Kurzes Lehrbuch der Immunologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzes Lehrbuch der Immunologie"

Transkript

1 Kurzes Lehrbuch der Immunologie Ivan M. Roitt, Jonathan Brostoff, David K. Male Deutsche Übersetzung von Ihor Harabacz 3., neubearbeitete Auflage 707 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

2 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Immunsystem.. 1 David Male und Ivan Roitt Erworbene und angeborene Immunität 2 Die Zellen des Immunsystems 2 Phagozyten 2 Lymphozyten 3 Zytotoxische Zellen 4 Weitere Zellen 4 Lösliche Immunmediatoren 4 Komplement 5 Zytokine 5 Antikörper 6 Antigene 7 Immunantworten 7 Klonale Selektion 7 Immuneffektormechanismen 8 Entzündung 9 Abwehr gegen extrazelluläre und intrazelluläre Pathogene 10 Impfung 10 Immunpathologie 11 2 Zellen der Immunantwort 12 Peter Lydyard und Carlo Grossi Lymphatische Zellen 13 Morphologische Heterogenität der Lymphozyten 13 Marker 14 T-Zellen 16 B-Zellen 18 Natürliche Killerzellen 19 Aktivierung von Lymphozyten 20 Aktivierungsmarker 23 Mononukleäre Phagozyten 23 Mononukleäres Phagozytensystem 23 Antigenpräsentierende Zellen (antigen presenting cells, APC) 25 Polymorphkernige Granulozyten und Thrombozyten 26 Neutrophile 27 Eosinophile 28 Basophile und Mastzellen 29 Thrombozyten 30 3 Das lymphatische System 31 Peter Lydyard und Carlo Grossi Primäre und sekundäre lymphatische Gewebe 31 Primäre lymphatische Organe 31 Thymus 31 Bursa Fabricii und ihr Säffgeräquivalent 32 Sekundäre lymphatische Organe und Gewebe Die systemischen lymphatischen Organe 33 Lymphknoten und lymphatisches System 34 Das mukosaassoziierte lymphatische System. 37 Wanderung der Lymphozyten 40 4 Rezeptormoleküle, die Antigene binden 43 Malcolm Turner und Michael Owen Immunglobuline 43 Funktion der Antikörper 44 Immunglobulinklassen und Subklassen 44 Allgemeine Eigenschaften der Immunglobuline 44 Struktur der Antikörper 45 Genetische Grundlage der Antikörperheterogenität 48 Effektorfunktionen der Antikörper 49 Struktur und Funktion der Immunglobuline.. 50 Die T-Zell-Antigenrezeptoren 53 Der CD3-Komplex 53 Struktur des aß-tcr-heterodimers 54 Struktur des TCR-Komplexes 55 Struktur des yö-tcr-heterodimers 55 Verteilung der aß- und yö-formen des TCR.. 55 Antigene des Haupthistokompatibilitätskomplexes 56 Struktur der Klasse-I-Moleküle 56 Struktur der Klasse-II-Moleküle 58 Genomische Organisation des MHC 59 MHC-Polymorphismus 61 5 Entstehung der Antikörperdiversität 62 Frank Hay Theorien über die Antikörperbildung 62 Variabilität von Immunglobulinen 63 Genrekombination bei leichten Ketten 65 Genrekombination bei schweren Ketten 66 Zufälliges oder programmiertes Ablesen der V-Region? 67 Rekombinationssequenzen 67 Zusätzliche Diversität 67 Variable Rekombination 67 Somatische Mutation 68 Diversität bei Haien, Vögeln und Hasen 69 Pseudogene bei der humanen Diversifikation. 70 Gene der konstanten Region der schweren Ketten 70 Membranständiges und sezerniertes Immunglobulin 71 Bildung von Immunglobulin 73 Gene des T-Zell-Antigenrezeptors 73 Größenordnung der Diversität 75

3 Inhaltsverzeichnis 6 Antigenerkennung 76 Michael Owen und Michael Steward Antigen-Antikörper-Bindung 76 Affinität und Avidität 78 Kinetik von Antikörper-Antigen-Reaktionen. 78 Antikörperspezifität 79 Designer-Antikörper 79 Polyfunktionelle Bindungsstellen 80 Physiologische Bedeutung von Antikörpern mit hoher und niedriger Affinität 81 Bestimmung der Affinität und Avidität 81 Heterogenität der Antikörperaffinität 81 Die Struktur von Antigenen 82 Antigenerkennung durch T-Zellen 82 Prozessierung von Antigen und Antigenpräsentation 83 Prozessieren von Antigenen 84 Struktur der Klasse-I-Antigene 85 MHC-Peptid-Assoziation 86 Klasse-I-Peptid-Assoziation 86 Prozessieren von zytoplasmatischem Antigen 86 Transmembrantransporter 86 Klasse-II-Peptid-Assoziation 87 Bedeutung der akzessorischen Moleküle 88 7 Zellkooperation bei der Antikörperantwort 89 Marc Feldman Zusammenwirken zwischen verschiedenen Zellarten 89 Antigenpräsentierende Zellen (APC) und T-Zellen 89 Antigenpräsentierende Zellen (APC) 89 Welche wichtigen molekularen Interaktionen gibt es zwischen Antigenpräsentation und T-Zellen? 90 Die Aufbereitung (Prozessierung) von Antigen 91 Wechselwirkungen zwischen B-Zellen und T-Zellen 91 Zytokinsekretion und -Wirkung 92 Folgen der Interaktion von B- und T-Zellen.. 92 T-abhängige und T-unabhängige Antigene 93 Sekundärantwort in vitro 93 Haptene und Carrier 93 Zellaktivierung 95 Antigenspezifische Lymphozytenaktivierung. 95 Kostimulatorische Signale 96 Zytokine 96 Interleukine 97 Zytokinrezeptoren 99 Zytokinantagonisten 100 Intrazelluläre Wege der Aktivierung 101 Zellproliferation 101 Antikörperreaktion in vivo 101 Klassenwechsel 102 Reifung der Affinität 103 Immungedächtnis & Zeil vermittelte Immunantwort 104 Graham Rook T-Zell-unabhängige zellvermittelte Abwehrmechanismen 104 Phagozytose 104 Freisetzung von Zytokinen 105 T-Zell-abhängige zeilvermittelte Antworten 105^ Die regulatorische Bedeutung von T-Helferzellen 105 Die Bedeutung von T-Helferzellen für die Auswahl von Effektormechanismen, die gegen Zielantigene gerichtet sind 106 Zeilvermittelte Zytotoxizität 107 Antikörperunabhängige zeilvermittelte Zytotoxizität 108 Antikörperabhängige zeilvermittelte Zytotoxizität (ADCC) 109 Mechanismus der zellvermittelten Zytotoxizität 110 Lymphokinvermittelte Aktivierung von Makrophagen 111 Heterogenität aktivierter Makrophagen 112 Die Bedeutung von Calcitriol für die Aktivierung humaner Makrophagen 113 Negative Regulation der Effektorfunktionen von Makrophagen 113 Granulombildung 114 Immunpathologie 114 Das Zytokinnetzwerk 116 Die Bedeutung des Zytokinnetzwerkes Regulation der Immunantwort 120 Anne Cooke Regulatorischer Effekt von Antigenen 120 Regulatorischer Effekt von Antikörpern 120 Antikörperunterdrückung 120 Regulatorischer Effekt von Immunkomplexen Regulatorischer Effekt von Lymphozyten 122 Idiotypische Modulation der Immunantworten Bedeutung der idiotypischen Interaktionen für die Immunregulation 123 Neuroendokrine Modulation der Immunantworten 124 Genetische Kontrolle der Immunantworten 125 An den MHC gekoppelte Immunantwortgene Positive Selektion im Thymus 128 Negative Selektion im Thymus 128 An den MHC gekoppelte Genkontrolle von Immunantworten gegen Infektionen 130 An den MHC gekoppelte Geneffekte auf Autoimmunerkrankungen 131 Immunantwortgene, die nicht an den MHC gekoppelt sind 131 Effekt von Genen, die nicht an den MHC gekoppelt sind, auf die Immunantwort gegen Infektionen 132 Effekt von Genen, die nicht an den MHC gekoppelt sind, auf die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen 132

