Foto: Dr. Wilfried Schulze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Foto: Dr. Wilfried Schulze"

Transkript

1 16. Jahrgang 2014 Ausgabe August 2014 Aktuelles Nordwand der Burgruine fertig saniert Grillenburger ameraden haben Feuerwehrauto ameraden pflegen Gedenkort Erlebnisbad Dorfhain lädt ein Blumen-Röhringer bietet Postdienstleistungen Aus dem Rathaus Neue Heizung im inderhaus Amtsblatt-Austräger gesucht Foto: Dr. Wilfried Schulze irchennachrichten irchennachrichten Veranstaltungen Großopitzer Dorffest Grillenburger ameraden haben neues Feuerwehrfahrzeug Auf der Schlosswiese in Grillenburg überreichte Bürgermeister Silvio Ziesemer am 12. Juli das neue Einsatzfahrzeug vom Typ Opel ovano an die Ortswehr Grillenburg. Lesen Sie weiter auf Seite 4 Open-Air-ino Tharandter Waldlauf Bergzeitfahren Aus dem Stadtleben Angler willkommen

2 Für Gäste unserer Stadt Touristinformation in urort Hartha Parkhotel Forsthaus Telefon: / 340 Täglich 8 22 Uhr Zimmervermittlung im Reisebüro APEX Reisen urort Hartha Telefon: / o Fr 9 18 Uhr Sa 9 11 Uhr Touristinformation in Tharandt Buchhandlung Findus Telefon: / o Fr 9 18 Uhr Sa 9 12 Uhr Stadtverwaltung Tharandt Bürger- und Tourismusbüro ontag 8.00 bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr bis Uhr ittwoch 9.00 bis Uhr Donnerstag 8.00 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr ontakt Adresse: Schillerstraße 5, Tharandt Telefon: / 3950 Fax: / E-ail: post@tharandt.de Öffnungszeiten ontag 8.30 bis Uhr Dienstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Bitte vereinbaren Sie mit ihrem Ansprechpartner jeweils vorher einen Termin, da die itarbeiter/innen der Stadtverwaltung auch Aufgaben wahrnehmen, die mit Außenterminen verbunden sind. Bürger-Sprechstunden des Bürgermeisters urort Hartha (ehem. Gemeindeamt) Dienstag, , , von bis 16 Uhr Tharandt (Rathaus) Donnerstag: von 15 bis 17 Uhr Bitte melden Sie sich im Sekretariat an: Telefon: / , E-ail: buergermeister@tharandt.de. Über die o. g. Zeiten hinaus können Sie auch einen persönlichen Termin vereinbaren Allen Schulanfängern einen guten Start sowie viel Freude beim Lernen in der Schule. alin Bauer Helena Lange Adrian Bienek Ben Liebscher Fynn Bormann Lotte Liebschner Sten Bretschneider Hannes Lorenz Lea Brinke Lena eta Lösche oritz Deinart Isabelle enzer lara Determann Leo ittag Robert Friedrich Helene ühle artha Geißler lara üller Tobias Georgi Amelie Niedieck Luise Gieseler Fabio Papperitz Elias Goldberg Niklas Papperitz Josie Große Ben Preußler Lennox Gyulai Lara Puttrich Jonah Hartmann Ron Ruscher Thorben Heide Hannah Schenk Svenja Hempel Niels Börge Schrader ia-arie Höhme Sarah Simon ora Jahn arl Tappert Sofie Jahn ira Tienelt elina Junghans Lena Weber Noah öhler Jonathan Weiland Emily ost Jannes Weise ira rawietz Tim Winkler Georg ühn Judy Wolf Benedikt umpe Ole Einar Wolf Bürger-Hinweise an den Bauhofleiter können per ail: bauhofleiter@tharandt.de eingereicht werden bzw. nimmt hristine ühne telefonisch / als itarbeiterin des Bauhofleiters entgegen. 2 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. August 2014

3 1. und 2. Sanierungsabschnitt der Tharandter Burgruine fertig Bau am 11. Juli feierlich abgenommen Sicher haben Sie bereits die Veränderungen oberhalb der arktkurve wahrgenommen: Die Nordwand der Burgruine erstrahlt im neuen Glanz. it dem Abbau des Gerüstes konnten die seit letztem Jahr durchgeführte Sanierung der ersten zwei Abschnitte an der Burgruine abgeschlossen werden. Bereits im Herbst 2013 beauftragte die Stadt umfangreiche Sanierungsarbeiten an dem jahrhundertealten auerwerk. Der Zahn der Zeit hatte an der Substanz genagt und sichtbare Schäden hinterlassen. Die zum arkt hin gewandte Seite der Burgruine wurde nun fachgerecht instand gesetzt. Schon Anfang Dezember wurde die Sanierung der Strebepfeiler an der Nordwand abgeschlossen. Die ausgeführten Arbeiten sind Teil der geplanten Runderneuerung der Tharandter Burgruine, die mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird. öglich wurden die ersten zwei Bauabschnitte dank der gemeinsamen Anschubförderung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Der Einladung von Bürgermeister Ziesemer zur feierlichen Bauabnahme folgte Friedrich-Wilhelm von Rauch, Geschäftsführer der Ostdeutschen Sparkassenstiftung. Er sagte: Der lebendige wie engagierte Einsatz der Stadt und der Bürgerschaft für den Erhalt dieses Tharandter ulturdenkmals von europäischer Dimension hat unsere Stiftung und die Ostsächsische Sparkasse Dresden überzeugt. Es war uns ein Anliegen, den Erhalt dieses Wahrzeichens sächsisch-böhmischer Geschichte zu fördern. Seine Wiederherstellung ist zu unserer Freude mit einer hoch begrüßenswerten Initiative verbunden, die Gemeinsamkeiten im deutschtschechischen Grenzraum weiter nach vorn zu bringen. Andreas Rieger, Unternehmenssprecher der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, fügt hinzu: Wir freuen uns, dass mit unserer Unterstützung ein großer Schritt zum Erhalt der Burg getan wurde. Nicht nur, aber auch, weil ultur und Tourismus ganz entscheidende Wirtschaftsfaktoren sind. Und weil eine lebendig gehaltene Geschichte unsere Region attraktiv macht. Auch Landrat ichael Geisler, der Bürgermeister Dr. Pavel Vanouek sowie Vizebürgermeister Dipl.-Ing. ichal Pospíil aus heb (Eger) und Zdenka Zmudova in Vertretung des Podiebrader Bürgermeisters waren ebenso zu Gast, wie Herr Ziesemer im Gespräch mit dem Bürgermeister Dr. Vanousek und seinem Stellvertreter aus heb sowie Frau Zmudova als Vertreterin aus Podiebrad auch der Landtagsabgeordnete Prof. Dr. Roland Wöller. Die Stadt Tharandt will die Zusammenarbeit mit beiden tschechischen Partnern vertiefen und weitere länderübergreifende Vorhaben planen. Die Partnerschaft mit Podiebrad und Eger wurde vor dem Hintergrund gemeinsamer geschichtlicher Wurzeln im August 2013 in Tharandt besiegelt. Letzte Bewohnerin der Burg war die Tochter des önigs Georg von Podiebrad. Anlässlich dessen 550. Geburtstages weilte Bürgermeister Ziesemer am 23. April in der tschechischen Partnerstadt und nahm dort auf Einladung seines Amtskollegen Dr. Ladislav Langr an den Feierlichkeiten im Schloss Podiebrad teil. Die weiteren Sanierungsabschnitte werden durch die Stadtverwaltung vorbereitet. Für die nächsten sechs Bauabschnitte werden insgesamt rund Euro benötigt. Derzeit wird ein Fördermittelantrag bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gestellt. Die Sanierung der Tharandter Burgruine können Sie mit einer Spende unterstützen. Eigens hierzu wurde ein Spendenkonto bei der Stadt Tharandt eingerichtet. Ihre Spende richten Sie bitte an die Stadt Tharandt: IBAN: DE BI: BLADE1001 Deutsche reditbank AG Verwendungszweck: Burgruine Tharandt Laura Winterlich itarbeiterin Tourismus v.l.n.r. Herr Ziesemer, Herr Rieger (Ostsächsische Sparkasse Dresden), Herr Landrat Geisler, Herr Landtagsabgeordneter Wöller und Herr von Rauch (Geschäftsführer der Ostsächsischen Sparkassenstiftung) 15. August 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 3

4 Grillenburg bekommt erstmals ein Feuerwehrfahrzeug und bezieht anderes Gerätehaus Im Jahre 1803 schaffte die 1780 gegründete Gemeinde Grillenburg ihre erste Feuerwehr an, die in der Jagdhausanlage untergestellt wurde und dort 1806 ihr erstes Spritzenhaus erhielt. Ab dem Jahre 1837 hatte auch die Revierförsterei Grillenburg (heute Seerenteichstraße 13) und ab 1843 die hausseegeldeinnahme (Hauptstraße 14) aufgrund der unterschiedlichen Zuständigkeiten je eine eigene Feuerwehr. Grillenburg dürfte damit eine feuerwehrgeschichtliche Einmaligkeit darstellen, denn der Ort hatte damals nur 79 Einwohner und drei Feuerwehren in Form von Handdruckspritzen. Das restaurierte Spritzenhaus der Gemeindefeuerwehr am Schlossteich entstand 1852 und dient heute als Lager für den Pächter des Gondelbetriebes. Die historische Inschrift "Feuerwehr zu Grüllenburgk " erinnert daran, dass der Ort erst seit 1895 amtlich Grillenburg heißt. Eine Handdruckspritze aus der Zeit um 1900 als Dauerleihgabe des Staatsforstbetriebes dokumentiert bis heute im Ort die Anfänge des Feuerlöschwesens wurde erstmals die Pflichtfeuerwehr erwähnt, der alle männlichen Einwohner zwischen 18 und 60 Jahren und Frauen des Ortes (ohne leinkinder) zwischen 18 und 40 Jahren angehörten rüstete man diese mit einem Tragkraftspritzenanhänger (TSA) aus wurde die Pflichtfeuerwehr in eine Freiwillige Feuerwehr umgewandelt. Die Technik der auch nach den Gemeindegebietsreformen von 1973/99 weiter existierenden Ortsfeuerwehr Grillenburg bestand bis 2014 aus einem neueren TSA von 1972 mit einer Tragkraftspritze (TS 8/8) 4 von Der TSA wird bis 1990 von einem Staatsforstfahrzeug und danach von einem Fahrzeug der örtlichen GNZ Waldpflege GmbH zum Einsatzort gezogen und war seit 1988 in einem Anbau des ehemaligen Schulhauses von 1877 (Gasthaus "Zur Alten Schule") untergebracht. Ein 1989 geplanter Gerätehausneubau kam nicht mehr zustande. Ausreichend Löschwasser ist durch die Teiche um das Jagdschloss und einen als Löschwasserzisterne gefluteten Luftschutzbunker von 1956 im Ort vorhanden. Am 4. Juli 2014 holten die Grillenburger ameraden das im Rahmen des Brandschutzbedarfsplanes der Stadt Tharandt beschaffte neue Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) vom Typ Opel ovano für die Ortswehr Grillenburg beim Hersteller BTG in Görlitz ab. Die Übergabe fand am 12. Juli 2014 auf der Schlosswiese in Grillenburg statt. Dabei waren, neben den Einwohnern, auch Vertreter des reisbrandmeisters, der Bürgermeister, Stadt- und Ortschaftsräte, ameraden aller Tharandter Ortsteilfeuerwehren und der Nachbarwehren aus Dorfhain, Naundorf und Hetzdorf zu Gast. Damit ist die letzte Ortswehr der Stadt Tharandt mit einem neuen Löschfahrzeug ausgerüstet. Die Insellage des Ortes im Tharandter Wald, der von keiner umliegenden Feuerwehr in 9 inuten erreichbar ist und in den letzten Jahren mehrfach von der Außenwelt abgeschnitten war, aber auch die hohen örtlichen Brandlasten rechtfertigen diese Investition, welche vom Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge befürwortet und gefördert wurde. Nachdem am der Vertrag mit dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien und Baumanagement (SIB) nach langen Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. August 2014

5 Verhandlungen endlich abgeschlossen werden konnte, wurde am die vom Freistaat Sachsen angemietete Doppelgarage in der ehem. Ausbildungsstätte des Staatsbetriebes Sachsenforst in Grillenburg mit dem neuen TSF bezogen. Derzeit werden die Räume noch von den ameraden als Gerätehaus für die FF Grillenburg renoviert bzw. hergerichtet und der Umzug aus dem alten Gerätehaus, der Garage am ehem. Gasthaus "Zur Alten Schule", komplett vollzogen. In den kommenden zwei Jahren soll die Alte Schule in Grillenburg nach dem Willen der engagierten Einwohnerschaft im Bestand als Dorfgemeinschaftshaus mit öffentlicher Gaststätte, und Feuerwehrgerätehaus sowie Festund Spielplatz rekonstruiert und erweitert werden, wofür dieses Jahr bereits die Planungen beginnen. André aiser, Ortsvorsteher urort Hartha Ortsfeuerwehr Grillenburg Fotos von André aiser und Dr. Wilfried Schulze Erlebnisbad Dorfhain lädt ein Das Team des Erlebnisbades bedankt sich recht herzlich für die großzügige Unterstützung der Firma Jens Jähnig bei der Neubeschaffung der inderwippe und der Holzhütte an der atschanlage. Die Dorfhainer Gemeindehandwerker halfen uns bei der ontage dieser Spielgeräte. Jetzt können unsere kleinen und großen Badegäste die beliebten Spielgeräte wieder nutzen. Vielen Dank und einen schönen Sommer wünschen wir allen Badegästen. Ihr Jürgen Fischer, Schwimmmeister ameraden der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Tharandt und urort Hartha halten Gedenkort in Ehren Um den im Hochwassereinsatz 1958 verunglückten ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Tharandt und urort Hartha zu gedenken, wird das Ehrenmal von den ameraden der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehren Tharandt und urort Hartha jährlich wechselnd gepflegt. So werden die Hecken verschnitten, die Gedenkstätte sauber gehalten und regelmäßig gegossen. Ein besonderer Dank gilt dem Bauhof für die Bepflanzung der Grabstätte sowie die Grünpflege. Öffnungszeiten: ontag Sonntag von 9 bis 20 Uhr. Bei schlechtem Wetter ist das Bad geschlossen. Es gilt die veröffentlichte Badeordnung. Die Bonuskarten können an der asse erworben werden. Tel / laus uhnert Alters- und Ehrenabteilung Feuerwehr Tharandt 15. August 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 5

6 Stadträte gewürdigt In der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Stadtrates am 10. Juli dankte der Bürgermeister den bisherigen Stadträten Hans- Jürgen ahn, Volker Schumann, Wolfgang Wätzig, ristin Jäkel, Eberhard Seifert, Prof. Dr. Jörn Erler, Annerose üller, Bernd Wiede und Ulrich Frenzel für die geleistete Arbeit in den letzten fünf Jahren. In dieser Zeit wurden viele wichtige Entscheidungen getroffen, zahlreiche Investitionen erfolgreich auf den Weg gebracht und eine solide Basis für die weitere Entwicklung unseres Stadtgebietes geschaffen. Annett och, Sekretariat Bürgermeister Eberhard Seifert, Prof. Dr. Jörn Erler, Annerose üller, Bernd Wiede und Ulrich Frenzel (im Foto v.l.n.r) Radweg-Bau startet am 25. August 2014 Der 1. Bauabschnitt des Radweges beginnt am 25. August, teilte laus-peter Lechler mit. Laut dem eißner Niederlassungsleiter des Landesamtes für Straßen und Verkehr (LASuV) soll der erste Radweg- Abschnitt noch dieses Jahr für den Verkehr freigegeben werden. Restarbeiten, wie z. B. die Begrünung sollen bis ai 2015 folgen. Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums Roland Werner ( 2.v.r) und Bürgermeister Silvio Ziesemer (2.v.l.) zum Beginn der Baufeldfreimachung am 20. Februar Bauabschnitt könnte schon im Herbst 2015 beginnen Die Vorbereitung des 2. Bauabschnittes läuft planmäßig. Demnach könnte der Bau des zweiten Teilstücks bereits im Herbst 2015 beginnen. Andreas Hübner, Sachgebietsleiter Hoch- und Tiefbau 6 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. August 2014

7 Tharandt frühstückt! beim Tharandter Stadtfest vom 3. bis 5. Oktober Im letzten Jahr konnte das Stadtfest so viele itwirkende und Zuschauer begeistern wie noch nie. Auch dieses Jahr wird bereits wieder fleißig gesponnen, geplant und gewerkelt. Im großen Arbeitskreis und in den Vereinen, Gemeinden und IGs entstehen die Ideen für ein furioses Fest. Es gibt wieder viel usik von über 30 Bands, allerlei Spektakel und viel gutes Essen vom Naturmarkt bis zur Feuerwehr im Stadtpark, auf der Burg, in der lempnerklause und wir haben uns auch noch ein paar Neuerungen ausgedacht. Eine davon, soviel sei schon verraten, ist das große Frühstück am 3. Oktober, wo jeder eingeladen ist, mit Picknick-orb und amping-hocker zu erscheinen und mit uns und allen, die dazu Lust haben, zu frühstücken und zu plaudern. ehr vom Programm verraten wir in den nächsten Wochen. Wie im letzten Jahr brauchen wir wieder viele itwirkende und Unterstützer je mehr, desto besser! Wer unser Fest unterstützen möchte finanzielle und materielle Zuwendungen machen das alles ja erst möglich und wer noch Ideen für Unterhaltsames hat, wer Verrücktheiten vorführen oder zur Schau stellen möchte, melde sich bitte auch bei Heike Voss Wir freuen uns auf das Stadtfest 2014 mit euch als itwirkende, Unterstützer und natürlich auch als Gäste. Philipp Drechsler AG Stadtfest Blumen-Röhringer bietet künftig Postdienstleistungen in urort Hartha an und unterstützt die Tharandter-Wald-önigin mit Naturkronen In der Filiale des Tharandter Unternehmens Blumen-Röhringer in urort Hartha sollen ab August 2014 auch Postdienstleistungen (u.a. Paketannahmen und Briefmarkenverkauf) angeboten werden, wie Familie Röhringer und die Deutsche Post AG informierten. Dies sei auch ein Dankeschön an die Stammkunden und soll die Schließung des Harthe-arktes etwas kompensieren, der dies z.t. schon anbot. Außerdem unterstützt Blumen-Röhringer die Tharandter-Wald-önigin des Verkehrs- und Verschönerungsvereines Tharandter Wald e.v. urort Hartha mit Naturkronen, nicht nur zur rönung, sondern auch für Auftritte, wenn sie die Stadt Tharandt bei Veranstaltungen in ganz Deutschland vertritt. Danke für das unternehmerische und gemeinnützige Engagement und stets zufriedene unden. André aiser, Ortsvorsteher urort Hartha VVV Tharandter Wald e.v. Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstr. 5, Tharandt, Tel /395-0, Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Francie Gretschel, Tel / ; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel / Satz, Druck, Anzeigen: RIEDEL G, Heinrich-Heine Straße 13a, hemnitz OT Röhrsdorf, Telefon: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage 3200 Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der einungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-ail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-ail für Textbeiträge: 15. August 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 7

8 Bekanntgabe von Beschlüssen Bekanntgabe von Beschlüssen des Stadtrates und seiner Ausschüsse Die Niederschriften der öffentlichen Teile der Sitzungen des Stadtrates und der ständigen Ausschüsse liegen nach Beschlussfassung im Stadtrat beim Hauptamt (bei der Amtsleiterin) zu den üblichen werktäglichen Besuchszeiten aus. Einsicht nehmen kann jeder Einwohner wie auch nicht im Stadtgebiet wohnende Abgabepflichtige. Eventuelle Auslassungen (...) bleiben zum Schutz der Interessen Einzelner oder der Stadt auf Dauer unveröffentlicht. Beschlüsse aus der Sitzung des Stadtrates vom Beschluss 46/2014/07: Der Stadtrat stellt fest, dass die laut Anwesenheitsliste anwesenden Stadträte durch den Bürgermeister in öffentlicher Sitzung ordnungsgemäß verpflichtet wurden. Für nicht anwesende Stadträte ist die Verpflichtung nachzuholen. Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 17 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 47/2014/07: Der Stadtrat beschließt, die Niederschrift der Sitzung vom 17. April Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 10 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 7 Enthaltungen Beschluss 48/2014/07: Der Stadtrat beschließt, zum Ersten Stellvertreter des Bürgermeisters wird gewählt: Herr Dr. Ulrich Pietzarka Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 1 Enthaltung Beschluss 49/2014/07: Der Stadtrat beschließt, zum Zweiten Stellvertreter des Bürgermeisters wird gewählt: Herr anfred Oswald Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 17 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 50/2014/07: Der Stadtrat beschließt, zum Dritten Stellvertreter des Bürgermeisters wird gewählt: Herr Jens Heinze Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 17 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 51/2014/07: Beschlussantrag 1: Der Stadtrat beschließt im Rahmen der Einigung folgende Stadträte und jeweilige Stellvertreter zu itgliedern des Verwaltungsausschusses zu bestellen: 1. Schreck, Heiko; Vertreter: Ulbricht, Thomas 2. Gilak, arkus; Vertreter: aiser, André 3. Junkuhn, Dirk; Vertreter: Ulke, Doreen 4. Oswald, anfred; Vertreter: Heinze, Jens 5. Wächter, anuel; Vertreter: Buddenhagen, Uwe 6. ühne, hristian; Vertreter: Brandstäter, Holger Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Stellvertreter zu itgliedern des Technischen Ausschusses zu bestellen: 1. Ulbricht, Thomas; Vertreter: Schreck, Heiko 2. Dr. Pietzarka, Ulrich; Vertreter: Junkuhn, Dirk 3. Neumann, Robert; Vertreter: Voss, Peter 4. Heinze, Jens; Vertreter: Oswald, anfred 5. Brandstäter, Holger; Vertreter: ühne, hristian 6. amovski, Bärbel; Vertreter: Haenes, ai Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 53/2014/07: Beschlussantrag 1: Der Stadtrat beschließt im Rahmen der Einigung folgende Stadträte und jeweilige Stellvertreter zu itgliedern des Ausschusses für ultur und Erholungs- und Sozialwesen zu bestellen: 1. Ulke, Doreen; Vertreter: 2. Voss, Peter; Vertreter: 3. aiser, André; Vertreter: 4. Prof. Dr. Wienhaus, Otto; Vertreter: 5. Buddenhagen, Uwe; Vertreter: Wächter, anuel 6. Haenes, ai; Vertreter: amovski, Bärbel Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 54/2014/07: Beschlussantrag 1: Der Stadtrat beschließt im Rahmen der Einigung folgende Stadträte und jeweilige Stellvertreter zu itgliedern des Gemeinschaftsausschusses zu bestellen: 1. Junkuhn, Dirk; Vertreter: aiser, André 2. Voss, Peter; Vertreter: Schreck, Heiko 3. ühne, hristian; Vertreter: Brandstäter, Holger Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 46/2014/07: Der Stadtrat stellt fest, dass Herr Oswald durch den Bürgermeister in öffentlicher Sitzung ordnungsgemäß verpflichtet wurde. Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 17 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 52/2014/07: Beschlussantrag 1: Der Stadtrat beschließt im Rahmen der Einigung folgende Stadträte und jeweilige 8 Beschluss 55/2014/07: Beschlussantrag 1: Der Stadtrat beschließt im Rahmen der Einigung folgende Stadträte und deren Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. August 2014

9 Stellvertreter als Vertreter im Trinkwasserzweckverband Weißeritzgruppe zu bestellen: 1. Dr. Pietzarka, Ulrich Stellvertreter: Voss, Peter 2. Wächter, anuel Stellvertreter: Brandstäter, Holger Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 17 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 56/2014/07: Beschlussantrag 1: Der Stadtrat beschließt im Rahmen der Einigung folgenden Stadtrat und dessen Stellvertreter als Vertreter im Abwasserzweckverband Wilde Sau zu bestellen: 1. ühne, hristian Stellvertreter: Ulke, Doreen Beschluss 62/2014/07: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung Hochwasserschadensbeseitigung "Fröschelteich" an die Firma TRS Tief- und Rohrleitungsbau GmbH Stolpen, Dresdner Landstraße 1 in Bannewitz mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von ,54 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 63/2014/07: Der Stadtrat beschließt die Abwägungen vom 28. ai 2014 gemäß dem beiliegendem Abwägungsprotokoll zu den Stellungnahmen der TöB und Bürger zur Ergänzungssatzung Buchenweg im OT urort Hartha. Die TöB und Bürger sind von der Abwägung zu informieren. Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 17 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 57/2014/07: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung Neubau Sportsaal Grundschule Tharandt" - Los 14 - Sportgeräte an die Firma ehr Sport GmbH Talmühlenstraße 71 in Zschopau mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von ,36 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 58/2014/07: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung Hochwasserschadensbeseitigung Gewässerinstandsetzung Schloitzbach An der Weißeritz" an die Firma BS Hoch- und Tiefbau GmbH, Am Steinberg 1 in Großschirma mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von ,61 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 2 Enthaltungen Beschluss 59/2014/07: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung Hochwasserschadensbeseitigung "Gewässerinstandsetzung Schloitzbach - Schillerstraße/Park, arkt" an die Firma Packroff GmbH, An den anitzen in Elsterwerda mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von ,19 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 60/2014/07: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung Hochwasserschadensbeseitigung "Gewässerinstandsetzung Schloitzbach - Grundschule bis lippermühle" an die Firma RP Bau GmbH, Hauptstraße 29 in Dürröhrsdorf-Dittersbach mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von ,04 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 61/2014/07: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung "Sicherung der Trockenmauern am Rathausberg" an die Firma leber-heisserer Bau GmbH, Gewerbering 9 in Dippoldiswalde mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von ,32 Euro zu vergeben. Die Stadtverwaltung prüft in wieweit die Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde stattgefunden hat, Auftrag wird dann ausgelöst, wenn diese Abstimmung nachgewiesen werden konnte. Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen 15. August 2014 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen Beschluss 64/2014/07: Der Stadtrat beschließt: 1. Auf Grund des 10 BauGB in geltender Fassung wird die Ergänzungssatzung Buchenweg im OT urort Hartha vom 28. ai 2014 (Planzeichnung vom 28. ai 2014) für das Gebiet der Flurstücke 68/4, 68/8, 68/9, und 68/21 der Gemarkung Hintergersdorf als Satzung beschlossen; 2. Die Satzung die Ergänzungssatzung Buchenweg im OT urort Hartha ist ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist anzugeben, wo die Satzung während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. it der Bekanntmachung der Satzung tritt diese in raft. 3. Die Stadtverwaltung wird beauftragt die Ergänzungssatzung Buchenweg im OT urort Hartha beim Landratsamt Sächsische Schweiz Osterzgebirge anzuzeigen. Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 65/2014/07: Der Stadtrat beschließt, die Annahme der Spende vom in Höhe von 120,00 Euro für den Orientierungslauf der Feuerwehr Pohrsdorf am Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 66/2014/07: Der Stadtrat beschließt, die Annahme der Spenden bis 100,00 Euro für den Zeitraum Juni 2014 gemäß der vorgelegten Aufstellung. Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 67/2014/07: Der Stadtrat beschließt, die Annahme der Sachspende in Höhe von 164,41 Euro Spende vom für eine Halterung im Feuerwehrauto Tharandt. Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 68/2014/07: Der Stadtrat beschließt, die Annahme der Sachspende in Höhe von 281,79 Euro Spende vom für einen Aufnahmebehälter für Funksprechgeräte in der Feuerwehr Pohrsdorf. Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss 69/2014/07: Der Stadtrat beschließt, die Annahme der Sachspende in Höhe von 300,00 Euro Spende vom für alerarbeiten im indergarten Fördergersdorf. Ergebnis der Abstimmung: 18 Stimmberechtigte, 18 Jastimmen, 0 Neinstimmen, 0 Enthaltungen 9

10 Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung Vollzug der Baugesetze ( 10 Absatz 3 BauGB) Beschluss der Ergänzungssatzung Buchenweg OT urort Hartha Der Stadtrat der Stadt Tharandt hat mit Beschluss vom 10. Juli 2014 die Ergänzungssatzung Buchenweg im Ortsteil urort Hartha, bestehend aus der Planzeichnung 1:1000 mit Textteil (Bearbeitungsstand 28. ai 2014) als Satzung beschlossen. Der Beschluss der Satzung wird hiermit nach 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I. S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548) bekannt gemacht. Die Ergänzungssatzung Buchenweg Ortsteil urort Hartha tritt einem Tag nach der Bekanntmachung in raft. Jedermann kann die Ergänzungssatzung und die Begründung ab diesem Tag in der Stadtverwaltung Tharandt während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrensund Formvorschriften und von ängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich ist demnach 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche ängel des Abwägungsvorgangs wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den angel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb drei Jahren nach Ablauf des alenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Tharandt, 15. August 2014 Silvio Ziesemer Bürgermeister Aus dem Rathaus Ferienzeit wird genutzt - Arbeiten in den Schulen sind gestartet Die Stadt Tharandt beauftragte folgende aßnahmen, die derzeit durchgeführt werden: Grundschule Tharandt alerarbeiten im Obergeschoss: Die bereits 2013 in den lassenräumen begonnene malermäßige Instandsetzung wurde dieses Jahr im Flur des Obergeschosses fortgesetzt Die Arbeiten wurden durch die alerfirma Berthold aus urort Hartha in der Zeit vom 21. bis 25. Juli 2014 durchgeführt. Die osten betragen Euro. Bereits im Jahr 2013 wurden für die malermäßige Instandsetzung der lassenräume Euro ausgegeben. odernisierung Heizungsanlage: it der Heizungsanlage der Grundschule werden zugleich auch die inderkrippe, der Hort und der neu gebaute Sportsaal versorgt. Die alte Anlage ist technisch veraltet und ineffizient. Die Heizung wird komplett erneuert, womit die Stadt jährlich ca Euro Heizkosten einsparen wird. it der neuen Heizungsanlage wird der O2 Ausstoß um 7 t pro Jahr reduziert. Beauftragt wurde die ENSO AG im Rahmen des ooperationsvertrages ommunal-effizienz", den die Stadt Tharandt bereits 2012 abschloss und in dessen Folge 2013 schon die Heizungsanlagen des ehemaligen Gemeindeamtes urort Hartha wie auch in der Feuerwehr Tharandt modernisiert wurden. Die Heizungsanlage in der Tharandter Grundschule wird vom 4. bis 31. August 2014 gebaut. Die Bauanlaufberatung dazu fand am 31. Juli 2014 statt. 10 Grundschule urort Hartha Bodenbelagsarbeiten: Im Flur des Erdgeschosses wird für Euro ein neuer Bodenbelag verlegt. Beauftragt wurde der Raumausstatter Gerd üller aus Tharandt. Es ist geplant, dass die Arbeiten in den Ferien durchgeführt werden. odernisierung der Heizungsanlage: Für den gesamten Schulkomplex einschließlich Hortbereich, Vorschulgruppe, Turnhalle und egelbahn wird die Heizung erneuert. Die odernisierungsarbeiten finden ebenfalls im Rahmen des ooperationsvertrages "ommunal-effizienz" mit der ENSO statt. Die Realisierung ist für den Zeitraum 4. August bis 31. August 2014 vorgesehen. Einsparungsergebnis hier werden jährlich rund Euro sein. Bei dieser aßnahme wird der O2 Ausstoß um 11 t pro Jahr reduziert. Laura Winterlich SB Hauptamt Andreas Hübner SGL Hoch + Tiefbau Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. August 2014

11 Schäden vom Juni-Hochwasser 2013 werden beseitigt - Erste aßnahmen beauftragt Der Stadtrat beauftragte bereits am 10. Juli 2014 in seiner öffentlichen Sitzung die ersten Baufirmen. it drei aßnahmen der Hochwasserschadensbeseitigung wurde begonnen: Schloitzbach Tharandt (in drei Lose geteilt) Trockenmauern Rathausberg Tharandt und Fröschelteich Tharandt Alle Arbeiten zu den drei Projekten sollen bis Ende Oktober 2014 abgeschlossen sein. Dabei sind folgende Leistungen zu erbringen: Gewässerinstandsetzung Schloitzbach - Bauabschnitt An der Weißeritz (Bauzeit: / Baufirma: Fa. BS Hoch- und Tiefbau GmbH aus Großschirma) Hauptzielstellung bei der Realisierung der Baumaßnahme ist die Instandsetzung und Erneuerung des geschädigten Bachbettes des Schloitzbaches infolge des Hochwasser Juni In diesem Abschnitt sind folgende Leistungen auszuführen: Beräumung Bachbett vorhandene askade beseitigen Bachbett mit vorhandenen Gestein profilieren Steinschüttung herstellen Wasserbaupflaster unter der Brücke Quersohlriegel in Steinschüttung herstellen Niedrigwasserrinne in Sohlriegel und Steinschüttung Längskolkriegel in Steinschüttung herstellen Abbruch Betonkappe geschädigtes auerwerk abbrechen Vormauerung herstellen Stahlbeton und appe als Bachmauerabschluss herstellen einschließlich Traggerüst Füllstabgeländer aufstellen Erneuerung Handlauf auf vorhandenen Aluminiumgeländer vorhandenen Baugrubenverbau kürzen abgeschlagene Auslaufrohre erneuern Gewässerinstandsetzung Schloitzbach - Bauabschnitt Schillerstraße/Park/arkt (Bauzeit: / Baufirma: Fa. Packroff GmbH aus Elsterwerda ) Hauptzielstellung bei der Realisierung der Baumaßnahme ist die Instandsetzung und Erneuerung der Bachsohle des Schloitzbaches. Baubeginn ist der Abschnitt an der Schillerstraße und danach am arkt. Folgende Leistungen sind auszuführen: Beräumung Bachbett Bachbett mit vorhandenen Gestein profilieren Steinschüttung herstellen Quersohlriegel in Steinschüttung und Beton herstellen Längskolkriegel in Steinschüttung oder Beton herstellen Treppe reinigen Banksitzroste herstellen und einbauen abgeschlagene Auslaufrohre erneuern Übergang über das Bachbett wieder herstellen 15. August 2014 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen Gewässerinstandsetzung Schloitzbach - Bauabschnitt Grundschule bis lippermühle (Bauzeit: / Baufirma: RP GmbH aus Dürröhrsdorf-Dittersbach) Hauptzielstellung bei der Realisierung der Baumaßnahme ist die Instandsetzung und Erneuerung der Bachsohle des Schloitzbaches. Die Baumaßnahme gliedert sich in 3 Abschnitte. Brücke Grundschule bis Grundstück Böhm Grundstück Böhm bis Waschanlage Waschanlage bis lippermühle In diesem Abschnitt sind folgende Leistungen auszuführen Beräumung Bachbett vorhandene askade beseitigen Bachbett mit vorhandenen Gestein profilieren Böschungsfuß im Pilgerschrittverfahren herstellen Böschungsbefestigung mit Wasserbaupflaster Unterfangung Stützwand Prallhang mit Wasserbausteinen herstellen Steinschüttung herstellen Sohlriegel in Steinschüttung und Beton herstellen Längskolkriegel in Steinschüttung oder Beton herstellen (je der 3. Stein hochkant einbauen) Unterfangung Widerlager Brücke Instandsetzung Brücke Verfüllung hinter den Widerlagern der Brücke mit Beton Trockenmauern Rathausberg (Bauzeit: / Baufirma: Fa. leber-heisserer GmbH aus Dippoldiswalde) Erforderliche aßnahmen: Stützmauer 1: - Instandsetzung der auerkrone - Erneuerung der auer im Bereich der auerverwölbungen - Auszwickern der auer Stützmauer 2: - auerkrone auf der gesamten Länge neu aufsetzen - Erneuerung der auer in ausgewiesenen Abschnitten - Auszwickern der auer Hangmauer A: - Beseitigung des Bewuchses - Beräumung von eingestürzten auerbereichen - auerersatz durch Gabione für ein Teilstück - Sicherungsarbeiten durch Abtrag bzw. Einbau von Einzelsteine - Verlegen eines Steinschlagvorhanges und zusätzlicher Felsnägel Fröschelteich (Bauzeit: / Baufirma: Fa. TRS Tief- und Rohrleitungsbau GmbH Stolpen aus Bannewitz) Die Starkniederschläge im Juni 2013 verursachten Schäden an der Teichanlage Fröschelteich. Dabei kam es zur Zerstörung des ön- 11

12 ches und der Auslaufkaskade zwischen Vorsperre und Fröschelteich. Desweiteren wurde die Fußgängerbrücke unterhalb der Auslaufkaskade beschädigt. Zur Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Anlage sind folgende aßnahmen erforderlich: Staumauer incl. önchbauwerk: Im Rahmen der Schadensbeseitigung ist die Erneuerung der Staumauer incl. önchbauwerk und Grundablass erforderlich. Überlaufkaskade: Nach der Wiederherstellung der Staumauer inklusive dem önchbauwerk und Grundablass ist die Überlaufkaskade aus Natursteinmaterial herzustellen. Fußgängerbrücke: Der Brückenoberbau incl. Geländer ist zu erneuern. Die Weganschlüsse sind an das Bauwerk anzupassen. Andreas Hübner Sachgebietsleiter Hoch-/Tiefbau, Abwasser Informationen zur Wiederherstellung des irchweges von Fördergersdorf nach urort Hartha Eine Bürgerin und ein Bürger erkundigten sich in der Stadtverwaltung, wann der irchweg zwischen urort Hartha und Fördergersdorf instandgesetzt wird. Der irchweg wurde Anfang Juni 2013 durch wild abfließendes Wasser überschwemmt. Die enormen Wassermengen konnten von den umliegenden Feldflächen und den dort verlegten Felddrainagen nicht mehr aufgenommen werden und flossen von dort unkontrolliert ab. Dadurch wurde der irchweg erheblich ausgespült. Stellenweise entstanden Erosionen mit Rillenbildung. Teilweise wurde der Weg ausgewaschen, insbesondere in der Senke zum Scheibenbach. Die vorhandenen Durchlässe und Gräben wurden zugesetzt. Sie können sich sicher vorstellen, dass die Instandsetzung des Weges mit finanziellen itteln in nicht unerheblicher Höhe verbunden ist. Da die Schäden auf die Starkniederschläge innerhalb des Hochwassers 2013 zurückzuführen sind, wurde die aßnahme Schadensbeseitigung Instandsetzung irchweg Fördergersdorf urort Hartha mit weiteren 15 anderen aßnahmen bereits im Juli 2013 durch die Stadt beim Wiederaufbaustab des Landkreises gemeldet. Der Wiederaufbauplan für alle 16 aßnahmen wurde im September 2013 durch den Freistaat Sachsen bestätigt. Damit war allerdings jedoch die erste Voraussetzung erfüllt, Förderanträge für die bestätigten aßnahmen stellen zu können. Damit begann die Stadt unmittelbar im September. Die Anträge wurden über die Landkreisbehörde bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) für Gewässer bzw. beim Landesamt für Straßen und Verkehr (LASuV) für Wege und Straßen eingereicht. Neben den formellen Anträgen waren u. a. folgende Unterlagen beizubringen: Fotos, Flurkarten mit und ohne Luftbild, ausführliche fachliche Beschreibung der aßnahmen, ostenermittlung für Bau- und Baunebenkosten sowie daraus die Ermittlung der zuwendungsfähigen osten und bei Straßen Regelquerschnitte bzw. Querschläge. Inzwischen befinden sich für fast alle Vorhaben die entsprechenden Förderanträge bei der jeweiligen Zuwendungsbehörde. Für 8 aßnahmen hat die Stadt inzwischen Zuwendungsbescheide erhalten. Der Stadtrat vergab in seiner Sitzung am 10. Juli 2014 nach entsprechender öffentlicher Ausschreibung insgesamt 5 Aufträge für drei aßnahmen. Für weitere Vorhaben wird derzeit an den Planungen bzw. Ausschreibungen gearbeitet. Für die aßnahme Instandsetzung irchweg liegt der Förderantrag derzeit beim LASuV. Parallel dazu bereitet das Planungsbüro derzeit schon die Ausschreibung vor, so dass sofort nach Zugang des Zuwendungsbescheides die Ausschreibung und anschließende Vergabe durch den Stadtrat bzw. Technischen Ausschuss (abhängig von der Höhe des Vergabevolumens) erfolgen kann. Wir bedauern, dass wir keine konkreteren Angaben zum weiteren zeitlichen Ablauf für das genannte Vorhaben machen können, da für uns nicht abschätzbar ist, wann wir den Zuwendungsbescheid vom LaSuV schließlich erhalten werden. Ziel seitens der Stadt ist es, diese aßnahme so rasch wie möglich durchzuführen. Wie Sie den Ausführungen entnehmen können, ist die Stadt wie jede andere Gemeinde auch an von Bund und Land vorgegebene Regeln bzw. Regularien gebunden. Jeder wird sicher auch dafür Verständnis aufbringen, dass zuerst die zu den 16 o. g. aßnahmen notwendigen Sofortmaßnahmen im finanziellen Rahmen von knapp EURO beauftragt, durchgeführt und abgerechnet werden mussten. Die mit den einzelnen Teilgebieten in der Stadtverwaltung betrauten itarbeiter erbringen alle die mit den 18 Hochwasser- bzw. Sofortmaßnahmen zu erbringenden Aufgaben neben ihren regulären auszuführenden Tätigkeiten. Insgesamt können wir einschätzen, dass alle, an dem o. g. Verfahren Beteiligten an einer zügigen Behebung der Hochwasserschäden aus dem Jahr 2013 arbeiten. Abschließend noch folgender Hinweis: Die Stadt hatte bereits im Herbst 2013 mit einem ortsansässigen Bauunternehmer geprüft, den Weg interimsweise wiederherzustellen. Der Aufwand wäre unverhältnismäßig gewesen, vergleichbar mit dem tatsächlichen Wiederherstellungsaufwand. Aus diesem Grund war der Weg zunächst zu sperren. Gewisse Ereignisse wie die Niederschlagsereignisse im Juni 2013 bringen unter Umständen solche Einschränkungen mit sich. Auch wenn dieses Ereignis nicht mit dem Hochwasser vom Juni 2002 vergleichbar ist, die Beseitigung dieser Schäden hat fünf Jahre in Anspruch genommen und war erst Ende 2006 abgeschlossen. Wir rechnen damit, alle 16 aßnahmen bis itte 2015 abgeschlossen zu haben - wie schon angemerkt, je nach dem wie schnell die Zuwendungsbescheide vorliegen und die Witterung verläuft. Für Ihr Verständnis und Ihr Interesse an einer gedeihlichen Entwicklung unserer Stadt danken wir Ihnen. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten. Silvio Ziesemer Bürgermeister 12 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. August 2014

13 Unterbringung von Asylbewerbern Gemäß 6 Abs. 3 Satz 3 des Sächsischen Flüchtlingsaufnahmegesetzes (SächsFlüAG) sind die Landkreise und kreisfreien Städte verpflichtet, Unterbringungsmöglichkeiten für zugewiesene Asylbewerber zu schaffen. Die auf jede Unterbringungsbehörde entfallende Anzahl von Personen bestimmt sich dabei nach der jeweiligen Einwohnerzahl zum 30. Juni des Vorjahres. So sind im Landkreis in diesem Jahr zwischen 426 bis 608 Personen aufzunehmen. Die Gemeinden haben gemäß 3 Abs. 3 SächsFlüAG bei der Schaffung von Unterbringungseinrichtungen mitzuwirken. Das für den Landkreis erarbeitete onzept zur Unterbringung von Asylbewerbern basiert in erster Linie auf dem weiteren Ausbau und der Bereitstellung entsprechender dezentraler Unterbringungsobjekte (Wohnungen) insbesondere für Frauen und Familien. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass damit auftretende onfliktherde, wie sie in Gemeinschaftsunterkünften zu verzeichnen sind, weitestgehend entgegen gewirkt werden kann. Gemäß aufgezeigtem Unterbringungsbedarf ergibt sich für den Landkreis ein paritätischer Verteilerschlüssel - auf die Stadt Tharandt entfallen nach diesem Schlüssel in diesem Jahr 9 Asylbewerber, im kommenden Jahr 11. Interessierte, private Wohnungsvermieter können entsprechenden Wohnraum zur Verfügung stellen. Der Landkreis schließt dazu Verträge mit Betreibern ab, welche für die Finanzierung aller anfallenden osten wie iete, Strom, Gas etc. zuständig sind. Der Aufbau eines sozialen Netzwerkes und die soziale Betreuung werden über Sozialarbeiter der ARITAS abgesichert und individuell organisiert. Für weitere Fragen stehen Ihnen die zuständige Abteilungsleiterin der Abteilung Ordnung Frau örner, Tel / bzw. die zuständige Referatsleiterin der Ausländerbehörde Frau Riedrich Tel / , E-ail: auslaenderbehoerde@ landratsamt-pirna.de gern zur Verfügung. Ausländerbehörde des Landratsamtes Stadtverwaltung Tharandt 15. August 2014 oderne Heizungsanlage im Tharandter inderhaus installiert Im Zeitraum vom 15. bis 17. Juli 2014 wurde im inderhaus Tharandt die Heizungsanlage modernisiert. Die 21 Jahre alte Heizungsanlage wurde durch eine moderne Wärmeerzeugungsanlage ersetzt. Die Planung, Finanzierung und Bestellung der neuen Heizungsanlage erfolgte durch die ENSO. Gleichfalls wurde die Genehmigung beim zuständigen Bezirksschornsteinfeger durch die ENSO eingeholt. Heizungsanlage aus dem Jahr 1993 Warmwasserspeicher von 1993 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen neue Heizungsanlage neuer Warmwasserspeicher Durch die Firma Hans uhnert aus Tharandt erfolgte die Demontage und Entsorgung des alten Heizkessels und des Warmwasserspeichers mit der gesamten Regelung und den Pumpen. Außerdem wurde die alte Abgasleitung im Schornstein durch die Firma uhnert demontiert und entsorgt. Im Anschluss erfolgten die Installation eines modernen Wärmeerzeugers, der neuen Abgasleitung sowie eines neuen Warmwasserspeichers mit der dazugehörigen ess- und Regeltechnik. Zusätzlich wurde eine Fernmeldestörung eingebaut. Damit kann schneller auf Störungen an der Anlage durch die ENSO reagiert werden. Zum Schluss erfolgte noch die Dichtheits- und Funktionsprüfung. it der neuen Heizungsanlage wird der O2 Ausstoß um 5 t pro Jahr reduziert. Weiterhin werden ca. 10% Brennstoffkosten gespart und Stromverbrauch für den Betrieb der Heizungs- und Warmwasserkreispumpen wird um 80% gesenkt. Andreas Hübner, SGL Hoch und Tiefbau 13

14 Baumaßnahmen im Stadtgebiet Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Auftragssumme Bemerkung Neubau Tharandt SWIETELS Baugesellschaft Stadt Tharandt bis Euro Rohbau Sportsaal Grundschule m.b.h.; ZNL eißen Fa. Haenes, Großopitz bis Euro Dacharbeiten Bellmann GmbH, Brand-Erbisdorf bis Euro Fenster/Außentüren HSH Oeser, Pretzschendorf bis Euro Haustechnik Elektro-Service P. Laube, Wolkau bis Euro Elektro-Arbeiten Bauunternehmen Ulrich bis Euro Putzarbeiten ranert & Heidrich bis Euro Trockenbauarbeiten Liebscher Fußbodenbau bis Euro Estricharbeiten Steglich & Beutlich GmbH bis Euro Innentüren Hoppe Sportbodenbau GmbH bis Euro Sportboden P. Fröbel Fliesen/Naturstein GmbH bis Euro Fliesenarbeiten Sportbau okry GmbH bis Euro Prallwände ehr Sport GmbH Euro Sportgeräte Baunebenkosten Euro Planung, Ausschreibung/ Vergabe, Bauleitung, Bauüberwachung gesamt Euro Instandsetzung urort Hartha Arndt Brühl GmbH Stadt Tharandt 06. bis Euro Beauftragt am Bergstraße Bergstraße Dresdner Str , Abschluss Freital der Arbeiten bis Fugenschluss bis Instandsetzung urort Hartha DREBAU Stadt Tharandt Euro Beauftragt am Erbgerichtsgasse Erbgerichtsgasse Am Gewerbepark 2 Auf Grund Erneuerung zw. Talmühlenstr. u leinopitz TW-Leitung im Auftrage Einfahrt Bauhof/FFw der WVW GmbH - Ausführung im Aug/Sep 2014 TW-Leit Straßenbau Neuverlegung urort Hartha WVW GmbH Stadt Tharandt geplant Euro Trinkwasser- Hartheberg Dresdener Str leitung Freital Eigenleistung der Stadt Erneuerung Fördergersdorf Fa. Falk Schütze Stadt Tharandt bis Euro Überlauf Gartenstraße 1 Löschteich Tharandt Außentreppe FFw Gerätehaus Fa. Falk Schütze Stadt Tharandt bis Euro Beauftragt am Fördergersdorf Gartenstraße Tharandt Hochwasser- Tharandt BS Hoch- und Tiefbau Stadt Tharandt Euro schadens- Schloitzbach GmbH, Am Steinberg 1 beseitigung An der Weißeritz 09603Großschirma Tharandt Packroff GmbH Stadt Tharandt Euro Schloitzbach An den anitzen Schillerstraße/ 04910Elsterwerda arkt 14 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. August 2014

15 Tharandt RP Bau GmbH Stadt Tharandt Euro Schloitzbach Hauptstraße 29 Grundschule Dürröhrsdorf- lippermühle Dittersbach Tharandt TRS Tief- und Rohr- Stadt Tharandt Euro Fröschelteich leitungsbau GmbH Stolpen Dresdner Landstraße Bannewitz Tharandt leber-heiserer Bau GmbH Stadt Tharandt Euro Trockenmauern Gewerbering 9 Rathausberg Dippoldiswalde Instandsetzung Spechtshausen hemnitzer Verkehrsbau Landkreis bis Geplante Bauzeit Landbergstraße Zwischen den Ein- hemnitz SächsischeSchweiz - in den Sommerferien mündungen ühl- Osterzgebirge unter Vollsperrung weg und Fördergersdorfer Straße Erneuerung urort Hartha WVW GmbH Bauleiter WVW GmbH Trinkwasser- Buchenweg/ Frau Böhme leitung Talmühlenstraße Andreas Hübner, SG Hoch- und Tiefbau Straßenlampe am Harthaer indergarten-parkplatz aufgestellt Durch die Elektrofirma Eberhard Seifert wurde Anfang Juli 2014 eine Straßenlampe am Parkplatz indergarten urort Hartha aufgestellt. Bereits im letzten Winterhalbjahr wurde durch die Eltern angefragt, ob es möglich ist, auf dem Parkplatz noch eine zusätzliche Beleuchtung zu installieren. Gerade im Bereich der Treppe, zwischen Parkplatz und indergarten, war es in den orgen- und Abendstunden im Winterhalbjahr sehr dunkel. Neue Stühle für das Erbgericht Am war es soweit, die bestellten 110 Stühle wurden ins Vereinshaus Erbgericht geliefert. Bei der Auswahl der Stühle mussten einige riterien erfüllt werden. So sollten diese für die arnevalsveranstaltungen, aber auch für horkonzerte nutzbar sein. Die Entscheidung fiel schlussendlich in Abstimmung mit Herrn Dr. Weber, als Vorsitzenden des arnevalsvereins und Herrn Ebert, der als Hausmeister bestens weiß, was der Stuhl aushalten muss, auf einen Holzschalenstuhl mit Reihenverbinder, welcher bis zu 15 Stühle stapelbar ist und eine breite von 52 cm aufweist. Um die Stühle leichter tragen zu können wurde zudem zusätzlich ein Griffloch in die Rückenlehne eingearbeitet. Aus hygienischen Gründen wurde auf die Polsterung der Stühle verzichtet. Im Zuge der Instandsetzung der Friedrich-Schiller-Straße wurde bereits der Anschluss an die öffentliche Straßenbeleuchtung mit hergestellt. Im Auftrage der Firma Seifert wurde durch die Schmiede Peuckert ein älterer Straßenlampenmast aufgearbeitet und neu verzinkt. Die Firma Seifert installierte in diesen asten auch eine zusätzliche Steckdose, so dass in der Weihnachtszeit die Beleuchtung des Weihnachtsbaumes am indergarten angeschlossen werden kann. Für diese Straßenlampe investierte die Stadt Tharandt 550 Euro. Andreas Hübner SGL Hoch + Tiefbau 15. August 2014 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen Insgesamt wurden 110 Stühle für das Vereinshaus Erbgericht angeschafft. Die Anschaffung der Stühle für 7.343,49 Euro wurde durch die urtaxeinnahmen des letzten Jahres ermöglicht. Ziel ist es insgesamt 250 Stühle für das Vereinshaus neu anzuschaffen. Ob dies im kommenden Jahr möglich sein wird, hängt von den diesjährigen Einnahmen aus der urtaxe ab. Laura Winterlich itarbeiterin Tourismus 15

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Aktuelle Informationen unter

Aktuelle Informationen unter 16. Jahrgang 2014 Ausgabe 5 15. ai 2014 Aktuelles Tharandt zeigt in Podiebrad Flagge..........2 Schulwaldprojekt gestartet................3 Grillenburger sind aktiv....4 40 Helfer im Forstpark..............6

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Antrag DS-Nr: 0988/4

Antrag DS-Nr: 0988/4 Drucksachen der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin 4. Wahlperiode Ursprung: Antrag Grüne/CDU Dr.Vandrey/Wapler/Klose TOP-Nr.: Antrag DS-Nr: 0988/4 Beratungsfolge: Datum

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Aktuelle Informationen unter

Aktuelle Informationen unter 16. Jahrgang 2014 Ausgabe 6 16. Juni 2014 Aktuelles Familie in Not Helfen Sie mit!............2 Parkanlage instand gesetzt..................3 Dank an Wahlhelfer........4 Helfer für die Landtagswahl gesucht.................4

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

19. Jahrgang 17. August 2010 Nr.: 34 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

19. Jahrgang 17. August 2010 Nr.: 34 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 19. Jahrgang 17. August 2010 Nr.: 34 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung des Sozial-, Schul-, Kultur- und Sportausschusses der Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Art.-Nr. 76491716 329 Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin Herausgeber: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung 73. Jahrgang Nr. 16 Berlin,

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Vereinshaus-Dach wird saniert...5. Radweg wird gebaut...6. Ortsdurchfahrt erneuert...7. Erbgerichtsgasse wird gebaut...7

Vereinshaus-Dach wird saniert...5. Radweg wird gebaut...6. Ortsdurchfahrt erneuert...7. Erbgerichtsgasse wird gebaut...7 16. Jahrgang 2014 Ausgabe 9 15. September 2014 Aktuelles Vereinshaus-Dach wird saniert..................5 Radweg wird gebaut..................6 Ortsdurchfahrt erneuert.................7 Erbgerichtsgasse

Mehr

Amtsblatt. Nr. 23 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 23 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 23 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.12.2015 39. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Art.-Nr. 76491322 Gesetz- und sblatt 485 Gesetz- und sblatt für Berlin Herausgeber: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz 69. Jahrgang Nr. 22 Berlin, den 30. August 2013 03227 Inhalt 7.8.2013

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 12. Jahrgang * Schönefeld, den 15.05.2014 Nummer: 04/14 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 05 Dienstag, 15.03.2011 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer 65. Änderung des

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung Lfd. Nr. 21 Gemeinde Legden Bekanntmachung 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen für die Windenergie Erteilung der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 03 Freitag, 15.02.2008 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer Satzung zur 1.

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 02/2015 Dienstag, 27.01.2015 1BInhaltsverzeichnis Nr. 03 Bekanntmachung der Einladung zur Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 16. April 2015 Nummer 18 I N H A L T 1. Bekanntmachung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 Wohnbebauung Luppenaue, Satzungsbeschluss 1 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt: 03.02.2014. Jahrgang 3 Nr. 3 Inhalt: 1. Aufruf von ungepflegten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen gemäß 27 Absatz 2 der Friedhofssatzung der Stadt Witten vom 13.12.2002... 2 2. Bebauungsplan Nr.

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr