Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen"

Transkript

1 Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 11. Mai 2016 Ausgabe 19/2016

2 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Bereitschaftsdienste und wichtige Telefonnummern Notrufe Polizei...Tel.: 110 Polizei Kaiserslautern...Tel.: Feuerwehr/Rettungsdienst/ Notarzt...Tel.: 112 Gift-Notruf-Zentrale Uni-Klinik- Homburg... Tel.: Weitere wichtige Telefonnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte in der Sprechstunden freien Zeit Tel.: (gebührenpflichtig) Für die Wochenenden (Fr Mo Uhr) und Feiertage ( Uhr) sowie Mi. ab Uhr - Do Uhr Notdienstzentrale der Stadt Kaiserslautern, Tel.: Frankenstein Notdienst kann beim Hausarzt telefonisch erfragt werden. Zahnärztlicher Notfalldienst Zu erfragen unter Tel.: Ansage Apothekennotdienst Festnetz Tel.: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz Tel.: PLZ (0,42 EUR/Min.) Abrufbar im Internet unter: Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr Ökumenische Sozialstation Otterberg e.v. Pflegedienst in der VG Enkenbach-Alsenborn Ambulante Hilfe-Zentrum Tel.: Geisbergring 2, Otterberg Pflegestützpunkt Otterberg Geißbergring 2, Otterberg, Tel.: oder 6 Servicezeiten: Mo. und Fr Uhr Mi Uhr Hausbesuche und Termine nach Vereinbarung. Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes Pflegedienstleistung Tel.: o Pflegenotruf nach Dienstschluss Tel.: Beratungs- und Koordinierungsstelle Tel.: oder Wohn- und Dienstleistungszentrum, Heimleitung Tel.: Sozialverband VDK Karl-Marx-Str. 27, Kaiserslautern Tel.: , Fax: Caritas Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Kaiserslautern Tel.: Telefonseelsorge Tel.: o Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e. V. Sucht-Infoline zu Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen: Tel.: Finanzamt Kaiserslautern Tel.: , Fax: Internet: Poststelle@fa-kl.fin-rlp.de Info-Hotline: (0,09 EUR/Min.) Weißer Ring e. V. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern Ansprechpartner: Anton Müller, Schorlenberg Str. 17, Enkenbach- Alsenborn, Tel.: Hospizverein für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Tel.: Die Tafel Hauptstr. 6, Enkenbach-Alsenborn Telefon: Öffnungszeiten: Kleiderkammer Di Uhr und Uhr Do Uhr und Uhr Lebensmittelausgabe Di Uhr, Do Uhr Neuanmeldung Di Uhr, Do Uhr Verschiedene Sprechstunden Rathaus Enkenbach-Alsenborn, Hauptstr. 18 Verwaltungsgebäude Hochspeyer, Hauptstr. 121 Polizei-Bezirksbeamter Rathaus Enkenbach-Alsenborn Zi. 18, Tel.: Mo Uhr, Di. u. Do Uhr Verwaltungsgebäude Hochspeyer Dienstag in der Zeit von Uhr Tel.: 06305/71151 und nach telefonischer Vereinbarung Ehrenamtlicher Besuchsdienst Rathaus Enkenbach-Alsenborn Mi Uhr, Tel , Frau Mann, Zi. 18 Verwaltungsgebäude Hochspeyer Di Uhr Tel , Frau Porsch, Zi. 107 oder Ehrenamtlicher Besuchsdienst außerhalb der Sprechzeiten: Kreisverwaltung Kaiserslautern Leitstelle Älterwerden Uhr (Tel.: ) Schiedsperson Hermann Käfer (Tel.: ), Sprechstunden nach Vereinbarung, Rathaus Enkenbach-Alsenborn, Zimmer 18 Barrierefreie Verbandsgemeinde 1. Vorsitzender Siegfried Rauschen, Höhenstr. 13, Enkenbach- Alsenborn Sprechstunden immer am 1. Montag im Monat von Uhr. Um Voranmeldung unter der Tel.: , (privat), (mobil) oder per siegfried_rauschen@web.de wird gebeten. Beratung des Sozialpsychiatrischen Dienstes Jeden 1. Donnerstag im Monat kostenlose und vertrauliche Beratung von in Zi. 18 (Tel ). Eine Voranmeldung sollte unter der Tel beim Gesundheitsamt Kaiserslautern erfolgen. Beratung der Arbeiterwohlfahrt Jeden 3. Do. im Monat Beratung im Rathaus der VG Enkenbach-Alsenborn sowie im Verwaltungsgebäude Hochspeyer Sprechstunde Enkenbach-Alsenborn: morgens Uhr in Zi. 18, in Hochspeyer (Rondell): mittags Uhr Tel. AWO: oder Mobil: Sprechstunden des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Kaiserslautern Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 0159/ mit Herrn Spytalimakis im Gesundheitsamt Kaiserslatuern, Tel.: , Pfaffstr , 3. Stock, Zimmer 312, statt. Vorherige Terminvereinbarung für die VG Enkenbach-Alsenborn unter Tel.: Goswin Förster und Claudia Volprecht-Rudolf. Bereitschaftsdienste Elektrizität Stromversorgung Mehlingen, Baalborn, Neuhemsbach, Sembach, Daubenbornerhof, Fröhnerhof, Altenhof und Frankenstein Pfalzwerke AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, Otterbach, Tel.: , Fax: , Störungsstelle: Gas Der Einsatzdienst der Pfalzgas GmbH Frankenthal ist unter der kostenlosen Bereitschaftsdienst-Nummer zu erreichen. Einsatzdienst der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs- AG: Die SWK ist bei gastechnischen Störungen unter der Rufnummer zu erreichen. Die kostenlose Notfallnummer für Gas lautet: Verbandsgemeindewerke (Strom/Wasser/Abwasser) I. Ver- und Entsorgungsgebiet Enkenbach-Alsenborn (für die OG Enkenbach-Alsenborn, Mehlingen, Baalborn, Neuhemsbach und Sembach) Technischer Einsatzdienst: Telefon / (rund um die Uhr erreichbar) Bei Störungen der Stromversorgung in Enkenbach-Alsenborn bzw. Störungen in der Wasserversorgung im Ver- und Entsorgungsgebiet Enkenbach-Alsenborn sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter der vorgenannten Telefonnummer. Der Bereitschaftsdienst wird informiert und setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung bzw. wird die Störung beheben. II. Ver- und Entsorgungsgebiet Hochspeyer (für die OG Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer und Waldleiningen) Bereitschaftsdienst: Telefon 0800 / (außerhalb der Dienstzeiten) Bei Störungen der Stromversorgung in Fischbach (außer Altenhof), Hochspeyer und Waldleiningen bzw. Störungen in der Wasserversorgung im Ver- und Entsorgungsgebiet Hochspeyer informieren Sie bitte die vorgenannte Rufbereitschaft. Friedhofsverwaltung Freitags (ausgenommen Feiertage) von bis Uhr zur Festlegung von Beerdigungen, Tel.:

3 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Gäste aus Finnland besuchen Gewerbepark Sembach Eine Delegation aus dem Westen Finnlands besuchte dieser Tage unter Führung von Lufthansa Consulting den Gewerbepark. In der Gemeinde Kauhava wurde Ende 2014 ein Flugplatz der finnischen Luftwaffe aufgegeben. Eine Entwicklungsgesellschaft aus Vertretern von Kommunalpolitik und Wirtschaft kümmert sich seither um eine zivile Folgenutzung. Im Rahmen einer Informationsreise zu Konversionsstandorten in Rheinland-Pfalz wurde am 28. April 2016 nach dem Flughafen Hahn und dem ehem. Flugplatz Pferdsfeld auch Sembach angefahren. Bürgermeister Andreas Alter, Ortsbürgermeister Fritz Hack und Egon Wolf, der Leiter der Bauabteilung der Verbandsgemeinde, begrüßten die Gäste und führten diese im Kleinbus durch alle Bereiche der Liegenschaft. Die großen Neubauten der letzten Jahre von Firmen wie Falk und Ross, Heger Ferrit oder Lebosol beeindruckten die Besucher merklich. Dass man aus alten Gebäuden auch heute noch ansehnliche Objekte machen kann, zeigte das ein oder andere Beispiel. Ein Höhepunkt der Rundfahrt war der kurze Stopp am astronomischen Kreis (Teil des Lehrpfades Rätselhafte Zeitzeichen ), an dem zahlreiche Fotoapparate gezückt wurden und die Besucher sehr interessiert den Ausführungen zu Sonne und Mond folgten. Im Gebäude der Firma Falk und Ross begrüßte Hausherr Stephen Ross die Besucher. Ross, der heute mit rund 220 Arbeitsplätzen der größte Arbeitgeber im Gewerbepark ist, stellte seine Firma vor und schilderte die Entwicklung seines Betriebes seit dem Start im Gewerbepark im Jahr Hierbei betonte er die große Unterstützung von Seiten des Gemeinderates, der Verwaltung und der Wirtschaftsförderung. In einer anschließenden Präsentation wurde die Entwicklung des Gewerbeparks mit Zahlen, Daten und Fakten dargestellt. Insbesondere die Vielfalt der angesiedelten Firmen mit rund 660 Arbeitsplätzen interessierte die Besucher sehr. Herr Wolf, der das Projekt an verantwortlicher Stelle in der Verwaltung seit den ersten Anfängen im Jahr 1994 betreut, konnte den Besuchern zu den einzelnen Bereichen sehr detailreiche Informationen geben. Er erinnerte an die Worte des damaligen Bürgermeisters Hans Buch, der mit Weitblick und großem Engagement den Grundstock für die heutige Entwicklung gelegt hatte. Dieser hatte damals schon vorausgesehen, dass ein solch umfangreiches Konversionsprojekt für die kommunale Gemeinschaft eine Generationenaufgabe ist. Ortsbürgermeister Hack, der als Ratsmitglied ebenfalls schon seit Anfang an mit dem Projekt zu tun hat, ergänzte, dass seinerzeit die Frage der Weiternutzung der Startbahn sehr kontrovers diskutiert wurde. Heute müsse man feststellen, dass mit der Entscheidung gegen eine fliegerische Weiternutzung der richtige Weg eingeschlagen wurde. Dies zeige auch der Vergleich zu anderen Projekten der Flughafenkonversion in Rheinland-Pfalz. Wie sich die Entwicklung kontinuierlich Schritt für Schritt von den ersten Überlegungen zu Flächennutzungsplan und Bebauungsplänen über die Umsetzung der mehr als 30 einzelnen Baumaßnahmen bis heute vollzogen hat, wurde anschließend von Wolf weiter erläutert. Nicht ohne Stolz könne man feststellen, dass dabei bei rund 24 Mio. Euro das Budget stets eingehalten wurde. Bürgermeister Alter und Ortsbürgermeister Hack wiesen abschließend darauf hin, dass weitere Anfragen von ansiedlungswilligen Firmen vorliegen, die es erforderlich machen, den Städtebaulichen Vertrag mit Bund und Land erneut fortzuschreiben, um auch diese Ansiedlungen zu ermöglichen. Die Vertreter der Delegation stellten fest, dass ihr eigenes Projekt in Kauhava durchaus mit Sembach vergleichbar ist. Sowohl von der Landschaft als auch der kommunalen Struktur her gibt es viele Gemeinsamkeiten. Sie zeigten sich daher sehr dankbar für die erhaltenen Informationen und Anregungen, die sicher an der ein oder anderen Stelle in ihr eigenes Projekt einfließen können. Gäste aus Finnland besuchen Gewerbepark Sembach

4 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Öffnungszeiten für das Rathaus in Enkenbach- Alsenborn sowie für das Verwaltungsgebäude in Hochspeyer Montag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr nachmittags geschlossen Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr nachmittags geschlossen So erreichen Sie uns: Rathaus in Enkenbach-Alsenborn Adresse: Hauptstr. 18, Enkenbach-Alsenborn Tel.: , Fax: Internet: info@enkenbach-alsenborn.de Verwaltungsgebäude Hochspeyer Adresse: Hauptstraße 121, Hochspeyer Tel.: , Fax: Werke: Werke: VG-Werke@hochspeyer.rlp.de Amtsblatt der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Rathaus Enkenbach-Alsenborn amtsblatt@enkenbach-alsenborn.de Fax Amtsblatt: Tel.: oder 446 (vormittags) Redaktionsschluss für unser Amtsblatt, sofern keine Vorverlegung besteht, immer montags um Uhr. Öffnungszeiten des Tourismusbüros im Rathaus Enkenbach-Alsenborn montags bis donnerstags Uhr freitags Uhr Öffnungszeiten der Büchereien Enkenbach Tel.: Mo. von Uhr und Do. von Uhr Alsenborn Tel.: Di. von Uhr und Do. von Uhr Sembach (OG des Bürgerhauses Marktstraße) Mi. von Uhr Frankenstein, Gemeindebücherei Mo Uhr Hochspeyer, Münchhofschule, Hauptschule, Kreuzholstr. 2, Raum 24, Tel (während d. Öffnungszeiten), buecherei@hochspeyer.eu Di. von Uhr u. Do. von Uhr Uhr Waldleiningen Nach Rücksprache mit dem Ortsbürgermeister Öffnungszeiten der Grünabfallsammelplätze Enkenbach-Alsenborn (Birkenstraße - gegenüber Bereitschaftspolizei) ab 19. Februar geöffnet freitags Uhr samstag Uhr Mehlingen (Gewerbegebiet, Am Wasserturm) Bitte den Schlüssel vorab bei Herrn Mattheis abholen. Hochspeyer (Ortsausgang Hochspeyer, Rtg. Kaiserslautern, rechte Seite) März freitags Uhr samstags Uhr April bis Oktober dienstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr November samstags (bis ) Uhr Dezember bis einschließlich Februar 2017 geschlossen Neuhemsbach (ehem. Lagerplatz, Hauptstraße) mittwochs Uhr samstags Uhr Sembach (Platz am Wasserbehälter, Am Stiefelsberg) mittwochs Uhr und samstags Uhr Waldleiningen durchgehend geöffnet Sprechstunden der Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister Enkenbach-Alsenborn Ortsbürgermeister Jürgen Wenzel Mo Uhr im Rathaus, Tel.: Sprechstunden in Alsenborn finden nach Vereinbarung statt (Tel.: ). Fischbach Ortsbürgermeister Sascha Leidner Di. 18:30-19:30 Uhr im Bürgerhaus, Tel.: oder nach Vereinbarung, Tel.: Frankenstein Ortsbürgermeister Eckhard Vogel Jeder zweite und letzte Montag im Monat von Uhr oder nach Vereinbarung, Tel.: oder Hochspeyer Ortsbürgermeister Hans-Norbert Anspach Mo Uhr oder nach Vereinbarung, Tel.: Mehlingen Ortsbürgermeisterin Monika Rettig Mi Uhr im Gemeindehaus, Hauptstr. 37, Mobil-Tel Sprechstunden in Baalborn finden nach Vereinbarung statt. Neuhemsbach Ortsbürgermeister Armin Obenauer Nach Vereinbarung Tel.: (dienstl.) oder (privat), (mobil) Sembach Ortsbürgermeister Fritz Hack Mi Uhr im Bürgerhaus, Marktstr. 18, Tel.: (privat: ) Waldleiningen Ortsbürgermeister Michael Gasiorek nach Vereinbarung, Tel.: Während der Schulferien finden in den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Mehlingen und Sembach keine Sprechstunden statt. Jugend-Info Ansprechpartner: Christine Nesseler (Jugendsozialarbeiterin) Tel.: christine.nesseler@enkenbach-alsenborn.de Beratungs- und Hilfeangebot für Jugendliche und Eltern: Termine nach telefonischer Vereinbarung 06305/71159 Fischbacher Jugendtreff Der Jugendtreff ist für Jugendliche ab 10 Jahren geöffnet. Dienstag von bis Uhr im Café im Nachbarschaftslädchen. Frankensteiner Jugendtreff Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren: Jugendtreff (Hauptstr. 54) jeden Freitag von bis Uhr. Öffnungszeiten Ju.Komm und Jugendtreffs Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 14:30-16:00 Uhr *AG JuZ im Ju.Komm 16:00-19:00 Uhr Ju.Komm 14:30-16:00 Uhr *Leseclub im Ju.Komm 16:00-19:00 Uhr Jugendtreff Sembach 16:00-19:00 Ju.Komm 16:00-19:00 Ju.Komm Jeden 1. Samstag im Monat MTB-Tour für Jugendliche von Jahren Start immer ab 11:00 am Ju.Komm** Kontakt: Hans Christian Praß, Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Jugendsozialarbeiter der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Tel.: Handy: hans@dasjugendbuero.de * für angemeldete Schüler der Hans-Zulliger-Schule bzw. der IGS Enkenbach-Alsenborn ** bei gutem Wetter; unbedingt Helm, Getränke und Essen mitbringen Öffnungszeiten der Schwimmbäder im Bereich der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Ortsteil Alsenborn Montag Uhr bis Uhr Dienstag bis Sonntag Uhr bis Uhr Freibad Enkenbach-Alsenborn, Burgstraße 17, Enkenbach-Alsenborn, Telefon: Ortsgemeinde Hochspeyer Montag Uhr bis Uhr Dienstag bis Sonntag Uhr bis Uhr Schwimmbad Hochspeyer, Am Weiherberg 7, Hochspeyer, Telefon: 06305/993826, schwimmbad@hochspeyer.eu Homepage:

5 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/ Verschiedene Öffnungszeiten - Sprechstunden - wichtige Verbindungsdaten und Telefonnummern Postfilialen in Enkenbach-Alsenborn, Hochspeyer und Mehlingen Enkenbach Die Postfiliale in Enkenbach befindet sich in den Räumen der Raumausstattung Fabian, Hochspeyerer Str. 2 b, Tel.: Öffnungszeiten: Montag + Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch + Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr nachmittags geschlossen Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr nachmittags geschlossen Alsenborn Die Postfiliale in Alsenborn führt Sigrid Rödel, Burgstraße 8, Tel.: Öffnungszeiten: Montag - Samstag vormittags von 09:00 bis 12:30 Uhr Mo., Di., Do. und Fr. nachmittags von bis 18:00 Uhr Mittwoch und Samstag ist die Filiale nachmittags geschlossen. Mittwoch, Apotheke am Schillerplatz...Tel.: 0631/61524 Schillerplatz 7, Kaiserslautern Donnerstag, Betzenberg-Apotheke...Tel.: 0631/24218 St.-Quentin-Ring 2, Kaiserslautern Markt-Apotheke...Tel.: 06361/7355 Luitpoldstr. 15, Rockenhausen Freitag, Adler-Apotheke...Tel.: 06302/5355 Schloßstr , Winnweiler Grüne Apotheke...Tel.: 0631/93316 Stiftsplatz 5, Kaiserslautern Samstag, Alsenz-Apotheke...Tel.: 06302/92220 Schloßstr. 47, Winnweiler Apotheke im Globus...Tel.: 0631/ Merkurstr. 57, Kaiserslautern Sonntag, Bären-Apotheke...Tel.: 0631/ Pirmasenser Str , Kaiserslautern Eistal-Apotheke...Tel.: 06351/7216 Kerzenheimer Str. 37, Eisenberg Alsenborn: Der Flohzirkus : für Kinder aus dem Einzugsbereich der Kita; Alter ab ca. 1 Jahr jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 15:00-16:00 Uhr in der Kita Alsenborn Kontakt: Hannelore Lieser, Elternberaterin der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, Enkenbach: Kita Arche Noah und Kita Haus Regenbogen Zwergenpower : für Kinder aus dem Einzugsbereich der Kitas ab ca. 1 Jahr, jeden 1. und 3. Dienstag im Monat - 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Kita Arche Noah Kontakt: Hannelore Lieser, Elternberaterin der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, Krabbelmäuse der Mennonitengemeinde Enkenbach Kinder ab 6 Monate Mittwoch von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr (außer während der Schulferien) im Gemeinschaftsraum in der Heidestraße 2a Kontakt: Jolene Wehner, Telefon: 06303/ Frankenstein: Krabbelgruppe Frankenstein Kinder von Geburt jeden Mittwoch von 10:30-12:00 Uhr in der Apotheken-Notdienstplan Krabbelgruppen in der Verbandsgemeinde Hochspeyer In Hochspeyer finden Sie die Postfiliale im Autohaus Edinger und Egelhof, Hauptstraße 24, Hochspeyer Öffnungszeiten: Montag Samstag vormittags von 08:00 bis 12:00 Uhr Montag Donnerstag nachmittags von 13:00 bis 17:30 Uhr Freitag nachmittags 13:00 16:30 Uhr Mittwoch nachmittags geschlossen. Mehlingen Die Postfiliale in der Ortsgemeinde Mehlingen befindet sich im Regionalmarkt Klaus Lesoine, Hauptstraße 29 a, Mehlingen, Tel.: Öffnungszeiten: Montag - Freitag morgens von 08:00-12:00 Uhr mittags von 15: Uhr Samstag morgens von 08:00-12:00 Uhr Samstag nachmittags geschlossen. Montag, Paracelsus-Apotheke...Tel.: 06303/ Hauptstr. 20, Mehlingen St. Martin-Apotheke...Tel.: 0631/ Eisenbahnstr. 16, Kaiserslautern Dienstag, Burg-Apotheke...Tel.: 06303/ Burgstr. 8, Enkenbach-Alsenborn Rote Apotheke...Tel.: 0631/92546 Kanalstr. 7, Kaiserslautern Mittwoch, Burg-Apotheke...Tel.: 06303/ Burgstr. 8, Enkenbach-Alsenborn Schwanen-Apotheke OHG... Tel.: 0631/92550/52 Fackelstr. 19, Kaiserslautern Mittwochsnachmittags regelmäßig geöffnet Löwen-Apotheke Hauptstr. 23, Enkenbach-Alsenborn...Tel.: 06303/2175 Paracelsus-Apotheke Hauptstr. 20, Mehlingen...Tel.: 06303/ Grundschule Frankenstein, 1 OG im Ratssaal Kontakt: Denise Gilcher, Telefon: Hochspeyer: Kindertagesstätte Schelmenhaus Kinder ab ca. 9 Monaten jeden Dienstag Themenangebote, ca Uhr Ansprechpartnerin: Frau Löbig Telefon: 06305/373 schelmenhaus@t-online.de Prot. Kita Weiherfrösche : Kinder ab dem Krabbelalter jeden Dienstag 9:00-10:30 Uhr Kontakt: Esther Stenger, Tel. Nr Mehlingen: Prot. Kirchengemeinde Mehlingen Krabbelgruppe Erdmännchen Kinder von Geburt jeden Donnerstag von Uhr und Freitags von Uhr (außer in den Schulferien) im Protestantischen Gemeindehaus Geschwisterkinder sind herzlich eingeladen Kontakt: Sabine Lehmann, Telefon: 06303/918567, binel@online.de

6 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 AmTlicher Teil Verbandsgemeinde Neues aus dem Verbandsgemeinderat Am 14. April 2016 fand eine Sitzung des Verbandsgemeinderates Enkenbach-Alsenborn statt. VG-Projekte im KI 3.0 Förderprogramm In der Sitzung wurde der Beschluss über die VG-Projekte im KI 3.0 Förderprogramm gefasst. Der Verbandsgemeinderat beauftragte demnach die Verwaltung, den Anbau eines Aufzuges an das Rathaus in Enkenbach-Alsenborn planerisch vorzubereiten und einen Förderantrag hierfür aus dem KI 3.0 -Programm zu stellen. Information über eine Eilentscheidung - Reinigungsarbeiten an der JGG Enkenbach-Alsenborn Die Reinigungsarbeiten im Schulgebäude und in der Sporthalle der Josef-Guggenmos-Grundschule Enkenbach-Alsenborn wurden durch eine Eilentscheidung an den günstigsten Bieter vergeben. Verkehrsrechtliche Anordnung Skaterlauf am Die Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn als zuständige Straßenverkehrsbehörde erlässt nach 44 und 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) folgende Anordnung: Aufgrund einer öffentlichen Laufveranstaltung (Skaterlauf) am (Pfingstsonntag) in der Zeit von ca Uhr bis ca Uhr, wird die Rosenhofstraße ab der Kreisverkehrsanlage im Ortsteil Enkenbach bis zur Einmündung in die Burgstraße sowie die Burgstraße ab der Einmündung Rosenhofstraße bis zur Einmündung Friedrich-Ebert-Straße für den gesamten Fahrzeugverkehr vollständig gesperrt. Die Umleitung erfolgt ab der Kreisverkehrsanlage über die Gemeindestraße Bruchwiesen, Gartenstraße, Am Mühlberg, Fritz-Ullmayer-Ring und Römerstraße (bzw. umgekehrt). Die betroffenen Anwohner aus dem Bereich der Leininger Straße, Herlenbergstraße, Diemersteiner Straße etc. können während der Veranstaltung über die Leininger Straße, Am weißen Stein, An den Neuwiesen, Burgstraße, Kinderlehre und Grünstadter Straße auf die offizielle Umleitungsstrecke gelangen. Auf der gesamten Laufstrecke in Enkenbach-Alsenborn vom Parkplatz Wasgau Markt (Start) - Ziegelstraße (über die Anbindung zur Rosenhofstraße) - Rosenhofstraße (L 395) in Richtung Ortsteil Alsenborn - Burgstraße - Parkplatz vor dem Warmfreibad (Dohlenwiesen) über den Radweg zum Warmfreibad (Ziel) wird beidseitig Halteverbot angeordnet. Auf der Umleitungsstrecke wird für die Gemeindestraße Bruchwiesen und für die Gartenstraße (von der Einmündung Kreisverkehrsanlage bis zur Einmündung Am Mühlberg) ebenfalls beidseitig Halteverbot angeordnet. Während der Veranstaltung ist das Befahren der Skaterstrecke nicht zugelassen und nicht möglich. Dies gilt sowohl für die Zufahrten von anderen öffentlichen Straßen, also auch für die privaten Grundstücksausfahrten. Daher wird den betroffenen Anwohnern empfohlen, im Bedarfsfall ihr Fahrzeug außerhalb der gesperrten Strecke abzustellen. Diese Empfehlung gilt insbesondere für die Anwohner entlang der Veranstaltungsstrecke und für die Anwohner der Ziegelstraße, Zeppelinstraße und der Gemeindestraße Am Kornfeld, da durch die Sackgassenregelung keine Umfahrung des abgesperrten Bereiches möglich ist. Das Fahrverbot gilt nicht im Notfall für die Fahrzeuge des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und der Polizei. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Weisungen der Polizei und der Ordnungsbehörde sowie den Empfehlungen der Ordner zu entsprechen. Den Teilnehmern dieser Veranstaltung wird empfohlen einen geeigneten Helm zu tragen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis und Einhaltung der verkehrsrechtlichen Anordnungen. Enkenbach-Alsenborn, den Verbandsgemeindeverwaltung In Vertretung: (Jürgen Wenzel) 1. Beigeordneter Schüleraustausch mit St. Mihiel in Enkenbach-Alsenborn von April 2016 Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion

7 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Oh, die Franzosen spielen aber verdammt gut Basketball!, hörte man aus den Reihen der deutschen Austauschschüler während des Sportnachmittags am zweiten Tag des Besuchs von 16 Schülerinnen und Schülern aus dem collège Les Avrils in Saint Mihiel. Nach ihrer Ankunft am Montag konnten die jungen Franzosen am Dienstagvormittag noch dem regulären Unterricht ihrer correspondants beiwohnen. Danach durften sie beim schon obligatorischen Programmpunkt in der Sporthalle an der Kletterwand oder auf dem großen Trampolin schnuppern und eben auch Basketball spielen. Gerade beim Basketball zeigte sich wieder einmal wie schnell der Sport Kontakte erleichtert. Am Mittwochnachmittag konnten die französischen Gäste mit ihren Partnern die Möglichkeiten des Freizeitbades Montemare genießen. Am Vormittag hatten sie erneut dem Unterricht beigewohnt, wobei sie vor allem den Französischunterricht bereichern konnten. Der Donnerstag führte die französisch-deutsche Gruppe nach Mainz, wo sie beeindruckende Dom- und Stadtführungen erlebten, aber auch noch weitere interessante Einblicke in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt gewinnen konnten. Ein Empfang im Rathaus erfolgte am Freitag, wobei VG-Bürgermeister Andreas Alter die Jugendlichen ermunterte, eifrig Fremdsprachen zu lernen, da es wichtig sei, sich austauschen zu können. Die anschließende Stadttour durch Kaiserslautern fand große Zustimmung bei den Jugendlichen beider Länder. Am Wochenende machten die Eltern der Gastgeber ihren Kindern und den französischen Gästen zahlreiche und interessante Unterhaltungsangebote, die begeistert angenommen wurden. Bei der Verabschiedung der Franzosen am Montag, dem waren sich Catherine Boitet, Cathy Chaduteau, Sabine Beck, Gabi Giehl und Stefan Schmidt als Hauptverantwortliche des Austauschs einig, dass der échange wieder eine rundum gelungene Sache war. Dem Gegenbesuch Ende Juni in St. Mihiel wird bereits entgegengefiebert. Vorher, nämlich am 5.6. werden eine größere Delegation der IGS Enkenbach- Alsenborn sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Enkenbach- Alsenborn an einem Trail in St. Mihiel teilnehmen. Das Besondere an diesem Lauf durch unterschiedliche Geländeformen wird sein, dass die Sportlerinnen und Sportler u.a. durch Originalschützengräben des 1. Weltkrieges laufen werden. Wir danken an dieser Stelle unseren Sponsoren : der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn und dem Förderverein der IGS. Bekanntmachung Antrag der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn auf Erteilung der gehobenen Erlaubnis gemäß 8 ff, 15 WHG i.v.m. 14, 16 LWG für die Einleitung von mit Abwasser vermischten Niederschlagswasser (Mischwasser) aus dem RÜB 1 und RÜ 1 der Ortsgemeinde Baalborn, in das Baalborner Wasser. 1. Die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn hat einen Antrag auf Erteilung der gehobenen Erlaubnis für die Einleitung von mit Abwasser vermischten Niederschlagswasser (Mischwasser) aus dem RÜB 1 und RÜ 1 der Ortsgemeinde Baalborn, in das Baalborner Wasser. 2. Es wird darauf hingewiesen, dass 2.1 die dem Vorhaben zugrundeliegenden Unterlagen (Plan) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Verbandsgemeindewerke, Hauptstr. 121, Hochspeyer, Zimmer AB 310 in der Zeit vom bis einschließlich zur Einsicht ausliegen; 2.2 Einwendungen gegen das Vorhaben bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz Fischerstr Kaiserslautern oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn Hauptstr Enkenbach-Alsenborn bis spätestens schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden können; 2.3 Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach 74 VwVfG einzulegen, innerhalb der Frist nach Ziffer 2.2 Stellungnahmen zu dem Vorhaben bei den vorgenannten Stellen abgeben können. 2.4 mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen, die nicht auf besonderem privatrechtlichen Titel beruhen, ausgeschlossen werden; 2.5 bei begründeten Einwendungen ein Erörterungstermin anberaumt wird; 2.6 bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können; 2.7 bei mehr als 50 vorzunehmenden Benachrichtigungen oder Zustellungen - die Personen, die Einwendungen erhoben haben, oder die Vereinigungen, die Stellungnahmen abgegeben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, - die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann; 2.8 nachträgliche Auflagen wegen benachteiligender Wirkungen nur verlangt werden können, wenn der Betroffene die nachteiligen Wirkungen nicht voraussehen konnte. 3. Diese Bekanntmachung sowie die zur Einsicht ausliegenden Planunterlagen sind im vorstehenden Zeitraum auch auf der Homepage der SGD Süd, unter dem Punkt Öffentlichkeitsbeteiligung/Bekanntmachungen abrufbar. Maßgeblich sind im Zweifelsfall die zur Einsicht ausgelegten Unterlagen. (Andreas Alter) Bürgermeister Neues Bundesmeldegesetz - Einführung einer Wohnungsgeberbescheinigung Ab dem 1. November 2015 ist das neue Bundesmeldegesetz in Kraft getreten. Es beinhaltet u. a. auch neue Regelungen, die von den Bürgerinnen und Bürgern z.b. bei einem Wohnungswechsel zu beachten sind. Hier ist die Vorlage einer Wohnungsgeberbescheinigung immer erforderlich. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Ein- oder Auszug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbescheinigung ist stets bei der Anmeldung vorzulegen. Ein entsprechendes Formular erhalten Sie bei der Meldebehörde oder auf unserer Internetseite Enkenbach-Alsenborn, Verbandsgemeindeverwaltung In Vertretung: (Jürgen Wenzel) 1. Beigeordneter Redaktionsschluss- Vorverlegung wegen Pfingstmontag und Fronleichnam Es ist eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses sowohl für digitale Daten als auch Papiermanuskripte erforderlich. Die Textbeiträge für die KW 20/2016 müssen bis Donnerstag, den , Uhr und die Beiträge für die KW 21/2016 müssen bis Donnerstag, den , Uhr in der Verwaltung vorliegen. Für die Nutzer des CMS-Web-Systems gelten die Redaktionsschluss-Zeiten entsprechend. Verspätet eingehende Mitteilungen können nicht berücksichtigt werden. Wir bitten um Beachtung. Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn Andreas Alter, Bürgermeister

8 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Betreuungsangebot der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Sehr geehrte Damen und Herren, für das Schuljahr 2016/17 beginnt die Anmeldung zur Betreuenden Grundschule am und endet am Informationen sowie Anmeldeformulare sind in den Sekretariaten der Grundschulen erhältlich. Anmeldungen, die vor Anmeldebeginn eingehen, werden dem Auswahlverfahren zugeführt. Anmeldungen, die nach Anmeldeende eingehen, können nur berücksichtigt werden, soweit nach Durchführung des Auswahlverfahrens Betreuungsplätze nicht besetzt wurden. Sind keine Plätze mehr frei, so werden die zu spät eingehenden Anmeldungen nach Eingangsdatum auf eine Warteliste gesetzt. Die Anmeldung zur Betreuenden Grundschule gilt für ein Schuljahr. Die Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Die Anmeldung bzw. Teilnahme an der Betreuenden Grundschule endet mit Ablauf des Schuljahres. Sollte ein Kind auch im folgenden Schuljahr am Betreuungsangebot teilnehmen, so bedarf es einer erneuten stichtagsbezogenen Anmeldung. Enkenbach-Alsenborn, den Verbandsgemeindeverwaltung i. V. Jürgen Wenzel 1. Beigeordneter Ferienprogramm 2016 Wie auch in den letzten Jahren wollen wir für die diesjährigen Sommerferien vom bis wieder ein Ferienprogramm für die Kinder und Familien im Verbandsgemeindebereich anbieten. Das Programm soll in erster Linie denjenigen, die nicht in Urlaub fahren, durch Sport, Spiel und Unterhaltung, auch im musischen Bereich, einen sinnvollen Zeitvertreib bieten. Dabei sollen hauptsächlich die Kinder in einem von den Organisatoren vorgegebenen Rahmen aktiv sein. Wenn Sie als Verein, Verband oder sonstige Institution auch in diesem Jahr ein entsprechendes Programm anbieten möchten, laden wir Sie am 23. Mai 2016 um Uhr in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn recht herzlich ein. Nach Möglichkeit sollten Sie das Anmeldeformular, von unserer Homepage der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn herunterladen und schon ausgefüllt mitbringen oder bis spätestens zum 30. Mai 2016 an uns zurücksenden. Der Termin wird entsprechend Ihrer konkreten, zeitlichen und sachlichen Vorgabe in das Ferienprogramm aufgenommen und veröffentlicht. Enkenbach-Alsenborn, den Verbandsgemeindeverwaltung In Vertretung: gez. (Jürgen Wenzel) 1. Beigeordneter Einladung zur Wahl der/des stellvertretenden Wehrführerin/Wehrführers der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Enkenbach-Alsenborn -örtliche Einheit Frankenstein- Wegen Personaländerungen auf der Wehrführerebene ist die Wahl einer/ eines stellvertretenden Wehrführerin/Wehrführers der örtlichen Einheit Frankenstein erforderlich. Der Wahltermin wird auf Mittwoch, den 15. Juni 2016, Uhr festgelegt. Wahlberechtigt sind die Angehörigen der Feuerwehr bzw. der Jugendfeuerwehr der örtlichen Einheit Frankenstein, die am Tage der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Wahl findet im Feuerwehrgerätehaus, Hauptstraße 54, Frankenstein in nichtöffentlicher Sitzung statt. Tagesordnung: Wahl der/des stellvertretenden Wehrführerin/Wehrführers der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Enkenbach-Alsenborn -örtliche Einheit Frankenstein-. Alle Wahlberechtigten können Wahlvorschläge für die Wahl der/des stellvertretenden Wehrführerin/Wehrführers der örtlichen Einheit Frankenstein unterbreiten. Bewerber können sich auch selbst vorschlagen. Wahlvorschläge können bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 18, Enkenbach-Alsenborn (Zimmer Nr. 11) bis 14. Juni 2016, Uhr schriftlich eingereicht werden. Vorschläge für die Wahl können auch noch in der Wahlversammlung am 15. Juni 2016 abgegeben werden. Enkenbach-Alsenborn, Verbandsgemeindeverwaltung (Andreas Alter) Bürgermeister Ortsgemeinde enkenbach-alsenborn Information der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Haus zu verkaufen Enkenbach, älteres gut saniertes Haus im Ortszentrum ca. 168 m 2 Wohnfläche zu verkaufen. Preis: ,00, Info Herr Bollen, Tel.: 06305/ Wohnung zu vermieten Enkenbach, Wohnung mit ca. 168 m 2 in älterem, gut sanierten Haus zu vermieten. Mietpreis: 700,00 + NK, Info Herr Bollen, Tel.: 06305/ (Jürgen Wenzel) Ortsbürgermeister Information des Vermessungs- und Katasteramtes Westpfalz zur Durchführung von Flächenberichtigungen in der Gemarkung Alsenborn Amtliche Bekanntmachung Sehr geehrte Eigentümerinnen und Eigentümer, sehr geehrte Erbbauberechtigte, im Rahmen eines landesweiten Programms werden im Zuge von technischen Arbeiten zur Führung und Weiterentwicklung des Liegenschaftskatasters die Flächenangaben der Flurstücke innerhalb der Gemarkungen überprüft. Beim Vergleich der neu ermittelten Flächen mit den im Liegenschaftskataster nachgewiesenen amtlichen Flächen kommt es in vielen Fällen zu Abweichungen in der Flächengrösse. Warum ist das so? Die geometrische Form eines Flurstücks geht auf die so genannte Urvermessung - die erstmalige Vermessung eines Flurstücks Anfang/ Mitte des 19. Jahrhunderts - zurück. Die damaligen Vermessungen dienten in erster Linie dazu, möglichst schnell eine Besteuerungsgrundlage zu schaffen. Messmethodik, technische Ausstattung und Sorgfalt bei der Erhebung sind nicht mit der Genauigkeit und Zuverlässigkeit heutiger Vermessungs- und Flächenermittlungsverfahren zu vergleichen. Die damals aus der Katasterkarte und ggf. aus Vermessungszahlen abgeleiteten Flächenangaben sind aus diesen Gründen mit Ungenauigkeiten behaftet, insbesondere dann, wenn zwischenzeitlich keine neueren qualitätsverbessernden Massnahmen (Vermessungen) stattgefunden haben. Nach den gesetzlichen Bestimmungen ( 14 Abs. 2 des Landesgesetzes über das amtliche Vermessungswesen in Rheinland-Pfalz vom 20. Dezember 2000 in der jeweils gültigen Fassung) sind wir verpflichtet, unrichtige bzw. ungenaue Flächenangaben zu berichtigen, wenn die zulässige Toleranz überschritten wird und die neu ermittelte Fläche zweifelsfrei richtiger (zuverlässiger) als die bisherige Angabe ist. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich durch die Flächenberichtigung nichts an den Grenzen des Flurstücks in der Örtlichkeit ändert. Es wird lediglich die alte Flächenangabe durch eine neue (exaktere Berechnung) ersetzt. Soweit sich bei den Neuberechnungen abweichende Ergebnisse von den bisherigen Flurstücksgrössen ergeben, werden die neuen Flurstücksflächen den Eigentümerinnen, Eigentümern und Erbbauberechtigten in Form einer ortsüblichen Bekanntmachung öffentlich bekannt gegeben. Fragen zu der Massnahme werden Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne beantworten. Mit freundlichen Grüssen Ihr Vermessungs- und Katasteramt Westpfalz Ortsübliche Bekanntmachung über die öffentliche Bekanntgabe der Aktualisierung des Liegenschaftskatasters In der Gemarkung Alsenborn (4962), Flur 0 wurde das Liegenschaftskataster bei den nachfolgend aufgeführten Flurstücken aus Anlass einer neuerlichen Auswertung des Zahlennachweises, ggf. in Verbindung mit ergänzenden Vermessungen, von Amts wegen, durch den Fortführungsnachweis FQ /2015 aktualisiert.

9 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016

10 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Gemäss 10 Abs. 4 des Landesgesetztes über das amtliche Vermessungswesen (LGVerm) vom 20. Dezember 2000 (GVBl. S. 572, BS 219-1) in der jeweils geltenden Fassung werden den Eigentümerinnen, Eigentümern und Erbbauberechtigten der Flurstücke die Änderungen der Daten im Liegenschaftskataster öffentlich bekannt gegeben. Der verfügende Teil des Fortführungsnachweises hat folgenden Wortlaut: Das Liegenschaftskataster ist aufgrund dieses Fortführungsnachweises zu aktualisieren. Der Fortführungsnachweis ist in der Zeit vom bis beim Vermessungs- und Katasteramt Westpfalz, Bahnhofstrasse 24, Pirmasens ausgelegt und kann während der Dienststunden (Mo.- Fr.: 8:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung) eingesehen werden. Die Aktualisierung des Liegenschaftskatasters gilt nach 1 Abs. 1 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes vom 23. Dezember 1976 (GVBL. S. 308, BS ) in der jeweils gültigen Fassung in Verbindung mit 41 Abs. 4 Satz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes nach Ablauf von zwei Wochen nach dieser ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt gegeben. Der Inhalt der Öffentlichen Bekanntmachung kann auch auf der Internetseite des Vermessungs- und Katasteramtes Westpfalz ( rlp.de/westpfalz) unter Punkt Aktuelles - Öffentliche Bekanntmachung eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch kann 1. schriftlich oder zur Niederschrift beim Vermessungs- und Katasteramt Westpfalz, Dienstort Pirmasens, Bahnhofstraße 24, Pirmasens oder 2. per mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an vermka.wpf@poststelle.rlp.de erhoben werden. Im Auftrag gez. Egon Brubach Vermessungsdirektor Bekanntmachung des Wahlleiters (gemäß 66 Absatz 3 KWO) Herr Daniel Fleckenstein ist nach seinem Wegzug aus der Gemeinde Enkenbach-Alsenborn aus dem Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn ausgeschieden. Gemäß 45 Absatz 1 Kommunalwahlgesetz (KWG) ist deshalb eine Ersatzperson mit der höchsten Stimmenzahl vom Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in den Ortsgemeinderat zu berufen. Als weitere Person mit der höchsten Stimmenzahl (1.025) vom Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) wurde Frau Daniela Elflein-Bauer, Grünstadter Straße 34 a, Enkenbach- Alsenborn, in den Ortsgemeinderat berufen. Frau Elflein-Bauer hat das Mandat angenommen. Jürgen Wenzel, Ortsbürgermeister als Wahlleiter

11 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 18. Mai 2016 um Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstraße 18 in Enkenbach-Alsenborn eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Enkenbach- Alsenborn mit nachstehender Tagesordnung statt. Den Einwohnern ist die Teilnahme an der öffentlichen Sitzung gestattet. Tagesordnung A) Öffentliche Sitzung 1. Bebauungsplan Auf dem Hahn, 1. Teiländerung und Erweiterung ; Satzungsbeschluss 2. Bebauungsplan Haarspott II ; Aufstellungsbeschluss 3. Verkehrsregelung an der Straßenkreuzung Sembacher Straße/ Uhlandstraße/Tilsiter Straße 4. Weitere Gestaltung des sog. Heger-Kreisels im Zuge der Ortsumgehung 5. Änderung der Hundesteuersatzung 6. Zuschuss für den SV Alsenborn e.v. nach den Richtlinien zur Förderung der sporttreibenden Vereine 7. Anfrage des Offenen Kinder- und Jugendrings zur Gewährung eines Zuschusses für das Malprojekt im Rahmen der Fußball- EM 2016 in Frankreich 8. Annahme/Vermittlung von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 9. Nachwahl von Ausschussmitgliedern 10. Anträge der Fraktionen (vorsorglich) 11. Informationen zu aktuellen Themen (vorsorglich) B) Nichtöffentliche Sitzung Vertrags-, Bau- und Grundstücksangelegenheiten Jürgen Wenzel, Ortsbürgermeister Geänderte Öffnungszeiten der Büchereien in Enkenbach und Alsenborn Ab dem sind die Öffnungszeiten vorübergehend wie folgt: Bücherei Enkenbach: montags von Uhr bis 18:30 Uhr Bücherei Alsenborn: dienstags von Uhr bis Uhr Verbandsgemeindeverwaltung In Vertretung: Jürgen Wenzel, 1. Beigeordneter Ortsgemeinde Fischbach Neues aus dem Ortsgemeinderat Fischbach Am 13. April tagte der Ortsgemeinderat Fischbach. In öffentlicher Sitzung wurde eine Sachspende von der Firma Getränke Koch angenommen. Die aktualisierte Hundesteuersatzung wurde ebenfalls verabschiedet. Darüber hinaus beschloss der Ortsgemeinderat den Jahresabschluss zum und erteilte die Entlastung an Bürgermeister und Beigeordnete der Verbandsgemeinde Enkenbach- Alsenborn, an den Ortsbürgermeister und die Beigeordneten der Ortsgemeinde Fischbach. Außerdem wurde die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und dem Stellenplan 2016 verabschiedet. Der Ortsbürgermeister informiert Bürgertreff im Bürgercafé An jedem zweiten und vierten Freitag im Monat ist ab 19:30 Uhr das Bürgercafé zum Bürgertreff geöffnet. Der nächste Bürgertreff findet am 13. Mai 2016 statt. Ihr Sascha Leidner Ortsbürgermeister Es ist wieder soweit Freie Fahrt für Skater und Open-Air Feeling in Enkenbach-Alsenborn Am Pfingstsonntag, den ab 18:00 Uhr, findet das alljährliche Skate & Music Event in Enkenbach-Alsenborn statt. Die 3 km lange Rosenhofstraße zwischen dem Elefantenkreisel und dem Schwimmbad im Ortsteil Alsenborn wird von 17:00 bis 23:00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt und steht allen Radlern und Skatern zum zehnten Mal ungestört zur Verfügung. Ab 17 Uhr gibt es auf dem Parkplatz vor dem Wasgau-Markt einen Crashkurs mit Skatern vom Unisport Kaiserslautern. Zur eigenen Sicherheit wird das Tragen von Helmen sowie Schutzausrüstungen für Hände, Arme und Knie empfohlen. Zwei Bands wie Random Delight am Schwimmbad und die Band Seven auf der Bühne am Wasgau-Markt sorgen für das nötige Open-Air Feeling. Am Zirkusmuseum im Ortsteil Alsenborn gibt es erstmalig Music von DJ Coach E. Bis 22:30 Uhr werden verschiedenste Speisen und Getränke entlang der Strecke angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie beim Tourismusbüro in Enkenbach-Alsenborn, Hauptstr. 18, Enkenbach-Alsenborn, Tel.: oder 147. tourismus@enkenbach-alsenborn.de,

12 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Ortsgemeinde Frankenstein Neues aus dem Ortsgemeinderat Frankenstein In der öffentlichen Sitzung vom 28. April 2016 sprach sich der Rat für die geplante Kernzonenerweiterung des Naturpark Pfälzerwald aus. Darüber hinaus wurde der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde zugestimmt. Zudem beschloss das Gremium die Aufpolsterung und das Neubeziehen von 60 Stühlen aus dem Bürgerhaus Frankenstein. Des Weiteren wurde der Auftrag zur Umbaumaßnahme des Ratssaales und des Bürgermeisterzimmers erteilt sowie die Anschaffung von Elastikpollern beschlossen. Der Bürgerbus wurde bisher von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Besonders die ersten beiden Runden sind sehr gut besetzt. Ein bisschen Flexibilität bei den Fahrern, die notfalls auch mal eine Extrarunde drehen, sorgt dafür, dass niemand stehenbleibt. Und mit schweren Einkäufen geht es auf dem Rückweg auch mal bis vor die Haustür, auch wenn man nicht genau an der Route wohnt. Die dritte und vierte Runde um 11:00 und 12:00 Uhr werden weniger genutzt. Wir werden daher ab Juni den Fahrplan eine halbe Stunde nach vorne schieben und dann um 8:30, 9:30, 10:30 und 11:30 Uhr ab Ortsmitte fahren. Außerdem werden wir ab Juni in der dritten und vierten Runde auch nach Fischbach fahren. Den neuen Fahrplan finden Sie im nächsten Amtsblatt. Für Anregungen und Fragen zum Bürgerbus können Sie sich gerne an Jochen Marwede wenden ( jochen.marwede@gmail.com, Tel.: 0177 / ). Herzlichen Dank an alle, die den Bürgerbus unterstützen! Hans-Norbert Anspach, Ortsbürgermeister Der Ortsbürgermeister informiert Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag! Frau Maria Henn feierte am Mittwoch, dem , ihren 90. Geburtstag. Zur Geburtstagsfeier mit Freunden und Verwandten war in das Vereinsgebäude, auf dem Sportplatz Köpfchen, geladen. Dort übermittelte Ortsbürgermeister Eckhard Vogel die herzlichsten Glückwünsche der Ortsgemeinde und natürlich auch seine persönlichen. Wir wünschen der rüstigen Seniorin Glück und vor allem Gesundheit und Wohlergehen. Ihr Eckhard Vogel, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Hochspeyer Ihr Ortsbürgermeister informiert Bürgerbus Halbjahresbilanz Der Bürgerbus Hochspeyer fährt inzwischen über ein halbes Jahr seine Runden durch Hochspeyer. Zeit für einen Rückblick, aber auch Zeit, den Sponsoren und Fahrern zu danken. Ohne die ortsansässigen Firmen, die über Fahrzeugwerbung den Betrieb des Bürgerbusses finanzieren, wäre dieses Projekt nicht möglich. Wir danken daher ganz herzlich: Aktiv für Hochspeyer e.v., Blütenzauber- Bauer, CreHaartiv by Desiree Giecko, Andreas Eberle Karosserie- und Fahrzeugbau, Heiko Grüner Energieberatung, Hochspeyerer Schreibwarenlädchen, Getränke Koch, Kreissparkasse Kaiserslautern, Kulturverein Hochspeyer e.v., Obst- und Gemüselädchen Hochspeyer, Da Vinci Pizzeria, Elektro Schmidt, Rechtsanwältin Karin Schmidt, Tankstelle Fischbach und der Versicherungs Manufaktur Frank Witkowsky. Auch den 11 ehrenamtlichen Fahrern gebührt ein herzliches Dankeschön. Ich werde demnächst ein Gruppenfoto veröffentlichen, damit Sie sehen, wer sich alles engagiert. Wir machen mit. Gemeindebücherei Hochspeyer in der Münchhofschule Kreuzhohlstr. 2, Hochspeyer Rechtzeitig informieren, anmelden und tolle Preise gewinnen. Infos in der Gemeindebücherei Hochspeyer oder unter: Neues aus dem Ortsgemeinderat Hochspeyer In öffentlicher Sitzung am 12. April 2016 wurde Herr Hans Haberer als weiterer Beigeordneter gewählt, vereidigt und in sein neues Amt eingeführt. Herr Marwede, ehrenamtlicher Klimamanager der Ortsgemeinde, berichtete über seine Tätigkeit. Des Weiteren wurde der Auftrag für die Stahlbau- und Fensterarbeiten der neu eingerichteten 4. Gruppe der Kindertagesstätte Schelmenhaus vergeben. Zudem wurde eine Spende über 100, für den runden Tisch Asyl Hochspeyer angenommen. Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion

13 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016

14 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Zwei Weltmeistertitel für Tobias Steglich Siegerehrung mit dem Team USA Stacks Wide Open, Weltmeistern Team Germany Matze Werner und den Vizeweltmeistern Team Germany Saubande Die deutsche Staffel (v.l.n.r): Maximilian Odia, Relay Team Coordinator Matthias Werner, Laura Baumann, Tobias Steglich, Jill Claas, Alexander Balz Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, erfolgreiche Wochen liegen hinter Tobias Steglich und der deutschen Nationalmannschaft, die bei den Sport Stacking Weltmeisterschaften vom in Speichersdorf in Bayern teilnahmen. Je einen WM-Titel im Einzel und mit der Staffel konnte Tobias Steglich aus Hochspeyer mit nach Hause nehmen. Nach einer Woche Trainingslager, mit Besuchen auf der Plassenburg und einer Stadtführung in Bayreuth, begannen die Weltmeisterschaften freitags, , mit den Vorstellungen der Nationen und einem Meet & Greet. Am darauffolgenden Samstag war der erste Wettkampftag, an dem sich Tobias in allen Einzeldisziplinen, im Doppel, sowie mit der Staffel, souverän für die Finals qualifizieren konnte. Tobias Steglich In der Head-To-Head Staffel mit Alexander Balz, Koblenz, Maximilian Odia, Gera, Laura Baumann, Crailsheim, Jill Claas, Dortmund und Tobias Steglich, ging es los mit den ersten Titeln. Das Team mit Tobias Steglich konnte sich letztendlich, nach einem spannenden Match gegen die weitere deutsche Staffel, den Weltmeistertitel sichern. In der Cycle Head-To-Head Staffel, schied die deutsche Staffel mit Tobias leider schon in der ersten Runde gegen ein sehr starkes und sicheres Team aus der Schweiz aus. Hier holte sich das Team der USA den Sieg. Am folgenden Wettkampftag wurden die Zeitstaffeln der Teams ausgetragen. Hier holte sich das Staffelteam mit Tobias den zweiten Platz, den Sieg errang das weitere deutsche Team. Sonntags folgten noch die Einzelfinalwettbewerbe. Hier errang Tobias im einen guten 4. Platz und im den Weltmeistertitel mit einer Zeit von 2,441 Sekunden. Im Cycle, wo er als Titelverteidiger antrat, lief es dann nicht mehr so gut und er landete auf dem 10. Platz, im Doppel mit Jill Claas erreichte er Platz 4. Platz. Im Namen der Ortsgemeinde, aber auch ganz persönlich, gratuliere ich Tobias sehr herzlich zu diesen tollen sportlichen Erfolgen. Das deutsche Sport Stacking Nationalteam 2016 Hans-Norbert Anspach, Ortsbürgermeister

15 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Ortsgemeinde mehlingen Die Ortsgemeinde Mehlingen informiert Gewerbegrundstück zu verkaufen Die Ortsgemeinde veräußert im Gewerbegebiet ein Grundstück, Größe: m 2, Preis: 35,00 /m 2. Info Herr Bollen, Tel.: 06305/ Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Mehlingen Bekanntmachung Am Dienstag, dem 17. Mai 2016 um Uhr findet im Sitzungssaal des Gemeindehauses in Mehlingen, Hauptstraße 37 eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Mehlingen mit nachstehender Tagesordnung statt. Den Einwohnern ist die Teilnahme an der öffentlichen Sitzung gestattet. Tagesordnung A) Öffentliche Sitzung 1. Bebauungsplan Gewerbepark Sembach IV - Teilbereich Mehlingen a) Annahme des Vorentwurfs b) Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß 3 Absatz 1 und 4 Absatz 1 BauGB In Vertretung: Hans Herzog, Beigeordneter Herzlichen Glückwunsch! Emilie Metzmann feierte ihren 96. Geburtstag. Am 9. Mai feierte Frau Emilie Metzmann ihren 96. Geburtstag. Bürgermeister Andreas Alter, Kreisbeigeordneter Walter Altherr und Ortsbeigeordneter Hans Herzog überbrachten der rüstigen Jubilarin die Glückwünsche der kommunalen Gremien und wünschten ihr alles Gute mindestens bis zum Besuch im nächsten Jahr. Ortsgemeinde neuhemsbach Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Neuhemsbach für das Jahr Haushaltssatzung Der Ortsgemeinderat Neuhemsbach hat aufgrund des 95 der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom (GVBl. 1994, Seite 153), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (GVBl. 2010, Seite 16) und 116 Abs. 1 GemO in Verbindung mit der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) vom (GVBl. 2006, Seite 203), zuletzt geändert durch Verordnung vom (GVBl. 2010, Seite 64) folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden im 2016 Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbetrag Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitonsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden in Höhe von Euro veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Die Kredite zur Liquiditätssicherung werden im Rahmen der Führung der Einheitskasse von der Verbandsgemeindekasse Enkenbach-Alsenborn aufgenommen. Die Höhe der aufgenommenen Liquiditätskredite ist der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn zu entnehmen. 5 Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen Für Sondervermögen mit Sonderrechnungen werden Ermächtigungen zur Aufnahme von Krediten sowie Verpflichtungsermächtigungen nicht erteilt. 6 Steuerhebesätze Die Hebesätze für Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer a) Grundsteuer A 300 v.h. b) Grundsteuer B 365 v.h. 2. Gewerbesteuer 365 v.h. 3. Hundesteuer a) für den ersten Hund 30,00 jährlich b) für den zweiten Hund 60,00 jährlich c) für jeden weiteren Hund 120,00 jährlich d) für gefährliche Hunde 900,00 jährlich 7 Gebühren und Beiträge 1. Beitrag für die Unterhaltung der Wirtschaftswege gemäß 5 der Satzung der Ortsgemeinde Neuhemsbach über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege vom 28. Februar ,00 Euro Hektar/ jährlich 8 Umlage Die Angaben zur Umlage gelten nur für Gemeindeverbände. Die Angaben zur Verbandsgemeindeumlage sind der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Enkenbach- Alsenborn zu entnehmen. Die Angaben zur Kreisumlage sind der Haushaltssatzung des Landkreises Kaiserslautern zu entnehmen.

16 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/ Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals der Ortsgemeinde Neuhemsbach beträgt zum (Eröffnungsbilanzstichtag) ,90 Euro. Stand zum ,86 Euro (Auf Grund der fehlenden Jahresabschlüsse kann die Entwicklung des Eigenkapitals für die Folgejahre nicht ausgewiesen werden.) 10 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen (1) Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Euro oder 20 vom Hundert bei einer Buchungsstelle überschritten sind. (2) Ein erheblicher Fehlbetrag im Sinne des 98 Abs. 2 Nr. 1 und 100 Abs. 1 Satz 1 GemO liegt vor, wenn im Ergebnishaushalt ( 2 Abs. 1 Nr. 19 und 20 GemHVO) die Gesamtaufwendungen aus Verwaltungstätigkeit einschließlich Zins- und Finanztätigkeit um 2,0 v.h. und im Finanzhaushalt ( 3 Abs. 1 Ziff. 42 und 46 GemHVO) die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit einschließlich Tilgungszahlungen von Investitionskrediten um 3,0 v.h. überschritten sind. 11 Wertgrenze für Investitionen Es wird keine Wertgrenze festgelegt und somit sind im jeweiligen Teilhaushalt alle Investitionen darzustellen. 12 Altersteilzeit Die Bewilligung von Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamten liegt nicht vor. Die Bewilligung von Altersteilzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer liegt nicht vor. 13 Leistungszahlungen Die Bewilligung von Zahlungen (für Leistungsstufen sowie Leistungsprämien und Leistungszulagen) nach der Landesverordnung zur Durchführung der 27 und 42a des Bundesbesoldungsgesetzes vom 14. April 1999 (GVBl. S. 104, BS ) an Beamtinnen und Beamte wurde nicht festgesetzt. 14 Weitere Bestimmungen Weitere Bestimmungen gemäß 95 Abs. 2 Satz 2 GemO, z.b. zur Bewirtschaftung (Sperren, Zustimmungsvorbehalte oder zum Stellenplan (ku- und kw-vermerke, Einstellungs- oder Beförderungssperren). Deckungsfähigkeit 1. Alle Ansätze innerhalb eines Teilhaushaltes sind gegenseitig deckungsfähig. 2. Darüber hinaus sind sämtliche Personalauszahlungen über die Teilhaushalte hinaus gegenseitig deckungsfähig. Dadurch ist es möglich das Personal während des Haushaltsjahres flexibler einzusetzen. 3. Da während der Haushaltsplanerstellung nicht vorausgesagt werden kann, welche Arbeiten die Bauhofmitarbeiter während des Haushaltsjahres verrichten werden, sind die Ansätze, die zur Verrechnung der Bauhofmitarbeiter dienen, ebenfalls über den Produktbereich und die Teilhaushalte gegenseitig deckungsfähig. Neuhemsbach, den Armin Obenauer, Ortsbürgermeister Hinweis: Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan der Ortsgemeinde Neuhemsbach 2016 liegt zur Einsicht vom 17. bis 20. Mai sowie vom 23. bis 25. Mai 2016 während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus in Enkenbach-Alsenborn, Hauptstraße 18, Zimmer 104 öffentlich aus. Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht wenn a) die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder b) vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung von der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand die Verletzung nach Satz 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Neuhemsbach, den Armin Obenauer, Ortsbürgermeister Neues aus Neuhemsbach Termine 19./20.Woche 2016 Auch im Internet unter: Leerung der Restmülltonne und Abholung der Gelben Säcke SPD-Stammtisch in der Gaststätte Zum Dorfbrunnen Pfingstgottesdienst in der Schloßkirche mit Abendmahl gemeinsamer Pfingstgottesdienst in der protestantischen Kirche in Alsenborn mit Abendmahl und anschließendem gemeinsamen Mittagessen Umweltmobil am Dorfgemeinschaftshaus ( Uhr) Seniorenwandertag zur Retzberghütte Feierabendtour der Motorradfreunde Standgas Leerung der Papiertonne und der Biotonne Jubelkonfirmation in der Schloßkirche mit Abendmahl Kindergottesdienst im Bürgerhaus Ausflug der Senioren Der Ausflug der Senioren findet in diesem Jahr am 10. Juni 2016 statt. Geplant ist eine Busfahrt an den Rhein/Mosel mit Schifffahrt und Besichtigung einer Sektkellerei. Da dieser Ausflug nur stattfindet bei ausreichender Beteiligung wird deshalb um Anmeldung bei Ortsbürgermeister Armin Obenauer, Tel.: 06303/6660 oder a.obenauer@ neuhemsbach.de bis spätestens Freitag, 13. Mai 2016 gebeten. Seniorenwandertag zur Retzberghütte Der Seniorenwandertag findet in diesem Jahr am kommenden Mittwoch, dem 18. Mai 2016 statt und führt uns zur Retzberghütte. Treffpunkt zur Abfahrt ist um Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Neuhemsbach. Die Wanderer treffen sich ebenso am Dorfgemeinschaftshaus, um zur Retzberghütte zu wandern. Am Sippersfelder Weiher besteht dann die Möglichkeit zur individuellen Wanderung rund um den Weiher. Bei Gesang und Unterhaltung lassen wir den gemütlichen Nachmittag in der Hütte ausklingen. Es ergeht herzliche Einladung an alle Senioren, aber auch an alle die gerne wandern und einen schönen Nachmittag in unserer Natur verbringen wollen. Das Team vom Seniorenkreis freut sich auf eine rege Teilnahme. Ortsgemeinde sembach Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sembach Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 19. Mai 2016 um Uhr findet im Bürgerhaus in Sembach, Marktstraße 18, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sembach mit nachstehender Tagesordnung statt. Den Einwohnern ist die Teilnahme an der öffentlichen Sitzung gestattet. Tagesordnung A) Öffentliche Sitzung 1. Bebauungsplan Gewerbepark Sembach IV Teilbereich Sembach ; Annahme des Vorentwurfs und Durchführung der frühzeitigen Behördenbeteiligung und Offenlage gem. 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB 2. Überörtliche Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Sembach 3. Neufassung der Hundesteuersatzung der Ortsgemeinde Sembach 4. Festsetzung von Marktsonntagen für die Ortsgemeinde Sembach 5. Vorkaufsrecht nach 24 ff BauGB; Kaufvertrag König./. Tapski B) Nichtöffentliche Sitzung Vergabe-, Bau- und Grundstücksangelegenheiten Fritz Hack, Ortsbürgermeister

17 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 NichTAmTlicher Teil Verbandsgemeinde Die Deutsche Rentenversicherung informiert Informationsveranstaltungen in Speyer und Kaiserslautern: Todesfall: Versorgt über den Partner? Über die Leistungen für Hinterbliebene und wie lange diese gezahlt werden oder wie Einkommen angerechnet wird - darüber informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei Veranstaltungen am 18. Mai um 17:30 Uhr in Speyer, Eichendorffstraße 4-6. und am 19. Mai um 17:00 Uhr in Kaiserslautern, Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Für Speyer unter Telefon , Fax oder aub-stellespeyer@drv-rlp.de. Für Kaiserslautern unter Telefon , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de Konzert der Gesangsklasse Agota Sticht Good Old Times : Paris - New York - Berlin: ein Chansonsabend Am findet in der Stadthalle Landstuhl oberes Foyer um 20:00 Uhr ein Konzert mit Schülerinnen und Schülern der Gesangsklasse Sticht der Kreismusikschule Kaiserslautern statt. Die Sängerinnen und Sänger im Alter von 10 bis 25 Jahren haben folgende Titel im Programm: April in Paris, Autumn Leaves, La vie en Rose, Kinder vom Montparnasse, Let me try again, The Boys in the Back Room, You do something to me, Ev ry Time we say Goodbye, All I have to do is dream, Tomorrow, Wenn ich mir was wünschen dürfte, Lilly Marleen, Ruins of Berlin, Maybe this time, Ich hab noch einen Koffer in Berlin, Kein Schwein ruft mich an, Bei mir bist du schön, Mein kleiner grüner Kaktus, Mäckie Messer, Berliner Luft. Ganz sicher ist für jeden Geschmack, ob jung oder älter etwas bei diesem kurzweiligen Programm dabei. Am Piano wird Victor Portnoy zu hören sein und Manfred Pfeifer wird mit Saxophon und Klarinette instrumentale Akzente setzen. Durch das Programm führt Rolf Schmiedel. Der Eintritt ist frei. Über Spenden freuen sich die Aufführenden. Infos: Kreismusikschule Kaiserslautern Das Landesamt für Steuern informiert Elektronische Steuererklärung ist Pflicht für Gewerbetreibende, Land- und Forstwirte und Selbstständige - auch im Nebenerwerb Papiererklärung wird nicht mehr anerkannt - Privathaushalte mit Fotovoltaikanlage ebenfalls betroffen Bereits seit 2011 sind Gewerbetreibende, Land- und Forstwirte sowie selbstständig Tätige gesetzlich verpflichtet, ihre Steuererklärung elektronisch abzugeben. Auch Privathaushalte mit Fotovoltaik-Anlagen oder Gewinneinkünften aus Nebenerwerb über 410, wie z. B. Nebenerwerbswinzer, sind hiervon betroffen. In Papierform abgegebene Erklärung gilt als nicht abgeben Verspätungszuschlag möglich Ab diesem Jahr wird die Finanzverwaltung in diesen Fällen konsequent in Papierform abgegebene Steuererklärungen ablehnen. Konkret bedeutet dies: Liegt kein Härtefall vor, so wird eine in Papierform abgegebene Erklärung als nicht abgegeben gewertet und es muss mit Verspätungszuschlägen gerechnet werden. Als Härtefall gilt: Die Anschaffung der erforderlichen technischen Ausstattung mit PC und Internetanschluss ist nur mit erheblichem finanziellen Aufwand möglich oder die Kenntnisse und persönlichen Fähigkeiten zum Umgang damit sind nicht oder nur eingeschränkt vorhanden. Der Verspätungszuschlag kann bis zu 10% der festgesetzten Steuer betragen und wird nach Ablauf der Abgabefrist (31.5. des Folgejahres) erhoben. LandFrauen Kreisverband Kaiserslautern Märchenwanderung Der LandFrauen Kreisverband Kaiserslautern lädt alle Interessierten zu einer Märchenwanderung am Samstag, , 14:00 Uhr, nach Fischbach, Frontalstraße/Sportplatz, ein. Begeben Sie sich mit uns auf traumhafte Pfade in den Zauberwald. Die Märchenerzählerin Frau Woll wird uns an verschiedenen Stationen in die Welt der Märchen und Geschichten aus vergangener Zeit entführen. Bitte festes Schuhwerk, wettergemäße Kleidung und eine Sitzmöglichkeit (Decke, Kissen o. ä.) mitbringen, Dauer der Wanderung ca. 2,5 Stunden, Länge max. 3 km (bei Regen findet die Veranstaltung im Bürgerhaus in Fischbach statt). Anmeldung bitte unter Tel oder kl@landfrauen-pfalz.de, auch Männer und Kinder sind herzlich willkommen.

18 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Grünlandkartierung im Biosphärenreservat Pfälzerwald Bekanntmachung Der Träger des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen, der Bezirksverband Pfalz, entwickelt einen Antrag auf ein Naturschutzgroßprojekt im Pfälzerwald. Dabei wird es um den Erhalt des Grünlands in den Tälern des Pfälzerwaldes gehen. Eine der Grundlagen dazu ist die Kartierung des gesamten Grünlands, das nach den Vorgaben des Biotopkatasters Rheinland-Pfalz erfasst wird. Zugleich werden damit Verpflichtungen eines bundesweit abgestimmten integrierten Monitorings in deutschen Großschutzgebieten erfüllt. Diese Kartierung erfolgt in der Zeit zwischen Mai 2016 und April 2017 durch Frau E. Langenbahn, Frau L. Krope, Herrn O. Reinshagen und Herrn R. Philipp von der Firma BNL-Petry aus Ottweiler. Betreut und koordiniert wird diese Kartierung durch die Herren U. Cordes und K.-J. Conze von der Firma Lökplan aus Anröchte. In einem Kartierdurchgang werden dabei schutzwürdige und geschützte Biotope, die so genannten FFH-Lebensraumtypen sowie zusätzlich Zufallsfunde als Fundpunkte naturschutzrelevanter Pflanzen und Tiere flurstücksgenau erfasst und beschrieben. Nach 2 Abs. 3 Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) in der Fassung vom 6. Oktober 2015 sind die mit der Kartierung Beauftragten berechtigt, im Zuge der beschriebenen Erhebungen und Kartierungen Grundstücke zu betreten. Aus diesem Grunde tragen die beauftragten Kartiererinnen und Kartierer entsprechende amtliche Bescheinigungen bei sich, die sie im Gelände vorweisen können. Ohne land- und forstwirtschaftliche Wege zu befahren wären diese Kartierungen in beträchtlichem Ausmaß erschwert. Die Bevölkerung sowie die Behörden und Öffentlichen Stellen werden gebeten, dieses Vorhaben zu unterstützen, insbesondere die Benutzung von Wegen mit Kraftfahrzeugen zuzulassen. Weitere Informationen zum Biotopkataster erhalten Sie unter www. naturschutz.rlp.de und beim Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz bei Herrn L. Störger unter Tel.: , ludwig.stoerger@ lfu.rlp.de Aktuelle Feuerwehr-Einsätze Ihre örtliche Einheit Enkenbach-Alsenborn informiert über aktuelle Einsätze Einsatz Nr.20, , 10:47 Uhr In Alsenborn wurde der Feuerwehr eine Gefahrenstelle durch einen Ast gemeldet. Ein größerer Ast in der Römerstraße drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Von der Drehleiter aus konnten die Einsatzkräfte die Gefahrenstelle beseitigen. Die Straße war während des Einsatzes voll gesperrt. Einsatz Nr.21, , 22:35 Uhr Zu einer Hilfeleistung für den Rettungsdienst in Hochspeyer wurde die Feuerwehr hinzugerufen. Eine Person musste, nach einem medizinischen Notfall, über die Drehleiter aus dem Obergeschoß eines Wohnhauses gebracht werden. Wir unterstützten den Rettungsdienst mit Hilfe der Drehleiter. Einsatz Nr.22, , 23:13 Uhr Eine Rauchentwicklung in Alsenborn wurde unserer Feuerwehr gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten in der Rosenhofstraße mehrere Anwesen, jedoch wurden kein Rauch und kein Brandgeruch wahrgenommen. Ein Einsatz war nicht erforderlich. Einsatz Nr.23, , 22:50 Uhr Ein Mülltonnenbrand in Alsenborn wurde der Feuerwehr gemeldet. Nach der ersten Lagemeldung brannte auf dem Parkplatz eines Lebensmittel-Discounters in der Rosenhofstraße ein Unterstand für Mülleimer. Mit einem Rohr konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Die Einsatzstelle wurde von uns ausgeleuchtet und mit der Wärmebildkamera die Brandstelle kontrolliert. Wegen der Brandursache wurden von der Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Einsatz Nr.24, , 12:09 Uhr Zu einer Hubschrauberlandesicherung in Enkenbach wurde unsere Feuerwehr gerufen. Aufgrund eines medizinischen Notfalls kam der Rettungshubschrauber Christoph 5 in Enkenbach zum Einsatz. Unsere Feuerwehr sicherte die Landestelle des Helikopters ab und fuhr das Rettungspersonal des Hubschraubers zum Patienten. Einsatz Nr.25, , 15:03 Uhr Zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in Frankenstein wurde die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle, stellte sich jedoch heraus, dass es sich lediglich um den Abbrand von Hecken handelte. Ein Eingreifen unsererseits war daher nicht erforderlich. Einsatz Nr.26, , 15:58 Uhr Eine brennende Holzhütte neben der Landstraße 394 in Richtung Sippersfeld wurde unserer Feuerwehr gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte die Hütte bereits komplett. Das Feuer wurde von uns unter Atemschutz mit einem Strahlrohr gelöscht. Mit einer Wärmebildkamera kontrollierten wir die Brandstelle und beseitigten so Glutnester. Die Kriminalpolizei nahm noch während der Löscharbeiten die Ermittlungen auf. Einsatz Nr.27, , 13:57 Uhr Wir wurden zu einem Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Neuhemsbach und Sippersfeld gerufen. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und reinigten die Straße. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Einsatz Nr.28, , 20:17 Uhr Ein PKW-Brand in Enkenbach wurde unserer Feuerwehr gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich lediglich um einen Schmorbrand im Sicherungskasten des Fahrzeugs handelte, so dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich war. Einsatz Nr.29, , 15:14 Uhr Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in Alsenborn wurde unsere Feuerwehr gerufen. Ein Rauchmelder löste durch Staubentwicklung aus. Wir öffneten ein Fenster zur Belüftung und setzen die Anlage zurück. Einsatz Nr.30, , 03:15 Uhr Ein brennender Bauwagen in Enkenbach unterbrach den Schlaf unserer Feuerwehrkameraden. Der Bauwagen brannte beim Eintreffen unserer Wehrleute bereits in voller Ausdehnung direkt neben einem Wohnhaus. Das Feuer konnte mit mehreren Strahlrohren unter schwerem Atemschutz schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Einsatz Nr.31, , 12:44 Uhr Wir wurden zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 63 in Fahrtrichtung Winnweiler alarmiert. Bei dem Unfall mit zwei Fahrzeugen wurden zwei Personen leicht verletzt. Wir sicherten die Einsatzstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und reinigten die Fahrbahn. Einsatz Nr.32, , 16:25 Uhr Zu einer Tierrettung in Sembach wurde unsere Feuerwehr gerufen. Auf einem Gelände in der Ross-Straße war ein Dachs in einem Erdbunker eingeschlossen. Von unseren Einsatzkräften musste die Tür geöffnet werden um dem Dachs einen Fluchtweg zu ermöglichen. Ihre Verbandsgemeinde-Feuerwehr Enkenbach-Alsenborn Örtliche Einheit Enkenbach-Alsenborn

19 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 KREISVOLKSHOCHSCHULE KAISERSLAUTERN Staatlich anerkannt gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz Außenstelle Enkenbach-Alsenborn Leiterin: Frau Karin Hauber, Im Pferch 4, Sembach Telefon: , Fax , Mail: hauber@kvhs-kl.de Di EDV-Datenverwaltung und wichtige Funktionen in Windows 10 für Büro und zu Hause BH Enkenbach 18:00-21:15 Fr Deutschtest B1 - Prüfungsvorbereitung BH Alsenborn 18:00-21:00 Sa Di EDV - MS Publischer für Büro, Vereine und zu Hause (Durchführungsgarantie) EDV - MS Word für Büro u. zu Hause (Durchführungsgarantie) BH Enkenbach 09:00-12:00 BH Enkenbach 18:00-21:00 Mi EDV - Tabletkurs Einführung BH Enkenbach 09:00-11:15 Sa EDV - Sicherheit im Internet (Durchführungsgarantie) BH Enkenbach 09:00-11:15 Außenstelle Hochspeyer Leiterin: Frau Herta Hahn, Tannenstraße 29, Hochspeyer Telefon: , Fax: , Mail: hahn@kvhs-kl.de Sa Wildkräuter für die Küche Kräuterwanderung Daubenborner Hof So Ölmalerei nach Bob Ross - Meereslandschaften Münchhofschule Mo a Wirbelsäulengymnastik Münchhofschule Sa Kleine Malschule für Kinder ab 6 Jahren Münchhofschule Kleine Malschule für Kinder und Jugendliche ab 8 Sa Jahren EDV Smartphone Aufbaukurs Mi Intensiv-Training, 4-6 Teilnehmende max. Münchhofschule Münchhofschule Mi Kochkurs für Männer Spießbraten Münchhofschule Sa Kleine Malschule für Kinder ab 6 Jahren Münchhofschule Sa Kleine Malschule für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Münchhofschule Mo Ölmalerei nach Bob Ross - Landschaften Münchhofschule Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gem. 27 der Gemeindeordnungen für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil sowie Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Bürgermeister Andreas Alter, Hauptstraße 18, Enkenbach-Alsenborn, Tel.: , Fax: , Amtsblatt: amtsblatt@enkenbach-alsenborn.de Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Für den Inhalt der Anzeigen ist ausschließlich der Auftraggeber verantwortlich. Anzeigen-Annahmeschluss: montags Uhr. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Enkenbach- Alsenborn erscheint wöchentlich mittwochs. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Die Zustellung erfolgt kostenlos an alle Haushalte durch den Verlag. Reklamation Zustellung an: Tel.: , -336, -713 und vertrieb@wittich-foehren.de

20 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Ankündigung von Kabelarbeiten im Netz der VEGA-net GmbH Sehr geehrte Kunden der VEGA-net GmbH, infolge umfänglicher Kabelarbeiten wird es am Samstag, dem in der Zeit von 0.00 Uhr bis Uhr zu Störungen und Unterbrechnungen des Internet- und Telefondienstes im kompletten Netz kommen. Wir bitten um Beachtung! Landesamt für Steuern Steuererklärung auch für steuerbefreite Vereine Pflicht Überprüfung alle drei Jahre - Finanzämter verschicken Aufforderung Die Finanzämter prüfen in der Regel alle drei Jahre, ob Vereine und Organisationen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen (z.b. Sport- und Musikvereine, Fördervereine von Schulen oder Kindergärten, Naturschutzvereine usw.), in der zurückliegenden Zeit mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaft- und Gewerbesteuer erfüllt haben. Zu diesem Zweck müssen die Vereine bei ihrem zuständigen Finanzamt eine Steuererklärung (Vordruck Gem 1) abgeben und Kopien ihrer Kassenberichte und Tätigkeits- bzw. Geschäftsberichte beifügen. Da der dreijährige Prüfungszeitraum nicht bei allen Vereinen identisch ist, sind von der jetzt beginnenden Überprüfung nicht sämtliche Vereine betroffen. Viele werden aber in den nächsten Tagen eine schriftliche Aufforderung des Finanzamts zur Abgabe der genannten Unterlagen erhalten. Wie bei anderen Steuerpflichtigen werden keine Steuererklärungs-Formulare mehr an die Vereine versandt. Die Erklärungen sind grundsätzlich elektronisch zu übermitteln. Da dies zurzeit elektronisch über ELSTER nicht möglich ist, können die benötigten Vordrucke im Internet unter (Formularcenter Formulare A Z Gemeinnützigkeit) als ausfüllbare pdf-datei heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wenn die Vereine bzw. ihre Vorstände über keinen Internetzugang verfügen, können die Vordrucke ausnahmsweise bei dem zuständigen Finanzamt abgeholt werden. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wenn das Dach für Sie arbeiten soll: Solar und Photovoltaikanlagen frühzeitig integrieren Zu dem Traum der eigenen vier Wände gesellt sich auch immer mehr der Traum von der Unabhängigkeit von Öl und Gas. Eine thermische Solaranlage kann dazu beitragen, indem sie die Energie der Sonne zur Warmwasserbereitung nutzt und die Heizung unterstützt. Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz schreibt für neu zu errichtende Gebäude eine anteilige Deckung des Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien vor. Die Solarthermie ist dabei eine von mehreren Möglichkeiten. Je frühzeitiger die Planung erfolgt, umso besser können die Komponenten, wie Solaranlage und Heizung oder auch Photovoltaikanlage und Wärmepumpe, aufeinander abgestimmt werden. Solarthermie- wie auch Photovoltaikanlagen sollten am besten nach Süden ausgerichtet sein und nach Möglichkeit ganzjährig nicht durch Bauten oder Bäume verschattet werden. Abweichende Ausrichtungen nach Südost und Südwest sind auch noch gut. In Deutschland kann eine Solaranlage etwa 50 Prozent der jährlichen Warmwasserbereitung eines Vier-Personen-Haushaltes abdecken. In diesem Fall muss man zwischen 0,8 und 1,5 m2 Kollektorfläche pro Person auf dem Dach einplanen je nach Kollektorbauart und Dachausrichtung. In einem gut gedämmten Neubau kann eine heizungsunterstützende Anlage zudem bis zu 40 Prozent der Heizwärme bereitstellen, wenn man eine Kollektorfläche von 0,5 bis 1,1 m2 Kollektorfläche pro 10 m2 Wohn- und Nutzfläche installiert. Sowohl Solar- als auch Photovoltaikanlagen sind auch als Indachanlagen möglich, dann werden Kosten für das Dacheindeckungsmaterial gespart, denn die Kollektoren werden direkt auf die Dachlattung bzw. schalung montiert. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen anderen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Energieberater hat am Mittwoch, den Sprechstunde: Am Vormittagin der Verbraucherberatungsstelle Kaiserslautern in der Fackelstraße 22 und am Nachmittag im Referat Umweltschutz, Rathaus Nord, Lauterstraße 2. Anmeldung unter: (0631) In Enkenbach-Alsenborn hat der Energieberater am Montag, den von 15 bis 18 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 18. Anmeldung unter (06303) Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Alte Mauern mit jungem Energieverbrauch Einen Altbau auf den Heizenergiebedarf eines Neubaus zu bringen ist heute machbar. Es gibt bereits historische Gebäude, die nach der Sanierung den Verbrauch eines Energiesparhauses erreicht haben, ohne ihre denkmalgeschützte Fassade einzubüßen. Die meisten Bestandsgebäude stammen aber aus den Jahren 1950 bis 1980 und sind weitaus einfacher zu modernisieren. Die Herausforderung besteht darin, eine solche Sanierung richtig zu planen und finanziell zu stemmen. Mit der finanziellen Belastung tut sich leichter, wer die Geldanlage als Investition in die Zukunft begreift und alle Mittel der finanziellen Förderung nutzt angefangen von einer Energieberatung, die die Schwachstellen des Hauses bis ins Detail analysiert bis hin zum zinsvergünstigten staatlichen Darlehen, das bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen beantragt werden kann. Bei steigenden Brennstoffkosten kann sich eine Außenwanddämmung bereits nach überschaubarer Zeit als wirtschaftlich erweisen, vor allem, wenn sie zusammen mit einer anstehenden Putzsanierung durchgeführt wird, bei der ohnehin ein Gerüst aufgestellt werden muss. Schließlich erhöht eine gedämmte Außenwand die Behaglichkeit im Haus und den Wert der Immobilie. Aber auch schon kleinere kostengünstige Maßnahmen wie das Dämmen der Rollladenkästen oder das Abdichten der Gebäudehülle gegen Luftzug können sich spürbar auswirken. Ausführliche Information zur energetisch sinnvollen Sanierung von Altbauten sowie zu anderen Fragen des Energiesparens erhalten Ratsuchende in einem kostenlosen persönlichen Beratungsgespräch mit den Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Energieberater hat am Mittwoch, den Sprechstunde: Am Vormittagin der Verbraucherberatungsstelle Kaiserslautern in der Fackelstraße 22 und am Nachmittag im Referat Umweltschutz, Rathaus Nord, Lauterstraße 2. Anmeldung unter: (0631) In Enkenbach-Alsenborn hat der Energieberater am Montag, den von 15 bis 18 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 18. Anmeldung unter (06303) Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Das Umweltmobil hält Am Dienstag, 17. Mai 2016 hält das Umweltmobil in Alsenborn, gegenüber Zirkusmuseum, Rosenhofstraße 104 von bis Uhr Neuhemsbach, Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus von bis Uhr Sembach, Schule, Mehrzweckhalle von bis Uhr Mehlingen, Kerweplatz, Friedrichstraße von bis Uhr Baalborn, Parkplatz Bürgerhaus, Kehrstraße 12 von bis Uhr Arzneimittel und Batterien aller Art, Holz- und Pflanzenschutz- sowie Schädlingsbekämpfungs- und Düngemittel, Dichtungs- und Isoliermittel, Lacke, Laugen, Lösemittel, Nagellack, Nagellackentferner, Säuren, Verdünner, Hobby- und Fotochemikalien, Spraydosen mit Restinhalten, quecksilberhaltige Thermometer, Leuchtstoffröhren (Vorsicht, nicht zerbrechen), Energiesparlampen, teerhaltige Rückstände, Altöl usw. werden vom Personal des Umweltmobiles entgegengenommen. Auch am Umweltmobil abzugeben sind: Elektro-Kleingeräte, die kleiner als ein Schuhkarton sind. Hierzu zählen: Eierkocher, elektrische Küchenmesser, elektr. Uhren, elektr. Rasierer, Telefone, Kaffeemaschinen, kleines elektr. Kinderspielzeug, wie zum Beispiel Computerspiele usw. Bitte wirklich nur Kleingeräte, die wegen der geringen Größe bei der Haus- zu Haus-Sammlung vom Abfuhrpersonal leicht übersehen werden können, am Umweltmobil abgeben. Die Annahme ist kostenlos! Wichtig: Nicht angenommen werden Sonderabfälle und Elektrogeräte aus gewerblicher Tätigkeit. Achtung: Problemabfälle und Elektrogeräte nur dem Personal des Umweltmobiles persönlich übergeben und nicht unbeaufsichtigt abstellen. Zuwiderhandlungen sind strafbar. Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten. OrTsgemeiNde enkenbach-alsenborn MusenKino mit LemonCake 4 und Ich bin tot, macht was draus! Kultursommer im Provinz Programmkino Enkenbach 15. Mai 2016, Uhr

21 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Dank der Unterstützung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur können wir zur Eröffnung unserer Kultursommerreihe Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten den letzten Tag der Eisheiligen nutzen, um mit der kalten Sophie und der Band LemonCake 4 das wahre Erwachen der lind-warmen Jahreszeit zu feiern. Ganz im Sinne des Namens der Gruppe werden wir in der kleinen Pause zwischen Bandauftritt und Film Kaffee und leckeren Zitronenkuchen anbieten. LemonCake 4: Fusion Jazz, so erfrischend und lecker wie ein Zitronenkuchen, kredenzt die in dieser Besetzung brandneue Formation LemonCake 4. Tom Jehle (Gitarre), Joachim Krautwurst (Bass), Wolfgang Kellner (Schlagzeug) und Dieter Schmidt (Keyboard) präsentieren Musik weitab vom Mainstream. Wem Namen wie Chick Corea, Herbie Hancock oder Mike Stern etwas sagen, der kommt hier voll auf seine Kosten, und wer diese Musik noch nie gehört hat, wird sie nicht mehr missen wollen. Zum Film: Gerade scheint der ultimative Durchbruch für die Altherren- Punk-Band Grand Ours vor der Tür zu stehen, da stirbt völlig unerwartet ihr Lead-Sänger Jipe. Für die Altrocker bedeutet das eine zwar heftige, letztlich aber nur kurze Irritation. Als sie sehen, wie der alte Knabe auf eine ihm völlig unwürdige Art und Weise von der Erde verabschiedet werden soll, nehmen sie kurzerhand ihren eingeäscherten Jipe in einer Plastikbox mit auf ihre erste US-Tour. Als Tandoori-Gewürz getarnt, passiert Jipe den Zoll, womit eine für alle Beteiligten sehr aufregende Reise beginnt, die ihrer aller Freundschaft mehrmals auf die Probe stellt und auch erkennen lässt, dass ihnen trotz ihrer jahrzehntelangen Verbundenheit ganz entscheidende Dinge verborgen geblieben sind Belgien/ Frankreich 2015; Regie: Guillaume Malandrin, Stéphane Malandrin; 96 Min.; frei ab 6 Pfälzerwaldverein e.v. Enkenbach-Alsenborn Maiausflug nach Rülzheim Am Sonntag, dem 22. Mai 2016 unternehmen wir einen Ausflug zur bekannten Straußenfarm in die Südpfalz nach Rülzheim. Die Busabfahrtszeiten sind wie folgt: Mehlingen: 9.30 Uhr am Dorfplatz Enkenbach: 9.35 Uhr an der Sonderschule Neukircher Straße Alsenborn: 9.45 Uhr an der Alten Schule Nachdem wir angekommen sind, bietet unser 2. Vorsitzender, Herr Gerhard Müller einen informellen Rundgang vor Ort. Diese kleine Wanderung erfolgt auf absolut ebenen Wegen, bevor wir uns in das Restaurant der Anlage zum Mittagessen begeben. Nach dem Essen erwartet uns um Uhr eine ca. einstündige Fachführung durch die Straußenfarm, von wo wir sicherlich viele uns bisher verschlossene Eindrücke mit nach Hause nehmen können. Eine rege Beteiligung seitens unserer Mitglieder und natürlich, wie immer, auch Gästen ist sehr erwünscht. Die Rückfahrt ist für Uhr vorgesehen. Für alle evtl. Rückfragen steht Wanderfreund Müller gerne zur Verfügung. (Tel. 0631/43886) 6. Ökumenischer Gottesdienst im Grünen und Tag der offenen Tür der Tagespflege Grüne Oase Die protestantische, katholische und mennonitische Kirchengemeinde von Enkenbach, feiern wieder gemeinsam mit den Bewohnern/innen der Pflegeeinrichtungen und den Tagesgästen der Grünen Oase einen ökumenischen Gottesdienst in der Parkanlage am Haus an den Schwarzweihern, Untere Eselsmühle 2. Datum: Pfingstmontag, 16. Mai 2016 in der Parkanlage am Haus an den Schwarzweihern Uhrzeit: Uhr Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrerin Tina Allenbacher, Pastor Rainer Burkart und Pfarrer Andreas Keller. Im Anschluss an unseren gemeinsamen Gottesdienst werden Sie, wie bereits in den Jahren zuvor, wieder bewirtet vom Protestantischen Männer-Koch-Club. Kommen Sie und bringen Sie etwas Zeit mit. Als Mittagessen bieten wir Ihnen leckere, dreierlei Schnitzel mit Pommes und Salat und als Nachtisch gibt es hausgemachten Kuchen und Kaffee. Zur besseren Planung bitten wir Sie vorgefertigte Bons im Geschäft von Uta und Oskar Neu käuflich zu erwerben. Der Gewinn kommt der Tagespflege Grüne Oase, ein gemeinsames Projekt von der Prot. Altenhilfe Westpfalz und den beiden ökumenischen Sozialstationen von Otterberg und Kaiserslautern, zugute. Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie in der Grünen Oase vorbei - wir informieren Sie gerne. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Unterstützung. Neues aus dem Haus an den Schwarzweihern Es erklingen die Frühlingslieder mit den Fidelen Saiten aus Enkenbach Singe, wem Gesang gegeben : Unter diesem Motto erklangen am 02. Mai 2016 fröhliche Stimmen im Veranstaltungssaal des Albert-Heintz- Hauses imhaus an den Schwarzweihern. Bekannte Frühlingslieder, begleitet durch Gitarre, Gedichte und Erzählungen brachten eine fröhliche und vergnügte Stimmung in den Alltag und verzauberten und begeisterten unsere Bewohner und Gäste. Alte Erinnerungen wurden wieder wach und es war ein Genuss für alle, diese Musik und Gedichte anzuhören. Gemeinsam tönend und singend spürten wir im Singen unsere innewohnende Kraft und Weisheit. Ein Dankeschön an die Musiker die Fidelen Saiten. Wir alle freuen uns auf den nächsten Besuch der fidelen Saiten, die uns immer ein schönes und abwechslungsreiches Programm präsentieren. Kfd Enkenbach Tanzkreis Am Mittwoch, 18. Mai 2016 um 18:00 Uhr findet der nächste Senioren- Tanzkreis im Heinrich-Brauns-Haus statt.

22 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Neues aus dem Haus an den Schwarzweihern Das Haus an den Schwarzweihern feierte sein traditionelles Maifest und nimmt den Muttertag zum Anlass Es heißt, man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Dieses Sprichwort nehmen wir im Haus an den Schwarzweihern sehr ernst und feierten gemeinsam mit unseren Bewohnern unser traditionelles Maifest Tanz in den Mai. Dabei dankten wir den Müttern im Vorfeld des Muttertages mit Rosen, Liedern und Gedichten. Die erste Frühlingsluft, Live-Musik, Tanz, Maibowle, Weißwurst und Brezeln: mit diesen herzerfrischenden Zutaten begrüßten wir den Wonnemonat beim Tanz in den Mai aufs Beste. Viele Gäste sind der Einladung zur Maifeier gefolgt und genossen mit den Bewohnerinnen und Bewohner und ihren Angehörigen schöne und frohe Stunden. Für die musikalische Umrahmung mit volkstümlicher Musik, deutschem Schlager und humorvoller Animation, sorgte das Duo Der Pfälzer Wind. Diese begeisterten sowohl mit ihrer wohlklingenden Stimme, als auch mit ihrer natürlichen Art die Bewohner, welche die volkstümlichen Lieder aus voller Kehle mitsangen und sogar das Tanzbein schwangen. Beide Musiker haben Freude daran, ihre Mitmenschen glücklich zu machen und sie in eine heitere Stimmung zu versetzen, was ihnen auch an unserem Maifest wieder sehr gut gelungen ist. Feste sind für unsere Bewohner immer eine schöne Bereicherung und Höhepunkt im Alltag, vor allem wenn sie ein schönes Programm dargeboten bekommen und musikalisch unterhalten werden. Feste bedeuten Anknüpfung an Kultur und Tradition, Brauchtum und Sitte. Ganz wichtig ist uns das Wachrufen von Erinnerungen. Frau Relle richtete ein herzliches Grußwort an alle Bewohner und Gäste des Hauses und dankte allen Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern für die Unterstützung. Unsere Bewohner bedankten sich für die Einladung, die gute Bewirtung, die Musik, überhaupt für das schöne Fest und freuen sich schon auf die weiteren Feste in unserem Hause. Wer erinnert sich nicht gerne an die Hexennacht die Nacht zum 1. Mai? Vielleicht bekam ja auch die eine oder andere Bewohnerin einen Maibaum vor ihrer Türe aufgestellt. Oder hat ein heimlicher Verehrer ihr womöglich Häcksel gestreut? Der einfallsreichen Bräuche gab es viele früher. Auch viele Hochzeiten gab es im Mai. Es war der Hochzeitsmonat früher. Unsere Bewohner erinnerten sich gerne daran und so manche Anekdote wurde noch erzählt. Am Montag, den 02. Mai 2016, besuchte uns ein weiterer Freund des Hauses. Herr Billi Braun erfreute uns mit seiner Drehorgel. Wunderbare Lieder hatte er auf der Walze zum Drehen dabei. Es wurde kräftig mitgesungen und geschunkelt. Das Kufsteinlied, der Schneewalzer, der die Jahreszeiten beschreibt und vom nahenden Frühling kündet, oder auch Die Rose trafen das Herz unserer Senioren. Wir sagen herzlich Danke bei Frau Karola Sprengart mit ihrem Team der Katholischen Frauen Enkenbach. Ebenso möchten wir uns bei Herrn Billi Braun aus Ramstein-Miesenbach bedanken, der immer gerne den Weg zu uns ins MennoHeim nach Enkenbach findet. Kath. Kirchengemeinde Enkenbach Fronleichnam 2016 Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen wieder im Anschluss an den Gottesdienst, nach einem musikalischen Frühschoppen mit der kath. Vereinskapelle, ein Mittagessen servieren. Suppe Schnitzel (dazu verschiedene Soßen)/ Parmesanschnitzel Verschiedene Beilagen Salate vom Buffet Preis: Erwachsene 9,50 Kinder (bis 12 Jahre) 6,00 Anschließend an das Mittagessen wird von den Messdienern Kaffee und Kuchen verkauft. Anmeldung "... Ich melde zum Mittagessen an Fronleichnam Erwachsene an Kinder an Aus organisatorischen Gründen Anmeldung erforderlich bis spätestens Montag, den 23. Mai 2016 telefonisch unter 7951 (Heidi Sprengart) oder Abschnitt mit zum Gottesdienst bringen und einwerfen bzw. am Pfarrbüro, Hochspeyererstr. 23 einwerfen oder abgeben. Neues vom MennoHeim Am Donnerstag, dem 21. April 2016, besuchten uns die Frauen der Katholischen Kirchengemeinde, um mit unseren Bewohnern und Bewohnerinnen ihren Seniorennachmittag zu verbringen. Bekannt sind ihre selbst gebackenen Kuchen, worauf sich unsere Bewohner schon immer auch im Vorfeld freuen. Da der Monat Mai kurz bevorstand, hatten die Frauen zahlreiche Geschichten um den Wonnemonat im Gepäck. Katholische Vereinskapelle Enkenbach e.v. Termine Sonntag, 22. Mai: Fronleichnam Mehlingen Uhr Donnerstag, 25. Mai: Fronleichnam Enkenbach Uhr

23 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Termine Music Masters Die nächsten Proben finden an folgenden Donnerstagen jeweils um Uhr im Heinrich-Brauns-Haus statt: Mai Mai Juni Juni Juni Juli Zudem findet am Samstag, dem 16. Juli der FunDay der MusicMasters statt. Aktuelles finden Sie auch auf unserer Facebook Seite unter Bürgerfahrt zu einer kulturellen Sportveranstaltung am 5. Juni 2016 in Saint Mihiel Anmeldeschluss am 18. Mai 2016! Die Vorplanungen der IGS Enkenbach-Alsenborn und der Ortsgemeinde haben ergeben, dass voraussichtlich zwei Busse für die Fahrt nach Saint Mihiel zur Verfügung stehen. 59 Personen der Schule und über 20 Bürgerinnen und Bürger haben sich nunmehr angemeldet. Nur noch gut 15 Plätze sind zu vergeben. Fahrtkosten entstehen für alle Mitreisende, die sich für unsere Partnerschaft interessieren und engagieren, nicht. Eine gemeinsame, zentrale Verpflegung ist allerdings nicht eingeplant, da wir uns als Gruppe vor Ort trennen und wenig gemeinsame Zeit verbleibt. Einige Verpflegungsstände gibt es im Rahmen der Veranstaltung, allerdings macht es sehr wohl Sinn, sich Lunchpakete mitzunehmen. Um alle Details gemeinsam zu besprechen und über die Veranstaltung umfassend zu informieren, laden wir alle Mitreisenden und Interessierten zu einer Informationsveranstaltung Bürgerfahrt Saint Mihiel ein, am um Uhr im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 18, Enkenbach-Alsenborn. Einige weitere Details zur Sport-und Kulturveranstaltung Le Grand Trail am 5. Juni in Saint Mihiel: Drei Distanzen können am 5. Juni 2016 läuferisch zurückgelegt werden: 30 Kilometer, 14 Kilometer sowie 8 Kilometer geht es entlang historischer Gefechtslinien, sogar durch Schützengräben des Ersten Weltkrieges. Schwerter zu Pflugscharen oder Kriegsorte zum partnerschaftlichen, friedlichen Wettkampf, so die Botschaft der Einladung durch unsere Partnergemeinde. Den Lauf Le Grand Trail- Memoire de la Grand Guerre (Internetinfos: wird es 2016 zum vierten Mal geben. Unsere IGS Enkenbach-Alsenborn war bereits aktiv dabei und kam mit überzeugenden Erfahrungen zurück. Außerdem wird es, wie bereits angekündigt, alternativ zu den Laufstrecken eine geführte Wanderung mit historischen Erklärungen geben, die jeweils ins Deutsche übersetzt werden. Anmeldung gerne im Rahmen der Informationsveranstaltung am 18. Mai oder unter: Alexander.Roth@ enkenbach-alsenborn.de. OrTsgemeiNde Fischbach Landfrauenverein Fischbach Di , 19:30 Uhr im Bürgerhaus Fischbach Kochkurs: Leichte Sommerküche - Spargel und Rucola; Zwei die sich prima ergänzen, ganz besonders in der leichten Küche. Ref.: Frau Keller Bitte Gedeck mitbringen! Sa , 14:00 Uhr, Fischbach, Frontalstraße, Sportplatz: Märchenwanderung durch den Zauberwald in Fischbach Folgen Sie uns auf traumhaften Pfaden in den Zauberwald und lauschen Sie den Märchen und Geschichten aus vergangener Zeit. Groß, Klein, Alt und Jung, alle sind herzlich eingeladen, lassen Sie sich überraschen! Bitte festes Schuhwerk, wettergemäße Kleidung und eine Sitzmöglichkeit (Decke, Kissen o.ä.) mitbringen. Dauer der Wanderung ca. 2,5 Stunden, Länge max. 3 km. Um Anmeldung wird gebeten, Tel Ref. Hiltrud Woll. OrTsgemeiNde Hochspeyer Unabhängige Wähler -UW- Mitgliederversammlung der UW Da bei der Mitgliederversammlung am die für Auflösung gem. 17 der Satzung erforderliche Mitgliederanzahl nicht anwesend war, ist eine zweite Mitgliedersammlung gem. 10 der Satzung erforderlich. Diese Versammlung ist gem. 10 Ziffer 5 der Satzung ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Die Versammlung findet am , um 20:00 Uhr im Anwesen Labenski auf dem Geyersbergerhof 10 statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beschluss über die Auflösung der UW gem. 17 der Satzung 3. Bestellung von 2 Liquidatoren 4. Info über Restkassenbestand und Empfänger des verbleibenden Vermögens. Wegen der Wichtigkeit bitte ich um rege Teilnahme. Gerhard Scherer, 1. Vorsitzender Hundefreunde Hochspeyer e. V. Soziale Kontakte für den Hund Auch Vierbeiner brauchen Freunde Die eigene Angst vor fremden Hunden und die Sorge um den kleinen Welpen hält viele insbesondere unerfahrene Hundehalter davon ab, in Parks, auf der Wiese oder beim Waldspaziergang den Kontakt zu anderen Hunden zu suchen. Sie drehen lieber noch eine einsame Extra-Runde mit dem Hund und denken, dass das doch sicher ausreicht und der Welpe auch ohne Kontakt zu fremden Artgenossen glücklich ist, solange man sich gut um ihn kümmert. Der Welpe lernt von anderen Hunden Das ist falsch. Ein Welpe oder ein junger Hund braucht unbedingt Kontakt zu seinen Artgenossen, weil wir Menschen, auch wenn wir sehr verhaltenskundig sind, die Erziehungsarbeit nicht leisten können, die die anderen Vierbeiner bei solchen Treffen erledigen. Nur im Kontakt mit anderen Hunden lernt der Kleine Grenzen und Regeln des Zusammenseins kennen, ebenso wie die Feinheiten der Körpersprache der verschiedenen Rassen, die er später beherrschen muss, wenn er fremden Hunden begegnen wird. Das nennt man auch Sozialisierung. Erfolgt diese nicht im Welpen- bzw. Jugendalter, sind die Mängel kaum wieder gut zu machen und können sogar schwere Verhaltenstörungen und Unverträglichkeiten gegenüber anderen Hunden hervorrufen. Den Klassiker kann man vor allem bei kleinen Hunden beobachten: Werden diese durch Hochheben vor anderen Hunden geschützt, lernen sie, dass andere Hunde gefährlich sind. Das Resultat sind die oft als kleine Kläffer beschimpften Hunde. Beim erwachsenen Hund entscheidet die Sympathie Beim erwachsenen Hund wird die Antwort schon schwieriger. Manche Hunde lieben es, mit anderen Hunden zu spielen. Aber vielfach stoßen sie dabei auf Angeber, Draufgänger, Wichtigtuer, Austester, Kraftmeier und Klugscheißer. Und solche Spielkameraden hat Ihr Hund sicher genauso dick, wie wir sie hätten, wären sie von menschlicher Rasse. Einem alten Hund genügt sein Rudel Beim alten Hund ist die Antwort wieder ganz einfach. Sein gewachsenes Rudel genügt ihm vollkommen. Da sind die Fronten klar, da weiß er, was Sache ist... und die entsprechende Bewegung hat er auch. (Er braucht ja nicht mehr so viel.) Täglich neue Typen kennen zu lernen, strengt ihn nur an und kostet Nerven. Alte Hunde verzichten oft sogar aufs kurze Beschnuppern und gehen gemütlich ihrer Wege. Sozialisieren Sie Ihren Hund, indem Sie während unserer nachstehenden Übungszeiten auf dem Hundeplatz im Rotental mal reinschnuppern. Ihr Hund wird es Ihnen danken!

24 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Hier unsere Übungszeiten: Longieren: Freitags - Beginn 15:30 Uhr Welpengruppe: Samstags - von 15:00-16:00 Uhr Anfängergruppe: Samstags - von 15:00-16:00 Uhr Basisgruppe: Samstags - von 16:00-17:00 Uhr Agilitygruppe: Sonntags - Beginn 10:00 Uhr Freizeitgruppe: Sonntags - Beginn 15:00 Uhr Volkschor Hochspeyer e.v. Chorproben im Sängerheim, Hauptstraße 84 Traditionschor: Donnerstag, den von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr S(w)inging Generation: Freitag, den von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Blaskapelle 1948 e.v. Hochspeyer Jubiläumstage Fanfarenzug Bann Am Montag, dem spielt die Blaskapelle anlässlich der Jubiläumstage des Werkvolk-Fanfarenzugs Bann von 11:00 bis 13:00 im dortigen Festzelt. Probentermine Großes Orchester Zum gemeinsamen Musizieren treffen wir uns immer montags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr in der Münchhofschule statt. Jugendorchester Zum gemeinsamen Musizieren treffen wir uns immer montags von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Münchhofschule. Kontakt kontakt@blaskapelle-hochspeyer.de Gr. Orchester: Jugendorchester: PWV - Ortsgruppe Hochspeyer Seniorenwanderung Zur nächsten Seniorenwanderung am Donnerstag, dem 19. Mai 2016, lädt der Pfälzerwald-Verein Hochspeyer recht herzlich ein. Die Teilnehmer fahren mit dem Zug um Uhr zum Reckweilerhof. Treffpunkt zur Lösung der Fahrkarten ist bereits um Uhr am Bahnhof Hochspeyer. Waltraud Rahm führt die Wanderer nach Wolfstein. Wegstrecke: ca. 4 km. Die Wanderfreunde, die nicht die ganze Strecke mitlaufen können, fahren ebenfalls mit dem Zug um Uhr direkt nach Wolfstein. Einladung zur nächsten Planwanderung Es ergeht ebenfalls herzliche Einladung zur nächsten Planwanderung am Sonntag, dem 22. Mai Abmarsch ist um Uhr am Kirchplatz. Friedel Hammel führt die Wanderer über das Franzosental, das Heutal, die Hochstraße sowie den Münchhöfer Fels zum Kaninchenheim. Wegstrecke: ca. 10 km. Die Senioren sind ab Uhr im Kaninchenheim herzlich willkommen. Gäste sind zu beiden Wanderungen herzlich eingeladen. OrTsgemeiNde mehlingen Kindergottesdienst nach Godly Play in Mehlingen Sterne am Himmel Eines Nachts rief Gott Abraham aus seinem Zelt heraus. Abraham sah hoch in den Himmel. Gott kam Abraham so nah und Abraham kam Gott so nah, dass Abraham wusste, was Gott sagte. Du wirst zum Vater einer großen Familie werden und Sarah wird die Mutter sein. Zu dieser Familie werden so viele Menschen gehören, wie Sterne am Himmel stehen und Sandkörner in der Wüste sind. Und genau diese Sterne haben uns den ganzen Vormittag begleitet. Sei es beim Kartoffeldruck, den Kratzbildern und vielen anderen Sternenhimmeln, die es zu gestalten gab. Auch der Wüstensand in dem Wüstensack fesselte die Aufmerksamkeit der Kinder und lud zum Fühlen und Begreifen der Geschichte ein. Nun seid ihr selbst Teil dieser großen Familie, deren Zahl so groß geworden ist, wie Sterne am Himmel stehen und wie es Sandkörner in der Wüste gibt. Das nächste Mal: am 14. Mai 2016 Ort: Gemeindehaus der Prot. Kirche Mehlingen Wann: immer am 2. Samstag im Monat Uhrzeit: Uhr bis Uhr Alle Kinder im Alter von 3 1/2 bis 7 Jahre (oder älter) sind herzlich willkommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Termine Juni Juli 2016 August 2016 (findet nicht statt, wegen Sommerferien) 10. September Oktober November Dezember 2016 Kontakt: Rica Samiec: Lebensfreude 50+ Am vergangenen Mittwoch erlebten wir einen fröhlichen, liedreichen und heiteren Nachmittag. Die Fidelen Saiten waren bei uns zu Besuch und unterhielten uns mit einem abwechslungsreichen Programm. Gemeinsam wurden Frühlingslieder gesungen, Anekdoten vorgetragen, Gedichte und lustige Reime. Für diesen schönen Nachmittag möchten wir uns nochmals bei den Musikern recht herzlich bedanken und freuen uns schon auf den nächsten Besuch. Am Mittwoch, dem , lautet das Thema: Sprichwörter aus dem Leben. Unter Anregung von Frau Rita Fischer beleuchten wir gemeinsam Lebensweisheiten. Wir treffen uns wie gewohnt um Uhr im prot. Gemeindehaus in Mehlingen, Spelzenhofstraße. Der Fahrdienst steht ab Uhr bereit. Es ergeht herzliche Einladung. Nachbericht über eine besondere Ausstellung in der Ortsgemeinde Mehlingen Besondere Ausstellung in der Mehlinger Mehrzweckhalle am Die Schlacht bei Kaiserslautern und Umgebung, initiiert von Herrn Dachdeckermeister Theo Berst, war ein voller Erfolg! Mehr als 130 interessierte Besucher haben sich die historischen Landkarten, die Karten der Festungen der Stätte unserer Region, Lagepläne der Schlachten 1793 und das Bildmaterial, das Herr Berst zusammengetragen hat, angeschaut. Auf Wunsch von Herrn Berst hat der ehemalige Verbandsbürgermeister der Verbandsgemeinde Enkenbach-Aisenborn, Herr Hans Buch, die Eröffnungsrede gehalten und dabei die Entstehung und Bedeutung dieses historischen Kartenmaterials erläutert. Viele der Besucher nahmen sich die Zeit, die Exponate genau zu betrachten. Besonders interessant war, dass ein Herr eine Kugel (0 ca. 1 Omm) aus einem goldenen Säckchen präsentierte um zu erfahren ob es sich hier um ein Geschoss handelt. Gefunden habe diese Kugel seine Frau hier im heimischen Wald. Herr Berst konnte ihm dann die notwendigen Einzelheiten zu Waffe und Gebrauch dieser Kugel schildern. Zeugnis des besonderen Interesses eines jungen Mannes war der Hinweis, dass auf einer französischen Karte die Bezeichnung Dürmsteiner Höhe im Text mit Dirmsteiner Höhe wiedergegeben war. Er hatte darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um die Diemersteiner Höhe handeln müsse, was richtig ist. Zu erwähnen sei noch, dass eine ältere Damen vermisste, dass keine Waffen ausgestellt waren. Nachdem ihr mitgeteilt wurde, wie schwierig eine Waffenausstellung und die damit verbundenen Genehmigungsverfahren sind, hat sie das natürlich akzeptiert.

25 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Ein Dankeschön geht nun auf diesem Wege an Herrn Berst, der diese wunderschöne Ausstellung mit den tollen Exponaten ermöglicht hat, an die Frau Bürgermeisterin der Ortsgemeinde Mehlingen, Frau Rettig, die sich um die Organisation und Belegung der Halle kümmerte und das Team um Herrn Berst mit einer Erinnerungsgabe der Ortsgemeinde Mehlingen ehrte sowie letztendlich an die Landfrauen Mehlingen, die die Besucher mit Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen bewirteten. Alt und Jung, alle sind recht herzlich eingeladen, lassen sie sich überraschen. Bitte festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und eine Sitzmöglichkeit (Decke, Kissen o.ä.) mitbringen. Dauer der Märchenwanderung ca. 2,5 Stunden, Länge max. 3 km. Treffpunkt: Uhr, Fischbach, Sportplatz. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren um vom Kerweplatz Mehlingen los. Ausklang in Hochspeyer, Swin-Golf Anlage Geiersberg Gäste sind recht herzlich eingeladen! Anmeldung erforderlich bei Dietz, Tel Anmeldeschluß: 18. Mai 2016 Weitere Termine: Donnerstag, 2. Juni 2016, Uhr Prot. Gemeindehaus Spelzenhofstr. Thema Ernährungsbildung - Leichte Sommerküche Rukola und Spargel Dienstag, und Donnerstag, Backstubenführung bei der Barbarossabäckerei Kaiserslautern, nachmittags Besuch beim Blumenhaus Janke in Weilerbach Teilnehmerzahl jeweil 15, es sind noch ein paar Plätze frei Anmeldung erforderlich bei Dietz, Tel Abendandacht im Alten Wasserhaus in Baalborn Es laden ein: Herbert und Hannelore Hege 06303/ Vera Diehl Ich bin gekommen, um Euch das Leben in seiner ganzen Fülle zu schenken. Jesus Christus Ich glaube an den heiligen Geist Herzliche Einladung zur Abendandacht im Alten Wasserhaus in Baalborn Samstag, 14. Mai, Uhr - Einkehren - zur Ruhe kommen - erfrischt werden Landfrauenverein Mehlingen Einladung zur Märchenwanderung durch den Zauberwald in Fischbach am Samstag, dem 21. Mai 2016 Beginn Uhr. Neue Wege gehen beim Wandertag. Ein unvergessliches Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Der Kreisverband Kaiserslautern lädt ein und wir wandern mit. Folgen sie den traumhaften Pfaden durch den Zauberwald und lauschen sie den Märchen und Geschichten aus vergangener Zeit. Groß, Klein, Sonntag, 17. Juli 2016 Fahrt zum Steinfurter Rosenfest in Bad Nauheim Abfahrt Uhr, Rückkunft ca Uhr Kosten 25,00 für Bus und sämtliche Eintritte Gäste sind herzlich willkommen Anmeldung erforderlich bei Dietz,Tel Seniorennachmittag am 19. Mai in Mehlingen Und gibt uns allen deinen Geist - Pfingsten! Mit einer Andacht wollen wir diesen Nachmittag beginnen. Dabei werden uns Gedanken des Pfingstfestes leiten. Im Zusammenhang mit der Aktion RENOVABIS hören wir vom Leben der Menschen in Osteuropa. Alle Männer und Frauen sind herzlichst eingeladen. Gönnen Sie sich diesen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und Unterhaltung. Kommen Sie am 19. Mai um Uhr ins Kath. Pfarrheim Mehlingen! Information bei Gabriele Heinz, Tel 4242; wer abgeholt werden möchte melde sich bei Elisabeth Willenbacher, Tel oder Mehlinger Häuser und ihre Bewohner im 18. und 19. Jahrhundert von Lothar Horter Nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges begann in den alten Ortskernen der Gemeinden Neukirchen, Mehlingen und Baalborn zum Ende des 18. Jahrhunderts die Neubesiedlung der Orte. Die nach dem Zweiten Weltkrieg noch vorzufindenden Häuser in der Bauweise des 19. Jahrhunderts mit Türinschriften gaben dem Verfasser, Herrn Lothar Horter, Anlass zum Forschen nach den Bauherren und Bewohnern dieser Anwesen. Das Ergebnis der Forschung hat in seinem Buch Mehlinger Häuser und ihre Bewohner im 18. und 19. Jahrhundert seinen Niederschlag gefunden und wird den heutigen Besitzern aufschlussreiche Hinweise für die Familienforschung geben. Erhältlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 18, Enkenbach-Alsenborn, zum Preis von 12,00 Euro zuzüglich Porto und Verpackung. OrTsgemeiNde sembach SPD-Ortsverein Sembach Wir treffen uns am Sonntag, 15. Mai 2016, um Uhr im Restaurant Zum Kochlöffel zu unserem nächsten Stammtisch. Helfer beim bevorstehenden Sommerfest (22. Mai) sind besonders eingeladen. Es sind sicher noch einige Details zu besprechen.

26 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 OrTsgemeiNde Waldleiningen Förderverein der Ortsgemeinde Waldleiningen e.v. Am 6. April 2016 fand die Gründungsversammlung statt. An diesem Abend, waren 17 Gründungsmitglieder anwesend, worüber wir uns sehr freuten. Nachdem unser Verein nun ins Vereinsregister eingetragen ist und vom Finanzamt seine Gemeinnützigkeitsbestätigung hat, können wir nun in die Planung gehen. Wie schon an diesem Abend besprochen, möchten wir zu unserer 1. Mitgliederversammlung nochmals alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Waldleiningen und Stüterhof recht herzlich einladen. An diesem Abend möchten wir einen Plan für unsere Aktivitäten in 2016 erstellen. Jeder der Lust, Laune, Zeit und gute Ideen für gemeinsame Projekte in unserem Dorf hat ist am 25.Mai 2016 recht herzlich willkommen. Noch eine kleine Info vorweg; unser Verein ist mitgliedbeitragsfrei. Einladung zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 25. Mai 2016 Der Förderverein der Ortsgemeinde Waldleiningen e.v. lädt zur Mitgliederversammlung ins Dorfgemeinschaftshaus am Mittwoch, den 25. Mai um Uhr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der satzungsgemäßen Einladung 2. Verlesung Protokoll der Gründungsversammlung 3. Anregungen und Wünsche Anschließend Sitzung der Vorstandschaft Tagesordnung: 1. Erstellung Terminplan Aktivitäten Teilnahme Kerwe und Weihnachtsmarkt 3. Verschiedenes sportnachrichten SV Alsenborn Abt. Fußball SV Otterberg - SV Alsenborn 0:2 Nach der Lehrstunde vergangener Woche gegen den Tabellenführer TuS Steinbach mussten wir heute auf hartem Geläuf gegen den SV Otterberg in Sembach antreten. Die Mannschaft hatte sich am Ende den Sieg mehr als redlich verdient. In der 28. Minute gingen wir durch Philipp Baust in Führung. Einen weit aus der eigenen Abwehr über die gegnerische Abwehr hinweg geschlagenen Ball von Tobias Volkert konnte Philipp Baust direkt mitnehmen. Den folgenden Torschuss konnte der Keeper zunächst noch abwehren, den Nachschuss jedoch nicht mehr. In der 55. Minute erhöhte der gerade mal zwei Minuten zuvor eingewechselte Hakan Baser nach einem schönen Sololauf auf 2:0. Den Otterbergern gelangen kaum nennenswerte Torchancen. Dafür stand unsere Abwehr heute hervorragend. Das Mittelfeld unterband frühzeitig die Bemühungen der Gastgeber. Eine kritische Situation in der 86. Minute nach Standard konnte buchstäblich im letzten Moment vereitelt werden. Fazit: Wir haben uns heute im Abstiegskampf mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung präsentiert. Punktestand nach dem achtundzwanzigsten Spieltag der Saison 2015/2016: 26 Torjägerliste: Baust, Philipp (17); Köhler, Dennis (12); Volkert, Tobias (11); Baser, Hakan (5); Imer, Ali (4); Meier, Alex (2); Kühner, Michael / Osmani, Isa / Sascha Müller (1) Ausblick: Heimspiel Am Samstag, 14. Mai 2016,17:00 Uhr: SV Alsenborn - VfR Kaiserslautern II Die Mannschaft des SVA bedankt sich auch heute wieder ganz herzlich für die tolle Unterstützung bei all den treuen Fans! Turnverein Alsenborn e.v Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur ordentlichen Mitgliederversammlung des TV-Alsenborn am Freitag, um 19:00 Uhr in der Alsenzhalle sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung / Feststellung 2. Totenehrung 3. Berichte des Vorstandes und der Abteilungen 4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 5. Beratung und Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen ( soweit erforderlich ) 7. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge 8. Ehrungen Neue Erlebnisturnstunde für Eltern- und Kind Am Mittwoch, 11. Mai starten wir mit einer Schnupperturnstunde in unser neues Angebot Eltern- und Kind Erlebnisturnstunde. Die Turnstunde findet jeden Mittwoch von 16:00 bis 17:30 statt. Zielgruppe sind Eltern mit Kindern vom Krabbelalter an bis zu 3 Jahren. Kommen Sie einfach unverbindlich in die Alsenzhalle. Auf ihren Besuch freut sich unsere neue Übungsleiterin Alexandra Metzger. TPSV Enkenbach Topleistungen in Ramstein Durchweg starke Leistungen zeigten die TPSV-Schwimmer beimdiesjährigen Internationalen Schwimmfest im Azur in Ramstein. Alleschafften es, ihrepersönlichen Zeiten zu verbessern und trotz großer Teilnehmerzahlen vordere Plätze zu belegen. Ingesamt vierzehn Mal gelang ihnen sogar der Sprung auf das beliebte Treppchen. Unser jüngster Teilnehmer Kai Baumbauer erkämpfte sich im Jg. 08 auf der Bruststrecke eine Goldmedaille. Auch Tim-Luca Frischbier (Jg. 05) siegte über 50 m Brust und sicherte sich Silber über 50 m Freistil und im 100 m Lagenschwimmen. Bei den Mädchen schwamm Kim-Sophie Ellenberger im Jahrgang 99 im 100 m Brust- und 100 m Freistilschwimmen souverän zu Gold und holte über 100 m Lagen sowie über 50 m Schmetterling jeweils Silber. Lena Zuspann erreichte mit persönliche Bestzeit von 1:31,51 min über 100 m Rücken eine Bronzemedaille. Im Jahrgang 02 erkämpfe sich Leonie Leister mit neuer Bestmarke über 100 m Brust einen 1. Platz. Mit guten Leistungen kam sie über 100 Rücken und 100 m Lagen jeweils auf Platz 5. Auch Lena Barlet sicherte sich mit sehr guten Zeiten Podestplätze. Im 100 m Brustschwimmen erreichte sie eine Silbermedaille, im Lagenschwimmen sowie über 100 m Freistil holte sie Bronze. Im Jahrgang 04tratenunsere Mädchen gegen eine zahlen- und leistungsmäßig starke Konkurrenz an. Hier erkämpfe sich Sarah-Maria Fabian über 100 m Brust eine Bronzemedaille. Mit hervorragenden Leistungen über 100 Freistil (1:17, 46 min) und 100 Lagen (1:30,74 min) schaffte sie jeweils Platz 4 sowie über 100 m Rücken Platz 5. Anastasia Tilkowski erreichte mit ebenfalls neuen Bestmarken auf der Rückenstrecke Platz 6 und über 100 Freistil und Lagen Platz 7. Anika Baumbauer erkämpfte sich beim Lagenschwimmen Platz 9, über 100 m Brust Platz 10 und in Freistil Platz 12. Darleen Beisel kam auf der Freistilstrecke auf Platz 10, über 100 m Lagen auf Platz 11 und über 100 m Brust auf Platz 13. Maja Pelt und Jutta Jäger konnten krankheitsbedingt leider nicht starten. Bei den Staffelwettbewerben über 4x50m Freistil erzielte die 2 Mannschaft mit A. Baumbauer, L. Barlet, D. Beisel, A. Tilkowski Platz 9 und die 1. Mannschaft mit K. Ellenberger, L. Zuspann, L. Leister, S. Fabian Platz 4. Anna Göth, Laura Lorenz, Kim- Sophie Ellenberger und Sandro Fieguth absolvierten bei diesem Wettkampf einen Teil ihrer Kampfrichter-Ausbildung. Leichtathletik-Abteilung: 3. Platz bei den Pfalz-Staffelmeisterschaften Am fanden die Pfalz-Staffelmeisterschaften in Offenbach statt. Verletzungsbedingt konnte nur eine Staffel für den TPSV in der Altersklasse Weibliche Jugend U14 an den Start gehen. Die 3x800m- Staffel bestritten Nina Frank, Sarah-Maria Fabian und Cora Wolf zusammen in einer Zeit von 9:11,90min. Diese Zeit reichte ihnen für die Bronzemedaille auf Pfalzebene! Herzlichen Glückwunsch an die drei Athletinnen.

27 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 TPSV ENKENBACH e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am um Uhr im Jugendraum der Rudi-Müller-Turnhalle des TPSV ergeht hiermit an alle Mitglieder recht herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der fristgerechten Einladung 3. Totenehrung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden des Turn- und Sportwartes des Kassenwartes der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten und Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen 7. Satzungsänderung 8. Wünsche und Anträge 9. Informationen Anträge zur Tagesordnung sind min. 4 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden oder der Geschäftsstelle des Vereins, Turnerstrasse 12, Enkenbach-Alsenborn, einzureichen. SV Enkenbach Ergebnisse E-Junioren / SV Enkenbach II - ASV Winnweiler 4:2 C-Junioren / SV Enkenbach - TuS Erfenbach 1:9 A-Junioren / TSG Kerzenheim - SV Enkenbach 1:7 F-Junioren / SV Enkenbach II - ASV Winnweiler II 2:2 F-Junioren / SV Enkenbach - ASV Winnweiler 4:8 E-Junioren / SV Enkenbach - VfR Kaiserslautern 4:2 D-Junioren / SV Enkenbach - VfR Kaiserslautern 1:4 SV Enkenbach II - SV Otterberg II 0:0 SV Enkenbach - SV Otterberg 3:3 AH-Ü40-Pokal / SV Enkenbach - TuS Göllheim 0:2 A-Junioren / SV Enkenbach - FC Otterbach 4:0 D-Junioren / SV Wiesenthalerhof - SV Enkenbach 4:1 F-Junioren / SV Otterberg II - SV Enkenbach II 2:0 E-Junioren / SV Enkenbach II - FC Erlenbach 1:1 B-Junioren / TuS Gerbach - SV Enkenbach 3:1 VfR Kaiserslautern II - SV Enkenbach 6:2 E-Junioren / SV Enkenbach II - ASV Winnweiler 4:2 Gleich zu Beginn des Spiels wurde deutlich, dass unsere E2 einen leistungsfähigen Gast hatte. Schön anzusehen war wiederum, wie schnell unsere Mannschaft umschalten kann und teilweise mittels Doppelpässen vor das Tor des Gegners gelangt. 8 Minuten dauerte es, bis es unserem Stürmer glückte, sich den Ball ideal vorzulegen und diesen mit einem strammen Distanzschuss zum 1:0 ins Tor zu bugsieren. 2 Minuten später störte sein Sturmpartner sehr früh, erkämpfte sich den Ball und erzielte konsequent das 2:0. Erst nach einer Viertelstunde überwand Winnweiler das dichte Mittelfeld, jedoch war unsere Abwehr hellwach und verhinderte den Anschlusstreffer. Auch unser Torwart spielte hier konzentriert mit und ergänzte die Abwehrleistung. Vor der Pause setzte dann wiederum unser Sturm Akzente, erkämpfte die Bälle mit Kopf, Brust oder dem Körper und drängte mehrfach nach vorne. Schließlich gelang es unserem Stürmer, sich auf der linken Seite durchzusetzen, einen strammen Schuss abzusetzen, den der Torwart der Winnweilerer nicht abwehren konnte. Im Gegenzug fiel allerdings das 3:1 durch einen scharfen, abgefälschten Schuss. In der Pause nahm sich Winnweiler offensichtlich viel vor. Die Gastmannschaft kam energisch und konzentriert aus der Pause. Unserer Abwehr gelang eine Aktion schließlich nicht und prompt erzielte Winnweiler den Treffer zum 3:2. Enkenbach geriet unter Druck, hielt diesem jedoch ruhig und diszipliniert Stand, erkämpfte sich von Minute zu Minute wieder die Feldhoheit. Nach knappen Schüssen über das Tor, am Tor vorbei, nach Latten- und Pfostenschüssen auf beiden Seiten und nach einer schönen Torwartleistung, ging es in die heiße Schlussphase: 4 Minuten vor Schluss: Fernschuss Winnweiler: daneben. 3 Minuten vor Schluss: Schuss Winnweiler, Torwartabwehr zu kurz, Nachschuss im Gedrängel, 2 Meter vor Torwart wiederum ein Schuss: Unser Torwart hält reflexartig. 1 Minute vor Schluss: Torschuss Enkenbach: wird von Winnweilerers Torwart an Pfosten gelenkt. In letzter Sekunde setzte sich dann schließlich Enkenbachs Stürmer nochmals energisch durch und erzielte mit platziertem Schuss den erlösenden Endstand zum 4:2. Es spielten: Eduard, Kevin, Mika Sch., Mika Sp., Nick, Niklas, Philipp, Tamario E-Junioren / SV Enkenbach - VfR Kaiserslautern 4:2 Zweiter Sieg in der Kreisliga. Am Wochenende fuhren unsere Jungs Ihren zweiten Sieg in der Kreisliga ein. Gegen die gut spielenden Gäste konnten wir, durch ein schön herausgespieltes Tor, früh in Führung gehen. Dieser Vorsprung sollte Ruhe in unser Spiel bringen, was uns aber nicht gelang, denn der VfR konnte kurz nach der Führung, durch Fehler in unserer Abwehr, zum 1:1 ausgleichen. Vor der Pause gelang uns dann doch noch eine unserer vielen Chancen zum 2:1 Pausenstand zu nutzen. Nach der Pause hatten wir zahlreiche Torchancen, von denen wir aber nur zwei nutzen konnten. Der VfR verkürzte kurz vor Ende der Partie durch einen Weitschuss auf 2:4. Gratulation an die Jungs die mit Verstärkung aus der E2 dieses faire Spiel für sich entscheiden konnten. Danke an Nick und Kevin für die klasse Aushilfe. Es spielten: Simon, Paul, Joan, Kevin, Erik, Lennard, Nick, Matteo, Jonas, Daniel. Termine Mittwoch :30 Uhr D-Junioren / FV Kriegsfeld - SV Enkenbach 19:00 Uhr C-Junioren / SV Enkenbach - JSG Zellertal Donnerstag :00 Uhr A-Junioren / SV Enkenbach - SpVgg Gauersheim Freitag :00 Uhr D-Junioren / SG Olsbrücken - SV Enkenbach Samstag :00 Uhr SV Enkenbach II - FC Erlenbach 17:00 Uhr SV Enkenbach - FC Erlenbach Treffpunkt Platzkassierer 14:45 Helmut Ledig / Alois Roth Dienstag :00 Uhr E-Junioren / TuS Bolanden - SV Enkenbach Neue Trikots für die E2-Junioren Die Spieler unserer E2-Junioren freuen sich über ihre tollen neuen Trikots. Wir alle danken ganz herzlich unserem Sponsor Peter Wolfenstätter, Inhaber der Firma PW-Haustechnik in Enkenbach, für die Anschaffung der neuen Trikots. Weitere Infos über den Sportverein Enkenbach, finden Sie im Internet unter und auf FACEBOOK. Motorsportclub Schorlenberg Enkenbach-Alsenborn im ADAC e.v. Waldreinigungsaktion gemeinsam durchgeführt Die Ortsränder von Enkenbach-Alsenborn sind wieder ein Stück sauberer und ansehnlicher. Dafür sorgten Mitglieder des Motorsportclubs Schorlenberg Enkenbach-Alsenborn und der Ortsgruppe Enkenbach-

28 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Alsenborn im Pfälzerwald-Verein am letzten Tag im April. Jede Menge Kleinigkeiten wurde dabei gesammelt, die problemlos in jeden Müllbehälter passen. Die drei Dutzend Mitglieder der zwei Vereine, darunter auch viele Jugendliche, machen sich mit Sammeltüten ausgestattet in Gruppen auf den Weg. Die mit Pfand belegten Flaschen und Dosen sind zwar weniger geworden, dafür sind es einfache Haushaltsgegenstände, die im Wald und in Ortsnähe achtlos weggeworfen werden. Überhand nehmen noch immer die kleinen Flaschen, die sogenannten Flachmänner, die sich so schwer im Gras sammeln lassen. Lobende und anerkennende Worte gab es von Ortsbürgermeister Jürgen Wenzel, der zusammen mit seinen beiden Stellvertretern, dem ersten Ortsbeigeordneten Alexander Roth und dem weiteren Ortsbeigeordneten Gerhard Penner dem Abschlussgespräch im MSC-Clubheim beiwohnten. Seit Jahren sei diese Aktion ein fester Bestandteil im örtlichen Veranstaltungskalender der Motorsportler. In den letzten Jahren in einer Kooperation mit der Ortsgruppe Enkenbach-Alsenborn im Pfälzerwald-Verein. Erfreut zeigte sich der Ortsbürgermeister über die vielen Jugendlichen und deren Umweltbewusstsein. Sportverein Fischbach Sportabzeichen für alle In diesem Jahr bieten wir wieder einen regelmäßigen Sportabzeichen- Treff an für alle Abteilungen und jedes Alter! Die nächsten Termine für Training und Abnahme: Fr., den ab Uhr Fr., den ab Uhr Fr., den ab Uhr Weitere Termine folgen. Treffpunkt Sportplatz Klauserloch Info bei Susanne Lorenz s.lorenz@sportverein-fischbach.de Auch Neulinge und Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. ASV Frankenstein Jahreshauptversammlung am 21. Mai 2016 Hiermit ergeht recht herzliche Einladung zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 21. Mai 2016 um Uhr im Sportheim des ASV auf dem Köpfchen mit folgender Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Verlesen der Protokolle 7. Bericht der Abteilungsleiter 8. Pachtvertrag - Übernahme Rasenplatz 9. Anträge und Verschiedenes Diese Mitteilung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Enkenbach- Alsenborn gilt gemäß 13 unserer Satzung als offizielle Einladung zu dieser Jahreshauptversammlung. Anträge zu Jahreshauptversammlung können schriftlich bis zum 18. Mai 2016 beim 1. Vorsitzenden, Herbert Nabinger, Hauptstr. 54, Frankenstein, eingereicht werden. Fußball Am kommenden Sonntag, den ist der ASV zu Gast bei Eintracht Kaiserslautern. Spielbeginn ist um Uhr. ASV Frankenstein Neuhemsbach 2 : 8 Auf Grund einer desolaten Abwehrleistung musste der ASV diese deutliche Niederlage hinnehmen. Nachdem die Gäste bereits nach 10 Min. mit 2:0 in Führung lagen, gelang Eric Martin Mitte der Halbzeit zwar der Anschlusstreffer, doch bereits 3 Min. später erhöhten die Gäste auf 3:1. Eric Martin konnte zwar kurz darauf erneut auf 2:3 verkürzen, doch nutzte Neuhemsbach die eklatanten Abwehrfehler aus und konnte mit einer 5:2 Führung in die Pause gehen. Nach dem Seitenwechsel blieb das Spiel zunächst ausgeglichen, doch nutzten die Gäste in der Schlussphase die weiterhin bestehende Abwehrschwäche der Hausherren aus und erzielten noch 3 weitere Tore zum 2:8 Endstand. Am kommenden Sonntag, dem ist der ASV zu Gast bei der Eintracht Kaiserslautern. Spielbeginn ist um Uhr. Eurocup-Fußball-Jedermannturnier am 11. Juni 2016 Zum Auftakt der Fußball-Europameisterschaft veranstaltet der ASV Frankenstein am Samstag, dem 11. Juni 2016, auf dem Sportplatz Köpfchen wieder ein Fußball-Jedermannturnier unter dem Motto Eurocup 2016, zu dem wieder alle Hobbyfußballer recht herzlich eingeladen sind. Gespielt wird auf einem Kleinspielfeld mit 4 Feldspielern und 1 Torwart, wobei Jedoch immer nur 2 aktiv spielende Fußballer als Feldspieler gleichzeitig auf dem Platz sein dürfen. Anmeldung bei Herbert Nabinger, Hauptstr. 54, Frankenstein, Tel /1781. Die Startgebühr beträgt 15, Euro. Wann: Start: Turnverein 1910 Frankenstein e.v. Hobbyradler unterwegs Samstag, 14. Mai Uhr, Alter Postplatz Strecke: Wetterabhängig, vorgesehen: Diemerstein-Enkenbach- Eselsbachtal-Otterbach PWV Hütte Im Himmelreich Länge: ca. 60 Kilometer: Höhenmeter: ca. 500 Tourguide: Ludwig Stoller Hinweise: Die Mitnahme von Pannenhilfen und Getränken für unterwegs wird empfohlen. Fahrradhelm ist Pflicht. Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und Verantwortung! Wer an der Tour teilnimmt, erklärt automatisch, dass er gesund und ausreichend trainiert ist. Er erklärt sich außerdem damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Tour gemachten Fotoaufnahmen auf der Homepage des TV 1910 Frankenstein e.v. veröffentlicht werden dürfen. Nordic-Walking-Gäsbocklauf in Lambrecht Wann: Sonntag, 22. Mai Angebot: ca. 10 Km Start: Uhr an der Pfalzakademie Abfahrt: Uhr, Am Alten Postplatz mit Privat-PKW. Hinweise: Wer an der Tour teilnimmt, muss sich bis spätestens 15. Mai intern anmelden (Tel ) Wanderangebot im Rahmen des 5. Turnfest Rheinland-Pfalz, das vom Mai in Pirmasens stattfindet, kann am Donnerstag, 26. Mai (Fronleichnam) eine Teiletappe vom Felsenwanderweg Rodalben mit Wanderführern erwandert werden. In diesem Eldorado für Wanderer können Sie die abwechslungsreiche Natur mit vielen Buntsandsteinfelsen - darunter die größte Buntsandsteinhöhle der Pfalz: Die Bärenhöhle erleben, so die Hinweise in der Werbung. Abmarsch in Rodalben um Uhr, Parkplatz beim Hotel Bold Zum Grünen Kranz. Die Wanderung (mit Pause) soll ca. vier Stunden betragen. Ein Ausstieg ist jederzeit möglich. Eine Voranmeldung ist erwünscht bis spätestens 15. Mai (Tel ). TuS Hochspeyer 1882 e. V. Einladung zum internen Trainer Info Tag Willkommen sind alle, die sich überlegen, im Verein eine Übungsstunde übernehmen zu wollen, alle die bei Übungsstunden helfen wollen und allen die einfach mal wissen wollen, wie die Theorie und die Planung einer Stunde abläuft. Themen werden sein: Teil 1 - Wie baue ich eine Übungsstunde auf (Sportübergreifend) - Wie kann ich spontan auf die Teilnehmeranzahl reagieren? - Aufsichtspflicht im Sportbetrieb - Fragen und Antworten Teil 2 - Turnspezifische Stundenaufbau - Turnspezifische Hilfestellungen Eingeladen sind alle ab 14 Jahren. Termin: 14. Mai 2016 Beginn: Uhr Ende Teil 1 ca Uhr Ende Teil 2 ca Uhr Kurs: Fit in den Frühling Der Kurs Fit in den Frühling entfällt am Donnerstag am und 19.5.(Urlaub) und am (Feiertag). Gerätturnen: Das Turnen der Gruppe 1 fällt am Donnerstag, wegen einem Feiertag aus! Einladung zur Mitgliederversammlung des TuS 1882 Hochspeyer e.v. gemäß 14 der Satzung Am: Beginn: 19:30 Uhr, Ort: Kirchstraße 80 in Hochspeyer Tagesordnung: - Begrüßung und Totengedenken - Feststellung der Beschlussfähigkeit - Bericht des geschäftsführenden Vorstandes über das Jahr Jahresgeschäftsbericht des Hauptkassierers über das Jahr Bericht des Kassenprüfungsausschusses über die Jahre 2014 und Entlastung des Vorstandes - Berichte der Abteilungsleiter über das Jahr 2015 Badminton Fußball Leichtathletik Reha- Sport Tischtennis Turnen - Berichte der Vorsitzenden der ständigen Ausschüsse über das Jahr 2015 Rechtsausschuss

29 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Wirtschaftsausschuss - Bericht des Jugendwarts - Nachwahl fehlender Ausschussmitglieder Rechtsausschuss Rechnungsprüfungsausschuss - Anträge, diese müssen, laut 14 Abs. e unserer Satzung, 14 Tage vor dieser Versammlung beim Einladenden schriftlich eingereicht werden. Einsatzstellenschild für den Freiwilligendienst im Sport überreicht Der TuS 1882 Hochspeyer e.v. ermöglicht es Jugendlichen einen Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren. Dem Verein wurde hierfür das Einsatzstellenschild der Sportjugend Rheinland Pfalz, als Anerkennung als Einsatzstelle im Freiwilligendienst, überreicht. Silja Weiss, die Bundesfreiwilligendienstleistende des TuS 1882 Hochspeyer e.v., ist bis Oktober 2016 für die Leitung der Geschäftsstelle, die Organisation von Veranstaltungen und den Betrieb des Gerätturnens in der Turnabteilung verantwortlich. Der Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit in das Vereinsleben reinzuschnuppern und neben dem Sportbetrieb, auch den administrativen Bereich kennenzulernen. Für die Weiterführung des Freiwilligendienstes suchen wir ab 1. September oder 1. Oktober eine/n neu/n Freiwillige/n. Der Dienst umfassen sechs bis 18 Monate, in dieser Zeit bist du 39 Stunden pro Woche bei uns beschäftigt und absolvierst an 25 Tagen verschiedene Weiterbildungen. Der Zeitraum wird dir auch als Wartesemester fürs Studium angerechnet. Wir bieten außerdem Übungsleitern oder solchen die es werden wollen, die Möglichkeit der Ausbildung und des Engagement in einem modernen und wachsenden Verein. Insbesondere für Geräte-, Bodenturnen, Mountain Biking, Ultimate Frisbee und Slacklining. Für Fragen steht Silja Weiss gerne unter zur Verfügung. Bewerbungen können per Post an Kirchstr. 80, Hochspeyer oder per an geschaeftsstelle@tushochspeyer.de geschickt werden. TuS Hochspeyer Frauenpower SV Kottweiler-Schwanden - TuS Hochspeyer 1 : 2 Mit ihrem hart erkämpften Sieg beim Tabellenzweiten Kottweiler- Schwanden stoßen die TuS Frauen das Tor zur Meisterschaft weit auf. Lediglich 1 Punkt aus den restlichen 2 Spielen benötigen unsere Mädels, um Geschichte zu schreiben. Mit einer phantastischen Willensleistung wurde der spielstarke Tabellenzweite bezwungen. Nach dem es in Hälfte eins noch keine Tore zu sehen gab, brachte Mitschel Baumann mit einer sehenswerten Bogenlampe den TuS mit 1 : 0 in Führung. Eine Viertelstunde vor Spielende erhöhte Konstanze Bernhart mit dem Tor des Jahres auf 2 : 0. Mit einer Direktabnahme aus 35 Metern setzte unser Kapitän den Ball genau unter die Latte des gegnerischen Tores. Besser kann man kein Tor erzielen. Dass der Gegner 3 Minuten später den Anschlusstreffer erzielen konnte, hat an dem verdienten Sieg nichts mehr geändert. Unseren Sieg verfolgten mindestens 120 Zuschauer, eine Kulisse die das hochkarätige Spiel absolut verdient hatte. Als der Schirri endlich abgepfiffen hat, kannte der Jubel keine Grenzen. Noch auf dem Spielfeld feierten Spielerinnen,Trainerteam und Management den wichtigen Sieg. Lena Hensel-Christina Koller-Kim Lindemer-Laura Heinz-Simone Schmidt-Justine Barth-Konstanze Bernhart-Michelle Baumann-Vanessa Reiser-Anna Johannsen-Jenny Kleinelümern-Dana Baab-Valene Sauter-Steffi Franzreb und Sandra Szymczyk können nun am Mittwoch den um 19:30 Uhr zu Hause gegen Spesbach Historisches erreichen. Das Trainerteam Elke Franzreb-Ralf Mock und Jens Christian sowie das Management Dieter Geib und Roland Bohl freuen sich mit ihren Superfans auf den Mittwoch. Nach zwei 2ten Plätzen in den 2 Jahren zuvor können wir am die absolut verdiente Meisterschaft einfahren. Heute schon ein großes Dankeschön an unsere Fans und an VINCI für die Meterleistung am letzten Freitag. JFV Leinbach Spielbericht 11. Spieltag ASV 1910 Winnweiler - JFV Leinbach 3:9 (1:6) Am Samstag, dem , spielten wir bereits um Uhr beim ASV Winnweiler. Auf einem tollen Kunstrasenplatz bei strahlendem Sonnenschein kamen wir gut in die Partie und waren die spielbestimmende Mannschaft. Mit einem guten Zusammenspiel und auch schönen Einzelaktionen hatten wir die Partie jederzeit im Griff und konnten frühzeitig die Führung bis zum 6:1 Halbzeitstand ausbauen. Schwerpunkt der 2. Halbzeit sollte es sein, weiter das Passspiel und Spiel miteinander zu verbessern. Winnweiler erwies sich hierbei als hartnäckiger Gegner, warf seine körperlichen Vorteile in die Waagschale und kämpfte in der Defensive um jeden Ball und versuchte unseren Angriff früh zu blocken. Auch durch den ein oder anderen Wechsel und Umstellung auf Spielpositionen konnte Winnweiler die zweite Halbzeit offener gestalten. Am Ende konnten wir einen ungefährdeten 9:3 Sieg bejubeln. Spielernamen: Leonard Hentz, Jannis Schuck, Ben Löchner, Leo Meyer, Denis Schwabauer, Max Schmitt, Umut Kavakli, Luca Spuhler, Cassian Jung und Damian Keip Spielbericht 12. Spieltag SV 1919 Alsenborn - JFV Leinbach 1:7 (0:5) Im vorgezogenen Spiel des 12. Spieltages waren wir am Mittwochabend, dem zu Gast beim SV Alsenborn. Alsenborn war bereits in der Hinrunde einer unserer stärksten Gegner, somit war klar dass wir nur einer guten Leistung das Spiel gewinnen können. Gleich von Beginn an setzten wir den Gegner früh unter Druck und konnten mit unserem guten Passspiel das Spiel bestimmen und nach 10 Minuten bereits die 3:0 Führung erzielen. Mit einem verdienten 5:0 Halbzeitstand wurden die Seiten gewechselt. In der zweiten Halbzeit machte uns der SV Alsenborn das Spielen deutlich schwieriger, mit einer verstärkten Defensive waren die Räume wesentlich enger und die spielbestimmenden Spieler wurden früh am passen oder flanken gehindert. Auch die ein oder andere Torchance wurde nicht mehr so konsequent genutzt. Am Ende konnten wir mit einer tollen Mannschaftsleitung einen 7:1 Sieg feiern. Spielernamen: Leonard Hentz, Jannis Schuck, Lilly Reiter, Ben Löchner, Leo Meyer, Denis Schwabauer, Max Schmitt, Umut Kavakli, Luca Spuhler, Cassian Jung, Damian Keip und Rosario Internullo Einladung zur Jahreshauptversammlung der SpVgg. NMB am ,19.00 Uhr Am Freitag, , Uhr findet die Jahreshauptversammlung der SpVgg. NMB Mehlingen im Sportheim statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder. Tageordnung 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Ehrungen -vorsorglich- 3. Bericht des 1. Vorsitzenden und der Abteilungen 4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahl zweier Kassenprüfer 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich zu stellen und müssen eine Woche vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden Volker Schäfer, Krain 14, Wartenberg-Rohrbach vorliegen. F-Jugend: Fr, SpVgg NMB - Otterbach 2 6:1 (3:0) AH: Sa, Ü40 Pokal: SpVgg NMB - SV Otterberg 2:1 (1:0) Finale! Klasse Teamleistung und super Unterstützung unserer vielen Zuschauer. Wir waren sehr gut defensiv aufgestellt und blockten zu Beginn der ersten Hälfte viele Otterberger Angriffe früh ab. Wir fanden spät ins Spiel. Otterberg hatte mehr vom Spiel, ohne jedoch eine nennenswerte Chance zu haben. Langsam kamen wir auch zu mehr Spielanteile. Durch einen herrlichen Pass zu Lando stand dieser allein vorm Otterberger Tor und schoss das 1:0 für uns. Otterberg war geschockt und so ging es in die Halbzeit. Zur Halbzeit wechselten wir stark durch und hatten nun in der zweiten Hälfte mehr Spielanteile. Wir kamen nun zu zahlreichen Chancen. Jedoch war uns das 2:0 vergönnt, obwohl wir auch allein auf das gegnerische Tor zuliefen. So ist es nicht verwunderlich, dass Otterberg auch zu Chancen kam. Bei einem Kopfball verletzte sich unser Peter und der Gegner hatte sogar eine Platzwunde die im Krankenhaus behandelt werden musste. Peter musste aufhören. Ein Otterberger Schuss führte zum 1:1. Das Spiel war wieder ausgeglichen, aber ein Freistoß köpfte Alex zum 2:1 für uns. Kurz darauf bekam Markus die gelb-rote Karte und wir waren in Unterzahl. Aber unser Kampfgeist wurde belohnt und wir gewannen alles in allem verdient mit 2:1. Dank an unsere vielen Zuschauer und den guten und ruhigen Schiedsrichter!

30 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Die Mannschaft: R. Meiswinkel, A. Waldhof, M. Rech, P. Kube, B. Brill, M. Hnkel, C. Dietz, F. Ukaj, P. Müller, M. Helf, D. Ruby, W. Fahs, A. Osmani, F. Zamudio Tore: Fernando Zamudio und Alexander Waldhof F-Jugend: Sa, Katzweiler 2 - SpVgg NMB 0:22 (0:12) G-Jugend: Sa, SpVgg NMB - Donnersberg Süd 33:0 (16:0) 2. Aktive: Sa, Kerzenheim - SpVgg NMB 2:0 1. Aktive: Sa, Erfenbach - SpVgg NMB 0:0 SpVgg NMB - Spielevorschau Datum Tag Zeit Team Heim - Gast Sa 18:00 AH GW Hochspeyer - SpVgg NMB So 13:15 2 SpVgg NMB - Katzweiler So 15:00 1 SpVgg NMB - Katzweiler Weitere Informationen über den NMB, Spielpläne und Berichte (auch von den anderen Abteilungen) im Internet unter SpVgg NMB Mehlingen Zumba und Zumba Kids in Mehlingen Immer montags um Uhr in der Grundschulturnhalle in Mehlingen Zumba fitness. Die erste Stunde ist immer gratis zum Testen. Zumba Kids dienstags um Uhr ebenfalls in der Grundschulturnhalle in Mehlingen. Für alle Kinder ab 6 Jahre! Nähere Infos unter Stephanie Wagner oder Melanie Spahiu Ehrung beim Sportbund Pfalz In einer Feierstunde auf der Limburg bei Bad Dürkheim wurde unser Sportverein ausgezeichnet! Die Spvgg NMB Mehlingen erreichte im Sportabzeichenwettbewerb der großen Vereine mit 132 abgelegten Sportabzeichen im Jahr 2015 den 3. Platz. Und das von 29 teilnehmenden Vereinen! Karen Müller als Sportabzeichenbeauftragte des Kreises Kaiserslautern und gleichzeitig Sportabzeichenprüferin beim NMB und Prüfer Klaus Weilacher nahmen die Urkunde und den Geldpreise in Höhe von 200 Euro entgegen. Davon werden wir neue Sportgeräte kaufen! Sportabzeichentraining 2016 Ab Donnerstag, dem immer um Uhr beginnen wir wieder mit unserem Sportabzeichentraining! Jeder ab 6 Jahre kann mitmachen ihr müsst kein Vereinsmitglied sein! Also rein in die Turnschuhe und mit der ganzen Familie auf den Sportplatz im Mehlinger Sportzentrum kommen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Infos bei K. Müller, Tel Sportverein Neuhemsbach e.v. Nach Durststrecke vierter Sieg in Folge SV Neuhemsbach - TuS Olsbrücken 4:2 (1:2) Den Zuschauern wurden zwei grundverschiedene Halbzeiten geboten. Den ersten Durchgang bestimmten die Olsbrücker und gingen mit einer 2:1-Führung in die Kabine. Nach der Pause ging die Partie klar an den SV Neuhemsbach. Die Gastgeber drehten das Spiel und sicherten sich einen verdienten 4:2-Erfolg. Tore: Avdulla Osmani, Valon Osmani, Rexhaj (2) TuS Schmalenberg - SV Neuhemsbach 1:2 (0:0) Die 1:0 Führung der Gastgeber in der 57. Minute konnte unser Team noch drehen und siegte durch Tore von Valon Osmani (68.) und Philipp Becker (87.). ASV Frankenstein - SV Neuhemsbach 2:8 (2:5) Gegen die vor allem in der Abwehr schwachen Gastgeber siegte unser Team souverän und verdient. Torschützen: Valon Osmani (2), Pascal Blauth (2), Visar Rexhaj (2), Avdulla Osmani und Julian Lang Samstag, , 16:00 Uhr: SV Neuhemsbach - TuS Erfenbach II Kegelfreunde Sembach Aktuell! Alle Sembacher erreichen Landesmeisterschaft! Im Vorentscheid zur Qualifikation zur Landesmeisterschaft, gespielt in Sembach und Rodalben, starteten vier Spieler im Sembacher Trikot! Alle vier erreichten in ihren Altersklassen die Qualifikation und starten in 2 Wochen in Pirmasens und Grünstadt beim Kampf um die Tickets zur Deutschen Meisterschaft der DCU. Herren: 5. Platz Thomas Eichenauer 1006 Holz (in Sembach) Holz (in Rodalben) = 1911 Holz U23 männlich: 2. Platz Samuel Langer 1004 Holz (i. Sembach) Holz (i. Rodalben) = 1892 Holz 4. Platz Lukas Lamnek 897 Holz (i. Sembach) Holz (i. Rodalben) = 1846 Holz 5. Platz Marcel Emrath 940 Holz (i. Sembach) Holz (i. Rodalben) = 1842 Holz Ausführlicher Bericht zur Kegeldorfmeisterschaft folgt kommende Woche, ich bitte um Verständnis! AH Ü 32 SG SV Mölschbach/ ASV Waldleiningen SV Mölschbach/ASV Waldleiningen - Knappe Niederlage Wiedereinmal musste man sich dem SV Wiesenthalerhof geschlagen geben aber diesmal war das Ergebnis sehr knapp. Die SG musste sehr ersatzgschwächt antreten und einige Spieler hatten sogar noch einen Einsatz im Vorspiel bei der 1. Mannschaft des ASV Waldleiningen. Aber auch der Gast konnte nur 11 Spieler stellen aber die Besten. Die SG begann sehr konzentriert und machte es dem Wiesenthalerhof schwer sich Chancen zu erspielen. Erst durch einen Sonntagsschuss gelang den Gästen noch vor dem Halbzeitpfiff das 1 : 0. In der zweiten Hälfte erwischten die Gäste den besseren Start und gingen mit 2 : 0 in Führung. Die SG gab nicht auf und durch die Einwechslung von J. Christmann kam frischer Wind ins Spiel der SG. J. Christmann war es auch, der aus einem 0 : 2 ein 2 : 2 machte. Kurz vor Ende der Partie konnten die Gäste durch einen direkt verwandelten Freistoß mit 3 : 2 in Führung gehen, was auch der Endstand war. Fazit: Hätte man heute auf den ein oder anderen Spieler zurückgreifen können, wäre ein Sieg möglich gewesen. Trotzdem kann man mit der Leistung unserer Mannschaft sehr zufrieden sein. ASV Waldleiningen Wahlergebnis Generalversammlung 2016 In ihren Ämtern wiedergewählt wurden: 1. Vorsitzender Rainer Decker 2. Vorsitzender Peter Kalnins Spielleiter 1. Mannschaft Jan Bodlien sowie Spielleiter AH Mannschaft Werner Schwarzelbach. Neu in die Vorstandschaft kamen als Kassiererin Melanie Reil und als Schriftführer Marco Reil. Der Ausschuss besteht in Zukunft aus 6 Personen, dafür war eine Satzungsänderung notwendig die die anwesenden Mitglieder einstimmig beschlossen. Der Ausschuss besteht nun aus folgenden Mitgliedern: Janine Bodlien, Elke Bartl, Thomas Klein, Michael Helfrich, Benjamin Intfeld und Lothar Wild. In den Ältestenrat wurden Egbert Gasiorek, Zimmermann Werner und Walzer Ulrich gewählt. Die Kasse wird in Zukunft von Michael Gasiorek und Jean-Pierre Stockis geprüft. Die Vorstandschaft hofft auf gute Zusammenarbeit in den nächsten 2 Jahren.

31 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Tagesausflug Der ASV Waldleiningen und der Pfälzer Waldverein Waldleiningen bieten am Freitag, den 13. Mai 2016, einen Tagesausflug für alle interessierten Bürger an. Abfahrt mit dem Bus ist um Uhr an der Paul-Münch- Scheune. Der Ausflug startet mit einem Besuch im Luisenpark Mannheim. Der Aufenthalt im Luisenpark ist bis Uhr geplant. Danach geht es zur Eichbaum Brauereibesichtigung. Die Rückfahrt ist für Uhr geplant. Der Unkostenbeitrag für die Fahrt beträgt 10 Euro pro Person. Die Brauereibesichtigung ist kostenlos und beinhaltet einen Imbiss sowie Freigetränke. Der Eintritt in den Luisenpark beträgt 4 Euro pro Person. Anmeldungen bitte tel., oder per bei: Thomas Klein, Tel. 1621, gabi-thomas@gmx.de Rainer Decker, Tel , decker@kabelmail.de Oswald Kullmer, Tel , oswald.kullmer@superkabel.de Liebe Freundinnen und Freunde der Prot. Kirchengemeinde Enkenbach, ASV Waldleiningen Neues vom ASV Waldleiningen Bitte vormerken: Arbeitseinsatz am ab 18:00 Uhr. Wir wollen unseren Platz für die Saison 2016/17 wieder herrichten, kommt vorbei und packt alle mit an. Bringt Schaufel und Rechen mit, je mehr wir sind, um so schneller sind wir fertig. Also, hoch auf das Roteneck und lasst unseren Naturrasen wieder schön machen. gottesdienstordnungen Prot. Kirchengemeinde Alsenborn Mittwoch, den 11. Mai Uhr Präparandenstunde Uhr Frauentreff Freitag, den 13. Mai Uhr Vokalkreis Montag, den 16. Mai 2016 (Pfingstmontag) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Vorstellung der Konfirmanden Anschließend gemeinsames Mittagessen Dienstag, den 17. Mai Uhr Frauenkreis Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, den 18. Mai Uhr Präparandenstunde Uhr Frauentreff Freitag, den 20. Mai Uhr Vokalkreis Sonntag, den 22. Mai Uhr Gottesdienst mit Abendmahl goldene, diamantene und eiserne Konfirmation Prot. Kirchengemeinde Enkenbach Donnerstag, Uhr Präparandenunterricht Uhr Kirchenchor Sonntag, , (Pfingstsonntag) Uhr Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst: Ordination von Pfarrerin Allenbacher durch Senior Knieriemen Montag, , (Pfingstmontag) Uhr Ökumenischer Gottesdienst am Haus an den Schwarzweihern Mittwoch, Uhr Sitzung des Presbyteriums Donnerstag, Uhr Präparandenunterricht Uhr Kirchenchor Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, Uhr Seniorentreff: Die Bedeutung von Pfingsten (Pfarrerin Allenbacher) Pfarrerin Allenbacher ist telefonisch erreichbar unter 06303/6284 oder am Sonntag, 15.Mai 2016 um Uhr wird Pfarrerin Tina Allenbacher durch Senior Martin Knieriemen ordiniert. Zum festlichen Gottesdienst in unserer Kirche und zum anschließenden Empfang lädt die Protestantische Kirchengemeinde herzlich ein. Prot. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Hochspeyer Besondere Veranstaltungen 15. Juni - Pfingstsonntag, Uhr: Nacht der Kirchen Blues meets Classic in der Paul-Gerhardt-Kirche Hochspeyer Ab Uhr: Ein buntes Programm mit Stücken aus Klassik bis Moderne. Ab Uhr: Roland Goroll (ehemaliger Bariton am Pfalztheater) und Albert Koch (der Mr. Bluesharp): Lassen Sie sich von zwei stimmgewaltigen Männern entführen in eine stimmungsvolle Nacht der sanften Töne und der energiegeladenen grooves des amerikanischen Südens. Am Keyboard: Knut Maurer Paul-Gerhardt-Kaffee Am Mittwoch, den 11. Mai hat das Paul-Gerhardt-Kaffee wieder ab Uhr geöffnet. Gemütliche Kaffeehausstimmung bei Kaffee und Kuchen im Gemeindezentrum. Das Paul-Gerhardt-Kaffee ist jeden zweiten Mittwoch eines Monats geöffnet. Kirchcafé in Waldleiningen Am Dienstag, den 17. Mai, um Uhr, öffnet das Kirchkaffee in Waldleiningen wieder seine Pforten. Wo? Auf der Wiese hinter der Prot. Kirche. Schauen Sie mal vorbei und genießen Sie frischen Kuchen, trinken Sie Kaffee, entspannen und plaudern Sie. Wir freuen uns auf Sie! Die nächsten Gottesdienste Sonntag, 15. Mai Pfingstsonntag Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Prot. Paul-Gerhardt Kirche Hochspeyer (Vikarin Heike Sippel). Montag, 16. Mai Pfingstmontag Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl im Bürgerhause in Fischbach (Pfarrer Hch. Max Eisfeld). Gruppen und Kreise Frauenkreis Donnerstag, 12. Mai 2016, um Uhr im Prot. Gemeindezentrum. Kirchenchor Montag, 16. Mai 2016, keine Chorprobe, da Pfingstmontag. Krabbelkreis Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr Uhr in der Kita Weiherfrösche. Die Leitung hat Frau Stephanie Koch (0176/ ). Bibelkreis Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr im Prot. Gemeindezentrum. Kinder und Jugendliche Kita Weiherfrösche Donnerstag, 19. Mai 2016, Uhr, Eltern-Ausschuss-Sitzung in der Kita.

32 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Konfirmanden 2016 und 2017 Mittwoch, 18. Mai 2016, Uhr: Konfi-Treff im Jugendhaus. Konfirmanden 2016 Am Donnerstag, den 12. und Freitag, den 13. Mai 2016, startet jeweils um Uhr der Projektchor: Eltern für Konfis mit Claudia Botzner als Chorleiterin. Die Eltern der diesjährigen Konfirmanden sind zu diesem Projekt herzlich eingeladen. Taufen - Trauungen - Bestattungen Taufe Am Sonntag, den 1. Mai wurde im Gottesdienst in der Paul-Gerhardt Kirche getauft: Jonas Wommer, Stettiner Straße 11, Hochspeyer. Bestattung Am Freitag, den 6. Mai, fand die Trauerfeier für Herrn Heinrich Adolf Lemke in Neumagen-Dhron statt. Herr Lemke war zuletzt wohnhaft in Hochspeyer, Tannenstr. 18 und verstarb im Alter von 67 Jahren. Prot. Pfarramt Das Gemeindebüro (06305/5223) ist von montags bis freitags jeweils von Uhr bis Uhr besetzt. pfarramt.hochspeyer@evkirchepfalz.de Im Internet finden Sie uns unter: (Evangelische Gemeinden - Hochspeyer) Prot. Kirche Mehlingen Mittwoch, Uhr Lebensfreude 50+: Humor ist... (Referentin Pfarrerin Samiec) Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Freitag, Uhr Krabbelgruppe Sonntag, Uhr Pfingstgottesdienst mit Kirchenchor und Taufen (Pfarrerin Samiec) Montag, Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Samiec) Dienstag, Uhr Präparandenunterricht Mittwoch, Uhr Lebensfreude 50+: Sprichwörter aus dem Leben. Wir beleuchten gemeinsam Lebensweisheiten. Anregungen gibt Frau Rita Fischer. Prot. Kirchengemeinde Neuhemsbach Sonntag, den 15. Mai 2016 (Pfingstsonntag) Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl in der Schlosskirche Montag, den 16. Mai 2016 (Pfingstmontag) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Alsenborn Vorstellung der Konfirmanden Anschließend gemeinsames Mittagessen Dienstag, den 17. Mai Uhr Tischtennis im Dorfgemeinschaftshaus Sonntag, den 22. Mai Uhr Gottesdienst mit Abendmahl goldene, diamanten und eiserne Konfirmation Montag, den 23. Mai Uhr Kindergottesdienst im Bürgerhaus Dienstag, den 24. Mai Uhr Frauenkreis im Bürgerhaus Prot. Kirchengemeinde Sembach Samstag, 14. Mai Uhr Only4Kids, Wartenberg-Rohrbach, Bürgerraum Pfingstsonntag, 15. Mai Uhr Abendmahlsgottesdienst in Sembach Pfingstmontag, 16. Mai Uhr Abendmahlsgottesdienst in Rohrbach Mittwoch, 18. Mai Uhr Gemeindenachmittag im Lutherhaus Evang. Gemeinschaftsverband Pfalz e.v. Bezirk Enkenbach, Donnersbergstr. 19, Enkenbach-Alsenborn, Enkenbach, Missionshaus, Donnersbergstr. 19 Freitag, den Uhr Hauskreis bei Fam. Kühner, Goethestr. 4 Sonntag, Pfingsten, den Uhr Gottesdienst mit Segnungsteil, Predigt Ralf Groger Mittwoch, den Uhr Hauskreis bei Fam. Reumann, Donnersbergstr. 19 Donnerstag, den Uhr Hauskreis bei Fam. Mohammadkhani, Gonbach, Hauptstr. 45d Mehlingen, Prot. Gemeindehaus Dienstag, den Uhr Bibelgesprächskreis, Ralf Groger Hochspeyer, Prot. Gemeindehaus Dienstag, den Uhr Bibelgesprächskreis, Ralf Groger Hl. Messen in der Pfarrei Hl. Martin Kath. Pfarramt in Enkenbach, Hochspeyerer Str. 23, Tel Öffnungszeiten: Di. u. Fr. von Uhr, Do. von Uhr In der Woche vom Mai 2016 Samstag, 14. Mai Uhr Vorabendmesse in Kaiserslautern - St. Martin Uhr Vorabendmesse in KL./Erzhütten - St. Michael Sonntag, 15. Mai 2016, Pfingstsonntag Uhr Hochamt zu Pfingsten in Enkenbach - St. Norbert Uhr Kinder u.familiengottesdienst in Kl./Morlautern - St. Bartholomäus Uhr Sonntagsmesse zu Pfingsten in Kl./Erzhütten - St. Michael Uhr Hochamt zu Pfingsten in Kaiserslautern - St. Martin Uhr Hochamt zu Pfingsten in Alsenborn St. Josef Uhr Sonntagabendmesse in Kaiserslautern - St. Martin Montag, 16. Mai 2016, Pfingstmontag Uhr Heilige Messe in Mehlingen St. Anton Uhr Heilige Messe in Kaiserslautern - St. Martin Donnerstag, 19. Mai Uhr Hl. Messe in Enkenbach - St. Norbert Freitag, 20. Mai Uhr Schülermesse in Mehlingen St. Anton Uhr Hl. Messe in Kaiserslautern - St. Martin Kath. Kirchengemeinde Alsenborn Gottesdienstordnung vom Mai 2016 Sonntag, 15. Mai :45 Uhr Hochamt zu Pfingsten RENOVABIS Kollekte für Renato Fraleoni und verstorbene der Familie, für Barbara und Georg Leist Lektor: Friederike Wrobel M: P. Heß, E. Nauerz, M. Schneider, D. Kurz Mittwoch, 18. Mai Uhr Rosenkranzandacht Kath. Kirchengemeinde Enkenbach Gottesdienstordnung vom Mai 2016 Samstag, 14. Mai Uhr Pfingstnovene - Neuntagegebet Sonntag, 15. Mai 2016, Pfingstsonntag Uhr Hochamt zu Pfingsten Kollekte für RENOVABIS Lektor: Karola Sprengart M.: S. Wachter, A.-C. Nothof, L. Wörner L. Sauer, J. Roth, N. Auer Mittwoch, 18. Mai Uhr Tanzkreis Heinrich-Brauns-Haus Enkenbach-Alsenborn Donnerstag, 19. Mai Uhr Einkehrtag für Frauen Erwachsensein im Glauben Uhr Hl. Messe 3. Sterbeamt für Robert Groll, 2. Sterbeamt für Katharina Kronenberger, Jg für Robert Kronenberger für Lebende und Verstorbene der Familien Barbara und Peter Seewald und Alois und Anna Martinewski Lektor: Renate Hormuth M.: L. Hanbuch, J. Roth Kath. Pfarrei Maria Schutz Gemeinde Hochspeyer-Fischbach, Waldleiningen Tel / Zentralbüro Kaiserslautern: Tel pfarramt.kl.maria-schutz@bistum-speyer.de Web: ( Messdiener: Mail: minis.stlaurentius@googl .com Sonntag, Uhr Heilige Messe im Gedenken an Robert Hess (2. Sterbeamt) und Willi und Martha Margan Kollekte für RENOVABIS Uhr Frühschoppen

33 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Montag, Uhr Heilige Messe in Waldleiningen Dienstag, Uhr Rosenkranzgebet Uhr Heilige Messe Herzliche Einladung für das Fronleichnams- und Klosterfest unserer Pfarrei in Kaiserslautern am Donnerstag, 26. Mai 2016, beginnend mit der Heiligen Messe um Uhr vor der Adlerapotheke. Nach dem Festgottesdienst geht die Prozession nach Maria Schutz. Danach beginnt das Klosterfest. An diesem Tag finden keine weiteren Gottesdienste statt. Verlässliche Eucharistiefeier jeden Sonn- und Feiertag, Uhr in Maria Schutz. Web: ( Unsere Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise finden Sie auch auf dem Schriftenstand in der Kirche in gedruckter Form im kostenlos ausliegenden Kirche aktuell. Hochspeyer und Fischbach Das Pfarrbüro in Hochspeyer ist am geschlossen. Das Zentralbüro in Maria Schutz hat zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag: Uhr Uhr, Uhr Uhr (donnerstags bis Uhr) Messdiener: Mail: minis.stlaurentius@googl .com Kath. Kirchengemeinde Mehlingen Gottesdienstordnung vom Mai 2016 Montag 16. Mai 2016, Pfingstmontag Uhr Heilige Messe Lektor: Gisela Sefrin M.: I. Göbel, F. und M. Weber, L.J. Kolb,A. Silberberg J. Ruby, K. Kolling, N. Weienberger, M. Dierlein J. und M. Spies Bus-Abfahrt: Uhr Wartenberg Uhr Sembach I (Haltestelle Bürgerhaus) Uhr Sembach II (Haltestelle Triftstraße) Uhr Baalborn (Haltestelle Dorfgemeinschaftshaus) Uhr Fröhnerhof Uhr Mehlingen Fahrer: Josef Leist Katholische Kirchengemeinde Frankenstein Der nächste Gottesdienst Pfingstsonntag, Uhr Festliche Eucharistiefeier im Gedenken an Bischof Dr. Ludwig Sebastian; an Pfarrer Emil Groh; an Sr. Imitheria, Sr. Pirmina und Sr. Lipharda (Fam. W. Wenzel) Mennonitengemeinde in Enkenbach und Alsenborn Gemeindehaus: Heidestraße 2a in Enkenbach Internet: Postanschrift/Gemeindebüro: Ringstr. 3, Enkenbach-Alsenborn, Tel pastor@mennoniten-enkenbach.de Freitag, den 13. Mai Uhr Jugendtreff Pfingstsonntag, den 15. Mai Uhr Abendmahlsgottesdienst/Kindergottesdienst 60 Jahre Mennonitengemeinde Enkenbach Leitung und Predigt: Rainer Burkart Anschließend gemeinsames Mittagessen. Wir bringen alle etwas zu Essen mit und teilen miteinander Pfingstmontag, den 16. Mai Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Gelände des Altenheims an den Schwarzweihern. Liturgie: Pfarrerin Tina Allenbacher und Pfarrer Andreas Keller Predigt: Pastor Rainer Burkart Dienstag, den 17. Mai Uhr Chorprobe Mittwoch, den 18. Mai Uhr Krabbelmäuse (Gruppe für Eltern mit Kindern im Krabbelalter) Mennonitengemeinde Sembach Gemeindezentrum Friedhofstraße 8, Sembach Telefon: 06303/4741 Internet: info@sembach.mennonitengemeinden.de Seelsorgegespräche und Gebet: Kontakt: Margit Penner, 06302/ mit Termin. Donnerstag, 12. Mai :00 Uhr Bibelstunde, Kontakt: Kurt Höfli, Tel /1705 Freitag, 13. Mai :00-19:00 Uhr: Royal Rangers, Kontakt: Oliver Taubenreuther, Tel /7595, olivertaubenreuther@gmx.de Homepage: 20:00 Uhr: Jugendkreis, Kontakt: Jan-Lukas Erdmann, Tel / :30 Uhr: Hauskreis Winnweiler, 14-tägig, Kontakt: Margit und Christoph Penner, Tel / Samstag, 14. Mai :00 Uhr action + sports, Kontakt: Andreas Burckhardt, Tel /5667 Sonntag, 15. Mai :00 Uhr: Gottesdienst Montag, 16. Mai :30 Uhr: Bibelstammtisch, Kontakt: Dirk Höfli, Tel. 0631/ :30 Uhr: Hauskreis Münchweiler, Kontakt: Familie Sos, Tel / :00 Uhr: Hauskreis Mehlingen, 14-tägig, Kontakt: Peter Höfli, Tel /6425 Dienstag, 17. Mai :00 Uhr: Hauskreis euangelion, 14-tägig, Kontakt: Monika Eberhahn, Tel / :00 Uhr: Hauskreis Sembach, Kontakt: Fam. Hege, Tel / sonstige mitteilungen AWO Seniorenhaus Alex Müller Vortrag: Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz Am 23. Mai 2016 findet um Uhr im AWO Seniorenhaus Alex Müller, Donnersbergstraße 84 in Kaiserslautern ein Vortrag statt, der sich speziell an Bezugspersonen von Demenzerkrankten richtet. Das Team der Sozialen Betreuung des Seniorenhauses stellt praktische Beispiele an Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz vor, die auch zuhause umgesetzt werden können. Unter anderem werden Angebote zu Themen wie Gedächtnistraining, Erinnerungspflege und Biographie gezeigt und erklärt. Neben der Theorie mit Anschauungsmaterial geht es in dieser Veranstaltung auch um das praktische Ausprobieren. Das Angebot richtet sich deshalb insbesondere an Pflegende, die gemeinsam mit ihren an Demenz erkrankten Angehörigen an diesem Nachmittag im AWO Seniorenhaus teilnehmen möchten. Darüber hinaus ist die Veranstaltung offen für alle Interessierten. Neben Informationsvermittlung kann bei dieser Gelegenheit auch der gemeinsame Erfahrungsaustausch gepflegt werden. Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bürgersprechstunde MdB Xaver Jung, Kaiserslautern Der Bundestagsabgeordnete Xaver Jung bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch. Am Freitag, den steht er ab Uhr in seinem Wahlkreisbüro in der Pirmasenser Str. 47 in Kaiserslautern zur Verfügung. Anmeldungen nimmt sein Büro unter oder per an info@ xaver-jung.de entgegen. Bürgersprechstunde mit Gustav Herzog MdB Am Dienstag, den 17. Mai 2016 findet von bis Uhr die nächste Bürgersprechstunde des SPD-Bundestagsabgeordneten Gustav Herzog im Wahlkreisbüro, Schulstraße 5 in Kaiserslautern statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zum persönlichen Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten. Es wird um Voranmeldung unter der Rufnummer gebeten. Hospizverein für Stadt und Landkreis Kaiserslautern e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Termin: Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Gemeindehaus kath. Pfarramt St. Maria, Marienplatz 22, Kaiserslautern (Erdgeschoss, großer Saal)

34 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Der Ortsbürgermeister informiert Bürgerbus kommt auch nach Fischbach Nachdem der Bürgerbus in Hochspeyer sehr gut angenommen wurde, kommt er auch nach Fischbach. Der Bürgerbus ist jeden Mittwoch und Freitag auf Tour. Ab 1. Juni 2016 kommt er in der 3. und 4. Runde vor dem Stopp am Hochspeyerer Bahnhof nach Fischbach. Er biegt in Fischbach bei der Fa. Brentzel in die Hauptstraße ein, fährt an der Sporthalle vorbei, zum Klosterhof, durch die Hintergasse wieder auf die B48 und an dieser entlang zurück nach Hochspeyer. An der Sporthalle sind feste Zeiten um 11:00 und um 12:00 Uhr. Davor und danach können sich die Zeiten leicht verschieben, je nachdem wie viele Fahrgäste ein- und aussteigen. Fahrgäste können ohne feste Haltestellen überall entlang der Route ein- und aussteigen. Die Mitfahrt ist kostenlos. Der neue Fahrplan gilt ab 1. Juni 2016, schauen sie unter Hochspeyer nach dem Fahrplan. Des Weiteren steht der Fahrplan auch auf der Fischbacher Homepage zur Verfügung, unter: de/freizeit-tourismus/bürgerbus/ Offizielle Spendenübergabe der Sitzgruppe am Harztaler Spielplatz In der letzten Woche wurde die Sitzgruppe am Harztaler Spielplatz offiziell der Ortsgemeinde Fischbach übergeben. Die Sitzgruppe, bestehend aus einem Tisch und zwei Bänken mit Lehne, konnte durch die großzügige Spende der Kreissparkasse Kaiserslautern angeschafft werden. Herr Jürgen Berberich, Leiter der Filialdirektion Enkenbach- Alsenborn und der Filialen der gesamten Verbandsgemeinde, kam nach Fischbach, stellvertretend für die Kreissparkasse, um die Spende in Höhe von 1023,40 zu überreichen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Kreissparkasse für die Zuwendung. Die Kreissparkasse wünsch Ihnen viel Spaß beim Austausch Ihrer Bank-Geheimnisse. Somit hat unser Spielplatz jetzt neben dem im letzten Jahr neu angeschafften, vielseitigen Spielgerät, auch eine ideale Rastmöglichkeit. Sascha Leidner -Ortsbürgermeister-

35 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Verleihung der Landesehrennadel an Frau Anita Gogolin Mit der Landesehrennadel ehrt das Land Rheinland-Pfalz Bürgerinnen und Bürger, die sich über viele Jahre unermüdlich ehrenamtlich in kommunalen, sozialen oder wissenschaftlichen Einrichtungen engagieren und sich so um das Land Rheinland-Pfalz verdient machen. Auf Frau Anita Gogolin, die sich seit fast fünfzig Jahren ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz engagiert, viele Jahre im Vorstand des VdK mitarbeitete, sowie langjährige Kassiererin im Unterstützungsverein Harmonie war, treffen diese besonderen Voraussetzungen in beeindruckendem Maße zu. Bei der Verleihung der Ehrung in den Räumen der Kreisverwaltung Kaiserslautern stellte Landrat Paul Junker sie und ihr Engagement als Vorbild für ein intaktes und generationenübergreifendes Vereinsleben dar. Im Namen der Ortsgemeinde danke ich Frau Gogolin für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle unserer Gemeinde. Für die Zukunft wünsche ich ihr beste Gesundheit und alles Gute. Hans-Norbert Anspach Ortsbürgermeister Anita Gogolin, Ortsbürgermeister Anspach, Landrat Junker und Bürgermeister Alter bei der Verleihung der Auszeichnung Vom Rotenfels zu den Roten Teufeln - Teufelswanderer machen Rast in Enkenbach-Alsenborn Am 25. April 2016 beehrten uns im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn die Teufelswanderer des 1. FCK. Unter dem Motto Vom Rotenfels zu den Roten Teufeln machten sich am bereits zum 14. Mal die Wanderer auf den 62,3 km langen Weg von Traisen bei Bad Münster am Stein nach Kaiserslautern. Sie folgten hauptsächlich dem Alsenztal-Radweg in 3 Etappen. Die zwei Übernachtungen erfolgten in Rockenhausen und in einem Hotel/Restaurant in Enkenbach-Alsenborn. Neben dem Startgeld, das jeder aktive Wandersmann/frau entrichtet hat, waren die treuen Fans unterwegs bemüht, weitere finanzielle Mittel für ihr uneigennütziges Unterfangen zu sammeln. Der gesamte Erlös ist für das Nachwuchsleistungszentrum des 1. FCK bestimmt. Bürgermeister Andreas Alter und Ortsbürgermeister Jürgen Wenzel empfingen die mutigen und aufopferungsbereiten FCK-Fans und Teufelswanderer im Ratssaal, bedankten sich für deren besondere Leistung und für die Hilfsbereitschaft der sportlichen Fußballjugend gegenüber. Zuvor, am Montagvormittag besuchten die Wanderer die traditionellen Fußballstätten des SV-Alsenborn und genossen die familiäre Führung. Bürgermeister Alter überreichte den Teufelswanderern für ihre letzte Wegstrecke hinauf zum Betzenberg, zum Fußballspiel 1.FCK gegen den RB Leipzig, als Wegzehrung einen Korb mit roten und scharfen Getränken und Essen. Vielen Dank für das Engagement und Werbung der Teufelswanderer für die FCK-Jugend und dem Fußball allgemein!

36 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Bürgerbus der Ortsgemeinde Hochspeyer Fahrplan Bürgerbus - Fahrplanänderung ab Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, die Akzeptanz des Bürgerbusses in Hochspeyer ist sehr gut. Während die erste Runde oft so voll ist, dass der Bus eine extra Runde drehen muss, fährt er die letzte Runde manchmal leer. Deshalb haben sich die Verantwortlichen zu einer Anpassung der Abfahrzeiten entschlossen. Ab 1. Juni Fahrplanänderung in Hochspeyer Ab Juni fährt der Bürgerbus eine halbe Stunde früher, also um 8:30, 9:30, 10:30 und 11:30 Uhr jeweils ab Ortsmitte Hochspeyer. Und noch etwas ist neu: Ab 1. Juni 2016 zwei Bürgerbus-Touren nach Fischbach Ab dem fährt der Bürgerbus, vor dem Stopp am Hochspeyerer Bahnhof in der 3. und 4. Runde, nach Fischbach. Die Route wird wie folgt verlaufen: Abbiegen von der B48 in die Hauptstraße, feste Stopps am Wendeplatz der Sporthalle, weiter über den Klosterhof, durch Hintergasse und Unteren Weg zur Enkenbacher Straße (B48) und zurück nach Hochspeyer. Feste Abfahrzeiten, um Uhr und Uhr, wird es am Wendeplatz der Sporthalle in der Hauptstraße geben. An den mobilen Haltepunkten davor und danach können sich die Zeiten leicht verschieben, je nachdem wie viele Fahrgäste ein- und aussteigen. Auch für Fischbach gilt: Fahrgäste können ohne feste Haltestellen überall entlang der Route ein- und aussteigen. Die Mitfahrt ist kostenlos. Der neue Fahrplan gilt ab 1. Juni Nutzen Sie dieses tolle ehrenamtliche Angebot. Das Bürgerbus-Team freut sich über viele Mitfahrer und nette Gespräche im Bus. Hans-Norbert Anspach Ortsbürgermeister

37 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Physiotherapie Birgit Frank Tel / Krankengymnastik KG auf neurophysiologischer Grundlage PNF Lymphdrainage manuelle Therapie Massage aus der Region für die Region Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Termine nach Vereinbarung Mittelstraße Mehlingen Alleinstehende Frau sucht 2 1/2 Z.K.B., Terrasse od. Garten, mit Autostellplatz, Miete bis 300,- Euro, in Enkenbach. Tel Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Wochenendgrundstück Wunderschönes, gepflegtes Grundstück (2230 qm), im Schliertal, mit Strom- und Telefonanschluss und Blockhütte (40 qm - zum Übernachten geeignet), zu verkaufen. Preis VB. Telefon Biete 2 Zimmer-Küche-Bad (Dusche) im 1 OG. mit Balkon, 50 m 2 Küche von Wohnung über Flur getrennt (Wohnung auf Wunsch auch möbliert) Suche einzelperson oder Paar zur hausbetreuung und Gartenpflege (gemeinsame Nutzung) (Verrechnung mit Miet- und Nebenkosten) Bruno Aug, Klosterstraße 3a, Enkenbach-Alsenborn, Tel. 4624, bruno.aug@deetschemol.de Auf den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit dahin. Jean de La Fontaine ( ) Danksagung Es ist sehr schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren. Tröstend ist es aber zu wissen, dass viele Menschen ihm so viel Freundschaft, Liebe und Achtung entgegengebracht haben. Wir danken allen, die mit uns getrauert haben und meinen Sohn, Vater und Bruder Joachim Nabinger auf seinem letzten Weg begleitet haben. Im Namen aller Angehörigen Heidrun Nabinger Frankenstein, Mai 2015 hallo! Ich berate Sie gerne... bei Anzeigenwerbung, Sonderbeilagen, Privat- und geschäftsanzeigen rudi Anspach Telefon: / Fax: / Mobil: / r.anspach@wittich-foehren.de Birkenstraße 27, Sembach ErfolgrEich durch WErbung Foto: Michael Horaczek, pro-photo.de EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Enkenbach FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen Es ist schwierig, in schweren Stunden an alle und an alles zu denken. Die Trauerdanksagung in ihrem Mitteilungsblatt hilft Ihnen, beim Danken keinen zu vergessen. Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine

38 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Klassik-Crossover-Programm Die Macht der Gefühle Neue Philharmonie Frankfurt Auszüge aus Teil I Ennio Morricone The Extasy of Gold Giacomo Puccini La Bohéme: Arien und Duett Ennio Morricone Once Upon A Time In The West Giacomo Puccini Tosca: Arien Ennio Morricone Gabriel s Oboe Giacomo Puccini Turandot: Arien Ennio Morricone The Good, the Bad and the Ugly Ein musikalisches Panorama der Extraklasse wie The Last Night of the Proms Auszüge aus Teil II John Williams Harry Potters Wondrous World Andrew Lloyd Webber Don t Cry For Me Argentina John Miles Music Mendelssohn Die Hebriden Queen Who Wants To Live Forever Ron Goodwin Miss Marple The Beatles Hey Jude The Beatles/Joe Cocker With A Little Help From My Friends Edward Elgar Pomps & Circumstances Nr. 1 Adele Skyfall Deep Purple Smoke on the Water Brillant-Feuerwerk und viele weitere Überraschungen. 20. August 2016 Steinbruch Juchem in Niederwörresbach/Gerach Bestellen Sie jetzt Ihre Tickets in der gewünschten Kategorie Telefon steinbruch-open-air.de

39 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Blumenlieferservice in Hochspeyer Jetzt Blumen bestellen für Balkon, Beet oder Grab, z. B. Eisbegonien, Geranien usw. und Klasmann-Blumenerde, 70 l. Ich liefere zu Ihnen nach Hause oder direkt an die Grabstätte. Tel. ab 18 Uhr: / oder AB - Ich rufe zurück. Mobil / Ihr Gärtner Bruno Kedzierski klassikaufdemvulkan.de OPEN AIR SOMMER 2016 KLASSIK AUF DEM VULKAN Das Sommer-Musik-Festival in der Vulkaneifel VOKALENSEMBLE KÖLNER DOM ERÖFFNUNGSKONZERT Sonntag, 26. Juni :00 Uhr St. Nikolauskirche Daun BEATLES REVIVALBAND 40 YEARS JUBILEE TOUR Samstag, 2. Juli :30 Uhr Gemündener Maar TICKET-HOTLINE: JOE WULF & THE GENTLEMEN OF SWING REMEMBERING LOUIS ARMSTRONG Samstag, 16. Juli :30 Uhr Gemündener Maar ITALIENISCHE NACHT VON VERDI BIS PUCCINI Samstag, 30. Juli :30 Uhr Gemündener Maar Teppich BIO-Handwäsche Reparaturen, Abhol- und Bringservice Tel od od Kunst & Teppich Mehrdad Gartenarbeiten, Heckenschnitt, Baumfällung (auch in Risikolagen) sowie alle haus- und gartennahen Arbeiten preiswert + pünktlich + professionell, inkl. Entsorgung Tel.: / od / Gartenarbeiten, Baumfällung, Heckenschnitt alle haus- und gartennahen Arbeiten (auch in Risikolagen) preiswert + pünktlich + professionell, inkl. Entsorgung. Tel / oder / Kaufe alle Autos auch ohne TÜV oder mit Unfall. Tel , Viber, WhatsApp, SMS, Rückrufservice. Gartenarbeiten aller Art Speziell Baumfällung, auch Wurzelwerkentfernung, jede Lage. Obstbäume und Sträucher schneiden, Pflasterarbeiten, Mähen, Säen, Vertikutieren, Rollrasen, Abtransport, Steingartenanlage, preiswert und professionell. & od Heckenschnitt, Baumfällung, Gartenarbeit (auch in Risikolagen) sowie alle haus- und gartennahen Arbeiten preiswert und pünktlich und professionell inkl. Entsorgung Tel Tel Dienstleistungen aller Art Baumfällung, Heckenschnitt, Mäh- und Baggerarbeiten im Garten, an Straßen, Geh- und Fahrwegen (auch in schwierigem Gelände). Mit Entsorgung. Telefon: 0173/ oder 0157/ Winnweiler info@fuder.de Hofladen Klug Neuwoog 1 (Richtung Mehlingerhof) Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303/ Fax: 06303/ Angebote an Pfingsten PAket 1: 2,5 kg neue kartoffeln oder 5 kg eigene kartoffeln 1 Schale erdbeeren, 1 kg Spargel PAket 2: 2,5 kg neue kartoffeln oder 5 kg eigene kartoffeln 1 Schale erdbeeren, 2 Salate, 1 Schlotten, 1 Radieschen 18,- 12,- Regionaler geht s nicht Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Außerdem: Gemüse- u. Salatpflanzen Fr. u. Sa. Blumenverkauf von der Gärtnerei Blanz aus Potzbach. Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr Uhr und Uhr Mi. geschlossen Sa Uhr

40 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Putzhilfe gesucht Nette Familie in Hochspeyer sucht zuverlässige Putzhilfe auf Minijob-Basis. 1 x wöchentlich (vormittags) ca. 3 Std. Tel.: 0179 / Friseur/in Gesucht als Verstärkung in meinem Friseursalon, auf 450-Euro-Basis. Bewerbungsunterlagen bitte schriftlich an: Beauty Hair Konrad-Adenauer-Str Otterbach Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn in baalborn, Alsenborn, Mehlingen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Sie sind jede Woche am Mittwoch für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt monatlich. Der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie Hausfrauen/-männer. Bewerben können Sie sich per vertrieb@wittich-foehren.de oder Telefon: / oder / Europaallee Föhren Vermittlung bitte! Die aktuellen Stellenangebote helfen Ihnen dabei!

41 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Willkommen im FERIENLAND COCHEM von Bremm über Treis-Karden bis Moselkern 23 Ferienorte an der Mosel und auf Eifel- und Hunsrückhöhen freuen sich auf Ihren Besuch. Gerne übersenden wir Ihnen unser kostenloses Informationsmaterial für einen Tagesausflug oder einen Urlaub in unserer Ferienregion. (gewünschte Infos bitte ankreuzen und zusenden oder rufen Sie uns einfach an) Gastgeber und Informationen 2016/2017 Wanderflyer (Buchsbaumpfad, Lenus-Mars-Weg, Schiefergrubenweg Lütz) Flyer galloröm. Tempelanlage Martberg, Pommern und Stiftsmuseum Treis-Karden Flyer Burgenbus (Busverbindung an Sa, So und Feiertagen zur Burg Eltz / Burg Pyrmont) Wanderpauschalen über Moselsteig und Hängeseilbrücke Geierlay Name Straße PLZ / Ort Wandererlebnisse auf dem neuen Moselsteig 3 x Übernachtung/Frühstück, Eintritt Burg Eltz, Kartenmaterial, 1 Flasche Wein, Bahntickets zum Startpunkt der Wandertour ab 194 pro Person im Doppelzimmer! Fordern Sie unsere ausführlichen Pauschalangebote an. Tourist-Information Treis-Karden St. Castor Str. 87, Treis-Karden, Im Bahnhof, Ortsteil Karden Tel , Fax , info@ferienland-treis-karden.de,

42 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / MOVE IT! Sie suchen Auszubildende für 2017? Auch in diesem Jahr erreicht unser Ausbildugsratgeber MOVE IT die Schulen aus Saarland und Rheinland-Pfalz. Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige: ausbildungsratgeber@wittich-foehren.de MOVE IT!

43 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 Service sorgt fu r volle Kassen in Handwerk und Mittelstand Vermögensberater Uwe Vollbrecht berät rund um professionelles Rechnungsmanagement - Anzeige - Über volle Auftragsbu cher freuen sich alle Handwerker und mittelständischen Betriebe. Den damit einhergehenden Papierkram empfinden viele jedoch als lästig. Unternehmer wollen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und sich nicht mit Rechnungen herumschlagen mu ssen, weiß der ÖRT- LICHE Finanzexperte Uwe Vollbrecht der Allfinanz-DVAG. Fu r eine Entlastung der Buchhaltung sorgt ab sofort ein neuer Service: Die Deutsche Verrechnungsstelle. Diese unterstu tzt Unternehmer, indem sie das Rechnungs- und Forderungsmanagement u bernimmt. Mit dem Einsatz der Deutschen Verrechnungsstelle spart man Zeit, wird unabhängiger von der Zahlungsmoral seiner Kunden und hat immer einen aktuellen Überblick u ber seine gesamten Rechnungen. Damit wird die Liquidität schnell und nachhaltig verbessert, erläutert Herr Vollbrecht. Der erfahrene Vermögensberater berät seit u ber 22 Jahren sowohl Privat- als auch Firmenkunden rund um alle finanziellen Angelegenheiten. Entlastung fu r die Buchhaltung DV ABRECHNUNG bietet ein professionelles Rechnungsmanagement, bei dem Erstellung, Versand und Überwachung von Rechnungen sowie das Mahnwesen u bernommen werden. Ein wesentlicher Mehrwert ist die Bonitatspru fung der Kunden. Das spart dem Unternehmer Zeit, Kosten und entlastet die Buchhaltung. Schneller ans eigene Geld, Schutz vor Zahlungsausfällen DV FACTORING gibt einen zuverlässigen Schutz vor Zahlungsausfällen. Denn Rechnungen und Forderungen kann der Unternehmer u bertragen. Innerhalb von 48 Stunden erhält er eine 100-prozentige Auszahlung aus den laufenden Forderungen. Bester Service und immer den Überblick behalten Die Zusammenarbeit ist schnell und einfach, weil die Deutsche Verrechnungsstelle auf einem innovativen DV ONLINE-PORTAL basiert. Dadurch ist es mit wenigen Klicks möglich, u bersichtlich alle Informationen abzurufen jederzeit und u berall. Komplett und ohne teure Software. Bei weiteren Fragen zur Deutschen Verrechnungsstelle wenden Sie sich an Ihren zertifizierten Vermögensberater Uwe Vollbrecht. Gehen Sie nicht vor Ihrem Unkraut in die Knie... Dienstleistung rund ums Haus bietet der Hausmeisterservice Weißmann im Umkreis von 50 km um Mehlingen an. Mit seinem Hausmeisterservice ist Egon Weißmann seit 25 Jahren erfolgreich. Zu seinen Kunden zählen Immobilienanlagen, Gewerbebetriebe, Privathaushalte und Kommunen. Gegen Schmutz und Unkraut kämpft das Team der Firma HSW schon seit 1990 mit 9 Mitarbeitern. Seit kurzem rückt Egon Weißmann dem Unkraut mit einer neuen Methode zu Leibe. Der chemiefreien Unkrautbekämpfung mit Konzept. Dabei werden Kokos- und Mais-Öl auf eine Temperatur von über 90 erhitzt und die Pflanzen mit Heißschaum bedeckt. Die Pflanzen werden durch dieses Verfahren bis zu ca. 30 % zerstört und 70 % zurückgedrängt. Einige Tage nach der Behandlung müssen die abgestorbenen Unkräuter nur noch beseitigt werden. Anwendungsgebiete sind Pflaster-, Kies- und Schotterflächen, wassergebundene Wege und Stallflächen wie zum Beispiel in Parks und Schutzgebieten, Schulen und Kindergärten, in Schienenbereichen und auf öffentlichen Plätzen, Friedhöfen, Terrassen u. v. m. Flächenpflege mit Konzept einfach - sicher nachhaltig We mobil

44 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 19/2016 -ANZEIGE- Entspannt die Europameisterschaft genießen Anpfiff bei City-Polster: Im Mai bietet der Lauterer Polstermöbelspezialist CityPolster auf alle Mehrpreise für Komfortfunktionen, bei Garnituren oder Sesseln satte 50 Prozent Rabatt (zum Beispiel auf elektrische Relaxfunktionen). Erleben Sie die Europameisterschaft völlig entspannt bei Ihnen zu Hause und gönnen Sie sich ein entspanntes TV-Erlebnis ob mit topaktueller Garnitur mit elektrischen Relaxfunktionen oder einem einzelnen Fernsehsessel bei uns finden Sie sicherlich etwas Passendes!, Anpfiff für die Aktion ist der 1. so Geschäftsführer Markus Mai, Abpfiff der 31. Mai Meyer. JETZT KAUFEN und ENTSPANNT die EUROPAMEISTERSCHAFT genießen Selbst renovieren lohnt nicht mehr, bei diesen Preisen! Seit 25 Jahren Maler-Qualitäts-Anstrich / sämtliche Arbeiten z.b. Wohnung, 60 m² ab 450,- + Mat. + MwSt. Zimmer ab 80,- + Mat. + MwSt. rick Malerbetrieb, Tel. 0631/56749 ( Uhr) K U: s t NE wur en f u s D o Verka getränke-shop Dafina Angebote vom bis stubbi zzgl. Pfand nur 9,99 12 x 0,75 l zzgl. Pfand nur Königstraße 3 Mehlingen & / getraenkeshop-dafina@gmx.de Öffnungszeiten! Montag - Freitag: Uhr samstag: uhr solange Vorrat reicht Stressless Heimkino Optimaler Komfort und Unterstützung des Nacken und Rückenbereichs mit dem integrierten Plus System : Die Kopfstütze bewegt sich parallel zum Rücken. Wählen Sie zwischen normalen Armlehnen, dem Ekornes Ecktisch und den praktischen Sektortischen. Abbildung: Modell Arion mit ovalen Hockern (abnehmbare Kissen verdoppeln die Nutzbarkeit zu einem Tisch. Das Kissen kann unter der Tischplatte verstaut werden) 5RA0BA% TT * DER VIP-PLATZ! Sichern Sie sich den besten VIP-Platz bei Ihnen zu Hause! Auf alle MEHRPREISE für KOMFORTFUNKTIONEN! (z.b. elektr. Relaxfunktionen bei Garnituren & Sesseln) * Nur gültig von Mai 2016 auf die tellung rs e ilv e ft p Ko auf die tellung rs e v il Armte auf tion d xfunk ie Rela Handels GmbH itur iel-garn ng Beisp Abbildu Seit 35 Jahren Ihr Polstermöbel-Spezialist Merkurstr KL. Tel 0631/ info@city-polster.de 4,99 staatlich geprüfter Physiotherapeut

! I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden..

! I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden.. AMTSBLATT Nr. 3 vom 22.01.2016 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuyrft. uir a&./&., tk""'- Auskunft erteilt: Frau Druck! I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Bekanntmachung über einen Nachrücker im Verbandsgemeinderat

Bekanntmachung über einen Nachrücker im Verbandsgemeinderat AMTSBLATT Nr. 6 vom 27.02.2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch 4- Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt 17.02.15 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben: Bauliche Änderung Haltepunkt Kreuz Konz, Bahn-km

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB Landratsamt, Postfach 1260, 92657 Neustadt a. d. Waldnaab Sachgebiet: 43/Wasserrecht Ansprechpartner/in: Frau Herrmann Markt Mantel Etzenrichter Straße 11 92708 Mantel

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 24. August

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 6. April

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 13. April

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 8. Juni

Mehr

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen:

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen: Bekanntmachung Förmliches Änderungsgenehmigungsverfahren nach 10 und 16 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für die Errichtung und den Betrieb einer chemisch-physikalischen Abfallbehandlungsanlage in der

Mehr

Bekanntmachung über eine Beschilderungsanordnung für Kirchheimbolanden, Parkplatz Kreisverwaltung

Bekanntmachung über eine Beschilderungsanordnung für Kirchheimbolanden, Parkplatz Kreisverwaltung AMTSBLATT Nr. 17 vom 28.04.2017 Verbandsgemeinde Klrchhelmbolanden Aktiv für Men~ch + Zukuytt... uit Q~~ fkcl._ Auskunft erteilt: Frau Druck 11. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Datum Inhalt Seite. Genossenschaftsversammlung vom 20. März 2017

Datum Inhalt Seite. Genossenschaftsversammlung vom 20. März 2017 AMTSBLATT Nr. 18 vom 05.05.2017 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zu uptt.,,ir a~ I&.. II

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 2. März

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 24. Februar

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 20. Juli

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 31. August

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Stadtverwaltung Postfach 1661, 56140 Boppard Tel. 06742/103-0 Fax 06742/103-30 Auskunft erteilt: Jürgen Johann Tel.: 06742/103-54 Fax: 06742/103-9954 E-Mail: juergen,johann@boppard.de

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 27. Juli

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 13. Januar

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 10. August

Mehr

für den Landkreis Jerichower Land

für den Landkreis Jerichower Land Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 11. Jahrgang, Nr. : 20 vom 13.10.2017 Seite 371 für den Landkreis Jerichower Land 11. Jahrgang Burg, 13.10.2017 Nr.: 20 A. Landkreis Jerichower Land 165 Wahlbekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme.

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme. Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Bundesautobahn A 1 (BAB A 1), Anschlussstelle Kelberg bis Anschlussstelle Adenau von Bau-km 15+466,325 bis 4+920,000 Bekanntmachung über die Auslegung des

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt Nr. 05/2016

Amtsblatt Nr. 05/2016 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 05/2016 22. Februar2016 Nr. Gegenstand 1 Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.03.2016 Hier: Tagesordnung 01/2016 2 Bekanntmachung des Gutachterausschusses über die Ermittlung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg über die Erteilung einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Energiekontor AG, Mary-Somerville-Straße 5, 28359 Bremen Az.:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 13.02.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Kreisverwaltung Düren Bismarckstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-19-22,24,25,27,28/13-We

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007 Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007 Aufgrund des 46 Abs. 2, des 80 Abs. 5 Satz 1 und des 212 Abs. 1 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 18. Mai

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 10. Februar

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich Kreisverwaltung Düren Bismarkstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-14-17/13-We Düren, den 07.01.2015 Gemäß

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 24. Februar 2016 Nr. 7 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 30/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Sparkasse Paderborn-Detmold

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 30. März

Mehr

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 23. März

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Nr. 1 vom 09.01.2015 Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Es liegen keine Veröffentlichungen vor.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie über ein Vorhaben nach dem Bundesberggesetz

Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie über ein Vorhaben nach dem Bundesberggesetz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Postfach 11 53, 38669 Clausthal-Zellerfeld Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie über

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 03. Juli 2018 Nr. 13 Inhalt Seite Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung der 20. Sitzung des

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 7 vom 13.04.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr