsentative Funktion zu geben und der Residenz, der Oper sowie dem Theater einen würdigen Vorplatz und Eingang zu bieten. Zudem soll die Aufenthaltsqualität und Nutzbarkeit des Platzes erhöht werden. Der Münchner Gärtnerplatz, 1866 als erster Schmuckplatz Münchens entstanden und heute ein sehr beliebter Treffpunkt der Münchner, dient dabei als Leitbild des Entwurfes. Verkehr Der motorisierte Verkehr auf dem Platz soll reduziert werden, aber nicht völlig verschwinden. In einem großzügigen Kreis ist es weiterhin möglich, mit dem Wagen vorzufahren für einen imposanten Auftritt vor der Oper. Außerdem kann so auch die stark genutzte Tiefgarage erhalten bleiben. Für Touristenbusse gibt es keine Parkflächen mehr auf dem Platz. Lediglich der Sightseeing Bus kann noch über den Platz fahren, jedoch ohne eine Haltestelle. Gestaltung Der gesamte Platz inklusive der Fahrbahn wird einheitlich mit großen, hellen Betonplatten ausgelegt. In der Mitte des Platzes entsteht angelehnt an einen historischen Schmuckplatz die geometrische Form eines Kreises. Diese wird gegenüber dem übrigen Platz um 50 cm erhöht und mit Scherrasen bepflanzt. Um wichtige Sicht- und Wegebeziehungen zu erhalten, wird der Kreis von drei Achsen unterbrochen. Entlang der Achsen gibt es Sitzränder aus Beton. Im Kontrast zur strengen Rasenpflanzung und Grundform stehen unregelmäßige, wilde Blühstreifen. Diese ziehen sich mit Längen von 3 bis 15 m und Breiten von 50 bis 200 cm über den ganzen Platz. Sie sind in drei Höhen gegliedert, die zur Platzmitte ansteigen. Der innerste Bereich um das Max- Joseph-Monument ist der höchste und verdeckt an dieser Stelle die Sicht nach außen. Durch die Stufung wird ein interessantes Spiel aus Blickbeziehungen generiert. Für die Blühstreifen wurde eine Mischung aus Stauden und Gräsern gewählt und auf einen möglichst naturnahen, wilden Charakter geachtet. Bespielung Durch die Begrünung des Platzes entsteht ein neuer Raum, der durch die Bevölkerung zum Aufenthalt und der Erholung genutzt werden kann. Das Betreten der Flächen ist erlaubt, und durch die Blühstreifen entstehen viele kleinere Räume, die dazu einladen, sich im Gras niederzulassen und ein wenig zu verweilen. Maximilianstraße Grundriss Max-Joseph-Platz 32 33

19 Schnitt Süd Nord Entwurfsperspektive Entwurfsperspektive Oper für alle 34 35

20 02 Max-Joseph-PLATZ Tobias Drexl Residenzstraße Residenz Konzept Der Max-Joseph-Platz soll seinem Titel als Platz wieder gerecht werden. Der Platz soll als Bühne, Treffpunkt, Aufenthaltsort und Versammlungsort dienen. Der physische Raum tritt dabei in den Hintergrund und soziale Prozesse der Gesellschaftsbildung haben freien Lauf. Sitzsockel Zugang Dunkelrestaurant mit Foyer Sitzsockel Aufzug für Bewirtung Residenztheater Verkehr Es erfolgt eine Sperrung des Platzes für den individuellen Kraftverkehr. Die Tiefgarage wird ebenfalls gesperrt und erfährt eine Umnutzung zu Gastronomie- und Lagerflächen der Kultureinrichtungen. Die Maximilianstraße endet mit einer Wendemöglichkeit an der Abzweigung zum Hofgraben. Der Trambetrieb bleibt ebenso bestehen wie die Verbindungen für den Radverkehr. Auf dem Platz sind somit noch drei Arten von Verkehrsteilnehmern unterwegs. Die Fußgänger, die Radfahrer und die Straßenbahn. Da zwischen den Gruppen ein großer Geschwindigkeitsunterschied besteht, werden sie durch zwei Ebenen voneinander getrennt. Auf der oberen Ebene bewegen sich die Fußgänger und eine Stufe tiefer, der schnelle Verkehr der Radfahrer und Straßenbahnen. Die Gleise sind durch innovative Gummifüllungen für Fahrräder sicher befahrbar. Gestaltung Die Fußgängerebene bekommt einen einheitlichen Belag aus großformatigen Betonplatten. Hierdurch wird ein repräsentatives Bild des Platzes erzeugt. Als strukturierendes und dynamisches Element werden ein türkiser Fluss und Flussterrassen aus gefärbtem Ortbeton in den Belag eingefügt. Dieser Fluss bildet die Radfahrspur von Nord nach Süd, deren Verlauf auf äußere Faktoren des Platzes reagiert. Die Assoziation des Flusses leitet sich vom Strom der Fahrradfahrer und der Tatsache ab, dass der Radweg in den Platz eingesenkt ist. Die Farbe leitet sich vom Grünspan des Max-Joseph-Denkmals ab. Um dieses Element auch nachts wirksam zu machen, werden dem Beton nachleuchtende Partikel beigemischt. Sitzmauer Füßgängerüberweg/ Bremsschwelle Schankfläche Spatenhaus Münchner Gehwegplatte, Großformatpfatten 1.60 x 1,00 m Max-Joseph-Denkmal Tramhaltestelle Café an der Oper Flussterrassen Betonbelag Farbe Grünspan mit nachleuchtenden Pigmenten Nationaltheater Maximilianstraße Bespielung Der kulturhistorische Kontext des Ortes mit der Oper, dem Theater, der Residenz und der Akademie der Bildenden Künste ist hierfür der ideale Nährboden, den Platz und Raum zu bespielen. Dabei bekommen Straßenmusiker und Kleinkünstler eine Bühne geboten. Aber auch größere Veranstaltungen wie Oper für alle, Konzerte und Märkte bekommen einen unvergleichlichen Raum zur Verfügung gestellt. Perusastraße beige-grau Palais an der Oper Tramhaltestelle Grundriss Max-Joseph-Platz 36 37

