Aktuelle Situation in der Pflegelehre: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Situation in der Pflegelehre: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit"

Transkript

1 Aktuelle Situation in der Pflegelehre: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit 2. Münchner-Mariakirchner-Pflegetag, 14. November 2014 Wolpertinger in der Pflegebildung Was Lehrende können sollen Technische Hochschule Deggendorf Prof. Dr. phil. Anja Walter MSB Medical School Berlin

2 Was sind Wolpertingerlehrende?? 2

3 Woher ich die Erkenntnisse nehme Erfahrungen aus Lehrerfortbildungen: Pädagogische Fallarbeit Ausbildung von Lehrenden aller Gesundheitsberufe Begleitung von Curriculumprozessen Supervisionsprozessen Professionstheorie und empirische Erkenntnisse Lernweltenkongress im September 2014 an der MSB Medical School Berlin: Lehrerbildung Lehreridentität Lehrergesundheit 3

4 Einstieg Partnerarbeit A und B A = Körperhaltung zu Anspruch B = Körperhaltung zu Wirklichkeit Lassen Sie die Körperhaltungen ohne Worte aufeinandertreffen. Notieren Sie einige Gedanken bspw. dazu: Was löst unsere Skulptur in uns aus? Um welche Ansprüche geht es? Wie erleben wir die Wirklichkeit? 4

5 Ansprüche Eigene Ansprüche Ansprüche der KollegInnen Ansprüche der Institution Ansprüche der Pflegepraxis/der PDL Ansprüche in Ordnungsmitteln Gesellschaftliche Ansprüche Ansprüche der Lernenden Ansprüche der Eltern Ansprüche, die sich aus anderen Rollen ergeben????? Ansprüche, die von Disziplin gestellt werden 5

6 Worüber ich sprechen möchte Einstieg 1. Ansprüche aus Konzepten und Wirklichkeiten 2. Ansprüche der Lehrenden an sich selbst und Wirklichkeiten 3. (Implizite) Ansprüche von Lernenden und Wirklichkeiten 4. Ansprüche und Wirklichkeiten Was ist dazwischen? 5. Fazit: Nicht Wolpertinger was dann? Ausstieg 6

7 1. Ansprüche aus Konzepten und Wirklichkeiten Zur Erinnerung: Lernfeldkonzept Handlungsfelder Lernfelder Komplexe, mehrdimensionale Aufgabenund Problemstellungen in beruflichen, gesellschaftlichen und persönlichen Kontexten didaktisch begründet und aufbereitet Bilder der Aufgabenund Problemstellungen des Berufes Reflexion der Bildungshaltigkeit Handlungssituation Handlungssituation eher unsortiert Lernsituation Lernsituation Strukturiert => orientiert an der Handlungssystematik oder am Lernsubjekt Berufliche (schulische?) Handlungskompetenz 7

8 1. Ansprüche aus Konzepten und Wirklichkeiten Lernfeldkonzept Kritik an der Ausbildung und neue Ansprüche Wissenschaftsorientierung und Vorratslernen => Berufsorientierung, Lernen für aktuelle und zukünftige berufliche Situationen Fächerorientierung => Handlungssystematik, Fallarbeit träges Wissen => handlungswirksames Wissen zu viel Frontalunterricht => selbstorganisiertes Lernen mangelnde Lernortkooperation => Praxisbegleitung, Praxisanleitung; Konzepte der Lernortkooperation 8

9 1. Ansprüche aus Konzepten und Wirklichkeiten bwp-online (Juni 2011): Lernfeldkonzept 20 Jahre danach (wenige) Studien zeigen (vgl. Tamm 2011): keine durchgehende Handlungsorientierung und kollegiale Teamarbeit der Lehrenden theoretische und empirische Fundierung wird in Frage gestellt schulorganisatorische Probleme aufklärende, kritische Funktion von Bildung wird vernachlässigt ungeklärter Zusammenhang zwischen fach- und handlungslogischen Strukturen => Verunsicherung für Lehrende berufliches Selbstverständnis der Lehrenden: Wissensvermittelnde Widersprüche in Prüfungen => definitorisches Wissen wird abgefragt (vgl. Kremer/Sloane 2001, 27) 9

