Zusammenfassung Behaviorismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Behaviorismus"

Transkript

1 Zusammenfassung Behaviorismus Der Behaviorismus ist eines der historisch bedeutsamsten Paradigmen. Der B. konzipierte die Psychologie als eine Naturwissenschaft vom Verhalten. Der Begriff Behaviorismus bzw. behavior wurde erstmals von John B. Watson 1913 in der programmatischen Schrift Psychology as the behaviorist views it verwendet und hat eine paradigmatische Funktion. Unter Verhalten verstehen die Behavioristen körperliche Veränderungen aller Art, Regungen wie Reflexe, Bewegungen als Veränderungen von Körperstellungen, Lautgebungen, physiologische Veränderungen wie Muskelkontraktionen, Speichelfluss und andere Vorgänge. Wichtig ist, dass sich diese äußeren Körperänderungen in systematische Beziehungen zu den Veränderungen der Umgebung des Körpers bringen lassen. Abgelehnt werden das Erleben als Untersuchungsgegenstand, das mentale Vokabular der Alltagspsychologie, auch traditionelle Begriffe wie Seele, Bewusstsein, Geist, Erleben sowie die Introspektion als Methode der Beobachtung von Erlebnissen, inneren Regungen, Bewusstseinszuständen und prozessen. Die Innenwelt kann nicht Gegenstand einer naturwissenschaftlichen Methodik sein. Das Verhalten hingegen kann von außen beobachtet und objektiv registriert werden. Ablehnung der Überzeugung der dominierenden Bewusstseinspsychologie, nach der die grundlegenden Daten der Psychologie aus dem Innenleben bzw. dem bewussten Erleben stammen. Zwei wichtige behavioristische Grundbegriffe sind Reiz (Stimulus) und Reaktion (Response). Kennzeichnend für das erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Verständnis des Behaviorismus ist der Reduktionismus der Erlebensseite, d. h. die Reduktion der Bewusstseinsweisen sowie auch des alltagspsychologischen Vokabulars auf obejktiv beobachtbares verhalten ( Antimentalismus). Der radikale Behaviorismus verneint die Existenz innerer kognitiver, bewusster Prozesse, er verneint also auch das Bewusstsein (S-R-Schema); im Neobehaviorismus wird diese Radikale black-box-annahme aufgegeben und es werden zwischen (äußerem) Reiz und (äußerer) Reaktion der Organismus als Insgesamt hypothetischer Konstrukte und intervenierender Variablen eingeführt. (S-O-R-Schema) Wissenschaftstheoretisch ist der Behaviorismus neben dem Ideal des Reduktionismus auch durch ein Ideal des Objektivismus gekennzeichnet: Psychologische Forschung so (gemäß dem Vorbild der Naturwissenschaften) auf intersubjektiv beschreibbaren Prozessen basieren. 1

2 Die Introspektion als Forschungsmethode wird demnach abgelehnt (weil subjektiv). Auch Ablehnung der phänomenologischen Psychologie, vieler persönlichkeitstheoretischer Ansätze, der Gestaltpsychologie und vieler psychoanalytischer Ansätze.** Der Antimentalismus ist die Konsequenz einer objektivistischen und operationalistischen Auffassung von Naturwissenschaft in Fortsetzung eines erkenntnistheoretischen Empirismus. Vom britischen Assoziationismus wird die Überzeugung übernommen, dass sich Psychisches nicht mehr in weiter analysierbare Elemente zerlegen lässt, nur dass diese Elemente nicht mehr unbeobachtbare mentale Assoziationen sind, sondern Reaktionen. Theoretisch zentral sind im Behaviorismus die Lerntheorien: Das Verhalten wird als Muster aus Reaktionen verstanden, die dazu dienen, sich den Reizen der Umgebung anzupassen; auf die Reize hin müssen die passenden Reaktionen gelernt werden. Im klassischen Behaviorismus werden dabei keine Annahmen über die innere Organisation (z.b. angeborene Verhaltensprogramme gemacht). klass. & radikaler Behaviorismus: Reizsubstitutionslernen (Klass. Konditionierung) Reaktionslernen (Operante Konditionierung) Klassische Konditionierung: Annahme, dass der Organismus nur die Fähigkeit mitbringt, dass ungelernte Reize (UCS), welche unmittelbar fest zugeordnete reflexartige Reaktionen auslösen (UCR) mit zeitlich & räumlich benachbarten (Kontiguität), wiederholt auftretenden Reizen gekoppelt werden können (NS), die allein keine Reaktion auslösen würde. Durch die Kopplung von NS mit dem UCS wird aus der UCR die CR, d.h. die konditionierten Reize (CS) können zu konditionierten Reaktionen (CR) führen. Reize lassen sich in fast beliebiger Weise durch andere Reize ersetzen, solange der lerngeschichtliche Bezug auf die unkonditionierten Reize bestehen bleibt. NS (Glocke) + UCS (Futter) UCR (Speichelfluss) bzw. nach Konditionierung CS (Glocke) CR (Speichelfluss) Die Klassische Konditionierung (Reizsubstitutionslernen) beruht vor allem auf den tierpsychologischen Arbeiten von Iwan Pawlow und der russischen Reflexologie ( Hund ), die von Watson weiter ausgebaut wurde ( Little Albert ). 2

