Herausforderungen an das globale Agrarrohstoffmanagement im 21.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen an das globale Agrarrohstoffmanagement im 21."

Transkript

1 Herausforderungen an das globale Agrarrohstoffmanagement im 21. Jahrhundert. h Augsburg, Klaus Josef Lutz Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG

2 Jüngste Schlagzeilen am Getreidemarkt. BayWa AG, Klaus Josef Lutz Seite 2

3 Mengenbilanzen Agrarrohstoffe. Weltweite Getreidebilanz Produktion und Verbrauch (Weizen, Reis, Mais, Gerste, Hafer, Roggen, Sorghum). Mio. t 2400 Produktion Verbrauch Überschuss Unterdeckung Die Nachfrage wächst schneller als das Angebot! Stand: 02/2012; 2011/12 Prognose; Werte teilw. geschätzt Quelle: DRV, Copa, Coceral, ACTI, BayWa, ZMP, Strategie grain BayWa AG, Klaus Josef Lutz Seite 3

4 Treiber der Nachfrage nach Agrarrohstoffen: Bevölkerungswachstum und Steigerung des Wohlstands. BIP in Mrd. US$ Fleischnachfrage weltweit in Mio. Tonnen Quelle: United Nations, Quelle: OECD, Rabobank Quelle: OECD, FAPRI, FAO, USDA, EC, Rabobank BayWa AG, Klaus Josef Lutz Seite 4

5 Treiber der Nachfrage nach Agrarrohstoffen: Agrarrohstoffe zunehmend Bestandteil der Energieproduktion. Bis 2020 wird eine Verdoppelung der Produktion von Biokraftstoffen erwartet. RFS-Abkommen + definierte Ziele zur Cellulose-Ethanlol Produktion Gesteckte Ziele für Biokraftstoffe verbindliche Festlegung von 10% in Diskussion; Trend zur Stromerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen Wunsch nach großen Biodiesel-Industriezweigen; derzeit noch Zögern Ethanol-Ziele seit 30 Jahren; Biodiesel-Ziele seit 2008 Neu aufgebaute Industrie; aggressive (Export-) Ziele Viele kleine Initiativen über den gesamten Kontinent verteilt stark von ausländischen Investoren getrieben (Rohrzucker und Jatropha) Seit vielen Jahren wird daran gearbeitet, Standards festzulegen; baldige Umsetzung möglich Quelle: Rabobank, BayWa BayWa AG, Klaus Josef Lutz Seite 5

6 Einflussfaktoren auf die Preise im Agrarhandel. Nachfrage nach Futtermitteln (Fleischproduktion) Rohstoff Verwendung Kaufkraft Wechsel -kurse Polit. Stabilität??... Biosprit Flächen/ Erträge Marktpolitische Einflußnahme Renditeziele Börsenfieberkurve Bevölkerungswachstum Erntebilanzen Nachfrage- entwicklung Ernährungsgewohnheiten Anbauintensität Internationale Handelsabkommen Erdöl Wetter/ Wasser Quelle: Cargill; überarbeitet BayWa AG, Klaus Josef Lutz Seite 6

7 Die BayWa im Wandel CEFETRA und Bohnhorst strategische Einordnung der Akquisitionen. BayWa AG, Klaus Josef Lutz Seite 7

8 Deutliche Verschiebung der Warenströme auf den Rohstoffmärkten Versorgungssicherheit durch globale Beschaffung. Überblick über die Internationalen Warenströme für Getreide und Soja, 2010 Wesentliche Markttrends Verknappung der Agrarrohstoffe durch wachsende Welt-bevölkerung und Wohlstand Änderung der Subventions-landschaft in Europa durch GAP2014 Deutliche Verschiebung der Handelsströme zugunsten der Schwellenländer, insbesondere Asien. China baut seinen Anteil als größter Importeur von Ölsaaten aus EU27 mit rückläufigem Anteil an international gehandelten Mengen Landgrabbing : Zur Absicherung des steigenden Rohstoffbedarfs kaufen v.a. Asiaten und Arabische Staaten Agrarflächen. Warenströme für Getreide und Ölsaaten verschieben sich rapide. Wegfall von Handelshemmnissen und Öffnung der Märkte führen zu einer Internationalisierung und Verschärfung des Wettbewerbs BayWa AG, Klaus Josef Lutz Seite 8

9 Verknappung der Agrarrohstoffe drängt internationale Rohstoffgruppen verstärkt in Erfassungsstrukturen 10/10: Gavilon, akquiriert DeBruce Grains für USD 600Mio. 3/11: ADM, akquiriert Verkleinerungsanlagen von Prairie Pride 05/12: Marubeni, akquiriert Gavilon für USD 5,6Mrd. 06/12: Olam, formt JV mit Lansing 08/11: Cargill, akquiriert Provimi für EUR 1,5Mrd. 05/11: ADM, akquiriert Getreidesilo (40 Tsd. t) der Muskator-Werke in Riesa 12/08: HAGE Kiel beendet Mitgliedschaft im Deutschen Raiffeisen Verband u. GVN 03/09: HAGE Kiel erwirbt Biesterfeld Scheibler Linssen 06/10: HAGE Kiel beteiligt sich zu 60% am Roth Agrarhandel 05/12: HAGE Kiel kauft Muskator- Futtermittelwerke in Riesa, Bamberg und Deggendorf 11/10: Agravis AG expandiert im Futtermittelmarkt und kauft HL-Gruppe 02/12: Nisshin, akquiriert Miller Milling für USD 122Mio. 03/12: Glencore, akquiriert Viterra (zusammen mit Agrium und Richardson) 3/11: Kernel, akquiriert 71% von Sakharnyi Soyuz für EUR 100Mio. 08/07: DLG Group wird Hauptaktionär bei der HAGE Kiel mit dem Kauf von 56% der Aktien 04/11: Cargill, akquiriert 85% an PT Sorini Agro für EUR 395Mio. 1/12: Gavilon, akquiriert AgriService 01/11: Mitsui, akquiriert 44% von Multigrain 01/10: Bunge, akquiriert 5 Zuckermühlen von Usina Moema für USD 1,2Mrd. 4/11: Bunge verkauft Verkleinerungsanlagen an Cereal Docks Getreide & Soja Getreide Deutschland 6/11: Louis Dreyfus, akquiriert Macrofertil für EUR 16Mio. 12/10: Cargill, akquiriert 08/10: 0 Agrium,, AWB s Getreidehandel von akquiriert AWB für Agrium für USD 860Mio. USD 1,8Mrd. BayWa AG, Klaus Josef Lutz Seite 9

10 BayWa Konzern mit rund EUR 16 Mrd. Umsatz (Davon im Agrarsegment: EUR 10 Mrd. ) Cefetra Niederlande 210 Mitarbeiter Agrarhandel weltweit Bohnhorst Niedersachsen 213 Mitarbeiter Agrarhandel Europa BayWa Agrarhandel München Mitarbeiter Agrarhandel Europa BayWa Agrar Umsatz ca. Umsatz ca. EUR 4.5 Mrd. + EUR 5,0 Mrd. + Baltic Umsatz ca. Gesamt EUR 0,5 Mrd. = Die Hafenstandorte von BayWa + Cefetra + Bohnhorst ergänzen sich hervorragend Sicherung der Logistik-Kette von CEE nach Westeuropa Umsatz ca. EUR 10 Mrd. BayWa AG, Klaus Josef Lutz Seite 10

11 Die BayWa als zuverlässiger Partner vor Ort Investitionen in die Region. BayWa AG, Klaus Josef Lutz Seite 11

12 Regionale Strukturen stabilisieren und anpassen Investitionen in Standorte und Infrastruktur. Fertiggestellt 2011/2012 Über 20 Mio. Euro In Umsetzung 2011/2012 Ca. 28 Mio. Euro In Planung bis 2015 Über 45 Mio. Euro Beispiele: Beispiele: Hafenstandort Schweinfurt Saatgutzentrum Römhild Hafenstandort Bamberg Osthafen Regensburg Standort Großwalbur Saatgutinvestition Hainichen In sämtlichen Regionen der BayWa BayWa AG, Klaus Josef Lutz Seite 12