21 Detailschnitt Radfahrspur Entwurfsperspektive Nacht Schnitt Nord Süd 38 39

22 03 UNIversalRAUM Katharina Gebhart Residenzstraße Schnitt Konzept Verschiedene Nutzungs- und Problemzonen des Max-Joseph-Platzes sollen entspannt und Funktionen auf den gesamten Raum umgelegt werden. Ziel ist es, die Kleinteiligkeit aufzulösen und einen einheitlichen Platz als vielfältig nutzbaren Universalraum zu schaffen. Verkehr Der Platz wird in einen Bewegungsraum und einen Platzraum unterteilt. Letzterer ist für motorisierte Fahrzeuge gesperrt. Die Tiefgarage unter dem Platz bleibt erhalten, Ein- und Ausfahrt werden in die Maximilianstraße verlegt. Residenz Residenztheater Gestaltung Um einen einheitlichen Platz zu schaffen, wird für die gesamte Platzfläche Kalkstein als Bodenbelag verwendet. Bewegungs- und Ruhezonen werden durch unterschiedliche Steinformate und Verlegerichtungen ablesbar. Durch die Pflanzung von Bäumen entlang der Residenz- und Maximilianstraße entsteht vor Oper, Theater und Residenz ein rechteckiger Platzraum. Das Rechteck wird als durchgehendes Gestaltungsmotiv des Entwurfes verwendet. Von der Großform des inneren Platzraumes bis zum Format der einzelnen Pflastersteine. Ein Fontänenfeld als Wasserspiel neben der Max-Joseph-Statue verschiebt den Fokus des Platzes in die Mitte des neuen Platzraumes. Der Bereich des Wasserspiels hebt sich durch eine spaltraue Oberflächenstruktur ab, was die Form des rechteckigen Fontänenfeldes betont und die Rutschgefahr verringert. 3x3 m große Sitzmodule schaffen Aufenthaltsqualität und dienen als Sitz- und Liegeflächen auf dem Platz. Im Kontrast zu den meist vegetationslosen Plätzen der Münchner Altstadt wird durch die Bepflanzungen des Platzes mit der Baumsorte Gleditschie ein angenehmer Charakter erzeugt. Durch ihr lichtes Laub entsteht auf dem stark besonnten Platz ein partielles Schattenspiel. Trotzdem bleibt dem Betrachter der Blick auf die Gebäude nicht verwehrt. Nationaltheater Maximilianstraße Bespielung Die großzügige Flächengestaltung ermöglicht zeitliche und räumliche Überschneidungen verschiedenster Nutzungen. Die beweglichen Sitzmodule können von Einzelpersonen oder kleineren Gruppen genutzt werden und eröffnen durch das Versetzen immer wieder neue Anblicke. Bei großen Veranstaltungen, wie Oper für alle können sie beiseite geräumt werden. Perusastraße Palais an der Oper Grundriss Max-Joseph-Platz 40 41

23 Schnitt Nord Süd Entwurfsperspektive Nacht Entwurfsperspektive 42 43

24 04 Neu und Alt: In einem Schwung Felix Gutmann Residenzstraße Konzept Der Platz wird durch eine Diagonale geteilt, die den Platz funktional in zwei Teile gliedert: ein Vorplatz für das Nationaltheater, die Residenz und das Residenztheater ein Ort der Ruhe und als Gegenpol das hektische Treiben der Residenz- und Maximilianstraße. Die Max-Joseph-Statue wird als zentrales, historisches Element erhalten und in die Platzgestaltung integriert. Die Tiefgaragenabfahrt wird als Teil der Geschichte des Platzes erhalten und erhält neue Funktionen. Parthenocissus quinquefolia Residenz Verkehr Fußgängern und Fahrradfahrern wird mehr Raum zugewiesen und der Max-Joseph-Platz mit der Fußgängerzone verknüpft. Eine einheitliche Oberflächengestaltung signalisiert die Gleichberechtigung beider Nutzergruppen. Der Busverkehr wird über den Marstallplatz und den Karl-Scharnagl-Ring geführt; raumgreifende Wendemanöver vor der Oper entfallen somit. Die Trambahn fährt unverändert über den Platz. Lift Wasserfläche Thuja occidentalis Columna Café Rasenbank Residenztheater Gestaltung Der Platz wird einheitlich mit großformatigen Platten ausgelegt. Eine skulpturale Sitzstufenanlage integriert verschiedene Elemente des Platzes und arbeitet die Diagonale als raumtrennendes, topographisches Element heraus. Die Treppenanlage schwingt von der südlichen Gebäudeflucht des Nationaltheaters in Richtung Residenz, integriert den Sockel der Max- Joseph-Statue in ihren Verlauf und endet nach einem Gegenschwung in der ehemaligen Tiefgaragenabfahrt. Beiderseits der Statue befinden sich auf den Plateaus der Stufenanlage Wasserbecken, in denen sich umliegende Fassaden und Statue spiegeln. Auf der der Residenz und Oper zugewandten Seite fließt das Wasser über die Beckenkante herab. Die Tiefgaragenabfahrt wird als in den Platz eingesenkte Treppenanlage inszeniert. Sie bildet einen geschützten Raum, an dessen Ende eine Bar und der Eingang der ehemaligen Tiefgarage liegt. Der Vorplatz des Residenztheaters wird durch Betonstreifen im Belag strukturiert, die sich an der modernen Fassade des Theaters orientieren, und mit Bäumen in Pflanztrögen eingefasst. Perusastraße Café Thuja occidentalis Columna Sitzblöcke Nationaltheater Bespielung Die Tiefgarage erhält neue Funktionen, die das Kulturangebot am Platz erweitern und darauf abzielen, Nutzungen auf den Platz zu verlagern. So entsteht eine Bibliothek, deren Besucher ihre Lektüre bei schönem Wetter auf der Sitzstufenanlage genießen können. Zudem entstehen Räume für ein Tanzstudio und Probenräume für Musiker. Die Fläche der Bar wird als kleine Bühne nutzbar. Palais an der Oper Maximilianstraße Grundriss Max-Joseph-Platz 44 45

Plätze und Pärke in Oerlikon

Plätze und Pärke in Oerlikon Plätze und Pärke in Oerlikon Fritz Blocher, Christian Relly 1 Die Plätze und Pärke in Oerlikon Marktplatz Oerlikon Bahnhofplatz Max Frisch-Platz Oerliker Park MFO Park Max Bill-Platz 2 Marktplatz 3 4 Marktplatz

Mehr

Rund um die Münchner Altstadt

Rund um die Münchner Altstadt MÜNCHEN MITTE 1 Rund um die Münchner Altstadt Das Sendlinger Tor Anfang, Ende, alternative Zugangswege, Wendepunkt Für»Neu-Münchner«und interessierte Ausflugs-Läufer ist die Strecke um die Münchner Altstadt

Mehr

Gestaltung Platz und Bushäuschen

Gestaltung Platz und Bushäuschen SKK Landschaftsarchitekten AG - Postfach - Lindenplatz 5 - CH-5430 Wettingen 1 - Tel. 056 437 30 20 - Fax 056 426 02 17 admin@skk.ch - www.skk.ch Stadt Baden Lindenplatz Baden Gestaltung Platz und Bushäuschen

Mehr

EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST

EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST 1993 Variante 1 1. Verkehrliche Aspekte - Die direkte Verbindung von Alexanderstraße und Bahnhofstraße wird aufrecht erhalten. - Die westliche Platzseite

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Erster Bürgertermin am 06.Februar 2013 Zusammenfassung der Präsentation Themenbereich Verkehr

Mehr

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturförderung, v.a. im Bereich der Musik gerecht wird. Ziel

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin Dipl.-Ing. Franz Reschke, Landschaftsarchitekt BDLA Bürogründung 2011 Tätigkeitsfeld - Objektplanung Freianlagen,

Mehr

Fußgängerzone. Sternplatz. einheitlicher Belag gesamter Straßenraum. Sternplatz wird attraktiver- Wochenmarkt, Bänke, neue Bäume, Start Hauptstraße

Fußgängerzone. Sternplatz. einheitlicher Belag gesamter Straßenraum. Sternplatz wird attraktiver- Wochenmarkt, Bänke, neue Bäume, Start Hauptstraße Wischerstraße insenkampplatz Wischerstraße Knabenseminarstr. einheitlicher Belag gesamter Fakten: m Legende: arkplätze Stellpl. Rad Sitzmöbel Geschäfte Begeg.- zone Sternplatz wird attraktiver- Wochenmarkt,

Mehr

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum 3 Besserer Verkehrsfluss 2 Entlastung für Abweichstraßen 1 Verkehrsentlastung 1 Vereinfachte Straßenführung Besserer Anschluss Richtung Worms Bessere Parkmöglichkeiten Besser für Geschäfte 2 Nibelungenstraße

Mehr

Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017

Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017 Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017 Ort: Käthe Niederkirchner Straße 31 Planung: 2015-2017 Realisierung: 2017 46 Wohneinheiten 450 m2 Auftraggeber:

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

Projekt 13 WASSERLINIE

Projekt 13 WASSERLINIE Projekt 13 WASSERLINIE 3. Rang 3. Preis Architektur Claudia Meier & Markus Bachmann / M B A A, Zürich Landschaftsarchitektur égü Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich Die Mole bestimmt als Band die Organisation

Mehr

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL Gestaltung mit Symbolkraft Das Anfang des 21. Jahrhunderts im reduzierten Jugendstil erbaute Lessingtheater in Wolfenbüttel ist heute ein noch hervorragend erhaltenes Denkmal

Mehr

Neugestaltung Eduard Wallnöfer Platz (Landhausplatz)

Neugestaltung Eduard Wallnöfer Platz (Landhausplatz) Projekt Neugestaltung Eduard Wallnöfer Platz (Landhausplatz) Standort Bauherr Innsbruck, Österreich Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Hochbau Architekturwettbewerb 03/2008, EU weit offen, 1.Preis

Mehr

Mercator II. von Daniel Wilkens. - neues Sitzen für Duisburg

Mercator II. von Daniel Wilkens. - neues Sitzen für Duisburg Mercator II von Daniel Wilkens - neues Sitzen für Duisburg Das Konzept Mercator II - neues Sitzen für Duisburg Im Zuge der Neugestaltung des Portsmouthplatzes vor dem Duisburger Hauptbahnhof sollte eine

Mehr

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert AUFGABENSTELLUNG Am bisherigen Hauptschulstandort für 8 Klassen soll eine neue Zentralschule für 16 Klassen, ein Turnsaal unter Nutzung des Bestandturnsaales, eine Musikschule und ein neues Gebäude für

Mehr

analyse städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15

analyse städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15 städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15 institute for urban design universität innsbruck ed. Verena Santer 1217654 ed. Isabel Novak 1216738 ed. Florian Bauer 1215588 ed. David Huber 1115419 städtebau&raumplanung

Mehr

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet Anna Krämer, Mareike Lammert, Madeleine Thon, Odette Wiese Regionale Einbindung I Die Grundidee 1. Lagepotenzial nutzen Moers als aktives Verbindungsglied zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gestalten

Mehr

Historie. - Platz hat verschiedene Nutzungen durchlebt. - stets städtischer Mittelpunkt und urbanes Zentrum

Historie. - Platz hat verschiedene Nutzungen durchlebt. - stets städtischer Mittelpunkt und urbanes Zentrum Historie - Platz hat verschiedene Nutzungen durchlebt - stets städtischer Mittelpunkt und urbanes Zentrum - Platz war lange der infrastrukturelle Knotenpunkt - Kreuzung von Straßenbahnen und Individualverkehr

Mehr

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme Darstellung der durchgeführten Maßnahme Der, hinter der Festhalle gelegen an der bereits neu gestalteten Dr.-Carl- Schaub-Allee, ergänzt die privaten Freiflächen des neuen Caritasgebäudes und des sanierten,

Mehr

München Maximilianstrasse Bestlage! 2 Zimmer Lehel - ca. 55 m²

München Maximilianstrasse Bestlage! 2 Zimmer Lehel - ca. 55 m² München Maximilianstrasse Bestlage! 2 Zimmer Lehel - ca. 55 m² Knöbelstrasse 10 80538 München Wohnungsdaten Objektart: Mehrfamilienhaus Wohnfläche: ca. 55 m² Anzahl Zimmer: 2 Anzahl Badezimmer: 1 Balkon/Terrasse:

Mehr

SEIT 1860 STADTHAUS STRASSE WINTERTHUR

SEIT 1860 STADTHAUS STRASSE WINTERTHUR SEIT 1860 STADTHAUS STRASSE ELEGANT UND STILVOLL ARBEITEN IM EHEMALIGEN PALAST HISTORISCHES AMBIENTE MITTEN IM URBANEN STADTZENTRUM Das Wohn- und Geschäftshaus «Zum Warteck» wurde als Villa für den Textilkaufmann

Mehr

5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger

5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger 5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger Gegenüberstellung vor und nach der Sanierung 1999 2014 Blick auf die Kaufmannskirche Die Fußgängerzone wurde bis zur Kaufmannskirche Der Bereich

Mehr

ARKADEN AM. CYRIAKUSPLATZ in WEEZE

ARKADEN AM. CYRIAKUSPLATZ in WEEZE Ein P r o j e k t d e r ARKADEN AM CYRIAKUSPLATZ in WEEZE L ageplan P e rs p e k t i v e C y r i akusplatz Der Cyriakusplatz bildet neben dem Alten Markt den zentralen Bereich in der Ortsmitte von Weeze.

Mehr

Ergebnisse der Umfrage. Zeitraum der Online-Umfrage: Oktober bis Mitte November 2016

Ergebnisse der Umfrage. Zeitraum der Online-Umfrage: Oktober bis Mitte November 2016 Ergebnisse der Umfrage Zeitraum der Online-Umfrage: Oktober bis Mitte November 2016 Teilnehmende und Rücklauf Verbände, Parteien und Vereine Grundeigentümer Zur Umfrage eingeladen An Umfrage teilgenommen

Mehr

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau

Mehr

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Neubau des Max-Planck-Institutes für Chemie in Mainz im Ortsteil Mainz-Oberstadt Das neue Institutsgebäude liegt am westlichen Rand des Universitätsgeländes

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

Fassung vom nach Diskussion an der 2. Resonanzgruppensitzung vom vom Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen am

Fassung vom nach Diskussion an der 2. Resonanzgruppensitzung vom vom Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen am Städtebauliche Prinzipien und Bausteine Fassung vom 20.09.2011 nach Diskussion an der 2. Resonanzgruppensitzung vom 25.08.2011 vom Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen am 16.09.2011 Philosophie /

Mehr

KULTURHOTEL. Christine Haynes

KULTURHOTEL. Christine Haynes KULTURHOTEL Masterthesis Sommersemester 2015 Herausgerberin: Prof. Dvipl. Ing. Anke Mensing Christine Haynes 723539 Geschichte Die zu bearbeitenden Gebäude befinden sich auf dem Areal der Starkenburgkaserne

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Marktplatz Siegenburg: Ein lebendiger Platz.

Marktplatz Siegenburg: Ein lebendiger Platz. Marktplatz Siegenburg: Ein lebendiger Platz. - Städtebauliche Ideen - Entwurf einer Markthalle 12 Studierende der Hochschule Luzern Technik & Architektur, im Frühlingssemester 2015. Atelier Entwurf & Konstruktion

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016 Institut für Raumgestaltung TU Graz Projekt SS 2016 ALONG SHANTANG RIVER Courtyardhotel in Suzhou Alina Kratzer Vogelperspektive Lageplan Höfe 1:5000 Lageplan Wege 1:5000 Lageplan Wege 1:5000 Analyse Lageplan

Mehr

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen Umgestaltung und Aufwertung Ziel Im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt wurde als referatsübergreifendes

Mehr

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE 3 SIEDLUNGSGESCHICHTE Freilassing um 1820 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1959 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1985 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung

Mehr

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg 001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg 1 Sebastian Glombik bauherr Aurelius Verwaltung GmbH bauzeit seit 2014 fläche BGF 11950 qm ort Hamburg Harburg projektstatus im Bau 1 schellerdamm 2 schellerdamm ansicht

Mehr

LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE

LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE A Status quo Verkehr light B LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE D a s K a r t e n s p i e l z u r S t r a ß e Bildquelle: www.architekturbuero1.com Am 12.06.2017 wurde im Gemeinderatssaal des Alten Rathauses ein

Mehr

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind? 3 Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind? Aus der Wunschliste eines Nutzers: mitten in der Großstadt und gleichzeitig im Grünen leben. Das pulsierende Leben eines Stadtquartiers und jederzeit

Mehr

SCHAUKASTEN + FALTWAND

SCHAUKASTEN + FALTWAND GAWS Architekten 05.03.2010 Koppel 93 D 20099 Hamburg T 040-24 85 86-0 F 040-24 85 86-10 M info@gaws-architekten.de mit bromsky Architekten Brunnenstraße 10 D 10119 Berlin T 030-44 04 81 35 F 030-44 04

Mehr

Velbert-Mitte Haus am Offers

Velbert-Mitte Haus am Offers Exposé Velbert-Mitte Fachwerkhaus mit Charme für Gastronomienutzung Sehr geehrte Damen und Herren, um die Innenstadt zu beleben und das Gastronomieangebot nachhaltig auszubauen, möchte die Stadt Velbert

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf Projekt Nr. 65: 3. Rang 3. Preis VErde que te quiero verde Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg Verantwortlich: Andreas Graf Mitarbeit: Andreia Fernandes, Caroline Kagerbauer, Peggy

Mehr

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne Das Cuvilliéshaus Historie trifft Moderne Arbeiten im Herzen der Stadt 1342 erstmals urkundlich erwähnt Cuvilliéshaus, Burgstraße 8, das ist eine der vornehmsten Adressen in der Münchner Altstadt. Das

Mehr

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax:

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax: Ansicht Zeichnung Historische Eckansicht Blick vom Hauseingangsbereich Richtung Treppenhaus Schönes erhaltenes Treppenhaus Detail Treppengeländer Großzügiger Hauseingangsbereich mit tollen Holzverzierungen

Mehr

Bild 1: Kräftig sind die Farben, die der Berliner Künstler Erich Wiesner für die Fassade ausgewählt hat.

Bild 1: Kräftig sind die Farben, die der Berliner Künstler Erich Wiesner für die Fassade ausgewählt hat. Bild 1: Kräftig sind die Farben, die der Berliner Künstler Erich Wiesner für die Fassade ausgewählt hat. Schörghuber-Türen gewähren Feuer- und Schallschutz Staatliche Realschule in Gauting Ampfing, Januar

Mehr

Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart

Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart Stuttgarter Zentrum Jeder der in Stuttgart lebt ist ein Stuttgarter. Mit diesem Grundsatz setzt sich die Stadt Stuttgart seit Jahren für eine erfolgreiche Integrationspolitik

Mehr

Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN

Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN Stämpfli EUROPAPLATZ, BERN Der Europaplatz mit dem Haus der Religionen: Aus Parkplatzbrache wurde urbanes Zentrum.

Mehr

Planungstag Haan WS Neuer Markt, Einzelhandel, Standortentwicklung Windhövel. 15. November 2015

Planungstag Haan WS Neuer Markt, Einzelhandel, Standortentwicklung Windhövel. 15. November 2015 WS Neuer Markt, Einzelhandel, Standortentwicklung Windhövel 15. November 2015 Unser Ablauf für heute und die Fragen an Sie: Einstieg: Zusammenfassung und Vorstellung der Ergebnisse aus der ersten Stadtkonferenz,

Mehr

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Bachelor rbeit Prof. Bernd Niebuhr WS 2012/13 Maximilian Bojovic 111296 1 2 3 4 5 6 7 Quartier Kaiserstraße nalysepläne M1:2500 Hannover, Berlin Flächennutzungsplan

Mehr

N 140 GESTALTE(N)

N 140 GESTALTE(N) N 140 06/2013 Das Magazin für Bauen, Architektur und Gestaltung www.noe-gestalten.at PAUL TROGER UND ALTENBURG SO SEHEN SIEGER AUS! NEUES DENKEN IM WOHNBAU WOHNHAUS- ANLAGE AUERSTHAL Wohnen im Park von

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 22.02.2017 gmp gewinnt Wettbewerb zum Kardinal-Döpfner-Haus in Freising Neues Bildungszentrum im Kontext des historischen Dombergs Die Architekten

Mehr

Ihr neuer Firmensitz in Zürich-West. Büroflächen im Hard Turm Park

Ihr neuer Firmensitz in Zürich-West. Büroflächen im Hard Turm Park Ihr neuer Firmensitz in Zürich-West Büroflächen im Hard Turm Park Büroflächen Profitieren Sie vom Angebot an repräsentativen Büroflächen im 1. - 4. Obergeschoss. Die hervorragende Visibilität garantiert

Mehr

Freiraum mit Understatement

Freiraum mit Understatement lindenpalais köln Beim exklusiven Wohnbau-Projekt Lindenpalais in -Marienburg hält das Betonsteinpflaster Cubus von METTEN Stein+Design die Balance zwischen prachtvoller Villenarchitektur und moderner

Mehr

Auch das Karlstor ist ein Blickfang.

Auch das Karlstor ist ein Blickfang. München wir kommen! Teil 2 Guten Morgen. Heute ist Dienstag der 15. Juli 2014. Auch für den heutigen Tag ist wieder allerhand an Besichtigungen geplant. Wir sind wie üblich viel zu früh am vereinbarten

Mehr

Doppelhaus mit exklusiver Ausstattung zum Wohlfühlen. in Diedorf OT Biburg

Doppelhaus mit exklusiver Ausstattung zum Wohlfühlen. in Diedorf OT Biburg Doppelhaus mit exklusiver Ausstattung zum Wohlfühlen in Diedorf OT Biburg S-W-Ansicht Highlights Ansprechende, moderne und offene Architektur auf ca. 150 m² Wohnfläche mit großzügiger Raumaufteilung und

Mehr

nutzungsneutral vom Großraumbüro bis hin zum kleinteiligen Studentenwohnheim. Nachhaltiges Bauen

nutzungsneutral vom Großraumbüro bis hin zum kleinteiligen Studentenwohnheim. Nachhaltiges Bauen Erläuterung: Mut zur Ecke Mut zum Freiraum Bei dem bearbeiteten Grundstück handelt es sich um die dem neugebauten Gerber-Einkaufszentrum gegenüberliegenden Gebäude der Marienstraße, sowie die angrenzende

Mehr

Projektbeschreibung Studentenwohnheim am Rosenbergplatz von Antje Ehret, Universität Stuttgart

Projektbeschreibung Studentenwohnheim am Rosenbergplatz von Antje Ehret, Universität Stuttgart Projektbeschreibung Studentenwohnheim am Rosenbergplatz von Antje Ehret, Universität Stuttgart Stuttgart: Rosenbergplatz. Ein Platz der als solcher kaum wahrnehmbar ist. An der ein oder anderen Stelle

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Exposé. Bajuwarenring 19 und Oberhaching

Exposé. Bajuwarenring 19 und Oberhaching Exposé Bajuwarenring 19 und 21 82041 Oberhaching 1 Bürohaus Büro Assemblee am Bajuwarenring 19 und 21 in Oberhaching Das Objekt ist mit zwei vollständig unterkellerten, viergeschossigen Bürogebäuden bebaut.

Mehr

Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel

Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel Stand 2015. Bei der Universität Zürich Irchel existieren zwei Haltestellen: Die etwas nähere Haltestelle Universität Irchel und die etwas weiter entfernte Haltestelle

Mehr

Entwurf Wohnanlage Hopener Gärten in Lohne Siegfried Trimpe Stiftung

Entwurf Wohnanlage Hopener Gärten in Lohne Siegfried Trimpe Stiftung Entwurf Wohnanlage Hopener Gärten in Lohne Siegfried Trimpe Stiftung Vom Gewerbehof zur Wohnanlage Nahversorgung 500 m Auf dem Firmengelände Henke entsteht eine neue Wohnanlage mitten im Herzen von Lohne.

Mehr

Wir erreichen den Campingplatz nach einer Fahrt von 168 km. Wir checken ein und entsorgen als erstes unser Abwasser.

Wir erreichen den Campingplatz nach einer Fahrt von 168 km. Wir checken ein und entsorgen als erstes unser Abwasser. Informationen aus Wikipedia zu Paris: Fortsetzung Bericht: Paris ist die Hauptstadt Frankreichs und der Region Île-de-France. In älteren zumeist lateinischen Texten wird Paris auch Lutetia/Lutezia genannt.

Mehr

STADT UND LAND Bauvorhaben Buckower Felder

STADT UND LAND Bauvorhaben Buckower Felder STADT UND LAND Petra Hildebrandt Geschäftsführerin, WOBEGE mbh, Tochtergesellschaft der STADT UND LAND Wohnbauten GmbH Berlin, den 16.01.2019 Erläuterung Entwicklungsleitfaden Gesamtplan Buckower Felder

Mehr

Haus der Wissenschaften, Düsseldorf Hans Schwippert

Haus der Wissenschaften, Düsseldorf Hans Schwippert Haus der Wissenschaften, Düsseldorf Hans Schwippert Das nach dem damaligen Ministerpräsidenten benannte Karl Arnold Haus, oder auch Haus der Wissenschaften, ist ein Auditoriengebäude in Düsseldorf. Die

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

BET- & LEHRHAUS SARAJEVO. Eva Ploy Projekt 2 WS Institut für Raumgestaltung TU Graz

BET- & LEHRHAUS SARAJEVO. Eva Ploy Projekt 2 WS Institut für Raumgestaltung TU Graz Das Bet- und Lehrhaus vereinigt vier Religionen - Judentum, Christentum, Islam und die Orthodoxe Kirche - in einem Gebäude. Es bietet jeder Religion den entsprechenden Sakralraum - Synagoge, Kirche, Moschee,

Mehr

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3.

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3. ENTWURFSKONZEPT Auf dem ehemaligen Schlachthofareal sind in den letzten Jahren Wohnungen und ein Park entstanden. Die neue Ganztagsgrundschule liegt am Schnittpunkt dieses neuen Wohngebietes, den bestehenden

Mehr

EXPOSÉ MIETANGEBOT BAYERFORUM BAYERSTRASSE 16-16B MÜNCHEN ZENTRAL GELEGENE LADENFLÄCHE DIREKT AM GLEIS 11

EXPOSÉ MIETANGEBOT BAYERFORUM BAYERSTRASSE 16-16B MÜNCHEN ZENTRAL GELEGENE LADENFLÄCHE DIREKT AM GLEIS 11 GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh EXPOSÉ MIETANGEBOT BAYERFORUM BAYERSTRASSE 16-16B 80335 MÜNCHEN ZENTRAL GELEGENE LADENFLÄCHE DIREKT AM GLEIS 11 DES MÜNCHNER HAUPTBAHNHOF

Mehr

Landschaftsarchitekturbüro Olaf Petters, Stralsund

Landschaftsarchitekturbüro Olaf Petters, Stralsund Greifswald, Sanierung Innenstadt und Fleischervorstadt Gestaltung des Karl-Marx-Platzes Historie Links: 1760, Plan der Stadt Greifswald (Samuel Kempfe) Unten: 1890, Stadtplan der Stadt Greifswald 1926-1931,

Mehr

Vom Kaiserplatz zur Bundesplatz

Vom Kaiserplatz zur Bundesplatz Vom Kaiserplatz zur Bundesplatz Nur das ist als Verlust spürbar, was man weiß und kennt. Die heutige Bundesallee stellt ein Musterbeispiel von Verheerung städtischer Urbanität durch den Ausbau der Radialen

Mehr

Exposé Schützenstraße

Exposé Schützenstraße Exposé Schützenstraße Impressum Auftraggeber Stadt Düren, Amt für Stadtentwickllung Auftragnehmer, Aachen H. Heinz, J. Rücker, J. Wernerus Stand Oktober 2017 Inhalt 1 Charakter, Gebietsgröße... 4 2 Lage

Mehr

Kooperatives Verfahren Oberlaa

Kooperatives Verfahren Oberlaa 1/7 Kooperatives Verfahren Oberlaa Wien, Österreich Architektur Entwurf SUPERBLOCK Architekten, GERNER GERNER PLUS, M&S Architekten ZT GmbH Architektur Konzept Rosinak & Partner ZT GmbH Landschaftsarchitektur

Mehr

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Herzlich willkommen Überarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Ortskern von Brinkum 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Agenda Das möchten wir heute vorstellen Eine neue Mitte für Brinkum: Leitgedanken

Mehr

Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010

Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010 Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010 Chesa Sievi, 7513 Silvaplana, Switzerland Luxus Wohnen in einem alten Engadiner Haus (1646) Oberengadin/Silvaplana Ehemaliges Bauernhaus aus

Mehr

Welch heiteren Tag verkündet der Himmel! Feiern wir ihn mit unseren Liedern.

Welch heiteren Tag verkündet der Himmel! Feiern wir ihn mit unseren Liedern. Sperrfrist: 21.Juni 2014, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 13. UniCredit Festspiel-Nacht

Mehr

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin Exklusives in der Residenzstadt Schwerin Uferpromenade im Bereich Werderstraße/Am Beutel Quelle: EGS Entwicklungsgesellschaft mbh in der Landeshauptstadt Schwerin An den Waisengärten Schöne Aussichten

Mehr

P o r t f o l i o. Portfolio. C a r i n a G l a s a

P o r t f o l i o. Portfolio. C a r i n a G l a s a P o r t f o l i o Portfolio C a r i n a G l a s a arbeiten auf allen maßstabsebenen vom groben bis ins feine Freies Zeichnen_01 Fünf Inseln, Hannover_02 Stadthotel, Bremen_03 Atelier am Mauergarten_04

Mehr

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter Auftakt Dialog-Forum am 17.03.18 Informationen zum Bürgerbeteiligungsprozess Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter 5 Varianten, 4 Plätze, Ihre Meinung. Rudolfplatz Stadtkante West Neumarkt Heumarkt

Mehr

Lebenswertes Chorweiler

Lebenswertes Chorweiler Die Oberbürgermeisterin Lebenswertes Chorweiler ein Zentrum im Wandel Lebenswertes Chorweiler Ein Projekt des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus Lebenswertes Chorweiler Lebenswertes Chorweiler

Mehr

Wunderbar ruhig gelegene 3 Zimmer Wohnung direkt am Englischen Garten

Wunderbar ruhig gelegene 3 Zimmer Wohnung direkt am Englischen Garten Wunderbar ruhig gelegene 3 Zimmer Wohnung direkt am Englischen Garten Kaltmiete: 1.350,00 EUR (zzgl. Nebenkosten) Scout-ID: 105574071 Objekt-Nr.: Schönfeld_26_3OG Ihr Ansprechpartner: SCHWABINGER IMMOBILIEN

Mehr

kleinkunst xxs Hotel Darmstadt

kleinkunst xxs Hotel Darmstadt kleinkunst xxs Hotel Darmstadt Bachelor Abschlussarbeit Sommersemester 2014 Prof. Anke Mensing Christopher Lohoff Matrikel 719 510 h_da Hochschule Darmstadt Fachbereich Architektur Studiengang Innenarchitektur

Mehr

Erläuterungsbericht Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie

Erläuterungsbericht Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie 1 / 5 Erläuterungsbericht 24284 Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie Auftraggeber / Bauherr BEG NRW BahnflächenEntwicklungsGesellschaft NRW mbh An der Reichsbank 8 45127 Essen Konzeptplanung RKW

Mehr

Haus Berge Offenbach 2013

Haus Berge Offenbach 2013 Haus Berge Offenbach 2013 Architekt: KHBT Karsten Huneck / Bernd Trümpler London / Berlin Photography: Johannes Marburg Geneva Haus Berge, Offenbach 2013 KHBT Auftraggeber: Anonym Fläche: Bestand 330m²

Mehr

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin Exklusives in der Residenzstadt Schwerin Uferpromenade im Bereich Werderstraße/Am Beutel Quelle: EGS Entwicklungsgesellschaft mbh in der Landeshauptstadt Schwerin An den Waisengärten Schöne Aussichten

Mehr

Horizontale Erschließung

Horizontale Erschließung Horizontale Erschließung Neugestaltung des Eingangsbereiches zum Museum der Kulturen in Basel/Schweiz Das Museum der Kulturen in Basel geht in seinen Ursprüngen zurück auf die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Mehr

Flensburg

Flensburg IDEEN für die GUTE GRÜNDE FÜR'S RAD... ist gesund, macht gute Laune! kostenlose Fitness spart Zeit und Geld! direkter, flexibler, unabhängiger! weniger Staus, kein Parkplatzstress! weniger Lärm, Schadstoffe,

Mehr

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt ging in die toskanische Stadt Florenz. In dieser Woche konnten wir die Stadt und die Umgebung mit all ihren Facetten kennenlernen. Warum ausgerechnet Florenz?

Mehr

1 Der quirlige Wasserlauf einer Kaskade im Garten der Villa Lante in Bagnaia. 2 Das quadratische Wasserbecken ist das Zentrum des Parterres der Villa

1 Der quirlige Wasserlauf einer Kaskade im Garten der Villa Lante in Bagnaia. 2 Das quadratische Wasserbecken ist das Zentrum des Parterres der Villa 1 Der quirlige Wasserlauf einer Kaskade im Garten der Villa Lante in Bagnaia. 2 Das quadratische Wasserbecken ist das Zentrum des Parterres der Villa Lante. Wasser kommt hier zur Ruhe, die kreisrunde kleine

Mehr

Projekte. Bubble Cubes Kontinentenpuzzle der LELsche Impuls der Pfeil Sonnenhof Splash Stonesea Stream the Waves X - belebt

Projekte. Bubble Cubes Kontinentenpuzzle der LELsche Impuls der Pfeil Sonnenhof Splash Stonesea Stream the Waves X - belebt Vorsicht - under construction! Beteiligungsverfahren Vorplatz Stubenbastei Kurzvorstellung der Projektideen Inhalt Projekte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bubble Cubes Kontinentenpuzzle der LELsche Impuls der Pfeil

Mehr

Origami in Beton. Split-Level-Haus am Zürichsee (Schweiz) Entwurf: wild bär heule architekten

Origami in Beton. Split-Level-Haus am Zürichsee (Schweiz) Entwurf: wild bär heule architekten Origami in Beton Split-Level-Haus am Zürichsee (Schweiz) Entwurf: wild bär heule architekten Als kubisches Volumen in aktueller Schweizer Betonarchitektur erscheint der Neubau am Zürichsee beim ersten

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 1. An der Weed Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 Der Platz an der Weed wirkt nicht als Platz, sondern eher als Durchgang mit Beeten. Hier sollte mehr Platz geschaffen werden, auch für größere

Mehr

WEXSTRASSE 29 BERLIN-WILMERSDORF

WEXSTRASSE 29 BERLIN-WILMERSDORF WEXSTRASSE 29 BERLI-WILMERSDORF ATTRAKTIVER ALTBAU - I ZETRALER LAGE VO BERLI-WILMERSDORF In der zentral gelegenen Wexstraße in Wilmersdorf, in direkter achbarschaft zu Schöneberg, liegt dieser wunderschöne

Mehr

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza Wärmedämmung und Farbgestaltung Elegante Erscheinung Lebendige Fassaden inszeniert als harmonisches

Mehr

Fassade VERBUND-Zentrale

Fassade VERBUND-Zentrale 1/5 Fassade VERBUND-Zentrale Am Hof 6a 1010 Wien, Österreich Günter Kresser Das Ensemble der Freyung setzt sich aus Gebäuden unterschiedlichster Epochen zusammen, die im Laufe der Zeit immer wieder umgebaut

Mehr