3 Operante Konditionierung (Reaktionslernen): Annahme, dass sich die Wahrscheinlichkeit bestimmter Reaktionen auf einen relativ zufälligen Reiz hin oder auch Körperregungen ohne äußeren Reiz erhöht, wenn die Reaktion verstärkt (=belohnt) wird. Belohnend wirkt die Verstärkung nur dann, wenn ein entsprechender Triebzustand besteht ( implizite Affinität zu Triebtheorien) und die Belohnung wirklich als Belohnung empfunden wird. Die operante Konditionierung geht zurück auf B.F. Skinner (Skinner-Box: Tauben; Walden Two) und wurde von Thorndike im law of effect aufgegriffen. Das law of effect (Effektgesetz: Lernen am Erfolg) wurde formuliert von Thorndike und besagt, Lernen besteht in der Verknüpfung von Reizen (Klass. Konditionieren, Pawlow) und in der Erhöhung der Reaktionswahrscheinlichkeit von Reaktionen durch Verstärkung (operante Konditionierung, Skinner). aus Lück, S. 135: Eine befriedigende (zum Erfolg führende) Reaktion muss also den Lernerfolg verstärkt haben, eine unbefriedigende (nicht zum Ziel führende) geschwächt haben. Dies nannte Thorndike das Effektgesetz (law of effect) Thorndikes Bezeichnung trial and error (Versuch und Irrtum) ist sowohl in der Psychologie als auch im alltäglichen Sprachgebrauch für diese Art des Lernens gebräuchlicher. Es wurde versucht, Gedächtnis und Denken auf Lernen zu reduzieren. Auch Motivation und Emotion wurden in ihrer funktionalen Rolle des Förderns/Hemmens von Lernprozessen (positive/negative Verstärkung; Bestrafung). Im klassischen (und radikalen) Behaviorismus wird der Organismus als leer i. S. einer black box verstanden ähnlich der tabula rasa-auffassung des Organismus im radikalen Empirismus. Nur die beobachtbaren Input-Output-Beziehungen in Form von Reiz-Reaktions- Verbindungen erlauben Aussagen über den Organismus. Im radikalen Behaviorismus werden auch Hypothesen über die inneren Verbindungen von Reizen und Reaktionen als überflüssig angesehen (vs. Neobehaviorismus: intervenierende Variablen, Akzeptanz von Hypothesen über innere Verbindungen). Infolge der tabula rasa-auffassung sowie der Betonung von extraorganismischen Reiz- Reaktions-Verhältnissen werden wenige Annahmen zu angeborenen Faktoren gemacht und es wird eher ein Environmentalismus vertreten: die Umweltverhältnisse kontrollieren des Organismus, so dass diesem eine große Plastizität zugeschrieben wird. 3

4 Von der klassischen Assoziationspsychologie hat der Behaviorismus den Elementarismus und den Mechanismus der Kontiguität (Guthrie) übernommen, was auf die Verhaltensebene transponiert wurde (Kontingenz): Kontiguität bezeichnet die Kopplung von psychischen Elementen durch raum-zeitliche Nähe. Eignet sich zur Prädiktion von Reizen durch Reize. Kontingenz bezeichnet die Kopplung von Reizen, Reaktionen und Reiz-Reaktions-Paaren auf der Verhaltensebene. Kontingenz eignet sich zur Prädiktion von Effekten durch Re- Aktionen. Liegen sowohl eine hohe Kontiguität als auch eine hohe Kontingenz vor entspricht dies einer kontinuierlichen Verstärkung. Kontiguität: beschreibt die räumliche und zeitliche Nähe des Auftretens 1. von zwei Reizen (z.b. von CS und UCS bei Pawlow) 2. Reiz und Reaktion (bei der operanten Konditionierung) Kontingenz beschreibt die konsistente Beziehung zwischen der Reaktion und dem Reiz ( immer, wenn eine bestimmte Reaktion gezeigt wird, erfolgt die Belohnung) Im klassischen (und radikalen) Behaviorismus wird der Organismus als leer i. S. einer black box verstanden ähnlich der tabula rasa-auffassung des Organismus im radikalen Empirismus. Nur die beobachtbaren Input-Output-Beziehungen in Form von Reiz-Reaktions- Verbindungen erlauben Aussagen über den Organismus. Im radikalen Behaviorismus werden auch Hypothesen über die inneren Verbindungen von Reizen und Reaktionen als überflüssig angesehen (vs. Neobehaviorismus: intervenierende Variablen, Akzeptanz von Hypothesen über innere Verbindungen). Infolge der tabula rasa-auffassung sowie der Betonung von extraorganismischen Reiz- Reaktions-Verhältnissen werden wenige Annahmen zu angeborenen Faktoren gemacht und es wird eher ein Environmentalismus vertreten: die Umweltverhältnisse kontrollieren des Organismus, so dass diesem eine große Plastizität zugeschrieben wird. Im Gegensatz zum klassischen Behaviorismus wird im Neobehaviorismus die radikale Annahme eines black-box-organismus aufgegeben und stattdessen werden zwischen äußerem Reiz und äußerer Reaktion hypothetische Konstrukte wie Gedächtnis oder Motive oder intervenierende Variablen zugelassen. Statt der S-R-Theorie wird nun eine S-O-R-Theorie vertreten, in der der Organismus als das Insgesamt hypothetischer Konstrukte und intervenierender Variablen eingeführt wird. Ein Beispiel dafür ist Tolmans Zeichen-Gestalt-Theorie, in der die sog. cognitive map als intervenierende Variable postuliert wird. 4

5 Purposivismus: Verhalten ist nur so zu erklären, dass Individuen Ziele anstreben (d.h. Bedeutung kognitiver Prozesse) Mediation ist neben der Annahme intervenierender Variablen und hypothetischer Konstrukte sowie molarem Verhalten - ein weiteres wichtiges Konzept des Neobehaviorismus. Die grundlegende Annahme ist, dass zwischen äußerem Reiz und äußerer Reaktion, vermittelnde innere Reize und innere Reaktionen treten. (S-O-R-Schema) In der Mediationstheorie geht der Neobehaviorismus in die Kognitive Psychologie über. molarer Behaviorismus (Tolman): z.b. Suchen und Orientieren sind molare Verhaltensweisen, die aus unterschiedlichen molekularen Verhaltensweisen bestehen können. Anreiz und Erwartung als intervenierende kognitive Variablen (Basis für kognitive Lerntheorien) weitere Theorien im Neobehaviorismus: ausgefeiltere Theorien zu motivationalen und emotionalen Konstrukten - Frustrations-Aggressons-Theorie (Dollard & Miller) - fraktionierte antozipatorische Zielreaktion (Tolman & Hull): Konzept des Ziels in die neobehavioristische Lerntheorie eingefügt, um eine umfangreiche deduktive Theorie des Lernens aufzubauen Input - Throughput Output Endgültig gebrochen wurde die Dominanz des Behaviorismus durch Chomskys Syntaxtheorie. Der radikale Behaviorismus wurde zur Minderheitenposition. 5

6 Kritik am Behaviorismus: Kritikpunkte der Humanistischen Psychologie am Behaviorismus: Lehre der Verhaltensanalyse des radikalen Behaviorismus und damit verbundener verhaltenstherapeutischer Ansätze, da diese 1. ein Menschenbild zugrunde legen, das den Menschen als von Umwelteinflüssen determiniert versteht 2. unkritisch Sozialtechnologien bereitstellt, mit denen Menschen an die herrschenden Verhältnisse angepasst werden können. Tabula-rasa-Auffassung, Vernchlässigung evolutionärer Überlegungen wenig Tierarten, strenge Laborbedingungen, keine Überprüfung der Behauptung von Generalität Vernachlässigung des Erlebens (dogmatisch enge Auffassung) Antimentalismus, Ablehnung mentales Vokabular Ablehnung Introspektion & Selbsterfahrung rigorose Sprachregelungen Probleme bei Erklärung Sprache (Chomsky!) nicht immer gelungene Operationalisierung mentaler Begriffe oder der propositionalen Einstellung enger Methodenkanon Ausschluss vieler Phänomene und Sachverhalte Reiz und Reaktion nicht klar zu identifizieren Probleme mit komplexen Emotionen wie Angst, Wut, Liebe Verdienste des Behaviorismus: In Form des methodologischen Behaviorismus hat der Behaviorismus der Psychologie ein geschärftes Methodenbewusstsein hinterlassen, wenn es darum geht, nach angemessenen Erklärungen in der Psychologie zu suchen. Operationalisierung von (v.a. mentalen) Begriffen Des Weiteren ist die Forderung nach Beobachtbarkeit, Objektivität und Nachprüfbarkeit eine gute Forderung. Der Behaviorismus hat gelehrt, dass Methoden i.s.v. Manipulations- und Kontrolltechniken alleine keine Wissenschaft ausmachen, da sowohl Reize als auch Reaktionen kontextabhängig auftreten. In dieser Hinsicht verdankt die Psychologie dem Behaviorismus auch das Bewusstsein von der Notwendigkeit, die Psychologie erkenntnis-, handlungs- und wissenschaftstheoretisch gut zu fundieren. (noch nicht zufriedenstellend gelöste Aufgabe der Psychologie) 6

7 Little Albert Watson und Rayner wollten bei Little Albert (9 Monate altes Kleinkind, phlegmatisch, aber ansonsten gesund) eine Phobie erzeugen mittels der klassischen Konditionierung - im Gegensatz zu Freuds Annahme, dass Phobien vor "etwas" immer die Aufgabe haben, nicht akzeptable Gedanken zu vermeiden und in akzeptablere Bereiche zu kanalisieren, so wie es beim Kleinen Hans der Fall war seine eigentliche Angst vor dem Vater kam verdeckt über eine Pferdephobie zum Ausdruck. Zur Konditionierung bei Little Albert wurde als neutraler Reiz (NS) eine weiße Versuchsratte verwendet, als unkonditionierter Reiz (UCS) ein lautes Geräusch, das durch Schlagen mit einem Hammer auf ein Metallrohr erzeugt wurde. Little Alber reagierte völlig "normal" mit Angst=Vornüberkippen auf das laute Geräusch. Im Rahmen der klassischen Konditionierung wurde Little Alber zuerst die Ratte (NS) gezeigt, kurz darauf erfolgte das laute Geräusch (UCS), woraufhin Alber vor Angst vorne überkippte. Die Kopplung von NS und UCS erfolgte durch raum-zeitliche Nähe (Kontiguität). Nach mehrfacher Wiederholung der NS + UCS - Kombination reichte es, Little Albert die Ratte zu zeigen, um Alberts Angstreaktion zu bewirken, so dass die Ratte nun der Konditionierte Stimulus ist (CS). (Auch auf Kaninchen, Pelze,... reagierte Albert mit Angst, was der Reizgeneralisierung entspricht; er hatte jedoch nach wie vor keine Angst vor Bauklötzen o. ä., was als Diskriminationsleistung zu benennen ist.) Watson und Rayner sahen dieses Experiment als Beleg für das Entstehen einer Phobie durch Konditionierung und als Alternative/Gegenargument zur psychoanalytischen Theorie / Phobieerklärung an. Lange Zeit galt dieses Experiment -trotz aller Kritik - als Beleg für die Bedeutung der Konditionierung. Contra/Kritik: - keine Kontrollbedingung - nicht repräsentativ - grausam & ethisch nicht vertretbar - keine Phobie im klinisch-psychologischen Sinn Pawlowscher Hund: russische Reflexologie bedingter vs. unbedingter Reflex (z.b. Lidschlag) Klassische Konditionierung, Reizgeneralisierung, Löschung/Extinktion, Diskriminationsleistung, (spontane) Remission (Lück, S. 134) Erziehungsdeterminismus (Watson): Gebt mir ein Dutzend gesunder Kinder. (Lück, 140) Milieutheorie 7

8 Klassischer B. Radikaler B. Methodolog. B. Neobehaviorismus Keine Annahmen über die Verneinung der Forderung der Annahme innere Organisation, z.b. Existenz innerer Operationalisierung intervenierender über angeborene kognitiver, bewusster mentaler Begriffe & Variablen und Verhaltensprogramme Prozesse & des Behauptungen hypothetischer Bewusstseins Konstrukte; Organismus als das Black-box Insgesamt hyp. S-R-Schema Klass. Konditionierung (Reizsubstitutionslernen) Typ-S-Konditionierung Materialistischer Monismus oper. Konditionieren (Reaktionslernen) Typ-R-Konditionierung Antimentalismus Methode: objektive Reiz-Reaktions- Kovariationen mit dem Ziel, tierisches und menschliches Verhalten möglichst genau und umfassend zu analysieren. ( Rattenpsychologie ) Konstrukte intervenierender Variablen S-O-R-Schema (Woodworth) und Pawlow, russ. Reflexologie Pawlow (Hund Watson (Little Albert, radikale erzieherische Botschaft/Erziehungs- Determinismus) Guthrie (Kontiguität) Lashley Skinner Skinner (Skinner-Box; Walden Two, Programmierte Unterweisung, token economy Tolman (cognitive map, Zeichen-Gestalt- Theorie, molarer Behaviorismus, Purposivismus) Hull & Tolman: Konzept des Ziels/fraktionierte antizipatorische Zielreaktion Miller & Dollard: Frustrations- Aggressions-Theorie Osgood (& Bousfield): representational response 8

9 **Ergänzungen aus SB und Lück: Belohnend wirkt Verstärkung nur dann, wenn ein entsprechender Triebzustand besteht Der Behaviorismus weist eine enge Affinität zu den Triebtheorien auf, ohne diese allerdings speziell ausformuliert zu haben (zumindest im Klass. Behaviorismus) Der Behaviorismus teilt mit der Psychoanalyse ein deterministisches Menschenbild, wobei die Annahme der PA ist, dass Verhalten (und Erleben) determinierende Einflussgrößen aus dem unbewussten Trieb- und Motivgeschehen entstehen, während im Behaviorismus die Determinanten aus den unbewusst kontrollierenden Einflüssen der Umgebung in Form von Reiz-Reaktions-Verhältnissen stammen ( i.d.r automatisches Verhalten). Kognitive Wende erneute Würdigung von Tolmans Theorie Theorie des sozialen Lernens (Bandura) Soziale Modelle eröffnen für den Beobachter Verhaltensmöglichkeiten: Soziale Modelle zeigen, wie man sich verhalten kann. Soziale Modelle machen Normen bewusst. Soziale Modelle können Normen verändern. Soziale Modelle zeigen oft entsprechende Ergebnisse auf als Verhaltenskonsequenz. 9

Wiederholungsfragen Behaviorismus

Wiederholungsfragen Behaviorismus Wiederholungsfragen Behaviorismus BEHP 01 Als welche Art Wissenschaft konzipierte der Behaviorismus die Psychologie? Und von wem wurde der Begriff "Behaviorismus" erstmals als "Programmbezeichnung" verwendet?

Mehr

Behaviorismus & Neobeahviorismus

Behaviorismus & Neobeahviorismus Behaviorismus & Neobeahviorismus Der Behaviorismus ist eines der historisch bedeutsamsten Paradigmen. Der B. konzipierte die Psychologie als eine Naturwissenschaft vom Verhalten. Der Begriff Behaviorismus

Mehr

Eigene MC-Fragen Behaviorismus

Eigene MC-Fragen Behaviorismus Eigene MC-Fragen Behaviorismus 1. Welche Aussage zu den grundlegenden Merkmalen der klassischen Konditionierung (Pavlov) ist nicht richtig? [a] Die klassische Konditionierung ist eine Grundform des Lernens,

Mehr

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Tutor: Liz Leutner 1 Termin: 26.10.2016 LERNTHEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung 2 Behaviorismus Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen Zusammenfassung

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Lernprozesse in der Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Klassisches Konditionieren (Pawlow) Lernen durch Versuch und Irrtum (Thorndike) Operantes Konditionieren oder

Mehr

Finale MC-Fragen Paradigmen

Finale MC-Fragen Paradigmen Finale MC-Fragen Paradigmen 1. Wer gehört nicht zu den Vertretern der Grazer Schule? Alexius Meinong Vittorio Benussi Christian von Ehrenfels Giambattista Vico Fritz Heider 2. Wer prägte den Begriff Phi-Phänomen?

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Pädagogische Psychologie 1 Gliederung 1. Grundlagen und Grundbegriffe 1. Lernen 2. Motivation 3. Denken 4. Gedächtnis 5. Wahrnehmung 6. Intelligenz

Mehr

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Ihr Name Reiz Stimulus Reaktion Response Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Überblick zum Inhalt Definition - 3 - Behavioristische Lerntheorien - 4 - Kognitivistische Lerntheorien - 19

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

3. Klassische Konditionierung

3. Klassische Konditionierung 3. Klassische Konditionierung Ivan Petrovich Pavlov 1849-1936 Russischer Arzt, Wissenschaftler Nobel Preis in Medizin 1904 für seine Forschung zum Verdauungssystem bei Hunden 3. Klassische Konditionierung

Mehr

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur Psychologie des Lernens Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow (1849-1936) Klassischer Konditionierung Instrumentelle Konditionierung Operante Konditionierung Kognitiver Behaviorismus Lernen am Modell

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

Zur Psychologie des Lernens I: Klassischer Behaviorismus und klassische Konditionierung

Zur Psychologie des Lernens I: Klassischer Behaviorismus und klassische Konditionierung Zur Psychologie des Lernens I: Klassischer Behaviorismus und klassische Konditionierung (Die Psychoanalyse ist außerhalb der Universität entstanden und wird auch auf der Uni kaum gelehrt.) Psychotherapie

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb. Theresa Schmidt Naturwissenschaft für Querdenker

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb. Theresa Schmidt Naturwissenschaft für Querdenker Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Theresa Schmidt 3719356 Naturwissenschaft für Querdenker Gliederung 1. Behaviorismus allgemein 1.1. Pawlow & Skinner 1.2. Behaviorismus und Sprache 2. Kritik

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Pädagogische Psychologie 1 Ziele der Veranstaltung Kennen verschiedener Bereiche des Menschen, die besondere Bedeutung im Kontext von Lehren und

Mehr

Lernen: Behaviorismus - Klassische und operante. Konditionierung

Lernen: Behaviorismus - Klassische und operante. Konditionierung Lernen: Behaviorismus - Konditionierung Vorlesung H 14 Werner Wicki 1 Das Lernverständnis des Behaviorismus Lernen bezieht sich auf die Veränderung im Verhalten oder im Verhaltenspotenzial eines Organismus

Mehr

Finale MC-Fragen Paradigmen

Finale MC-Fragen Paradigmen Finale MC-Fragen Paradigmen 1. Wer gehört nicht zu den Vertretern der Grazer Schule? Alexius Meinong Vittorio Benussi Christian von Ehrenfels Giambattista Vico Fritz Heider 2. Wer prägte den Begriff Phi-Phänomen?

Mehr

Definition Lernen VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Lernen. Wurde da gelernt? Jemand...

Definition Lernen VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Lernen. Wurde da gelernt? Jemand... Lernen Klassisches Konditionieren (Pawlow) Instrumentelles Konditionieren (Thorndike) Operantes Konditionieren (Skinner) Vermeidungslernen (Miller) Beobachtungslernen (Bandura) Wurde da gelernt? Jemand...

Mehr

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend Herkner / Kapitel 2 / Teil 2 37 II. REFLEXE UND GEFÜHLE 1. OPERANTEN, REFLEXE, GEFÜHLE: o Operanten: o Reflexe: BEISPIELE: treten prinzipiell in jeder Situation frei auf werden durch bestimmte Reize ausgelöst.

Mehr

Management sozialer Prozesse

Management sozialer Prozesse Management sozialer Prozesse 2. Vorlesung: Lernen und Verhalten in Organisationen Teil 1 Vorlesung am 18.10.2018 Dr. Evi Kneisel Individuelle Ebene: Verhalten von Individuen Verhalten von Individuen Umweltstimuli

Mehr

Einführung in die Allgemeine Psychologie

Einführung in die Allgemeine Psychologie Was ist Lernen? Einführung in die Allgemeine Psychologie Lernen Erkenntnisse der Psychologie- klassische Lernparadigmen Tipps & Tricks zum besseren Lernen Was ist Lernen? Zentrales Forschungsgebiet der

Mehr

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lerntheoretische und kognitive Modelle Klinische Psychologie I WS 04/05 Lerntheoretische und kognitive Modelle 22.11.2004 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Entwicklung der klassischen Lerntheorien Thorndike versteht unter LERNEN die Bildung von

Mehr

Operantes Konditionieren

Operantes Konditionieren Operantes Konditionieren Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Operantes Konditionieren Vertreter I - Thorndike Edward Lee Thorndike

Mehr

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport Lernen im Sport Was haben Sie heute gelernt? Wo steht das Netz? 2 Was haben Sie gelernt? Sehr gut! Bravo! Sie haben gelernt! Was ist bei Ihnen passiert resp. wie würden Sie Lernen definieren? 3 Lernen

Mehr

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung...14 1.1.1 Was ist Lernen?... 14 1.1.2 Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 16 1.2 Voraussetzungen für Lernen...24

Mehr

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Lerntheorien I: Klassisches Konditionieren 1 Der Begriff Lernen 2 Psychologische

Mehr

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation Update Lehrende und Lernende bewegen Lehren macht Spaß, aber auch viel Arbeit. Motivation beinhaltet die Energie, die Lehrende und Lernende in Bewegung setzt, ihnen Kraft für die täglichen Herausforderungen

Mehr

B E L E G A R B E I T

B E L E G A R B E I T B E L E G A R B E I T Thema: Lerntheorie: Klassisches Konditionieren Gliederung: 1. Lernen 2. Klassisches Konditionieren 3. Kontiguitätsgesetz 4. Reihenfolge der Reize 5. Extinktion 6. Generalisierung

Mehr

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Kogn. Lerntheorien (Modelllernen)

Mehr

Multimediale Lehr- und Lernumgebungen

Multimediale Lehr- und Lernumgebungen Multimediale Lehr- und Lernumgebungen Behaviorismus Multimediale Lehr- und Lernumgebung Anne Schilling 14.November 2005 1 Behaviorsimus Definition: Ein Fachrichtung der Soziologie, welche sich mit dem

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen Lernen als Wissenserwerb Verarbeitung von Information/Wissen Problemlösen Intelligenz Folie 1 Lerntheorien:

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12. Was ist Lernen? 16

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12. Was ist Lernen? 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Was ist Lernen? 16 1. Mensch und Hund 18 Über die Seele des Hundes 18 Hunde sind uns ähnlich - und anders! 22 Das Weltbild des Beseelten 22 Tastsinn 23 Thermoregulation 24

Mehr

Zusammenfassung: Behavioristische Lerntheorien

Zusammenfassung: Behavioristische Lerntheorien Bereich: Lernen und Lehren Klassisches und operantes Konditionieren (15.5.) Definition von Lernen 4 Arten des Lernens Klassischen Konditionieren Einige Grundbegriffe des KK Anwendung Operantes Konditionieren

Mehr

Persönlichkeitstheorien

Persönlichkeitstheorien Lawrence A. Pervin Persönlichkeitstheorien Freud Adler Jung Rogers Kelly Cattell Eysenck Skinner Bandura u. a. Zweite, neubearbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Undea-Lehrer-Bibtiothek

Mehr

Kritik an den behavioristischen Lerntheorien. Kritik an den behavioristischen Lerntheorien. Kritik an den behavioristischen Lerntheorien

Kritik an den behavioristischen Lerntheorien. Kritik an den behavioristischen Lerntheorien. Kritik an den behavioristischen Lerntheorien Kritik an den behavioristischen Lerntheorien Kritik an den behavioristischen Lerntheorien durch die kognitiven Psychologie die 'kongitive Wende' ('cognitive turn') in den 50er und 60er Jahren des 20. Jhdts.

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Beispielbild Allgemeine Psychologie Grundlagen und Klassische Konditionierung (1) WiSe 2008/09 Grundlage der Vorlesung Learning & Memory: An Integrative Approach Davis A. Lieberman Wadsworth Publ., 2003

Mehr

LERNEN. Lernen - Beispiele. Definition von Lernen. Alltagssprachlicher Lernbegriff

LERNEN. Lernen - Beispiele. Definition von Lernen. Alltagssprachlicher Lernbegriff Lernen - Beispiele LERNEN den Führer durch Frankreichs Küche auswendig lernen Rollschuhfahren lernen sich beherrschen lernen sich entspannen lernen sich abreagieren lernen ein Auto steuern lernen Alltagssprachlicher

Mehr

Lernen: Themen der Vorlesung

Lernen: Themen der Vorlesung Lernen: Themen der Vorlesung I Geschichte und Gegenstand der Lernpsychologie II Habituation III Klassisches Konditionieren I Grundlegende Phänomene, Prinzipien, Anwendungsbeispiele IV Klassisches Konditionieren

Mehr

Inhalt. Leistungsmotivation Seite 1 Lernen Seite 4 Libido Seite 6

Inhalt. Leistungsmotivation Seite 1 Lernen Seite 4 Libido Seite 6 Inhalt Leistungsmotivation Seite 1 Lernen Seite 4 Libido Seite 6 Leistungsmotivation Unsere Gesellschaft trägt bezeichnenderweise immer wieder den Beinamen der "Leistungsgesellschaft". Erfolg bringen zu

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik spolitik Prof. Dr. Richard Roth SS 2014 spolitik Prof. Dr. Richard Roth 1 Grobgliederung 1. stheoretische Grundlagen 2. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der 3. Instrumente der spolitik 4. spolitik

Mehr

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Quiz Operantes Konditionieren Diskrimination und Generalisierung Operante Lernprinzipien

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Lernen Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 7 Literatur Formen des Lernens Nichtassoziatives Lernen Habituation Dishabituation

Mehr

Chomskys Antwort auf Skinner

Chomskys Antwort auf Skinner Chomskys Antwort auf Skinner Kontroversen in der Spracherwerbsforschung: Nativismus vs. Interaktionismus Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Wintersemester 2011/2012 Referentin: Maria Solty Gliederung Einführung:

Mehr

Aufbauschulung III 2010

Aufbauschulung III 2010 Aufbauschulung III 2010 Alle Wege führen zum Ziel? Verhaltenstherapeutische Methoden in der Beratung pathologischer Glücksspieler Dipl.-Psych. Eva Korell Psych. Psychotherapeutin (VT) München, 13.07.2010/23.02.2011

Mehr

Mitschreiben LB II.2 LERNEN UND LERNTECHNIKEN. Mitschreiben. Lerndefinitionen. Erstellt von Martina Janßen 1. LB II.2 Lernen und Lerntechniken

Mitschreiben LB II.2 LERNEN UND LERNTECHNIKEN. Mitschreiben. Lerndefinitionen. Erstellt von Martina Janßen 1. LB II.2 Lernen und Lerntechniken 1 Mitschreiben 2 Mitschreiben = aktives Zuhören Mitschreiben = Auswählen Mitschrift = keine Abschrift LB II.2 LERNEN UND LERNTECHNIKEN Achten Sie auf Äußerungen des Dozenten Besonders wichtig ist. Merken

Mehr

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen 1. Behaviorismus - Blackbox 2. Thorndike - instrumentelles Lernen Skinner - operante Konditionierung 3. Skinnerbox 4. Verstärkung und Bestrafung 5. Extinktion

Mehr

Klassische Konditionierung

Klassische Konditionierung I. Inhalte: 1. Einführung 2. Erläuterung des Grundprinzips 4. Anwendungsbeispiele der Klassischen Konditionierung II. Literaturverzeichnis alf ebstock 20.11.05 1 20.11.05 2 1. Einführung 2. Erläuterung

Mehr

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 1 als Wissenschaft 1.1. Was macht einzigartig? Definitionen Wissenschaftliche Methoden Verhalten Individuum Kognition Ziele Beschreiben, was geschieht Wie wird das Forschungsfeld definiert und

Mehr

Lernen: Themen der Vorlesung

Lernen: Themen der Vorlesung I II Lernen: Themen der Vorlesung Geschichte und Gegenstand der Lernpsychologie Habituation III Klassisches Konditionieren I Grundlegende Phänomene, Prinzipien, Anwendungsbeispiele IV Klassisches Konditionieren

Mehr

Forschungsansätze und Paradigmen Beschreibungsebenen

Forschungsansätze und Paradigmen Beschreibungsebenen Forschungsansätze und Paradigmen Beschreibungsebenen Subjektives Erleben (Introspektion) Bewusstes Gefühl des Erinnerns oder der Vertrautheit Verhalten Erlernte Verhaltensdispositionen und Leistungen in

Mehr

Lernmodelle in der Übersicht

Lernmodelle in der Übersicht Lernmodelle in der Übersicht 1. Behavioristisches Lernen 2. Kognitivistisches Lernen 3. Konstruktivistisches Lernen 4. Vergleich der Lernmodelle 5. Mischformen der Lernmodelle Didaktik der Informatik,

Mehr

G. R. Lefran^ois. o]0. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 102 Abbildungen und 23 Tabellen. fyj Springer

G. R. Lefran^ois. o]0. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 102 Abbildungen und 23 Tabellen. fyj Springer G. R. Lefran^ois o o]0 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 102 Abbildungen und 23 Tabellen fyj Springer Sektionsinhaltsverzeichnis I Wissenschaft und Theorie 1 Menschliches Lernen: Wissenschaft

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Aufnehmen und Speichern von Informationen, die wieder abrufbar sind. Nach einmaliger oder wiederholter Darbietung einer neuen Reizsituation erfolgt eine

Mehr

Allgemeine Psychologie 2

Allgemeine Psychologie 2 Gernot Horstmann Gesine Dreisbach Allgemeine Psychologie 2 Lernen Emotion Motivation Gedächtnis Mit Online-Materialien BEL1Z Inhalt Vorwort 1 Lernen 10 1.1 Was ist Lernen? 11 1.2 Klassisches Konditionieren

Mehr

Basis-Disposition: Erfahrung machen + Erfahrung anwenden. neue Verknüpfungen zwischen Reizen und Reaktionen

Basis-Disposition: Erfahrung machen + Erfahrung anwenden. neue Verknüpfungen zwischen Reizen und Reaktionen Lernen: Basics1 Gelerntes als Disposition Fähigkeiten + Fertigkeiten "Fähigkeiten werden vorausgesetzt, sie sollen zu Fertigkeiten werden. Dies ist der Zweck aller Erziehung." Goethe Lernen als angeborene

Mehr

Operantes Konditionieren

Operantes Konditionieren Modell und Relevanz in der Schule Operantes Konditionieren Referat: Christian Busmann, Stefanie Delange Künstler: Héctor Cárdenas (Mexico) Seminar: Psychologie des Lernens Dozent: A. Eickhorst Grobe Übersicht

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 2a: Klassische Lerntheorien Die klassische KondiBonierung - Oder Wie Pawlow auf den Hund kam Prof. Dr. Franz Baeriswyl Ziele der Vorlesung Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.... 11 1.1 Persönlichkeit, Charakter, Temperament... 12 1.2 Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit.... 14 1.3 Persönlichkeit und Individualität... 15 1.4 Vorläufer

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Ernst-Mach-Gymnasium Hürth EMG Hürth Fassung 11/2011 Schulcurriculum Einführungsphase 10.1 und Jahrgangsstufe 11.1 Was ist? 1. Unterscheidung zwischen naiver und wissenschaftlicher 2. Arbeits- und Einsatzbereiche eines Psychologen/Berufsfelder

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Einführung SoSe 2007 Was ist so aufregend an speichelnden Hunden? Pawlow sche Versuchsanordnung 2 Was ist so aufregend an elektrisierten Ratten? Skinner Box 3 Was ist so

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung Klassische Konditionierung Grundlagen Referat von Judith Grotzky und Carolin Michel Überblick 1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung Pawlow und seine Entdeckung Pawlows Stimulussubstitutionstheorie Vorgänge

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen! Value of Failure Students Course Modul 7: Aus Fehlern lernen Modul 7: Aus Fehlern lernen Inhalt 1. Lerntheorie 2. Erlernte Hilflosigkeit 3. Perfektionismus Modul 7: Aus Fehlern lernen 1. Lerntheorie Definition:

Mehr

Schnittpunkt vieler Wissenschaften ca. 1860

Schnittpunkt vieler Wissenschaften ca. 1860 Was ist Psychologie? Schnittpunkt vieler Wissenschaften Psychologische Schulen Definitionen und Gegenstand der Psychologie Daten in der psychologischen Forschung Natur- oder Geisteswissenschaft Schnittpunkt

Mehr

Lernen als Prozess: Kennzeichnet einen Übergang zwischen Nichtwissen/ Nichtkönnen zum Wissen/ Können. Besonderheit des Verhaltensschema beim Menschen

Lernen als Prozess: Kennzeichnet einen Übergang zwischen Nichtwissen/ Nichtkönnen zum Wissen/ Können. Besonderheit des Verhaltensschema beim Menschen 1 Lernen 1.1 Begriff Lernen Lernen als Prozess: Kennzeichnet einen Übergang zwischen Nichtwissen/ Nichtkönnen zum Wissen/ Können Disposition Prozedualisierung Verhaltensschema Handlungsschema Fähigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Lernen: Klassische Konditionierung I

Lernen: Klassische Konditionierung I über Lernen Lernen: Klassische I 3 Vorlesungen I. Klassische I: Basisphänomene, Grenzen, Interpretation II. Klassische : RescorlaWagner Modell Operante : Dr. Knut Drewing Uni Gießen Basisphänomene III.

Mehr

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig?

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig? Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig? Städtler definiert die Psychologie als Wissenschaft vom

Mehr

Udo Rudolph. 1. Auflage

Udo Rudolph. 1. Auflage Udo Rudolph 1. Auflage Vorwort ' xn 1 Was ist Motivation?. 1 1.1 Epikur 1 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 2 1.1.2 Epikurs Thesen zum Hedonismus 3 1.2 Zentrale Fragen der Motivationspsychologie 5 1.2.1

Mehr

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Kritische Psychologie. Eine Einführung Kritische Eine Einführung Moritz Kirchner ASTA Montagskultur 6) Kritik an der Kritischen Gliederung 1) Historische Herleitung der Kritischen 2) Kurzvorstellung der bürgerlichen 3) Kritik der Kritischen

Mehr

Aristoteles: Seelenteile

Aristoteles: Seelenteile Folien Kernbereiche der Psychologie 2 Aristoteles: Seelenteile Menschen Aristoteles (350 v.chr.) rationaler Seelenteil: Denken, Aktivität Tiere, Menschen emotionaler Seelenteil: Fühlen, Begehren, Wahrnehmen

Mehr

Pädagogik (Erziehungswissenschaft)

Pädagogik (Erziehungswissenschaft) Pädagogik (Erziehungswissenschaft) Theorie (Was) Praxis (Umsetzung) Ziele: Veränderung im Denken dauerhaft Sonderpädagogik z.b. bei geistig behinderten Kindern, Schwerhörigen etc. Heilpädagogik z.b. Reha

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kriminalitätstheorien im Überblick

Kriminalitätstheorien im Überblick Jura Kriminalitätstheorien im Überblick Referat / Aufsatz (Schule) Dokument Nr. K 26670 aus den Wissensarchiven des GRIN Verlags Kommentare und Fragen richten Sie bitte an: E-Mail: info@grin.com http://www.grin.com

Mehr

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE Udo Rudolph MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE 1. Auflage Inhalt Vorwort xi1 I 1.1 1.2 Was ist Motivation? Epikur 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 1.1.2 Epikurs Thesen zum Hedonismus Zentrale Fragen der Motivationspsychologie

Mehr

Seminar: Klassische Experimente der Psychologie Dozent: Prof. Dr. Michael Niedeggen Referentin: Teresa Gross

Seminar: Klassische Experimente der Psychologie Dozent: Prof. Dr. Michael Niedeggen Referentin: Teresa Gross Seminar: Klassische Experimente der Psychologie Dozent: Prof. Dr. Michael Niedeggen Referentin: Teresa Gross Gliederung Wer war B. F. Skinner? Was ist operantes Konditionieren? Wie macht man Tauben abergläubisch?

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

Klassische Experimente der Psychologie

Klassische Experimente der Psychologie Beispielbild Klassische Experimente der Psychologie Einführung SoSe 2007 Warum klassische Experimente? Physik Chemie Biologie Warum klassische Experimente? Berühmte Missverständnisse Originalarbeiten werden

Mehr

Behaviourismus. Entstehung des Behaviourismus

Behaviourismus. Entstehung des Behaviourismus Behaviourismus Definition: Ein Fachrichtung der Soziologie, welche sich mit dem beobachtbaren, objektiven Verhalten beschäftigt. (Encarta 2002) Entstehung des Behaviourismus Ivan Pawlow (1849-1936): Grundlegende

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

Klassisches Konditionieren

Klassisches Konditionieren Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Klassisches Konditionieren Prof. Dr. Thomas Goschke Alltagsbeispiele Ein Lied im Radio Eine heiße Herdplatte Ein verdorbenes

Mehr

Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick

Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick Lernbegriff, Lerntheorien Individuelles Lernen kollektives Lernen Organisationales Lernen als Spezialfall kollektiven Lernens

Mehr

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse

Mehr

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg Pädagogik Tina Steidten Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg Examensarbeit Lernmotivation Der Zusammenhang zwischen Interesse und Lernerfolg Vorgelegt von: Tina Steidten Bremen,

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Pädagogik L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Pädagogik L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Pädagogik L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue Dimension

Mehr