4 Inhaltsverzeichnis XI 10 Immuntoleranz 133 Jaques Miller Historischer Hintergrund 133 Experimentelle Methoden 134 Wege zur Ausbildung einer Toleranz 134 Toleranz von T-Zellen gegen Selbstantigene 134 Intrathymische klonale Deletion 135 Postthymische Toleranz 136 Toleranz von B-Zellen gegen Selbstantigene 137 Klonale Deletion 137 Klonale Anergie 138 Künstlich induzierte Toleranz in vivo 139 Aufrechterhaltung der Toleranz 140 Künstlich induzierte Toleranz in vitro 141 Mögliche therapeutische Anwendungen der Toleranz Die Entwicklung des Immunsystems 143 Peter Lydyard und Carlo Grossi Myeloische Zellen 143 Entwicklung antigenpräsentierender Zellen Das Komplementsystem 146 Lymphatische Zellen 146 T-Zellen 146 B-Zellen 150 Diversität der Antikörperspezifität 153 Diversität der Antikörperklassen 155 Entwicklung von Gedächtniszellen Komplement 158 Mark Walport Einleitung 158 Geschichte 158 Nomenklatur 158 Aktivitäten der Komplementproteine 158 Phylogenese des Komplements 159 Aktivierung von Komplement 160 C3 und Thioester enthaltende Proteine 160 Der klassische Reaktionsweg 162 Steuerung des klassischen Reaktionsweges Aktivierung des alternativen Reaktionsweges 163 Verstärkungsschleife 163 Steuerung des alternativen Reaktionsweges und Aktivierung der Verstärkungsschleife 164 Der Membranangriffskomplex 165 Steuerung der Aktivierung 167 Komplementrezeptoren 167 C3-Rezeptoren 167 Anaphylatoxinrezeptoren 168 Andere Rezeptoren 169 Aktivierung von Komplementrezeptoren 169 Biologische Effekte von Komplement 169 Komplement, Entzündung und Anaphylatoxine 169 Membranangriffskomplex und Gewebezerstörung #. 170 Komplement und die Induktion der Immunantwort 170 Komplement und Immunkomplexe 171 Komplement und Infektionsabwehr 171 Komplement und Krankheitspathogenese Zellmigration und Entzündung David Male Zellmigration und Lokalisation 174 Interzelluläre Adhäsionsmoleküle 176 Familien von Adhäsionsmolekülen 176 Funktionen der Adhäsionsmoleküle 177 Entzündung 178 Steuerung der Entzündung 179 Chemotaxis Evolution der Immunität 182 John Horton und Norman Ratcliffe Evolution der Blutzellen und des Immunsystems bei Vertebraten 183 Immunsystem der Invertebraten 183 Immunozyten 183 Immunabwehr 184 Koagglutination und Wundheilung 185 Phagozytose und Abkapselung 185 Humorale Immunität 185 Nichtselbst"-Erkennung und Zell-Zell-Kooperation 186 Zytokinähnliche Faktoren 186 Transplantationsimmunität 187 MHC und die Immunglobulin-Superfamilie Immunität der Vertebraten 189 T-Zell-Funktionen und Evolution des MHC Genetische Anordnung des MHC 190 T-Zell-Funktionen bei primitiven" Fischen B-Zellen und Evolution der Immunglobuline. 191 Nichtspezifische Mediatoren der Immunität Lymphatische Gewebe bei niederen Vertebraten 194 Thymus 195 Milz 196 Lymphomyeloische Knoten 196 Darmassoziiertes lymphatisches Gewebe 198 Niere und Leber 198 Knochenmark 198 Immunologie der Amphibien 199 Entwicklung des Thymus und Thymektomieexperimente 199 Erziehung im Thymus 200 Ontogenese der Alloimmunität und der Allotoleranz 201 Immunologie der Metamorphose 202 Modelle zur Untersuchung des Ursprungs von lymphatischen Zellen 203 Evolution der Immunität: Zusammenfassung Immunität gegen Viren, Bakterien und Pilze 204 Graham Rook Immunität gegen Viren 204 Virusinfektion 205

5 XII Inhaltsverzeichnis Erkennung von viralen Antigenen durch T-Zellen 206 Wirkung von Antikörpern 206 Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität 207 NK-Zellen und Immunität gegen Viren 208 Zytotoxische T-Zellen und MHC-Restriktion. 208 Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ gegen virale Antigene 208 Interferon 209 Antivirale Effekte des Tumornekrosefaktors Humanes Immundefizienzvirus 210 Immunpathologie 211 Viren und Autoimmunität 211 Immunität gegen Bakterien 211 Die Struktur der Bakterien 211 Mechanismen der Pathogenität der Bakterien 212 Antibakterielle Mechanismen, die nicht von der Erkennung des Antigens durch T-Zellen oder Antikörper abhängen 213 Erkennung von Bakterienkomponenten 213 Die Rolle von Antikörpern und Komplement. 214 Interaktion mit Phagozyten 216 Abtötungsmechanismen von phagozytierenden Zellen 216 Aktivierung von Makrophagen 217 Bakterizide Aktivitäten von nichtphagozytierenden Zellen 219 Mechanismen der bakteriellen Immunpathologie 219 Neue Themen in der bakteriellen Immunologie 221 Immunität gegen Pilze 221 Entwicklung von Impfstoffen 222 Mikrobielle Antigene 223 Ort der Wirkung 223 Immunologische Mechanismen Immunität gegen Einzeller und Würmer 225 Janice Taverne Hauptmerkmale parasitärer Infektionen 225 Effektormechanismen 226 T-Zellen 227 Zytokinfreisetzung durch T-Zellen 227 Makrophagen 229 Granulozyten 231 Mastzellen 233 Blutplättchen 234 Antikörper 234 Unspezifische Effektormechanismen 237 Escape-Mechanismen 237 Anatomische Unzulänglichkeit 238 Täuschung der Erkennung 239 Unterdrückung der Immunantwort des Wirtes 241 Immunpathologische Folgen parasitärer Infektionen 243 Impfstoffe 244 Strategien für die Entwicklung von Impfstoffen Tumorimmunologie 246 Peter Beverley Immunüberwachung 246 Tumorantigene 247 Tumorassoziierte Transplantationsantigene (TATA) 247 Gemeinsame Tumorantigene 247 Tumorspezifische Transplantationsantigene (TSTA) 248 Tumorassoziierte Antigene 249 Weitverbreitete Differenzierungsantigene 249 Normale Differenzierungsantigene mit restringierter Verteilung 249 Onkofetale Antigene 249 Veränderte Antigene 250 Immunantworten gegen menschliche Tumoren Die Immunantwort gegen Tumoren in situ Nachweis von Immunantworten in vitro 251 Gemischte Lymphozyt-Tumor-Interaktionen. 251 Spezifität von humanen Antitumorlymphozyten 251 Immun- Escape"-Mechanismen 252 Immundiagnose 253 In vivo 253 In vitro 253 Immuntherapie 253 Aktive Immunisierung 254 Passive Immuntherapie 255 Therapie mit Antikörpern 255 Lymphokinaktivierte Killerzellen (LAK-Zellen) 256 Tumorinfiltrierende Lymphozyten (TIL) 256 Zytokine Immundefizienz 258 Fred Rosen B-Zell-Defizienz 258 X-chromosomal vererbte Agammaglobulinämie 258 IgA-Mangel und IgG-Subklassen-Mangel 259 Immundefizienz mit vermehrter IgM-Bildung 259 Variable Immundefektzustände 260 Vorübergehende Hypogammaglobulinämie im Kindesalter 260 T-Zell-Defizienzen 260 Schwerer kombinierter Immundefekt 260 MHC-Klasse-II-Mangel 262 DiGeorge-Syndrom 262 Ataxia teleangiectatica (AT) 262 Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) 262 Sekundäre Immundefekterkrankungen 263 Acquired Immunodeficiency Syndrome (AIDS) 263 Defekte der Komplementproteine 264 Phagozytendefekte 266 Progressive septische Granulomatose 266 Leukozytenadhäsionsdefizienz (LAD) 267

6 Inhaltsverzeichnis XIII 19 Uberempfindlichkeit- Typ-I-Reaktion 268 Jonathan Brostoff und Tony Hall Typen der Empfindlichkeit 268 Typ I - Überempfindlichkeit vom Soforttyp 268 Definition 268 Atopie 269 Immunglobulin E 270 IgE bei Krankheiten 270 Steuerung der Bildung von IgE 270 Genetik der Allergie beim Menschen 272 Gesamtmenge des IgE 273 An HLA gekoppelte allergenspezifische Antwort 273 Allgemeine Allergieneignung 274 Mastzellen 275 Verteilung der Mastzellen 275 Neutrale Mastzellproteasen 276 Klinische Studien 276 Wirkung von Pharmaka 277 Struktur und Funktion von Fc-Rezeptoren für IgE 277 Der hochaffine Rezeptor Fc e Rl 277 Der niedrigaffine Rezeptor Fc e Rll 278 Weitere IgE-bindende Zellen 279 Aktivierung von Mastzellen 279 T-Zellen und die Aktivierung von Mastzellen 279 Freisetzung von Mediatoren 279 Grundlagen der Immunpathologie von allergischen Reaktionen 281 Hautreaktion 281 Bronchiale Reaktionen 282 Bronchoalveoläre Lavage 283 Ursachen der Allergie 283 T-Zell-Defizienz 284 Rückkopplung über Mediatoren 284 Umweltfaktoren 285 Konzept des allergischen Durchbruchs 285 Hyposensibilisierung 286 Physiologische Rolle des IgE Überempfindlichkeit - Typ-Il-Reaktion 288 David Male Mechanismen der Schädigung 288 Reaktionen gegen Blutzellen und Thrombozyten 290 Transfusionsreaktionen 290 Hämolytische Anämien bei Neugeborenen Autoimmunhämolytische Anämien 293 Pharmakologisch hervorgerufene Reaktionen gegen Blutbestandteile 294 Reaktionen gegen Leukozyten und Thrombozyten 294 Hyperakute Transplantatabstoßung 295 Reaktionen gegen Gewebsantigene 296 Reaktionen gegen Basalmembranen 296 Myasthenia gravis und Lambert-Eaton Syndrom ^ 297 Reaktionen gegen zelluläre Antigene Überempfindlichkeit - Typ-Ill-Reaktion 299 Frank Hay Typen der Immunkomplexerkrankung 299 Entzündungsmechanismen bei der Überempfindlichkeit vom Typ III 300 Experimentelle Modelle der Immunkomplexerkrankung 301 Serumkrankheit 301 Autoimmune Immunkomplexerkrankung 302 Arthus-Reaktion 302 Persistenz von Komplexen 303 Ablagerung von Komplexen im Gewebe 305 Erhöhung der Gefäßpermeabilität 305 Hämodynamische Prozesse 306 Bindung von Antigen an Gewebe 306 Größe der Immunkomplexe 307 Immunglobulinklasse 307 Auflösung von Immunkomplexen durch Komplement 308 Nachweis von Immunkomplexen Überempfindlichkeit - Typ-IV-Reaktion 310 Ross Barnetson und David Gawkrodger Kontaktallergie 310 Die Langerhans-Zelle 311 Sensibilisierung 311 Manifestation 312 Mechanismus 312 Überempfindlichkeit vom Tuberkulintyp 312 Tuberkulintest 313 Granulomatöse Überempfindlichkeitsreaktion Epitheloidzellen 314 Riesenzellen 315 Das Granulom 315 Zelluläre Reaktionen bei der Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ 316 Erkrankungen, bei denen eine Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ besteht 316 Lepra 317 Tuberkulose 319 Sarkoidose 319 Schistosomiasis Transplantation und Abstoßung. 321 lan Hutchinson Barrieren der Transplantation 321 Genetik der Transplantation 322 Vererbung von Haplotypen bei MHC-Antigenen 322 Exprimierung von MHC-Antigenen auf Geweben 322 Die Gesetze der Transplantation 323 Die Rolle der T-Zellen bei der Abstoßung Die molekulare Grundlage der allogenen Erkennung 324 Rolle der T-Helfer-(T H -)Zellen bei der Abstoßung 325

7 XIV Inhaltsverzeichnis Rolle der Lymphokine bei der Abstoßung 326 Geschwindigkeit der Abstoßung 327 Verhinderung der Abstoßung durch Gewebstypisierung 329 Behandlung der Abstoßung durch unspezifische Immunsuppression 330 Spezifische Immunsuppression Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen 334 Ivan Roitt Spektrum der Autoimmunerkrankungen 335 Genetik 336 Pathogenese 337 Ätiologie 340 Kontrollmechanismen 341 Diagnostische und prognostische Aspekte 344 Behandlung Immunologische Testmethoden Michael Steward und David Male Antigen-Antikörper-Iriteraktionen 346 Präzipitationsreaktionen in Gelen 346 Hämagglutination und Komplementbindung. 347 Direkte und indirekte Immunfluoreszenz 348 Radioimmunologische und enzymimmunologische Testverfahren 351 Immunblotting und Immunpräzipitation 351 Isolierung von reinen Antikörpern 352 Komplementtests 354 Isolierung von Lymphozyten 355 Testverfahren für Effektorzellen 357 Anhang 360 Anhang I: HLA-Spezifikationen 360 Anhang II: CD-Marker 361 Literatur 363 Glossar und Abkürzungen 369 Sachverzeichnis 389

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35 V Wegmarken in der Geschichte der Immunologie. l Geschichte und Entwicklung der Immunologie.. 3 Grundlagen der Immunität 7 Unspezifische Abwehrmechanismen 12 Epitheliale Barrieren gegen das Eindringen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Jürgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einführung. Mit 124 Abbildungen

Jürgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einführung. Mit 124 Abbildungen Springer-Lehrbuch Jürgen Neumann Immunbiologie Eine Einführung Mit 124 Abbildungen 123 Dr. Jürgen Neumann Universität Bonn Abteilung Immunbiologie Römerstraße 164 53117 Bonn juergen.neumann@uni-bonn.de

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 Die folgenden Unterlagen sind ausschließlich für den internen Gebrauch im Rahmen des Pharmaziestudiums an der FU Berlin vorgesehen. Jede Zweckentfremdung sowie insbesondere die unbefugte Weitergabe, das

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung

Mehr

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Prof. Dr. Angelika M. Vollmar Pharmazeutische Biologie Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung LMU München Physiologische

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) Erkennung über PAMPs gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) hoch

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf Paul Ehrlich beschrieb schon 1920 mit seinem Horror autotoxicus die Möglichkeit, dass die effizienten

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Immunbiologie. Teil 2

Immunbiologie. Teil 2 Teil 2 Diversität der Immunantwort (1): - die Spezifität, die von einem Lymphozyten (sowohl B- als auch T-Lymphozyt) als Antigen bei der Induktion einer Immunantwort erkannt wird (afferenter Schenkel),

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142 Basale Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Die Zellen und Organe des Immunsystems Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Leukozyten (Weiβblutzellen): - neutrophile

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Immunologie und Immunpathologie

Immunologie und Immunpathologie Immunologie und Immunpathologie Eine Einführung Robert Keller Mit einem Beitrag von Peter Erb 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 64 Abbildungen, 106 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 15. Vorlesung Humorale Immunantwort II. Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses: Vergleich der primären und sekundären Immunantwort Primär und sekundär An.körperantwort

Mehr

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2. Einführungsveranstaltung Modellstudiengang Medizin und M.Sc. Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem 13.01.2011, 09:00 12:00 Uhr? Folgetermine: 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.

Mehr

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie Kompetenzfeld Allergie Immunologische Grundlagen der Allergie O. Utermöhlen Inst. Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene Definitionen Allergie (Pirquet) Veränderte, d.h. gesteigerte oder verminderte

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 16. Vorlesung Immunglobulinvermittelte humorale Effektormechanismen Haupstadien der adaptiven Immunantwort Antigenerkennung Aktivierung, Differenzierung Effektorfunktionen Humorale

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Aktivierte

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Die angeborene Immunität

Die angeborene Immunität Die angeborene Immunität Die angeborene Immunität Gliederung I II III IV V VI VII Pathogene und Ihre Wirkung Die angeborene Immunität (Übersicht) Makrophagen an der Front Mustererkennung Makrophagen und

Mehr

9 5 Chronisch lymphatische Leukämie und andere lymphoproliferative Krankheiten 154

9 5 Chronisch lymphatische Leukämie und andere lymphoproliferative Krankheiten 154 Inhalt Einleitung 1 1 Das Immunsystem: Struktur, Entwicklung und Möglichkeiten der Reizantwort 3 1.1 Struktur des Immunsystems 3 1.2 Die an Immunreaktionen beteiligten Zelltypen 7 1.3 Zellzirkulation im

Mehr

Immunologie Klausur zur Vorlesung (Pharma Sciences)

Immunologie Klausur zur Vorlesung (Pharma Sciences) Immunologie Klausur zur Vorlesung (Pharma Sciences) Fragenkatalog (mit Fragen nur aus dem WiSe 09/10) Achtung: es ist nicht ausreichend, nur die unten aufgeführten Fragen beantworten zu können!!! Was ist

Mehr

IMMUNANTWORT, IMMUNREGULATION und IMMUNTOLERANZ Vorlesung 5

IMMUNANTWORT, IMMUNREGULATION und IMMUNTOLERANZ Vorlesung 5 Vorlesung Immunologie 6. Semester Humanmedizin 1/7 IMMUNANTWORT, IMMUNREGULATION und IMMUNTOLERANZ Vorlesung 5 Antigenkontakt I. Schritt: Antigen-unabhängige Zellreifung II. Schritt: III. Schritt: Klonale

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin)

Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin) Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin) Vorlesung 7. MHC und An1genpräsenta1on Ferenc Boldizsar MD, PhD Antigenerkennung Antigen Peptid CD3 B-Zelle T-Zelle T-Zellen erkennen nur die präsentierten Formen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 17. Vorlesung Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses: Vergleich der primären und sekundären Immunantwort Die wichtigste Folge einer adaptiven Immunantwort ist die Ausbildung

Mehr

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Veränderungen des Immunsystems im Alter Veränderungen des Immunsystems im Alter Prof. Ulrich Sack Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Immunseneszenz Altersabhängige Restrukturierung nahezu

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Fehlentscheidung: T H 1 oder T H 2? M. leprae ist ein humanpathogenes Mykobakterium, das intrazellulär in Makrophagen lebt. Eine T H 1 Immunantwort führt zu tuberkuloider

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Selbstmoleküle HLA oder MHC Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 16. Vorlesung Immunglobulinvermittelte humorale Effektormechanismen Haupstadien der adaptiven Immunantwort Antigenerkennung Aktivierung, Differenzierung Effektorfunktionen Humorale

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) Das Immunsystem I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) III. Fehler im Abwehrsystem (Tobias) IV. Allergien (Daniel V.) V. Impfung (Holger) VI. Rhesusfaktor (Jens H.,

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Immunologie immunis (lat.) = frei, unberührt Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Historisches Louis Pasteur (1822-1895): aktive Immunisierung gegen

Mehr

ICAK International Meeting. Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen?

ICAK International Meeting. Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen? ICAK International Meeting Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen? Dr. Wolfgang Bayer Labor Dr. Bayer, Stuttgart 19. September 2010, Berlin Schwerpunkte: Die Immunantwort im

Mehr

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 B-Zellentwicklung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T und B Zellen zirkulieren unablässig durch

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Grundwissen Immunologie

Grundwissen Immunologie Christine Schutt / Barbara Broker Grundwissen Immunologie ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-/± AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Meilensteine der Immunologie oder eine etwas andere

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Ehrlichs Seitenkettentheorie

Mehr

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie 23.06.2005 Dr. Peter Ahnert peter.ahnert@uni-leipzig.de Definition Immungenetik Immungenetik: Eine Unterdisziplin der Genetik, die sich mit der genetischen

Mehr

Basale Aufgabe eines Immunsystems

Basale Aufgabe eines Immunsystems Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Vorstellung von Befunden aus den Bereichen Tumorimmunität, chronische Infektion und Autoimmunerkrankungen 18. Mai 2016 Dr. med. Volker von Baehr Institut

Mehr

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und

Mehr

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III - Biologie

Mehr

Allergische Entzündungen

Allergische Entzündungen Allergische Entzündungen Zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie Herausgegeben von Alexander Kapp, Ludger Klimek und Thomas Werfel Mit Beiträgen von V. Arnold C. Bachert K.-M. Beeh R. Buhl J. Eisner

Mehr

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Basiswissen Immunologie

Basiswissen Immunologie Springer-Lehrbuch Stefan H. E. Kaufmann Basiswissen Immunologie Mit 52 Abbildungen und 17 Tabellen 123 Prof. Dr. Stefan H. E. Kaufmann Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin ISBN-13 978-3-642-40324-8

Mehr

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie krueger.andreas@mh-hannover.de 1 http://www.mhhannover.de/vorlesung_unterlagen.html 2 The physician

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Klonale

Mehr

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Das lymphatische System Immunsystem Klinik: Infektionen Immundefekte Impfungen Zirkulation immunkompetenter Zellen Diapedese Homing Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Hormone Zytokine Unspezifische

Mehr

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen. Einführung Adhäsion an das Epithel Immunologische Prozesse bei einer Infektion Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort

Mehr

Hierarchie der Blutzellen

Hierarchie der Blutzellen Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten

Mehr

Neue Homepage. uni-freiburg.de/molekulareimmunologie

Neue Homepage.  uni-freiburg.de/molekulareimmunologie Neue Homepage http://portal.uni-freiburg uni-freiburg.de/molekulareimmunologie 1908 Eine alte Form der bakteriellen Kriegführung Toxin Anti-Toxin Bakterien A Bakterien R Anti-bakterielle Eigenschaften

Mehr

Basiswissen Immunologie

Basiswissen Immunologie Springer-Lehrbuch Stefan H. E. Kaufmann Basiswissen Immunologie Mit 52 Abbildungen und 17 Tabellen 123 Prof. Dr. Stefan H. E. Kaufmann Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin ISBN-13 978-3-642-40324-8

Mehr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Cornelia Doebis Die Immunantwort ist eine Team-Leistung Leukozyten Granulozyten

Mehr

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Überempfindlichkeitsreaktionen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Typ-I Hypersensitivität (Sofortreaktion)

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde Was leistet die Körperzelle 100.000 chemische Reaktionen pro Sekunde Unspezifisches, angeborenes Immunsystem: Makrophagen patrouillieren im Gewebe Makrophagen verschlingen Gewebsmüll, beseitigen krankmachende

Mehr

Immunologie für Einsteiger

Immunologie für Einsteiger Immunologie für Einsteiger Lothar Rink Andrea Kruse Hajo Haase Immunologie für Einsteiger Autoren Prof. Dr. rer. nat. Lothar Rink Institut für Immunologie Universitätsklinikum Aachen lrink@ukaachen.de

Mehr

Autoimmunreaktionen und - erkrankungen

Autoimmunreaktionen und - erkrankungen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Autoimmunreaktionen und - erkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Autoimmunisierung Autoimmunisation

Mehr

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern Aus der 2. Klinik für Innere Medizin des Städtischen Klinikums St. Georg Leipzig (Leiter: Prof. Dr. med. Bernhard R. Ruf) CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation

Mehr

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen: Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen

Mehr