Publikationen von Prof. Dr. Schäfers. (Stand )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen von Prof. Dr. Schäfers. (Stand )"

Transkript

1 Publikationen von Prof. Dr. Schäfers (Stand ) Monographien: 2013 BRK-Allianz Allianz der deutschen Nichtregierungsorganisationen zur UN-Behindertenrechtskonvention (Hrsg.) [Mitglied der Koordinierungsgruppe] (2013): Für Selbstbestimmung, gleiche Rechte, Barrierefreiheit, Inklusion! Erster Bericht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in Deutschland Schäfers, Markus & Wansing, Gudrun (2009): Konzept Familienunterstützende Hilfen. Abschlussbericht Schlebrowski, Dorothée; Schäfers, Markus; Wansing, Gudrun (2009): Persönliches Budget im Leistungsmix Neues Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung zwischen stationärem Setting, ambulanten Leistungen und informellen Hilfen. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt PerLe 3. DE/StdS/Foerderprogramm/foerderprogramm_node.html 2009 Schäfers, Markus; Wacker, Elisabeth & Wansing, Gudrun (2009): Persönliches Budget im Wohnheim. Wiesbaden: VS Verlag Schäfers, Markus (2008): Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. Wiesbaden: VS Verlag Baumgartner, Edgar; Wacker, Elisabeth; Castelli, Francesco; Klemenz, Regina; Oberholzer, Daniel; Schäfers, Markus & Wansing, Gudrun (2007): Assistenzmodelle im internationalen Vergleich. Leistungen und Massnahmen zur Unterstützung selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebens in ausgewählten Ländern. Forschungsbericht Nr. 11/07. Beiträge zur sozialen Sicherheit. Bern (Schweiz) Metzler, Heidrun; Meyer, Thomas; Rauscher, Christine; Schäfers, Markus & Wansing, Gudrun (2007): Begleitung und Auswertung der Erprobung trägerübergreifender Persönlicher Budgets. Wissenschaftliche Begleitforschung zur Umsetzung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Abschlussbericht, Juli Forschungsberichte-Teilhabe/f366-begleitung-und-auswertung-dererprobung-persoenlicher-budgets.html

2 2005 Wacker, Elisabeth; Wansing, Gudrun & Schäfers, Markus (2005): Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität. Teilhabe mit einem Persönlichen Budget. Wiesbaden: DUV. Herausgeberschaft: 2016 Schäfers, Markus; Wansing, Gudrun (Hrsg.) (2016): Teilhabebedarfe behinderter Menschen. Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem. Stuttgart: Kohlhammer (in Vorbereitung) Fachzeitschrift Recht & Praxis der Rehabilitation, Themenheft Feststellung von Rehabilitations- und Teilhabebedarf, Heft 1/ ff. Fachzeitschrift Teilhabe (Vierteljahresschrift der Bundesvereinigung Lebenshilfe, geschäftsführender Redakteur), Heft 2/09 Heft 4/ Wacker, Elisabeth; Bosse, Ingo; Dittrich, Torsten; Niehoff, Ulrich; Schäfers, Markus; Wansing, Gudrun & Zalfen, Birgit (Hrsg.) (2005): Teilhabe. Wir wollen mehr als nur dabei sein. Marburg: Lebenshilfe. Zeitschriftenaufsätze (Auswahl): 2014 Schäfers, Markus (2014): Personenzentrierung als sozialpolitische Programmformel im Zeichen der Inklusion Zu den Widersprüchlichkeiten einer Neuausrichtung des Hilfesystems für Menschen mit Behinderung. In: Soziale Probleme 25 (2), Schäfers, Markus (2013): Neuer Teilhabebericht ein Wendepunkt in der Sozialberichterstattung. In: Rechtsdienst (3) Schäfers, Markus (2013): BRK-Allianz legt Schattenbericht vor kraftvolles Signal eines breiten Bündnisses. In: Rechtsdienst (2), Schäfers, Markus (2013): Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben? In: Orientierung (3), Schäfers, Markus (2012): Den Staaten auf die Finger geschaut. Über die Arbeit des Überwachungsausschusses zur Behindertenrechtskonvention bei den Vereinten Nationen. In: Lebenshilfe-Zeitung 33 (3), Schäfers, Markus (2012): Lebensqualität aus Nutzersicht. Welchen Beitrag soziale Dienste zu einem guten Leben leisten können. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 159 (4), Schäfers, Markus (2012): Lebensqualität eine Übersicht über sozialwissenschaftliche Forschungsansätze. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 18 (3), 5-12.

3 2011 Schäfers, Markus (2011): Unterstützung von Menschen mit Behinderung mehr als Assistenz. In: Rechtsdienst der Lebenshilfe (3), Dillenberg, Rainer; Schäfers, Markus & Schumacher, Norbert (2011): Zehn Jahre Sozialgesetzbuch IX kein Grund zum Feiern. In: Lebenshilfe-Zeitung 32 (2), Schäfers, Markus (2010): Die Entdeckung des Raumes. In: Teilhabe 49 (2), Schäfers, Markus (2009): Behinderungsbegriffe im Spiegel der ICF. Anmerkungen zum Beitrag Geistige Behinderung und Lernbehinderung. In: Teilhabe 48 (1), Schäfers, Markus (2009): Methodenforschung zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Heilpädagogische Forschung 35 (4), Schäfers, Markus (2009): Wie man aus einem Persönlichen Budget eine verdeckte Sachleistung macht. Eine provokative Anleitung. In: Teilhabe 48 (4), Schäfers, Markus (2008): Ernstfall Emanzipation Bildungsarbeit im Kontext des Persönlichen Budgets. In: Erwachsenenbildung und Behinderung 19 (1), Wansing, Gudrun; Schäfers, Markus (2007): Man guckt wirklich vielmehr auf die Individualität... Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget im Wohnheim. In: Impulse 3 (43), Schäfers, Markus & Wansing, Gudrun (2004): Modellversuch PerLe zur Einführung eines Persönlichen Budgets im Wohnheim. In: Werkstatt-Dialog 20 (2), 13 Beiträge in Sammelbänden: 2016 Wansing, Gudrun & Schäfers, Markus (2016): Teilhabebedarfe zwischen Lebenswelt und Hilfesystem. In: Schäfers, Markus; Wansing, Gudrun (Hrsg.): Teilhabebedarfe behinderter Menschen. Zwischen Lebenswelt und Unterstützungssystem. Stuttgart: Kohlhammer (in Vorbereitung) Schäfers, Markus (2016): Personenzentrierung als sozialpolitische Programmformel zum Diskurs der Eingliederungshilfereform. In: Wansing, Gudrun; Windisch, Matthias (Hrsg.): Selbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe Behinderung und Unterstützung im Gemeinwesen. Stuttgart: Kohlhammer (in Vorbereitung).

4 2016 Schäfers, Markus (2016): Persönliches Budget. In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (in Vorbereitung) Schäfers, Markus (2016): Familien mit behinderten Angehörigen im Erwachsenenalter. Zwischen familiärem Zusammenhalt und professioneller Betreuung. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.): Handbuch Familien unterstützen. Marburg: Lebenshilfe (in Vorbereitung) Schäfers, Markus (2016): Lebensqualität. In: Hedderich, I.; Biewer, G.; Hollenweger, J.; Markowetz, R. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Stuttgart: Klinkhardt, S Schäfers, Markus (2013): Barrieren im Sozialraum ein Kommentar. In: Becker, Ulrich; Wacker, Elisabeth; Banafsche, Minou (Hrsg.): Inklusion und Sozialraum. Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune. Baden-Baden: Nomos, Schäfers, Markus (2012): Fragen zu Inklusion und Partizipation. Das Recht, Rechte zu haben, gilt für alle Menschen. In: Böhm, Otto; Katheder, Doris (Hrsg.) (2012): Grundkurs Menschenrechte. Die 30 Artikel. Kommentare und Anregungen für die politische Bildung. Band 2: Artikel 6-11, S Würzburg: Echter Schäfers, Markus; Leonhard, Bettina (2012): Rechtsfragen und soziale Wirklichkeit. In: Hinz, Thorsten (Hrsg.): Teilhabeforschung jetzt! Eine Einladung an Forschung und Lehre. Schriftenreihe CBP-Spezial Heft 5. S Freiburg: CBP Schäfers, Markus (2009): Lebensqualität aus Nutzersicht. In: König, Joachim; Oerthel, Christian; Puch, Hans-Joachim (Hrsg.): Zukunft: Wertschöpfung durch Wertschätzung. ConSozial S München: Allitera Schäfers, Markus; Wansing, Gudrun (2007): Das ist ja eine völlig verrückte Situation im Grunde genommen! Wirkungen und Nebenwirkungen des Persönlichen Budgets aus Sicht der Begleitforschung. In: Nußbicker, Rainer (Hrsg.): Ich bin jetzt Chef!" Die Idee des Persönlichen Budgets in einer stationären Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Ein Praxisbericht. S Bielefeld: Bethel-Verlag Metzler, Heidrun; Rauscher, Christine; Schäfers, Markus & Wansing, Gudrun (2006): Trä-gerübergreifendes Persönliches Budget Intentionen, Anforderungen und Erfahrungen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): Rehabilitation und Arbeitswelt Herausforderungen und Strategien. Tagungsband des 15. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth, S Stuttgart: Kohlhammer.

5 2006 Schäfers, Markus (2006): Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Wohneinrichtungen: der Modellversuch PerLe. In: AHA e.v. / Windisch, Mathias (Hrsg.): Persönliches Budget Neue Form sozialer Leistung in der Behindertenhilfe und Pflege. Nutzerorientierung oder Sparzwang?, S Neu-Ulm: AG SPAK Schäfers, Markus; Schüller, Simone & Wansing, Gudrun (2005): Mit dem Persönlichen Budget arbeiten. In: Bieker, Rudolf (Hrsg.): Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung, S Stuttgart: Kohlhammer Schäfers, Markus (2005): Selbstbestimmte Teilhabe als Bildungsaufgabe: Ein Plädoyer für entdeckendes Lernen. In: Wacker, Elisabeth et al. (Hrsg.): Teilhabe. Wir wollen mehr als nur dabei sein, S Marburg: Lebenshilfe.

Publikationen von Prof. Dr. Schäfers. (Stand )

Publikationen von Prof. Dr. Schäfers. (Stand ) Publikationen von Prof. Dr. Schäfers (Stand 24.03.17) Monographien und Sammelbände: 2016 Schäfers, Markus; Wansing, Gudrun (Hrsg.) (2016): Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen. Zwischen Lebenswelt

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Markus Schäfers

Publikationen von Prof. Dr. Markus Schäfers Publikationen von Prof. Dr. Markus Schäfers (Stand 01.02.2018) Monographien, Bände und Forschungsberichte: 2017 Schröder, Helmut; Steinwede, Jacob; Schäfers, Markus; Kersting, Anne; Harand, Julia (2017):

Mehr

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte Vorwort... 11 Einleitung... 12 Gudrun Wansing und Matthias Windisch Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte Selbstbestimmte Lebensführung und Einbeziehung in das Gemeinwesen Normative

Mehr

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung Informationsveranstaltung für Leistungsanbieter Bielefeld, 22. September 2005 Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung Dr. Gudrun Wansing Rehabilitationssoziologie Universität Dortmund Sachleistungsprinzip

Mehr

Markus Schäfers. Persönliches Budget

Markus Schäfers. Persönliches Budget Markus Schäfers Persönliches Budget Grundidee Das Persönliche Budget ist ein bedarfsbezogener Geldbetrag, den Menschen mit Behinderung anstelle einer Sachleistung erhalten können, um damit erforderliche

Mehr

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung Informationsveranstaltung des Kreises und der Stadt Herford, 09. Februar 2006 Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung Markus Schäfers Rehabilitationssoziologie Universität Dortmund Wissenschaftliche

Mehr

Teilhabeforschung und Behinderung

Teilhabeforschung und Behinderung Teilhabeforschung und Behinderung Überlegungen zur Profilierung eines Forschungsfelds Vortrag beim Friedrichshainer Kolloquium des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) am 16. April 2013 Dr.

Mehr

Tätiges Leben und Teilhabe Beteiligungschancen am

Tätiges Leben und Teilhabe Beteiligungschancen am Tätiges Leben und Teilhabe Beteiligungschancen am Erwerbsleben 5. Nationale Arkadis-Fachtagung CH - Olten Donnerstag, 14. September 2017 Selbstbestimmt mitgestalten! Behinderung im Fokus individueller

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Ausschuss Reha-Forschung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)

Ausschuss Reha-Forschung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) Ausschuss Reha-Forschung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) Teilhabeberichterstattung weiterentwickeln Stand: 16.

Mehr

Lebensqualität aus Nutzersicht Dr. Markus Schäfers

Lebensqualität aus Nutzersicht Dr. Markus Schäfers Wie Menschen mit geistiger Behinderung in Wohneinrichtungen ihre Lebenssituation beurteilen Studium der Rehabilitationswissenschaften Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Rehabilitationssoziologie

Mehr

Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers

Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug Mein Vortrag Lebensqualität Behindertenhilfe

Mehr

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug Was ist das Persönliche Budget? Menschen

Mehr

Der Diskurs der Eingliederungshilfe im Zeichen von Inklusion

Der Diskurs der Eingliederungshilfe im Zeichen von Inklusion Der Diskurs der Eingliederungshilfe im Zeichen von Inklusion Zu den Widersprüchlichkeiten von Personenzentrierung als sozialpolitische Programmformel Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich

Mehr

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik vom 2.7. bis 6.7.2012 jeweils von 9 bis 17 Uhr Raum 1.81 Dozent: Dipl. Verwaltungswirt Dr. Harry Fuchs Zeit- und Themenplan

Mehr

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz aus Sicht eines überörtlichen Sozialhilfeträgers? Referat bei der 5. Bethel-Fachtagung

Mehr

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel FB Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Fachgebiet Behinderung und Inklusion Prof. Dr. Gudrun Wansing

Mehr

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG) Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG) 13. Thüringer Betreuungstag am 13.09.2017 in Gotha Der Begriff der Inklusion Inklusion ist das Leitbild eines umfassenden

Mehr

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz Pressefrühstück des Paritätischen Gesamtverbandes am 10. März 2014 Statement von Achim Meyer auf der Heyde, Mitglied des Vorstands, Sprecher der

Mehr

Vollversammlung der Menschen mit Behinderung

Vollversammlung der Menschen mit Behinderung Vollversammlung der Menschen mit Behinderung ------------------------------------------------------------------------------- SAMSTAG, 10. DEZEMBER 2016 IN HERRENBERG-GÜLTSTEIN 2016, Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-BRK: Politische Rechte im Fokus

Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-BRK: Politische Rechte im Fokus Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-BRK: Politische Rechte im Fokus Lehrstuhl Sonderpädagogik: Gesellschaft, Partizipation und Behinderung 5. Nationale Arkadis Fachtagung, Olten 2017 PROF.DR.INGEBORG

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR SELBSTBESTIMMTES LEBEN SCHWERSTBEHINDERTER MENSCHEN E.V. (ASL): Informationsbroschüre zur Organisation von Persönlicher Assistenz in Form des ArbeitgeberInnen-Modells

Mehr

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes 66 50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.v.8./9.

Mehr

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Tel.: 0511/4505-0 Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen Gesund und aktiv älter werden Sandra Krenz Hannover,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! Teilhaben und selbstbestimmt leben Anforderungen an ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf im Gemeinwesen HERZLICH WILLKOMMEN! 27. Februar 2015 Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Mehr

Sozialraumorientierung und ihre Bedeutung für die Behindertenhilfe

Sozialraumorientierung und ihre Bedeutung für die Behindertenhilfe Sozialraumorientierung und ihre Bedeutung für die Behindertenhilfe Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug Übersicht 1. Modernisierung

Mehr

Fachzeitschrift der Behindertenhilfe. aus: Orientierung 4/2010 Teilhabe begleiten. Veränderte Berufsrollen in der Behindertenhilfe.

Fachzeitschrift der Behindertenhilfe. aus: Orientierung 4/2010 Teilhabe begleiten. Veränderte Berufsrollen in der Behindertenhilfe. Fachzeitschrift der Behindertenhilfe ausführliches Literaturverzeichnis zum Artikel von Prof. Dr. Elisabeth Wacker: Berufsbilder im demografischen Wandel Lebensqualität orientierte Begleitung (LoB) als

Mehr

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Teilhabe statt Fürsorge Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung Freiheit statt Bevormundung Projekt Individuelle Wege in den Arbeitsmarkt

Mehr

Leben in der Gemeinde heute

Leben in der Gemeinde heute Textbaustein für eine Power-Point-Präsentation zum Thema: Leben in der Gemeinde heute Sie möchten mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation über das Thema Leben in der Gemeinde- heute sprechen. Das freut

Mehr

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum Workshop 9 Herausforderungen für den Sozialraum Ablauf Eine exemplarischer Sozialraum im Bodenseekreis Akteure in diesem Sozialraum Eine gemeinsame Zielfindung / Umsetzung im Sinne der BRK Chancen, aber

Mehr

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen (Hrsg.) Pädagogik bei geistigen Behinderungen Ein Handbuch für Studium und Praxis Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9, & Teil I Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung Die Entwicklung der Erziehung,

Mehr

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung Dr. Markus Schäfers Bundesvereinigung Lebenshilfe Leiter des Referats Konzepte Übersicht 1. Menschenrechte schützen

Mehr

Lebensqualität aus Nutzersicht

Lebensqualität aus Nutzersicht Lebensqualität aus Nutzersicht Bedeutung des Lebensqualitätskonzepts für das Rehabilitationssystem Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug

Mehr

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte. Teilhabe am Arbeitsleben So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe sagt ihre Meinung 2012 1 Inklusion: Eine Aufgabe

Mehr

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB 15.05.2014 Kerstin Tack, MdB Behindertenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Ministerium für Soziales und Gesundheit Ministerium für Soziales und Gesundheit Die Bedeutung des Persönlichen Budgets nach 17 SGB IX aus Sicht des Landes Martina Krüger Referentin für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Ministerium

Mehr

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB Im Sommer 2012 hat die Bundes-Regierung erklärt: In den nächsten 4 Jahren soll es ein neues Gesetz geben. Darin geht es um

Mehr

Forum D. Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 13/2015

Forum D. Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 13/2015 Forum D Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 13/2015 30.04.2015 Tagungsbericht Teilhaben und selbstbestimmt leben Anforderungen an ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung und

Mehr

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell Sitzung des Kreistages am 10.02.2014 10.02.2014 Seite 1 2010/2011: im Landkreis Cochem-Zell Ziel: Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin, 1 Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Unterstützung der Teilhabe am Arbeitsleben durch die Rentenversicherung Abbau von Barrieren im Arbeitsleben Jürgen Ritter, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation

Mehr

UN-behindert teilhaben! Behinderten-Rechts-Konvention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen umsetzen.

UN-behindert teilhaben! Behinderten-Rechts-Konvention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen umsetzen. Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden Aktenzeichen

Mehr

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Das trägerübergreifende Persönliche Budget Das trägerübergreifende Persönliche Budget für mehr selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - 1 - Wandel des Selbstverständnisses behinderter Menschen Paradigmenwechsel Vom Objekt der Versorgung

Mehr

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung- Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Aktionsplan der Bundesregierung- Gliederung Einleitung und Hintergrund zur UN-Konvention Aufbau des Nationalen Aktionsplans

Mehr

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Was ist ein persönliches Budget? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag. Leistungsempfänger können von den Rehabilitationsträgern

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Sitzung der Wiener Monitoringstelle für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 12. Oktober 2017 Prof. Dr. Gudrun Wansing Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik www.fsp2.hamburg.de PIZ Praxisszentrum Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf 1. Vorstellung des Arbeitsfelds 2. Der Auftrag der Inklusion von Menschen mit Assistenzbedarf

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg A N N E - M A R I E B R Ü G G E M A N N M A R T I N A C O R D E S K A T H A R I N A T I E M A N N

Mehr

Publikationen in chronologischer Reihenfolge

Publikationen in chronologischer Reihenfolge Publikationen in chronologischer Reihenfolge PD Dr. Rainer Wetzler FAIX, W.G., WETZLER, R. (1988): Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiter im Reinraumbereich. Journal für Pharmatechnologie, 6/1988, 48-56.

Mehr

Hilfe so gestalten, dass sie wirklich passt

Hilfe so gestalten, dass sie wirklich passt Hilfe so gestalten, dass sie wirklich passt AG 1 Bericht zum INTEGRIERTEN BUDGET Annerose Siebert 4. Symposium zum Pflegebudget 6.- 7.12.2007 Bonn Persönliches Budget - ein Leistungsträger - 17 SGB IX

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege ... Zwischenräume Zwischentöne Zwischen ambulant und stationär Integrative Wohngemeinschaften aus Sicht des Leistungsträgers 27. und 28. Februar 2015 Gemeinsam leben lernen e.v... .. Mein Name ist Ich

Mehr

Teilhaben und selbstbestimmt leben

Teilhaben und selbstbestimmt leben Teilhaben und selbstbestimmt leben Ist der Kunde König? Selbstbestimmung und professionelle Unterstützung von Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf Workshop 27.02.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Begriff

Mehr

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe Neuerungen durch das BTHG ab 2020 Ausgestaltung der Leistungen zur Sozialen Teilhabe

Mehr

Persönliches Budget im stationären Kontext

Persönliches Budget im stationären Kontext Tagung gute Hilfe selbst bestimmt Osnabrück, 14. Februar 2008 Persönliches Budget im stationären Kontext Markus Schäfers Rehabilitationssoziologie Technische Universität Dortmund Stand der Umsetzung in

Mehr

Beeinträchtigungen, Barrieren und Behinderungen

Beeinträchtigungen, Barrieren und Behinderungen Beeinträchtigungen, Barrieren und Behinderungen Welche Bedeutung hat das Behinderungsverständnis der ICF für die Erhebung von Teilhabebedarfen? Symposium Repräsentative Befragung zur Teilhabe behinderter

Mehr

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung: Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung: Bernd Woltmann-Zingsheim, Projektleiter LVR-Aktionsplan BRK Kontakt: Tel 0221

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v.

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. Seite 2 von 5 Gleiche Rechte Ein verbessertes Zugehörigkeitsgefühl im

Mehr

Johanneswerk Wohnverbund

Johanneswerk Wohnverbund Johanneswerk Wohnverbund Passgenau zugeschnittene Angebote für Menschen mit Behinderung Daniel Schuster, StA. Behindertenhilfe Oliver Dirker, proservice GmbH 1 Gliederung Ausgangssituation Rahmenbedingungen

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

Forum D. Tagungsbericht UNbehindert teilhaben Behindertenrechtskonvention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Forum D. Tagungsbericht UNbehindert teilhaben Behindertenrechtskonvention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Forum D Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 6/2015 04.03.2015 Tagungsbericht UNbehindert teilhaben Behindertenrechtskonvention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen am 17.11.2014

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen zwischen Lebenswelt und Hilfesystem

Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen zwischen Lebenswelt und Hilfesystem Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen zwischen Lebenswelt und Hilfesystem Impuls zur Einführung Workshop 6 Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung Fachtagung Arbeit inklusiv gestalten Berlin, 8./9.

Mehr

Die Konkretisierung des Menschenrechts auf Soziale Teilhabe durch das BTHG. ISL e.v.

Die Konkretisierung des Menschenrechts auf Soziale Teilhabe durch das BTHG. ISL e.v. Die Konkretisierung des Menschenrechts auf Soziale Teilhabe durch das BTHG Vortrag auf der Veranstaltung Wirkungen und Nebenwirkungen des Paritätischen in Kooperation mit dem IMEW Berlin, 28. Februar 2018

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen 20 Jahre Landesverband Gemeindepsychiatrie Sachsen e. V. 21.09.2017 - Bautzen Vortrag: Anforderungen durch das BTHG an den Leistungsträger Zuständigkeiten für die Eingliederungshilfe in Sachsen Stand:

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung 25.09.2018 Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) vom 23. Dezember 2016 1 Ein Blick zurück Die Entwicklung

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Veränderungen gestalten Personenzentrierung umsetzen Ziele, Akteure, Instrumente

Veränderungen gestalten Personenzentrierung umsetzen Ziele, Akteure, Instrumente Veränderungen gestalten Personenzentrierung umsetzen Ziele, Akteure, Instrumente Führungskräftetreffen Wohnen der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. am 12./13.12.17 in Kassel Dr. Daniel Franz Was erwartet

Mehr

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015. Praxiszentrum Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige Iim Wintersemester 2014-15 / Sommersemester 2015 Heidrun Stenzel Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Fachhochschule Köln

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v. 15.10.2010 Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus Referent: Christian Frese Geschäftsführer Autismus Deutschland e.v. Gliederung

Mehr

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe Zentrale Ideen und der Prozess ihrer Umsetzung im Notdienst Berlin e.v. Fachgespräch Notdienst Berlin e.v. am 4.

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz - aktueller Stand aus Sicht der Fachverbände

Das Bundesteilhabegesetz - aktueller Stand aus Sicht der Fachverbände Michael Conty Das Bundesteilhabegesetz - aktueller Stand aus Sicht der Fachverbände Tagung Trends und Entwicklungen in der Sozialpsychiatrie Warnemünde, 18. Juni 2015 1 Ziele des Bundesteilhabegesetzes

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung E. Farin-Glattacker Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung Gliederung 1. Was ist Teilhabeforschung? 2. Abgrenzung

Mehr

#btw17 das muss kommen!

#btw17 das muss kommen! #btw17 das muss kommen! Es gibt Menschen mit schwerer Behinderung und Menschen mit vielen Behinderungen. Sie haben durch neue Gesetze mehr Nachteile. Alle Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte

Mehr

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung?

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung? Wolfgang Urban Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung? Ein Praxisbericht Was bedeutet Assistenz.? 1 Marburg. Was bedeutet Assistenz.? 2 Was bedeutet Assistenz.?

Mehr

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Perspektive der freien Wohlfahrtspflege Agenda 1. Einführung 2. Ausgewählte Inhalte a) Leistungsberechtigter Personenkreis

Mehr

Enthinderung mit LINKS

Enthinderung mit LINKS Enthinderung mit LINKS Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag in leicht verständlicher Sprache istockphoto.com/baranozdemir Liebe Leserinnen, liebe Leser Eine gute Politik für Menschen mit Behinderungen ist

Mehr

Beziehungsreiches Leben

Beziehungsreiches Leben Beziehungsreiches Leben Inklusion als Chance und Aufgabe von Kirche und Diakonie Prof. Dr. Ulf Liedke 18.10.2013 1. Normalisierung und ausgebliebene Normalität: Vereinseitigungen am Integrationsmodell

Mehr

Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Martina Krüger Referentin für die Belange von Menschen mit Behinderungen im

Mehr

Menschenrechte Integration Inklusion

Menschenrechte Integration Inklusion Menschenrechte Integration Inklusion Aktuelle Perspektiven aus der Forschung von Petra Flieger, Volker Schönwiese 1. Auflage Julius Klinkhardt 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

DAS BUNDESTEILHABEGESETZ IM ÜBERBLICK

DAS BUNDESTEILHABEGESETZ IM ÜBERBLICK DAS BUNDESTEILHABEGESETZ IM ÜBERBLICK Florian Steinmüller Wissenschaftlicher Referent Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. In Trägerschaft von: 1 HINTERGRUND DES BUNDESTEILHABEGESETZES

Mehr

Kurz-Impuls. Inklusionsperspektiven in der Zivilgesellschaft Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8.

Kurz-Impuls. Inklusionsperspektiven in der Zivilgesellschaft Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8. Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8. Juni 2011 Kurz-Impuls Prof. Jo Jerg (EH Ludwigsburg) Eine Herausforderung für f r die Jugendhilfe?! Anpassung an Normalität/ Dominanzkultur

Mehr

Zu den Grundsatzfragen:

Zu den Grundsatzfragen: Stellungnahme der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen zum Vorschlagspapier der Arbeits- und Sozialministerkonferenz zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen

Mehr

Forderungen der fünf Fachverbände für Menschen mit Behinderung. zur. Neuausrichtung der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Forderungen der fünf Fachverbände für Menschen mit Behinderung. zur. Neuausrichtung der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Forderungen der fünf Fachverbände für Menschen mit Behinderung zur Neuausrichtung der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Licht der Behindertenrechtskonvention (BRK) * Vorschläge zur Weiterentwicklung

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 4483/16 ZIEL ERREICHT? EINGLIEDERUNGSHILFE UND BUNDES- TEILHABEGESETZ 10.10.2016, 13.00 Uhr bis 11.10.2016, 14.00 Uhr Berlin-Friedrichshain REFERENTINNEN/REFERENTEN Prof. Dr. Thomas

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Reinhilde Stöppler Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Mit 19 Abbildungen und 21 Tabellen Mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Der Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit Behinderung 1. Situation Menschen mit Behinderung erhalten bei entsprechendem Anspruch und Pflegebedürftigkeit auch dann Leistungen der

Mehr

Digitale Teilhabe - Abbau von Barrieren und inklusive Medien-Bildung am Beispiel des PIKSL-Labors in Düsseldorf

Digitale Teilhabe - Abbau von Barrieren und inklusive Medien-Bildung am Beispiel des PIKSL-Labors in Düsseldorf Digitale Teilhabe - Abbau von Barrieren und inklusive Medien-Bildung am Beispiel des PIKSL-Labors in Düsseldorf Friedrichshainer Kolloquium 2015 Technikgestaltung - Die Perspektive Behinderung im Kontext

Mehr

Veröffentlichungen. Dr. Fabian van Essen /

Veröffentlichungen. Dr. Fabian van Essen / Veröffentlichungen van Essen, F. / Wittag, C. (2017): Gesundheit von Pädagoginnen und Pädagogen im Kontext von multiprofessioneller Teamarbeit an inklusiven Grundschulen. Festschrift für Prof. Renate Hinz.

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe? Die UN-Behindertenrechtskonvention Relevant für die Wohnunglosenhilfe? Motto Nichts über uns ohne uns Wir sind nicht behindert, wir werden behindert 1 Historische Rahmenbedingungen Satt und Sauber Paradigma

Mehr

Behinderung und Migration

Behinderung und Migration Behinderung und Migration Gudrun Wansing Manuela Westphal (Hrsg.) Behinderung und Migration Inklusion, Diversität, Intersektionalität Herausgeber Prof. Dr. Gudrun Wansing Prof. Dr. Manuela Westphal Universität

Mehr

Rede von Sören Pellmann im Bundestag

Rede von Sören Pellmann im Bundestag Rede von Sören Pellmann im Bundestag Sören Pellmann gehört zur Partei: DIE LINKE. Er ist: Abgeordneter im Bundestag. Er hat im Bundestag eine Rede gehalten vor den Abgeordneten von allen Parteien. vor

Mehr

Die Umsetzung der BRK aus Sicht der Zivilgesellschaft

Die Umsetzung der BRK aus Sicht der Zivilgesellschaft Die Umsetzung der BRK aus Sicht der Zivilgesellschaft Vortrag bei der Veranstaltung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland des Landschaftsverbandes Rheinland Köln, 5. September 2013 Dr. Sigrid Arnade

Mehr

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt? Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt? Workshop»Inklusion - eine Worthülse oder neues integrationspolitisches Leitbild«IQ-Kongress 2014, 4./5. Februar 2014, Berlin Warum Begriffe

Mehr

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung -

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung - Fachtag Herzogsägmühle 09.11.2011 Fachtag Inklusion Gemeinwesen mit Zukunft der HERZOGSÄGMÜHLE am 09.11.2011 WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung - Impulsreferat: INKLUSION Eine Herausforderung

Mehr

Tennis für Alle Inklusion im Tennis umsetzen Training Verein Verband

Tennis für Alle Inklusion im Tennis umsetzen Training Verein Verband Tennis für Alle Inklusion im Tennis umsetzen Training Verein Verband Zu den Wurzeln Wilhelmshavener Zeitung ~2005/2006 Einstieg 29% der Deutschen in einem Sportverein. 7 14jährige: Jungen: 82,81% Mädchen:

Mehr

Inklusion bei Behinderung

Inklusion bei Behinderung Tagungsband zum Workshop der Fachgruppe Inklusion bei Behinderung am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht und des rehabilitationssoziologischen Lehrstuhls von Frau Prof.

Mehr