Aktuelle Informationen unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Informationen unter"

Transkript

1 16. Jahrgang 2014 Ausgabe ärz 2014 Aktuelles Radweg-Trasse freigelegt Ideen für die Stadtmitte....3 Straße in Spechtshausen wird gebaut Für Tharandter und Gäste unserer Stadt Aus dem Rathaus Wahlhelfer gesucht reis- und Radwegewart berufen Forst und Forstwissenschaften Arbeitseinsatz im ForstPark Die Ortschaftsräte informieren Euro für Vereine, Studenten und Senioren...18 Bürgerakademie für Tharandt u. U. Bürgerakademie Am Samstag, den 26. April 2014, ab 9 Uhr sind alle itglieder des Fördervereins Forstbotanischer Garten Tharandt und freiwillige Helfer aufgerufen, sich an den Pflegearbeiten im ForstPark (Nordamerika-Quartier) zu beteiligen. Treff ist der Eingang am Zeisigweg in urort Hartha. Dr. Ulrich Pietzarka, ustos/curator Forstbotanischer Garten Tharandt Aktuelle Informationen unter Unsere Senioren sind aktiv Neuer Faschingsverein in Pohrsdorf? Aus dem Vereinsleben Vom Biertrinken in Tharandt Neues Archiv der UTL

2 Für Gäste unserer Stadt Touristinformation in urort Hartha Parkhotel Forsthaus Telefon: / 340 Täglich 8 22 Uhr Zimmervermittlung im Reisebüro APEX Reisen urort Hartha Telefon: / o Fr 9 18 Uhr Sa 9 11 Uhr Touristinformation in Tharandt Buchhandlung Findus Telefon: / o Fr 9 18 Uhr Sa 9 12 Uhr Radweg-Trasse freigelegt Am 20. Februar 2014 begann das Landesamt für Straßen und Verkehr die künftige Trasse für den Radweg zwischen Tharandt und Freital freizulegen. Zu diesem Termin hatte der Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums Roland Werner (siehe Foto, 2.v.r) eingeladen. Stadtverwaltung Tharandt Bürger- und Tourismusbüro ontag 8.00 bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr bis Uhr ittwoch 9.00 bis Uhr Donnerstag 8.00 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr ontakt Adresse: Schillerstraße 5, Tharandt Telefon: / 3950 Fax: / E-ail: post@tharandt.de Öffnungszeiten ontag 8.30 bis Uhr Dienstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Die itarbeiter/innen der Stadtverwaltung nehmen Aufgaben wahr, die auch mit Außenterminen verbunden sind. Bitte vereinbaren Sie mit ihrem Ansprechpartner daher jeweils vorher einen Termin. Interessierte Bürger, Tharandter und Freitaler Stadt- und Ortschaftsräte, Vertreter des Radteams Tharandter Wald und anderer Vereine sowie der Tharandter Bürgermeister waren dabei, als die ersten Bäume gefällt wurden. Zurzeit wird die Trasse des 1. Bauabschnittes, Ortsausgang Freital bis Fischhandel Voss, von Bewuchs befreit. Hier soll ab August 2014 gebaut werden. Der 2. Abschnitt, zwischen Fischhandel Voss bis zum Bahnhof Tharandt, wird dann 2016 gebaut. In diesem Bereich kann erst gebaut werden, wenn das Landesamt für Straßen und Verkehr (LaSuV) die erforderliche Zustimmung der Deutschen Bahn bzw. des Bundeseisenbahnamtes eingeholt hat. Wie schon im Amtsblatt Februar 2014 erläutert (Seite 2 und 3), sah sich das LaSuV nicht in der Lage, die dafür notwendigen Unterlagen fristgerecht bis zum 28. Februar 2014 bei der DB Netz AG einzureichen. Dies soll nun umgehend erfolgen, damit der 2. Radweg-Abschnitt auch gebaut werden kann. Andreas Hübner, SGL Hoch-/Tiefbau Bürger-Sprechstunden des Bürgermeisters urort Hartha (ehem. Gemeindeamt) Dienstag , bis Uhr Tharandt (Rathaus) Donnerstag , bis 17 Uhr Bitte melden Sie sich im Sekretariat an: Telefon: / , E-ail: buergermeister@tharandt.de. Über die o. g. Zeiten hinaus können Sie auch einen persönlichen Termin vereinbaren 2 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 17. ärz 2014

3 Bürger unterbreiten ihre Ideen für die Stadtmitte Am 30. Januar 2014 fand im Hörsaal des Tharandter otta-baus das Bürgerforum zur Entwicklung des Quartiers Dresdner Straße 12/14 statt. An dieser Veranstaltung nahmen 35 interessierte Bürger der Stadt Tharandt teil. Bürgermeister Silvio Ziesemer eröffnete das Forum und begrüßte alle Anwesenden. Anschließend stellte Stadtrat anfred Oswald an Hand einer Fotodokumentation den jetzigen Zustand des Deutschen Hauses vor. Dass das Deutsche Haus von außen nicht mehr gut aussieht, ist allen bekannt, wie schlimm es wirklich um das Gebäude steht, vor allem im Innenbereich, wurde durch diese Fotos deutlich. 17. ärz 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Das Deutsche Haus ist in seiner Substanz derartig verfallen, dass eine Instandsetzung nicht wirtschaftlich wäre. Dies wurde durch ein Gutachten zum Verkehrswert von einem autorisierten Gutachter untermauert und auch von der zuständigen Denkmalschutzbehörde getragen. Die Abrisskosten übersteigen den Wert des Grundstückes deutlich. Dem Gutachten zufolge muss mit Abrisskosten von mehr als Euro gerechnet werden. Das Dresdner Architekturbüro Ruairí O'Brien. Architektur. Licht. Raumkunst stellte im Anschluss erste Ideen zur Gestaltung des Areals nach einem Abriss des Deutschen Hauses vor. Für die Stadt hat das Areal zwischen Dresdner und Pienner Straße eine große Relevanz. Hier sollte unbedingt wieder ein Haus stehen, stellte Ruairi O Brien fest. Wie ein neues Gebäude aussehen könnte, wurde in einer Visualisierung durch das Architekturbüro gezeigt. Im Anschluss an die Präsentation hatten die anwesenden Bürger die öglichkeit ihre einung zu der vorgestellten achbarkeitsstudie sowie ihre Vorstellungen zu der weiteren Entwicklung des Quartieres zu äußern. Unter der Gesprächsleitung von anfred Oswald wurde davon an diesem Abend rege Gebrauch gemacht. Eins wurde aus der Diskussion bereits jetzt schon eindeutig klar, an diesem Standort sollte wieder ein ortsbildprägendes Gebäude stehen. Ein solches Gebäude kann als touristischer Anlauf- und Informationspunkt genutzt werden. Es ist vorstellbar eine gastronomische Einrichtung zu integrieren. Auch Veranstaltungsräume und teilweise gewerbliche Nutzung könnten darin unterkommen. Dem Bedarf nach Wohnraum könnte ebenso entsprochen werden. Alle Bürger der Stadt waren nicht nur über diese Veranstaltung, sondern auch über Amtsblatt und Presse aufgefordert, weitere Ideen und einungen einzubringen. Diese werden gegenwärtig im Technischen Ausschuss des Stadtrates gesichtet und bewertet. Die Stadt wird die zugesagte Förderung im Rahmen des Programms Stadtumbau Ost wahrnehmen. Darin ist ein umfängliches Recht der Stadt Tharandt enthalten, die weitere Gestaltung und Nutzung des Areals zu bestimmen. Dieses Recht will die Stadt gemeinsam mit Ihnen als Bürger wahrnehmen. Grundsätzlich zu entscheiden ist, ob die Stadt selbst oder zusammen mit einem Investor das Projekt weiter vorantreibt. Eine Umsetzung in sorgfältiger Planung sollte nicht aus der Hüfte geschossen werden, das wurde in der Diskussion deutlich. Übergangsweise wäre die Gestaltung als Grünfläche denkbar. Die weiteren Schritte werden kontinuierlich im Amtsblatt und in der Presse veröffentlicht. Andreas Hübner, SGL Hoch-/Tiefbau 3

