Universitätsspital Basel 15. April Rechtliche Aspekte der Personalisierten Medizin. Poledna Boss Kurer AG Zürich/Lugano

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitätsspital Basel 15. April Rechtliche Aspekte der Personalisierten Medizin. Poledna Boss Kurer AG Zürich/Lugano"

Transkript

1 Universitätsspital Basel 15. April 2015 Rechtliche Aspekte der Personalisierten Medizin Poledna Boss Kurer AG Zürich/Lugano Kerstin Noëlle Vokinger MLaw et BMed, Rechtsanwältin P B K ZÜRICH Bellerivestrasse 241 Postfach 865 CH-8034 Zürich T F info@pbklaw.ch

2 Überblick Einleitung Rechtliche Grundsätze für genetische Untersuchungen Überblick GUMG Neue Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Beziehung Informed Consent und Recht auf Nichtwissen Pflicht zur Behandlung nach den Regeln der ärztlichen Kunst Vorbeugen von Diskriminierungs- und Missbrauchsgefahr Genetische Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG Zusammenfassung und Ausblick

3 Einleitung Begriffliches Genetische Untersuchungen mit Ziel Krankheitsveranlagung vor Auftreten klinischer Symptome zu erkennen (präsymptomatische genetische Untersuchung) Prävention Prominentes Bsp.: Präventive Mastektomie bei Angelina Jolie Abgestimmte Therapie anbieten (Pharmakogenetik) Bsp.: Trastuzumab-Therapie bei pos. HER2 bei Mamma-CA Unterscheidung zwischen Krankheitsrelevante Aussagen Lifestyle-Analysen

4 Einleitung Personalisierte Medizin als neue Erscheinung? Individuelle medizinische Behandlung seit jeher Neu: genetische Ebene Besser: genomisierte Medizin Neue Entwicklung führt zu neuen Herausforderungen auf rechtlicher Ebene

5 Rechtliche Grundsätze für genetische Untersuchungen Abschliessende Regelung im GUMG (2004) Medizinischer Bereich Arbeitsbereich Versicherungsbereich Haftpflichtbereich Bundesverfassung (z.b. Schutz der persönlichen Freiheit) Bundesgesetz über den Datenschutz (z.b. Schutz bei Datenverarbeitung) Humanforschungsgesetz (z.b. Forschungszwecken) Bundesgesetz über die Krankenversicherung (z.b. Kostenübernahme) Versicherungsvertragsgesetz (z. B. Zusatzversicherungen) Zivilgesetzbuch (z. B. Persönlichkeitsschutz)...

6 Rechtliche Grundsätze für genetische Untersuchungen Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen Zweck Schutz Menschenwürde und Persönlichkeit Missbrauch Sicherstellung Qualität Grundsätze (Art GUMG) Diskriminierungsverbot Aufklärung, jederzeitiger Widerruf Recht auf Nichtwissen Berufsgeheimnis nach Art. 321 StGB Bewilligungspflicht Notwendigkeit eines medizinischen Zwecks und Wahrung Selbstbestimmung

7 Neue Herausforderungen in der Arzt-Patienten- Beziehung Informed Consent und Recht auf Nichtwissen Zentrales Konzept im Medizinrecht Umfang in genomisierter Medizin (Art. 18 GUMG): Patient entscheidet ob genetische Untersuchung durchgeführt werden soll ob er Untersuchungsergebnis zur Kenntnis nehmen will welche Folgerungen er aus Untersuchungsergebnis ziehen will Schriftliche Erteilung der Zustimmung Unverzügliche Information über Untersuchungsergebnis bei unmittelbar drohender physischer Gefahr und Abwehr möglich Mangelhafte Aufklärung: haftungs- und/oder strafrechtliche Konsequenzen

8 Neue Herausforderungen in der Arzt-Patienten- Beziehung Informed Consent und Recht auf Nichtwissen Recht auf Nichtwissen = Recht, Kenntnisnahme zu verweigern Begründung: unantastbarer Bereich des Persönlichkeitsschutzes Mitteilung genetischer Daten an Dritte (Art. 19 GUMG) Grundsatz: Nur Mitteilung der betroffenen Person (Ausnahmen Versicherungs- und Arbeitsbereich) Nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Patienten Mitteilung an Dritte

9 Neue Herausforderungen in der Arzt-Patienten- Beziehung Pflicht zur Behandlung nach den Regeln der ärztlichen Kunst Arzt: Pflicht zur gewissenhaften, aufmerksamen Untersuchung unter Anwendung aller Regeln der ärztlichen Kunst und des gegenwärtigen Standes der Wissenschaft Ausblick: Bei Etablierung der genomisierten Medizin Ausweitung des Behandlungsspektrums und zusätzliche Anforderungen an Arzt

10 Vorbeugen von Diskriminierungs- und Missbrauchsgefahr Genomisierte Medizin: hohes Diskriminierungs- und Missbrauchspotential Schutz des Gesetzgebers: Diskriminierungsverbot (BV, GUMG, DSG) Problematik: Gentests im Internet Verbot nach geltendem Recht Aber: Durchsetzung in Praxis kaum möglich Besondere Schutzvorschriften im Arbeits- und Versicherungsbereich

11 Genetische Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich Genetische Untersuchungen im Arbeitsbereich Grundsatz (Art. 21 GUMG): Bei Begründung oder während Dauer des Arbeitsverhältnisses darf Arbeitgeber keine präsymptomatische genetische Untersuchungen verlangen; nicht die Offenlegung von Ergebnissen aus früheren präsymptomatischen genetischen Untersuchungen verlangen oder verwerten; keine genetischen Untersuchungen verlangen, mit denen persönliche Eigenschaften eines Arbeitnehmers erkannt werden sollen, die nicht die Gesundheit betreffen.