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Hauptversammlung BayWa AG. ICM München, 04. Juni 2013

Hauptversammlung BayWa AG. ICM München, 04. Juni 2013 Hauptversammlung 2013. BayWa AG. ICM München, 04. Juni 2013 Hauptversammlung 2013. BayWa AG. ICM München. Herzlich Willkommen zur 90. Hauptversammlung der BayWa AG. Tagesordnungspunkt 1: Vorlage des festgestellten

Mehr

BayWa Konzern Unternehmenspräsentation

BayWa Konzern Unternehmenspräsentation BayWa Konzern Unternehmenspräsentation Anlegerforum Sparkasse Pfaffenhofen/Ilm 09. Oktober 2014 Julius Blersch, Investor Relations Manager Agenda. 1. Der BayWa Konzern 2. Geschäftsentwicklung der Segmente

Mehr

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten 45. Woche der Erzeuger und Vermarkter Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten Herrsching, 18.November 2015 Ludwig Höchstetter Leiter Erzeugnisse Agrar FAO FOOD PRICE INDICES (2002-2004=100) 400

Mehr

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015 Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015 Mag. Hannes Wanzenböck Abteilungsleiter Getreide Landwirtschaftliche Erzeugnisse Mais Internationale Trends und Marktsituation 2 Weltgetreideernte 2014/15 2,501

Mehr

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler 18512-PIU28 Kontakt Marion Danneboom Telefon 089/9222-3680 Telefax 089/9222-3698 E-Mail marion.danneboom@baywa.de Nummer Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen

Mehr

Vom europäischen zum internationalen Agrarhändler Akquisitionen von Cefetra B.V. und Bohnhorst Agrarhandel GmbH

Vom europäischen zum internationalen Agrarhändler Akquisitionen von Cefetra B.V. und Bohnhorst Agrarhandel GmbH Vom europäischen zum internationalen Agrarhändler Akquisitionen von Cefetra B.V. und Bohnhorst Agrarhandel GmbH Pressekonferenz 28.9.2012 Klaus Josef Lutz, CEO Andreas Helber, CFO Agenda 1 2 3 4 Ausgangslage

Mehr

Entwicklung der Getreidemärkte unter Berücksichtigung des Faktors Bioenergie

Entwicklung der Getreidemärkte unter Berücksichtigung des Faktors Bioenergie 58. Tagung für Müllerei-Technologie, Detmold, 11.-12. September 2007 Entwicklung der Getreidemärkte unter Berücksichtigung des Faktors Bioenergie Dr. Alexander Rosenberger Erzeugnisse Agrar BayWa AG München

Mehr

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt Herrsching, 23.November 2016 Ludwig Höchstetter Leiter Erzeugnisse Agrar Aktuelle Rahmenbedingungen Quellen: spiegel-online,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten LANDESPRODUKTENHANDEL NIEDERÖSTERREICH FACHTAGUNG GETZERSDORF, 17. NOVEMBER 2106 Dr. Klaus-Dieter Schumacher

Mehr

WASDE-Weltbilanz für Getreide und Ölsaaten in Mio. t

WASDE-Weltbilanz für Getreide und Ölsaaten in Mio. t WASDE-Weltbilanz für Getreide und Ölsaaten WASDE (World Agricultural Supply and Demand Estimates) ist das Erhebungs- und Prognosemodell des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA), um für Getreide und Ölsaaten

Mehr

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030 Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 23 Verena Wolf und Martin Banse Thünen Institut für Marktanalyse Seite Berlin, November Abschlussseminar 214 des Projekts

Mehr

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? K-A Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? Christian Gessl 22. Jänner 2013 Österreich Selbstversorgungsgrad in % Österreichische Getreidebilanz verändert sich Quelle: Statistik Austria

Mehr

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? K-A Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? Probleme und Herausforderungen der vielfältigen Nutzungsansprüche an die landwirtschaftliche

Mehr

Vorstandsvorsitzender Carsten Klausen, HaGe Konzern Präsentation HaGe / DLG-Konzern

Vorstandsvorsitzender Carsten Klausen, HaGe Konzern Präsentation HaGe / DLG-Konzern Trends in Agribusiness und Agrarhandel Vorstandsvorsitzender Carsten Klausen, HaGe Konzern Präsentation HaGe / DLG-Konzern 2 DLG Konzern Einer der größten im europäischen Landhandelsgeschäft. Einer der

Mehr

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel - DLG-Fachtagung Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Braunschweig, 26. Juni 2007 Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel - Stefan

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf den Ölsaatenmärkten 2014

Aktuelle Entwicklungen auf den Ölsaatenmärkten 2014 Aktuelle Entwicklungen auf den Ölsaatenmärkten 2014 06.02.2014 LEL Schwäbisch Gmünd Impulse für Mensch und Raum 1 Globale Rahmenbedingungen Folie 2 Rapskurse 1992 2014 (MATIF) in uro / Tonne ( 150 310

Mehr

Teller, Trog, Tank Eine Mengenbetrachtung. Christian Gessl

Teller, Trog, Tank Eine Mengenbetrachtung. Christian Gessl K-A Teller, Trog, Tank Eine Mengenbetrachtung 13. Juni 2012 Christian Gessl Österreichische Getreidebilanz geänderte Marktbedingungen Neue Marktbedingungen beeinflussen den Getreidemarkt in Österreich

Mehr

BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHE STRATEGIETAGUNG

BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHE STRATEGIETAGUNG LANDWIRTSCHAFTLICHE LANDWIRTSCHAFTLICHE ERZEUGNISSE ERZEUGNISSE BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHE STRATEGIETAGUNG 11. September 2015, Geinberg Internationaler Agrarhandel II Der österreichische Getreidemarkt SWOT

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

BayWa Konzern Halbjahres-Pressekonferenz München, 6. August > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

BayWa Konzern Halbjahres-Pressekonferenz München, 6. August > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands BayWa Konzern Halbjahres-Pressekonferenz München, 6. August 2009 > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands 2 BayWa Konzern Der BayWa Konzern S. 03-06 Segmente S. 07-19 Ausblick S. 20-21 Zur Aktie

Mehr

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Getreide und Ölsaaten EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Getreide Bilanz Wirtschaftsjahr 2016/2017 EU 28 Stand: September 2016 - Vorschau

Mehr

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN Thorsten Tiedemann Vorstand Rapsmarkt Einflussfaktoren Ölsaaten insgesamt: Gute Versorgungslage, steigende Nachfrage in den Verbraucherländern Raps - Einordnung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt. Empfehlungen zur Vermarktung

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt. Empfehlungen zur Vermarktung Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung Bernburger Qualitätsgetreidetag 05.09.2012 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 0 US-Mais Preischart Chicago Board

Mehr

Bilanzpressekonferenz der BayWa AG am 26. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Bilanzpressekonferenz der BayWa AG am 26. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands Bilanzpressekonferenz der BayWa AG am 26. März 2009 > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands 2 BayWa Konzern Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 2008 Die in der zweiten Jahreshälfte sich verschärfende

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung Bernburg-Strenzfeld 7. September 2016 Wetter/Ausblick Einflussfaktoren Weltweizenmarkt 2016/17 Globale

Mehr

Heute investieren, morgen ernten

Heute investieren, morgen ernten Heute investieren, morgen ernten Unternehmenspräsentation für das Symposium Geothermie in Rumänien Bukarest, 22. November 2011 Gerald Krämer (Agraringenieur) Die weltweite Lebensmittelproduktion muss bis

Mehr

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Gerlinde Sauer, Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin, 18. Juni

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

KWS Maismarkt vom 6. Februar 2018

KWS Maismarkt vom 6. Februar 2018 KWS Maismarkt vom 6. Februar 2018 Leichte Erholung nach schwachem Wochenstart Die Mais- und Matif-Maiskurse ( /t) Weizenkurse in Übersee 200 legten gestern einen schwachen Wochenstart vor, dem 180 Matif-Mais

Mehr

KWS Maismarkt vom 23. Januar 2018

KWS Maismarkt vom 23. Januar 2018 KWS Maismarkt vom 23. Januar 2018 Der Weg nach oben bleibt versperrt Es ist eine Woche für die Käufer. Nach der Weihnachts- und Neujahrspause kommt der Markt auf Seiten der Lagerhalter jetzt so richtig

Mehr

Globale und regionale Auswirkungen des Bioenergie-Booms auf den Futtermittelmarkt

Globale und regionale Auswirkungen des Bioenergie-Booms auf den Futtermittelmarkt Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft und Veredelungswirtschaft 6. Dezember 27 Globale und regionale Auswirkungen des Bioenergie-Booms auf den Futtermittelmarkt Bernhard Chilla Toepfer International,

Mehr

TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE

TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE Abschiedsveranstaltung für o. Univ. Prof. Dr. Josef BOXBERGER TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE Universität für Bodenkultur Wien Dr. Clemens Malina-Altzinger Reform-Werke Bauer &

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013? 21.6.213 Weizentag Schleswig-Holstein, 2. Juni 213 Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 213? Oliver Balkhausen, Alfred C. Toepfer International USDA: Prognosen für globale Getreideernte

Mehr

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Getreidevermarktung richtig steuern Fachtagung Qualitätsgetreide des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft u. Geologie Groitzscher

Mehr

Zwischenabschluss zum 31. März Conference Call.

Zwischenabschluss zum 31. März Conference Call. Zwischenabschluss zum 31. März 2013. Conference Call. München, 13. Mai 2013 Klaus Josef Lutz, CEO Andreas Helber, CFO Agenda. 1. Geschäftsentwicklung Konzern 1-3/2013. 2. Geschäftsentwicklung Segmente

Mehr

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing 1. Österreichischer Sojatag, St. Pölten 18. April 2018 Wolfgang Geltinger ADM Straubing ADM Straubing 2 Kennzahlen

Mehr

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe und Nebenwirkungen Heinrich Böll Stiftung Hessen Institut für sozial-ökologische Forschung 19. April 2008 Biokraftstoffe hohe Energiedichte leichte

Mehr

Maistagung UFA Samen, Winterthur

Maistagung UFA Samen, Winterthur Maistagung 04.01.2018 UFA Samen, Winterthur 1 Themen Was passiert wenn die einheimische KM- Produktion verdoppelt würde? Soll überhaupt mehr KM produziert werden? Wo liegt der inländische Marktanteil?

Mehr

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Welternährung 2050 Global oder Lokal? Welternährung 2050 Global oder Lokal? Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für Politisches Frühstück organisiert von der Heinz Lohmann Stiftung, 19. März 2014, Berlin Weltweit hungern 842 Mio. Menschen Afrika

Mehr

Sicherheit im ländlichen Raum welchen Beitrag Genossenschaften leisten ÖRV

Sicherheit im ländlichen Raum welchen Beitrag Genossenschaften leisten ÖRV Sicherheit im ländlichen Raum welchen Beitrag Genossenschaften leisten ÖRV 24.01.2018 RWA-Konzern: Geschäftsaktivitäten Großhandel Die RWA betreibt Großhandel mit Produkten aus den Bereichen Agrar, Landtechnik

Mehr

Hauptversammlung 2014 BayWa AG

Hauptversammlung 2014 BayWa AG Hauptversammlung 2014 BayWa AG Herzlich Willkommen zur 91. Hauptversammlung der BayWa AG Hauptversammlung 2014 BayWa AG ICM München Tagesordnungspunkt 1: Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2015 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2015 10.12.2014 Dr. Hubert Sprich Qualitätsprobleme 2014 10.12.2014

Mehr

Vorstellung des Commodity Brokerage Leistungsspektrum Rohstoffmanagement. Magdeburg, 24. Oktober 2018

Vorstellung des Commodity Brokerage Leistungsspektrum Rohstoffmanagement. Magdeburg, 24. Oktober 2018 Vorstellung des Commodity Brokerage Leistungsspektrum Rohstoffmanagement Magdeburg, 24. Oktober 2018 1 Nord/LB Commodity Brokerage 20 Jahre Handelserfahrung mit Agrar-Commodities Nord/LB Handelszentrum

Mehr

Futtermittelhandelstag am 20./21. Mai 2014

Futtermittelhandelstag am 20./21. Mai 2014 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Futtermittelhandelstag am

Mehr

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. :

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. : Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Roman Ziegenhardt Mat-Nr. : 308268 23.05.2008 Inhalt I Import/Export Verhältnisse von Getreide II Biospritfaktor a)

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015 Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Baudenbach 19.11.2015 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China

Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China VDI AK Landtechnik, Köln 8. Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China Dr. CLAAS SE GmbH Die Weltbevölkerung konzentriert sich auf Asien (und

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Bernburger Qualitätsgetreidetag 2010 Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Mechthilde Becker-Weigel 07. September 2010 Agenda Ernte 2010 Mengenentwicklung Preisentwicklung Ausblick Getreideernte 2010

Mehr

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, 15.9.2017 Agenda 1. Globalisierung 2. Die Rolle der Direktinvestitionen von Schweizer Unternehmen

Mehr

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin, Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 23.01.2013 Inhalt 1. Das Ende

Mehr

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung. Unterlagen zum PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung. am Montag, 29. Februar 2016 Genug Nahrung für alle keine Utopie!

Mehr

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten Wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen- Grundlage für eine wertorientierte Absatzpolitik Dr. Uwe Tillmann Burg Warberg, 8. September 2004 Seite 1 Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den

Mehr

Öl und Gas in Niedersachsen

Öl und Gas in Niedersachsen Öl und Gas in Niedersachsen Bestandsaufnahme und Ausblick Josef Schmid Hauptgeschäftsführer des WEG Pferdeköpfe und technische Anlagen prägen das Landschaftsbild in einigen Regionen Niedersachsens Seit

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014 Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Waigolshausen 09.12.2014 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Flächennutzung eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Flächennutzung 2013 Globale Perspektive Knappheit Die globale Jagd nach den Äckern der Welt Ziel Investieren in Landwirtschaft Flächentransfer:

Mehr

Präsentation zur Informationsveranstaltung DRJV und DRIHK

Präsentation zur Informationsveranstaltung DRJV und DRIHK Wachstum soweit das Auge reicht Präsentation zur Informationsveranstaltung DRJV und DRIHK 27.04.2012 Ottmar Lotz (Vorstand) Stand 2007 Agenda Kurzprofil AGRARIUS AG Marktumfeld Standortvorzüge Rumäniens

Mehr

Marktentwicklung 2018

Marktentwicklung 2018 Maisanbau im Rheintal (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Marktentwicklung 2018 Weltgetreideproduktion und verbrauch (ohne Reis) von 2000/01 bis 2016/17, Vorschätzung 2017/18 in Mio. t Bestandsänderung zum

Mehr

Agri Insight. Die Obst- und Gemüsebranche im Wandel: From Farm to Fork - oder doch umgekehrt? Frankfurt a.m., 13. September 2017

Agri Insight. Die Obst- und Gemüsebranche im Wandel: From Farm to Fork - oder doch umgekehrt? Frankfurt a.m., 13. September 2017 Agri Insight Die Obst- und Gemüsebranche im Wandel: From Farm to Fork - oder doch umgekehrt? Frankfurt a.m., 13. September 2017 Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG Fokus Obst: Frischobst

Mehr

Deutsch-Indische Handelskammer

Deutsch-Indische Handelskammer Deutsch-Indische Handelskammer Indiens Wirtschaft: Potential heute und in der Zukunft Bernhard Steinrücke Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer 1 Indiens Wirtschaft: Potential heute

Mehr

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20 Folienverzeichnis 1. Getreideernte in Österreich Folie 2-15 2. Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20 3. Getreidesituation am Weltmarkt Folie 21-28 Alle Folien sind unter folgender Adresse

Mehr

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs Dir. DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmnt.gv.at

Mehr

Getreidemarkt 2001/2

Getreidemarkt 2001/2 Getreidemarkt 21/2 in Mill t 16 14 Zuwachs: 12,8 % Weltgetreideproduktion Zuwachs: 4,5% Dezember Schätzung des IGC 15 12 1 Grobgetreide 1 8 6 5 4 Weizen Grobgetreide für Futterzwecke 2 Weizen für Futterzwecke

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2017 Ernte 2017 Winter 2016/17 mit wenig Niederschlägen Winter Normalwerte (1961 1990) Winter 2016/2017 Quelle: Deutscher Wetterdienst 1 Niederschläge im Frühjahr

Mehr

Vermarktung von Getreide und Kartoffeln Kundenwünsche vs Ökolandbau

Vermarktung von Getreide und Kartoffeln Kundenwünsche vs Ökolandbau Vermarktung von Getreide und Kartoffeln Kundenwünsche vs Ökolandbau Steffen Mucha ÖBS Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH, Öko-Markt in Deutschland 2012 Quelle: Umsatz 2012: Wachstum um 5-6% auf ca. 6,9-7,0 Mrd.

Mehr

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für GDCH-SEC Jahrestreffen, 09.05.2012, Bad Dürkheim Weltweit hungern fast 1 Mrd. Menschen Quelle: FAO (2011). 2 Hunger ist ein Verteilungsproblem

Mehr

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik) Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik) Handelsabkommen Bedeutung Österreich ist als wirtschaftlich

Mehr

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008 Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008 Geschäftsmodell fokussieren Wachstumschancen strategisch nutzen Banken in der Kritik

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015 Ordentliche Hauptversammlung 2015 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015 150 Jahre Gerresheimer Gründung durch F. Heye in Gerresheim Sättigung des Marktes Weltweit führender

Mehr

WINTERTAGUNG 2017 / Fachtag Ackerbau

WINTERTAGUNG 2017 / Fachtag Ackerbau WINTERTAGUNG 2017 / Fachtag Ackerbau 31. Jänner 2017, Tulln GAUHS Ernst, Bereichsleiter Landw. Erzeugnisse Wintertagung 2017 / Fachtag Ackerbau am 31.1.2017 (Tulln) Markt für Getreide und Ölsaaten Regionale

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg, Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei gute Aussaatbedingungen bei milder Herbstwitterung Entwicklung normal bis kräftiger Raps- und Getreidebestände späte Vegetationsruhe MV/

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. April 2008 zum Thema "Lebensmittelversorgung in Oberösterreich - Sicher und Preiswert" Stockinger Seite 2 Oberösterreichs

Mehr

Getreidehandelstag am 15./16. Juni 2015

Getreidehandelstag am 15./16. Juni 2015 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 15./16.

Mehr

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v.

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v. Tierproduktion in GUS-Ländern Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v. Inhalt 1. Bedeutung der Tierproduktion 2. Entwicklungstendenzen Milchproduktion Fleischproduktion Eierproduktion 3. Herausforderungen

Mehr

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil II: Eierproduktion Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

Diese Pressemitteilung umfasst Zeichen.

Diese Pressemitteilung umfasst Zeichen. 23709-PIU33 Ergebnis zum 3. Quartal 2009: Entwicklung bei BayWa stabil Baustoffe holten auf München, 12. November 2009 Der BayWa-Konzern, München, entwickelte sich auch im 3. Quartal 2009 erwartungsgemäß

Mehr

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung - Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung - Bedroht die Steigerung des Biospriteinsatzes die Ernährungssouveränität im Süden? Dörte Bernhardt, Germanwatch Mitgliederversammlung des Agrarbündnisses

Mehr

Aktuelle Entwicklungen an den Getreide- und Ölsaatenmärkten. Wienke Frfr. Schenck zu Schweinsberg AMI GmbH 17. November 2011

Aktuelle Entwicklungen an den Getreide- und Ölsaatenmärkten. Wienke Frfr. Schenck zu Schweinsberg AMI GmbH 17. November 2011 Aktuelle Entwicklungen an den Getreide- und Ölsaatenmärkten Wienke Frfr. Schenck zu Schweinsberg AMI GmbH 17. November 2011 Agrarrohstoffe im Oktober günstiger 2 Situation am deutschen Getreidemarkt Getreidemarkt

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? Dr. Doris Fischer Vortrag im Rahmen der Tagung Chinas Wirtschaft wächst heran - Bleibt die Umwelt auf der Strecke Einflussfaktoren

Mehr

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Rahmendaten - Einordnung 2. Trends & Entwicklungen 3. Technologie

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2016 1.710

Mehr

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha Die Kennzahlen des Getreidemarktes 2015 Die weltweit bedeutendsten Getreideanbauländer Die Weltgetreideflächen von Gerste, Mais und Weizen beliefen sich nach Angaben der FAO im Wirtschaftsjahr 2015/16

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung Prof. Dr. Elena Kashtanova Hochschule Anhalt Bernburger Qualitätsgetreidetag 02.09.2015 Bernburg- Strenzfeld Ankündigungen Preis für

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2013 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2013 Hochburg 26.02..2013 Dr. Hubert Sprich 1 Maisanbaufläche

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

KWS Maismarkt vom 11. Dezember 2018

KWS Maismarkt vom 11. Dezember 2018 KWS Maismarkt vom 11. Dezember 2018 USDA-Bericht nahezu unverändert Der heutige USDA- Bericht bot keine Überraschungen, denn die Zahlen wurden nur wenig korrigiert. Mais in Übersee und auch bei uns zeigt

Mehr

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS WACKER HAT IM GESCHÄFTSJAHR 2010 UMSATZ UND ERTRAG STARK GESTEIGERT Umsatz EBIT

Mehr

Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren? Dr. Reimer Mohr

Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren? Dr. Reimer Mohr Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren? Dr. Reimer Mohr Rapspreise ab Hof 2015 1. Quartal: 338 /t 2. Quartal: 342 /t 3. Quartal 355 /t 4. Quartal 375 /t Einlagern bis November 2015 Hanse Agro

Mehr

BMW Group. Pressekonferenz zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. 27. September 2007

BMW Group. Pressekonferenz zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. 27. September 2007 Pressekonferenz zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. 27. September 2007 Strategische Neuausrichtung. Profitabilität und Wertsteigerung Langfristiges Wachstum Aktionäre stärker beteiligen

Mehr

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand 10. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des BDI-Mittelstandsausschusses 1. Februar 2005,

Mehr

DRITTLANDSEXPORTE WIE GEHT ES WEITER?

DRITTLANDSEXPORTE WIE GEHT ES WEITER? DRITTLANDSEXPORTE WIE GEHT ES WEITER? EINE WEITERE GUTE WEIZENERNTE WEIZENPRODUKTION DER GROSSEN 6 348 347 357 358 298 Verhältnis Getreideerzeugung zu Bevölkerungswachstum 7 5 Bevölkerung Getreide 3 1

Mehr

Weltweite Ethanol- Ausblick auf die Rohstoff- und

Weltweite Ethanol- Ausblick auf die Rohstoff- und Weltweite Ethanol- Produktionskapazitäten und Ausblick auf die Rohstoff- und Ethanolpreisentwicklung t i FRUCHT Walter Schragen, AGRANA Beteiligungs-AG 19. Juni 2007 ZUCKER STÄRKE FRUCHT 21. Mai 2007 1

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 19.08.2016 Ernte 2016 Mio. t Getreideernten in Deutschland in Millionen Tonnen 60,0 50,0 44,0 41,9 45,4 47,8 52,0 48,9 43,5* 40,0 30,0 23,5 22,4 21,4 24,6 27,4 26,2

Mehr

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen.

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen. Seite 1 BMW Group., Mitglied des Vorstands, Finanzen. 60. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Demografischer Wandel als Herausforderung für Unternehmensführung, Produkte und Märkte Seite 2 Demographie als

Mehr

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014 W. Schmid W. Schmid Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd

Mehr

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung @FotoBug11-shutterstock Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung Ende des Investitionsbooms der Chemie Anteile an den weltweiten Investitionen der Chemie- und Pharmaindustrie

Mehr

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018 Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum Frankfurt, 15. Mai 2018 1 Agenda 1. Strategische Positionierung 2 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG DER 3U HOLDING 3U ist eine Management-

Mehr

China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen?

China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen? China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen? China im Umbruch Was erwartet deutsche Firmen? IHK Lippe zu Detmold 25.04.2013 Page 1 Themen Aktuell: Chinas Wirtschaftsumfeld Deutsche Firmen vor Ort

Mehr