Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege"

Transkript

1 Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Akute Virushepatitis Zusammenfassung Bis heute sind 5 primär hepatotrope Hepatitisviren identifiziert: das Hepatitis-A-Virus (HAV), das Hepatitis-B-Virus (HBV), das Hepatitis-C-Virus (HCV), das Hepatitis-Delta-Virus (HDV) und das Hepatitis-E-Virus (HEV). Weitere Non-A E-Hepatitisviren (GBV-C, HGV, TTV, SENV u. a) sind bisher nicht als Ursache einer akuten oder chronischen Lebererkrankung gesichert und spielen in der Praxis keine Rolle. Im Folgenden werden die Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention der akuten Hepatitis A E zusammenfassend dargestellt. Prof. Dr. R. Thimme Medizinische Klinik II Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hugstetter Str Freiburg Schlüsselwörter Hepatitis-A-Virus Hepatitis-B-Virus Hepatitis-C-Virus Hepatitis-Delta-Virus Hepatitis-E-Virus Klinik Diagnostik Therapie Prävention Fragebeantwortung unter Falk Gastro-Kolleg Titelbild: Elektronenmikroskopisches Bild des Hepatitis-B-Virus 39

2 Akute Virushepatitis Hepatitis A Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist ein kleines RNA-Virus von etwa 27 nm Durchmesser, das zur Familie der Picornaviren gehört. HAV kommt weltweit vor. In Ländern mit hohem Hygienestandard kam es in den letzten Jahrzehnten zu einem erheblichen Rückgang der Erkrankungshäufigkeit. Der Mensch ist Hauptwirt und scheidet die Viren mit dem Stuhl aus. Die HAV-Infektion wird meist enteral (fäkal-oral) durch kontaminiertes Wasser, verunreinigte Nahrungsmittel oder Kontakt mit HAV-Infizierten übertragen. Die Hepatitis A gilt als eine typische Reisekrankheit, und doch werden heute die meisten Infektionen in Deutschland erworben (ca. 60%). Risikogruppen sind ferner intravenös Drogenabhängige und Homosexuelle. Zur Prävention stehen neben allgemeinen hygienischen Maßnahmen eine passive (Anti-HAV-Immunglobuline) und eine aktive Immunisierung (inaktiviertes HAV) zur Verfügung. Primär wird heutzutage die aktive Immunisierung durchgeführt. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt eine Impfung als Präexpositionsprophylaxe für Reisende in Endemiegebiete, als Postexpositionsprophylaxe sowie bei Kontakt mit HAV-infizierten Risikogruppen, wie z. B. homosexuell aktiven Männern, Personen, die an chronischen Leberkrankheiten oder einer substitutionspflichtigen Hämophilie leiden. Außerdem wird die Impfung für Hepatitis-Agefährdetes Personal im Gesundheitsdienst, in Laboratorien, Kindertagesstätten, Kinderheimen oder psychiatrischen Einrichtungen, sowie für Kanalisations- und Klärwerksarbeiter mit direktem Kontakt zu Abwasser empfohlen. P Die HAV-Infektion wird meist enteral (fäkal-oral) durch kontaminiertes Wasser, verunreinigte Nahrungsmittel oder Kontakt mit HAV-Infizierten übertragen. Es gibt eine aktive und eine passive Immunisierung. Klinik Die HAV-Infektion ist eine akute, selten protrahiert verlaufende Erkrankung. Sie wird nie chronisch und führt nicht zur Leberzirrhose oder einem hepatozellulären Karzinom (HCC). Während etwa 70 80% der akut HAV-infizierten Erwachsenen Symptome einer akuten Virushepatitis zeigen, verläuft die Infektion bei Kindern unter 5 Jahren bei > 90% asymptomatisch. Die klinischen Symptome der HAV-Infektion beginnen meist abrupt nach einer Inkubationszeit von durchschnittlich 25 Tagen. Neben Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Brechreiz sind die ersten und häufigsten klinischen Zeichen eine Dunkelfärbung des Urins, Hellfärbung des Stuhls und das Auftreten eines Ikterus (Abb. 1). Symptome Abb. 1 Ikterus Anti-HAV total HAV-Infektion Anti-HAV-IgM Transaminasen Wochen nach Infektion Klinischer, biochemischer und serologischer Verlauf der akuten HAV-Infektion 40

3 Typischerweise dauert die ikterische Phase weniger als 2 Wochen. Eine komplette klinische und biochemische Normalisierung wird bei ca. 60% der Patienten innerhalb von 2 Monaten und bei nahezu 100% der Patienten innerhalb von 6 Monaten beobachtet. Nach Ausheilung der Infektion sind die Patienten lebenslang immun, vermittelt durch Anti-HAV-IgG-Antikörper. Bei 6 12% der Patienten mit Hepatitis A werden protrahierte oder rezidivierende Verläufe mit Wiederauftreten von Ikterus und Anstieg der Transaminasen Tage nach initialer Besserung beobachtet. Auch diese Verläufe sind klinisch meist mild und heilen spontan aus. Bei Erwachsenen kann die Hepatitis A auch primär cholestatisch verlaufen mit über Monate anhaltendem Ikterus bei nur mäßig erhöhten Transaminasen, assoziiert mit Juckreiz, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust und extrahepatischen Manifestationen wie Arthritiden und Vaskulitiden. Die Prognose der cholestatischen Hepatitis A ist ebenfalls sehr gut. Fulminante Verläufe der Hepatitis A sind sehr selten, werden vor allem bei Drogenabhängigen und älteren Patienten beobachtet und haben eine relativ gute Prognose. P Diagnostik durch Anti-HAV-IgM. Die Prognose ist sehr gut. Normalisierung der Transaminasen bei fast 100% innerhalb von 6 Monaten. Diagnostik Die Diagnostik der HAV-Infektion basiert auf dem serologischen Nachweis von Anti- HAV-Antikörpern (Tab. 1, Abb. 1). HAV HBV HCV HDV HEV Tab. 1 Genom RNA(+) DNA RNA(+) RNA(+) RNA( ) Diagnose Anti-HAV- IgM HBsAg Anti-HBc Anti-HCV HCV-PCR Anti-HDV HBsAg Anti-HEV Übertragung enteral parenteral parenteral parenteral enteral Antivirale Therapie Immunprophylaxe nein nein ja nein nein Koinfektion Anti-HAV-IgM beweist eine akute oder frisch abgelaufene HAV-Infektion. Ein negativer Anti-HAV-IgM-Test schließt bei immunkompetenten Personen eine akute HAV-Infektion aus. Der Nachweis von HAV RNA im Stuhl oder Blut ist daher klinisch ohne Bedeutung. Therapie Die Therapie der akuten Hepatitis A ist symptomatisch. Lediglich bei der primär cholestatischen Hepatitis kann eine kurzzeitige Steroidtherapie indiziert sein (30 mg/tag mit raschem Ausschleichen innerhalb von 3 Wochen). Eine Isolierung von akut infizierten Personen ist nicht notwendig, da die Ausscheidung des Virus über den Stuhl und damit die Infektiosität bereits vor Beginn der klinischen Symptome deutlich zurückgeht und das Transmissionsrisiko deshalb gering ist. Bei ausreichender oraler Flüssigkeits- und Kalorienzufuhr ist eine Hospitalisation in der Regel nicht notwendig. Bei der sehr seltenen fulminanten Hepatitis A ist eine intensivmedizinische Betreuung indiziert, eine Lebertransplantation ist jedoch nur selten erforderlich. 41

4 Hepatitis B Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist ein DNA-Virus aus der Familie der Hepadnaviridae [2]. Es wird parenteral übertragen. Weltweit sind etwa 350 Millionen Menschen chronisch infiziert. Die Inzidenz neuer Infektionen konnte in den industrialisierten Ländern durch die HBV-Impfung, Screening von Blut und Blutprodukten, von Organspendern und Schwangeren in den letzten Jahren deutlich gesenkt werden. Zusammen mit HCV ist die HBV-Infektion die häufigste Ursache der chronischen Hepatitis, Leberzirrhose und des HCC. Bei etwa 5 8% der deutschen Bevölkerung finden sich serologische Marker einer abgelaufenen HBV-Infektion (Anti-HBc, Anti-HBs) und etwa 0,4 0,7% sind Virusträger. Der Häufigkeitsgipfel liegt in der Altersgruppe der Jährigen. In Regionen mit hoher HBV-Prävalenz wird das Virus meist perinatal von infizierten Müttern auf Neugeborene oder im frühen Kindesalter übertragen. In Regionen mit niedriger HBV-Prävalenz, wie Nordamerika oder Westeuropa, wird die Infektion überwiegend im Erwachsenenalter parenteral oder sexuell übertragen. Besondere Risikogruppen sind intravenös Drogenabhängige, Homosexuelle sowie z. B. medizinisches Personal durch Kontakt mit Blut und Blutprodukten. Dabei wird HBV wesentlich effizienter übertragen als HIV oder HCV. Weitere Übertragungswege sind Haushaltskontakt zu HBV-Infizierten, Hämodialyse, Tätowierungen und Piercing, Bluttransfusionen, Organtransplantationen sowie zahnmedizinische oder medizinische Eingriffe, einschließlich künstlicher Befruchtung. Neben der Expositionsprophylaxe (z. B. vorsichtiger Umgang mit infektiösem Material, Testung von Blutspendern sowie Blutprodukten, Vermeidung von Promiskuität bzw. Benutzung von Präservativen, Vermeiden von needle sharing etc.) steht eine aktive sowie eine passive Immunisierung gegen HBV zur Verfügung. Die aktive Immunisierung mit rekombinantem HBsAg wird von der STIKO am RKI seit einigen Jahren bei allen Säuglingen (im Impfkalender im 3., 5. sowie Monat vorgesehen) sowie bei allen bisher nicht geimpften Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 17. Lebensjahr empfohlen. Darüber hinaus wird die aktive Immunisierung von Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko empfohlen, die in der Indikationsliste der STIKO aufgeführt sind, u. a. Personal, Auszubildende und Studenten in medizinischen Einrichtungen, Dialysepatienten, Hämophile, Homosexuelle, Prostituierte, Drogenabhängige, Häftlinge und enge Kontaktpersonen von HBV-Infizierten. Aufgrund der hohen Anti-HBs-Serokonversionsrate nach Impfung bei Gesunden und des lang andauernden Impfschutzes (auch nach Abfall des Anti-HBs unter die Nachweisgrenze) ist eine Kontrolle des Impferfolgs sowie eine Auffrischimpfung in der Allgemeinbevölkerung nicht erforderlich. Bei medizinischem Personal sowie Mitgliedern der Risikogruppen ist hingegen eine Impferfolgskontrolle indiziert. Eine aktiv-passive Simultanimmunisierung (aktive Immunisierung sowie Gabe von aus menschlichem Serum gewonnenem Hepatitis-B-Immunglobulin, HBIG) ist als Postexpositionsprophylaxe bei Neugeborenen HBsAg-positiver Mütter sowie nach Nadelstichverletzungen mit HBsAg-positivem Material bei nicht-immunen Personen indiziert. P Die Hepatitis B wird parenteral übertragen. Nur in etwa 30% symptomatischer Verlauf. Bei Erwachsenen Chronifizierung der Hepatitis B in < 10% der Fälle. Weltweit sind etwa 350 Millionen Personen chronisch infiziert. Klinik Der klinische Verlauf der HBV-Infektion ist vor allem vom Alter des Patienten zum Zeitpunkt der Infektion abhängig. Bei Neugeborenen oder Kindern verläuft die HBV-Infektion meist asymptomatisch und geht in > 90% in eine meist mild verlaufende chronische HBV-Infektion über. Bei Erwachsenen hingegen verläuft die Infektion nach einer Inkubationszeit von durchschnittlich 75 Tagen ( Tage) häufig symptomatisch und heilt in > 90% aus (Abb. 2). 42

5 Infektion Ikterus Symptome Abb. 2 Anti-HBs HBsAg Anti-HBc Anti-HBe HBV DNA HBeAg GPT (ALT) Monate Klinischer, biochemischer und serologischer Verlauf der akuten, selbstlimitierten HBV-Infektion Typische, aber unspezifische Symptome sind Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Muskelbzw. Gelenkbeschwerden, Übelkeit sowie Fieber. Etwa 30% der Erwachsenen zeigen einen ikterischen Verlauf. Die akute selbstlimitierte Hepatitis B dauert selten länger als 4 Monate, der Ikterus selten länger als 4 Wochen. Normalerweise sind die Symptome innerhalb von 3 6 Wochen regredient. Parallel dazu kommt es zu einer Serokonversion von HBeAg zu Anti-HBe und von HBsAg zu Anti-HBs (Abb. 2). Die Hepatitis B ist dann klinisch ausgeheilt und der Patient vor einer Reinfektion geschützt. Die akute Hepatitis B kann auch symptomarm oder sogar asymptomatisch verlaufen und hat dann eine erhöhte Chronifizierungsrate. Eine chronische HBV-Infektion ist als Persistenz von HBsAg über mehr als 6 Monate definiert (Abb. 3). Infektion Abb. 3 (Ikterus) (Symptome) HBsAg HBV DNA HBeAg Monate Jahre Anti-HBc Anti-HBe GPT (ALT) Klinischer, biochemischer und serologischer Verlauf der chronischen HBV-Infektion mit Übergang von der hoch-replikativen in die niedrig-replikative Phase Klinisch besondere Verlaufsformen sind die seltene fulminante (ca. 1%) oder subfulminante Hepatitis B und die fibrosierende cholestatische Hepatitis B (FCHB). Die fulminante Hepatitis B ist die häufigste virale Ursache des akuten Leberversagens. Etwa 50% der Patienten mit fulminanter Hepatitis B sind mit Hepatitis-Delta-Virus (HDV) koinfiziert und meist intravenös Drogenabhängige. Die FCHB ist eine besondere Form der Hepatitis B, die bei Patienten nach Lebertransplantation und HBV-Reinfektion des Transplantats auftritt; sie führt meist zum Transplantatversagen innerhalb von etwa 1 Jahr. 43

6 Diagnostik Der wichtigste serologische Marker einer HBV-Infektion in der klinischen Praxis ist das HBsAg (Tab. 1) [14]. Der HBsAg-Nachweis allein sichert die Diagnose einer HBV-Infektion und ist der Screening-Test der Wahl bei Patienten mit klinischen oder laborchemischen Hinweisen auf eine Hepatitis. Bei der akuten symptomatischen Hepatitis B ist HBsAg kurz vor, während und kurz nach der klinischen Krankheitsphase und Erhöhung der Transaminasen nachweisbar bei gleichzeitig frühem Auftreten von Anti- HBc-IgM und nachfolgend IgG-Antikörpern (Abb. 2). HBeAg als Hinweis auf hohe Virusreplikation und Infektiosität findet sich meist in der Frühphase der Erkrankung. Eine Leberbiopsie ist bei serologisch und klinisch sowie laborchemisch eindeutiger akuter Hepatitis B nicht indiziert. Mit Abklingen der klinischen Symptome und Normalisierungstendenz der Transaminasen kommt es zunächst zur Elimination von HBeAg und HBsAg und im weiteren Verlauf zur Serokonversion zu Anti-HBe und Anti-HBs. Die serologische Konstellation mit Anti-HBc-, Anti-HBe- und Anti-HBs-Antikörpern charakterisiert die abgelaufene Hepatitis B und zeigt Immunität gegen eine HBV-Reinfektion an. P HBs-Antigen ist der beste Screening- Marker für eine Hepatitis B. Bei Neugeborenen HBsAg-positiver Mütter und bei Nadelstichverletzung durch HBsAg-positives Blut bei nicht-immunen Personen: simultane aktiv-passive Immunisierung. Therapie Die Therapie der akuten HBV-Infektion ist symptomatisch. Eine antivirale Therapie ist aufgrund der hohen Spontanheilungsrate (bei Erwachsenen > 95%) nicht indiziert. Bei fulminantem Verlauf sollte frühzeitig eine Therapie eingeleitet werden und eine frühzeitige Verlegung in ein Lebertransplantationszentrum erfolgen. Dieses Vorgehen wurde in kleinen Studien für Lamivudin gezeigt, aktuell würde aber eine Therapie mit einer stärker wirksamen Substanz wie Tenofovir oder Entecavir empfohlen werden. Die Therapie sollte für 3 Monate nach HBsAg-Serokonversion und 6 Monate nach HBeAg-Serokonversion (ohne Verlust von HBsAg) fortgesetzt werden. Hepatitis C Das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist ein RNA-Virus, das zur Familie der Flaviviren gehört. Die HCV-Infektion ist eine der häufigsten Ursachen der chronischen Hepatitis, Leberzirrhose und des HCC [8]. Die dekompensierte Leberzirrhose als Folge einer chronischen Hepatitis C stellt heute in den meisten Industrienationen die führende Indikation zur Lebertransplantation dar. Obwohl die Inzidenz neuer Infektionen seit Einführung des Anti-HCV-Screenings von Blut und Blutprodukten 1991/1992 deutlich zurückgegangen ist, wird für die nächsten Jahre eine weitere Zunahme von Patienten mit Spätfolgen der chronischen Hepatitis C erwartet. Da 70 80% der Infektionen chronisch verlaufen, gibt es in Deutschland derzeit nach Schätzungen des RKI Virusträger. Die Inzidenz lag 2003 bei 8,4 Erkrankungen pro Einwohner. Männer sind fast doppelt so häufig infiziert wie Frauen. Die höchste Inzidenz findet sich bei Männern im Alter von Jahren. Die HCV-Infektion wird meist parenteral durch Blut oder Blutprodukte übertragen. Übertragung durch Nadelstichverletzung, Mutter-Kind-Übertragung und sexuelle Transmission sind möglich, aber selten und korrelieren mit der Höhe des Virustiters. Weitere Risikogruppen sind intravenös Drogenabhängige, Personen, die operative oder invasive Eingriffe (z. B. Piercing) erhalten oder durchführen, sowie Organtransplantatempfänger. In der klinischen Praxis lässt sich jedoch heute bei ca. 50% der HCV-Infizierten kein Risikofaktor eruieren ( sporadische HCV-Infektion ). Außer allgemeinen hygienischen Maßnahmen und Expositionsprophylaxe, wie bereits bei der HBV-Infektion aufgeführt, steht zur Prävention einer HCV-Infektion bisher keine aktive oder passive Immunisierung zur Verfügung. Klinik Die akute HCV-Infektion verläuft in der Regel asymptomatisch und wird dann in 70 80% chronisch (Abb. 4 und 5). 44

7 Abb Anti-HCV 7 ALT (U/l) HCV RNA ALT HCV RNA (log IU/ml) Wochen nach Infektion 1 Verlauf der akuten selbstlimitierten HCV-Infektion Abb Anti-HCV 7 ALT (U/l) HCV RNA ALT HCV RNA (log IU/ml) Wochen nach Infektion 1 Verlauf der akuten persistierenden HCV-Infektion Nur etwa 25% der Verläufe sind ikterisch. Patienten mit einem klinisch symptomatischen Verlauf eliminieren das Virus in ca. 50% spontan. Besondere klinische Verlaufsformen der Hepatitis C sind die fulminante oder subfulminante Hepatitis C und die cholestatische Hepatitis C. Bei Immunkompetenten bzw. sonst gesunden Personen sind fulminante oder subfulminante Verläufe der Hepatitis C vor allem in Japan beschrieben. In sehr seltenen Fällen kommt es zu einer primär cholestatischen Verlaufsform der Hepatitis C mit rascher Progression und Leberversagen. Diese Verlaufsform wird vor allem bei Patienten unter Immunsuppression nach Organtransplantation beobachtet. P Die HCV-Infektion wir parenteral übertragen. Nur ca. 25% verlaufen symptomatisch und können in bis zu 50% ausheilen % der asymptomatischen HCV-Infektionen werden chronisch. Screening-Parameter ist Anti-HCV. HCV-PCR, wenn Anti-HCV positiv ist. 45

8 Diagnostik Die Primärdiagnostik ist der Nachweis von Anti-HCV-Antikörpern durch sensitive und spezifische Enzymimmunoassays (EIAs, Tab. 1) [8]. Anti-HCV zeigt eine aktive (akute oder chronische) oder abgelaufene Infektion an. Anti-HCV wird durchschnittlich 7 8 Wochen nach Infektion positiv. Der rekombinante Immunoblotassay (RIBA) wird als Bestätigungstest nur noch in speziellen Situationen empfohlen, z. B. bei Anti-HCVpositiven Personen mit negativem HCV-RNA-Nachweis (DD: falsch-positiver EIA oder Status nach durchgemachter Hepatitis C). Der qualitative Nachweis von HCV RNA erfolgt mittels Reverse Transkriptase-Polymerasekettenreaktion (RT-PCR). Die Durchführung einer Leberbiopsie ist bei der akuten Hepatitis nicht indiziert. Therapie Für die akute Hepatitis C bestehen noch keine klaren Therapieempfehlungen. In einer prospektiven, allerdings nicht kontrollierten klinischen Studie an 44 akut HCV-infizierten Patienten konnte mit 5 Mio. Einheiten Interferon-α täglich für 4 Wochen und dann dreimal pro Woche für weitere 20 Wochen bei 98% der Patienten ein dauerhaftes virologisches Ansprechen erreicht werden [6]. Da symptomatische Patienten die HCV-Infektion jedoch in etwa 50% der Fälle spontan eliminieren und auch bei späterem Therapiebeginn ein günstiges Ansprechen zeigen, wird aufgrund von neueren Studien bei symptomatischen Patienten ein abwartendes Vorgehen empfohlen: Eliminieren die Patienten die HCV-Infektion nicht spontan innerhalb von Wochen, so kann mit einer Peginterferon-α-Monotherapie über Wochen in > 90% eine Ausheilung erreicht werden [3, 10, 11]. In einer aktuellen Studie von HEP-NET (Kompetenznetz Hepatitis) wird dieses Vorgehen derzeit untersucht. Bei akuter HCV-Infektion sollte daher ggf. mit einem hepatologischen Zentrum Kontakt aufgenommen werden. Hepatitis D Das Hepatitis-Delta-Virus (HDV) ist ein defektes RNA-Virus, das sich nur in Gegenwart von HBV propagieren kann [13]. In Deutschland ist die HDV-Infektion relativ selten. Weltweit lassen sich unterschiedliche epidemiologische Muster erkennen: 1. Endemische HDV-Infektionen mit besonders hoher Prävalenz im Mittelmeerraum, wie z. B. in Süditalien und Griechenland, wo 20 30% der HBsAg-positiven Personen Antikörper gegen HDAg (Anti-HDV) haben. 2. Epidemische HDV-Infektionen, wie z. B. in der Amazonasregion von Venezuela oder Ecuador. 3. HDV-Infektionen in Hochrisikogruppen, wie intravenös Drogenabhängigen und Hämophilen, die in 10 75% Anti-HDV-positiv sind. Im Vergleich zu HBsAg unerwartet hohe HDV-Prävalenzen wurden in Rumänien (> 80%) und auf einigen Pazifikinseln (23 69%), unerwartet niedrige HDV-Prävalenzen in Südafrika (< 1%) registriert. Klinik Die HDV-Infektion kann sich klinisch als breites Spektrum von der akuten, fulminanten Hepatitis D bis zum asymptomatischen HDV-Trägerstatus präsentieren. Die akute Hepatitis D wird klinisch-epidemiologisch entweder durch eine Koinfektion, bei der das Inokulum HBV und HDV enthält, oder durch eine Superinfektion, bei in der Regel vorbestehender chronischer HBV-Infektion, mit HDV verursacht und verläuft in 2 20% fulminant oder subfulminant. Nach der akuten HBV-HDV-Koinfektion sind die klinischen Zeichen und Symptome bei 90 95% der Patienten innerhalb von 2 10 Wochen regredient. Bei 20 30% der Patienten ist der klinische Verlauf jedoch biphasisch mit nochmaligem Anstieg der Transaminasen 2 4 Wochen nach Beginn der Erkrankung. Die zweite Phase kann im Einzelfall sehr schwer verlaufen und in eine fulminante Hepatitis D übergehen. P HDV wird parenteral übertragen. HBV-HDV-Koinfektion oder HDV- Superinfektion bei chronischer Hepatitis B. Diagnose durch Anti- HDV-Antikörper bei gleichzeitigem Vorliegen von HBsAg. 46

9 Die akute HBV-HDV-Superinfektion verläuft ebenfalls bei 10 20% der Patienten fulminant oder subfulminant. So sind etwa 50% der Patienten, die sich mit fulminanter Hepatitis B präsentieren, auch mit HDV infiziert. Ein asymptomatischer HDV-Trägerstatus ist beschrieben, jedoch selten. Klinisch-epidemiologische Studien machen es wahrscheinlich, dass dieser Status am ehesten bei Superinfektion von HBV-Infizierten entsteht, die keine Hinweise auf eine HBV-Replikation haben (HBeAg und HBV DNA negativ). Die Prognose dieser seltenen Verlaufsform ist günstig. Die chronische Hepatitis D entwickelt sich vor allem bei Superinfektion von HBV-Infizierten, besonders bei den Patienten mit Hinweisen auf eine HBV-Replikation. Diagnose Die Diagnose der HDV-Infektion basiert auf dem Nachweis von Antikörpern gegen HDAg (Anti-HDV) im Serum bei gleichzeitiger Positivität für HBsAg (Tab. 1). Anti- HDV wird bei etwa 90% der Patienten mit akuter Hepatitis D innerhalb von 1 2 Monaten positiv. Nachfolgend variiert der Anti-HDV-Titer je nach klinisch-epidemiologischer Situation. Bei der akuten HBV-HDV-Koinfektion ist der Anti-HDV-Titer in der Regel niedrig (< 1:100) oder manchmal erst bei wiederholter Untersuchung eben nachweisbar und nimmt mit Ausheilung der Hepatitis dann weiter ab. Bei der akuten HBV-HDV- Superinfektion hingegen ist Anti-HDV früher und hochtitrig nachweisbar. Bei der sich daraus meist entwickelnden chronischen Hepatitis D können die Anti-HDV-Titer > 1: sein; Titer von > 1:1000 sind diagnostisch für eine chronische Hepatitis D. Da die HDV-Infektion nur zusammen mit einer HBV-Infektion auftreten kann, sollte vor der Suche nach HDV die HBV-Infektion diagnostiziert werden. Praktisch alle Patienten mit Hepatitis D sind HBsAg-positiv. Die einzige wichtige Ausnahme ist die akute oder fulminante Hepatitis D, bei der 10 15% der Patienten HBsAg-negativ sind. Alle diese Patienten sind jedoch Anti-HBc-IgM-positiv. HDV RNA kann durch molekulare Hybridisierungsanalysen oder PCR-Amplifikation im Serum oder Lebergewebe von HDV-Infizierten nachgewiesen werden. Diese Analysen sind jedoch nur in ganz speziellen Situationen indiziert, z. B. bei Patienten, die aufgrund einer Immundefizienz keine Anti-HDV-Antikörper bilden können sowie zum Nachweis einer akuten HDV-Infektion vor Serokonversion zu Anti-HDAg. Therapie Bei fulminanten Verläufen können eine Intensivtherapie und eine Lebertransplantation indiziert sein. Die Reinfektion des Lebertransplantats ist bei der Hepatitis D weniger häufig als bei der Hepatitis B ohne HDV. Das Reinfektionsrisiko kann durch die Gabe von HBIG weiter gesenkt werden. Hepatitis E Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist ein kleines RNA-Virus von nm Durchmesser, das der Familie der Caliciviren nahe steht. Die HEV-Infektion wird ähnlich wie die HAV-Infektion meist enteral (fäkal-oral) übertragen und tritt daher gehäuft in Ländern mit niedrigem sozioökonomischem Standard auf [1]. Im Unterschied zu HAV ist HEV sehr instabil und nur sehr schwer aus dem Stuhl zu isolieren. Die Viruskonzentration ist ebenfalls sehr niedrig, weshalb die HEV-Infektion deutlich seltener auftritt als die HAV-Infektion. So lag die Inzidenz von HEV in Deutschland im Jahr 2003 bei 0,04 pro Einwohner. Außer allgemeinen hygienischen Maßnahmen steht zur Prävention einer HEV-Infektion keine aktive oder passive Immunprophylaxe zur Verfügung. Schwangere Frauen sollten nicht in Endemiegebiete reisen. Eine neuere Phase-II-Studie aus Nepal konnte zeigen, dass eine rekombinante HEV-Vakzine bei überwiegend freiwilligen Männern (Armeeangehörigen), die zur Hochrisikogruppe gezählt werden, effektiv eine klinische Hepatitis E verhindern kann [12]. Die Dauer der induzierten Immunität und die Effizienz in der Verhinderung einer asymptomatischen HEV-Infektion bleiben derzeit aber noch unklar. 47

10 Klinik Der klinische Verlauf der HEV-Infektion ist in der Regel akut und selbstlimitierend. Nach einer Inkubationszeit von etwa 40 Tagen (10 56 Tage) kommt es meist zu einer symptomatischen akuten Hepatitis mit Dunkelfärbung des Urins, Hellfärbung des Stuhls und Ikterus [9]. Die klinischen Zeichen und Symptome sind meist innerhalb von 2 3 Wochen regredient. Die HEV-Infektion kann jedoch insbesondere bei schwangeren Frauen im dritten Trimenon fulminant verlaufen und ist dann mit einer Mortalität von 10 20% assoziiert. Wie bei der HAV-Infektion ist auch bei der HEV-Infektion ein primär cholestatischer Verlauf mit guter Prognose beschrieben. Chronische Verläufe oder ein HEV-Carrierstatus sind bei Immunkompetenten unbekannt. Aktuelle Arbeiten zeigten jedoch, dass eine HEV-Infektion bei transplantierten Patienten einen chronischen Verlauf nehmen kann [4, 5, 7]. So wurde in einer Studie bei 14 Transplantatempfängern (3 Leber, 9 Nieren, 2 Niere und Pankreas) eine akute HEV-Infektion identifiziert. Eine chronische HEV-Infektion mit dauerhaft erhöhten Transaminasen, HEV RNA im Serum und histologischen Zeichen einer chronischen Hepatitis entwickelte sich bei 8 der 14 Patienten. Somit stellt die chronische HEV-Infektion in dieser besonderen Patientengruppe eine, wenn auch seltene, Ursache von erhöhten Leberwerten dar. P Die Hepatitis E wird enteral übertragen. In der Regel heilt sie aus, kann aber bei transplantierten Patienten einen chronischen Verlauf nehmen. Bei schwangeren Frauen im dritten Trimenon kann die HEV-Infektion fulminant verlaufen und ist dann mit einer Mortalität von 10 20% assoziiert. Die Diagnose basiert auf dem Nachweis von anti-hev. Diagnose Die Diagnose der HEV-Infektion beruht auf dem serologischen Nachweis von Anti-HEV (Tab. 1). Die IgM-Antikörper verschwinden nach wenigen Monaten, während IgG für einige Jahre persistiert. Der Nachweis von HEV RNA aus Stuhl oder Serum ist in der Regel nicht erforderlich. Therapie Die Therapie ist symptomatisch. Eine spezifische antivirale Therapie gegen Hepatitis E existiert nicht. Patienten mit einer fulminanten Hepatitis E sollten frühzeitig für eine Lebertransplantation evaluiert werden. 48

11 Zu empfehlende Literatur Literatur 1 Emerson SU, Purcell RH. Hepatitis E virus. Rev Med Virol 2003; 13: Ganem D, Prince AM. Hepatitis B virus infection natural history and clinical consequences. N Engl J Med 2004; 350: Gerlach JT, Diepolder HM, Zachoval R, Gruener NH, Jung MC, Ulsenheimer A, Schraut WW, Schirren CA, Waechtler M, Backmund M, Pape GR. Acute hepatitis C: high rate of both spontaneous and treatment-induced viral clearance. Gastroenterology 2003; 125: Gérolami R, Moal V, Colson P. Chronic hepatitis E with cirrhosis in a kidney-transplant recipient. N Engl J Med 2008; 358: Haagsma EB, van den Berg AP, Porte RJ, Benne CA, Vennema H, Reimerink JH, Koopmans MP. Chronic hepatitis E virus infection in liver transplant recipients. Liver Transpl 2008; 14: Jaeckel E, Cornberg M, Wedemeyer H, Santantonio T, Mayer J, Zankel M, Pastore G, Dietrich M, Trautwein C, Manns MP; German Acute Hepatitis C Therapy Group. Treatment of acute hepatitis C with interferon alfa-2b. N Engl J Med 2001; 345: Kamar N, Selves J, Mansuy JM, Ouezzani L, Péron JM, Guitard J, Cointault O, Esposito L, Abravanel F, Danjoux M, Durand D, Vinel JP, Izopet J, Rostaing L. Hepatitis E virus and chronic hepatitis in organ-transplant recipients. N Engl J Med 2008; 358: Poynard T, Yuen MF, Ratziu V, Lai CL. Viral hepatitis C. Lancet 2003; 362: Purcell RH, Emerson SU. Hepatitis E: an emerging awareness of an old disease. J Hepatol 2008; 48: Santantonio T, Fasano M, Sinisi E, Guastadisegni A, Casalino C, Mazzola M, Francavilla R, Pastore G. Efficacy of a 24-week course of PEG-interferon alpha-2b monotherapy in patients with acute hepatitis C after failure of spontaneous clearance. J Hepatol 2005; 42: Santantonio T, Wiegand J, Gerlach JT. Acute hepatitis C: current status and remaining challenges. J Hepatol 2008; 49: Shrestha MP, Scott RM, Joshi DM, Mammen MP Jr, Thapa GB, Thapa N, Myint KS, Fourneau M, Kuschner RA, Shrestha SK, David MP, Seriwatana J, Vaughn DW, Safary A, Endy TP, Innis BL. Safety and efficacy of a recombinant hepatitis E vaccine. N Engl J Med 2007; 356: Taylor JM. Hepatitis delta virus. Virology 2006; 344: Thimme R, Spangenberg HC, Blum HE. Chronische Hepatitis B. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133:

12 Fragen zur akuten Virushepatitis Frage 1: Welche Viren werden enteral übertragen? w HAV + HEV w HBV + HCV w HBV + HCV + HEV w HAV + HDV + HEV w HAV + HBV + HEV Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Frage 2: Welche Aussage zur Hepatitis-A-Virus-Infektion trifft nicht zu? w HAV wird fäkal-oral übertragen w Die aktive HAV-Immunisierung wird insbesondere für Patienten mit vorbestehender Lebererkrankung (z. B. chronische HBV- oder HCV-Infektion) empfohlen w Die akute HAV-Infektion geht in ca. 20% der Fälle in eine chronische Infektion mit dem Risiko der Entwicklung einer Leberzirrhose über w Die Therapie der HAV-Infektion ist supportiv w Zur Diagnosestellung der HAV-Infektion ist in der Regel der Nachweis von anti-hav-igm ausreichend Frage 3: Welcher Marker ist allein zum Screening auf eine Hepatitis-B- Virus-Infektion am besten geeignet? w Anti-HBc w HBeAg w HBV DNA w Anti-HBs w HBsAg Bitte beachten Sie: Bei der Beantwortung der Fragen ist immer nur 1 Antwort möglich. Die Beantwortung der Fragen und Erlangung des Fortbildungszertifikats ist nur online möglich. Bitte gehen Sie dazu auf unsere Homepage Unter dem Menüpunkt Falk Gastro-Kolleg können Sie sich anmelden und die Fragen beantworten. Bitte diesen Fragebogen nicht per Post oder Fax schicken! Frage 4: Welche Aussage über die Hepatitis-B-Virus-Infektion trifft zu? w Die akute Hepatitis B geht im Erwachsenenalter in ca. 50% der Fälle in eine chronische Infektion über. w Der wichtigste serologische Marker für das Vorliegen einer Hepatitis B ist das HBsAg. w Eine Therapie mit Interferon ist Therapie der Wahl bei der akuten Hepatitis B. w Die HBV-Infektion verläuft immer symptomatisch. w Alle Aussagen sind richtig. Frage 5: Welche Aussage zur Diagnostik der Hepatitis-C-Virus-Infektion trifft nicht zu? w Screening-Parameter auf eine akute HCV-Infektion ist Anti-HCV w Bei positivem Anti-HCV sollte die Diagnose einer HCV-Infektion durch eine HCV-PCR gesichert werden w Eine symptomatische HCV-Infektion ist deutlich häufiger als eine asymptomatische w Bei der symptomatischen akuten HCV-Infektion ist keine Leberbiopsie indiziert w Bei der akuten, asymptomatischen HCV-Infektion muss in der Regel keine Leberbiopsie durchgeführt werden Wichtig: Fragebeantwortung unter Falk Gastro-Kolleg 50

13 Frage 6: Welche Aussage zur Hepatitis-Delta-Virus-Infektion ist falsch? w Eine erfolgreiche aktive HBV-Immunisierung schützt auch effektiv vor der HDV-Infektion w Eine HDV-Infektion ist nur bei vorbestehender chronischer HBV-Infektion möglich w Die Übertragungswege der HDV-Infektion entsprechen denen der HBV-Infektion w Die Prävalenz der HDV-Infektion unter chronisch HBV-Infizierten ist regional sehr variabel w Bei zusätzlicher HDV-Infektion kann HBV in seiner Replikation supprimiert werden (niedrige HBV-Viruslast trotz hoher Transaminasen) Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Frage 7: Welche Aussage zur Hepatitis-E-Virus-Infektion trifft zu? w HEV wird parenteral übertragen w Bei Schwangeren ist die HEV-Infektion häufig fulminant und in bis zu 20% der Fälle letal w Zur Diagnosestellung der HEV-Infektion ist primär eine Bestimmung der HEV RNA angezeigt w Für die HEV-Infektion existieren eine aktive sowie eine passive Immunisierung, die als Reiseprophylaxe in Endemiegebiete angezeigt ist w HEV ist ein DNA Virus Frage 8: Welche Aussage trifft zu? w Die Diagnose einer HAV-Infektion basiert auf der Klinik und dem Antikörpernachweis w HBV ist die häufigste Ursache einer akuten Hepatitis w Eine chronische HEV-Infektion kann nicht auftreten w Die akute HBV-Infektion nimmt häufiger einen chronischen Verlauf als die akute HCV-Infektion w Die HDV- Infektion kann nur bei gleichzeitigem Vorliegen einer HCV-Infektion auftreten Frage 9: Welche Aussage über die Hepatitis-C-Virus-Infektion trifft zu? w HCV ist ein DNA-Virus w Die akute HCV-Infektion muss immer behandelt werden w Die akute HCV-Infektion nimmt häufiger einen asymptomatischen als einen symptomatischen Verlauf w Die akute HCV-Infektion geht in 20% der Fälle in eine chronische Infektion über w Die akute HCV-Infektion nimmt in bis zu 20% der Fälle einen fulminanten Verlauf Frage 10: Welche Aussage trifft zu? w Für HAV steht keine Immunisierung zur Verfügung w Für HCV steht eine aktive Impfung zur Verfügung w Für die HDV-Infektion steht nur eine passive Immunisierung zur Verfügung w Für HBV stehen eine aktive wie passive Immunisierung zur Verfügung w Für HEV steht bereits eine Impfung zur Verfügung, die allen Neugeborenen verabreicht werden soll 51

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

ifi-card Virale Hepatitis 2. Auflage August 2009

ifi-card Virale Hepatitis 2. Auflage August 2009 ifi-card Virale Hepatitis 2. Auflage August 2009 Hepatitis A Erreger Hepatitis A Virus (HAV), RNA Virus, 7 Genotypen, ein Serotyp Epidemiologie > 40 % der Deutschen infizieren sich irgendwann Infektionswege

Mehr

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren Hepatitis 1. Allgemeines Unter Hepatitis versteht man eine Infektion der Leber durch Hepatitis-Viren. Es gibt verschiedene Typen: A, B, C, D, E und G, welche unterschiedliche Formen von Hepatitis hervorrufen

Mehr

Was macht die Leber krank? Viren und mehr

Was macht die Leber krank? Viren und mehr Was macht die Leber krank? Viren und mehr Dr. Ruth Zimmermann MPH Abt. für Infektionsepidemiologie Robert Koch Institute Arzt-Patienten-Seminar 10 Jahre Deutsche Leberstiftung Berlin, 01.12.2016 1 Meldungen

Mehr

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Barbara Klesse, Hygieneberaterin Hygieneforum, Juni 2005 Hepatitiden (HAV, HBV, HCV ) Infektionen der Leber mit Viren Andere Ursachen: Alkohol, Medikamente,

Mehr

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Fortbildung Kinderärzte Vereinigung Zentralschweiz Dienstag 26. Juni 2012 Beurteilung Leberfunktion Virale Hepatitis Virale Hepatitis Hepatitis A Hepatitis

Mehr

Neues zur chronischen Hepatitis B

Neues zur chronischen Hepatitis B Gesellschaft für Gastroenterologie in Herne e.v. Hepatitis Selbsthilfe e.v.- Herne 15. Herner Lebertag 2012 Neues zur chronischen Hepatitis B Dr. Johanna Preiss Gastroenterologische Schwerpunktpraxis Wanne-Eickel

Mehr

Hepatitiden. Hepatitis A. Hepatitis B

Hepatitiden. Hepatitis A. Hepatitis B Hepatitiden Hepatitiden werden von ganz unterschiedlichen Viren übertragen. Im Folgenden wird auf die verschiedenen bisher bekannten Hepatitis-Arten eingegangen und jeweils die Auswirkungen für die Stillzeit

Mehr

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Interpretation serologischer Befunde Marker Anti-HBc+ HBsAg+ HBeAg+ HBV-DNA Anti-HBs+ Interpretation

Mehr

Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Rostock

Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Rostock HEPATITIS. Aspekte Ann Michelsen, R.E.Winkler, M.Tieß, W.Ramlow, Gabriele Weber, Doris Hofmann, Jana-Maria Schneidewind, H.Prophet Dialyse-Gemeinschaft Nord e.v.- Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Mehr

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D, Dr. med. Dario Fontanel Das C E der Hepatitis A, B, D, hot topics Hepatitis C - Epidemiologie (CH) - Krankheitsbild und Übertragung - Diagnostik - Therapie!!! - Screening/Nachkontrollen Hepatitis E - Epidemiologie

Mehr

Thema: Hepatitis A und B, Malaria. WS 05/06 Gruppe H

Thema: Hepatitis A und B, Malaria. WS 05/06 Gruppe H Thema: Hepatitis A und B, Malaria WS 05/06 Gruppe H 2/33 verlaufen asymptomatisch!!! Prodromalstadium (Dauer: 2-72 7 Tage): subfebrile Temperaturen, Cephalgien,, Abgeschlagenheit, Übelkeit, Druckschmerz

Mehr

Virushepatitis. PD Dr. Markus Cornberg Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Virushepatitis. PD Dr. Markus Cornberg Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Virushepatitis PD Dr. Markus Cornberg Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Ursachen für f r Lebererkrankungen Virusinfektionen Antikörper (anti-hcv, anti-hdv) Antigennachweis (HBs-Ag)

Mehr

Virushepatitis. Das müssen Sie wissen So können Sie sich schützen HAV HBV HCV

Virushepatitis. Das müssen Sie wissen So können Sie sich schützen HAV HBV HCV Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein HAV HBV HCV Virushepatitis Das müssen Sie wissen So können Sie sich schützen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hepatitis. Viele Patienten mit HBV- oder HCV-Infektion wissen nichts von ihrer Erkrankung.

Hepatitis. Viele Patienten mit HBV- oder HCV-Infektion wissen nichts von ihrer Erkrankung. Hepatitis Viele Patienten mit HBV- oder HCV-Infektion wissen nichts von ihrer Erkrankung. Vom Impfen bis zur Therapie Virusinfektionen der Leber sind weltweit sehr häufig. Die Symptome sind unspezifisch,

Mehr

Kanalisation + Kläranlage

Kanalisation + Kläranlage Kanalisation + Kläranlage Wenn Infektionen die Leber plagen Patrick Schmid 2 Fall 58j. Mann Krankheitsgefühl Uebelkeit Ikterus Brauner Urin Kein Fieber Keine Medikamente Viel Alkohol am WE Bilirubin 260

Mehr

Die Labordiagnose der Virushepatitis

Die Labordiagnose der Virushepatitis Seite 1 von 6 Die Labordiagnose der Virushepatitis Die primär hepatotropen Erreger HepatitisAVirus (HAV) HepatitisBVirus (HBV) HepatitisCVirus (HCV) HepatitisDVirus (HDV) (HepatitisDeltaVirus) HepatitisEVirus

Mehr

MedMedia. ViraLE KranKhEitEn 6 infektionsschutzgesetz. akute VirushePatitiDen allgemein. infektions. inkubationszeit. ja ja. ja ja

MedMedia. ViraLE KranKhEitEn 6 infektionsschutzgesetz. akute VirushePatitiDen allgemein. infektions. inkubationszeit. ja ja. ja ja ViraLE KranKhEitEn 6 infektionsschutzgesetz akute VirushePatitiDen allgemein erreger infektions Weg inkubationszeit Es gibt 5 Haupterreger, die 95% der Hepatitiden ausmachen. Weitere Viren treten selten

Mehr

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Orale Therapie der chronischen Hepatitis B Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Eine dauerhafte virologische Kontrolle der chronischen Hepatitis-B-Infektion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 vm Inhaltsverzeichnis Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 1 Wie häufig ist die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion in Deutschland und in anderen Ländern? 7 2 Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Mehr

Tricky cases in Hepatology. Tilman Gerlach Gastroenterologie und Hepatologie UniversitätsSpital Zürich

Tricky cases in Hepatology. Tilman Gerlach Gastroenterologie und Hepatologie UniversitätsSpital Zürich Tricky cases in Hepatology Tilman Gerlach Gastroenterologie und Hepatologie UniversitätsSpital Zürich Fall 1 - F.W. 23J. Verkäuferin bisher immer gesund 3/2005 Vorstellung bei Permanence Oberbauchschmerzen

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Leber-, Pankreas- und Hepatitis-Diagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Leber-, Pankreas- und Hepatitis-Diagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Leber-, Pankreas- und Hepatitis-Diagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Das ABCDE der Virushepatitis eine diagnostische Herausforderung?

Das ABCDE der Virushepatitis eine diagnostische Herausforderung? Das ABCDE der Virushepatitis eine diagnostische Herausforderung? Fortbildung Blutspendezentrale 9. und 30. Mai 2017 Nationales Referenzzentrum für Hepatitisviren Hepatitis Viren (1) Hepatitis A Virus Hepatitis

Mehr

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Dres. med. Fenner & Kollegen Gemeinschaftspraxis für Labormedizin und Humangenetik Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Das Hepatitis-C-Virus ein Silent Killer Dr. med. Claus Fenner FA Laboratoriumsmedizin,

Mehr

Konnatale Hepatitis B und C

Konnatale Hepatitis B und C Konnatale Hepatitis B und C 23. März 2010 Stefan Wirth Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke Schwangerschaftsscreening Screening: Hepatitis-B-Screening

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Leber-, Pankreas- und Hepatitisdiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Leber-, Pankreas- und Hepatitisdiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Leber-, Pankreas- und Hepatitisdiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Hepatitis B - eine unterschätzte Infektion? C. Berg

Hepatitis B - eine unterschätzte Infektion? C. Berg Hepatitis B - eine unterschätzte Infektion? C. Berg Med. Univ.-Klinik Tübingen T Abt. I Z. Gastroenterol. 2007 J. Hepatol. 2009 Hepatology 2009 Aktualisierung für Frühjahr 2011 erwartet Aktualisierung

Mehr

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt Hepatitis Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen Freie Hansestadt Bremen Gesundheitsamt Was sind virusbedingte Leberentzündungen? Eine virusbedingte Leberentzündung wird in der Fachsprache virale

Mehr

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015 Hepatitis E Fallpräsentation (1) 39-jähriger Patient mit Hodgkin-Lymphom Therapie: Response Adjusted Therapy AVBD (Doxyrubuicin, Vincristin, Bleomycin, Dacarbizin) Progression Salvage-Therapie Ifosfamid,

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Update Hepatitis B

Update Hepatitis B Update 2007 Hepatitis B Hepatitis A-E Schweizerisches Bundesamtes für Gesundheitswesen; www.bag.admin.ch -D/C Natürlicher Verlauf Infektion 1-6 Monate Akute Hepatitis 6 Monate 15-20 Jahre 20-30 Jahre Das

Mehr

DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom

DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom Papovaviridae* kubisch nackt Adenoviridae * ds umhüllt Herpesviridae * komplex umhüllt Poxviridae * DNA partiell ds kubisch umhüllt Hepadnaviridae * ss kubisch nackt

Mehr

Dr. Mathilde Kutilek Österreichisch-Iranische Ärztegesellschaft 13.11.2010

Dr. Mathilde Kutilek Österreichisch-Iranische Ärztegesellschaft 13.11.2010 Dr. Mathilde Kutilek Österreichisch-Iranische Ärztegesellschaft 13.11.2010 Hepatitis Labor: GOT = Glutamat-Oxalacetat-Transaminase = AST = Aspertat-Aminotransferase GPT = Glutamat-Pyrovat-Transaminase

Mehr

DIAGNOSTIK VIRALER HEPATITIDEN LABORUNTERUNTERSUCHUNGEN GEZIELT EINSETZEN

DIAGNOSTIK VIRALER HEPATITIDEN LABORUNTERUNTERSUCHUNGEN GEZIELT EINSETZEN DIAGNOSTIK VIRALER HEPATITIDEN LABORUNTERUNTERSUCHUNGEN GEZIELT EINSETZEN // ANTIKÖRPER-, ANTIGEN-, RNA- ODER DNA- NACHWEIS WELCHE UNTERSUCHUNG(EN) BEI VERDACHT, ZUR DIAGNOSE ODER BEI DER THERAPIEÜBERWACHUNG

Mehr

Hepatologie 2 Virushepatitis. Hauptvorlesung Innere Medizin Sommersemester 2017

Hepatologie 2 Virushepatitis. Hauptvorlesung Innere Medizin Sommersemester 2017 Hepatologie 2 Virushepatitis Hauptvorlesung Innere Medizin Sommersemester 2017 Hepatitis - Definitionen Hepatitis Fulminante Hepatitis = Leberentzündung sagt nichts über die Ursache = Leberversagen innerh.

Mehr

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin? Die nachfolgenden Ausführungen beinhalten orientierende Vorgaben für die Auswahl der Maßnahmen nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) 1. Die Entscheidung

Mehr

Therapie der Hepatitis B und C- Alles neu!

Therapie der Hepatitis B und C- Alles neu! Therapie der Hepatitis B und C- Alles neu! Lukas Wagner 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologieund Zentralendoskopie Hepatitis C: Allesneu! Chron. HepC: dritthäufigste Lebererkr. (Prävalenz

Mehr

Chronische Hepatitis B Update 2009

Chronische Hepatitis B Update 2009 Chronische Hepatitis B Update 2009 Markus Peck-Radosavljevic Klinik Innere Medizin III Abteilung Gastroenterologie & Hepatologie AKH & MU Wien Chronische Hepatitis B in Europa HBs-Antigen Prävalenz 0.2%

Mehr

Hepatitis B/D: Wofür braucht der ÖGD ein Hepatologisches Labor an einer Universitätsklinik?

Hepatitis B/D: Wofür braucht der ÖGD ein Hepatologisches Labor an einer Universitätsklinik? Hepatitis B/D: Wofür braucht der ÖGD ein Hepatologisches Labor an einer Universitätsklinik? Heinz Zoller Universitätsklinik für Innere Medizin I Leiter Prof. Herbert Tilg Medizinische Universität - Tirol

Mehr

Immunprophylaxe,Diagnostik und Therapie bei Hepatitis B und C

Immunprophylaxe,Diagnostik und Therapie bei Hepatitis B und C Immunprophylaxe,Diagnostik und Therapie bei Hepatitis B und C Serologische Verläufe der Hepatitis-B Infektion Definitionen der B-Hepatitiden Akute Hepatitis B: Erstmals aufgetretene Leberentzündung durch

Mehr

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten Hepatitis B-Impfung B von Adoleszenten Soll ich meine jugendlichen Kinder impfen lassen? Was nützt es? Wieviel schadet es? Thomas Bregenzer Kantonsspital Aarau Was nützt es? Wie viel schadet es? Impfen

Mehr

Hepatitis in der Praxis. Patrick Schmid Fachbereich Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen

Hepatitis in der Praxis. Patrick Schmid Fachbereich Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Hepatitis in der Praxis Patrick Schmid Fachbereich Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Plan 2 Wann daran denken Das Kreuzchen am rechten Ort! Wann zum Spezialisten? Therapie: jetzt +

Mehr

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 26.-28. März 2014 Dr. med. Cornelius Remschmidt

Mehr

Infektiöse Hepatitis. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Infektiöse Hepatitis. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Infektiöse Hepatitis Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Mild hepatitis There is some increase in inflammatory cells but no obvious hepatocellular necrosis. P, portal tract; V, central vein. (H

Mehr

Was ist die Zukunft der Therapie der Hepatitis C Virusinfektion? Roberto Speck, MD

Was ist die Zukunft der Therapie der Hepatitis C Virusinfektion? Roberto Speck, MD Was ist die Zukunft der Therapie der Hepatitis C Virusinfektion? Roberto Speck, MD Dokumentenname Datum Seite 1 THE BAD ~180 Millionen mit chronischer HCV weltweit 2.6-3.5% 6% 4% Esteban et al., J of Hepatology

Mehr

HBV-HIV-Koinfektion. Hartwig Klinker. Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie

HBV-HIV-Koinfektion. Hartwig Klinker. Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie HBV-HIV-Koinfektion Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Hepatitis B- und HIV-Prävalenz 2006 350.000.000 45.000.000 M. Alter et al.,

Mehr

Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik. T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie

Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik. T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie Leber GB Magen Dünndarm Dickdarm Fallvorstellung 1 Rentnerin, 63 Jahre Vor 2 Wochen Beginn Abgeschlagenheit, Müdigkeit Fieber

Mehr

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik Ruhr-Universitä t Bochum Modellregion West Akute und chronische Hepatitis Medizinische Universitätsklinik HAV EBV CMV,... Ausheilung ASH DILD HBV HDV HCV Akute Hepatitis Chron. Hepatitis Zirrhose HCC,

Mehr

Therapieoptionen Hepatitis B

Therapieoptionen Hepatitis B Therapieoptionen Hepatitis B Interferon alpha Viral entry Uncoating Nuclear import Assembly & budding cccdna HBsAg ER Positive strand synthesis Removal of pregenome Lamivudin Adefovir Entecavir Tenofovir

Mehr

Hepatitis B Virusinfektion (HBV)

Hepatitis B Virusinfektion (HBV) Hepatitis B Virusinfektion (HBV) Therapie Vakzine Screening-RIA Dane Partikel 1981 2012 Au-Ag 1972 1970 1963 Globale Epidemiologie ~ 2 Milliarden Menschen mit HBV-Infektion ~ 350 Millionen mit chronischer

Mehr

Akute Virushepatitis

Akute Virushepatitis 1. Wie heißt der Erreger? 2. Wo kommt er vor und wie kann man sich anstecken? 3. Wie lange dauert die Inkubationszeit? Hepatitis-Virus A B C D E Vorkommen Hepatitis epidemica Bei uns häufigste Form Urlaubsmitbringsel

Mehr

HIV/Hepatitis B Koinfektion: watch and wait or going straight?

HIV/Hepatitis B Koinfektion: watch and wait or going straight? HIV/Hepatitis B Koinfektion: watch and wait or going straight? 2 Fallvorstellungen Bettina Khanlari Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Fall Nr 1: Herr Z.Y. 46jährig - Vorstellung bei der Hausärztin

Mehr

Hepatitis E eine häufig nicht berücksichtigte Differenzialdiagnose

Hepatitis E eine häufig nicht berücksichtigte Differenzialdiagnose 84 ÜBERSICHT / REVIEW Hepatitis E eine häufig nicht berücksichtigte Differenzialdiagnose Klaus Radecke, Daniel Grandt Hintergrund: Bei der Abklärung einer akuten Hepatitis wird die Hepatitis E als mögliche

Mehr

Department für Virologie

Department für Virologie ZikaVirus Stephan Aberle, Medizinsiche Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Arboviren Zika Virus Flavivirus Nah verwandt mit Dengue, West Nil, Gelbfieber, FSME Virus Zwei Subtypen: afrikanisch

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Hepatitis B/D: Was gibt es Neues?

Hepatitis B/D: Was gibt es Neues? Hepatitis B/D: Was gibt es Neues? 11. Jahrestagung GGHBB 48. Lebertag 20.01.2017 Jan Kunkel Med. Klinik m. S. Hepatologie u. Gastroenterologie Charité Universitätsmedizin Berlin, CCM U N I V E R S I T

Mehr

Prophylaxe nach Verletzungen mit Infektionsgefahr (NSV)

Prophylaxe nach Verletzungen mit Infektionsgefahr (NSV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin? Die nachfolgenden Ausführungen sollen für die Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) 1 Orientierung geben. Die Entscheidung

Mehr

Hepatitis A. Erreger. Übertragung und Verbreitung

Hepatitis A. Erreger. Übertragung und Verbreitung Inhaltsverzeichnis Erreger... 1 Übertragung und Verbreitung... 1 Erkrankung und natürlicher Verlauf... 2 Diagnose... 2 Therapie... 3 Prävention... 3 Maßnahmen für PatientInnen und Kontaktpersonen... 3

Mehr

Nahen Angehörigen und Personen in der Wohngemeinschaft von Patienten mit akuter Hepatitis A sollte eine Impfung angeboten werden.

Nahen Angehörigen und Personen in der Wohngemeinschaft von Patienten mit akuter Hepatitis A sollte eine Impfung angeboten werden. Laborhandbuch Infektionsserologie Hepatitis/HIV Hepatitis A Hepatitis A wird fäkal-oral übertragen und kommt weltweit vor. Ein positives Hepatitis-A (HAV)- IgG weist auf eine durchgemachte abgeschlossene

Mehr

Hepatitis bei Dialysepatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hepatitis bei Dialysepatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hepatitis bei Dialysepatienten Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prävalenz der Hepatitis B Land Prävalenz Jahr USA 0.9% 2000 Deutschland

Mehr

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung Impfstoff-Egoismus mit Folgen Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung Gießen (20. Januar 2011) - Ein internationales Forscherteam, darunter die Virusforscher Ulrike Wend und Wolfram

Mehr

Hepatitis B Impfung. Rudolf Stauber. Univ.-Klinik f. Inn. Med.

Hepatitis B Impfung. Rudolf Stauber. Univ.-Klinik f. Inn. Med. Hepatitis B Impfung Rudolf Stauber Univ.-Klinik f. Inn. Med. Worldwide Prevalence of Hepatitis B World prevalence of HBV carriers HBsAg carriers prevalence

Mehr

Chronische Hepatitis B

Chronische Hepatitis B Chronische Hepatitis B - einmal Nukleos(t)id immer Nukleos(t)id? - Prof. Dr. G. Gerken Universitätsklinikum Essen Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie u. Hepatologie Essen, Kulturhauptstadt

Mehr

Antivirale Therapie der Hepatitis B

Antivirale Therapie der Hepatitis B Antivirale Therapie der Hepatitis B Hartwig Klinker Schwerpunkt Infektiologie Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Hepatitis B- und HIV-Prävalenz 2006 350.000.000 300.000 500.000

Mehr

Abschlussbericht Teilprojekt 9

Abschlussbericht Teilprojekt 9 Abschlussbericht Teilprojekt 9 Projekttitel: Lebertransplantation bei viraler Hepatitis Projektleiter: Prof. Dr. med. Michael P. Manns Medizinische Hochschule Hannover Zentrum für Innere Medizin Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion

Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion Rudolf Stauber Univ.-Klinik f. Inn. Med. Med. Universität Graz Hepatitis C die stille Epidemie" Eine der häufigsten chronischen Infektionskrankheiten

Mehr

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin? Die nachfolgenden Ausführungen beinhalten orientierende Vorgaben für die Auswahl der Maßnahmen nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) 1. Die Entscheidung

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Prävalenzen und Risikofaktoren für Hepatitis-B- und -C-Virus-Infektionen bei HAART-naiven HIV-Patienten

Prävalenzen und Risikofaktoren für Hepatitis-B- und -C-Virus-Infektionen bei HAART-naiven HIV-Patienten Aus dem Institut für Virologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Dr. h. c. Herbert Pfister Prävalenzen und Risikofaktoren für Hepatitis-B- und -C-Virus-Infektionen bei

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. Karlheinz Keppler

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. Karlheinz Keppler Bundestagung 2017 der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. und ohne Wohnung ist alles nichts! Karlheinz Keppler Workshop 10: Was auch Nicht-MedizinerInnen wissen sollten Informationen zu Hepatitis, HIV und TBC

Mehr

Chronische HEV Infektion nach NTX

Chronische HEV Infektion nach NTX Chronische HEV Infektion nach NTX Transplantationsworkshop 2018 Mira Choi Medizinische Klinik m.s. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum U N I V E R S I T Ä T S

Mehr

Seite 1 von 6 Hepatitis Stand: 03. April 2008 Unter Hepatitis werden alle entzündlichen Erkrankungen der Leber zusammengefasst. Diese schädigen die Leberzellen und stören die Organfunktion zum Teil erheblich.

Mehr

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis... Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis... Epidemiologie / Übertragung / Prävention Testung Wann? Wen? Was? Praktische Aspekte und Erfahrungen KODA Dr.med. Christine Thurnheer,

Mehr

Rationales STI-/HIV-Screening und Impfberatung

Rationales STI-/HIV-Screening und Impfberatung Rationales STI-/HIV-Screening und Dr. med. Hans-Joachim Hennig Abteilung Infektionsschutz, Sachgebiet Beratungsstellen STI Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Rationales STI-/HIV-Screening

Mehr

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Was kommt jetzt? Fallbericht Blutübertragbare Infektionen Frankfurter NSV-Konzept

Mehr

MVZ Mikrobiologie & UKE. Hepatitisdiagnostik

MVZ Mikrobiologie & UKE. Hepatitisdiagnostik MVZ Mikrobiologie & UKE Hepatitisdiagnostik Hepatitisviren Virus Familie Struktur Genom Genotypen chron. Infektion HAV Picornaviren 27nm ohne Hülle ss(+)rna, 7.5kb 7 (I-VII) nein HBV Hepadnaviren 45nm

Mehr

Diagnostik der akuten und chronischen Virushepatitis

Diagnostik der akuten und chronischen Virushepatitis Diagnostik der akuten und chronischen Virushepatitis Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie Uniklinik Freiburg daniela.huzly@uniklinik-freiburg.de Regionales Qualitätsforum DVTA Offenburg 16.10.2012 Patient

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/12

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/12 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/12 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Interpretation von serologischen Befunden

Interpretation von serologischen Befunden Interpretation von serologischen Befunden Cédric Hirzel Berner Infektiologie Symposium 2014 Hausärztliche serologische Fragen Borreliose EBV HBV Interpretation von serologischen Befunden Epstein Barr Virus

Mehr

Ein 50 jähriger gesunder Italiener geht zum Check-up

Ein 50 jähriger gesunder Italiener geht zum Check-up 10. Zürcher Oberländer Gastromeeting 26.8.2010 Ein 50 jähriger gesunder Italiener geht zum Check-up Dr. H.U. Ehrbar, Rüti DD Erhöhte Leberwerte Mischbilder Hepatitis Cholestase Transaminasen Bili Cholestasewerte

Mehr

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen Prävention durch Impfungen aus arbeitsmedizinischer Sicht Apothekerkammer Nordrhein Bereich Köln Montag, den 13. Oktober 2008 Gesetzliche Grundlagen Ständige Impfkommission (STIKO) Die Impfempfehlungen

Mehr

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel Juni 2018 e geschlossen Information zu Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung [1202 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetng der STIKO-Empfehlungen/Stand: Juli

Mehr

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter Cytomegalie Cytomegalie Eine Information für werdende Mütter Sehr geehrte Patientin, sie sind schwanger, wozu wir Ihnen herzlich gratulieren. Mit diesem Informationsblatt möchten wir Sie über eine Erkrankung

Mehr

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen An die Inhaber der Zulassung von zellulären Blutkomponenten und gefrorenem Frischplasma sowie Inhaber von Genehmigungen von allogenen Stammzellzubereitungen

Mehr

Hepatitis B. Prof. Dr. med. Patrick Gerner Jahrestagung DGPI, Mannheim Folie 1

Hepatitis B. Prof. Dr. med. Patrick Gerner  Jahrestagung DGPI, Mannheim Folie 1 Hepatitis B Prof. Dr. med. Patrick Gerner www.kinder-gastroenterologie-essen.de Jahrestagung DGPI, Mannheim 2012 Folie 1 1 12.03.2012 Prof. Dr. med. Patrick Gerner Der Weg zur personalisierten Behandlung

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Tropenmedizin und Reisemedizin

Tropenmedizin und Reisemedizin Fortbildung 14.03.2019 Tropenmedizin und Reisemedizin KANTONALE AERZTEGESELLSCHAFT SCHAFFHAUSEN KANTONSSPITAL SCHAFFHAUSEN Fortbildungskommission 08.15 Begrüssung Dr. med. Alex Crivelli 08.20 08.50 Fall

Mehr

Massnahmen bei beruflichen Expositionen, gegenüber blutübertragbaren Viren, in den APH INHALT

Massnahmen bei beruflichen Expositionen, gegenüber blutübertragbaren Viren, in den APH INHALT INHALT 1. Einleitung Seite 2 2. Beurteilung der Art der Exposition und der seither vergangenen Zeit Seite 2 3. Beurteilung des Infektionsrisikos der Indexperson/Quellperson Seite 2-3 4. Beurteilung der

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin Epidemiologisches Bulletin. Juli 1999 /Nr. aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten im Jahr 1999 Teil : Virushepatitiden

Mehr

Update Hepatitis C. Dario Fontanel Gastroenterologie / Hepatologie SRFT. hot topics

Update Hepatitis C. Dario Fontanel Gastroenterologie / Hepatologie SRFT. hot topics Update Hepatitis C Dario Fontanel Gastroenterologie / Hepatologie SRFT hot topics - Hepatitis C tickende Zeitbombe??? - Epidemiologie (world, EU und CH) - Fallbeispiel - Krankheitsbild / Übertragung /

Mehr

Sepp Herberger, Fritz Walter, Jupp Posipal, Horst Eckel, Werner Liebrich und Ottmar Walter (v.l.) nach dem WM-Sieg 1954.

Sepp Herberger, Fritz Walter, Jupp Posipal, Horst Eckel, Werner Liebrich und Ottmar Walter (v.l.) nach dem WM-Sieg 1954. Sepp Herberger, Fritz Walter, Jupp Posipal, Horst Eckel, Werner Liebrich und Ottmar Walter (v.l.) nach dem WM-Sieg 1954. (Foto: dpa) NonA-NonB-Hepatitis: Was steckt dahinter? Ottmar Walter (rechts) musste

Mehr

Postexpositionsprophylaxe

Postexpositionsprophylaxe Postexpositionsprophylaxe Umgang mit MRE im Rettungsdienst Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen 28.09.2017 Dr. Antje Siebel Gesundheitsamt Odenwaldkreis 1 Postexpositionsprophylaxe (PEP) Begriffe Exposition:

Mehr

Hepatitis B. Markus Cornberg Medizinische Hochschule Hannover

Hepatitis B. Markus Cornberg Medizinische Hochschule Hannover 9.10.2010 Hepatitis B Markus Cornberg Medizinische Hochschule Hannover 03.11.2010 0 Hepatitis B Nur ein geringer Anteil der Patienten mit chronischer Hepatitis B in Europa wird diagnostiziert Prävalenz

Mehr