10 1. Ansprüche aus Konzepten und Wirklichkeiten bwp-online (Juni 2011): Lernfeldkonzept 20 Jahre danach (wenige) Studien zeigen (vgl. Tamm 2011): keine durchgehende Handlungsorientierung und kollegiale Teamarbeit der Lehrenden theoretische und empirische Fundierung wird in Frage gestellt schulorganisatorische Probleme aufklärende, kritische Funktion von Bildung wird vernachlässigt ungeklärter Zusammenhang zwischen fach- und handlungslogischen Strukturen => Verunsicherung für Lehrende berufliches Selbstverständnis der Lehrenden: Wissensvermittelnde Widersprüche in Prüfungen => definitorisches Wissen wird abgefragt (vgl. Kremer/Sloane 2001, 27) 10

11 1. Ansprüche aus Konzepten und Wirklichkeiten bwp-online (Juni 2011): Lernfeldkonzept 20 Jahre danach Gründe für Stand der Umsetzung Lehrerbildung ist nicht auf Konzept abgestimmt => Welche Kompetenzen werden benötigt? (Aprea 2011) Lernfelder als Struktur hochschulischer Curricula => nicht gegeben (Gerholz/Sloane 2011) vielfältige Gestaltungskriterien für Lernsituationen => bspw. unterschiedliche Verständnisse von Situation? (vgl. Walter 2012, Dilger 2011) zu wenig Wissen über domänespezifischen Kompetenzerwerb => zu wenig Forschung Lehrende/Schulen werden mit Prozessen allein gelassen => wenig externe Begleitung 11

12 1. Ansprüche aus Konzepten und Wirklichkeiten bwp-online (Juni 2011): Lernfeldkonzept 20 Jahre danach Gründe für Stand der Umsetzung Lehrerbildung ist nicht auf Konzept abgestimmt => Welche Kompetenzen werden benötigt? (Aprea 2011) Lernfelder als Struktur hochschulischer Curricula => nicht gegeben? (Gerholz/Sloane 2011) vielfältige Gestaltungskriterien für Lernsituationen => bspw. unterschiedliche Verständnisse von Situation? (vgl. Walter 2012, Dilger 2011) zu wenig Wissen über domänespezifischen Kompetenzerwerb => zu wenig Forschung Lehrende/Schulen werden mit Prozessen allein gelassen => wenig externe Begleitung 12

13 2. Ansprüche der Lehrenden an sich selbst und Wirklichkeiten Kennen Sie diese Gedanken Ich möchte eine gute Lehrerin sein und möchte, dass die Lernenden mich mögen. Ich muss mein selbsterstelltes Arbeitsblatt doch noch einmal lesen. Heute Abend muss ich noch einmal den Unterricht für morgen durchgehen. Ich will immer gerecht sein. Ich möchte Ansprechpartnerin für alle Sorgen meiner Lernenden sein. Ich muss meine Lernenden in der Pflegepraxis anleiten können. Ich möchte Lernende individuell fördern. 13

14 2. Ansprüche der Lehrenden an sich selbst und Wirklichkeiten Ein Blick auf den Lehrer in Fuck ju Göhte Herr Müller Er möchte kein Lehrer sein. Er hat keine Arbeitsblätter. Er bereitet den Unterricht nicht vor. Er ist ungerecht. Er sagt: Chantal, heul leise! und er hat trotzdem Erfolg? Was können wir von ihm lernen? 14

15 3. (Implizite) Ansprüche von Lernenden und Wirklichkeit Wirklichkeit aus Fortbildungen gesammelte Phänomene unmotivierte Lernende mit Handy beschäftigt googeln, was Lehrende sagen lesen kaum Texte, können keine Mitschriften anfertigen erfahren keine familiäre Unterstützung wollen nur wissen, wie es richtig geht Ansprüche Analyse der Lernvoraussetzungen => Umgang mit Heterogenität Lebensphase => Begleitung bei Identitätsentwicklung Medienkompetenz, Kreativität knappe Handlungsempfehlungen abgeben 15

16 3. (Implizite) Ansprüche von Lernenden und Wirklichkeit Wirklichkeit aus Fortbildungen gesammelte Phänomene unmotivierte Lernende mit Handy beschäftigt googeln, was Lehrende sagen lesen kaum Texte, können keine Mitschriften anfertigen erfahren keine familiäre Unterstützung wollen nur wissen, wie es richtig geht Ansprüche Analyse der Lernvoraussetzungen => Umgang mit Heterogenität Lebensphase => Begleitung bei Identitätsentwicklung Medienkompetenz, Kreativität knappe Handlungsempfehlungen abgeben 16

17 4. Ansprüche und Wirklichkeiten Was ist dazwischen? Anspruch Wirklichkeit Leben, Alltag mit persönlichen Ressourcen und Grenzen und Ressourcen und Grenzen der Institution Verständnis von Theorie und Praxis Konstitutive Antinomien des Lehrerhandelns (empirische) Erkenntnisse zur Reflexion bspw. aus der Lehr-Lern-Forschung Ausführungen zu ausgewählten Aspekten Ziel: tieferes Verständnis des Spannungsgefüges, Distanzierung, Engagement 17

18 4. Ansprüche und Wirklichkeiten Was ist dazwischen? Konstitutive Antinomien des Lehrerhandelns (Helsper 2002, 2004) Begründungsantinomie: erhöhter Entscheidungsdruck und gesteigerte Begründungsverpflichtung Subsumtionsantinomie: Subsumtion des Falls unter wissenschaftliche allgemeine Kategorien => Gefahr unzulässiger Typisierung an professionelles soziales Handeln werden zwei Ansprüche gestellt (= doppelte Handlungslogik): Beherrschung (wissenschaftlich) fundierten Regelwissens hermeneutische Kompetenz des Verstehens des Einzelfalls (vgl. Dewe/Ferchhoff/Radke 1992)

19 4. Ansprüche und Wirklichkeiten Was ist dazwischen? Konstitutive Antinomien des Lehrerhandelns (Helsper 2002, 2004) Differenzierungsantinomie: Spannung zwischen Gleichbehandlung aller Lernenden und der Notwendigkeit, zwischen Einzelnen zu differenzieren Autonomieantinomie: Aufforderung zur Autonomie im Rahmen heteronomer organisatorischer Strukturen Sachantinomie: Orientierung an wissenschaftlichem Wissen/Lehrplänen und an den Weltversionen der Lernenden

20 4. Ansprüche und Wirklichkeiten Was ist dazwischen? Konstitutive Antinomien des Lehrerhandelns (Helsper 2002, 2004) Symmetrie und Machtantinomie: strukturell gegebene Asymmetrie (wegen Kompetenzen, Rollen) => erforderliche Symmetrie Vertrauensantinomie: Vertrauensbasis wird unterstellt, die aber erst hergestellt werden muss Näheantinomie: Spannung zwischen Nähe und Distanz Antinomien sind nicht aufhebbar => können nur reflexiv gehandhabt werden

21 4. Ansprüche und Wirklichkeiten Was ist dazwischen? Befunde aus der Lehr-Lern-Forschung Was hat Einfluss auf den Lernerfolg? (Hattie 2013) (Beachte: Kritik) Kriterien Einflussstärke: hoch Erwartungen der Lernenden an das eigene Lernen Glaubwürdigkeit der Lehrenden aus Sicht der Lernenden Feedback zum Lernen Lehrer-Schüler-Beziehung Kriterien Kriterien Einflussstärke: mittel Kooperative Lernformen vs. Einzelarbeit Einfluss der Peers Häusliche Umgebung Erwartungen der Lehrenden an Lernende Einflussstärke: gering Klassengröße verringern Leistungsgruppierung innerhalb einer Klasse Fachwissen der Lehrenden Gesamtschau aus 800 Metaanalysen, basierend auf > Einzelstudien Datengrundlage: Effektstärken aus der Hattie-Studie Visible Learning : Quelle: 21

22 4. Ansprüche und Wirklichkeiten Was ist dazwischen? Befunde aus der Lehr-Lern-Forschung (vgl. Hattie 2013) Warum erlebte Lehrende bleibenden Eindruck hinterlassen: Lehrende bauen Beziehung zu Lernenden auf vermittelten Liebe für ihr Fach; helfen den Lernenden, bessere Strategien zum Lernen des Faches aufzubauen zeigen Bereitschaft, den Stoff zu erklären und Lernende bei der Arbeit zu unterstützen Insgesamt: Verwechslung von innovativem mit gutem Unterricht

23 4. Ansprüche und Wirklichkeiten Was ist dazwischen? Befunde aus der Lehr-Lern-Forschung 10 Merkmale guten Unterrichts (vgl. Meyer 2009, Helmke 2010) 1. Klare Strukturierung des Unterrichts 2. Hoher Anteil echter Lernzeit 3. Lernförderliches Klima 4. Inhaltliche Klarheit 5. Sinnstiftendes Kommunizieren 6. Methodenvielfalt 7. Individuelles Fördern 8. Intelligentes Üben 9. Klare Leistungserwartungen 10. Vorbereitete Umgebung Lehrermagie

