Den Menschen im Blick Qualitätsdifferenzierung im (Krankenhaus-) Wettbewerb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Den Menschen im Blick Qualitätsdifferenzierung im (Krankenhaus-) Wettbewerb"

Transkript

1 Den Menschen im Blick Qualitätsdifferenzierung im (Krankenhaus-) Wettbewerb Impulsvortrag Kongress Angebotsorientierte Diakonie Fachtagung der Trägerfachverbände im Diakonischen Werk der EKD Kassel, den 30. November 2009 Prof. Dr. Fokko ter Haseborg, Albertinen-Diakoniewerk e.v., Hamburg Ralf Zastrau, Geschäftsführer Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus ggmbh

2 Kein Zweifel: Der Wettbewerbs-Druck wächst :

3 Determinanten der Wettbewerbsintensität im Krankenhausmarkt (erweitertes 5-Kräfte-Modell nach M. Porter) Neues Verhalten der Kassen noch: Dominanz des Nachfragekartells ( einheitlich und gemeinsam ) aber: zunehmend Vertragswettbewerb (Int. Versorgung, Selektivverträge) latent hohe Preiselastizität Neues Verhalten der Einweiser Konzentration (Ärztenetze / MVZ) wachsendes Bewusstsein der Zuweisungsmacht Fillialisierung Neues Verhalten der Patienten Wachsende Patienten-Autonomie/ Selbstvertrauen als Verbraucher Wachsende Mobilität Wachsende Transparenz über Leistungsangebote und qualität Wachsende Emanzipation vom Einweiser (derzeit) völlig preis-unelastisch zunehmende Wettbewerbs- Intensität Brancheninterne Faktoren tendenziell Überkapazitäten gedeckelter Gesamtmarkt hohe Angebots-Überschneidungen in Punktmärkten hohe Austrittsbarieren Neue Rahmenbedingungen Politischer. Paradigmenwechsel zu mehr Wettbewerb Allmähl. Rückzug der Krankenhausplanung Ende der Konvergenzphase / Lockerung Budgetdeckel Integrierte Versorgung / MVZ Verpflichtung zu Qualitätstransparenz Vertragsarztrechts-Änderungsgesetz Neue Anbieter Marktaggressivität privater Träger Eigenkapitalschwäche bei frei-gemeinnützigen / kommunalen Häusern bei gleichzeitig rückläufiger öffentlicher Förderung Kostennachteile kleiner / nicht hinreichend spezialisierter Häuser Neue Produkte hohe Innovationsrate in der Medizin Ambulantisierung ehem. stationärer Leistungen Ersatz von KH-Leistungen durch Reha, Kurzzeit-/ Langzeitpflege

4 Es wächst aber auch......die Professionalität bei der Gestaltung des Marketing-Prozesses...

5 ...sukzessive im Krankenhaus-Markt, beginnend etwa Mitte der 90er Jahre Unternehmens-/ Marketing-Ziele Paradigmenwechsel: Vom hoheitlich beauftragen Versorger zum marktorientierten Dienstleister Kunden- Verhalten Patientenbefragungen Einweiserbefragungen Bekanntheits-/ Imageanalysen Markt-Segmentierung Wettbewerbs- Analysen Einweiser- Analysen Patienten- Potenzialanalysen Markenbildung / -führung Vom Leitbild zum Mission Statement Produkt-/Sortiments-Politik DRG-basierte Portfolios sektorenübergreifende Wertschöpfungsketten Hotelleistung Kommunikations-Politik Public Relations Werbemittel Internet Aufbau einer PR- Organisation Preis-Politik IV-Verträge Sektorale Versorgung Einkaufsmodell (in Zukunft) Distributions-Politik Aufbau von Netzwerken Geo-Marketing (Patienten / Einweiser) syst. Beziehungs-Marketing Aufbau einer Vertriebsorganisation Positionierung Marketing- Strategie Marketing- Controlling im Rahmen des PDCA-Zyklus Informationsgewinnnung Zieldefinition Strategie-Definition Instrumente-Einsatz Controlling

6 Qualität ist als Hintergrund-Variable immer dabei Unternehmens-/ Marketing-Ziele Paradigmenwechsel: Vom hoheitlich beauftragen Versorger Qualitäts-Ziele zum marktorientierten Dienstleister Patientenbefragungen Einweiserbefragungen Bekanntheits-/ Imageanalysen Qualitäts-Erwartungen Kunden- Verhalten Markt-Segmentierung Wettbewerbs- Analysen Einweiser- Analysen Patienten- Potenzialanalysen Qualitäts-Bedarfe Markenbildung / -führung Vom Leitbild zum Mission Statement Qualitäts-Positionierung Produkt-/Sortiments-Politik DRG-basierte Portfolios sektorenübergreifende Wertschöpfungsketten Hotelleistung Kommunikations-Politik Public Relations Werbemittel Internet Aufbau einer PR- Organisation Preis-Politik IV-Verträge Sektorale Versorgung Einkaufsmodell (in Zukunft) Distributions-Politik Qualitäts-Politik (Hardware / Software) Aufbau von Netzwerken Geo-Marketing (Patienten / Einweiser) syst. Beziehungs-Marketing Aufbau einer Vertriebsorganisation Positionierung Marketing- Strategie Marketing- Controlling Qualitäts-Kommunikation im Rahmen des PDCA-Zyklus Auswahl von Qualitäts-Partnern Simultane Preis- Qualitäts-Optimierung Informationsgewinnnung Zieldefinition Strategie-Definition Instrumente-Einsatz Controlling

7 Strategische Wettbewerbsvorteile im Krankenhausmarkt Ansatzpunkte der Qualitätsdifferenzierung Auswahl und Qualität der medizinischen Kernleistung horizontale und vertikale Integration in das Gesundheits-Dienstleistungs-Netz Hotel-/Service-Qualität (Reizwort: Privat-Klinik) Prozess-Qualität Qualität der menschlichen Zuwendung

8 Kriterien für Klinikselektion aus Patientensicht Für die Auswahl eines Krankenhauses ist die überlegene Qualität der medizinischen Kernleistung das dominierende Selektionskriterium Die menschliche Zuwendung ist wie die Hotel- Komponente auch - komplexe Einflussgröße für die Krankenhausauswahl, die aus sich selbst heraus Nutzen für die Patienten stiftet und zugleich (allerdings zunehmend weniger) als Indikator für das eigentlich interessierende Kriterium die Qualität der medizinischen Versorgung selbst dient

9 Besondere Aspekte der Qualitäts- Wahrnehmung im Krankenhaus-Markt Qualitäts-Realität ist nicht gleich Qualitäts-Wahrnehmung! (Vgl. zb Automobil-Branche Trusted Brands ) Die Publikation objektiver medizinischer Qualität in laienverständlicher Darstellung steckt immer noch in den Kinderschuhen (vgl. Hamburger Krankenhausspiegel). Da sind Pflegeheime weiter! Asymmetrische Wirkung: Signifikant unterlegene Qualität hat stärkeren Negativ-Impact als überlegene Qualität Positiv-Impact Zielgruppenspezifische Differenzierung: Laien (Patienten) und Experten (Zuweiser) nehmen Qualität anders wahr Beim Laien dominieren (noch) Ersatzkriterien in der Qualitätswahrnehmung: Zuwendung, Hotelkomponente Beim Experten auch, aber andere: Informationsfluss, Betten- Verfügbarkeit

10 Mögliche Wettbewerbsstrategien I (Differenzierungs-) Qualitätsführerschaft überlegene Qualität zu wirtschaftlichen Preisen Solange sich der Patient zukünftig noch das Krankenhaus seiner Wahl frei aussuchen können, d.h. unabhängig von Kassenzugehörigkeit und Beitragssatz, dann wird aus seiner Sicht die Qualität das dominierende Selektionskriterium bleiben. Aus Sicht des Patienten/Kunden ist der Preis für die Leistung heute noch unabhängig von der Selektion des Anbieters. Eine Aldi- Strategie - Preisführerschaft bei gesicherter Mindestqualität - ist deshalb heute noch sinnlos. Die Patienten würden über das Angebot der Leistungen mit den Füssen abstimmen.

11 Mögliche Wettbewerbsstrategien II Kostenführerschaft gesicherte Mindestqualität zum niedrigsten Preis Eine Kostenführerschaft wird für die Patienten/Kunden dann interessant, wenn die einzelnen Krankenkassen Leistungskontigente bei den Krankenhäusern einkaufen (Einkaufsmodell). Der Patient entscheidet dann mit der Wahl seiner Krankenkasse bzw. seines Versicherungstarifs darüber - welches Krankenhaus er nutzen kann - welchen Leistungsumfang und welche Qualität er in Anspruch nehmen möchte - welchen Preis er dafür zahlt.

12 Kooperative Wettbewerbsstrategien (wenn der einheitliche Beitragssatz wieder abgeschafft ist ) Gemeinsame Qualitäts-/ oder Preisführerstrategien von Krankenkassen und Krankenhäusern Gemeinsame Preisführer-Strategie Krankenkassen kaufen Krankenhaus-Leistungen in gesicherter (Mindest)- Qualität so günstig wie möglich ein, um Versicherte über günstige Tarife zu gewinnen. Krankenhäuser produzieren ihre Leistungen ebenfalls bei gesicherter Mindestqualität - so günstig wie möglich, um sie günstiger als der Wettbewerber anbieten zu können. Gemeinsame Qualitätsführer-Strategie Ethisch bedenklich? Und/oder diakonisch geboten? Krankenkassen kaufen gezielt Krankenhaus-Leistungen in im Wettbewerb überlegener Qualität ein, um Versicherte über überlegene Qualität zu gewinnen; höhere Preise könnten u.u über höhere Tarifen an die Versicherten weitergeben können. Die überlegene Qualität könnte bspw. über Ingredient Brandings ( Herzchirurgie made by xxx ) vermarktet werden. Krankenhäuser produzieren höhere Qualität, um möglicherweise trotz höherer Preise Abnehmer für ihre Leistungen zu finden.

13 Daher besonders im Fokus*:...die simultane Betrachtung und Beeinflussung der Qualitäts-Wahrnehmung / des Käufer-Verhaltens von Patienten und einweisenden Ärzten...in der Theorie... *Quelle: Eigene Beobachtung der einschlägigen Publikationen, Veranstaltungsthemen, Fachdiskussionen

14 (Potentieller) Patient Input (Stimulus) Externe Rahmenbedingungen (Erreichbarkeit, Verfügbarkeit der benötigten Abtlg.) Informationen aus der KH - Kommunikation (Werbemedien, Internet) Sonstige öffentlich verfügbare Informationen (Presse, KH-Führer, Internet) Informationen von Referenzgruppen (insbes. Einweiser, privates Umfeld, Meinungsführer) Wahrnehmungs- / Lernkonstrukte (Organism) Markenwahrnehmung und Interpretation (aktiv und passiv) Involvement Aufmerksamkeit Einstellung Motive Kriterien Markenwissen Markenlernen Output (Response) Bekanntheit Image Vertrauen Nutzung Bindung Beurteilungskriterien High Touch (eher subjektive Beurteilung durch den Patienten) Einweisender Arzt Input (Stimulus) Externe Rahmenbedingungen (Erreichbarkeit, Verfügbarkeit der benötigten Abtlg.) Informationen aus der KH - Kommunikation (Werbemedien, Internet, Arztbriefe etc.) Sonst. öffentlich verfügbare Informationen (Presse, KH- Führer, Internet) Wahrnehmungs- / Lernkonstrukte (Organism) Markenwahrnehmung und Interpretation (aktiv und passiv) Involvement Aufmerksamkeit Einstellung Motive Kriterien Markenlernen Output (Response) Bekanntheit Image Vertrauen Nutzung Informationen aus Referenzgruppen (insbes. Bindung Patienten, privates Umfeld, Markenwissen Meinungsführer) Quelle: F. ter Haseborg, Ralf Zastrau: Käuferverhalten und markenpolitische Implikationen im Krankenhausmarkt High Tech (eher objektive Beurteilung durch den Mediziner)

15 ...und in der Praxis: Empirisch beobachtete Determinanten der Krankenhaus-Wahlentscheidung...aus Sicht des Patienten:...aus Sicht des Einweisers: Wichtigkeit ausgewählter Kriterien (1: sehr wichtig; 5: völlig unwichtig) Schnelligkeit Entlassbrief 1,30 Erreichbarkeit des KH-Arztes 1,30 Kooperatives Miteinander 1,39 Sofortige Aufnahme 1,44 Med.-fachliche Kompetenz 1,47 Med.-technische Ausstattung 1,92 Patienten-Wunsch 2,19 Quelle: Zinn (2004) Entfernung Wohnort 2,41 Quelle: Dobbelstein (f&w 1/07)

16 Daraus abgeleitet: Simultane Pull & Push-Strategien im Krankenhaus Pull-Strategie: Krankenhaus Einweiser Patient Klassische Krankenhaus-Öffentlichkeitsarbeit (insbes. PR), systematische Marken-Politik, Patienten als Multiplikatoren, Befragungen / Rankings / Siegel FOCUS: Aufbau von Bekanntheit, Image, Vertrauen (Qualitäts-Wahrnehmung!) Push-Strategie: Krankenhaus Einweiser Patient Key-Account-Management, Direct-Marketing-Strategien (vom Arztbrief bis zum...), Fortbildung, zielgruppenadäquate Kommunikationsmittel, Einbindung in Netze und Strukturen, finanzielle Anreize (bspw. in der IV), Aufbau eines Vertriebs / Außendiensts FOCUS: Direkte 1:1-Beziehung, exzellenter Kommunikations-Fluss, reibungsfreie Abwicklung, qualitäts-/leistungsbezogene Botschaften (als Rationalisierungs-Hilfe..) und Aufbau von Bekanntheit, Image, Vertrauen (Qualitäts-Wahrnehmung!)

17 Als Impuls für die Diskussion: Mögliche Eckpunkte einer konfessionellen Qualitäts-Strategie Sicherung Mindestbetriebsgröße (wirtschaftlich / qualitiativ) Gesamt-Haus Fachabteilung Sicherung der Unverzichtbarkeit in lokaler Grund- und Regelversorgung (mindestens gleichrangige, besser: überlegene Qualität). In ausgewählten Leistungsbereichen: Qualitäts-Spitzenposition mit überregionaler Anziehungskraft. Kompensation der Größennachteile durch intensives Networking mit Qualitäts-Partnern. Ausbau des ambulanten Leistungsbereiches, Netzwerkbildung mit niedergelassenen Ärzten, Reha-Einrichtungen, Pflegeheimen, ambulanten Diensten (Prototypisches Bsp.: Anbietergemeinschaft ambulanter Dienste der Diakonie) Betonung der menschlichen Qualität / des diakonischen Pros in Positionierung und echtem Leben

18 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Krankenhaus-Marketing: Vom Irgendwie zur Strategie

Krankenhaus-Marketing: Vom Irgendwie zur Strategie Hauptstadtkongress 2009 Medizin und Gesundheit Krankenhaus-Marketing: Vom Irgendwie zur Strategie Session Vom Mauerblümchen zum Lieblings-Objekt: Marketing hat Konjunktur Berlin, den 27. Mai 2009 Prof.

Mehr

Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh

Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh Rhein-Neckar-Kreis 100% GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 100% 100% 51% 49% GRN-Service GmbH GRN Medizinische Versorgungszentren

Mehr

Einweiserportal im Krankenhaus Sekundärnutzen und Geschäftsmodelle. Sascha Saßen - Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf DGTelemed Fachkongress 2009

Einweiserportal im Krankenhaus Sekundärnutzen und Geschäftsmodelle. Sascha Saßen - Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf DGTelemed Fachkongress 2009 Einweiserportal im Krankenhaus Sekundärnutzen und Geschäftsmodelle Sascha Saßen - Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf DGTelemed Fachkongress 2009 160 Jahre für Düsseldorf Das Evangelische Krankenhaus

Mehr

METRIK Einweiserbefragung als Steuerungsinstrument. METRIK-Anwendertag 27. Februar 2007

METRIK Einweiserbefragung als Steuerungsinstrument. METRIK-Anwendertag 27. Februar 2007 METRIK Einweiserbefragung als Steuerungsinstrument METRIK-Anwendertag 27. Februar 2007 Prof.Dr.med. J. Pauletzki Leiter Medizin und Qualitätsmanagement SRH Kliniken GmbH SRH Kliniken GmbH Gera Suhl Heidelberg

Mehr

1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?... 15

1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?... 15 Über die Verfasser........................................ 11 Vorwort................................................ 13 1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?...... 15 1.1 Rahmenbedingungen:

Mehr

Erfolgsfaktor Klinikmarketing

Erfolgsfaktor Klinikmarketing by www.bilderboc.biz by www.bilderboc.biz Erfolgsfaktor Klinikmarketing Bundeskongress des BDPK 2011 in Dresden Stephan Rotthaus Geschäftsführender Gesellschafter rotthaus.com by www.bilderboc.biz by www.bilderboc.biz

Mehr

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig?

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig? Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig? Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen: Ergebnisse und Perspektiven Tagung von BMG und G-BA Berlin 2./3. Mai 2007 Dr. Stefan Etgeton

Mehr

Patientenbefragung. Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Patientenbefragung. Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers Patientenbefragung Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers B.Geißler-Nielsen, Referatsleiterin Zentrales Qualitätsmanagement G. Greß, Qualitätsmanagementbeauftragte Agenda 1. Vorstellung AGAPLESION

Mehr

Von der Öffentlichkeitsarbeit zum Einweiserbeziehungsmanagement - Strategien und Instrumente zur Zuweiserbindung

Von der Öffentlichkeitsarbeit zum Einweiserbeziehungsmanagement - Strategien und Instrumente zur Zuweiserbindung Von der Öffentlichkeitsarbeit zum Einweiserbeziehungsmanagement - Strategien und Instrumente zur Zuweiserbindung Marketing für niedergelassene Ärzte ist Beziehungsmanagement, es geht um Bindungsstrategien

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

4QD - Qualitätskliniken.de Lernverbund als Idee der Qualitätsverbesserung

4QD - Qualitätskliniken.de Lernverbund als Idee der Qualitätsverbesserung 4QD - Qualitätskliniken.de Lernverbund als Idee der Qualitätsverbesserung Dr. Christoph Straub Vorstand ambulant-stationäre Grund- und Regelversorgung RHÖN-KLINIKUM AG Inhalt Die Mitgliedskliniken als

Mehr

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Berlin, 11. März 2011 Definition Image Unter Image versteht

Mehr

Integriertes Controlling: Voraussetzung für integrierte Versorgungsprozesse

Integriertes Controlling: Voraussetzung für integrierte Versorgungsprozesse Prof. Dr. Günter Neubauer Integriertes Controlling: Voraussetzung für integrierte Versorgungsprozesse Beitrag zur DVKC-Session am 14.11.2018 Düsseldorf www.ifg-muenchen.com Übersicht 1. Integrierte Versorgung

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR Pascal Frai, 11.11.2015 Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum Was ist PR? Public Relations is the management of communication between

Mehr

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Dr. Antonio Vera Seminar für Allgemeine BWL und Management im Gesundheitswesen Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio Vera 1 Gliederung Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio

Mehr

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen in 16. April 2005 Jahrestagung 2005 der Landesarbeitgemeinschaft Geriatrischer Schwerpunkte und Zentren in in Mosbach Dr. med. Johannes Warmbrunn 1

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings I. Gliederung1 1. Marketing als marktorientierte 1.1. Business Marketing 1.1.1. Entwicklungsstufen des Business Marketings 1.1.2. Duales Konzept des Marketings 1.1.3. Marketinginstrumente 1.1.4. Implikationen

Mehr

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender Universität Bayreuth Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie 10. Juli 2013

Mehr

Was lernen wir aus dem Spiel der Finanzmärkte? Verhindern Vertragswettbewerb, Einkaufsmodelle und Rabatte im Gesundheitswesen die Krise?

Was lernen wir aus dem Spiel der Finanzmärkte? Verhindern Vertragswettbewerb, Einkaufsmodelle und Rabatte im Gesundheitswesen die Krise? Was lernen wir aus dem Spiel der Finanzmärkte? Verhindern Vertragswettbewerb, Einkaufsmodelle und Rabatte im Gesundheitswesen die Krise? Dr. Bernd Rebmann REBMANN RESEARCH 12.03.2010 für das BBDK 08.03.2010

Mehr

werden! Von Prof. Bernd H. Mühlbauer/Philipp Fornefeld

werden! Von Prof. Bernd H. Mühlbauer/Philipp Fornefeld Praktisches Einweisermanagement oder werden! wie schlafende Hunde geweckt Von Prof. Bernd H. Mühlbauer/Philipp Fornefeld Durch die Einführung der DRGs wird die Frage nach dem richtigen Marketing immer

Mehr

MVZ-Gründung als ärztenetzgetragene Initiative. zur Versorgungssicherung. ANSB med Zentrum GmbH. Ziele, Umsetzung, Perspektiven

MVZ-Gründung als ärztenetzgetragene Initiative. zur Versorgungssicherung. ANSB med Zentrum GmbH. Ziele, Umsetzung, Perspektiven Ärztenetz Südbrandenburg MVZ-Gründung als ärztenetzgetragene Initiative zur Versorgungssicherung ANSB med Zentrum GmbH Ziele, Umsetzung, Perspektiven BMVZ Fachkongress Wo ist mein Arzt? Zur Sicherstellung

Mehr

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie 8. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Siemens im Magnushaus, Berlin 2. September 2008 CSR und Innovation Zentrale Ergebnisse der Vorstudie Gefördert durch das BMU Thomas Loew, Jens Clausen

Mehr

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung Ursachen der

Mehr

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft Annamaria Sisignano Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft Marketing, Krisen-PR, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Change Management, Corporate Identity, Human Relations,

Mehr

Behandlungsorientiertes CRM

Behandlungsorientiertes CRM Behandlungsorientiertes CRM Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema Nr. 9 2016 www.entscheiderfabrik.com 1 Motivation Rund 90 Prozent der deutschen Krankenhäuser wollen ihre Umsätze weiter

Mehr

Erfolgreiche Zuweiserkommunikation und 3. DGFM-Jahreshauptkongress

Erfolgreiche Zuweiserkommunikation und 3. DGFM-Jahreshauptkongress Erfolgreiche Zuweiserkommunikation und 3. DGFM-Jahreshauptkongress EinweiserBEZIEHUNGSmanagement welche Einweiser(gruppen) können wie gebunden werden? 23.Oktober 2014 Prof. Dr. Andrea E. Raab These 1:

Mehr

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) 4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F

Mehr

Hauswirtschaft als Aushängeschild!

Hauswirtschaft als Aushängeschild! Hauswirtschaft als Aushängeschild! Workshop PariServe Fachtagung Fulda, 11.06.2013 Mona Schöffler B&S 2013 1 Warum Marketing für die Hauswirtschaft? Hauswirtschaft als Kellerkind Negatives Image Dienstleistung

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Politisch ist es eine Entscheidung gegen den Trend: Während Städte und Landkreise sich derzeit von ihren kommunalen Kliniken trennen, geht man in

Mehr

Marketing in der Gründungsphase

Marketing in der Gründungsphase Marketing in der Gründungsphase Die Kunst, Kunden zu gewinnen Prof. Dr. Monika Schuhmacher 19. November 2016 3. Gießener Existenzgründertag Bestimmte Merkmale von Gründungsunternehmen Geringe Ressourcenausstattung

Mehr

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren GRPG - Der G-BA im Brennpunkt gesundheitspolitischer Entscheidungen Berlin, 18. Januar 2013 Karen Pottkämper

Mehr

Fragebogen. Thema: Die Bekanntheit von Krankenhäusern und ihr Einfluss auf die Krankenhauswahl

Fragebogen. Thema: Die Bekanntheit von Krankenhäusern und ihr Einfluss auf die Krankenhauswahl Fragebogen Thema: Die Bekanntheit von Krankenhäusern und ihr auf die Krankenhauswahl Hallo, mein Name ist Robert Schreiber. Als Student der Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Neubrandenburg schreibe

Mehr

Verkaufsförderung VKF. 1. Die Verkaufsförderung im modernen Marketing-Mix. 2. Der Einzelhandel in Deutschland. 1. Marketing Marketing-Mix b-t-l VKF

Verkaufsförderung VKF. 1. Die Verkaufsförderung im modernen Marketing-Mix. 2. Der Einzelhandel in Deutschland. 1. Marketing Marketing-Mix b-t-l VKF Verkaufsförderung 1. Die Verkaufsförderung im modernen Marketing-Mix 1. Marketing Marketing-Mix b-t-l 2. Struktur / Ziele / Aufgaben 2. Der Einzelhandel in Deutschland 3. Übersicht der Einzelhandelsunternehmen

Mehr

16. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre Preisgebung? 17. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre eigene Beratung (Wissensstand)?

16. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre Preisgebung? 17. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre eigene Beratung (Wissensstand)? Fragenkatalog zur Stoffreflektion Bereich Digitalisierung 4.0, Marketing, Onlinemarketing 01. Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung für Ihre Branche? Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung für

Mehr

Therapie im Zentrum des Wettbewerbs: Erfolgsfaktor Strategische Partnerschaften

Therapie im Zentrum des Wettbewerbs: Erfolgsfaktor Strategische Partnerschaften Therapie im Zentrum des Wettbewerbs: Erfolgsfaktor Strategische Partnerschaften Referat von Prof. Heinz Lohmann anlässlich des Forums Physiotherapie auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit am

Mehr

Es muss nicht immer Kaviar sein

Es muss nicht immer Kaviar sein Es muss nicht immer Kaviar sein Ideen für den DPRG-Arbeitskreis Gesundheitskommunikation Januar 2012 Andreas Bohne, DPRG Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit Medtronic GmbH Kommunikation in der Wirtschaft

Mehr

Warum Klinikmarketing auf die Tagesordnung gehört...

Warum Klinikmarketing auf die Tagesordnung gehört... Warum Klinikmarketing auf die Tagesordnung gehört...... und was Qualitätsmanagement dazu beitragen kann. GQMG kompakt am 15. März 2007 in Essen rotthaus.com 2007 rotthaus.com In welchem Umfeld bewegen

Mehr

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing Herzlich Willkommen Modul Organisation und Personalmanagement Teilbereich Folie 1 Alle Aktivitäten, die dazu dienen, das Unternehmen mit Führungskräften und Mitarbeitern zu versorgen. Quantitativ: Anzahl

Mehr

Ländliche Krankenhausyersorgung in Deutschland: Eine gesundheitsökonomische Analyse

Ländliche Krankenhausyersorgung in Deutschland: Eine gesundheitsökonomische Analyse Andreas Beivers Ländliche Krankenhausyersorgung in Deutschland: Eine gesundheitsökonomische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht 1. Problemstellung,

Mehr

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Ministerialdirigent Herwig Heide München, 7. Mai 2013 Herausforderungen der Gesundheitspolitik Demografischer

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

Hauptstadtkongress 2014

Hauptstadtkongress 2014 Hauptstadtkongress 2014 Gutes tun und darüber reden: Kommunikation in der Gesundheitsbranche Patientenkommunikation ohne flankierende Einweiserkommunikation ist wie ein "5.000 Meter- Lauf, bei dem bereits

Mehr

Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht

Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht Die Einführung von Swiss DRGs: mehr als nur ein neues Abgeltungsmodell einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht

Mehr

Integrierte Versorgung in der Onkologie

Integrierte Versorgung in der Onkologie Integrierte Versorgung in der Onkologie D. Chatsiproios, CGG-Klinik Mannheim Mannheimer Brustkrebstage 2004 Warum? Weniger Einnahmen und mehr Ausgaben im Gesundheitssystem Prinzipiell unverändertes Gesundheitssystem

Mehr

Deutschland e.v. Krankenhäuser stellen sich den Herausforderungen der Zukunft. Dr. Rudolf Kösters, Ehrenpräsident der

Deutschland e.v. Krankenhäuser stellen sich den Herausforderungen der Zukunft. Dr. Rudolf Kösters, Ehrenpräsident der 1 Bundesverband der Beschaffungsorganisationen in der Gesundheitswirtschaft Deutschland e.v. 4. BVBG Veranstaltung am 22. Juni 2012 in Berlin Krankenhäuser stellen sich den Herausforderungen der Zukunft

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

Probleme und Lösungsansätze der Bedarfsplanung aus Sicht der Verbraucher. Workshop Caritas, Frankfurt, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Probleme und Lösungsansätze der Bedarfsplanung aus Sicht der Verbraucher. Workshop Caritas, Frankfurt, Dr. Ilona Köster-Steinebach Probleme und Lösungsansätze der Bedarfsplanung aus Sicht der Verbraucher Workshop Caritas, Frankfurt, 19.04.2012 Dr. Ilona Köster-Steinebach Inhaltsübersicht Spannungsfeld Zielsetzung Big Points der ungelösten

Mehr

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Neue Perspektiven der Labororganisation? Neue Perspektiven der Labororganisation? Hannsjörg Baum Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Blutdepot und Krankenhaushygiene Berlin, 26. Februar 2010 Organisationsformen

Mehr

Ökonomisierung der Medizin - Erfolgreich wirtschaften im Spannungsfeld zwischen Kommerzialisierung und sozialer Verantwortung

Ökonomisierung der Medizin - Erfolgreich wirtschaften im Spannungsfeld zwischen Kommerzialisierung und sozialer Verantwortung Ökonomisierung der Medizin - Erfolgreich wirtschaften im Spannungsfeld zwischen Kommerzialisierung und sozialer Verantwortung Das Klinikum Nürnberg als kommunale Tochter Erwartungen der Stadt an ihr Klinikum

Mehr

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen Der aktive und informierte Patient Herausforderung für den Medizinbetrieb und Erfolgsfaktor für das Gesundheitswesen? Präsident der Bayerischen

Mehr

TK-Klinikführer. Agenda Seite 1. Gesundheitspolitisches Forum, Bielefeld 16. September Markus Jochem.

TK-Klinikführer. Agenda Seite 1. Gesundheitspolitisches Forum, Bielefeld 16. September Markus Jochem. TK-Klinikführer Gesundheitspolitisches Forum, Bielefeld 16. September 2008 Markus Jochem Agenda TK-Klinikführer Patientenbefragung Regionale Transparenzprojekte Hamburg, Hannover Ausblick 2 Seite 1 Agenda

Mehr

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken 1 Agenda I. Ausgangssituation

Mehr

Hier steht das Thema QUALITÄTSMESSUNG UND

Hier steht das Thema QUALITÄTSMESSUNG UND Hier steht das Thema QUALITÄTSMESSUNG UND des Vortrages QUALITÄTSMANAGEMENT MIT ROUTINEDATEN Erfahrungen und Konzepte der AOK Hessen Thomas Göbel Potsdam, 17. November 2009 Agenda Welche Erwartungen haben

Mehr

Was erwarten Patienten im Zeitalter des Internet von Ihrem Arzt?

Was erwarten Patienten im Zeitalter des Internet von Ihrem Arzt? Was erwarten Patienten im Zeitalter des Internet von Ihrem Arzt? Apple, Google & Co. Winterkonferenz, Bayerische TelemedAllianz, München, 05.12.2015 Dr. rer. pol. Ilona Köster-Steinebach Inhaltsübersicht

Mehr

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten DVfR Geriatrie Fachtagung 2018 Berlin Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie

Mehr

Konzepte patientenorientierter

Konzepte patientenorientierter Konzepte patientenorientierter Psychiatrie und Konsequenzen für die Personalbemessung Berlin, 1. März 2018 Integration Orientierung an der Person Partizipation Beziehung in der Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände

Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände Die künftigen Herausforderungen gemeinsam meistern Krankenhaus im Wandel Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände Karin Stötzner Patientenvertreterin im G-BA 17. VKD/VDGH Führungskräfteseminar

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Internet-Marketing und Electronic Commerce Wolfgang Fritz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internet-Marketing und Electronic Commerce Grundlagen

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Berlin, 14.06.2018 Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Mehr

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Neujahrsforum der vdek-landesvertretung Sachsen am 13. Januar 2012 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie

Mehr

Regionale Zusammenschlüsse wissenschaftlicher Institute in Verwertungsstrukturen -Beispiel DRESDEN INNOVATION-

Regionale Zusammenschlüsse wissenschaftlicher Institute in Verwertungsstrukturen -Beispiel DRESDEN INNOVATION- Regionale Zusammenschlüsse wissenschaftlicher Institute in Verwertungsstrukturen -Beispiel DRESDEN INNOVATION- Dr. Björn Wolf 5. Transferwerkstatt des BMBF Bonn 19.11.2015 Nutzen eines Verwertungsverbundes

Mehr

Qualität löst alle Probleme?

Qualität löst alle Probleme? Dr. Barbara Voß, Frühjahrstagung der gwrm, 2. Juni 2015 Qualität löst alle Probleme? Wir wollen, dass die Qualitätsorientierung in der Versorgung eine Erfolgsgeschichte wird. Hermann Gröhe bei der 6. Qualitätssicherungskonferenz

Mehr

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast Sektorenübergreifende Vergütung Aus Sicht der Techniker Krankenkasse Thomas Ballast 12.06.2018 Sektorenübergreifende Vergütung ist wichtig, denn Medizin soll einheitlich sein Diagnostik und Therapie Es

Mehr

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? QS-Konferenz des G-BA, Potsdam, 29.11.2010 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung 2. Fragen zur Qualitätssicherung

Mehr

Integrierte Versorgung -

Integrierte Versorgung - - Neue Rahmenbedingungen, neue Möglichkeiten AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen GMDS AG Medizin-Controlling Landesgruppe Niedersachsen Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik 11. November

Mehr

Wie zufrieden sind die Einweiser des DRK-Krankenhauses und welche Anforderungen stellen Sie an zukünftige Einweiserbefragungen?

Wie zufrieden sind die Einweiser des DRK-Krankenhauses und welche Anforderungen stellen Sie an zukünftige Einweiserbefragungen? Wie zufrieden sind die Einweiser des es und welche Anforderungen stellen Sie an zukünftige en? Ergebnisse der im Jahr Version 1.0 17. Oktober Spezial-Qualitätsberichterstattung EPZ Ratzeburg INHALT (1/2)

Mehr

Ärztenetz Hamburg-Ost

Ärztenetz Hamburg-Ost MITGLIEDERRUNDSCHREIBEN NR. 05 VOM 15. DEZEMBER 2005 Thema: Fragebogen Ärztenetz Hamburg-Ost Zielgruppe: Ärzte Apotheken Pflegedienste Krankenhäuser Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Ansprechpartner:

Mehr

Bedeutungszuwachs der Qualitätsberichte

Bedeutungszuwachs der Qualitätsberichte Bedeutungszuwachs der Qualitätsberichte 6. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 22. September 2014 Dr. Claudia Brase Geschäftsführerin gesetzliche Qualitätsberichte seit 2005

Mehr

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Wahl von Leistungen und Leistungserbringern

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Wahl von Leistungen und Leistungserbringern Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Wahl von Leistungen und Leistungserbringern 7. Bremer Qualitätsforum, Berlin, 25.02.2011 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung: Drei Bedingungen

Mehr

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2.

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG IN DER GESUNDHEITSPOLITISCHEN DISKUSSION Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Ingo Pfenning Stationäre Versorgung Techniker Krankenkasse Vortrag am 15.Mai 2012 in Berlin Hygienesymposium

Mehr

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND Kundenorientierung kann man wirklich lernen. Es gibt einige zentrale strategische

Mehr

MARKETING WORKSHOP MARKETING WORKSHOP. Eine starke Marke braucht eine starke Kommunikation! Jugendarbeit

MARKETING WORKSHOP MARKETING WORKSHOP. Eine starke Marke braucht eine starke Kommunikation! Jugendarbeit Eine starke Marke braucht eine starke Kommunikation! Jugendarbeit Bezirksjugendring Oberfranken 1 Was charakterisiert eine starke Marke? Die Marke ist einfach zu verstehen und klar definiert. i Verwechslungsgefahr

Mehr

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform Entscheiderfabrik 2014 IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform Dr. D. Deimel, Geschäftsführer, com2health M. Haumann, IHE Produkt Manager, März Internetwork

Mehr

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W.

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxis 5. Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Qualitätskliniken 4QD Reha Das Reha-Portal in den Startlöchern

Qualitätskliniken 4QD Reha Das Reha-Portal in den Startlöchern Qualitätskliniken 4QD Reha Das Reha-Portal in den Startlöchern BDPK-Bundeskongress Berlin, 27.-28. Juni 2013 Dr. Ralf Bürgy MediClin AG Qualität verpflichtet. Agenda Ziele des Portals für Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19. Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19. April 2016 Gesundheitswirtschaft 4.0 Differenzierung der Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

BURDA NEWS GROUP. Krankenhäuser brauchen Vertrauen. FOCUS-GESUNDHEIT schafft es, April 2012

BURDA NEWS GROUP. Krankenhäuser brauchen Vertrauen. FOCUS-GESUNDHEIT schafft es, April 2012 BURDA NEWS GROUP Krankenhäuser brauchen Vertrauen FOCUS-GESUNDHEIT schafft es, April 2012 Exklusiv: Das FOCUS-GESUNDHEIT Siegel im Rahmen der ersten deutschen Krankenhausliste FOCUS-GESUNDHEIT erscheint

Mehr

J.-Matthias Graf von der Schulenburg

J.-Matthias Graf von der Schulenburg Anforderungen an an die Wettbewerbsbedingungen für Leistungserbringer und Kostenträger --aus der Sicht der Wissenschaft -- J.-Matthias Graf von der Schulenburg Drei Thesen 1. Wenn jeder an sich selber

Mehr

GWA Herbstmonitor 2009

GWA Herbstmonitor 2009 GWA Herbstmonitor 2009 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Herbstmonitor

Mehr

Mögliche Ansätze einer qualitätsorientierten Vergütung und Krankenhausversorgung

Mögliche Ansätze einer qualitätsorientierten Vergütung und Krankenhausversorgung Mögliche Ansätze einer qualitätsorientierten Vergütung und Krankenhausversorgung Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand AOK-Bundesverband BDPK-Bundeskongress 2014 Qualitätswettbewerb? 2 Qualität ist für

Mehr

Sabine Nemec Harald Jürgen Fritsch. Die Klinik als Marke. Markenkommunikation und -führung für Krankenhäuser und Klinikketten.

Sabine Nemec Harald Jürgen Fritsch. Die Klinik als Marke. Markenkommunikation und -führung für Krankenhäuser und Klinikketten. Sabine Nemec Harald Jürgen Fritsch Die Klinik als Marke Markenkommunikation und -führung für Krankenhäuser und Klinikketten 4u Springer XI 1 Marken im Krankenhausmarkt im Spiegel der Patienten 1 Karin

Mehr

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation Dr. Johann Brunkhorst Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein BDPK-Bundeskongreß 2008 Fachforum Rehabilitation: Reha-Medizin im Spannungsfeld

Mehr

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001 Um den hohen Erwartungen der Konsumenten im ecommerce gerecht zu werden, müssen Unternehmen im Business-to-Consumer-Bereich das Internet als strategischen Vertriebskanal erkennen, geeignete Marketingziele

Mehr

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen MDK-Kompetenz-Centrum Geriatrie Expertenforum 29. Juni 2017 Das Positionspapier der Diakonie Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland

Mehr

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft?

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft? Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft? Berliner Kolloquium des FIW 27. Mai 2011, Berlin Johann-Magnus v. Stackelberg Stv. Vorstandsvorsitzender GKV-Spitzenverband Thesen 1. Nutzenbewertung

Mehr

Erfolgskriterien des Imagewandels. Referat Ambulante Pflege und Hospize I 1

Erfolgskriterien des Imagewandels. Referat Ambulante Pflege und Hospize I 1 Erfolgskriterien des Imagewandels Referat Ambulante Pflege und Hospize 08.04.2011 I 1 Hintergrund Image Wörtlich = Bild (englisch) Semantisch = Gesamteindruck, den eine Mehrzahl von Menschen von einem

Mehr

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK für Markenartikel in der Konsumgüterindustrie Gestaltung und organisatorische Umsetzung PIOTR BEDNARCZUK Dieter Falk Verlag Inhaltsverzeichnis \bbildungsverzeichnis \bkürzungsverzeichnis

Mehr

Mit dem Wind im Rücken! Neuausrichtung von Dachverbänden der Leistungserbringer im Rettungsdienst am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes

Mit dem Wind im Rücken! Neuausrichtung von Dachverbänden der Leistungserbringer im Rettungsdienst am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes Rettungsdienst im Aufwind? Ideen, Initiativen, Innovationen 5. Rettungsdienstsymposium 10.-11.Nov 2005 Dr. med. Karl Demmer, Bundesarzt DRK-Generalsekretariat, Berlin Dr. Demmer /To - 1 von 11 Gliederung

Mehr

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung Hamburger Symposium zur Hamburger Symposium zur Agenda Telemedizin in Schleswig-Holstein 01 Herausforderungen und Chancen Telemedizin Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 3 4-8 02 Herausforderungen in

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 6. Juni 2018 Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland Zentrum Gesundheit, Rehabilitation

Mehr

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Stand: Dezember 2012 Pressekonferenz Krankenhaussuche, 18. Dezember 2012 Insgesamt hohe Zufriedenheit mit der Versorgung in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Marktorientierte Unternehmensführung für Gründer. Dipl.-Kfm. Andreas Laux

Marktorientierte Unternehmensführung für Gründer. Dipl.-Kfm. Andreas Laux Marktorientierte Unternehmensführung für Gründer Dipl.-Kfm. Andreas Laux Ziele heute.. Teil 1.) DER UNTERNEHMER Rolle des Unternehmers Teil 2.) etwas Theorie und Grundverständnis kurzer theoretischer Überblick

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN HERBSTTAGUNG BAG 09.-10.11.2016 IN GÖTTINGEN Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe

Mehr