4 Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch? Vor dem Hintergrund der sich zunehmend in westliche Richtung ausbreitenden Afrikanischen Schweinepest (ASP) - letztes bestätigtes Auftreten itte Februar 2014 in Ostpolen - werden dem Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) die vom Friedrich-Löffler-lnstitut erarbeiteten lnformationsblätter zur ASP mit der Bitte um enntnisnahme und Beachtung übergeben. Weitere lnformationen zu dieser als anzeigepflichtigen Tierseuche eingestuften Erkrankung sind unter dem Link abrufbar. Auf Grund der Gefährdungssituation wurde durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz folgende Verfahrensweise festgelegt: 1. lm Rahmen des Einheitlichen Überwachungsprogramms zum Nachweis von lassischer Schweinepest (SP) bei Wildschweinen im Freistaat Sachsen" sind durch die Landesuntersuchungsanstalt für Gesundheits- und Veterinärwesen alle eingehenden Blutproben zusätzlich auf ASP zu untersuchen. 2. Bei auftretendem Fallwild von Wildschweinen sind die eingesendeten Organproben differentialdiagnostisch auf ASP zu untersuchen. Die sächsische Jägerschaft wird daher aufgefordert, mitzuhelfen das Risiko eines Eintrages zu minimieren bzw. einen Ausbruch zeitnah zu entdecken. Dazu ist es u. a. erforderlich, sich weiterhin aktiv am SP-onitoring zu beteiligen. Auf die lnformationen der Lebensmittelüberwachungsund Veterinärämter (LÜVA) für Jäger zur Entnahme und Behandlung von Blutproben und Organmaterial von Wildschweinen wird hingewiesen. Der SBS wird gebeten, die unteren Jagdbehörden sowie das für die Verwaltungsjagd zuständige Referat im SBS über die lnformationsblätter zur ASP und den vom SS getroffenen Festlegungen in enntnis zu setzen und zu bitten, zeitnah die Jagdausübungsberechtigten zu informieren. Für weitere Auskünfte können sich die Jäger direkt mit dem jeweils zuständigen LÜVA in Verbindung setzen. atrin üller Referentin Sächs. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 4 Ortsdurchfahrt Spechtshausen wird gebaut Am 3. ärz fand die Anlaufberatung zur Planung der Straßenbaus in Spechtshausen statt. Der Landkreis will diesen Sommer die Orstdurchfahrt Spechtshausen instandsetzen. Aufgrund des Straßenzustands hatte die Stadtverwaltung bereits in den letzten Jahren mehrfach darauf gedrängt. Zum Ortstermin wurde nochmals darauf hingewiesen, Problemstellen der Oberflächentwässerung im Zuge des Straßenbaus mit zu beseitigen. Außerdem soll der Haltestellenbereich vor dem Grundstück Landbergstraße 12 entsprechend gestaltet werden. Andreas Hübner, SGL Hoch-Tiefbau Empfangen Sie Besuch aus Shakiras Heimatland! Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Schweizer Schule Bogota (olumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben und Schnee in den Händen halten. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren als ind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das ind auf Zeit den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-W-Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild der Welt von olumbien nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles ind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die zu ihrer Wohnung nächstliegende Schule besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht vom 30. August bis 14. Dezember Wenn Ihre inder olumbien entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch teilzunehmen. Für Fragen und Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum, die gemeinnützige Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, önigstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.de, Uli B. Hüttl Humboldteum, Verein für Bildung und ulturdialog Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstr. 5, Tharandt, Tel /395-0, Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Annette Wersig, Tel / ; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel / Satz, Druck, Anzeigen: RIEDEL G, Heinrich-Heine Straße 13a, hemnitz OT Röhrsdorf, Telefon: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage 3200 Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der einungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-ail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-ail für Textbeiträge: amtsblatt@tharandt.de Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 17. ärz 2014

5 Bäume von Barbara Hinz Für neugierige Tharandter und Gäste unserer Stadt! Am 1. ärz begann meine 10. kleine Fotoschau im ulturladen/ Blätterhaus (im ehemaligen Holfix ) in Tharandt, auf der Dresdner Straße 8, gegenüber dem Rathaus. Sie hat das Thema Bäume; Rinde, Farben, Strukturen. achen Sie doch einfach einmal einen Bummel durch unsere schöne Stadt Tharandt und gucken dabei in die Schaufenster des ulturladens. Nehmen Sie die Fotos als Anregung. Gehen Sie wieder einmal in den Forstbotanischen Garten, wenn er wieder geöffnet hat und in unseren schönen Tharandter Wald. anche der Fotos sind in unserer Heimat entstanden. Vielleicht erkennen Sie den einen oder anderen Baum mit seiner Farbenpracht oder herrlichen Struktur in der Rinde wieder. Entdecken Sie selbst die Schönheiten der Natur, die uns täglich umgeben. Selbst umgefallene Bäume können noch Ehrwürdigkeit und Schönheit ausstrahlen. Für oose, Flechten und Pilze sind sie eine Nahrungsgrundlage. Ihre Barbara Hinz Sie laden ein - sich an ihre Wurzeln zu setzen - sich anzulehnen - den herrlich dicken Stamm empor zu sehen - in ihre rone - mit ihren kräftigen ausladenden Armen - dem dichten - grünen Blätterdach - Bäume laden ein - ihre Borke anzusehen - welch eine Farbenpracht - manche rostrot und samtig schimmernd - manche von sanftem Grau - überzogen mit zartem - grünen oos - manche fast blütenweiß über cremefarben bis rosa - manchmal auch mahagonifarben - Bäume - schälen sich - sind schuppig - aufgerissen oder dornig - sie duften nach Orangen oder harzig - süßlich oder würzig - Bäume laden ein - sie zu berühren - sie fühlen sich samtweich oder rau an - ich folge ihrer Einladung gern - man kann mit den Bäumen reden - sie hören zu - trösten - wirken beruhigend - Druiden wussten ihre räfte zu nutzen - auch räuterfrauen kennen ihre guten Eigenschaften - sie sammeln Blätter - Früchte oder Borke - Bäume spenden kühlenden Schatten - schützen vor Regen - Bäume sind ein Zuhause für zahlreiche Tiere - sie schützen und ernähren ihre Bewohner - Bäume sehen manchmal aus wie kleine gebeugte alte Geister oder große sanfte Riesen - die sich gen Himmel strecken - manche sehen aus - als trauern sie - indem sie ihre Äste zur Erde neigen - Bäume erleben Geschichten und Geschichte - vieles davon behalten sie für sich - doch manches geben sie irgendwann preis - Dichter beschreiben sie - aler halten ihre Schönheit auf Leinwand fest - Bäume... Vandalen zerstörten Verkehrseinrichtungen in Fördergersdorf und Spechtshausen Augenzeugen gesucht! Im Zeitraum ab 16 Uhr und bis 6 Uhr wurden auf der Spechtshausener Straße (zwischen Fördergersdorf und Spechtshausen) einige Straßenbegrenzungspfosten (schwarz-weiß) aus den Verankerungen gerissen Straßenbegrenzungsstäbe für den Winterdienst (schwarz-gelb) entfernt. Außerdem wurde mit einem der Begrenzungspfosten der Verkehrsspiegel gegenüber der Grundstücksausfahrt Spechtshausener Straße 1 zerschlagen. Wer hat den Vorfall beobachtet bzw. kann Angaben dazu machen? Wer hat Fußgänger gesehen, die am o.g. Abend/in der Nacht auf dieser Verbindungsstraße entlang liefen? Hinweise werden vertraulich behandelt. Ihre Informationen geben Sie bitte an das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Tharandt, Tel /395113, E-ail: ordnungsamt@tharandt.de. Für Ihre ithilfe danke ich Ihnen! Holger Jakob, SG Ordnung und Sicherheit 17. ärz 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 5