24 4. Ansprüche und Wirklichkeiten Was ist dazwischen? Befunde aus der Lehr-Lern-Forschung: Multidimensionales Bedingungsmodell des Lernerfolgs Strukturierung/ Klarheit Breite/Bezüge Verarbeitungstiefe Lehrkompetenz Engagement/ Motivierung Kooperativität/ Klima/Interaktion Feedback Wissenschaftliche Fachkompetenz Thema/Überschneidungen/Anforderungen/ Prüfung/Anzahl der Lernenden/Grund der Teilnahme/Veranstaltungstyp Lehrende Rahmenbedingungen Lernende Lernerfolg Vorwissen/Fähigkeiten/Interesse Fleiß/Arbeitsbelastung/Beteiligung/ Referate/Störungen/Fehlzeiten Lerngewinn Einstellungsänderung Wecken von Interesse Kompetenzerwerb (gekürzt aus Rindermann 2003, 236)

25 4. Ansprüche und Wirklichkeiten Was ist dazwischen? Rahmenbedingungen Lehrende Lernerfolg Lernende Curriculum, Umfeld eines Faches Bedingungen der Schule/Hochschule Gesellschaftliches/politisches Umfeld

26 5. Fazit: Nicht Wolpertinger was dann? Eigene Ansprüche Ansprüche der KollegInnen Ansprüche der Institution Ansprüche der Pflegepraxis/der PDL Ansprüche in Ordnungsmitteln Gesellschaftliche Ansprüche Ansprüche der Lernenden Ansprüche der Eltern Ansprüche, die sich aus anderen Rollen ergeben????? Ansprüche, die von Disziplin gestellt werden 26

27 5. Fazit: Nicht Wolpertinger was dann? Eigene Ansprüche Ansprüche der KollegInnen Ansprüche der Institution Ansprüche der Pflegepraxis/der PDL Ansprüche in Ordnungsmitteln Gesellschaftliche Ansprüche Ansprüche der Lernenden Ansprüche der Eltern Ansprüche, die sich aus anderen Rollen ergeben????? Ansprüche, die von Disziplin gestellt werden 27

28 5. Fazit: Nicht Wolpertinger was dann? Eigene Ansprüche In wie weit neige ich zum Perfektionismus? Welche Deutungsmuster sind mir eigen? Wie wirken sie? Wer arbeitet in meinem Inneren Team? Wer hat den Hut auf? 28

29 5. Fazit: Nicht Wolpertinger was dann? Ansprüche der Pflegepraxis/der PDL Welchen Ansprüchen muss/will ich gerecht werden? Welche Konzepte zur Lernortkooperation haben wir? Was liegt in wessen Verantwortung? Ansprüche der Lernenden Welche Lernenden benötigen unsere Aufmerksamkeit und warum? Wie kann ich/können wir die Lernatmosphäre gestalten? Worauf habe ich/haben wir keinen Einfluss? Ansprüche, die von Disziplin gestellt werden Welche Erkenntnisse/Ansätze unterstützen mich/uns wirklich im beruflichen Handeln? 29

30 5. Fazit: Nicht Wolpertinger was dann? Eigene Ansprüche Eigene Ressourcen und Grenzen wahrnehmen und achten Ansprüche der Pflegepraxis/der PDL Expertise für Lernort Schule ODER Lernort Skills lab/ Pflegepraxis Ansprüche der Lernenden Ausgewählte binnendifferenzierte Lernangebote unterbreiten; Ansprechpartnerin sein Ansprüche, die von Disziplin gestellt werden pädagogisches Handeln an begründeten Methoden und Medien ausrichten; Lernende befähigen, ihr Handeln an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten 30

31 Ausstieg Partnerarbeit A und B A = Körperhaltung zu Wirklichkeit B = Körperhaltung zu Anspruch Lassen Sie die Körperhaltungen erneut aufeinandertreffen. Schauen Sie sich die Skulptur von 2 weiteren Teilnehmenden an und tauschen Sie sich in der 4er-Gruppe aus bspw. dazu: Was hat sich verändert? Welche Gedanken/Fragen bewegen uns jetzt zu Anspruch und Wirklichkeit? 31

32 Balance zwischen Anspruch und Wirklichkeit halten Ansprüche nicht aufgeben Wirklichkeiten ernstnehmen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

33 Ausgewählte Literatur bwp-online (Juni 2011): Lernfeldkonzept 20 Jahre danach. Unter: Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Hohengehren: Schneider. Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 4. Auflage. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In Kraul, M.; Marotzki, W. & Schweppe, C. (Hrsg.), Biographie und Profession. Bad Heilbrunn. S Helsper, W. (2004): Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In: Koch- Priewe u.a. (Hrsg.): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung. Bad Heilbrunn, S Meyer, H. (2009). Was ist guter Unterricht, 6. Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor. Rindermann, H. (2003). Lehrevaluation an Hochschulen: Schlussfolgerungen aus Forschung und Anwendung für Hochschulunterricht und seine Evaluation. In: Zeitschrift für Evaluation, H.2,

Schule all inclusive?

Schule all inclusive? Schule all inclusive? oder -wie man sich irren kann 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal to be different! 1 Alles für alle gleich = Erfolgsrezept 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal

Mehr

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Gibt s den guten Unterricht? Gütekriterien sind durchaus berechtigt aber vielseitig interpretierbar und müssten auf operative

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese Einführung in die Mathematikdidaktik Dr. Sabine Giese Was erwarten Sie von dieser Veranstaltung? Rahmenbedingungen des Mathematikunterrichts Rahmenbedingungen sind relativ konstante, vorgegebene Bedingungen,

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

Was ist eine gute Exkursion?

Was ist eine gute Exkursion? Was ist eine gute Exkursion? Was beinhaltet mein Referat: 10 wissenschaftlich erhärtete Kriterien für guten Unterricht, zusammengefasst von Hilbert Meyer Für 5 davon meine Konkretisierung für unsere Exkursionen

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Inhalt Die Hattie-Studie Kritikpunkt Fachkompetenz Fachkompetenz Kompetenzen

Mehr

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Kompetenzorientierung vs. individuelle Förderung Sprachenwerkstatt Nordrhein Westfalen Werkstattgespräch am 08. Oktober 2013 Wolfgang Biederstädt

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten

Mehr

Was ist Unterrichtsqualität?

Was ist Unterrichtsqualität? Dr. Thomas Vogel Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung Gliederung: 1. Problemdarstellung 2. Forschungsstand 2.1. Zur Defintion

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil 1. EINLEITUNG... 2 2. BEGRIFFSBESTIMMUNG... 4 3. HISTORISCHER RÜCKBLICK... 6 3.1 JOHN DEWEYS PROJEKTVORSTELLUNGEN... 6 3.2 DIE PROJEKTMETHODE VON KILPATRICK... 8 3.3

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14.0 Literatur 14.1 Überdurchschnittliche Berufszufriedenheit 14.2 Hohe Erwartungen an die Relilehrperson (Würzburger

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung Grundlagen: Was wirkt am besten. Kernbotschaft I: Strukturen alleine wirken wenig.

Mehr

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer Skizze im Dialog 01 20. Oktober 2015 summary Hauer Was wird erwartet? Anforderungen: Anwesenheit im Seminar (8 von 11 Terminen) Gestaltungsaufgaben (5 von 8 Aufgaben) 2 Wolfgang Hauer Zeichnung, Unterricht

Mehr

Begleitseminar der Universität Mannheim zum Orientierungspraktikum im Bachelor of Education

Begleitseminar der Universität Mannheim zum Orientierungspraktikum im Bachelor of Education Begleitseminar der Universität Mannheim zum Orientierungspraktikum im Bachelor of Education Stefan Münzer Julia Derkau Tim Kühl Benedict Fehringer Matthias Schneider Ziele 1) Realistische(re) Berufsvorstellung

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

Phänomenologisch fundierte Curriculumentwicklung für Pflegeberufe ein Beitrag aus der Pflegedidaktik

Phänomenologisch fundierte Curriculumentwicklung für Pflegeberufe ein Beitrag aus der Pflegedidaktik Phänomenologisch fundierte Curriculumentwicklung für Pflegeberufe ein Beitrag aus der Pflegedidaktik Prof. Dr. phil. Anja Walter Studiengang Berufspädagogik für Gesundheitsberufe Hochschultage, Köln 2017

Mehr

Wolfgang Seitter: Einführung in die Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung. 7. Sitzung Erwachsenenbildung als Beruf II

Wolfgang Seitter: Einführung in die Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung. 7. Sitzung Erwachsenenbildung als Beruf II Wolfgang Seitter: Einführung in die Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung 7. Sitzung 11.06.2007 Erwachsenenbildung als Beruf II hemen der letzten und der heutigen Sitzung Strukturmerkmale

Mehr

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Pflegeforschung in der Pflegeausbildung Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Fragestellung > Methode > Ergebnisse > Motivation und Fragestellung Professionalisierung,

Mehr

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017 Online Hospitation Kollegiale Hospitation im E-Learning Ueli Zumkehr, Januar 2017 Lernziele Sie kennen die Ziele, Rahmenbedingungen, sowie die einzelnen Phasen einer Online Hospitation. Sie kennen die

Mehr

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Gliederung Mythos

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung? Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung? Dipl.-Päd. Steffen Kirchhof Universität Flensburg Steffen

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Profession Pädagoge. Die Lehrerin / der Lehrer als pädagogischer Profi. Jürg Sonderegger, Prorektor Kindergarten- und Primarstufe

Profession Pädagoge. Die Lehrerin / der Lehrer als pädagogischer Profi. Jürg Sonderegger, Prorektor Kindergarten- und Primarstufe Profession Pädagoge Die Lehrerin / der Lehrer als pädagogischer Profi Jürg Sonderegger, Prorektor Kindergarten- und Primarstufe 1 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Ausbildung & Berufseinführung:

Mehr

The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio

The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio Dominik Fankhauser SITUATIONSORIENTIERUNG KONSTRUKTION HANDLUNGSLEITEND KOMPETENZEN RAUNER T-SHAPPED PROFESSIONALS KNOWLEDGE

Mehr

Ethik in der Pflegeausbildung

Ethik in der Pflegeausbildung Ethik in der Pflegeausbildung Beiträge zur Theorie und Didaktik Bearbeitet von Marianne Rabe 2., überarbeitete und ergänzte Auflage 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 456 85741 1 Weitere Fachgebiete

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Karl-Oswald Bauer www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Einführung Vier Zugänge Schulentwicklung Guter Unterricht Kriterien für guten Unterricht Bedingungen für guten Unterricht

Mehr

Studienseminar Koblenz. Wagenschein

Studienseminar Koblenz. Wagenschein Studienseminar Koblenz Wagenschein Fragen zu und an Wagenschein Würden Sie wie Wagenschein unterrichten wollen / können / dürfen? Ist das guter Unterricht? Ist das ein Modell für guten Unterricht? Was

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben? Welche Kompetenzen im Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben? Prof. Dr. Esther Brunner PHTG, Kreuzlingen 2 Übersicht 1) Wissensbereiche i von Lehrpersonen 2) Unterschiedliche Perspektiven auf das Thema

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). StR. Sören Schütt-Sayed Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). 23.04.2016 v STR. SÖREN SCHÜTT-SAYED (SOEREN.SCHUETT@UNI-HAMBURG.DE) Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Berufs- und betriebspädagogische Perspektive Professionalisierung in der Energieberatung Wissenschaftliche Fachtagung am 6.9.2010 in Aachen Berufliche

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieser externen Grafik von PowerPoint verhindert. Klicken Sie auf der Statusleiste auf 'Optionen', und klicken Sie dann auf 'Externe Inhalte

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2012) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (25.04.2012) Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung - Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit

Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit In diesen 1½ Stunden erwartet Sie: Der große Plan: Von Lehrplänen + bibliothekspädagogischen Spiralcurricula Den Weg

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund Handreichung auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund 1 Konzeption des Vortrags In meinem Vortrag werde ich zunächst die Komplexität des Vorhabens darstellen und anschließend

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Studium und Beruflichkeit

Studium und Beruflichkeit Studium und Beruflichkeit Theorie und Praxis als bipolare, dichotome oder komplementäre Elemente?! Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? Abschlusstagung des STUDICA Projektes am 18.5.2017

Mehr

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an! Toll: Schüler als Forscher. ABER: Auf den Lehrer kommt es an, nicht auf den (forschenden) Schüler. Oder doch? DIE ZEIT (3.1.13): Ich bin superwichtig! Forschendes Lernen auf Es kommt auf den guten Lehrer

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung 2 Wortbedeutung Reflexion Das Zurückgeworfen werden von Strahlen Das Nachdenken, Überlegung,

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Soziale und personale Kompetenzen

Soziale und personale Kompetenzen Soziale und personale Kompetenzen Eine qualitative Studie über die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in Sozialberufen Marina Schildberger Kompetenzen vermitteln und weiterentwickeln

Mehr

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Dr. des. Stefanie Hiestand Vortrag auf der Tagung: Lernort Betrieb

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Pflege Führung Zukunft

Pflege Führung Zukunft Fachtagung BAG Pflegemanagement DBfK 10 11 2017 Berlin 5. Oktober 2017, 10:00 bis 17:30 Uhr Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin Pflegewissenschaft Grundlage und Herausforderung für das Management

Mehr

Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel. Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt

Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel. Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt »Lernen kann man stets nur von jenem, der seine Sache liebt,

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES Liebe Kollegin, lieber Kollege, dieser Leitfaden gilt als Gesprächsgrundlage für Ihr Perspektivgespräch mit der Schulleitung. Er bietet eine Hilfestellung zur

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Grenzen der (Hoch-)Schulbildung für berufliche Bildung

Grenzen der (Hoch-)Schulbildung für berufliche Bildung Grenzen der (Hoch-)Schulbildung für berufliche Bildung 1. Schulisches Lernen Was wird gelernt Lernen ist Erwerb von Wissen 1. Schulisches Lernen Wie wird gelernt Lernen durch Aufnahme von Wissen Lernen

Mehr

Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen

Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen Institutsübergreifende interne Qualifizierung für Leitende der Reflexionsseminare und Mentorierende in den berufspraktischen Studien Modelle der

Mehr

Rollen- und Selbstverständnis von Lehrkräften und anderen Professionen in der Ganztagsschule

Rollen- und Selbstverständnis von Lehrkräften und anderen Professionen in der Ganztagsschule Rollen- und Selbstverständnis von Lehrkräften und anderen Professionen in der Ganztagsschule dkjs / Transferforum Halle 19.05.11 Prof. Dr. Alfred Holzbrecher holzbrecher@ph-freiburg.de Empirische Befunde

Mehr

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens Feierliche Eröffnung des Universitätskollegs Potsdam Universität Potsdam, 11.11.2016 LEUPHANA COLLEGE Es stellen sich in unserer heutigen Welt verschiedene Herausforderungen

Mehr

Berufseinstieg zwischen Ausbildungsidealen und Schulrealität. Ilona Spörri, Berufseinsteigerin Primarschule Affoltern am Albis

Berufseinstieg zwischen Ausbildungsidealen und Schulrealität. Ilona Spörri, Berufseinsteigerin Primarschule Affoltern am Albis Berufseinstieg zwischen Ausbildungsidealen und Schulrealität Ilona Spörri, Berufseinsteigerin Primarschule Affoltern am Albis In einen fahrenden Zug einsteigen gar nicht so einfach! Das möchte ich Ihnen

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene Didaktik des Lernfeldkonzepts 1 + 1 = 3 Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene 1 Bildungsverständnis - heute Themenzentrierte Interaktion Ermöglichungsdidaktik

Mehr

kompetenzorientierter Unterricht

kompetenzorientierter Unterricht kompetenzorientierter Unterricht Sinnvolles und ertragreiches Lehren und Lernen im Sinne einer neuen Allgemeinbildung schliessen immer ein erhebliches Mass handfester Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

ANALYSIEREN, GESTALTEN

ANALYSIEREN, GESTALTEN UNTERRICHT SEHEN, I ANALYSIEREN, GESTALTEN herausgegeben von Ewald Kiel 2., überarbeitete Auflage VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Was heißt Praxisanleitung in der akademischen Ausbildung? 2012 praxishochschule

Was heißt Praxisanleitung in der akademischen Ausbildung? 2012 praxishochschule Was heißt Praxisanleitung in der akademischen Ausbildung? Welche Fragen sind zu stellen? Welche Studiengangmodelle lassen sich unterscheiden? Wie sehen die neuen Verantwortungs- und Aufgaben- bereiche

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Prof. Dr. Eveline Wittmann Lehrstuhl für Berufspädagogik TUM School of Education Quellen! Expertise zu Praxisphasen (Stand 2/2010) (DIPF): Weyland,

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr