Ernährungsmanagement im Krankenhaus. Wichtig ist das Gesamtkonzept!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährungsmanagement im Krankenhaus. Wichtig ist das Gesamtkonzept!"

Transkript

1 Ernährungsmanagement im Krankenhaus. Wichtig ist das Gesamtkonzept! Evelyn Beyer-Reiners Diätassistentin, Betriebswirtin (HWK) Geschäftsführung VDD e.v.

2 Inhalte Krankenhauskost - ein Pflegefall? Essen und Trinken aus Sicht des Patienten und der Verantwortlichen Faktoren für eine erfolgreiche Ernährungsversorgung - die DGE- Qualitätsstandards für die Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Anforderungen an die Speisenzubereitung Anforderungen an Service und Patientenkommunikation Anforderungen an die diättherapeutischen Leistungen Ärztliche Delegation

3 Krankenhauskost - ein Pflegefall? Vielfach sind die Häuser eher bestrebt, Patienten möglichst rasch und unkompliziert abzuspeisen und greifen gern auf Fertiggerichte zurück. Quelle: WDR-Fernsehen, 2011

4 Essen und Trinken im Krankenhaus Externes Marketing Eine Internet-Recherche von 10 Einrichtungen der Maximalversorgung in Deutschland mit Bezug auf die Speisenversorgung ergab: bei 4 Einrichtungen waren keine Informationen zu finden bei einer Einrichtung waren lediglich Speisepläne hinterlegt 9 Einrichtungen verzichten auf eine ansprechende Bildsprache Die Sprache orientiert sich wenig an Patienten Eigene, nicht repräsentative Recherche, 2011

5 Essen und Trinken aus Sicht des Patienten 92,8 % sagen: Eine sehr gute Essensqualität ist sehr wichtig Rund ein Viertel fand das Essen: zu kalt, zu salzig, zu fade, wenig sättigend, zu fett, zu schwer, zu stark verkocht, zu viel Fleisch Quelle: Befragung von Patienten zur Qualität der Krankenverpflegung und zu ihrer Einstellung zur Biokost, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. Freiburg, das Abendessen wird zu früh bereit gestellt Mahlzeiten wurden aufgrund von Untersuchungen verpasst Erfolgsfaktor Zwischenmenschlicher Kontakt Quelle: von Eiff, W., Speisenversorgung im Krankenhaus: Marketing- und Kosteneffekte durch Prozess- und Qualitätsmanagement, Ernährungs Umschau, 2012., 59. (2): S

6 Essen und Trinken aus Sicht der Verantwortlichen Einer guten Verpflegungsqualität wird sogar im Hinblick auf den Erfolg der medizinischen Behandlung große Bedeutung beigemessen Marketing Küchen stehen unter einem hohen Kostendruck Anlass zur Optimierung besteht bei der Auswahlmöglichkeit Quelle: Befragung von Patienten zur Qualität der Krankenverpflegung und zu ihrer Einstellung zur Biokost, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. Freiburg,

7 Essen und Trinken im Krankenhaus Der Patient begibt sich in die Obhut einer stationären Einrichtung. Er muss sich darauf verlassen können, optimal versorgt zu werden. Das trifft auch auf die Versorgung mit Speisen und Getränken zu. Alle angebotenen Speisen und Getränke sollten in allen Belangen Vorbildfunktion haben und das gesundheitsfördernde Verhalten des Patienten positiv beeinflussen.

8 Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene Ernährung die sich an den Bedürfnissen und am Bedarf des Patienten orientiert, trägt zu einem wesentlichen Teil zum physischen und psychischen Wohlbefinden bei. Ganz wesentlich hilft die Verpflegung in speziellen Lebensumständen, wie bei Krankheit oder Rekonvaleszenz, die Lebensqualität zu erhalten oder wieder herzustellen.

9 Europaresolution vom Resolution ResAP (2003) 3 über die Verpflegung und Ernährungsversorgung in Krankenhäusern Punkt 6.: Im Bewusstsein der günstigen Auswirkungen von angemessener Verpflegung und Ernährungsversorgung in Krankenhäusern auf die Genesung und Lebensqualität von Patienten; Anhang 1.3. i. Ernährungstherapie soll als systematischer Teil der medizinischen Behandlung verstanden werden. Anhang 1.3. iii. Die Ernährungstherapie soll bedarfsgerecht auf den einzelnen Patienten abgestimmt werden.

10 Faktoren für eine erfolgreiche Ernährungsversorgung

11 Station Ernährung Projekt der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): Vollwertige Verpflegung in Krankenhäuser und Rehakliniken Teil des Nationalen Aktionsplans Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Zentrale Projektmedien: DGE-Qualitätsstandard

12 Die Qualitätsstandards

13 Das Expertengremium

14 Zertifizierung Zertifizierung Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Frau Ellen Linden Referat Gemeinschaftsverpflegung & Qualitätssicherung Godesberger Allee Bonn Telefon: 0228/ Telefax: 0228/

15 Ziele Verbesserung der ernährungsphysiologischen Qualität der Speisen Anforderungen an: - die Qualität der eingesetzten Lebensmittel, - die Häufigkeit ihres Einsatzes ( Speisenplanung) - Speisenzubereitung genussvolle, abwechslungsreiche und gesundheitsfördernde Speisenauswahl ermöglichen u. a. Service, Kommunikation, Rahmenbedingungen Prävention von Mangelernährung u. a. Optimierung des Schnittstellenmanagements

16 Zielgruppen Entscheidungsträger Mitarbeitende, die sich mit der Verpflegung von Patienten befassen Verantwortliche für die Vollverpflegung

17 Wer ist eigentlich verantwortlich?

18 Wer ist am Prozess Essen und Trinken beteiligt? Arzt/Medizin Verwaltung Küche/ Verpflegungsmanagement Ernährungsfachkraft PDL/Pflegekraft Prozessmanagement Logistik Ernährungsteam Diagnostik Marketing Service/ Speisenerfassung andere Therapieberufe Qualitätsmanagement/ Hygiene Essen &Trinken Patient

19 Ernährungsmanagement Ernährungsmanagement Der Begriff Ernährungsmanagement wird sehr häufig verwendet. Eine eindeutige Definition gibt es hierfür nicht. Quelle der Fotos: Fotolia

20 Ernährungsmanagement Ernährungsmanagement auf der Ebene der Klinik Alle Lenkungsprozesse, die mit der Ernährung in einem direkten oder indirekten Kontext stehen. Ernährungsmanagement auf der Ebene des Patienten Das geplante Handeln zum Erreichen der personenbezogenen Ernährungsziele

21 Ernährungsmanagement im Krankenhaus Patientenaufnahme (Kostformverordnung) und Dokumentation (Pflege) Speisenauswahl und Bestellung Ggf. Menübesprechung Speisenproduktion Logistik Kommissionierung der produzierten Speisen/Service am Buffet Transport der Speisen und Getränke Service Ernährung als Therapiebestandteil

22 Ernährungsmanagement Eine oder mehrere Personen, die für das Ernährungsmanagement auf der Ebene der Klinik verantwortlich sind! Kompetenzen: Verpflegungsmanagement, BWL, Ernährungsmedizin, Therapie, Projektmanagment, etc.

23 Schnittstellenmanagement Schnittstellenmanagement Das Schnittstellenmanagement versucht, die Probleme, die durch Schnittstellen entstehen, zu vermeiden und einen möglichst reibungslosen Ablauf der Prozesse zu gewährleisten. Quelle: Wirtschaftslexikon24.net

24 Schnittstellenmanagement Schnittstellenmanagement Wer ist verantwortlich: Alle beteiligten Abteilungen und Bereiche! Geschäftsführung, Ärzte, Pflege, Küche, Ernährungsfachkraft, Service (Hauswirtschaft), Logistik, Therapie, Speisenerfassung, Qualitätsmanagement

25 Schnittstellenmanagement Quelle: SV Deutschland Schnittstellenmanagement Es sollte einen Verantwortlichen geben, der die Gesamtkoordination übernimmt. Aufgabenprofil: Minimierung der Schnittstellenprobleme Integration (Zusammenfassung von internen und externen Prozessen und Funktionen) Schnittstellenreduktion Reduzierung von Konflikten (Abteilungsegoismus, Verteilungs- und Ressourcenkonflikte, unklare Zuständigkeiten) Vermeidung unnötiger Kosten

26 Schnittstellenmanagement Schnittstellenmanagement Themen und Verantwortlichkeiten: Ansprechpartner für externe Dienstleister Speisenplanung und herstellung, Rezepte, Speiseplangestaltung Lebensmittelhygiene Sicherung der individuellen Ernährungsversorgung Service, Bestellung der Speisen, Anreichen der Speisen Verantwortung für den Speisentransport DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

27 Anforderungen an die Speisenzubereitung Speisenversorgung

28 Qualitätsbereiche: Optimale Lebensmittelauswahl + Conveniencestufen 1. Auf Basis der Vollverpflegung 2. Auf Grundlage des Ernährungskreises und der Ernährungspyramide

29 Convenience-Produkte können auf verschiedene Arten konserviert werden. Dazu gehört auch das Tiefkühlen (auf - Lebensmittelauswahl Ausgewogener Mix im Bereich der Lebensmittelgruppen: Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln Gemüse und Salat Obst Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst, Fisch, Ei Fette und Öle DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Getränke

30 Level Agreement Lebensmittel/Produktgruppe erlaubt Nicht erlaubt Prüfinstrument Konsequenzen (kommunikativer-, technischer-, räumlicher-, baulicher Art) Ansatzprodukte - Dessert Ansatzprodukte - Saucen Ansatzprodukte - Suppen Vanillepuddingpulver (ODPZ) Schokoladenpuddingpulver (ODPZ) Soßenpulver ( süß, pikant ) Fleisch-,Gemüse-Brühen, frisch angesetzt Dessertpulver Suppenpulver (süß, pikant) Rechnungen /Sichtkontrolle Rechnungen /Sichtkontrolle/ Rechnungen /Sichtkontrolle Rechnungen /Sichtkontrolle Rechnungen /Sichtkontrolle 1. Zusätzlicher Kochkessel Brühenpulver, natur (ODPZ) Milchprodukte ( MOPRO ) z.b. Milch, Quark, Dickmilch, Joghurt, saure Sahne - alle Grundprodukte, Milchproduktzubereitungen Rechnungen /Sichtkontrolle

31 Qualitätsbereiche Qualitätsbereich: Allgemeine Anforderungen Allgemeine Anforderungen Menüzyklus: mindestens 4 Wochen Täglich ein ovo-lakto-vegetabiles Gericht Berücksichtigung von kulturspezifischen und regionalen Essgewohnheiten sowie religiösen Aspekten Nährstoffe Berücksichtigung von saisonalen Aspekten Wünsche und Anregungen der Patienten berücksichtigen Beim Auslassen von Mahlzeiten aufgrund von Diagnostik oder Behandlungen, wird eine Ersatzmahlzeit angeboten DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

32 Convenience-Produkte können auf verschiedene Arten konserviert werden. Dazu gehört auch das Tiefkühlen (auf - Speisenplanung - Lebensmittelauswahl DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Ausgewogener Einsatz der Lebensmittelgruppen im Ein-Wochen- Speiseplan: Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln mind. 21 x abwechselnd Gemüse und Salat 21 x Obst 14 x Milch und Milchprodukte mind. 14 x!! Fleisch, Wurst, Fisch, Ei max. 3 x Fleisch und 2 x Fisch!! Fette und Öle Raps ist Standardöl

33 Qualitätsbereiche Qualitätsbereich: Speisenherstellung Allgemeine Anforderungen Zubereitung Warmhaltezeiten und Temperaturen Sensorik (Aussehen, Geschmack und Konsistenz) Nährstoffe DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

34 Nährstoffzufuhr durch die Vollverpflegung - Die D-A-CH-Referenzwerte Sie geben Empfehlungen für den täglichen Energie- und Nährstoffbedarf je nach Altersgruppe, um die Gesundheit zu erhalten. Die Angaben liefern somit eine Basis für die Umsetzung vollwertiger Ernährung. Ziel dieser nutritiven Referenzwerte (Empfehlungen, Schätzwerte, Richtwerte) sind die Erhaltung und Förderung der Gesundheit und der Lebensqualität. DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Quelle: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 1, Auflage, Umschau

35 D-A-CH-Referenzwerte Darüber hinaus sind sie eine wichtige Grundlage für lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen sowie für Bestrebungen bei der Aufklärung, Beratung und Motivation der Patienten und Verbraucher bezüglich einer vollwertigen Ernährung. Eine Zufuhr in Höhe der Referenzwerte soll nährstoffspezifische Mangelkrankheiten verhüten. DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Quelle: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 1, Auflage, Umschau

36 Vollverpflegung für Erwachsene bei PAL 1,4 Tageskost 15:30:55 Rehakliniken Mittagessen 20:30:50 Mittagessen Energie (kcal) 717 Energie (kj) 3000 Protein (g) 26 Fett (g) 24 Kohlenhydrate (g) 90 DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

37 Anforderungen an Service und Kommunikation

38 Qualitätsbereiche Rahmenbedingungen Allgemeine Anforderungen Essatmosphäre Essenszeiten Raum- und Essplatzgestaltung Service und Kommunikation Nährstoffe

39 Essatmosphäre Raumgestaltung Die Räume sind hell und angemessen beleuchtet. Das Ambiente ist freundlich und ansprechend. Stühle und Sitzgelegenheiten haben Armlehnen und einen hohen Sitzkomfort. Das Mobiliar ist gut zu reinigen. Für Pflegerollstühle, Gehwagen und ggf. eine weitere Person zum Anreichen des Essens ist ausreichend Platz vorhanden. Der Bodenbelag ist rutschfest und gut zu reinigen. DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

40 Essatmosphäre Essenszeiten Essenszeiten werden von jeglichen Unterbrechungen (Visite, Untersuchungen) freigehalten. Es steht dem Patienten ausreichend Zeit zur Verfügung. Zu jeder Zeit stehen Getränke und Zwischenmahlzeiten zur Verfügung. Nüchternzeiten während der Nacht betragen nicht mehr als 10 bis 12 Stunden. Die Möglichkeit einer Spätmahlzeit ist gegeben. DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

41 Essatmosphäre Gestaltung des Essplatzes Der Essplatz ist ansprechend gestaltet. Ess- und Trinkhilfen wie geeignetes Besteck, rutschfeste Unterlagen oder Wärmeteller sind verfügbar und werden bei Bedarf entsprechend den individuellen Fähigkeiten eingesetzt. DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

42 Frühstücks - Impressionen

43 Abendessen - Impressionen

44 Kommunikation Die Verpflegungsleistungen werden vom Patienten meist nur über den Teller / das Tablett wahrgenommen und über die Person, die das Essen serviert. Nicht aber über die Personen, die das Essen tatsächlich zubereitet haben.

45 Service und Speisenerfassung Die Kommunikation erfolgt über: die Servicekraft (häufig verwendete Synonyme: Verpflegungsassistenten, Hostessen, Verpflegungshostessen) die Pflegefachkraft den Speiseplan weitere Auslobungsmöglichkeiten DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

46 Service und Speisenerfassung Neben der Lebensmittelauswahl und dem Angebot nährstoffoptimierter Mahlzeiten, tragen der Service und die Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten bei der Speisenerfassung und der Speisenausgabe wesentlich zur Akzeptanz bei. DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

47 Service und Speisenerfassung Kenntnisse und Kompetenzen: Prinzip der vollwertigen Ernährung Speisenangebot, Portionsgrößen Kostformen und patientenbezogene, die Verpflegung tangierende Daten Serviceorientierung Soziale Kompetenz, Mitgefühl Umgang mit Reklamationen Bei speziellen Fragen, Verweis auf die Ernährungsfachkraft

48 Qualitätsbereiche Rahmenbedingungen für die Verpflegung Allgemeine Anforderungen Rechtliche Bestimmungen Hygiene Produktübergreifende Verordnungen zur Kennzeichnung und Kenntlichmachung Personalqualifikation Nährstoffe Schnittstellenmanagement

49 Anforderungen an die therapeutischen Leistungen

50 Qualitätsbereiche Qualitätsbereich: Diättherapie Allgemeine Anforderungen Die Diättherapie findet im Krankenhaus immer an zwei Erfüllungsorten statt! Im Verpflegungsmanagment Das Speisenangebot bei besonderen Anforderungen Nährstoffe Beim Patienten Die diättherapeutische Intervention

51 Diätetik Nutzen einer Diät: Oft einzige Therapiemöglichkeit Linderung von Krankheitssymptomen Unterstützung der medikamentösen Therapie Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung kürzere Verweildauer beziehungsweise Liegezeit Erhöhung der Lebensqualität Prägung eines gesundheitsfördernden Verhaltens

52 Diätetik Anforderungen an eine Diät: Berücksichtigung der behandlungsbedürftigen Indikationen und Besonderheiten bedarfsgerechte Zufuhr an Energie, essentiellen Nährstoffen und Flüssigkeit spezielle Auswahl an Lebensmitteln definierte Garmethoden und Darreichungsform ggf. Supplementierung DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

53 Diättherapie und Ernährungsberatung Kostform- und Diätkatalog: Beinhaltet alle beschriebenen und angebotenen Kostformen Verpflegungskonzept Indikationen Bestellinformationen Lebensmittelauswahl Empfehlung für die diättherapeutische Beratung (wer, wo, Frequenz, etc.) Kontakt zur Ernährungsfachkraft und ggf. eine Kurzversion für Ärzte (Indikationen + Diättherapeutische Anforderung)

54 Diättherapie Diättherapeutische Intervention Diät als Kostform Menübesprechung Individuelle diättherapeutische Beratung Enterale Ernährung Gruppenschulungen Schulung mit Praxisanteilen (Lehrküche) Einkaufstraining Vorträge

55 Ernährungsberatung Ernährungsberatung Menübesprechung Individuelle Beratung Gruppenschulungen Schulung mit Praxisanteilen (Lehrküche) Einkaufstraining Vorträge

56 Klientenbezogenes Ernährungsmanagement Nutrition Care Process und internationale Sprache (ICF) 2011 American Dietetic Association, Reprinted with permission

57 Diättherapie Landesweiten Prävalenzerhebung pflegebezogener Daten 2006 und 2010 in NL: 2006 S. 91: In 2006 hatten in den NL, in den Allgemeinen Krankenhäusern: 15,9 % der Patienten mit einer Erkrankung + Unter-/Mangelernährung, 23,4 % der Patienten mit 2-3 Erkrankungen + Unter-/Mangelernährung, 28,3 % der Patienten mit 4-5 Erkrankungen + Unter-/Mangelernährung, 29,8 % der Patienten mit > 5 Erkrankungen + Unter-/Mangelernährung. In 2010 hatten in den NL, in den Allgemeinen Krankenhäusern: 20 % der Patienten mit einer Erkrankung + Unter-/Mangelernährung, 26 % 2-3 Erkrankungen der Patienten + Unter-/Mangelernährung, 33 % der Patienten mit 4-5 Erkrankungen + Unter-/Mangelernährung 41 % der Patienten mit > 5 Erkrankungen + Unter-/Mangelernährung

58 Diättherapie Tabelle Anzahl Erkrankungen pro Patient in NL (Landesweiten Prävalenzerhebung pflegebezogener Daten 2006) Abgeleitete Tabelle (MME) von Tabelle 5.5, S. 91 der "Landelijke Prevalentiemeting Zorgproblemen 2006" in den NL Anzahl Erkrankungen pro Patient Akute Versorgung Chronische Versorgung Versorgung zu Hause Akad.Krankenh. Allg. Krankenh. Pflegeheim Altersheim Zuhause N % N % N % N % N % 1 Erkrankung , , , , ,4 2-3 Erkrankungen , , , , ,3 4-5 Erkrankungen 104 7, , , , ,4 > 5 Erkrankungen 79 5, , , , ,9 Total Von Patienten der beteiligten Akademischen Krankenhäuser hatten also 43,4 % eine Erkrankung und 56,6 % zwei oder mehr Erkrankungen. Bei den Patienten der beteiligten Allgemeinen Krankenhäuser lagen diese Zahlen bei respektive 42,1 % und 57,9 %. Von Patienten mit einer Versorgung zu Hause, hatten 21,4 % eine Erkrankung und 78,6 % zwei oder mehr Erkrankungen. In den beteiligten Alters- und Pflegeheimen waren die Zahlen bezüglich Multimorbidität noch dramatischer.

59 Das Ernährungsteam Das Ernährungsteam ist eine multidisziplinär zusammengesetzte Gruppe aus spezialisierten Fachkräften wie Ärzten, Pflege- und Ernährungsfachkräften; fakultativ sind nach Möglichkeit auch Fachkräfte aus den Bereichen Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie sowie Apothekerinnen/Apotheker und medizinische Fachangestellte im Ernährungsteam tätig. Dies ermöglicht es, für die einzelne Patientin / den einzelnen Patienten eine individuelle Lösung zu erarbeiten. DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

60 Das Ernährungsteam Aufgaben des Ernährungsteams: Erarbeitung und Abstimmung eines Maßnahmenkataloges zum Ernährungsassessment und zur Diättherapie, welcher Ziele und Maßnahmen für die - orale - enterale und ggf. - parenterale Ernährung beinhaltet. DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

61 Das Ernährungsteam Aufgaben des Ernährungsteams: Zudem steht das Ernährungsteam den Patientinnen und Patienten beratend zur Seite und ist Ansprechpartner für konkrete Fragen bei Ernährungsproblemen. DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

62 Das Ernährungsteam Warum therapeutisch sehr eng zusammen gearbeitet werden muss, am Beispiel der Hyperemesis gravidarum. Ernährungsteam: Arzt, Hebamme, Ernährungsfachkraft, Psychologe, Pflegefachkraft

63 Zertifizierung Erfolgreiche Zusammenarbeit Short-term individual nutritional care as part of routine clinical setting improves outcome and quality of life in malnourished medical patients Juliane Starke, Heinz Schneider, Birgit Alteheld, Peter Stehle, Rémy Meier

64 Wer trägt die Verantwortung Den Krankenhausträger trifft eine Organisationspflicht, alle Abläufe so zu strukturieren, dass Fehler vermieden werden. Dafür hat er ausreichend qualifiziertes Personal zu beschäftigen. Im Schadensfall muss er sich dann nach 280 Abs. 1 Satz 2 BgB entlasten, wenn sich der Gesundheitsschaden im vollbeherrschbaren Bereich zugetragen hat.

65 Wer trägt die Verantwortung Die Behandlungsseite hat dann die Vermutung der objektiven Pflichtverletzung und des Verschuldens zu widerlegen (BGH, Beschl. V VI ZR 174/06). Derartige Fälle sind im Bereich der Speisenversorgung nicht bekannt, aber ohne weiteres vorstellbar. Deshalb sollten die Abläufe im Krankenhaus und in der Reha-Klinik so organisiert werden, dass diese im Hinblick auf die Diätetik in die Hände einer Ernährungsfachkraft gelegt werden.

66 Alles, was die Menschen in Bewegung setzt, muss durch ihren Kopf hindurch; aber welche Gestalt es in diesem Kopf annimmt, hängt sehr von den Umständen ab. Friedrich Engels ( ), deutscher Philosoph und Politiker

67 Evelyn Beyer-Reiners Diätassistentin, Betriebswirtin (HWK) Geschäftsführung VDD e.v.

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1-

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1- Zertifizierung 6 Basis für diese Zertifizierungen sind die aus den Kapiteln 2 bis 4 ausgewählten Kriterien, die in der Checkliste Schulverpflegung zusammengefasst sind. Vorausgesetzt wird die Einhaltung

Mehr

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes Die Qualitätsstandards der DGE für die Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken Referentin: Fr. Horzetzky, Referatsleiterin

Mehr

Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung

Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Inhalte 1 Hintergründe 2 DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung 3 Zertifizierung

Mehr

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen DGE Regionalveranstaltung Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen Übersicht 1. Fit im Alter Gesund essen, besser

Mehr

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Schule + Essen = Note 1 Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Zertifizierung Warum sich zertifizieren lassen? Qualitätssicherung Imagevorteil Kompetenzgewinn Zufriedenheit erhöhen

Mehr

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung

Mehr

Nutzen und Möglichkeiten

Nutzen und Möglichkeiten Diättherapie und Ernährungsberatung im deutschen GKV-System: Nutzen und Möglichkeiten Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung VDD e.v. Diätassistentin, Betriebswirtin (HWK) Agenda Diäten und Begriffsdefinitionen

Mehr

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard 1 Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard e. V. Gliederung 1. Der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder 2. Ergebnisse der Bertelsmann-Studie

Mehr

Inhouse-Seminarangebote

Inhouse-Seminarangebote Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel

Mehr

Das Klaus-Bahlsen-Haus in Hannover erhielt 2011 als erste Pflegeeinrichtung in Deutschland eine Fit im Alter Premium - Zertifizierung der DGE

Das Klaus-Bahlsen-Haus in Hannover erhielt 2011 als erste Pflegeeinrichtung in Deutschland eine Fit im Alter Premium - Zertifizierung der DGE Das Klaus-Bahlsen-Haus in Hannover erhielt 2011 als erste Pflegeeinrichtung in Deutschland eine Fit im Alter Premium - Zertifizierung der DGE Das Klaus-Bahlsen-Haus ist Teil des Betriebes der Städtischen

Mehr

Pflegeheim: Wie sieht gute Versorgungsqualität im Bereich Ernährung aus?

Pflegeheim: Wie sieht gute Versorgungsqualität im Bereich Ernährung aus? Pflegeheim: Wie sieht gute Versorgungsqualität im Bereich Ernährung aus? Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE Fachtagung, Jülich 7. Juli 2016 Übersicht 1. Fit im Alter Gesund

Mehr

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Ihr Küchenteam. Ernährung heute Eine auf den Alltag abgestimmte Ernährung hat positive Effekte: Kurzfristig steigert ausreichend zur Verfügung stehende Energie in Form von Kohlenhydraten die Aufmerksamkeit, das Erinnerungs- und Reaktionsvermögen

Mehr

Der DGE-Qualitätsstandard Warum der Einsatz in Rehakliniken lohnt

Der DGE-Qualitätsstandard Warum der Einsatz in Rehakliniken lohnt Der DGE-Qualitätsstandard Warum der Einsatz in Rehakliniken lohnt DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Rehabilitationskliniken Für Entscheider www.in-form.de www.station-ernaehrung.de www.in-form.de

Mehr

Neue Denkanstöße für die Positionierung von Diätassistenten

Neue Denkanstöße für die Positionierung von Diätassistenten Monkes Business Fotolia.com Neue Denkanstöße für die Positionierung von Diätassistenten Ernährungsmanagement in Krankenhäusern Der Verpflegungsqualität messen sowohl Fachleute als auch Patienten im Hinblick

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Lebens-,, Gesundheits- und Versorgungssituation älterer Menschen Zuhause

Mehr

gesund essen besser leben.

gesund essen besser leben. Vital- gesund essen besser leben. Vorwort Im Jahr 2008 hat das Unternehmen zur Ergänzung und Erweiterung des bisherigen Leistungsspektrums ein innovatives Ernährungskonzept erarbeitet und daraus die eigenständige

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen:

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Benutzerhinweise: Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Zertifizierung von Kitas nach dem Zertifizierung von Schulen

Mehr

Verpflegung von Menschen mit Demenz Theorie und Praxis

Verpflegung von Menschen mit Demenz Theorie und Praxis Verpflegung von Menschen mit Demenz Theorie und Praxis Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE ALTENPFLEGE Connect Verpflegung und Hauswirtschaft 27. April 2017 Übersicht 1. Fit

Mehr

Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag

Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag Fachtagung Ganztag für Teenies 27. Juni 2005 Ursula Tenberge-Weber, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf, Tel.: 0211 3809-228, E.Mail: ursula.tenbergeweber@vz-nrw.de,

Mehr

Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita

Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita Thema: Externe Vergabe der Verpflegung für Kitas Schritt für Schritt nach DGE- Qualitätsstandard Ablauf Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse Name Geburtsdatum Adresse Krankenkasse Tel. privat E-Mail Tel. geschäftl. MASSNAHME Diättherapeutische Maßnahme nach 43 SGB V Individuell einzeln / Familie Kurs Sonstiges ORGANISATION Aufnahme mit allen

Mehr

Pausenverpflegung mehr als nur satt werden

Pausenverpflegung mehr als nur satt werden Pausenverpflegung mehr als nur satt werden Lebensmittel, die schmecken, fit machen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten 29. November 2012 Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Recklinghausen

Mehr

Mit Genuss gegen Mangelernährung

Mit Genuss gegen Mangelernährung Mit Genuss gegen Mangelernährung Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE ALTENPFLEGE Connect Verpflegung und Hauswirtschaft 25. April 2017 Übersicht 1. IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung

Mehr

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Geprüfte IN FORM-Rezepte Bonn, 08.10.2015 KRITERIENKATALOG In Kooperation mit IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Rezepte aus, die

Mehr

Genuss mit Qualität. Qualitätsstandards für die Verpflegung in Senioreneinrichtungen. Antonia Wiedekind, Landau

Genuss mit Qualität. Qualitätsstandards für die Verpflegung in Senioreneinrichtungen. Antonia Wiedekind, Landau Genuss mit Qualität Qualitätsstandards für die Verpflegung in Senioreneinrichtungen, Landau Qualitätsstandards 1. Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung

Mehr

Linz, 2. Mai Presseinformation Krankenhaus der Elisabethinen Linz Strategie, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Fadingerstr.

Linz, 2. Mai Presseinformation Krankenhaus der Elisabethinen Linz Strategie, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Fadingerstr. Linz, 2. Mai 2013 1. Krankenhaus Österreichs: Elisabethinen bekommen ÖGE-Gütesiegel für nährstoffoptimierte Speisenqualität der österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) verliehen. Eine langfristige

Mehr

Pürierte Kost - ein Risiko für Mangelernährung. Ein Konzept zur Optimierung der pürierten Kost

Pürierte Kost - ein Risiko für Mangelernährung. Ein Konzept zur Optimierung der pürierten Kost Pürierte Kost - ein Risiko für Mangelernährung Ein Konzept zur Optimierung der pürierten Kost 1 MENUE ACTIVE GESUNDHEIT MANAGEN AKTIV UND SICHER EINLEITUNG 2 1. GRUNDLAGE FÜR NÄHRWERTOPTIMIERUNG DER PASSIERTEN

Mehr

DGE-ZERTIFIZIERTE VERPFLEGUNG

DGE-ZERTIFIZIERTE VERPFLEGUNG DGE-ZERTIFIZIERTE VERPFLEGUNG Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Zertifizierung für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung...4 Der Weg zum Logo...6 FIT KID Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas...8 Schule

Mehr

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 5 Teil 1 Grundlagen 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen 1.1 Verdauung 1.2 Resorption 1.3 Energie 1.4 Protein (Eiweiß) 1.5 Fette 1.6 Kohlenhydrate 1.7 Vitamine 1.8 Mineralstoffe 1.9 Sekundäre

Mehr

Bedürfnis- und bedarfsgerechte Ernährung

Bedürfnis- und bedarfsgerechte Ernährung Bedürfnis- und bedarfsgerechte Ernährung Qualitätsstandards von DNQP und DGE als Basis für optimales Schnittstellenmanagement Ricarda Holtorf, Daniela Holle Nürnberg, 26. April 2017 Zielgruppen Expertenstandard

Mehr

Leitlinien zur Ernährung bei Tonsillektomie

Leitlinien zur Ernährung bei Tonsillektomie Leitlinien zur Ernährung bei Tonsillektomie Stand April 2003 Definition Die Kostform bei Tonsillektomie unterscheidet sich in Schluckkost I ohne Säure und Schluckkost II ohne Säure. Die Anfangsstufe Schluckkost

Mehr

Genuss- und Erlebnis gut verpflegt auf Freizeitreisen

Genuss- und Erlebnis gut verpflegt auf Freizeitreisen Genuss- und Erlebnis gut verpflegt auf Freizeitreisen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern Ablauf des Workshops 1. Vorstellung der Teilnehmer 2. DGE-Qualitätsstandard

Mehr

Verpflegungskonzept. Seite 1 von 7

Verpflegungskonzept. Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Leitbild Seite 2 von 7 Wir sehen die Verpflegung in der Tagesschule als Chance die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das soziale Miteinander aller Beteiligten zu unterstützen. Wir wollen

Mehr

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen hogatec 2010 12. 15. September in Düsseldorf Dipl. oecotroph. Diana Nienaber Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Anforderungen

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Qualitätsstandards für die Verpflegung in Krankenhäusern im Land Bremen

Qualitätsstandards für die Verpflegung in Krankenhäusern im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1057 Landtag 18. Wahlperiode 17.09.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Qualitätsstandards für die Verpflegung in Krankenhäusern

Mehr

LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS

LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS DER ROTE FADEN DEMENZ WENN MAN VERGISST WAS MAN IS(S)T GEMEINSAMES AUFGABEN VERSTÄNDIS GRUNDSÄTZLICHES ZUR ESSKULTUR ESSKULTUR UND ESSBIOGRAFIE

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Medisch Spectrum Twente. Enschede

Medisch Spectrum Twente. Enschede Medisch Spectrum Twente -MSTin Enschede Die Niederlande im Wandel Innovation trifft Tradition Ab 2008 NL Ab 2008 NL Zielsetzung: Investitionsstaus + Fachkräftemangel Patientenzufriedenheit als Benchmark

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Checkliste zu den Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsverpflegung

Checkliste zu den Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsverpflegung Regional und saisonal, heimische Produkte Obst und Gemüse Wir achten auf Regionalität und Saisonalität Saisonal einkaufen spart Geld und schont die Umwelt. Der Obst und Gemüse Saisonkalender zeigt Ihnen

Mehr

Ernährungskonzept Lustenau,

Ernährungskonzept Lustenau, Ernährungskonzept Lustenau, 24.3.15 Prüfraster 2013 Verfügt die Einrichtung über eine standardisierte Vorgehensweise zur Nahrungs- und Flüssigkeitsverabreichung? Eine standardisierte Vorgehensweise ist

Mehr

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. Für Menschen mit Diabetes Typ 2. Ein Service von

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. Für Menschen mit Diabetes Typ 2. Ein Service von BLUTZUCKER- TAGEBUCH Für Menschen mit Diabetes Typ 2 Ein Service von 100% die richtige Entscheidung Die CONTOUR NEXT Messsysteme JETZT 25er CONTOUR OUR NEXT Sensoren Zusätzliche Packungsgröße ideal für

Mehr

Kommunikationsraum Mensa gesund und attraktiv

Kommunikationsraum Mensa gesund und attraktiv VernetzungsStelle SchulVerpflegung Baden-Württemberg Kommunikationsraum Mensa gesund und attraktiv Dr. Susanne Nowitzki-Grimm Vernetzungsstelle Schulverpflegung Baden-Württemberg Deutschen Gesellschaft

Mehr

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012 Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012 Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Herzlich willkommen! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Eltern, eine vollwertige und gesunde Ernährung liegt uns persönlich sehr am Herzen. Daher

Mehr

Des Weiteren haben wir das Frühstück / gemeinsames Frühstück und die Nachmittagsverpflegung für unsere Ganztagskinder optimiert.

Des Weiteren haben wir das Frühstück / gemeinsames Frühstück und die Nachmittagsverpflegung für unsere Ganztagskinder optimiert. Gesunde Ernährung Als externe ganzheitliche Ernährungsberaterin arbeite ich seit September 2011 mit den ASB-Produktionsküchen und den ASB- Kitas in Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis im Bereich gesunde

Mehr

Chancen für Hauswirtschaft und Pflege

Chancen für Hauswirtschaft und Pflege Nationaler Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Chancen für Hauswirtschaft und Pflege Vortragsinhalt Bestimmung und Ziele des Expertenstandards

Mehr

Arzt Patientenseminar 20. August 2011

Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Autoimmunen Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Bettina Jagemann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Küchenkonzept Altenzentrum

Küchenkonzept Altenzentrum Küchenkonzept für das Sebastianusstift Seite 1 von 5 Küchenkonzept Altenzentrum Sebastianusstift Am Klostergarten 8 12 50354 Hürth Küchenkonzept für das Sebastianusstift Seite 2 von 5 Der Einzug in ein

Mehr

Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch

Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch WIFI OÖ GmbH Wiener Straße 150 4021 Linz in Kooperation mit ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ Eduard-Bach-Straße 5 4540 Bad Hall office@altenheime.org, 07258/29300-11

Mehr

Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren

Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren Sylvia de Jong Referentin im Bereich Ernährungsinformation, Ernährungsprävention Folie 1 Deutschlands Initiative für gesunde

Mehr

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG Ernährungskonzept Kinderkrippe Bienehuuus, Küsnacht Kinderkrippe Bienehuus, Zollikon Kinderkrippe Bienehuus, Urdorf Kinderkrippe Bienehuus, Emmen-Rathausen Küsnacht, Juli 2016/KG Ernährungskonzept der

Mehr

Leitfaden "Gesunde Ernährung" im Montessori Kinderhaus

Leitfaden Gesunde Ernährung im Montessori Kinderhaus Leitfaden "Gesunde Ernährung" im Montessori Kinderhaus von Hannah Poschmann, Hauswirtschaftliche Leitung 1. Vorwort Liebe Eltern, Ernährungsgewohnheiten werden bereits in den ersten Lebensjahren geprägt.

Mehr

. V. Verpflegungskonzept

. V. Verpflegungskonzept von 18 6. V. e 1 tra cht ild eshei H Ein m Verpflegungskonzept Krippe Hampelmann von Eintracht Hildesheim von 1861 e. V. An den Sportplätzen 10 31139 Hildesheim Tel.: 05121 24135 Mail: n.remy@eihi.de Web:

Mehr

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Fachtagung der BAGSO in Nürnberg 2. Oktober 2012 Prof. Dr. Dorothee

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Gemeinsam gegen Mangelernährung. in Senioreneinrichtungen

Gemeinsam gegen Mangelernährung. in Senioreneinrichtungen Gemeinsam gegen Mangelernährung in Senioreneinrichtungen 1 MENUE ACTIVE GESUNDHEIT MANAGEN AKTIV UND SICHER 1 EINFÜHRUNG 2 2 GRUNDLAGEN MANGELERNÄHRUNG 3 2.1 GESUNDE ERNÄHRUNG 3 2.2 KREISLAUF DER MANGELERNÄHRUNG

Mehr

Noten für das Seniorenheim

Noten für das Seniorenheim Noten für das Seniorenheim Pflegequalität wird transparent für jedermann Hausaufgaben auch für die Verpflegung! Pflegequalität im Internetvergleich Pflegebedürftige und Angehörige können sich in Zukunft

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0) Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite. Bildrechte: Simanowski - Fotografie für Unternehmen, Radebeul; Fotolia; Bernhard Schinnen SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49

Mehr

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS Gicht natürlich behandeln Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie Die richtige Ernährung ist das A und O Eine ausgewogene,

Mehr

Wieder zu. Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben

Wieder zu. Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben Wie ernähre ich mich richtig? Wichtig ist, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und Lebensmittel

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

Das Catering mit der Extraportion Spaß. Das Catering mit der. Extraportion Spaß. Käptń COOK

Das Catering mit der Extraportion Spaß. Das Catering mit der. Extraportion Spaß. Käptń COOK der Extraportion Spaß Größer werden ist nicht schwer......gesunde Ernährung dagegen manchmal sehr. Jedes 5. Kind in Deutschland ist übergewichtig. Die Ursachen sind falsche Ernährung und zu wenig Bewegung.

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Neue Diabeteskostformverordnung für Ernährungsberatung Benutzergruppe: ERB, Ärzte (zur Info), Pflege

Neue Diabeteskostformverordnung für Ernährungsberatung Benutzergruppe: ERB, Ärzte (zur Info), Pflege Neue Diabeteskostformverordnung für Ernährungsberatung Benutzergruppe: ERB, Ärzte (zur Info), Pflege Die bisherigen Möglichkeiten die Kost für Diabetiker abzubilden konnten in der Verordnung im KISIM nicht

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber Allgemeine Hinweise zur Ernährung Achtung: Stolperfallen bei der Ernährung Für Menschen mit Typ 2 Diabetes gelten grundsätzlich die gleichen Ernährungstipps

Mehr

Die Diät- und Ernährungstherapie als wichtiger Therapiebestandteil im Krankenhaus - eine nutzenstrategische Betrachtung!

Die Diät- und Ernährungstherapie als wichtiger Therapiebestandteil im Krankenhaus - eine nutzenstrategische Betrachtung! Die Diät- und Ernährungstherapie als wichtiger Therapiebestandteil im Krankenhaus - eine nutzenstrategische Betrachtung! Iris Hassel Diätassistentin, Diätküchenleiterin und Ernährungsmedizinische Beraterin

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

à la carte Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie Für Personen mit Gicht

à la carte Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie Für Personen mit Gicht Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung (Gewichtsreduktion) Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie (erhöhte Cholesterin- und/oder andere Blutfettwerte) Für Personen

Mehr

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung Empfehlungen für die Mittagsverpflegung Die Mittagsmahlzeit in der Schule leistet einen wichtigen Beitrag zur Energie- und Nährstoffversorgung und nimmt einen hohen Stellenwert in der Ernährungsbildung

Mehr

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung Empfehlungen für die Mittagsverpflegung Die Mittagsmahlzeit in der Schule nimmt einen hohen Stellenwert in der Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung ein! Sie: ersetzt eine Familienmahlzeit prägt Geschmackspräferenzen

Mehr

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser Ernährungspräsentation der Element-i Häuser 1 1. Ziel 2. Lebensmittel Inhalt 2.1. Pflanzliche Lebensmittel 2.2. Tierische Lebensmittel 3. Fett- und zuckerreiche Lebensmittel 4. Getränke 5. Zubereitung

Mehr

So geht s: dauerhaft abnehmen

So geht s: dauerhaft abnehmen So geht s: dauerhaft abnehmen Auf diese Weise sparen Sie die nötigen Kalorien, müssen aber nicht weniger essen und werden gut satt. Gleichzeitig und das ist ganz entscheidend müssen Sie ihre Essgewohnheiten

Mehr

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer Blick auf den Umgang mit Mangelernährung Altenpflege 2014 26. März 2014, Hannover Claudia Menebröcker Themen Vorgaben und Standards zur Behandlung von Mangelernährung

Mehr

Qualitätsstandards in der Schulverpflegung Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW

Qualitätsstandards in der Schulverpflegung Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Qualitätsstandards in der Schulverpflegung Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Dipl. Oec. troph. Gabriele Mertens-Zündorf, Verbraucherzentrale NRW 1 Bedeutung der Mittagsmahlzeit in der Schule ersetzt

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Ernährungsmanagements

Umsetzung des Expertenstandards Ernährungsmanagements Umsetzung des Expertenstandards Ernährungsmanagements in der stationären Altenpflege Barbara Pews, Daniela Holle 19. Netzwerkworkshop des DNQP 24. Februar 2017 AGENDA 1.Inhaltliche Veränderungen der Standardebenen

Mehr

Is(s)t KiTa gut? Ergebnisse der Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Berlin,

Is(s)t KiTa gut? Ergebnisse der Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Berlin, Is(s)t KiTa gut? Ergebnisse der Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2014 Berlin, 10.12.2014 Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Autorinnen : Arens-Azevedo U, Pfannes U, Tecklenburg ME

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmäßig & abwechslungsreich Vorwort Liebe Leser, wir vom Nestlé

Mehr

Ernährungsphysiologische und mikrobiologische Untersuchung von fertig gegarten Speisen aus der Kindergarten- und Schulspeisung

Ernährungsphysiologische und mikrobiologische Untersuchung von fertig gegarten Speisen aus der Kindergarten- und Schulspeisung Ernährungsphysiologische und mikrobiologische Untersuchung von fertig gegarten Speisen aus der Kindergarten- und Schulspeisung Kinder brauchen eine gesunde Ernährung. Wenn Eltern ihre Kinder morgens in

Mehr

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Jedem das Seine, aber allen das Beste! Jedem das Seine, aber allen das Beste! Für Kinder zu kochen ist eine fantastische Aufgabe. Bei der Zubereitung dieser speziellen Mahlzeiten gefällt mir, dabei immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum Wiener Gebietskrankenkasse Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum Wiener Gebietskrankenkasse Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse

Mehr

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Palliativmedizin Den Tagen mehr Leben geben Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Was ist Palliativmedizin? Die Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche,

Mehr

Der aid-ernährungsführerschein

Der aid-ernährungsführerschein Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer! Foto: Hilla Südhaus www.aid-ernaehrungsfuehrerschein.de Wer ist der aid? Der aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr

Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten. für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter. Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo

Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten. für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter. Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen

Mehr

Verpflegungskonzept. Essen und Trinken sollen nicht nur gesund sein, sondern vor allem Freude, Genuss und Zufriedenheit vermitteln.

Verpflegungskonzept. Essen und Trinken sollen nicht nur gesund sein, sondern vor allem Freude, Genuss und Zufriedenheit vermitteln. Essen und Trinken sind für Menschen von zentraler Bedeutung. Vor allem im Alter ist ein ausgewogener Speiseplan besonders wichtig. Unser Ernährungskonzept ist ausgerichtet auf ein bedarfsgerechtes Angebot

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr