Roadmap Industrie 4.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Roadmap Industrie 4.0"

Transkript

1 Ihr Weg zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 Bearbeitet von Mischa Seiter, Christoph Bayrle, Sebastian Berlin, Ute David, Marc Rusch, Oliver Treusch, Sonja Elena Christner 1. Auflage Taschenbuch. 112 S. Paperback ISBN Format (B x L): 17 x 22 cm Gewicht: 207 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Produktionswirtschaft Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Roadmap Industrie 4.0 Ihr Weg zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 Mit Praxisbeispielen der Unternehmen Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG, EUCHNER GmbH + Co. KG, Günther Wirth Hartmetallwerkzeuge Betriebs-GmbH, KSB Aktiengesellschaft und TRUMPF GmbH + Co. KG

3 Impressum Impressum Autoren Prof. Dr. Mischa Seiter Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wertschöpfungsund Netzwerkmanagement an der Universität Ulm Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter International Performance Research Institute Christoph Bayrle Wissenschaftlicher Mitarbeiter International Performance Research Institute Dr. Sebastian Berlin Mitglied der Institutsleitung International Performance Research Institute Ute David Mitglied der Institutsleitung International Performance Research Institute Marc Rusch Wissenschaftlicher Mitarbeiter International Performance Research Institute Oliver Treusch Akademischer Mitarbeiter Institut für Technologie- und Prozessmanagement der Universität Ulm In Zusammenarbeit mit: IPRI - International Performance Research Institute gemeinnützige GmbH Königstraße Stuttgart Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm Olgastraße Ulm TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Geschäftsbereich Werkzeuge und Ersatzteile Hermann-Dreher-Str Gerlingen Universität Ulm Helmholtzstraße Ulm EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße Leinfelden-Echterdingen KSB Aktiengesellschaft Johann-Klein-Straße Frankenthal Mit Beiträgen von: Nikolaus Hertle (IHK Ulm), Dr. Harald Grübel (EUCHNER), Markus Hees (TRUMPF), Dr. Thomas Paulus (KSB), Dr. Stefan Zeibig (KSB) Layout/Satz/Illustration: Sonja Elena Christner Erscheinungsjahr 2016 Copyright liegt bei den Herausgebern Alle Rechte vorbehalten. Verlag: tredition GmbH Die genannten Markennamen, Firmennamen oder Logos unterliegen dem allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechlichen Schutz. ISBN:

4 Vorwort Vorwort Industrie 4.0 ist der aktuelle Megatrend in der deutschen Industrie und beschreibt die Digitalisierung und Vernetzung von industriellen Wertschöpfungsketten. Industrie 4.0 bietet für jedes Unternehmen individuelle Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten. Damit Sie diese nutzen können, haben wir einen Ansatz zur Entwicklung von unternehmensindividuellen Industrie 4.0-Roadmaps erarbeitet. Dieser wurde im Arbeitskreis Industrie Betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Fokus (AK4.0) im Zeitraum November 2014 bis Februar 2016 in Zusammenarbeit mit der IHK Ulm sowie rund 30 namhaften Industrieunternehmen diskutiert und mehrfach erprobt. Informationen über die Arbeit des AK4.0 finden Sie unter Die Industrie 4.0-Roadmap ermöglicht es Ihnen, Ihre individuellen Industrie 4.0-Potenziale in der betrieblichen Praxis umzusetzen. In diesem Buch lernen Sie, wie Sie dabei vorgehen und welche Instrumente eingesetzt werden können. Die einzelnen Phasen des Ansatzes werden anhand konkreter Fallbeispiele aus dem AK4.0 deutlich. Das Besondere an diesem Ansatz ist das ganzheitliche und praxisnahe Vorgehen. Sie lernen was Industrie 4.0 im Sinne von technologischen Lösungen konkret bedeutet und wie Sie daraus betriebswirtschaftliche Potenziale für Ihr Unternehmen ableiten können. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie diese Potenziale priorisieren und bewerten können, um schließlich Ihre individuelle Industrie 4.0-Roadmap zu erstellen. Dieses Buch richtet sich an die Geschäftsführer produzierender, kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU), die die Potenziale von Industrie 4.0 für ihr Unternehmen identifizieren und ausschöpfen möchten. Dabei werden sowohl das Angebot smarter Produkte und Dienstleistungen als auch die Potenziale einer smarten Produktion betrachtet. An dieser Stelle möchten wir uns bei Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG, EUCHNER GmbH + Co. KG, Günther Wirth Hartmetallwerkzeuge Betriebs-GmbH, KSB Aktiengesellschaft und TRUMPF GmbH + Co. KG für die Mitarbeit an diesem Buch sowie bei den Mitgliedern des AK4.0 für die Zusammenarbeit bedanken. Wir danken zudem insbesondere der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm für die Unterstützung des AK4.0 sowie der Péter Horváth-Stiftung, die den Aufbau des Arbeitskreises unterstützt hat. Zu Letzt eine Bitte: Lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen mit unserem Ansatz teilhaben. Treten Sie mit uns in persönlichen Kontakt oder beteiligen Sie sich aktiv am AK4.0. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören. Stuttgart und Ulm, im Juni 2016 Prof. Dr. Mischa Seiter Christoph Bayrle Dr. Sebastian Berlin Ute David Marc Rusch Oliver Treusch

5

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A Grundlagen zu Industrie Begriff liche Abgrenzung von Industrie Übersicht über die Roadmap Industrie B Roadmap Industrie Bestandsaufnahme - Wo steht unser Unternehmen? Potenziale identifizieren - Was sind Industrie 4.0-Potenziale in unserem Unternehmen? Potenziale auswählen und bewerten - Welche Industrie 4.0-Potenziale fokussieren wir und sind diese wirtschaftlich? Roadmap erstellen - Wie sieht unsere individuelle Industrie 4.0-Roadmap aus? Fazit - Setzen Sie Ihre individuellen Industrie 4.0-Potenziale um! C Unternehmenssteckbriefe... 99

7

8 Begriff liche Abgrenzung von Industrie 4.0 A Grundlagen zu Industrie Begriff liche Abgrenzung von Industrie 4.0 Um Ihr Verständnis über die Inhalte dieses Buchs zu verbessern, wird im Folgenden der zentrale Begriff Industrie 4.0 im Detail beschrieben und hergeleitet. Industrie 4.0 wird in diesem Leitfaden wie folgt definiert: Industrie 4.0 umfasst die intelligente Vernetzung aller Akteure innerhalb von Wertschöpfungsketten (vom Zulieferer bis hin zum Kunden) und die vollständige Digitalisierung relevanter Informationen. Dies ermöglicht die Aufnahme und Auswertung immenser Datenmengen (Big Data) in Echtzeit sowie die autonome, regelbasierte Entscheidungsfindung. Industrie 4.0 führt dadurch zu effizienteren Prozessen im Sinne einer smarten Produktion, sowie einem höheren Kundennutzen durch das Angebot smarter Produkte und Dienstleistungen. Der Begriff Industrie 4.0 entstammt der High-Tech-Strategie der deutschen Bundesregierung aus dem Jahr Der Begriff wurde mit Bezug auf die vergangenen drei industriellen Revolutionen gewählt. Mit der Erfindung des ersten mechanischen Webstuhls 1784 wurde die erste industrielle Revolution eingeleitet. Etwa 100 Jahre später wurde mit dem Einsatz des ersten Fließbandes die Industrie zur arbeitsteiligen Massenproduktion. Anschließend folgte gegen Ende des 20. Jahrhunderts der Einzug der Computer in die Industrie, die dritte industrielle Revolution. Das Projekt Industrie 4.0 soll nun die vierte industrielle Revolution vorantreiben. Das Ziel von Industrie 4.0 ist die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie im Zeitalter der Digitalisierung zu sichern. Die Treiber der Zukunftsfähigkeit reichen vom Angebot von smarten Produkten und Dienstleistungen, über neue innovative Geschäftsmodelle, bis hin zu Kosteneinsparungen durch eine effiziente und smarte Produktion. Kennzeichnend für die deutsche Initiative Industrie 4.0 ist, dass sich produzierende Unternehmen in Richtung IT, speziell Digitalisierung und Vernetzung, entwickeln. Der Begriff Digitalisierung im Kontext von Industrie 4.0 beschreibt die Digitalisierung sämtlicher Informationen aus dem Produktionsumfeld. Hierdurch wird ein digitales Abbild des Warenflusses in der Produktion geschaffen. Eine durchgängige Digitalisierung verringert Medienbrüche. Der Begriff Vernetzung im Kontext von Industrie 4.0 beschreibt die Vernetzung aller Akteure der Wertschöpfungskette, sowohl unternehmens- als auch standortübergreifend. Die Vernetzung findet zwischen Maschinen und Menschen statt. 7

9 Begriff liche Abgrenzung von Industrie 4.0 Erste Speicherprogrammierbare Steuerung, Modicon 084 (1969) 4. Industrielle Revolution auf Basis von Cyber- Physical Systems 3. Industrielle Revolution Erster mechanischer Webstuhl (1784) 1. Industrielle Revolution durch Einführung mechanischer Produktionsanlagen mithilfe von Wasser- und Dampfkraft Erstes Fliessband, Schlachthöfe von Cincinnati (1870) 2. Industrielle Revolution durch Einführung arbeitsteiliger Massenproduktion mithilfe von elektrischer Energie durch Einsatz von Elektronik und IT zur weiteren Automatisierung von Produkten Grad der Komplexität Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre 20. Jhdt. Heute Zeit Abbildung 1: Die vier Stufen der industriellen Revolution in Anlehnung an Kagerman u.a. (2013) Die Kernkonzepte von Industrie 4.0 sind Business Analytics und Cyber Physical Systems: > > Business Analytics: Unter Business Analytics versteht man die Nutzung von großen Datenmengen, statistischen und quantitativen Auswertungsmethoden sowie Erklärungs- und Vorhersagemodellen, um Entscheidungen zu treffen und Handlungen auszulösen. Zukünftig kommunizieren Maschinen, Werkstücke und Produkte in Echtzeit miteinander. Dies führt zu einer extremen Zunahme an generierten Daten, die mit hoher Geschwindigkeit gesammelt und verarbeitet werden. Ziel von Industrie 4.0 ist es, aus dieser großen Datenmenge wertige Informationen zu generieren; dies möglichst automatisch und in Echtzeit. Folglich wird eine neue Form der Datenanalyse notwendig: Business Analytics. 8

10 Begriff liche Abgrenzung von Industrie 4.0 > > Cyber Physical Systems: Ein Teil dieser Systeme sind informations- und softwaretechnische (cyber) Komponenten. Diese sind mit mechanischen oder elektronischen (physical) Komponenten verbunden. Die beiden Teile des Systems kommunizieren über eine gemeinsame Dateninfrastruktur miteinander, z.b. über das Internet. Cyber Physical Systems entstehen, wenn einzelne eingebettete Systeme über Kommunikationsnetze miteinander vernetzt werden. Ein Beispiel soll Ihnen das Konzept von Cyber Physical Systems näher bringen. Eine Produktionsanlage an sich ist ein physisches System (physical). Moderne Produktionsanlagen werden inzwischen mit Mikrocontrollern, d.h. kleinen Computersystemen, realisiert. Zusammen mit spezieller Software steuern, regeln und überwachen sie die Produktionsanlage (cyber). Eine Produktionsanlage wird zu einem Cyber Physical System, wenn die Anlage über ein Kommunikationsnetz zur Komponentenkontrolle und Fernwartung angebunden ist. Business Analytics in Echtzeit unterstützen die Einführung der smarten Produktion und von smarten Produkten und Dienstleistungen. Smarte Produktion beschreibt die Digitalisierung und Vernetzung innerhalb des Unternehmens. Diese beinhaltet intelligente Maschinen, intelligente Werkstücke sowie eine Steigerung der Effizienz innerhalb der eigenen Produktion. Smarte Produkte und Dienstleistungen beschreiben die unternehmensexterne Sicht. Hierbei steht ein digitales Abbild des Produkts zur Verfügung und Unternehmen haben die Möglichkeit, innovative Dienstleistungen wie Ferndiagnose oder Fernwartung anzubieten. Die zwei Konzepte Smart Production und Smart Product/Service sind für die Umsetzung von Industrie 4.0 zentral. Das weitere Vorgehen unterscheidet deshalb jeweils zwischen diesen beiden Konzepten. Literaturempfehlungen Bundesministerium für Bildung und Forschung (2012): Bericht der Bundesregierung - Zukunftsprojekte der Hightech-Strategie (HTS-Aktionsplan). Harvard Business Review (2015): Imaging a Smarter Future with the Industrial Internet. org/sponsored/2015/06/imagining-a-smarter-future-with-the-industrial-internet. Kagermann, H., Wahlster, W., Helbig, J. [Hrsg.: Acatech] (2013): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie Mariano, T. (2015): Connecting To The Industrial Internet Of Things. In: Product Design & Development, Nr. 4, Vol. 70, S Spath, D. [Hrsg.] (2013): Produktionsarbeit der Zukunft - Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. 9

11

12 Übersicht über die Roadmap Industrie Übersicht über die Roadmap Industrie 4.0 Sie möchten die Potenziale von Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen nutzen? Die Umsetzung von Industrie 4.0 in der betrieblichen Praxis ist ein individueller Transformationsprozess für Ihr Unternehmen. Ein allgemeingültiges Konzept kann dabei nicht angewendet werden. Vielmehr wird ein unternehmensindividueller Ansatz benötigt, mit dem Sie Ihre individuellen Industrie 4.0-Potenziale erkennen, bewerten und nutzen können. In diesem Buch wird ein Ansatz zur Umsetzung Ihrer individuellen Industrie 4.0-Potenziale vorgestellt. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, Ihre Industrie 4.0-Potenziale zu analysieren und zu bewerten sowie die nötigen Voraussetzungen zur Nutzung der Potenziale zu identifizieren. Sie sind dadurch in der Lage, die Umsetzung der Industrie 4.0-Potenziale individuell zu planen und zu steuern. Dabei werden die Potenziale sowohl für die Leistungserstellung (smarte Produktion) als auch für das Leistungsangebot (smarte Produkte und Dienstleistungen) betrachtet. Der vorgestellte Ansatz und die verwendeten Instrumente werden anhand von Fallbeispielen veranschaulicht. Abbildung 2 zeigt die vier Phasen des Ansatzes zur Umsetzung von Industrie 4.0 in der betrieblichen Praxis und die entwickelten und angewendeten Instrumente. Die Instrumente der beiden ersten Phasen unterteilen sich in weitere Einzel-Instrumente, die in den weißen Kästen dargestellt sind. Phasen 1 Bestandsaufnahme Potenziale identif izieren Potenziale auswählen & bewerten Roadmap erstellen Quick-Check 4.0 Potenzialfinder 4.0 Bewertungskatalog Roadmapping Instrumente SWOT-Analyse PESTEL-Analyse Business Model Canvas I4.0-Schichtenmodell Potenzialmatrix Enabler 4.0 Investitionsrechnung Extended Performance Analysis Abbildung 2: Die Phasen des Ansatzes und die Instrumente Grundlage für die Identifikation Ihrer unternehmensspezifischen Industrie 4.0-Potenziale ist die Bestandsaufnahme ihres Unternehmens mit Hilfe des Quick-Check 4.0. Dieser ermöglicht es Ihnen, Ihr bestehendes Geschäftsmodell anhand spezifischer Elemente strukturiert und detailliert zu erfassen und zu dokumentieren. 11

13 Übersicht über die Roadmap Industrie 4.0 Ihre derzeitigen Aktivitäten dienen als Grundlage für die zweite Phase des Ansatzes, die Identifikation Ihrer unternehmensspezifischen Industrie 4.0-Potenziale. Mit Hilfe des Potenzialfinders 4.0 identifizieren Sie unternehmensspezifische Stärken und Schwächen, sowie Chancen und Risiken Ihres Unternehmensumfelds. Der Potenzialfinder unterstützt Sie dabei, die in der Bestandsaufnahme identifizierten Strategien mit Hilfe von Industrie 4.0-Technologien umzusetzen. Den Ausgangspunkt dazu bietet ein Schichtenmodell von Industrie 4.0-Technologien. In der dritten Phase priorisieren und bewerten Sie die identifizierten Industrie 4.0-Potenziale. Zur Auswahl der Industrie 4.0-Potenziale, die Sie gezielt weiterverfolgen, priorisieren Sie die identifizierten Potenziale (qualitative Bewertung). Dafür wenden Sie zwei Instrumente an: den Bewertungskatalog und die Potenzial-Matrix. Mit Hilfe des Bewertungskatalogs priorisieren Sie die Potenziale sowohl nach der Umsetzbarkeit als auch nach dem wirtschaftlichen Potenzial. In der Potenzial-Matrix werden Ihre bewerteten Industrie 4.0-Potenziale anschließend gegenübergestellt, um die wirtschaftlich bedeutenden und umsetzbaren Potenziale auszuwählen. Im Anschluss identifizieren Sie mithilfe des Enablers 4.0 die Voraussetzungen, die Sie schaffen müssen, um Ihre unternehmensindividuellen Industrie 4.0-Potenziale zu nutzen. Die Voraussetzungen strukturieren Sie dabei in drei Bereiche: Mensch, Technik und Organisation. Den Abschluss der Bewertung bildet eine Wirtschaftlichkeitsrechnung. Können Sie mögliche Einzahlungen, die durch die Realisierung des Industrie 4.0-Potenzials entstehen direkt monetär bestimmen, so bietet sich eine herkömmliche Investitionsrechnung an. Sollten Sie vorerst die möglichen Einzahlungen nur qualitativ bestimmen können, so ziehen Sie die Extended Performance Analysis (EPA) heran. Zur Umsetzung Ihrer Industrie 4.0-Potenziale in der betrieblichen Praxis entwickeln Sie in Phase 4 Ihre unternehmensindividuelle Industrie 4.0-Roadmap. Diese Roadmap ist Grundlage für das Projektmanagement. Ihre Industrie 4.0-Roadmap zeigt auf, welche Implementierungsschritte im zeitlichen Verlauf notwendig sind, damit Sie Ihre Industrie 4.0-Potenziale nutzen können. Die in den einzelnen Phasen angewendeten Instrumente ergänzen sich zu einem Werkzeugkoffer für die Umsetzung von Industrie 4.0 in der betrieblichen Praxis. Der Werkzeugkoffer mit den Instrumenten ist in der folgenden Abbildung dargestellt. 12

14 Übersicht über die Roadmap Industrie 4.0 Quick-Check 4.0 Investitionsrechnungen Enabler 4.0 Potenzialf inder 4.0 EPA Mensch Bewertungskatalog Roadmapping Technik Potenzial-Matrix Organisation Abbildung 3: Werkzeugkoffer Instrumente zur Umsetzung von Industrie 4.0 Der Werkzeugkoffer enthält die einzelnen Instrumente in insgesamt fünf Fächern. Die oberen Fächer des Werkzeugkoffers stellen die Instrumente zur Identifikation der Potenziale und Analyse der Voraussetzungen bereit. Für die Identifikation und Priorisierung der Potenziale finden Sie den Quick-Check 4.0, den Potenzialfinder 4.0 sowie den Bewertungskatalog und die Potenzial-Matrix (oben links). Daneben wird Ihnen der Enabler 4.0 zur Verfügung gestellt, mit dem Sie die Voraussetzungen in den Bereichen Mensch, Technik und Organisation zur Umsetzung der Potenziale identifizieren (oben rechts). Eine Ebene tiefer sind Investitionsrechnungen und EPA für die quantitative Bewertung zu finden. Das große Hauptfach des Werkzeugkoffers enthält das Roadmapping zur Entwicklung Ihrer Industrie 4.0-Roadmap. In den nächsten Kapiteln werden die Instrumente des Werkzeugkoffers und deren Anwendung detailliert beschrieben und anhand von Fallbeispielen veranschaulicht. 13

15

16 Bestandsaufnahme B Roadmap Industrie Bestandsaufnahme - Wo steht unser Unternehmen? Quick-Check 4.0 Sie lernen, wie Sie eine Bestandsaufnahme Ihres Unternehmens hinsichtlich des Einsatzes von Industrie 4.0 systematisch durchführen. Diese ist Grundlage für die Identifikation Ihrer Industrie 4.0-Potenziale. Der Quick-Check 4.0 besteht aus der Beschreibung Ihres derzeitigen Geschäftsmodells und Ihres Unternehmensumfelds. Sind Sie mit dem Geschäftsmodell Ihres Unternehmens vertraut und haben Sie dieses bereits in Form des Business Model Canvas beschrieben, können Sie direkt mit Phase 2 Potenziale identifizieren fortfahren. 15

17 Bestandsaufnahme Das Instrument Quick Check 4.0 Bevor Sie für Ihr Unternehmen eine Antwort darauf finden können, wie Ihr Unternehmen in der Zukunft von Industrie 4.0 aufgestellt sein wird, stellt sich die Frage: Wo steht unser Unternehmen?. Deshalb ist der erste Schritt in Richtung Identifikation, Bewertung und Umsetzung von Industrie 4.0-Potenzialen eine Bestandsaufnahme mit dem Quick-Check 4.0. Der Quick Check 4.0 besteht aus zwei Perspektiven. Die interne Perspektive beschreibt das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens. Die externe Perspektive beschreibt Ihr Unternehmensumfeld. Zur Beschreibung der beiden Perspektiven nutzen wir zwei verschiedene Ansätze. Das Business Model Canvas 1 dient zur Beschreibung der Bausteine Ihres Geschäftsmodells. Die PESTEL-Analyse 2 unterstützt Sie, Ihr Unternehmensumfeld anhand von sechs externen Umweltfaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse des Quick Check 4.0 sind die Basis zur anschließenden Identifikation Ihrer Industrie 4.0-Potenziale. Interne Perspektive Business Model Canvas Beim Thema Industrie 4.0 werden Sie mit einer Vielzahl von Ideen konfrontiert, die sich aus der Digitalisierung und Vernetzung im und zwischen Unternehmen ergeben. Doch jede Idee braucht ein funktionierendes Geschäftsmodell. Das Business Model Canvas ist in diesem Schritt eine Gedankenstütze, um alle wichtigen Bausteine Ihres Geschäftsmodells systematisch zu identifizieren und darzustellen. Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem ein Unternehmen Werte für Kunden erzeugt, die Kunden erreicht und einen Ertrag für das eigene Unternehmen sichern kann. Dieses Prinzip versuchen Sie auch bei der Umsetzung Ihrer Industrie 4.0-Potenziale zu verstehen. Insbesondere bei komplexen und innovativen Ideen im Kontext von Industrie 4.0 ist nicht unmittelbar ersichtlich, wie Sie diese erfolgreich umsetzen und vermarkten können. Dafür wird das in Abbildung 4 dargestellte Canvas angewendet. Die einzelnen Felder sind die Bausteine Ihres Geschäftsmodells. Jeder einzelne Baustein wird durch eine Reihe von Leitfragen vollständig beschrieben. Anwendung des Business Model Canvas Die Anwendung des Business Model Canvas zur Erfassung Ihres derzeitigen Geschäftsmodells erfolgt in interdisziplinären Workshops. Unterschiedliche fachliche Hintergründe, Herangehensweisen und Charaktere fördern die Kreativität und die Vollständigkeit der Ergebnisse. Sie benötigen mindestens einen Moderator, der das Team durch das Business Model Canvas führt. Im Rahmen des Workshops betrachten Sie jeden der neun Bausteine des Canvas. Anhand der Baustein-spezifischen Leitfragen beschreiben Sie Schritt für Schritt Ihr derzeitiges Geschäftsmodell. Dabei notieren Sie stichpunktartig im Rahmen eines Workshops zu jedem Baustein die Antworten auf die Leitfragen, z.b. mit Hilfe von Post-Its. Diese Visualisierung unterstützt Sie dabei, eine Vielzahl von Ideen 1 Vgl. Osterwalder und Pigneur (2011) 2 Vgl. Bea und Haas (2013) 16

18 Bestandsaufnahme modular zusammenzufassen und miteinander zu vernetzen, bis Ihr Geschäftsmodell bzw. Ihr Unternehmen vollständig dargestellt ist. Das Ergebnis des Quick-Check 4.0 ist ein detaillierter Ist-Zustand Ihres Geschäftsmodells. Schlüsselpartner Manche Aktivitäten werden ausgelagert, und manche Ressourcen werden außerhalb des Unternehmens beschafft. Schlüsselaktivitäten Schlüsselaktivitäten sind zusammen mit den Ressourcen zur Erstellung des Leistungsangebots notwendig. 7 Wertangebote Wertangebote versuchen Kundenprobleme zu lösen und die Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Kundenbeziehungen Mit jedem Kundensegment werden Kundenbeziehungen hergestellt und gepflegt. 4 Kundensegmente Ein Unternehmen bedient ein oder mehrere Kundensegmente. 8 Schlüsselressourcen Ressourcen sind die Güter, die zur Erstellung des Leistungsangebots notwendig sind. 6 2 Kanäle Wertangebote werden den Kunden durch Kommunikations-, Distributions- und Verkaufskanäle unterbreitet. 3 1 Kostenstruktur Einnahmequellen Durch die Erstellung und den Verkauf von Wertangeboten entsteht eine Reihe von Kosten. 9 Mit dem erfolgreichen Verkauf von Wertangeboten an die Kunden werden Einnahmen generiert. 5 Abbildung 4: Erweitertes Business Model Canvas (vgl. Osterwalder und Pigneur 2011) 1. Baustein Kundensegmente Mit Ihren Produkten und Leistungen adressieren Sie bestimmte Zielgruppen. Sie bedienen bestehende Kunden oder suchen nach neuen Kundensegmenten, die hohe Erträge versprechen. Der Baustein Kundensegmente beschreibt, welche unterschiedlichen Kundengruppen Ihr Unternehmen bedient und in welchen Märkten Sie aktiv sind. Inwiefern Kunden für Ihr Unternehmen besonders wichtig sind, hängt z.b. vom generierten Umsatz, dem Gewinn oder der Dauer der Kundenbeziehung ab. Die entsprechenden Märkte können beispielsweise eine Nische oder ein Massenmarkt sein. Dafür stellen Sie sich die folgenden Fragen (vgl. Osterwalder und Pigneur 2011, S. 24): > > Welche sind unsere wichtigsten Kundensegmente? > > Welche sind unsere Hauptmärkte? 17

19 Bestandsaufnahme 2. Baustein Wertangebot Die zentrale Aufgabe Ihres Unternehmens ist es, Produkte oder Dienstleistungen herzustellen und anzubieten. Mit diesen Produkten oder Dienstleistungen lösen Sie die Probleme Ihrer Kunden und befriedigen deren Bedürfnisse. So generieren Sie mit Ihrem Angebot einen Nutzen bzw. Wert für Ihre Kunden (Wertangebot). Wertangebote können z.b. durch neue, bessere, schönere, intuitivere, günstigere oder kundenindividuelle Produkte oder Dienstleistungen begründet sein. Die Wertangebote sind die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs Ihres Unternehmens. Diese erfassen Sie mit Hilfe der folgenden Teilfragen (vgl. Osterwalder und Pigneur 2011, S. 26): > > Welchen Nutzen generieren wir für unsere Kunden? Der Kundennutzen ist so individuell wie der Kunde selbst und kann eine Vielzahl an Ausprägungen besitzen. Hierzu zählen u.a. Neuheit Leistung Erfüllung neuer Bedürfnisse Individualisierung Erleichterung der Arbeit Design Marke/Status Preis Kostenreduktion Risikominderung Verfügbarkeit Anwenderfreundlichkeit Diese Ausprägungen sind für Ihr Unternehmen individuell zu bewerten. > > Mit welchen Produkten oder Dienstleistungen stiften wir Nutzen für unsere Kunden? 3. Baustein Kanäle In der Komponente Kanäle betrachten Sie, wie Sie mit Ihren Kunden und wie Ihre Kunden mit Ihnen in Kontakt treten. Sie interagieren mit Ihren Kunden über verschiedene Kanäle, um Ihre Produkte mit Ihren Kunden zu verknüpfen. Dies können z.b. Kommunikationskanäle ( , Telefon), Distributionskanäle (Großhandel, Handelsvertreter) oder Verkaufskanäle (Online-Shop, unternehmenseigene Shops) sein. Bei der Analyse Ihrer Kundenkanäle unterstützen Sie folgende Fragen (vgl. Osterwalder und Pigneur 2011, S. 30): > > Über welche Kanäle erreichen wir unsere Kunden / unsere Kunden uns? > > Wie sind die Kanäle in unsere Leistungserstellung integriert? > > Welche unserer Kanäle sind am erfolgreichsten? > > Welche Kanäle sind am wirtschaftlichsten? > > Wie sind die Kanäle beim Kunden integriert? 18

20 Bestandsaufnahme 4. Baustein Kundenbeziehungen Ihre Kunden beschreiben Sie anhand der Beziehungen, die Sie mit ihnen pflegen. Intensive Kundenbeziehungen werden umso wichtiger, je stärker die Märkte globalisiert und gesättigt sind. Die Differenzierung erfolgt zunehmend nicht mehr exklusiv über die angebotenen Produkte, sondern über die Kundenbeziehungen. Der Baustein Kundenbeziehungen beschreibt, wie Ihre Kundenbeziehungen aufgebaut und in Ihre Aktivitäten integriert sind. Sie erfassen, wie die Beziehungen gepflegt werden müssen. Dies schließt die folgenden Fragen ein (vgl. Osterwalder und Pigneur 2011, S. 32): > > Welche Art von Kundenbeziehungen erwarten unsere verschiedenen Kundensegmente? Beispiele dafür sind: Kontinuierliche Unterstützung Sie stehen kontinuierlich mit Ihrem Kunden in Kontakt. Er erhält dabei z.b. eine dauerhafte Dienstleistung. Bedarfsorientierte Beratung Sie stehen nur mit Ihrem Kunden in Kontakt, wenn der Kunde dies nachfragt. Automatisierte Leistungen Der Kontakt zu Ihren Kunden erfolgt über automatisierte Prozesse. Diese Prozesse können individuell auf den Kunden zugeschnitten sein, z.b. über ein Kundenprofil auf einer Online-Plattform. Communities Sie stehen mit Ihren Kunden über Online-Communities in Kontakt. Jede Community besteht aus einem Kundensegment. Mitbeteiligung Kunden beteiligen sich an der Leistungserstellung, z.b. arbeiten sie an der Entwicklung eines neuen Produktes mit. Einkauf einer Leistung Die Beziehung des Kunden zu Ihrem Unternehmen beschränkt sich auf den Kauf der Leistung. Sie ordnen Ihre Kundenbeziehungen in diese Bausteine ein oder legen eigene, unternehmensspezifische Bausteine fest. > > Wie sind unsere Kundenbeziehungen in unsere anderen Aktivitäten integriert? > > Wie wirtschaftlich sind diese Kundenbeziehungen? 5. Baustein Einnahmequellen Mit dem Verkauf von Wertangeboten erwirtschaften Unternehmen Erlöse. Dabei gibt es oft mehrere Wege. Einmalzahlungen bei Kauf führen zu schnellen Umsätzen. Abonnements oder Lizenzgeschäfte bringen kontinuierliche Einnahmen mit sich. Bei der Diskussion Ihrer Einnahmequellen unterstützen Sie die folgenden Fragen (vgl. Osterwalder und Pigneur 2011, S. 34): 19

21 Bestandsaufnahme > > Wofür sind unsere Kunden bereit zu zahlen? > > Welche Zahlungsmethoden bieten wir an? 6. Baustein Schlüsselressourcen Ein weiteres Element Ihres Geschäftsmodells sind die Ressourcen, mit denen Sie Ihre Wertangebote herstellen, die Kanäle betreiben, Ihre Kundenbeziehungen pflegen und Ihren Einnahmequellen nachgehen. Die Schlüsselressourcen werden in drei Kategorien eingeteilt (Mensch, Technik, Organisation). Sie verknüpfen diese drei Ressourcenkategorien mit den folgenden Fragen, um eine Ressourcen-Matrix (Abbildung 5) zu erhalten. Die Ressourcen-Matrix ist ein Gesamtbild der notwendigen Ressourcen für die Aktivitäten Ihres Unternehmens (vgl. Osterwalder und Pigneur 2011, S. 38). > > Welche Ressourcen benötigen wir zur Leistungserstellung? > > Welche Ressourcen benötigen wir zum Betrieb unserer Kanäle? > > Welche Ressourcen benötigen wir für die Pflege unserer Kundenbeziehungen? > > Welche Ressourcen benötigen wir für unseren Zahlungsverkehr? Mensch Technik Organisation Welche Ressourcen benötigen wir zur Leistungserstellung? Welche Ressourcen benötigen wir zum Betrieb unserer Kanäle? Welche Ressourcen benötigen wir für die Pflege unserer Kundenbeziehungen? Welche Ressourcen benötigen wir für unseren Einnahmequellen? Abbildung 5: Ressourcen-Matrix 20

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2015 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2015 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2015 Seminarprogramm Berlin Zwei Wege zum Ziel Der BPW Plan und BPW Canvas Andreas Voss Concis Group! Die Zwei Wege: BPW Plan und BPW Canvas In diesem Seminar

Mehr

Business 4.0 OWL. Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten mit IKT. Anwendungsfelder und Leitfragen. Assoziierte Partner

Business 4.0 OWL. Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten mit IKT. Anwendungsfelder und Leitfragen. Assoziierte Partner Business 4.0 OWL Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten mit IKT Anwendungsfelder und Leitfragen Konsortialpartner: InnoZentOWL e.v. Software Innovation Campus Paderborn (SICP) / Universität Paderborn

Mehr

Willkommen zum Seminar: Entwickle dein Geschäftsmodell! Nutze dafür das Business Modell Canvas. C O N C I S G R O U P!

Willkommen zum Seminar: Entwickle dein Geschäftsmodell! Nutze dafür das Business Modell Canvas. C O N C I S G R O U P! Willkommen zum Seminar: Entwickle dein Geschäftsmodell! Nutze dafür das Business Modell Canvas. Agenda Business Modell Canvas Die 9 Bausteine des Modells Die Einsatzmöglichkeiten des Canvas Abgrenzung

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Geschäftsmodell / Business Model. Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Wert schafft, vermittelt und erfasst.

Geschäftsmodell / Business Model. Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Wert schafft, vermittelt und erfasst. Geschäftsmodell / Business Model Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Wert schafft, vermittelt und erfasst. (Osterwalder & Pigneur, 2011:18) Business Model Canvas

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Startup Knowhow für Alle. Teil 2: Mein Geschäftsmodell

Startup Knowhow für Alle. Teil 2: Mein Geschäftsmodell Startup Knowhow für Alle Teil 2: Mein Geschäftsmodell I. II... AGENDA I. Theorie: Business Model CANVAS Part 1 Aufgabenstellung + Ausarbeitung 22/03/2018 AERC Consulting KG - 2018 2 Tool 5 BUSINESS MODEL

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Erläuterungen zur Generierung und Analyse eines Geschäftsmodells erstellt von: STARTHAUS bei der Bremer Aufbau-Bank GmbH Wachtstraße 27-29 28195 Bremen Gerhard-Rohlfs-Str. 62 (Stadthaus

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Erläuterungen zur Generierung und Analyse eines Geschäftsmodells erstellt von: B.E.G.IN- Gründungsleitstelle c/o RKW Bremen GmbH Langenstraße 30 28195 Bremen Barkhausenstr.2 27568

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Die Business Model Canvas (dt.: Leinwand) ist ein von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur entwickeltes Werkzeug zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Es besteht aus neun

Mehr

Geschäftsmodell / Business Model. Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Wert schafft, vermittelt und erfasst.

Geschäftsmodell / Business Model. Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Wert schafft, vermittelt und erfasst. Geschäftsmodell / Business Model Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Wert schafft, vermittelt und erfasst. (Osterwalder & Pigneur, 2011:18) Business Model Canvas

Mehr

Einreichung der Projektskizze. Formular zur Fördermaßnahme: Integrative Modellprojekte zur Leistungssteigerung im Tourismus

Einreichung der Projektskizze. Formular zur Fördermaßnahme: Integrative Modellprojekte zur Leistungssteigerung im Tourismus Einreichung der Projektskizze Formular zur Fördermaßnahme: Integrative Modellprojekte zur Leistungssteigerung im Tourismus 1. Persönliche Daten Anrede*: Name*: Vorname: Straße: PLZ/Ort: E-Mail*: Telefonnummer:

Mehr

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg Management von Innovationen im Gesundheitswesen Telemedizin Wege zum Erfolg Bearbeitet von Karolina Budych, Christine Carius-Düssel, Carsten Schultz, Thomas Helms, Martin Schultz, Johannes Dehm, Jörg Pelleter,

Mehr

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik VDI-Buch Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik Vorgehensmodelle und Techniken Bearbeitet von Markus Rabe, Sven Spieckermann, Sigrid Wenzel 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Controlling im digitalen Zeitalter

Controlling im digitalen Zeitalter Controlling im digitalen Zeitalter Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen Bearbeitet von Péter Horváth, Uwe Michel 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 7910 3482 9 Wirtschaft

Mehr

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Bearbeitet von Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 22817 7 Format (B x L): 10,5 x 16,5 cm Gewicht: 132

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion Bearbeitet von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stefan Weber 1. Auflage 2007. Buch. 216 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41053 4

Mehr

Supply Chain Collaboration

Supply Chain Collaboration Supply Chain Collaboration Kollaborative Logistikkonzepte für Third- und Fourth-Tier-Zulieferer Bearbeitet von Rainer Völker, Jens Neu 1. Auflage 2008. Buch. x, 366 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1953 3

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 900 Bearbeitet von Roman Käfer, Karl Werner Wagner. Auflage 203. Buch. 352 S. ISBN 978 3 446 43570 4 Format (B x L): 5,8 x

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Hannoveraner Reihe 25 Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance DIIR-Schriftenreihe 43 Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA Bearbeitet von DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e. V.,

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0

Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis Bearbeitet von Armin Roth 1. Auflage 2016. Buch. VIII, 272 S. Hardcover ISBN 978 3 662 48504 0 Format

Mehr

Abenteuer Softwarequalität

Abenteuer Softwarequalität Abenteuer Softwarequalität Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Bearbeitet von Kurt Schneider erweitert, überarbeitet 2012. Taschenbuch. 264 S. Paperback ISBN 978 3 89864

Mehr

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer Kanban Optimale Steuerung von Prozessen Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer 2., vollständig überarbeitete Auflage 2003. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 21894 9 Format

Mehr

Einführung in den Business Model Canvas

Einführung in den Business Model Canvas Businessplanung für Sozialbetriebe Einführung in den Business Model Canvas Ulrich Ruh ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH 1 Der Businessplan (1) Frage: Wie kann der Sozialbetrieb im freien Wettbewerb

Mehr

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis Management-Atlas Management-Methoden für den Arbeitsalltag Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 446 42701 3 Format (B x L): 20 x 23,6

Mehr

Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse wirkungsvoll steuern

Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse wirkungsvoll steuern Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse wirkungsvoll steuern Bearbeitet von Péter Horváth 1. Auflage 2005. Taschenbuch. VIII, 363 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2453 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ 30.09.2015 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie

Mehr

Praxishandbuch Strategischer Einkauf

Praxishandbuch Strategischer Einkauf Praxishandbuch Strategischer Einkauf Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement Bearbeitet von 3., korrigierte Auflage 2013 2012. Taschenbuch. xvii, 355 S. Paperback

Mehr

Bildungsberatung im Dialog

Bildungsberatung im Dialog Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 60 Bildungsberatung im Dialog Band I. Theorie - Empirie - Reflexion Bearbeitet von Rolf Arnold, Wiltrud Gieseke, Christine Zeuner 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Grundlagen des Marketingmanagements

Grundlagen des Marketingmanagements Grundlagen des Marketingmanagements Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung Bearbeitet von 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. XVII,

Mehr

Pressearbeit in der IT-Branche

Pressearbeit in der IT-Branche Xpert.press Pressearbeit in der IT-Branche Erfolgreiches Vermarkten von Dienstleistungen und Produkten in der IT-Presse Bearbeitet von A. Esslinger, C. Versteegen, Gerhard Versteegen 1. Auflage 2004. Buch.

Mehr

Das Handbuch für digitale Nomaden

Das Handbuch für digitale Nomaden Das Handbuch für digitale Nomaden Selbstbestimmt leben ortsunabhängig arbeiten Bearbeitet von Sebastian Kühn 1. Auflage 2016. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 86881 624 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Vernetzte Unternehmen

Vernetzte Unternehmen Kolleg für Leadership und Management 02 Vernetzte Unternehmen Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels. Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz K Stahl, Dr. Stephan A Friedrich von den Eichen, Dr. Reinhard

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Integriertes Qualitätsmanagement

Integriertes Qualitätsmanagement Integriertes Qualitätsmanagement Der St. Galler Ansatz Bearbeitet von Hans Dieter Seghezzi, Fritz Fahrni, Thomas Friedli 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. 374 S. Gebunden ISBN 978 3 446 43461 5 Format

Mehr

So führe ich mein Team

So führe ich mein Team Beck kompakt So führe ich mein Team Teams aufbauen, fördern und entwickeln Bearbeitet von Dr. Gunnar C. Kunz 1. Auflage 2015. Buch. 126 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68418 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1

Mehr

IT-Service Management mit ITIL

IT-Service Management mit ITIL IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis Bearbeitet von Martin Beims 3., aktualisierte Auflage 2012. Taschenbuch. 350 S. Paperback ISBN 978 3 446 43087

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann Religionspädagogik Ein Arbeitsbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 17 022214 4 Format (B x L): 15,5 x 23,1 cm Gewicht: 442 g Weitere

Mehr

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht 14 Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb Bearbeitet von Hanna Sauerborn 1. Auflage 2015. Taschenbuch. X, 221 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet 2. Auflage 2017. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5318 8 Format

Mehr

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung Kanzleimanagement Erfolgreiche Kanzleizertifizierung 1. Auflage 2018. Buch. 152 S. Gebunden ISBN 978 3 8240 1563 4 Format (B x L): 14.8 x 21 cm Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Die Geschäftsmodell-Dimensionen sind den Geschäftsmodell-Elementen übergeordnet.

Die Geschäftsmodell-Dimensionen sind den Geschäftsmodell-Elementen übergeordnet. Initial-Assessment des 2 Geschäftsmodells Zusammenfassung Im Rahmen eines Initial-Assessments wird das bestehende Geschäftsmodell eines Unternehmens beschrieben. Darauf aufbauend wird in Abhängigkeit der

Mehr

Distressed Mergers & Acquisitions

Distressed Mergers & Acquisitions Distressed Mergers & Acquisitions Kauf und Verkauf von Unternehmen in der Krise Bearbeitet von Christoph Bauer, Jens-Eric von Düsterlho 2. Auflage 2016. Taschenbuch. XIX, 257 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307 Business Plan Mi, 7.9.2016 Hörsaal, H307 Inhalte > Canvas-Businessmodell die Grundlage für den Businessplan > Was ist wichtig für einen Businessplan? > Inhalt Struktur des Businessplans > Beispiele von

Mehr

Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing Entscheidungs-Leitfaden für das Out- und Insourcing von Geschäftsprozessen Bearbeitet von Jörg Dittrich, Marc Braun 1. Auflage 2004. Buch. IX, 210 S. Hardcover ISBN 978 3 7910

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Die Roten Hefte 202 Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Bearbeitet von Markus Pulm Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 82 S. Paperback ISBN 978 3 17 020185 9 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 63 g Weitere

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Prävention 4.0 Dr. Annette Icks Offensive Mittelstand / IfM Bonn

Prävention 4.0 Dr. Annette Icks Offensive Mittelstand / IfM Bonn Dreiländertagung Betriebliche Gesundheitsförderung 2018 Konstanz, 22.-23. März 2018 Prävention 4.0 Dr. Annette Icks Offensive Mittelstand / IfM Bonn Partner des BMBF-Verbundprojektes Prävention 4.0 Laufzeit:

Mehr

Global Sourcing im Handel

Global Sourcing im Handel Global Sourcing im Handel Wie Modeunternehmen erfolgreich beschaffen Bearbeitet von Helmut Merkel, Peter Breuer, Christoph Eltze, Jürgen Kerner 1. Auflage 2007. Buch. xii, 190 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204 Tragbare Leitern Bearbeitet von Thomas Zawadke 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Taschenbuch. 155 S. Paperback ISBN 978 3 17 023272 3 Format (B

Mehr

Personalmarketing im öffentlichen Sektor

Personalmarketing im öffentlichen Sektor PöS - Personalmanagement im öffentlichen Sektor Personalmarketing im öffentlichen Sektor Was man vom Angler, Köder und Fisch lernen kann Bearbeitet von Ingmar Behrens, Claudia Zempel, Andreas Gourmelon

Mehr

Durch Veränderung zum Erfolg

Durch Veränderung zum Erfolg Durch Veränderung zum Erfolg Mit Fallbeispielen aus Wirtschaft und Verwaltung (Ausgabe Österreich) Bearbeitet von Helmut Friedrichsmeier, Heinz Frühauf 2009 2009. Buch. 200 S. Hardcover ISBN 978 3 7093

Mehr

Was verstehen wir unter 4.0? Oleg Cernavin, BC Forschung/ Offensive Mittelstand

Was verstehen wir unter 4.0? Oleg Cernavin, BC Forschung/ Offensive Mittelstand Was verstehen wir unter 4.0? Oleg Cernavin, BC Forschung/ Offensive Mittelstand 1 Partner des Verbundprojektes Prävention 4.0 Prävention 4.0 Laufzeit: 12/2015 04/2019 www.praevention40.de 2 Die institutionellen

Mehr

s.m.a.r.t. Management Consulting GmbH

s.m.a.r.t. Management Consulting GmbH Warum sind Unternehmen wie Google, Skype oder Apple so erfolgreich, obwohl sie sich von erprobten Geschäftsmodellen abgewandt haben? Mit der Art des Geschäftsmodells wird der Erfolg oder auch der Misserfolg

Mehr

So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg

So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg Mitbegründerin & Geschäftsführerin der microtool GmbH, Berlin Ursula Meseberg (Dipl. Math.) Themen: Software Engineering

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems Bearbeitet von Jörg-Peter Brauer 5. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 41608 6 Format

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

Management von IT-Produkten

Management von IT-Produkten Management von IT-Produkten Geschäftsmodelle, Leitlinien und Werkzeugkasten für softwareintensive Systeme und Dienstleistungen Bearbeitet von Georg Herzwurm, Wolfram Pietsch 1. Auflage 2008. Buch. 388

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Koch 1. Auflage 2011. Taschenbuch. viii, 261 S. Paperback ISBN 978 3 642 01120 7 Format (B

Mehr

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport Schriftenreihe des internationalen Hochschulverbunds IUNworld 9 Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport Tagungsband zur 3. Expertentagung Social Media Marketing im Spitzensport Bearbeitet von

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessmanagement im Zeitalter von E-Government und New Public Management Bearbeitet von Jörg Becker, Lars Algermissen, Thorsten Falk erweitert, überarbeitet

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Dr. Robert Neuhauser CEO Motion Control Systems Siemens AG Pressekonferenz EMO 2013, siemens.com/answers Future of Machine Tools Seite Video

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten Bearbeitet von William Ellet 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 345 S. Paperback ISBN 978 3 258

Mehr

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono NPO-Controlling Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen Bearbeitet von Maria Laura Bono 1. Auflage 2006. Buch. XV, 238 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2541 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Energie- und klimaeffiziente Produktion

Energie- und klimaeffiziente Produktion Energie- und klimaeffiziente Produktion Grundlagen, Leitlinien und Praxisbeispiele Bearbeitet von Jens Hesselbach 1. Auflage 2012. Buch. xxv, 348 S. Hardcover ISBN 978 3 8348 0448 8 Format (B x L): 16,8

Mehr

Strukturiert zu neuen Geschäftsmodellen für die Industrie 4.0 Hochschule Hamm-Lippstadt,

Strukturiert zu neuen Geschäftsmodellen für die Industrie 4.0 Hochschule Hamm-Lippstadt, Strukturiert zu neuen Geschäftsmodellen für die Industrie 4.0 Hochschule Hamm-Lippstadt, 03.07.2017 Die Welt wird digital: Die Digitalisierung kommt so oder so. Die Frage ist nur, wer sie macht. acatech

Mehr

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Sportmanagement 01 Management im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Prof. Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer,

Mehr

Von der Idee zum Geschäftsmodell

Von der Idee zum Geschäftsmodell Von der Idee zum Geschäftsmodell Was ist eine gute Idee? Eine Idee, die umgesetzt wird! Entwicklung von Geschäftsmodellen Eine gute oder auch geniale - Idee zu haben, reicht allein nicht aus. Damit aus

Mehr

brand design Mache deinen Kunden zum Fan.

brand design Mache deinen Kunden zum Fan. » Kunden kaufen keine Produkte, sie kaufen Emotionen! «Jochen Koop, CEO brand design Mache deinen Kunden zum Fan. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen. Früher oder später

Mehr

Qualität der Internen Markenführung

Qualität der Internen Markenführung Basler Schriften zum Marketing 31 Qualität der Internen Markenführung Konzeptualisierung, empirische Befunde und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens Bearbeitet von Dr. Verena Batt 1.

Mehr

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution Smart Services Management von Veränderungen Die Unternehmen leben heute in einer dynamischen und komplexen Welt. Das Leistungsangebot an Produkten und Produktvarianten wird immer komplexer und die Dynamik

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Geschäftsmodellen im Bereich Smart Home

Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Geschäftsmodellen im Bereich Smart Home Ergebnisse punktgenau Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Geschäftsmodellen im Bereich Smart Home präsentiert auf dem Smart Home Fachforum CeBIT 2013 Timon LUTZE Managing Partner 06. März 2013 Version

Mehr

Social Media in der Schule

Social Media in der Schule Beltz Pocket 7 Social Media in der Schule Bearbeitet von Andreas Gohlke 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 407 62818 3 Gewicht: 81 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit

Mehr

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Tätigkeitsprofil Anschreiben Lebenslauf Zeugnisse: Bearbeitet von Christian Püttjer, Uwe Schnierda überarbeitet 2008. Taschenbuch. 298 S. Paperback

Mehr

Revision des Projektmanagements

Revision des Projektmanagements DIIR-Schriftenreihe 33 Revision des Projektmanagements Ein Prüfungsleitfaden Bearbeitet von Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.v 1. Auflage 2001. Taschenbuch.

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Resilienz Kompetenz der Zukunft Resilienz Kompetenz der Zukunft Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Bearbeitet von Sylvia Kéré Wellensiek, Joachim Galuska 1. Auflage 2014. Buch. 207 S. Gebunden ISBN 978 3 407 36550 7 Format

Mehr

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr 04 Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2012 Bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Bieger, Prof. Dr. Pietro Beritelli, Prof. Dr.

Mehr

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben Perspektiven der Mathematikdidaktik 3 Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge Bearbeitet von Frauke Ulfig 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Düsseldorfer Gründertag. Workshop. Geschäftsplanmodellierung

Düsseldorfer Gründertag. Workshop. Geschäftsplanmodellierung Düsseldorfer Gründertag Von A wie ANFANG bis Z wie ZIEL! Workshop Geschäftsplanmodellierung 12. November 2018 Praxisbeispiel Handmade Moonshine UG Handwerkliche Herstellung von saisonalen Spirituosen und

Mehr

Methoden der Verhaltensbiologie

Methoden der Verhaltensbiologie Springer-Lehrbuch Methoden der Verhaltensbiologie Bearbeitet von Marc Naguib 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XVI, 233 S. Paperback ISBN 978 3 540 33494 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 387 g Weitere

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis Bearbeitet von Michael-Jörg Oesterle, Stefan Schmid 1. Auflage 2009. Buch. 817 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2424 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation Indien, Brasilien und Südafrika als Emerging Donors Bearbeitet von Dana de la Fontaine 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxiv, 336 S. Paperback ISBN 978 3 531 19317

Mehr

Praxisbuch Teamarbeit

Praxisbuch Teamarbeit Praxisbuch Teamarbeit Aufgaben, Prozesse, Methoden Bearbeitet von Manfred Noé 1. Auflage 2012. Buch. 264 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43022 8 Format (B x L): 15,8 x 23,5 cm Gewicht: 524 g Wirtschaft > Spezielle

Mehr