6 Wir sind aus Frankreich zurück Lassen wir einige wenige Bilder von der närrischen Zeit sprechen: Umzug in Freital Weiberfasching 6 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 17. ärz 2014

7 Jugendfasching Die 47. Saison des arnevalsvereins urort Hartha e.v. ist nun Geschichte. Es war eine tolle Saison. Das Prinzenpaar Prinz Olaf I. und Prinzessin Birgit I., das inderprinzenpaar Nils I. und Helene I. sowie alle Vereinsmitglieder bedanken sich bei unseren Gästen, bei unseren Freunden und Unterstützern des Vereines für die wunderbaren Faschingstage. Harald Weber, arnevalsverein urort Hartha e.v. 17. ärz 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 7

8 Unternehmernachrichten Der Frühling naht - der Räderwechsel steht an Ihre Dienstleister im Stadtgebiet und in Dorfhain: fz-werkstatt Uwe öpnik Dresdner Straße 36a, Tharandt, Tel /30105 Lassen Sie die Spezialisten ran Sommer- und Winterreifen haben jeweils klar umrissene Vorteile. Ihre Winterreifen haben Sie in den letzten onaten vor gefährlichen Rutschpartien bewahrt. Aufgrund der Reifenstruktur und der speziellen aterialeigenschaften haben Winterreifen einfach den viel kürzeren Bremsweg. Auto-Service Rausch Dorfstraße 13, OT Pohrsdorf, Tharandt, Tel /37368 Autowerkstatt FFT-Fahrzeug- Technik, Hans-Jürgen Horn in Tharandt Dresdner Straße 36b, Tharandt, Tel /44707 arosserie-fachbetrieb ichael irchner Freitaler Straße 8, OT Großopitz, Tharandt, Tel /37821 Abschlepp-Bergedienst- Pannenhilfe AUTO Eger Talmühlenstraße 43, OT urort Hartha, Tharandt, Tel /30135 Zwar gibt es im Gegensatz zur Nutzung von Winterreifen kein Gesetz, das die Benutzung von Sommerreifen vorschreibt, aber bei Außentemperaturen im zweistelligen Bereich sprechen viele gute Gründe für den Reifenwechsel. Sommerreifen haben zum Beispiel bei höheren Temperaturen einen wesentlich geringeren Verschleiß. Durch den geringeren Rollwiderstand verbraucht Ihr PW weniger raftstoff. Und Sie tun was für die Umwelt, denn der O2-Ausstoß ist ebenfalls geringer. Freie fz-werkstatt arco Wagner in DORFHAIN Niedermühle 117, Dorfhain, Tel Natürlich können Sie alles selber machen; Reifen abziehen, auf Fehler untersuchen, Profiltiefe feststellen, und, und, und... Auf der sicheren Seite sind Sie ganz gewiss mit fachlicher Unterstützung und Beratung. Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 17. ärz 2014

9 Bekanntgabe von Beschlüssen Bekanntgabe von Beschlüssen des Stadtrates und seiner Ausschüsse Die Niederschriften der öffentlichen Teile der Sitzungen des Stadtrates und der ständigen Ausschüsse liegen nach Beschlussfassung im Stadtrat beim Hauptamt (bei der Amtsleiterin) zu den üblichen werktäglichen Besuchszeiten aus. Einsicht nehmen kann jeder Einwohner wie auch nicht im Stadtgebiet wohnende Abgabepflichtige. Eventuelle Auslassungen (...) bleiben zum Schutz der Interessen Einzelner oder der Stadt auf Dauer unveröffentlicht. Stadtratssitzung Beschluss 02/2014/01: Der Stadtrat beschließt, die Anzahl und die Abgrenzung der Wahlbezirke und die zugehörigen Wahlräume zur ommunal-, reistags-, Ortschaftsrats- und Europawahl. Ergebnis der Abstimmung: 12 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen Erg.TOP: Der Stadtrat beschließt, die Verkehrsbehörden der Stadt Freital und des des Landratamtes Sächsische Schweiz - Osterzgebirge werden aufgefordert, auf der S194 zwischen den Ortsausgängen Freital und Tharandt eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h auszusprechen, durch Zeichen 274 der StVO zu kennzeichnen und dafür Sorge zu tragen, diese Geschwindigkeitsbeschränkung durchzusetzen. Diese aßnahme soll bis zur vollständigen Fertigstellung des Radweges zwischen Freital und Tharandt auf-recht erhalten werden. Ergebnis der Abstimmung: 12 Stimmberechtigte, 10 Jastimmen, 2 Enthaltungen Erg. TOP: Der Stadtrat beschließt, die Petition der Einwohnerschaft des Ortes Grillenburg und beauftragt die Stadtverwaltung, die Petition an die Adressaten Herrn Landtagspräsident Rößler, Frau Staatsministerin urth(s), Herrn Staatsminister Ulbig(SI), Herrn Staatsminister Prof. Dr. Unland (SF) und Herrn Staatsminister upfer (SUL) weiterzuleiten. Ergebnis der Abstimmung: 12 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen Stadtratssitzung Beschluss 05/2014/02: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 12. Dezember Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Beschluss 06/2014/02: Der Stadtrat beschließt, die Wahl von Herrn ichael Tienelt zum Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Pohrsdorf, sowie die Wahl von Herrn Guntram Lucius zum stellvertretenden Ortswehrleiter der Ortsfeu-erwehr Pohrsdorf zu bestätigen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Beschluss 07/2014/02: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung "Neubau Sportsaal Grundschule Tharandt Los 2 Dachdecker" an die Firma Haenes Dach & Fassade GmbH, Tharandter Straße 37 in Dresden mit einer Brutto-auftragssumme in Höhe von ,04 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Beschluss 08/2014/02: Der Stadtrat beschließt, dem Antrag auf Umnutzung der Herberge Tharandt, Pienner Straße 55 in ein Wohnhaus für betreutes Wohnen und Tagespflege wird nicht zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 11 Jastimmen, 2 Neinstimmen Beschluss 09/2014/02: Der Stadtrat beschließt, für die Stadt- und Ortschaftsratswahlen 2014 besteht der Gemeindewahlaus-schuss aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden sowie zwei Beisitzern und deren Stellvertretern. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Beschluss 10/2014/02: Der Stadtrat beschließt im Rahmen der Einigung, die Wahl des Gemeindewahlausschusses für die Stadt- und Ortschaftsratswahlen 2014 in offener En-Bloc-Wahl durchzuführen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen 17. ärz 2014 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 9

10 Beschluss 11/2014/02: Der Stadtrat beschließt, für die Stadt- und Ortschaftsratswahlen werden folgende itglieder für den Gemeindewahlausschuss bestimmt: Vorsitzender: Ulrich Frenzel Stellv. Vorsitzender: Andreas Hübner Beisitzer 1: Inge Siedel Stellv. Beisitzer 1: Rolf Schrödl Beisitzer 2: Angelika Lampadius Stellv. Beisitzer 2: Francie Gretschel Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Beschluss 12/2014/02: Der Verwaltungsausschuss empfiehlt dem Stadtrat, die Verordnung über die verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2014 zu beschießen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen Sitzung Verwaltungsausschuss Beschluss VA 010/2014: Der Verwaltungsausschuss beschließt die Niederschrift vom 25. November Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen Sitzung Verwaltungsausschuss Beschluss VA 04/2014/02: Der Verwaltungsausschuss beschließt die Niederschrift vom 27. Januar Ergebnis der Abstimmung: 4 Stimmberechtigte, 4 Jastimmen Sitzung Technischer Ausschuss Beschluss TA 011/2014: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Umnutzung der ehemaligen Jugendherberge Tharandt in ein Wohnhaus für betreutes Wohnen und Tagespflege, Pienner Straße 55 (Flurstück 556/3 Gemarkung Tharandt) OT Tharandt wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Neinstimmen Beschluss TA 013/2014: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau eines Studentenwohnheimes und einer Stellplatzanlage mit 18 Stellplätzen, Pienner Straße 25 (Flurstück 266/5, 266/6, 266/3 Gemarkung Tharandt) OT Tharandt wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 2 Enthaltungen Beschluss TA 012/2014: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau einer Garage mit 3 Stellplätzen, Dorf-hainer Straße 5 (Flurstück 70a Gemarkung Hartha mit Spechtshausen) OT urort Hartha wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 014/2014: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau Einfamilienhaus, Grundbachtal 5 (Flurstück 9/7 Gemarkung Hartha mit Spechtshausen) OT urort Hartha wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 015/2014: Der Technische Ausschuss beschließt, der Bauvoranfrage - Neubau eines Einfamilienhauses, Tharandter Straße, OT Fördergersdorf 1. Verlängerung des Vorbescheides vom 7. ärz 2011, Tharandter Straße, (Flurstück 55/3 Gemarkung Fördergersdorf) OT Fördergersdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 016/2014: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 23 Am appelsberg im OT esselsdorf wird zugestimmt. Belange der Stadt Tharandt werden nicht berührt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 017/2014: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Freital wird zugestimmt. Belange der Stadt Tharandt werden nicht berührt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen 10 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 17. ärz 2014

11 Beschluss TA 018/2014: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Enwurf des B-Plans Döltzschner Straße Ost Freital- Pesterwitz der Stadt Freital wird zugestimmt. Belange der Stadt Tharandt werden nicht berührt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 019/2014: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Enwurf des B-Plans Dorfplatz Freital- Pesterwitz der Stadt Freital wird zugestimmt. Belange der Stadt Tharandt werden nicht berührt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Sitzung Technischer Ausschuss Beschluss TA 20/2014/02: Der Technische Ausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 26. November Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen Beschluss TA 21/2014/02: Der Technische Ausschuss beschließt, der Bauvoranfrage Neubau eines Einfamilienhause, Tharandter Straße 30 b (Flurstück 313/3 Gemarkung Fördergersdorf) OT Fördergersdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen Beschluss TA 22/2014/02: Der Technische Ausschuss beschließt, der Bauvoranfrage Neubau eines unterkellerten Garagenan-baues, Waldstraße 4 (Flurstück 37/2 Gemarkung Hartha mit Spechtshausen) OT urort Hartha wird zu-gestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen Beschluss TA 23/2014/02: Der Technische Ausschuss beschließt, der Bauvoranfrage Abriss Spritzenhaus und Neubau eines arports mit Garage, Am urplatz 1 (Flurstück 15, 16 Gemarkung Hartha mit Spechtshausen) OT urort Hartha wird unter der Bedingung zugestimmt, dass das Bauvorhaben in die Bauflucht der nebenliegenden Häuser zurückgesetzt wird. Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 4 Jastimmen, 1 Enthaltung Beschluss TA 24/2014/02: Der Technische Ausschuss beschließt, der Bauvoranfrage Neubau von zwei Einfamilienhäusern, Tha-randter Straße 18 (Flurstück 55/6, 55/4 Gemarkung Großopitz) OT Großopitz wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen Amtliche Bekanntmachung Verordnung der Stadt Tharandt über die verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2014 Aufgrund von 8 Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Freistaat Sachsen (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz - SächsLadÖffG) vom 01. Dezember 2010 (SächsGVBl. Nr. 14/2010) erlässt die Stadt Tharandt für ihr Stadtgebiet mit Ortsteilen nach Beschluss des Stadtrates vom folgende Rechtsverordnung: 1 Öffnungszeiten Folgende Sonntage im Jahr 2014 werden als verkaufsoffene Sonntage festgesetzt: - Sonntag, Stadtfest Tharandt Die Verkaufsstellen dürfen zwischen und Uhr geöffnet sein. Ordnungswidrig handelt derjenige, der als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewerbetreibender oder als verantwortliche Person vorsätzlich oder fahrlässig entgegen einer Verordnung der Gemeinde nach 8 Abs. 1 oder 8 Abs. 2 SächsLadÖffG Verkaufsstellen öffnet oder Waren gewerblich anbietet. Hierzu zählt insbesondere auch die Öffnung von Verkaufsstellen außerhalb eines durch gemeindliche Verordnung festgelegten Ortsteils, betroffenen Gebietes oder Handelszweigs. 3 Inkrafttreten und Außerkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in raft und am 31. Dezember 2014 außer raft. Tharandt, Ordnungswidrigkeit 17. ärz 2014 Silvio Ziesemer Bürgermeister Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 11

12 Aus dem Rathaus Baumaßnahmen im Stadtgebiet Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Auftragssumme Bemerkung in Euro Neubau Tharandt Baunebenkosten Stadt Tharandt Euro Sportsaal Grundschule SWIETELS Bauge- bis Euro - Los 1 Rohbau sellschaft m.b.h.; - Los 2 Dacharbeiten ZNL eißen bis Euro - Los 4 Fenster/Außentüren Fa. Haenes, Großopitz -> Vergabe im SR am Los 17 Haustechnik -> ausgeschrieben, Vergabe im TA Los 18 Elt -> ausgeschrieben, Vergabe im TA am Euro gesamt Sanierung Tharandt DREBAU Hoch- und Stadt Tharandt bis Euro Auftrag erteilt am: Abwasserkanäle Auf der Tiefbau GmbH Bismarckhöhe Gewerbepark 2 Baubeginn: leinopitz Bauende: Instandsetzung Pohrsdorf Arndt Brühl GmbH Stadt Tharandt bis Euro Auftrag erteilt am Regenentwässerung Alte Schule Dresdner Str Freital Fertiggestellt am , Abnahme am Sanierung Tharandt Trinitz Bauwerk- Stadt Tharandt bis Los 1 abgeschlossen Burgruine Los1 sanierung GmbH bis Euro am Los2 Hugo-Junkers-Ring 11 Los 2 Baubeginn Dresden geplant am Instandsetzung urort Hartha Liebscher Fußbodenbau Stadt Tharandt bis Euro Auftrag am Fußboden egelbahn Erbgerichtsgasse 4d erteilt Aufenthaltsraum urort Hartha Realisiert am Eigenleistung egel- Laminat verlegt sportler Instandsetzung urort Hartha Baunebenkosten Stadt Tharandt bis Euro Eduard-Drechsler- Weg Arndt Brühl GmbH Euro Vergabe im Stadtrat Dresdner Str. 9 am Freital Euro gesamt Reparatur Tharandt Fa. Bertram udra Straßenmeisterei bis Verkehr wird mit Geländer Dresdner Straße Falkenhain Nr. 14 Freital Lichtsignalanlage üglitztal geregelt Andreas Hübner, SG Hoch- und Tiefbau 12 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 17. ärz 2014

13 Verwaltungsausschuss , 19 Uhr Jugendfreizeithof Grillenburg Wahlhelfer gesucht Am 25. ai 2014 finden die ommunal- und Europawahlen statt. Aufgabe der Stadtverwaltung ist es, die Wahlen vorzubereiten und durchzuführen. Dazu muss für jeden der acht Wahlbezirke der Stadt Tharandt ein Wahlvorstand und für das gesamte Stadtgebiet ein Briefwahlvorstand gebildet werden. Die Wahlvorstände bestehen in der Regel aus jeweils sechs Personen. Ihre Aufgabe ist es, die Wahlhandlung am Wahltag zu leiten und die Wahlergebnisse im Wahlbezirk festzustellen. Um die gesetzlich vorgeschriebene indestbesetzung der Wahlvorstände in den Wahllokalen abzusichern, bitte ich die wahlberechtigten Bürger der Stadt Tharandt, sich für die itarbeit in einem der Wahlvorstände zur Verfügung zu stellen. Bei der itarbeit in einem Wahlvorstand handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die mit einem Erfrischungsgeld honoriert wird. Interessierte Bürger melden sich bitte bei der Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstraße 5, Tharandt Frau Gretschel (( / bzw. Für Ihre Bereitschaft zur itarbeit danke ich Ihnen! Annerose Just, Amtsleiterin Hauptamt Der milde Winter kam uns recht Da uns der Winter von Schnee und Eis verschonte, konnten die itarbeiter des Bauhofes die Zeit nutzen, um bis 28. Februar noch verschiedene Grünschnittarbeiten zu erledigen. Ein besonderes Augenmerk galt dem Stadtpark unserer Stadt. Die Sträucher waren im Laufe der Jahre sehr stark gewachsen und ineinander verfilzt. Ein radikaler Rückschnitt war notwendig. Viele Pflanzen bekamen am Boden kein Licht mehr. Die kleine Skulptur ist nun wieder zu sehen. In ein paar Wochen werden die Sträucher neu austreiben. Bürger und Gäste unserer Stadt werden sich am frischen Grün wieder erfreuen können. Herzlichen Dank an Herrn Dr. Röhringer für die anerkennenden Worte über die fachgerechte Ausführung der Pflegearbeiten. Alle itarbeiter des Bauhofes haben sich darüber sehr gefreut. Eine weitere Arbeit, die wir jetzt erledigt haben, ist das Wiederherrichten des Wanderweges Forstgrenzsteinweg in urort Hartha Richtung Hartheberg. Hier haben wir Bäume und Sträucher verschnitten und die 2 Bänke instandgesetzt, so dass dieser Weg wieder von Einheimischen und Wanderern genutzt werden kann. 17. ärz 2014 Uwe aden Bauhofleiter Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen Technischer Ausschuss , 19 Uhr FFw-Gerätehaus urort Hartha Ausschuss Erholung, ultur, Soziales , 19 Uhr Parkhotel Forsthaus (Forstkeller) urort Hartha Stadtrat , 19 Uhr Grundschule Tharandt Bürger-Hinweise an den Bauhofleiter Hinweise der Bürger unserer Stadt sind wertvoll, um Ordnung und Sauberkeit im Stadtgebiet zu gewährleisten und festgestellte ängel möglichst rasch beseitigen zu können. Bitte wenden Sie sich an mich persönlich, da ich Ihnen konkret mitteilen kann, ob die entsprechenden Arbeiten bereits erfasst sind bzw. wann diese durchgeführt werden. Ihre Anliegen können Sie per ail an bauhofleiter@tharandt.de einreichen bzw. nimmt hristine ühne von der Stadtverwaltung Tharandt telefonisch / entgegen. Für Ihre itwirkung und das gemeinsame Bemühen um ein schönes Stadtgebiet in allen Ortsteilen danke ich Ihnen schon jetzt, auch im Namen aller Bauhof-itarbeiter. Uwe aden, Bauhofleiter 13

14 Tharandter Standesamt wieder wie gewohnt geöffnet Nachdem das Standesamt zu Jahresbeginn aufgrund eines langwierigeren rankheitsfalls nur eingeschränkt geöffnet war, ist es seit 3. ärz wieder zu den üblichen Öffnungszeiten besetzt. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt sich eine vorherige Anmeldung: 14 Telefon: / , E-ail: onika Jentzsch, Standesamt Grundstücksverkäufe der Stadt Tharandt Aktuelle Informationen zu Grundstücksverkäufen finden Sie im Internet unter ontakt für Interessenten Telefon: / oder E- ail: Ellen Werner, Liegenschaften Schiedsstelle Die nächste Sitzung findet am 8. April 2014 statt. Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter / 3950 gebeten. anuela ürbis und Sybille Reiter Schiedsstelle der Stadt Tharandt Straßenreinigung Bei ontrollen im Stadtgebiet war festzustellen, dass vor vielen Grundstücken die Gehwege und Schnittgerinne nicht gesäubert sind. Wir bitten alle Grundstücksbesitzer ihrer Verpflichtung nach der Straßenreinigungssatzung ( 7) nachzukommen, wonach die Straßen am Tage vor einem Sonntag oder einem Feiertag zu reinigen sind. Im Sinne der allgemeinen Ordnung und Sicherheit fordere ich alle betreffenden Anlieger nochmals auf, dieser Verpflichtung auch nachzukommen. Holger Jakob SG Ordnung, Sicherheit und Umwelt Digitalfunk für die Feuerwehr Der Startschuss zur Einführung des Digitalfunkes für die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises ist gefallen. Am fand das Aufmaß der Feuerwehrfahrzeuge der Stadt Tharandt in Zusammenarbeit mit der beauftragten Firma Funk- und Informationstechnik GmbH, Herrn Papperitz als Stadtwehrleiter und Frau Gretschel als zuständige itarbeiterin der Stadtverwaltung statt. Neben dem Umbau der Fahrzeugfunkgeräte, welcher pro Fahrzeug jeweils 1-2 Tage in Anspruch nehmen wird, kann damit auch in absehbarer Zeit die Weiterbildung aller ameradinnen und ameraden mit der neuen Technik beginnen. Diese Schulung wird vom Stadtwehrleiter Sven Papperitz und dem Ortswehrleiter der Feuerwehr urort Hartha Frank Lommatzsch als sogenannte Hauptmultiplikatoren durchgeführt. Wir danken beiden für das Engagement und die Unterstützung bei der Umsetzung der aßnahmen. Francie Gretschel, SB Hauptamt Stadt Tharandt und Gemeinde lingenberg arbeiten zusammen Die Alarm- und Ausrückordnung der Stadt Tharandt wurde überarbeitet. Infolgedessen wird die Zusammenarbeit der Feuerwehren Tharandt und lingenberg noch weiter verstärkt. Im Einsatzfall werden die ameraden der Feuerwehr Tharandt unterstützt durch die ameraden der Ortswehr lingenberg mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug, den ameraden der Ortswehr olmnitz mit einem Löschgruppenfahrzeug und einem Tanklöschfahrzeug, den ameraden der Ortswehr Pretzschendorf mit einem Tanklöschfahrzeug und den ameraden der Ortswehr Obercunnersdorf mit einem Löschgruppenfahrzeug. Francie Gretschel, SB Hauptamt Information zum Stengelweg urort Hartha Am Wochenende 1./ wurde ein Teil des Stengelweges von einem anliegenden Grundstückseigentümer weggebrochen und die betreffende Fläche eingezäunt. Dadurch wurde der Verlauf des Wanderweges unterbrochen. Der bisherige Weg ist seit dem nicht mehr begehbar. Nutzer des Weges müssen nunmehr über die angrenzende Feldfläche ausweichen. Unmittelbar nach Bekanntwerden dieser Tatsache setzten sich zwei itarbeiter der Stadtverwaltung persönlich mit dem betreffenden Eigentümer in Verbindung und zeigten an, diese Vorgehensweise nicht zu dulden. Der Stengelweg, der in der bisherigen Wegeführung seit sehr vielen Jahren bestand, wurde 1996 wie alle kommunalen Straßen, Wege, Plätze, Feld- und Waldwege gemäß 54 Sächsisches Straßengesetz (SächsStrG) öffentlich gewidmet. Die Stadt erließ am eine Ordnungsverfügung gegenüber dem Grundstückseigentümer, mit der Aufforderung, den Zaun bis zum zurückzubauen und den Weg wiederherzustellen. Daraufhin schaltete dieser Eigentümer einen Anwalt ein. Dieser legte am Widerspruch gegen die Ordnungsverfügung ein. Aufgrund dessen wurde die mit der oben genannten Ordnungsverfügung angedrohte Ersatzvornahme vorerst bis zum ausgesetzt, um die Sachlage zunächst außergerichtlich zu klären. Das nächste Gespräch findet am statt. Wir danken an dieser Stelle allen Bürgerinnen und Bürgern, die mittels ihrer Unterschrift den bisherigen alten Wegeverlauf bezeugt haben sowie denen, die schriftlich darüber Zeugnis abgaben. Die Aussagen weiterer Zeugen werden von der Stadtverwaltung gern entgegengenommen. Die Stadt wird die Angelegenheit weiter konsequent verfolgen und die Bürger über die lärung informieren. Ellen Werner Liegenschaften Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 17. ärz 2014

15 André aiser weiterhin reiswegewart im Stadtgebiet - Landkreis beruft erstmals Radwegewarte Der Landrat informierte in seinem Schreiben vom , das der reistag des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in seiner Sitzung am reiswege und Radwegewarte neu berufen hat. Das Gebiet der Stadt Tharandt, der Gemeinde Dorfhain und der Stadt Wilsdruff betreut als reiswegewart weiterhin André aiser Tel /52614 ail: andr.kaiser@gmx.de Gleichzeitig wurden für den Landkreis erstmals Radwegewarte berufen. Für das Gebiet des ehemaligen Landkreises Weißeritzkreis zuständig ist: Ronald Schmidt Tel / ail: r.schmidt-dipps@gmx.de Laura Winterlich, Tourismus Bekanntmachung Dritter Haushaltsbefragung - ikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2014 Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - der ikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der ikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der ikrozensus 2014 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungs-beauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Für das Erhebungsjahr 2012 ergab die Auswertung des ikrozensus z. B., dass in 43 Prozent der sächsischen Haushalte nur eine Person lebte, für 30 Prozent der Sachsen Rente oder Pension die wichtigste Einkommensquelle bildeten und 77 Prozent der sächsischen ütter mit indern unter 18 Jahren erwerbstätig waren. Ina Augustiniak Referentin Bevölkerung, Private Haushalte, Gesundheit Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Dezentrale Abwasserbehandlung durch leinkläranlagen Vielfältige Informationen über leinkläranlagen Das Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung BDZ e.v. lädt ein zum Tag der offenen Tür : Termin: 3. April 2014, 14 bis 18 Uhr Ort: An der Luppe 2, Leipzig Bis spätestens müssen Grundstücksbesitzer, die nicht an die zentrale Abwasserentsorgung angeschlossen sind, eine dem Stand der Technik entsprechende neue leinkläranlage errichten oder die bestehende Anlage mit einer biologischen Reinigungsstufe nachrüsten. Doch welche Technologie kommt in Frage? Was muss bei der Planung der Anlage berücksichtigt werden? Wie ist ontrolle und Wartung geregelt? Und mit welchen osten ist zu rechnen? Darüber kann man sich an diesem Tag im BDZ umfangreich informieren. 13 biologische leinkläranlagen verschiedener Technologien sowie 23 Schnittmodelle können besichtigt werden. itarbeiter der Herstellerfirmen stellen die Funktionsweise ihrer leinkläranlagen vor und beraten zu Planung, Einbau und Wartung der Anlagen. Weiterhin wird über die odalitäten der Förderung von leinkläranlagen in Sachsen informiert. Weitere Informationen: Antje Lange Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung - BDZ e.v. 17. ärz 2014 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15

16 Grundstückseigentümer erhalten Gebührenbescheid Vom 21. ärz an wird der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) die Gebührenbescheide an alle Grundstückseigentümer in der Region Weißeritzkreis verschicken. Der Gebührenbescheid enthält die Abrechnung für das vergangene Jahr und die Abschlagszahlungen für 2014 mit zwei Fälligkeiten: 25. April und 2. Oktober. Grundlage für die Berechnung der Abschlagzahlung ist das durchschnittlich verbrauchte Abfallvolumen in Liter pro Person und Woche aus dem Jahr Bei Rückfragen sollte die Rufnummer des auf dem Gebührenbescheid benannten Bearbeiters angewählt werden. Ein gutes ittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen der Beträge vom onto. Eine Einzugsermächtigung kann jederzeit erteilt und auch wieder entzogen werden. Ein Vordruck ist im Internet unter Abfallberatung/Formulare/SEPA-Lastschriftmandat zu finden. Auch beim jeweiligen Geldinstitut kann eine entsprechende Ermächtigung erteilt werden. Service-Telefon für die Bürger: Schadstoffsammlung In den nächsten onaten können wieder Schadstoffe am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine stehen im Abfallkalender, der auch im Internet unter zu finden ist. Neu sind zusätzliche Sonnabendtermine auf den Wertstoffhöfen des Verbandes. Jede Annahmestelle kann genutzt werden, der Wohnort ist nicht ausschlaggebend. Angenommen werden unentgeltlich haushaltstypische Problemabfälle bis zu einer enge von maximal 30 Liter beziehungsweise 25 ilogramm, zum Beispiel Büchsen mit Lack- und Lösemittelresten, Spraydosen mit Restinhalten und Haushaltreiniger. Flüssige Schadstoffe können nur in fest verschlossenen Gefäßen abgegeben werden. Nicht dazu zählt der leere Farbeimer von wasserlöslichen Anstrichstoffen; der gehört in den Gelben Sack (Gelbe Tonne). Hinweise, was angenommen wird und was nicht, sind auch im Abfallkalender zu finden oder im Abfall-AB ( Das Eintreffen des Schadstoffmobiles ist unbedingt abzuwarten. Es ist untersagt, Abfälle an den Haltestandorten abzustellen. Im Herbst tourt das Schadstoffmobil ein zweites al durch das Verbandsgebiet. Service-Telefon: Forst und Forstwissenschaften Standorte im Privatwald werden kartiert Start im Forstbezirk Bärenfels ab Frühjahr Durch die Standortskartierung wird das Potenzial eines Waldstandortes hinsichtlich lima, Wasser- und Nährstoffversorgung und Wuchsbedingungen erfasst. Die Ergebnisse dieser artierung sind Grundlage für waldbauliche Entscheidungen wie Baumartenwahl, Bestandspflege und andere Fachplanungen wie Biotop- und Waldfunktionskartierung. Ziel ist die nachhaltige und optimale Nutzung der Standortsproduktivität bei inimierung des Bewirtschaftungsaufwandes. Im Rahmen ihrer Beratungsfunktion erteilen ihnen die zuständigen Revierleiter des Staatsbetriebes Sachsenforst (Förstersuche unter: /sbs/34622.htm) gern weitere Auskünfte zu Fragen der Waldbewirtschaftung. Die anstehenden artierungen erfolgen auf Grundlage von 22 (1) des Sächsischen Waldgesetzes (SächsWaldG), für die Waldeigentümer entstehen keine osten. Die aktuelle Flächenkulisse im Forstbezirk Bärenfels umfasst ca. 550 Hektar Privatwald. Ab dem Frühjahr 2014 sind die eigentlichen Feldarbeiten vorgesehen. Diese werden durch Forstingenieurbüros im Auftrag von Sachsenforst durchgeführt und beginnen sobald es die Witterungsverhältnisse erlauben. Auf ausgewählten Flächen werden u.a. Informationen erfasst zur Lage, zur Reliefausprägung, zur Hydrologie, zum Wasserhaushalt und zu den geologischen Verhältnissen des Standortes. Dazu kommen die Aufnahme des Bodenprofils sowie die Diagnose des Bodentyps und der Humusform. Während der artierung werden auf den Flächen Tastgruben und kleine Bodenschürfe angelegt, diese werden nach Abschluss der Aufnahmen wieder oberflächengleich verschlossen. Private Waldeigentümer können sich über die zu kartierende Flächenkulisse und zu fachlichen Fragen der Standortskartierung beim Forstbezirk Bärenfels informieren. Ansprechpartner ist Herr Radler: Tel.: , Raimund Otteni Geschäftsführer Zweckverband Abfallwirtschaft 16 onrad Hennersdorf SB Förderung/Öffentlichkeitsarbeit/Waldpädagogik Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 17. ärz 2014

17 Arbeitseinsatz im ForstPark Tharandt Am Samstag, den 26. April, ab 9 Uhr sind alle Vereinsmitglieder und freiwilligen Helfer aufgerufen, sich an den Pflegearbeiten im ForstPark (Nordamerika-Quartier) zu beteiligen. Treff ist der Eingang am Zeisigweg in urort Hartha. Junge Pflanzen müssen frei gestellt und Grünflächen gemulcht werden, Wege und Wegränder entkrautet und wieder befestigt werden und vieles mehr. Der Forst- Park soll zu Saisonbeginn einen einladenden und gepflegten Eindruck für alle Gäste des Gartens machen. Zum Abschluss wird es einen ittagsimbiss geben. Zur Vorbereitung des Arbeitseinsatzes und Organisation der Verpflegung wird um itteilung der Personenzahl gebeten, damit auch alle satt werden. Ansprechpartner ist Dr. Ulrich Pietzarka, Telefon: / , E-ail: pietz@forst.tudresden.de. Dr. Ulrich Pietzarka, ustos / curator Forstbotanischer Garten Tharandt Anzeigen Anzeigen 17. ärz 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 17

18 Ortsvorsteher haben am 13. Februar entschieden Stadt Tharandt fördert Vereine, Studenten und Senioren wieder mit Euro 1. ultur- und unstverein Tharandt e.v Euro (einschl. Projekte in Höhe von Euro) 2. uppelhalle Tharandt Euro (Zuschuss Betriebskosten) 3. Sportgemeinschaft urort Hartha Euro (Sportförderung) 4. Seniorengruppen im Stadtgebiet Euro 5. Studenten Euro (analog Vorjahr) 6. Vereinsprojekte* Euro (nach Entscheidung der Ortsvorsteher) Summe 2014: Euro Vereinsprojekte gemäß Entscheidung der Ortsvorsteher am Tharandt Gewerbeverein Tharandt Euro Stadtfest 2014 eiler Tharandt e. V Euro Ankauf Holz für den eiler Burgen- und Geschichtsverein Euro Anschaffung Einrichtungsgegenstände für Stadtfest Verkehrs- und Verschönerungsverein Euro Tharandter Wald e. V. Pflege/Instandhaltung Weihnachtspyramide; Osterfest-ulturprogramm/Werbung; Pflege und Instandhaltung Osterhasen-Deko; Pyramidenanschub-ulturprogramm/Werbung; Tharandter-Waldkönigin; Historienspektakel Grillenburg; Heimatsammlung urort Hartha (Depot/Ausstellung); leindenkmalpflege urort Hartha hor Euro Erwerb neuer Liedertexte Förderverein Am Tharandter Wald Rasselbande e.v Euro Liederabend am und ärchenspiel am Postkutschenverein Euro Postkutschen- und Postschlittenfahrten Osterfeste urort Hartha und Grillenburg; Stadtfest Tharandt; Weihnachtspyramidenanschub urort Hartha Pohrsdorf Heimatverein Euro Erstbepflanzung/Pflege Apfelbaumwiese; Pflege Schwibbogen Großopitz Heimat- und Gesangsverein Euro Dorffest Euro Laura Winterlich, Tourismus Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha findet am 17. ärz 2014, 19 Uhr im lubraum Alte Schule in Grillenburg statt. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Nach Vereinbarung Tel./Fax bzw. Sitzung des Ortschaftsrates Pohrdorf Die nächste öffentliche Sitzung findet am 27. ärz 2014, Uhr im ulturraum der Alten Schule in Pohrsdorf statt. Uwe Stoll Ortsvorsteher Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt findet am 21. ärz 2013, 19 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstraße 5 statt. Prof. Dr. Otto Wienhaus Ortsvorsteher André aiser, Ortsvorsteher 18 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 17. ärz 2014

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück!

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Dienstag, 27.12.2016 Nummer 12 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Besondere Themen: Beschlussprotokoll der Stadtvertretersitzung

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Aktuelle Informationen unter

Aktuelle Informationen unter 16. Jahrgang 2014 Ausgabe 4 Aktuelles Arbeitsgruppe Verkehr bittet um Hinweise........2 Feuerwehr-Auto für Grillenburg kommt im Juni..................3 Bürgerakademie und uppelhalle arbeiten zusammen...............4

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Gondelsaison beginnt. Aktuelle Informationen unter

Gondelsaison beginnt. Aktuelle Informationen unter 15. Jahrgang 2013 Ausgabe 03 15. ärz 2013 Aktuelles Baumaßnahmen an der Grundschule Tharandt starten dieses Jahr.........2 Heiraten in Tharandt.................3 Aus dem Rathaus Gondelsaison beginnt Akademieweg

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Sicherheitslage im Stadtgebiet weiter hoch Amtsblatt seit Januar an Verteilerpunkten erhältlich % aller Eigentümer nutzten Nachlass...

Sicherheitslage im Stadtgebiet weiter hoch Amtsblatt seit Januar an Verteilerpunkten erhältlich % aller Eigentümer nutzten Nachlass... 14. Jahrgang 2012 Ausgabe 02 15. Februar 2012 Aktuelles Sicherheitslage im Stadtgebiet weiter hoch.... 2 Aus dem Rathaus Amtsblatt seit Januar an Verteilerpunkten erhältlich...............10 80% aller

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Aktuelle Informationen unter

Aktuelle Informationen unter 16. Jahrgang 2014 Ausgabe 6 16. Juni 2014 Aktuelles Familie in Not Helfen Sie mit!............2 Parkanlage instand gesetzt..................3 Dank an Wahlhelfer........4 Helfer für die Landtagswahl gesucht.................4

Mehr

Herr Stadtrat Lange Herr Dr. Riedel, enviam (zu TOP 6)

Herr Stadtrat Lange Herr Dr. Riedel, enviam (zu TOP 6) Protokoll der 46. Sitzung des Verwaltungsausschusses Datum: 15.11.2018 Ort: Beratungsraum Stadtverwaltung Flöha Zeit: 19:00 Uhr 20:40 Uhr Anwesenheit Stadträte: Herr Dr. Garbe Herr Goebel Frau Rudolph

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 1 Protokoll der öffentlichen Sitzung des Rates der Gemeinde Garstedt am Donnerstag, den 09. Juni 2011 im Haus Tannenhöhe, Höllenberg 34 in 21441 Garstedt Anwesende: Wind, Klaus-Peter (Vorsitzender) Arndt,

Mehr

Aktuelle Informationen unter

Aktuelle Informationen unter 16. Jahrgang 2014 Ausgabe 5 15. ai 2014 Aktuelles Tharandt zeigt in Podiebrad Flagge..........2 Schulwaldprojekt gestartet................3 Grillenburger sind aktiv....4 40 Helfer im Forstpark..............6

Mehr

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Aufgrund des 82 Abs. 6 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Stadt Cham Marktplatz Cham

Stadt Cham Marktplatz Cham 77 Stadt Cham Marktplatz 2 93413 Cham Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 8. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal des Rathauses Cham,

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden 1 Zusammensetzung und Aufgaben Zusammensetzung und Aufgaben des Kommunalen Nationalparkausschusses ergeben

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 29. März 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Dersau von

Mehr

Protokoll über die 28. Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Falkenau

Protokoll über die 28. Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Falkenau Protokoll über die 28. Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Falkenau Falkenau, den 16.12.2016 Datum: 15.12.2016 Ort: Volkshaus Zeit: 19.00 Uhr 22.15 Uhr Ortsvorsteher Herr Müller anwesend Ortschaftsrat

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Stadtverwaltung N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ortsbeirat Herschwiesen T E R M I N: Dienstag, 21.08.2018 O R T: Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Anwesend: - Vorsitzender - Schaefer, Herbert (Ortsvorsteher)

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

April bis Oktober 2008 immer mittwochs

April bis Oktober 2008 immer mittwochs 10. Jahrgang 2008 Ausgabe 04 Aktuelles aus unserer Stadt Gästeführer ausgebildet.... 2 Aus dem Rathaus Wahlhelfer gesucht!....... 5 Geldstrafe für illegale üllablagerer...... 6 Baumaßnahmen in der Stadt..............

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Phase IV Nach der Wahl. Im Folgenden finden Sie Formulare für:

Phase IV Nach der Wahl. Im Folgenden finden Sie Formulare für: Phase IV Nach der Wahl Im Folgenden finden Sie Formulare für: Wahlniederschrift des Wahlvorstandes Wahlniederschrift des Wahlausschusses Kurzmitteilung über das Wahlergebnis So haben wir gewählt Bekanntgabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Aktuelle Informationen unter

Aktuelle Informationen unter 15. Jahrgang 2013 Ausgabe 10 15. Oktober 2013 Aktuelles Ihre Spende für ein Rauchdemohaus zur Brandschutzerziehung unserer inder...3 Aus dem Rathaus Sanierung an der Burgruine Tharandt beginnt.........13

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Stadt Chemnitz. Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Chemnitz (Straßenreinigungsgebührensatzung) Inhalt

Stadt Chemnitz. Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Chemnitz (Straßenreinigungsgebührensatzung) Inhalt Stadt 32.910 Chemnitz Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Chemnitz (Straßenreinigungsgebührensatzung) Inhalt 1 Benutzungsgebühren 2 Gebührenpflicht und Gebührenschuldner

Mehr

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: N i e d e r s c h r i f t über die Gemeinderatssitzung vom Montag, den 06.08.2018 in Rettenberg TOP 1 Anwesend:

Mehr

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom 02.03.2015 50.3 (veröffentlicht im Abl. 3/15 vom 04.03.2015, S. 25 29) Aufgrund des 7 Abs.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Reinigung der öffentlichen Straßen (Straßenreinigungssatzung) Vom 16. Dezember 2004

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Reinigung der öffentlichen Straßen (Straßenreinigungssatzung) Vom 16. Dezember 2004 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die der öffentlichen Straßen (Straßenreinigungssatzung) Vom 16. Dezember 2004 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 1-2/05 vom 13.01.05 Auf der Grundlage des

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Stadt Biesenthal Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal hat am 02. Juli 2015 folgende Haus- und Benutzungsordung für

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom STADT WETZLAR Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom 30.09.1999 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 533), zuletzt geändert

Mehr

Fröschelteichfest. Aktuelle Informationen unter Bilder von Pohrsdorfer besuchten ihre Partnergemeinde Ibach...

Fröschelteichfest. Aktuelle Informationen unter  Bilder von Pohrsdorfer besuchten ihre Partnergemeinde Ibach... 15. Jahrgang 2013 Ausgabe 06 14. Juni 2013 Aktuelles Pohrsdorfer besuchten ihre Partnergemeinde Ibach.....2 Bürger-Informationen zum Hochwasser-Ereignis.......3 Aus dem Rathaus Verkehrsgefährdung auf der

Mehr

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung Protokoll zur Stadtratssitzung am 01.12.2014 Tagesordnung -öffentlich- 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Antrag der Aktion "Bürgerwille" auf Durchführung eines Bürgerentscheids nach Art. 18a der Bayerischen

Mehr

Herzlich Willkommen am Gondelerlebnis Grillenburg!

Herzlich Willkommen am Gondelerlebnis Grillenburg! 14. Jahrgang 2012 Ausgabe 03 15. ärz 2012 Aktuelles Bau der Tharandter Amtsgasse hat begonnen...3 Neue Tagesmutti bietet Dienste an...............3 Aus dem Rathaus indergarten-neubau wächst..................9

Mehr

Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 04.10.2017 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:25 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 21.11.2018 Ausgabe 11/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang 21.11.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.04.2017 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode 2016-2021 Die Vollversammlung kann zu ihrer Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Aufgabenbereiche Ausschüsse mit beratender

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier am Donnerstag, 18.06.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Oberweier Anwesend: Ortsvorsteher: Wolfgang Matzka Ortschaftsräte:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XIV Rathenow, den 22.04.2015 Nr. 02 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse des Hauptausschusses vom 26.03.2015 Seite 05 Bekanntmachung der Auslegung

Mehr

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten 460.03 Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten Es gilt folgende Regelung: Vereinbarung vom 22.11.1983 mit Wirkung vom 1.1.2007 laut - Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 19. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 09. Januar 2009 Nr. 01 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung der Wehrpflichtigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr