:17 Variablensatz des Systemmodells Potsdam Badversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ":17 Variablensatz des Systemmodells Potsdam Badversorgung"

Transkript

1 - 1 - Sensitivitätsmodell Prof. Vester :17 Variablensatz des Systemmodells Potsdam Badversorgung Variablenname: Variablenbeschreibung: 1 Kosten für Besuch Bad Gesamtkosten Eintrittskosten und Fahrkosten Parkkosten 2 Standortqualität Bad - saubere Luft z.b. für Freibad - Raum für mögliche Erweiterung optimal: Lage, auch zum Umland 3 Städtebauliche Qualität und Vertraeglichkeit Frage der Einbettung in die Landschaft mit der besonderen Berücksichtigung dass Potsdam speziell mit der Landschaft verbunden ist Relevanz Stadtzentrum Mass fuer die Einordnung ins Stadtbild/Umfeld überregional negative Wirkung auf das Stadtbild 4 Umgang mit Baukultur Umgang mit Baukultur und Geschichte Nutzung und Umgang mit Vorhandenem Gesetzlicher Denkmalschutz Objekte unterhalb der Ebene gesetzlicher Denkmalschutz Identität der Einwohner Nutzung und Effektivität Anmerkung: Sitz der Stiftung für

2 - 2 - Baukultur in Potsdam Einpassung in die Landschaft/das Stadtbild, Alleinstellungsmerkmal? opt: hohe Attraktivitaet 5 Erreichbarkeit mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Bahn, Bus, Fahrrad, zu Fuss, PKW) aus allen Stadtteilen, Verhaeltnis von Weg und Zeit - Sicherheit und Gefahrenpotential für Kinder, sicherer Zugang Beispiel Ausprägung Vermeidung des Individualverkehrs? Messbarkeit? -> Zahl der EW die das Bad in 30 min erreichen koennen (je nach Verkehrsmittel) optimal: barrierefrei, moeglicht hohe Erreichbarkeit fuer moeglichst viele Gruppen, Radwege, Parkplaetze; Möglichst unter 15 min, auf jeden Fall unter 45/30 Minuten, Barrierefrei nur 1 x oder nicht Umsteigen negativ: z.b. nur mit einem Verkehrsmittel erreichbar (z.b: nur PKW) hohe Wegezeit, unsicher TEILUNG sinnvoll?... Gruppe 7 OEPNV, Bahn, Fuss, Rad vs. PKW (motorisiert) 6 Angebotsbreite/Attrativitaet vielfalt: differenzierte Beckengroessen, Temperaturen, etc. 25m oder 50m Beckenlaenge je nach Nutzergruppe Raum und Funktionsprogramm: Beckenanzahl Beckenart Beckentiefe Wassertemperatur

3 - 3 - Ergänzungsbecken Sprungturm Tribüne Beckenmasse Deckenhöhe Wasserfläche Alleinstellungsmerkmale nur eine Gruppe berücksichtigt viele verschiedene Nutzergruppen an einem Tag Sport, Freizeit, Gesundheit, Erholung, Gastronomie opt: bedarfsgerechte Oeffnungszeiten, viele Nutzer je Tag, grosse Vielfalt, 50m, Wettkampfbahn neg: Ausschluss von Gruppen, 25m 7 Bedarf/Versorgung Grundversorgung verschiedenster/aller Nutzergruppen langfristig Oeffnungszeiten - Kinder, Familien - Breitensport - Vereine - Schulen (schnelle Erreichbarkeit) - Behinderte - Individual - Leistungssport - Reha - Prävention -Senioren - Jugendfreizeit... - Wettkampfstauglichkeit für Wassersport Wasserflächen bezogen auf die Einwohnerzahl (m2), untergliedert nach Beckenzahl und Beckenart Quantitatives Kriterium, messbar opt: umfassendes Angebot fuer alle Nutzergruppen zu jeder Zeit, Orientierung an wachsendem Bedarf neg: Status quo, nur Grundversorgung/Unterversorgung, nur fuer wenige Nutzergruppen, Ausgrenzung, nur zu eingeschraenkten Zeiten

4 - 4 - Differenzierung in zeitliche (Oeffnungszeiten, Nutzungskonkurrenzen) und bauliche Bedarfabdeckung der Ansprueche verschiedener Nutzergruppen (z.b. Babayschwimmen, Behindertenzugang) 8 Wirtschaftlichkeit Investitionskosten (Bau/Umbau), Betriebskosten, Aufwand:Nutzen- Verhaeltnis, oeffentlicher Zuschuss, Nutzung vorhandener Energietraeger, geringe Energiekosten, Minimierung der Betriebskosten Öffenungszeiten Badbetreibermodell Lebenzykluskosten (Invest, Betrieb, Rückbau) opt: oekologische Bauweise moeglichst geringer oeffentlicher zuschuss, Kostendeckung, nachhaltige Bewirtschaftung moeglich Nutzung vorhandener Erdwärme (wäre eventuell in Potsdam Norden möglich, ev. auch für Wohngebiet) (Beispiel Bad Belzig) Zuschuesse fuer laufenden Betrieb der oeffentlichen Hand min: gering max: hoch min: einseitiges Angebot, hohe Defizite, staendig hohe oeffentliche Zuschuesse, hohe Baukosten, Insolvenz, Ueberschreitung des oeffentl. Haushalts Reine Schwimmhallen müssen vielerorts schliessen; nutzungsvielfalt erhöht Rentabilität 9 Okol. Nachhaltigkeit Schw.bad Okologische Nachhaltigkeit des Schwimmbades Energieeffizienz, Art der Energieerzeugung/Energieeinsatz, Energieeinsatz beim Bau

5 - 5 - min: max: hoher Energieeinsatz 10 Erweiterbarkeit Erw. am Standort oder an neuen Standorten, abh. von Bedarfsentwicklung, Flexibilitaet min: gering max: gute Erweiterbarkeit 11 Lebensqualitaet wichtiges Kriterium? was bedeutet das? steigende Bewohnerzahlen? Ruhe, Gruen, Freizeit, Infrastruktur, Wegezeiten, Bequemlichkeit max: hoch min: gering 12 Familienfreundlichkeit Familienfreundlichkeit Baby-/Kinderbecken 13 Sicherstellung Badb. Bauphase Verfuegbarkeit des Badbetriebs waehrend der Bau/Umbauphase, Einschraenkungen?, Unterbrechung? Umbau/Bauphase min: keine Unterbrechnung/EInschraenkung max: lange Unterbrechung 14 Umweltvertraeglichkeit Umweltvertraeglichkeit, Carbon Footprint (Bau und Betrieb und Besucher), Betriebsart, Wege lange Lebensdauer (20-30 Jahre ware gut) Laerm, Energie, Landschaft... min: hohe Beeintraechtigung der Umwelt/Ressourcen max: keine Beeintraechtigung,

6 - 6 - oekologisch 15 Soziale Vertraeglichkeit Mass des Zugangs fuer alle Bevoelkerungsgruppen wenig... viel Kosten 16 Lebensqualitaet d. Anwohner Beeintraechtigung der Anwohner durch Bau/Umbau und die Folgen (Laerm, Luftverschmutzung) 17 Touristische Attraktivität Gäste und Besucher 18 Synergieeffekte andere Aktivitaeten (Einkauf, Freizeit...) kombinierbar mit Badbesuch Gastronomie, Wellness, Sauna Familienzentren, Bürgerhäuser in der Nähe schlecht: wirtschaftlich nicht tragbar gut: lukrative Angebote 19 Wachstumszentren wo waechst die Bevoelkerung veraenderte Ansprueche Bebauungspläne / Bauvorhaben Flächnutzungplan Verdichtung 20 Öffentlicher Raum Zugang fuer alle 21 Wasserfläche Wasserfläche m2 öffentliche Bäder (wie Strandbäder) Schwimmhallen nochmal ergänzen mit den Beschreibungen 22 Einwohnerzahl Bevoelkerungsentwicklung fuer Potsdam und Umland EW (Jahr 2020) Aktuelle Prognosen sollten den

7 - 7 - Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt werden Potsdam als Landeshauptstadt und Oberzentrum hat ein besonderes Anforderungsspektrum 23 Altersstruktur/-gruppen Altersstruktur der Bevoelkerung wird die Bev. älter oder juenger? : Prognosen kennen Altersstrultur entwickelt sich gravierend, Zuwachs bei Senioren bis 2020 eher hoch Demographische Entwicklung Altersgruppen nochmal ausweisen min: max: 24 Anzahl der Baeder Anzahl der Hallenbaeder in Potsdam min: 2 max: 4 25 Konkurrenz mit and. Baedern Konkurrenz mit anderen Sport- und Spassbaedern (Werder, etc.) Wunsch: Alleinstellungsmerkmal neg: gleiches Angebot wie Konkurrenz 26 Einfluss Einzugsgebiete Umlan Einfluss Einzugsgebiete Umland "Einwohner des Umlandes" Landkreise um Potsdam Viele Einwohner / keine sonstigen Angebote

:08 Variablenbeschreibungen und Skalierungen im Systemmodell Potsdam Bad

:08 Variablenbeschreibungen und Skalierungen im Systemmodell Potsdam Bad - 1 - Sensitivitätsmodell Prof. Vester 28.1.12 19:8 Variablenbeschreibungen und Skalierungen im Systemmodell Potsdam Bad 28 1 12 1 Kosten für Besuch Bad JA: 2 Standortqualität Bad JA: 3 Euro Gesamtkosten

Mehr

Die Zukunft der Immobilien-Entwicklung in der Schweiz Dr. A. R. Wettstein, CEO Steiner-Gruppe

Die Zukunft der Immobilien-Entwicklung in der Schweiz Dr. A. R. Wettstein, CEO Steiner-Gruppe Die Zukunft der Immobilien-Entwicklung in der Schweiz Dr. A. R. Wettstein, CEO Steiner-Gruppe 3. März 2008 Seite 1 Inhalt des Referates 1. Herausforderungen an die Immobilien-Entwicklung 2. Generelle Ziele

Mehr

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Detlef Pfefferkorn Landeshauptstadt Potsdam Bereich Stadtentwicklung und Verkehrsentwicklung Verkehrsbefragung in

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Aktuelle Trend im Mobilitätsverhalten Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond www.kit.edu 06.08 Wie war es früher? versus 1/17 Verhältnis der Verkehrsmittel heute? Auto seit

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr INHALT 1 Verkehrsprognose 2030 im Auftrag des BMVI im Rahmen der aktuellen Bundesverkehrswegeplanung 2 Datenbasis

Mehr

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - am 24.01.2018 Staatssekretär Jens-Holger Kirchner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Mehr

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Demografische Entwicklungen und Herausforderungen : Was erwartet den ÖPNV? Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Workshop

Mehr

15. Tourismusgipfel vom 17. und 18. Oktober 2011 in Berlin Ferienimmobilien von Rendite zu Nachhaltigkeit? Kurt Scholl, Geschäftsführer der Hapimag

15. Tourismusgipfel vom 17. und 18. Oktober 2011 in Berlin Ferienimmobilien von Rendite zu Nachhaltigkeit? Kurt Scholl, Geschäftsführer der Hapimag 15. Tourismusgipfel vom 17. und 18. Oktober 2011 in Berlin Ferienimmobilien von Rendite zu Nachhaltigkeit? Kurt Scholl, Geschäftsführer der Hapimag AG und Vorstandsmitglied von RDO Nachhaltigkeit und Immobilien

Mehr

Eine gute Wahl. Düsseldorf-Wersten

Eine gute Wahl. Düsseldorf-Wersten Eine gute Wahl Düsseldorf-Wersten Eine gute Wahl Düsseldorf-Wersten In bester Lage Wenn man so will, ist der Stadtteil Wersten das südliche Einfallstor für die Düsseldorfer Innenstadt. Denn Wersten streift

Mehr

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Für Mensch & Umwelt Das Urbane Gebiet: Lärmschutz in verdichteten Innenstädten Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Martin Schmied Leiter der Abteilung Verkehr,

Mehr

Visionen zur Zukunft der Stadt Münster

Visionen zur Zukunft der Stadt Münster Visionen zur Zukunft der Stadt Münster Große Promenade Münsteraner Stadtimpulse Dr. Norbert Allnoch Dr. Norbert Allnoch: Münsteraner Stadtimpulse, Visionen für Münster, Stand: 02.06.2017 1 Gliederung Große

Mehr

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV Enquete-Kommission 6/1 am 08.07.2016 Thema: ÖPNV ÖPNV - Einführung Ausgangspunkt stellt das Regionalisierungsgesetz (RegG) dar ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Seminar Zukunft Dorf: Innenentwicklung gestalten, Lebensqualität erhalten am 20. März 2012 in Nortorf Sabina Groß SH, Landesplanung, Landesplanung 1 Warum

Mehr

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand Körner Kaserne 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 Stand 04.04.2016 STEK(A) 19.04.2016 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Standort 03 Standortqualitäten 04 Höhen und Dichten

Mehr

Rangsdorf bewegen - Verkehr in Rangsdorf

Rangsdorf bewegen - Verkehr in Rangsdorf Rangsdorf bewegen - Verkehr in Rangsdorf Bürgerforum der SPD Rangsdorf Herzlich Willkommen! 16. September 2008 Unsere Themen Schutz vor Verkehrslärm von der A 10, der Bahn und der B 96 Gestaltung der Ortsmitte

Mehr

Pressekonferenz am 3. August Stadt Graz Lebensqualität Das Ergebnis der Umfrage 2018

Pressekonferenz am 3. August Stadt Graz Lebensqualität Das Ergebnis der Umfrage 2018 Pressekonferenz am 3. August 2018 Stadt Graz Lebensqualität Das Ergebnis der Umfrage 2018 1 Die Daten zur Umfrage 20.571 haben teilgenommen April und Mai 2018 Alle Grazer Haushalte in den 46 Befragungszonen

Mehr

Der ÖV als Alternative

Der ÖV als Alternative Der ÖV als Alternative Die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in OÖ Amt der oö. Landesregierung Gesamtverkehrsplanung und ÖV stefan.holzer@ooe.gv.at Ökologische Probleme des (motorisierten) Verkehrs Primäre

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung Forum 3 ÖPNV Ergebnisse der Sitzungen am 07. und 21. April 2009 Pforzheim 24. Juni 2009 Jörg Müller, Forumssprecher 24.06.2009 1 1. Allgemeine

Mehr

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen Stadtumbau Eschwege, FB Planen und Bauen Inhalt: Die Kreisstadt Zahlen, Daten und Fakten Demographischer Wandel im Werratal Projekthistorie Projekte Weitere Vorgehensweise Zahlen, Daten & Fakten Status

Mehr

Fortschreibung Regionaler Nahverkehrsplan - Region 2

Fortschreibung Regionaler Nahverkehrsplan - Region 2 Fortschreibung Regionaler Nahverkehrsplan - Region 2 - Sachstandsbericht- Dr.-Ing. M. Spichal WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH Nordstraße 11 38106 Braunschweig Tel.:

Mehr

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Ziel Viele Gemeinden machen Schluss, wenige kämpfen! (die Welt 27.05.2017) Sicherung eines attraktiven Freizeitangebotes für die Waldkraiburger Bürgerschaft

Mehr

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Ziel Viele Gemeinden machen Schluss, wenige kämpfen! (die Welt 27.05.2017) Sicherung eines attraktiven Freizeitangebotes für die Waldkraiburger Bürgerschaft

Mehr

Erlebnisbad Frutzau Rankweil - Vorderland

Erlebnisbad Frutzau Rankweil - Vorderland Erlebnisbad Frutzau Rankweil - Vorderland 1 SCHWIMMBADVEREIN RANKWEIL-VORDERLAND KOOPERATION DER GEMEINDEN RANKWEIL, RÖTHIS, SULZ UND ZWISCHENWASSER SEIT 60 JAHREN 2 Gründungsjahr: 1953 Form der Kooperation:

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Vorstudie HALLENBAD SILLIAN

Vorstudie HALLENBAD SILLIAN UNTERNEHMENSBERATUNG *** *** REGIONALENTWICKLUNG *** KOOPERATIONEN Marktgemeinde Sillian Vorstudie HALLENBAD SILLIAN Darstellung IST-Situation Betriebswirtschaftliche Analyse Analyse des Marktpotentials

Mehr

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Martin Schmied Umweltbundesamt Abteilungsleiter I 3 Verkehr, Lärm und

Mehr

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Handelsflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Handelsflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg Villa Lengemann Blohmstraße 22, 21079 Hamburg Handelsflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, 21337 Lüneburg Die Hanse- und Universitätsstadt Lüneburg, 50 km südöstlich von Hamburg in der Metropolregion

Mehr

Grundlagen Das Mittelzentrum t Höxter braucht ein vielfältig nutzbares Schwimmbad für die Bürger der Stadt und seine Gäste aus Nah und Fern Wir wollen

Grundlagen Das Mittelzentrum t Höxter braucht ein vielfältig nutzbares Schwimmbad für die Bürger der Stadt und seine Gäste aus Nah und Fern Wir wollen Bäder in Höxter Annäherung an eine Lösung Grundlagen Das Mittelzentrum t Höxter braucht ein vielfältig nutzbares Schwimmbad für die Bürger der Stadt und seine Gäste aus Nah und Fern Wir wollen erreichen,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Büroflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Büroflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg Villa Lengemann Blohmstraße 22, 21079 Hamburg Büroflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, 21337 Lüneburg Büroflächen Tartuer Tor Die Hanse- und Universitätsstadt Lüneburg, 50 km südöstlich

Mehr

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG 1

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG  1 1 Einleitung Das Hallenfreibad Berkheim hat einen erheblichen Sanierungsbedarf am Gebäude sowie in der Schwimmbadtechnik. Vor dem Hintergrund hoher Sanierungskosten, wurde der Betreiber der Esslinger Bäder

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

Münsterwerkstatt - Mobilität

Münsterwerkstatt - Mobilität Münsterwerkstatt - Mobilität Trend-Workshop 2: Zukunft der Fahrradstadt Dr. Norbert Allnoch Dr. Norbert Allnoch: Münsterwerkstatt Mobilität, CDU Münster, M44 Meeting Center, am 02.10.2018, Münster 1 Die

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Aktualisierte Bäderplanung des Landes Brandenburg bis 2006 Im Januar 1998 hat die Landesregierung die überlegungen für Hallenbäder im Land Brandenburg als Handlungsrahmen

Mehr

Gemeinde Appenweier Leitlinien der Gemeindeentwicklung

Gemeinde Appenweier Leitlinien der Gemeindeentwicklung Gemeinde Appenweier Leitlinien der Gemeindeentwicklung Bürgerinformation 04.05.2017 1 HAUSHALTSBEFRAGUNG Ergebnis Verlosung im Anschluß 2 HAUSHALTSBEFRAGUNG Frühzeitige Bürgerbeteiligung gibt ein erstes

Mehr

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014 Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien 20. November 2014 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 Ausgangslage in der Region Rentabilität von Baukultur Rolle der Bank

Mehr

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Bernd Rubelt Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Stadt Potsdam Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende

Mehr

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium VR landschaftsbezogene Erholung Mindestkriterium Vorbehaltsgebiet Erholung als Flächenkulisse Landschaftliche Attraktivität Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung/landschaftsbezogener Tourismus

Mehr

Bewertung einzelner Standorte für den Neubau eines Bades in Kassel

Bewertung einzelner Standorte für den Neubau eines Bades in Kassel Bewertung einzelner Standorte für den Neubau eines Bades in Kassel Auedamm Vorhandene Fläche: ausreichend, 31.000 m 2 Verfügbarkeit: gut (STW ist Eigentümerin) Zuschnitt: gut geeignet Erweiterungsmöglichkeiten:

Mehr

Wohnanlage Herzogau. Landau a. d. Isar. Ganz nah an der Natur

Wohnanlage Herzogau. Landau a. d. Isar. Ganz nah an der Natur Wohnanlage Herzogau Landau a. d. Isar Ganz nah an der Natur STADT, LAND, FLUSS HIER GIBT ES ALLES WAS DAS HERZ BEGEHRT Landau an der Isar ist die zweitgrößte und mit ihrer Gründung im Jahre 1224 auch

Mehr

Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt!

Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt! Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt! München wächst, somit auch der Mobilitätsbedarf in Stadt und Region. Damit alle Menschen klimafreundlich leben und mobil bleiben können, Unternehmen

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

Prognose des Verkehrsaufkommens

Prognose des Verkehrsaufkommens Prognose des Verkehrsaufkommens PhaseI 1. WS Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung Phase II 2. WS Entwicklung des Planungsleitbildes BV PhaseIII 3. WS Prognose des Verkehrsaufkommens 4. WS Maßnahmenuntersuchung

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Exposé. Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse

Exposé. Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse Exposé Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse Objekt-Nr. OM-107671 Erdgeschosswohnung Verkauf: 134.950 Ansprechpartner: N. Kramer Telefon:

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Jahre. Jahre

Jahre. Jahre STADT LANDSTUHL F R A G E B O G E N Z U M S T A D T U M B A U Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über

Mehr

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen 54% Single-Haushalte Stadtentwicklungsplan Wohnen Foren: Öffentliche Veranstaltungen Baurunde beim Senator mit Bau- und Wohnungswirtschaft Begleitkreis: ca. 25 Mitglieder

Mehr

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014 Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Präambel Der Erfolg eines Unternehmens wird von der Gesellschaft getragen. Starke und attraktive Standorte sind deswegen

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Bahnhofsgebäude Füssen

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Bahnhofsgebäude Füssen Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Bahnhofsgebäude Füssen Wer sorgt für die Aufwertung des Bahnhofsgebäudes? Eigentümer: DB Station&Service AG? Bahn will Bahnhofsgebäude verkaufen Stadt

Mehr

Bürgerdialog: Zukunft Bäder Untersuchung und Empfehlung des Zukunftsteams Stadtentwicklung

Bürgerdialog: Zukunft Bäder Untersuchung und Empfehlung des Zukunftsteams Stadtentwicklung Bürgerdialog: Zukunft Bäder Untersuchung und Empfehlung des Zukunftsteams Stadtentwicklung 2. Konsensuskonferenz am 17.03.2018 Rathaus Metzingen? Die Bäder-Varianten Variante 1 Beide Bäder bleiben wo sie

Mehr

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am Modal Split-Erhebung in Arnsberg Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am 03.0.2016 Folie 1 Vorgehen und Beteiligung Durchführung im August / September 201 (2.08. 17.09.201) schriftliche

Mehr

Exposé. Villa in Schkeuditz/ Leipzig Art Villa Leipzig. Objekt-Nr. OM Villa. Verkauf: Baujahr 1900.

Exposé. Villa in Schkeuditz/ Leipzig Art Villa Leipzig. Objekt-Nr. OM Villa. Verkauf: Baujahr 1900. Exposé Villa in Schkeuditz/ Leipzig Art Villa Leipzig Objekt-Nr. OM-138109 Villa Verkauf: 3.200.000 Telefon: 032 221099407 04435 Schkeuditz/ Leipzig Sachsen Deutschland Baujahr 1900 Zustand Neuwertig Grundstücksfläche

Mehr

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond Berlin, 3. Juni 2003 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Nutzungskosten und Lebenszykluskosten

Nutzungskosten und Lebenszykluskosten Nutzungskosten und Lebenszykluskosten msa muenster school of architecture _ SS2016 _ Facility Management _ Prof. Rotermund Anna-Lena Bininda _ Ronja Dammer _ Marie Höing _ Antje Kerkmann _ Jasmin Neuhaus

Mehr

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Seite 1 Soziale Infrastrukturen Zukunftsschau München Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Münchner Stadtentwicklung

Mehr

Ergebnisse Online Umfrage

Ergebnisse Online Umfrage Ergebnisse Online Umfrage Auswahl der Umfrageergebnisse des Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.v. in Kooperation mit ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH Befragungsart: Online Umfrage vom 26.05. 24.06.2018

Mehr

2. Planungswerkstatt Freitag 4. Juli bis 21 Uhr Herrenbach-Schule

2. Planungswerkstatt Freitag 4. Juli bis 21 Uhr Herrenbach-Schule Stadtteilentwicklung Augsburg 2. Planungswerkstatt Freitag 4. Juli 2008 17 bis 21 Uhr Herrenbach-Schule Folie 1 Ablauf 2. Planungswerkstatt 17:00 Begrüßung, Stand der Untersuchungen, Ablauf 17:15 Vorstellung

Mehr

Bürgerbeteiligung Horner Bad. Ergebnisse Thema Verschiedenes

Bürgerbeteiligung Horner Bad. Ergebnisse Thema Verschiedenes Bürgerbeteiligung Horner Bad Ergebnisse Thema Verschiedenes Reader für die Kleingruppenarbeit Aus den Prioritätenlisten: 1. Hallenbad mit offener Wand im Sommer (Workshop für Senioren) 1. Frühschwimmerworkshop

Mehr

Lageinformation zu Ihrem neuen Zuhause

Lageinformation zu Ihrem neuen Zuhause Lageinformation zu Ihrem neuen Zuhause Inhalt: LAGEPROFI - Lageprofil... B 03 Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermarkt, Drogerie)... B 05 Nahversorger (Banken, Post, Tankstellen, Trafiken)... B 06

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

BadeSpaß in und um Dachau. Erleben Sie die Vielfalt der Freibäder und Seen

BadeSpaß in und um Dachau. Erleben Sie die Vielfalt der Freibäder und Seen BadeSpaß in und um Dachau Erleben Sie die Vielfalt der Freibäder und Seen (2) LANGWIEDER SEENPLATTE Im Süden der Gemeinde Bergkirchen ist vor einigen Jahren ein großes Erholungsgebiet entstanden, die Langwieder

Mehr

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung? Immobilien Colloquium München 2014 13. Mai 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt München Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen 1. Allgemeines zur Befragung Befragungszeitraum: 07.04. 21.05.2017 Beteiligung: 794 Fragebögen online + 104 Fragebögen analog = 898 Fragebögen in der Grundgesamtheit

Mehr

Klosterstadt Waldsassen

Klosterstadt Waldsassen Klosterstadt Waldsassen Basilika Luftbild Bauflächen Bevölkerungsentwicklung 106,0 104,0 102,0 100,0 98,0 96,0 94,0 Bayern Oberpfalz Oberpfalz-Nord Oberfranken-Ost Waldsassen 92,0 1995 1996 1997 1998 1999

Mehr

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt DADINA-Mobilitätsforum, 9. November 2012 9. November 2012 Dr. Manfred Efinger 1 Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Mobilitätsmanagement

Mehr

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit 110. Sitzung der LAG Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Auftaktveranstaltung Landkreis Augsburg Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts

Auftaktveranstaltung Landkreis Augsburg Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts Auftaktveranstaltung Landkreis Augsburg 09.02.2019 Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts Zukunft planen Fortschreibung SPGK Landkreis Augsburg Weichenstellung für die zukünftige Arbeit

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Stadtentwicklungsprojekt Mitte Altona: Thementag Mobilität 22. September 2012 Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Prof. Dr. Barbara

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren Regionalausschuss Bremen West 20.02.2013 Zielsetzung für das Verfahren Entwickeln einer mittel und langfristigen Strategie zur Steuerung des

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens v Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens Dr. Klaus Bongartz Abteilung: Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen im Thüringer

Mehr

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II)

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II) EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II) 2015 2020 1 Hintergrund Die Weiterführung des BIST-Programms war lange unsicher. Zusatzbegründung bei der Kommission nötig: Öffentliche Bibliotheken

Mehr

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 83 NORD/LB II. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover 1. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover bis 2015 1.1 Einleitung

Mehr

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext Fachgebiet Fakultät Raumplanung Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext Kongress "Einsteigen, Aussteigen, Umsteigen! Kongress zur Änderung und Möglichkeiten

Mehr

Wie mobil ist Salzburg?

Wie mobil ist Salzburg? www.info-graz.at Peter Weissenböck Räumliche Mobilität bezeichnet die Ortsveränderungen von Lebewesen oder Gegenständen im physischen, baulichen oder geografischen Raum. wikipedia Die modernen Gesellschaften

Mehr

Gemeinde Schaalby. Zukunftsgespräch

Gemeinde Schaalby. Zukunftsgespräch Gemeinde Schaalby Zukunftsgespräch 24.02.2018 Das Projekt wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln des Bundes und des Landes gefördert.

Mehr

Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar. Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung

Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar. Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung 1/56 Verfahren Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar??: Analysephase: September 2013 Juni 2014!!: Ideenphase: Juli 2014 September 2014 Rahmenplan:

Mehr

Pressekonferenz. Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt

Pressekonferenz. Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt Pressekonferenz Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt Mittwoch, 23. Januar 2019 um 11:30 Uhr, IHK Frankfurt am Main 1 Innenstadt-Passantenbefragung Vitale Innenstadt

Mehr

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016 Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016 Matthias Horth Referat ÖPNV Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Berlin

Mehr

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends Mobilität in Deutschland 2017 Verkehrsaufkommen Struktur Trends MiD 2017 Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte

Mehr

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg, NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG 1 AGENDA 2 AGENDA Beschlusslage Neubau Sport- und Familienbad Sauna Gastronomie Rutsche Ganzjahresbecken en Freibecken mit Traglufthallenlösung Folgekostenabschätzung 3 AUSGANGSLAGE

Mehr

RADVERKEHR IN CHINA IM WANDEL DER ZEIT

RADVERKEHR IN CHINA IM WANDEL DER ZEIT RADVERKEHR IN CHINA IM WANDEL DER ZEIT a.o.prof.dr.-ing. Ying Zhang Tongji Universität 15.10.2008 An TU Dresden Inhalt 1. China: fahrradreichstes Land auf der Welt 2. Fahrrad in China gestern: bedeutendes

Mehr