12 Genetische Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich Genetische Untersuchungen im Arbeitsbereich Ausnahme zur Verhütung von Berufskrankheiten und Unfällen (Art. 22 GUMG): Gefahr einer Berufskrankheit oder schwerwiegenden Umweltschädigung oder schwerwiegende Unfall- oder Gesundheitsgefahren für Drittperson Massnahmen am Arbeitsplatz nach UVG oder anderen gesetzlichen Bestimmungen reichen nicht aus, um Gefahren auszuschliessen Nach Stand der Wissenschaft hängen Berufskrankheit, Gefahr der Umweltschädigung, oder Unfall- oder Gesundheitsgefahren für Drittpersonen mit bestimmter genetischer Veranlagung der Person, die Arbeitsplatz innehat, zusammen Expertenkommission für genetische Untersuchungen hat Zusammenhang bestätigt Betroffene Person hat Untersuchung schriftlich zugestimmt

13 Genetische Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich Genetische Untersuchungen im Arbeitsbereich Durchführung der Untersuchung (Art. 23 GUMG): Beschränkung auf bestimmte genetische Veranlagung, die am Arbeitsplatz relevant sind Kein Forschen nach weiteren genetischen Daten Vor und nach Untersuchung Durchführung genetischer Beratung Nach Abschluss der Untersuchung Vernichtung der Probe Mitteilung des Untersuchungsergebnisses und Übernahme Kosten Arzt teilt Ergebnis betroffener Person mit Mitteilung an Arbeitgeber nur, ob betroffene Person für vorgesehene Tätigkeit in Frage kommt Durchführung gestützt auf Verfügung SUVA: Kostenübernahme durch SUVA Keine Verfügung der SUVA: Kostenübernahme durch Arbeitgeber

14 Genetische Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich Genetische Untersuchungen im Versicherungsbereich Grundsatz (Art. 26 GUMG): Untersuchungsverbot der Versicherungseinrichtungen für Begründung Versicherungsverhältnis Nachforschungsverbot oder Verbot Offenlegung von Ergebnissen aus früheren genetischen Untersuchungen (Art. 27 GUMG): Versicherungen auf die ATSG anwendbar Berufliche Vorsorge im obligatorischen und überobligatorischen Bereich Versicherungen betreffend Lohnfortzahlungspflicht im Krankheitsfall oder bei Mutterschaft Lebensversicherungen mit Versicherungssumme max. CHF Freiwillige Invaliditätsversicherungen mit Jahresrente max. CHF

15 Genetische Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich Genetische Untersuchungen im Versicherungsbereich Ausnahmen für Offenlegung aus früheren Ergebnissen bei nicht aufgezählte Privatversicherungen, falls: Betreffende Untersuchung liefert technisch und in med. Praxis zuverlässige Ergebnisse Wissenschaftlicher Wert der Untersuchung für Prämienberechnung nachgewiesen Arzt teilt Versicherungseinrichtung nur mit, in welche Risikogruppe antragsstellende Person einzuteilen ist Arzt darf Untersuchungsergebnisse nur aufbewahren, falls für Vertragsabschluss relevant Verwendung Untersuchungsergebnisse ausschliesslich für Zweck, für den sie bei antragsstellenden Person erhoben worden sind

16 Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG im Besonderen Ziel der OKP nach KVG Zugang der Bevölkerung zur zeitgemässen und umfassenden medizinischen Grundversorgung Gesetzlicher Pflichtleistungskatalog Übernahme aller Pflichtleistungen Verbot der Vergütung darüber hinausgehender Kosten private Zusatzversicherungen

17 Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG im Besonderen Allgemeine Voraussetzungen für Kostenübernahme durch OKP (Art. 32 Abs. 1 KVG) Wirksamkeit Zweckmässigkeit Wirtschaftlichkeit = WZW-Kriterien Leitplanken für massvolles, vernünftiges und effizientes Leistungsrecht Wahrung vor Überbeanspruchung der OKP

18 Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG im Besonderen Wirksamkeit: Objektive Eignung der med. Leistung, auf angestrebten medizinischen Nutzen hinzuwirken Nachweis durch wissenschaftliche Methoden Problematik genomisierte Medizin: selten genügend starker Wirksamkeitsnachweis Zweckmässigkeit: Auswahl zwischen mehreren medizinischen Massnahmen Messen des med. Nutzens einer Massnahme im Vgl. zu Risiken und Nutzen von alternativen Anwendungen Zweckmässig: bei objektiver Betrachtung bester medizinischer Nutzen Genomisierte Medizin: gleich wirksam wie konventionelle Medizin, aber früheres Ansetzen Erfüllung des Erfordernisses ggü. Leistungen bei Krankheit

19 Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG im Besonderen Wirtschaftlichkeit: Beurteilung nach objektiven Kriterien, Bejahung bei Kostengünstigsten Kein grobes Missverhältnis zwischen Nutzen und Kosten Je höher der Nutzen, desto höhere Kosten gerechtfertigt Genomisierte Medizin: Ergebnis: Ablehnung trotz Pflichtleistungscharakter mit Begründung, dass solange genetischer Defekt nicht therapiert werden könne, prädiktive Analyse nicht wirtschaftlich sei Ergebnis: Ausschluss der Kostenübernahme von Analysen, bei denen schon im Zeitpunkt der Anordnung feststeht, dass keine therapeutische Konsequenzen Aber: therapeutische Massnahmen zur Linderung der Symptome und Kosten weniger als 1% der Gesundheitsausgaben Genomisierte Medizin fällt regelmässig durch WZW-Prüfung

20 Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG im Besonderen Relevante Unterscheidung zwischen Diagnose und Prävention (Listenprinzip) Unterscheidung zwischen Ärztliche Leistung Negativliste Nicht-ärztliche Leistung abschliessende Positivliste Unterscheidung zwischen Krankheit: manifeste oder konkret drohende Gesundheitsstörung Nicht-Krankheit: noch keine somatische Krankheit, beim Versicherten jedoch Leistungsbedürfnis besteht Unfall, Mutterschaft, SS-Abbruch, Zahnarzt und Prävention Positivliste

21 Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG im Besonderen Relevante Unterscheidung zwischen Diagnose und Prävention (Listenprinzip) Genomisierte Medizin? Falls Präventivmassnahme: nur Untersuchungen von OKP übernommen, die in Positivliste Falls Krankheit: alle Leistungen von OKP zu übernehmen, sofern Leistung nicht auf Negativliste

22 Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG im Besonderen Art. 25 KVG: Allgemeine Leistungen bei Krankheit 1 Die obligatorische Krankenpflegeversicherung übernimmt die Kosten für die Leistungen, die der Diagnose oder Behandlung einer Krankheit und ihrer Folgen dienen. (...) Art. 26 KVG: Medizinische Prävention Die obligatorische Krankenpflegeversicherung übernimmt die Kosten für bestimmte Untersuchungen zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten sowie für vorsorgliche Massnahmen zugunsten von Versicherten, die in erhöhtem Masse gefährdet sind. Die Untersuchungen oder vorsorglichen Massnahmen werden von einem Arzt oder einer Ärztin durchgeführt oder angeordnet.

23 Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG im Besonderen Relevante Unterscheidung zwischen Diagnose und Prävention (Listenprinzip) Wesentlicher Unterschied zwischen Krankheit und Prävention Krankheit: Untersuchung oder Behandlung manifester Erkrankung Prävention: Aufdeckung gesundheitlicher Risiken vor Eintritt der Krankheit Ansatz der genomisierten Medizin: Krankheitsfrüherkennung und vermeidung im präsymptomatischen Stadium Ergebnis: Genomisierte Medizin als medizinische Prävention nach Art. 26 KVG Übernahme nur diejeniger Leistungen durch OKP, die in Positivliste umschrieben

24 Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG im Besonderen Art. 12d lit. f KLV (Massnahme zur frühzeitigen Erkennung): Genetische Untersuchung bei Verdacht auf Vorliegen einer Prädisposition für familiäre Krebskrankheit Bei Patienten und Angehörigen ersten Grades von Patienten mit: -hereditärem Brust- oder Ovarialkrebssyndrom -Polyposis Coli/attenuierter Form der Polyposis Coli - hereditärem Coloncarcinom-Syndrom ohne Polyposis (hereditary non polypotic colon cancer HNPCC) - Retinoblastom

25 Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG im Besonderen Art. 12b lit. e KLV (Massnahme zur Prophylaxe): Prophylaktische Mastektomie und / oder Adnexektomie bei Trägerinnen von Mutationen oder Deletionen im BRCA1- oder BRCA2- Gen Hingegen: Mammografie nur in Verbindung mit familiärer Vorbelastung oder ab 50 Jahren kassenpflichtig. Grund: In KLV nur vertreten, was formalistischen Antragsweg durchlaufen

26 Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG im Besonderen Folgerungen Kassenpflichtige Positionen bei hoher Vererbungswahrscheinlichkeit guter Heilungschancen bei frühzeitigem Erkennen Meiste Erfahrungen mit genetisch bedingten Krebskrankheiten Dürftige Leistungsübernahme durch OKP in genomisierter Medizin Aber: Gentests mittlerweile Realität Möglicher Grund: Befürchtung vor Kostenanstieg des Gesundheitswesens?

27 Krankenversicherungsrechtliche Aspekte nach KVG im Besonderen Möglicher Ansatz Neuüberdenkung des Krankheitsbegriffs? Heutiger Fokus nicht mehr nur auf Behandlung, sondern vermehrt Prävention Verschiebung von heilendem zu vorbeugendem Ansatz Krankheitsdispositionen ab gewisser Eintretenswahrscheinlichkeit als Krankheit i.s.v. Art. 25 KVG Ziel der OKP: Sparen von Gesundheitskosten, ABER 2003: Kosten für Sequenzierung menschlichen Genoms 100 Mio. Dollar Heute: 100 CHF bis mehrere tausend CHF Abwägung zwischen Kosten präventiver und Kosten reparatorischer Massnahmen mit gezielter Prävention lassen sich indirekte Kosten (z.b. Heilungskosten) und direkte Kosten (z.b. Produktivitätsverluste) einsparen Grenze: wer alle technologisch möglichen Verfahren nutzen möchte Zusatzversicherungen

28 Zusammenfassung, Folgerungen und Ausblick Genomisierte Medizin: rechtliche Fragen mit Bedeutungs- und Problemzuwachs (Informed Consent, Diskriminierungs- und Missbrauchsgefahr, Kostenübernahme durch OKP etc.) Informed Consent: Zunahme Komplexität und Umfang im klinischen Alltag Zunahme Diskriminierungs- und Missbrauchspotential (u.a. Versicherungs- und Arbeitsbereich) keine Lösung durch Verbote (z.b. Internet-Gentests) Umdenken in Bezug auf Leistungsübernahme durch OKP? Zu wenig Berücksichtigung der genomisierten Medizin Jedoch Grenze: wer alle technologisch möglichen Verfahren nutzen möchte Zusatzversicherungen Kernanliegen: Übernahme Leistungen, die für Versicherten und Staatshaushalt vernünftig

29 Danke für die Aufmerksamkeit

Dr. Ruth Reusser Stellvertretende Direktorin Bundesamt für Justiz, Bern. Symposium on Privacy and Security

Dr. Ruth Reusser Stellvertretende Direktorin Bundesamt für Justiz, Bern. Symposium on Privacy and Security Genetische Untersuchungen am Menschen: Das Gesetzgebungskonzept des Bundes Dr. Ruth Reusser Stellvertretende Direktorin Bundesamt für Justiz, Bern www.privacy-security.ch 1 Genetik hat eine Vergangenheit,

Mehr

Das Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) Ein Überblick zum Vollzug

Das Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) Ein Überblick zum Vollzug Das Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) Ein Überblick zum Vollzug 2007-2014 Zweck - Schutz der Menschenwürde und der Persönlichkeit - missbräuchliche genetische Untersuchungen

Mehr

Änderung per 1. Januar 2017

Änderung per 1. Januar 2017 Änderung per 1. Januar 2017 Kapitel 2: enetik 2.2.2 Molekulargenetische Analysen 2018.00 350 Chromosomenuntersuchung, konstitutioneller Karyotyp oder maligne Hämopathien, Zuschlag für In-situ- Hybridisierung

Mehr

Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen

Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) 810.12 vom 8. Oktober 2004 (Stand am 1. Januar 2014) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel

Mehr

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017 Forum Freud-Institut 10. Februar 2017 2 Psychotherapie was meint das Krankenversicherungsrecht dazu? Voraussetzungen und Grenzen der Psychotherapie aus der Sicht des Krankenversicherungsrechts Prof. Dr.

Mehr

Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen

Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen Ablauf der Referendumsfrist: 27. Januar 2005 Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) vom 8. Oktober 2004 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf

Mehr

Gesetzliche Regeln für genetische Untersuchungen

Gesetzliche Regeln für genetische Untersuchungen Gesetzliche Regeln für genetische Untersuchungen 76. Besteht die Gefahr des Missbrauchs genetischer Daten? Ja, diese Gefahr besteht. Denn genetische Informationen sind Fakten, die ein Leben lang für einen

Mehr

Wer trägt die Kosten der PID?

Wer trägt die Kosten der PID? Präimplantationsdiagnostik und deren Finanzierung: Wer trägt die Kosten der PID? Kompetenzzentrum MERH Mittagsveranstaltung 8. November 2016 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Seite 1 Übersicht I. Problemstellung

Mehr

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen vom..07 (Stand 0.0.08) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen Artikel 4 des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung (KVG);

Mehr

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht. Monica Zilla Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances Aus anwaltlicher Sicht Monica Zilla Rechtliche Grundlagen Sozialversicherungen Privatversicherungen Bundesgesetz über

Mehr

Vorbeugen Ja oder Nein?

Vorbeugen Ja oder Nein? Vorbeugen Ja oder Nein? Prävention aus der Sicht eines Krankenversicherers SGGP 2015 Thomas D. Szucs Disclaimer Die vorgetragenen Ausführungen, Meinungen und Fakten entsprechen der persönlichen Betrachtungsweise

Mehr

Vergütung von Off-Label-Therapien Nutzenbewertungsmodelle auf dem rechtlichen Prüfstand

Vergütung von Off-Label-Therapien Nutzenbewertungsmodelle auf dem rechtlichen Prüfstand Vergütung von Off-Label-Therapien Nutzenbewertungsmodelle auf dem rechtlichen Prüfstand 10. November 2014 Zürich Felix Kesselring, Rechtsanwalt, LL.M., VISCHER AG Ausgangspunkt: Myozyme-Entscheid des Bundesgerichts

Mehr

Position der BAGFW zum geplanten Gendiagnostik- Gesetz

Position der BAGFW zum geplanten Gendiagnostik- Gesetz 14.11.2006 Position der BAGFW zum geplanten Gendiagnostik- Gesetz Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland zusammenarbeitenden sechs Spitzenverbände (Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen? Curaviva-Impulstag 25. Februar 2014 Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen? Prof. Dr. iur. Rechtsanwalt Tomas Poledna poledna@pbklaw.ch Poledna Boss Kurer AG Zürich/Lugano

Mehr

Gene, Daten und Ressourcen

Gene, Daten und Ressourcen Gene, Daten und Ressourcen Wo liegen die Grenzen der modernen Medizin aus der Perspektive von Recht und Ethik? 15. November 2014 Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern Überblick Gene -

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen Patientenautonomie in der Rettungsmedizin Prof. Dr. iur. Volker Lipp Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen 1 Überblick Einführung Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Sterbebegleitung

Mehr

Nichteignungsverfügung (NEV) der Suva und sozialmedizinische Aspekte der beruflichen Wiedereingliederung

Nichteignungsverfügung (NEV) der Suva und sozialmedizinische Aspekte der beruflichen Wiedereingliederung Nichteignungsverfügung (NEV) der Suva und sozialmedizinische Aspekte der beruflichen Wiedereingliederung Dr.med. Mattias Tschannen Abteilung Arbeitsmedizin, Suva Luzern Facharzt für Arbeitsmedizin und

Mehr

Genetischer Beratungsleitfaden

Genetischer Beratungsleitfaden Genetischer Beratungsleitfaden Beratung bei familiär gehäuftem oder Verdacht auf genetisch bedingten Brust- und Eierstockkrebs Peter Dubsky, Sheila Unger, Stefan ebi, Salome Riniker Motivation und Ziele

Mehr

s w i s s e t h i c s

s w i s s e t h i c s Forschung in Notfallsituationen (HFG Art. 30-31, KlinV Art.15-17; HFV Art.11) Gültig ab 1. Januar 2014 (Inkraftsetzung des Humanforschungsgesetzes und zugehöriger Verordnungen (vgl. Tabelle). Bei Forschung

Mehr

e Pflegeprozess in der Praxis

e Pflegeprozess in der Praxis e Pflegeprozess in der Praxis ein Modell von der Pflegeplanung bis zur Pflegeabrechnung Urs Kessler MScN, dipl. Erwachsenenbildner HF Projektleiter e-pflegedokumentation 8810 Horgen Agenda Vision Planung

Mehr

Regulierungen von Biobanken

Regulierungen von Biobanken Swiss Public Health Conference 2017 22. November 2017 Regulierungen von Biobanken Prof. Dr. iur. Franziska Sprecher, Rechtsanwältin Institut für öffentliches Recht Universität Bern Regulierung von Biobanken

Mehr

Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke,

Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke, Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke, 30.09.2016 2 Wer kann betroffen sein? Es war einmal Quelle: Fotos: Internet und https://instagram.com/gesichtermix/

Mehr

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai 2014 Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer Juerg B. Reust tarifsuisse ag Leiter Ambulante Versorgung,

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen Dr. med. Peter Kujath, BAuA Berlin Sifa-Workshop 2015 - Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Mehr

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Medienkonferenz 2. Juli 2007 Regierungsrat Dr. Markus Dürr, Präsident der und Vorsteher des Gesundheits-

Mehr

Personalized Medicine - Legal aspects

Personalized Medicine - Legal aspects Kompetenzzentrum Medizin- Ethik- Recht Helvetiae (MERH) RWF Personalized Medicine - Legal aspects Rechtliche Aspekte der personalisierten Medizin Chair of Criminal Law, Criminal Proceeding and Medical

Mehr

Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen

Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 98 Absatz 3, 110 Absatz 1, 113 Absatz

Mehr

Leistungen bei Krankheit

Leistungen bei Krankheit Leistungen bei Krankheit Prof. Dr. iur Thomas Gächter Seite 1 Übersicht I. Zielsetzung des KVG und versicherte Risiken II. III. IV. Das Leistungsrecht der Krankenversicherung Vergütung stationärer Leistungen

Mehr

GENERALCONSENT & HUMANRESEARCHACT

GENERALCONSENT & HUMANRESEARCHACT SPHN Public Event Auditorium E. Rossi, Inselspital, Bern 28. August 2017 GENERALCONSENT & HUMANRESEARCHACT Prof. Dr. iur. Franziska Sprecher, Rechtsanwältin Institut für öffentliches Recht Universität

Mehr

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO Thanos Rammos, LL.M. TaylorWessing, Berlin www.dsri.de Wesentliche Aspekte Konzept einer pauschalen Einwilligung,

Mehr

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität Unser Angebot für Grenzgänger Herzlich willkommen bei der führenden Krankenversicherung der Schweiz. Sicherheit Die Helsana-Gruppe

Mehr

Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser 1 Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser 2 Ausgangspunkt: Finanzierung der Krankenversicherung Stationäre Behandlung: Art. 49a

Mehr

Totalrevision des Gesetzes über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG)

Totalrevision des Gesetzes über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Fragen und Antworten Totalrevision des Gesetzes über genetische Untersuchungen beim Menschen

Mehr

Obergericht, 13. Mai 2016, OG V Aus den Erwägungen:

Obergericht, 13. Mai 2016, OG V Aus den Erwägungen: KV. Art. 56 Abs. 1 ATSG. Art. 25, Art. 32 Abs. 1, Art. 42 Abs. 1 KVG. Die versicherte Person hätte würde eine Forderungsabtretung zugleich den Verlust der Prozessführungsbefugnis bedeuten keine Möglichkeit

Mehr

Themen. 12_3_2018 Verena Wisler, Fachleitung Krankenpflege, Fachtagung Rai HC

Themen. 12_3_2018 Verena Wisler, Fachleitung Krankenpflege, Fachtagung Rai HC HERZLICH WILLKOMMEN Themen KVG Grundlagen Krankenpflege ambulant und stationär KLV 7 Finanzierung Pflege Grundlagen der Leistungsvergütung SWICA Organisation Ablauf Bedarfsmeldung / Verordnung Leistungsüberprüfung

Mehr

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext Dorothea Wand Medizinische Genetik USB Schönbeinstrasse 40; CH-4031 Basel Fachtagung Päd. Onkologiepflege XI/2017

Mehr

Humangenetische Beratung

Humangenetische Beratung Humangenetische Beratung Dr MEd. Martin GEncik Diagenos www.diagenos.com Allgemeines Indikation Inanspruchnahme, Rahmenbedingungen Qualifikationen Aufklärung vor Genetischer Beratung Anamnese und Befunderhebung

Mehr

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen Dir vertraue ich Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen Die Optik des Krankenversicherers CONCORDIA Cornelia Steiger-Roos, Leit. Fachexpertin Pflege 14.05.2014 Die CONCORDIA Verein, 1914 gegründet

Mehr

«Spital Allgemein» der AXA/

«Spital Allgemein» der AXA/ Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZB) «Spital Allgemein» der AXA/ Ausgabe 07.2017 15800DE 2017-07 D Inhaltsübersicht Teil A Voraussetzungen der Versicherungsdeckung A1 Für welche Leistungen besteht eine

Mehr

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer?

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer? Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer? Eine ethische Perspektive Dr. med. Peter Kleist Freiburg i.b., 07. März 2016 2 Welche Aspekte spreche ich an? I Was ist eine informierte

Mehr

Patientenrechtegesetz

Patientenrechtegesetz Patientenrechtegesetz RAin Dr. Sylvia Ruge Fachanwältin für Medizinrecht Justiziarin der PTK Berlin 1 Behandlungsvertrag 630 a BGB Behandler schuldet grundsätzlich Behandlung, die den allgemeinen fachlichen

Mehr

Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV) Änderung vom 20. Juni 2016 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet:

Mehr

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht Voraussetzungen und Charakter der Lohnfortzahlungspflicht: Art. 324a Abs. 1 OR "Wird der Arbeitnehmer aus Gründen, die in seiner Person liegen, wie Krankheit, Unfall, Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder

Mehr

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter?

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter? Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter? Was, wie und wann kommuniziert die/der behandelnde Arzt/Ärztin 1 Diagnose Mutation...wie sag ich s meinen Ratsuchenden? das wie? beginnt

Mehr

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten?

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten? Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten? Prof. Dr. Kurt Pärli Agenda 1 Das Thema im grösseren Kontext 2 Das Dreisäulensystem 3 Versicherungsschutz

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Rotenburg 03.04.2019 Burkhard Rehn BEM auch ein Thema der Prävention? 14 SGB VII i.v. mit Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung Die Krankenkasse Die Krankenkasse Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Regelung der Krankenversicherung. Gerne sind wir bereit, Sie individuell über alle Fragen der Krankenversicherung

Mehr

I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28

I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28 7 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 19 I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28 I.TEIL 31

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Überblick Die grundlegende Fragestellung Ärztliche Behandlung am Lebensende: Hilfe im Sterben und Hilfe zum Sterben

Mehr

Haftung des Kantons im Bereich der Organisation der beruflichen Vorsorge Überblick

Haftung des Kantons im Bereich der Organisation der beruflichen Vorsorge Überblick Haftung des Kantons im Bereich der Organisation der beruflichen Vorsorge Überblick Prof. Dr. iur. Rechtsanwalt Tomas Poledna poledna@pbklaw.ch Poledna Boss Kurer AG Zürich/Lugano P B K ZÜRICH Bellerivestrasse

Mehr

Personalisierte Gesundheit aus Perspektive der Regulierungsbehörde und Public Health Sicht

Personalisierte Gesundheit aus Perspektive der Regulierungsbehörde und Public Health Sicht aus Perspektive der Regulierungsbehörde und Public Health Sicht SPHN Public Event 28. August 2017 im Kontext Evidenzbasierte spolitik Evidenzbasierte sversorgung Klinische Forschung Grundlagenforschung

Mehr

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Juristische Aspekte Johannes Schopohl 9. Landespsychotherapeutentag Berlin Berlin, 9. März 2013 Überblick 1. Juristischer Hintergrund von

Mehr

Transporte und Rettungen

Transporte und Rettungen Rettungsforum 2010 Transporte und Rettungen im KVG- und UVG-Bereich 1 Referent Dr. iur. Vincent Augustin Rechtsanwalt Geschäftsführer santésuisse, Chur 2 Übersicht 1. Transport- und Rettungsunternehmen

Mehr

Vertrauensarztvertrag

Vertrauensarztvertrag Vertrauensarztvertrag zwischen, Römerstrasse 0, 50 Solothurn und Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, Elfenstrasse 8, 000 Bern 6 ("FMH") Gestützt auf Art. 57 Abs. 8 des Bundesgesetzes über die

Mehr

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin 17. März 2014 Überblick ProRaris Rare Disease Days in der Schweiz Nationale Strategie für Seltene Krankheiten Aktuelle Fragen;

Mehr

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie) in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht

Mehr

Wie gläsern dürfen Patientinnen sein?

Wie gläsern dürfen Patientinnen sein? Wie gläsern dürfen Patientinnen sein? Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 Fax: +41 43 259 51 38 datenschutz@dsb.zh.ch www.datenschutz.ch

Mehr

Besondere Versicherungsbedingungen für die Zusatz- Krankenversicherung gemäss VVG (mit subsidiärer Unfalldeckung) Ausgabe

Besondere Versicherungsbedingungen für die Zusatz- Krankenversicherung gemäss VVG (mit subsidiärer Unfalldeckung) Ausgabe Kategorie "Optima Varia" Zusatzversicherung für den Aufenthalt im Zweibettzimmer eines Spitals oder einer Klinik, mit Wahlbeschränkung der Einrichtung und einer dem effektiven Alter der versicherten Person

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen

Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen Medizinische Indikationsstellung - Was ist gute Qualität? Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen Berlin, 14. 12. 2012 RiBSG Prof. Dr. E. Hauck 1. Das Problem Indikationsstellung

Mehr

Änderung per 1. März 2019

Änderung per 1. März 2019 Verordnung des EDI vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV) SR 832.112.31 Anhang 3 1 Änderung per 1. März 2019 (Art.

Mehr

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen Kantonsarztamt KAA Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen Dr. Thomas Plattner, MPH, Kantonsarzt Stv. Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für

Mehr

Sinn und Unsinn MiGeL-adaptierter Leistungsverträge. Rolf Müller

Sinn und Unsinn MiGeL-adaptierter Leistungsverträge. Rolf Müller Sinn und Unsinn MiGeL-adaptierter Leistungsverträge Rolf Müller 27. Mai 2013 27. Mai 2013 2 Inhalt Was ist die MiGeL? Wo ist die MiGeL eingebettet? Was ist in der MiGeL geregelt? Wer ist für den Inhalt

Mehr

Behandlung minderjähriger Patienten

Behandlung minderjähriger Patienten Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Behandlung minderjähriger Patienten Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel Ein 14-jähriges Mädchen

Mehr

Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG)

Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG) Unfallanzeige Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG) Versicherung Dieses Formular ist durch die versicherte Person, beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter auszufüllen. Alle zutreffenden

Mehr

Rechtsgrundlagen MiGeL

Rechtsgrundlagen MiGeL Rechtsgrundlagen MiGeL Grundlage der Kostenübernahme von Mitteln und Gegenständen als Pflichtleistungen der sozialen Krankenversicherung: Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Nähere Ausführungen

Mehr

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen Zusammenarbeit IV / Arbeitgeber / Arzt ist der Schlüssel zum Erfolg Im Zentrum steht das Potenzial der versicherten Person Ziel ist das Erhalten des

Mehr

Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen

Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 98 Absatz, 0 Absatz, Absatz, 7 Absatz, 9 Absatz

Mehr

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen die rechtliche Situation in der Schweiz Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 6. Oktober 2016 Inhalt 1. Grundsatz: Territorialitätsprinzip

Mehr

Patientenverfügung: Die neue Rechtslage nach dem 3. BtÄndG 2009 VGT Nord Güstrow 24.-26.9.2009 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Problemhintergrund Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Der Vertreter

Mehr

ENTWICKLUNGEN IM KRANKENVERSICHERUNGSRECHT ROSINEN UND BROSAMEN EIN BLICK AUF DIE NEUESTE BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG

ENTWICKLUNGEN IM KRANKENVERSICHERUNGSRECHT ROSINEN UND BROSAMEN EIN BLICK AUF DIE NEUESTE BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG ENTWICKLUNGEN IM KRANKENVERSICHERUNGSRECHT ROSINEN UND BROSAMEN EIN BLICK AUF DIE NEUESTE BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG Rechtsanwalt Kieser Senn Partner Ulrichstrasse 14 8032 Zürich HaupNhemen - Bundesgericht

Mehr

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Inhalt Fragen an Plenum Anforderung an Gutachter Anforderung an Gutachten Medizinische Interventionen und Diagnostik Anforderungen an

Mehr

Palliativ Care Rechtliche Aspekte. Hygienetag 2018

Palliativ Care Rechtliche Aspekte. Hygienetag 2018 Palliativ Care Rechtliche Aspekte Hygienetag 2018 Verfasser: Mag. Christoph Baumgärtner, MSc 19.04.2018 Wann endet das Leben rechtlich gesehen? Zustand der irreversibel erloschenen Gesamtfunktion des Gehirns

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Neue Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 31.10.2013 mit Stärkung der Selbstbestimmung der Mitarbeiter Ziele der Arbeitsmedizinischen Vorsorge: Arbeitsbedingte

Mehr

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung Informationen zur Verwendung von Patientendaten und -proben Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Die Erkennung und Behandlung von Krankheiten hat

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2. Oktober 2018

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2. Oktober 2018 MEDIENINFORMATION Greifswald, 2. Oktober 2018 Bundesweite BRCA-Tour der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs macht Station in Greifswald Informationstag für Betroffene, Angehörige und Ärzte am 17. Oktober

Mehr

Informationen für Ärzte. Hilfsmittel-Richtlinie

Informationen für Ärzte. Hilfsmittel-Richtlinie Informationen für Ärzte Hilfsmittel-Richtlinie Neuauflage 2013 Neufassung der Richtlinie über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie) Am 1. April 2012

Mehr

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV 1. Änderungsverordnung vom 31.10.2013 1 Ausgangslage ArbMedVV seit Ende 2008 in Kraft Überführung der Vorschriften zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Mehr

Track your Health Verwertbarkeit und Vertraulichkeit von Gesundheitsdaten

Track your Health Verwertbarkeit und Vertraulichkeit von Gesundheitsdaten Regensburg, 1. Juli 2016 IT-Sicherheit und Recht in einem digitalisierten Gesundheitswesen Track your Health Verwertbarkeit und Vertraulichkeit von Gesundheitsdaten Informatik / E-Health an der OTH-Regensburg

Mehr

Zweitmeinung in der Medizin

Zweitmeinung in der Medizin Prof. Dr. Andreas Spickhoff Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht Institut für Internationales Recht Juristische Fakultät LMU München Zweitmeinung in der Medizin Arbeitskreis Ärzte und Juristen

Mehr

s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen)

s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen) Ständerat Herbstsession 06 - - 5.078 s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Beschluss des es Antrag der Kommission

Mehr

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445 05315 Zuschlag zu den Gebührenordnungspositionen 31840, 31841, 36840 und 36841 11501 Zuschlag zu den Gebührenordnungspositionen 11502 und 11503 für die Anwendung eines Kulturverfahrens zur Anzucht von

Mehr

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Prüferbewertung und Eignung von Prüfstellen Worauf achtet die Ethikkommission? Prof. Dr. Joerg Hasford Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

Verordnung zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikverordnung - PIDV)

Verordnung zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikverordnung - PIDV) Bundesrat Drucksache 717/12 (Beschluss) 01.02.13 Beschluss des Bundesrates Verordnung zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikverordnung - PIDV) Der Bundesrat hat in seiner

Mehr

Deklaration von Helsinki (1996)

Deklaration von Helsinki (1996) Deklaration von Helsinki (1996) WELTÄRZTEBUND - THE WORLD MEDICAL ASSOCIATION, INC Beschlossen auf der 18. Generalversammlung in Helsinki, Juni 1964, revidiert von der 29. Generalversammlung in Tokio,

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

Geplante Novellierung der ArbMedVV 2013

Geplante Novellierung der ArbMedVV 2013 Geplante Novellierung der ArbMedVV 2013 Sicherheitsfachkräfte-Tagung Sonthofen Dr. med. Andreas Rickauer Branchenprävention Chemie Präventionsbereich Nürnberg Aktueller Stand der Novellierung 02/2013:

Mehr

Patientenaufklärung vor genetischen Analysen gemäß Gendiagnostikgesetz

Patientenaufklärung vor genetischen Analysen gemäß Gendiagnostikgesetz Patientenaufklärung vor genetischen Analysen gemäß Gendiagnostikgesetz (Exemplar für den Patienten) Die Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Berufsverband Deutscher Humangenetiker (BVDH)

Mehr

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten Herzlich Willkommen! Patientenrechte Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten AOK-Bezirksdirektion Ludwigsburg-Rems-Murr Ralf Lackner / CC Besondere Leistungen 03.07.2017 / Ludwigsburg Agenda 1

Mehr

Fixierungen in der Somatik

Fixierungen in der Somatik Fixierungen in der Somatik Chefarzt- Dienstberatung am 29.08.2018 Felix M. Böcker, Naumburg 1 Priv. Doz. Dr. med. Felix M. Böcker Klinik für psychische Erkrankungen (Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)

Mehr

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesgesetz Vorentwurf September 998 über genetische Untersuchungen beim Menschen vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel novies, 6 und 6 bis der Bundesverfassung,

Mehr

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht Programm Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht Einwilligung des Patienten Querbeet II 8. Wiler Symposium der SRFT 23. November 2017 Aufklärung durch den Arzt MLaw

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 832.10 Jahrgang 2013 Nr. 66 ausgegeben am 8. Februar 2013 Gesetz vom 19. Dezember 2012 betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Krankenversicherung Dem nachstehenden

Mehr

Sozialrecht versus Haftungsrecht

Sozialrecht versus Haftungsrecht Sozialrecht versus Haftungsrecht Eine haftungsrechtliche Herausforderung für das Gesundheitswesen von Prof. Dr. Volker Großkopf Kath. Hochschule NRW (Köln) Themenübersicht Entwicklungen im Gesundheitswesen

Mehr

STADTSCHULRAT FÜR WIEN ERI : 603

STADTSCHULRAT FÜR WIEN ERI : 603 STADTSCHULRAT FÜR WIEN Zl. 000.002/06/88 Wien, 21.10.1988 Vorgehen bei HIV-Infektion an Schulen An a l l e Schulen ERI : 603 Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport hat mit Erlaß vom 23.

Mehr

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt zusammen mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) für die ganz oder teilweise

Mehr