Überblick: Das Haushaltsgesetz für das Jahr 2014 (Gesetz Nr. 147 vom ) Die wesentlichen arbeits- und beitragsrechtlichen Neuerungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick: Das Haushaltsgesetz für das Jahr 2014 (Gesetz Nr. 147 vom ) Die wesentlichen arbeits- und beitragsrechtlichen Neuerungen"

Transkript

1 INFORMATIONSBRIEF Februar 2014 Überblick: Das Haushaltsgesetz für das Jahr 2014 (Gesetz Nr. 147 vom ) Die wesentlichen arbeits- und beitragsrechtlichen Neuerungen Sehr geehrte Klienten! Anbei finden Sie einen Überblick über die obige Neuerungen 1 VORBEMERKUNG Das Gesetz Nr. 147 vom , das Haushaltsgesetz ( legge di stabilità ) für das Jahr 2014, ist am in Kraft getreten. 2 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ARBEITS- UND BEITRAGSRECHTLICHEN NEUERUNGEN In der Folge werden die wesentlichen arbeits- und beitragsrechtlichen Neuerungen im Haushaltsgesetz für das Jahr 2014 zusammengefasst. 2.1 BEITRÄGE AN DIE INPS-SONDERVERWALTUNG Die Beitragssätze für die INPS-Sonderverwaltung ex Gesetz 335/95 werden angehoben. Beitragszahler, die noch anderweitig Pflichtbeiträge leisten (z.b. Angestellte, Freiberufler mit eigener Rentenkasse) wurde die vorgesehene Anhebung der Beitragssätze beschleunigt; nunmehr sind folgende Beitragssätze vorgesehen (gegenüber 20% im Jahr 2013): 22% im Jahr 2014 (bisher 21%); 23,5% im Jahr 2015 (bisher 22%); 24% ab dem Jahr 2016 (wie bereits vorgesehen). Seite 1 von 8

2 Für Beitragszahler, die nur in der INPS-Sonderverwaltung eingetragen sind, gilt dagegen folgendes: Für Freiberufler mit MwSt.-Nr. wird die vorgesehene Erhöhung des Beitragssatzes um einen Prozentpunkt im Jahr 2014 ausgesetzt; Für alle übrigen Beitragszahler, die nur an in der INPS-Sonderverwaltung eingetragen sind (also Mitarbeiter auf Projektbasis, geregelte und dauerhafte Mitarbeiter, gelegentliche freie Mitarbeiter und stille Teilhaber, die lediglich ihre Arbeitsleistung einbringen) bleibt die vorgesehene Erhöhung des Beitragssatzes dagegen aufrecht. Der Beitragssatz für das Jahr 2014 beträgt somit: Für Beitragszahler mit MwSt.-Nr., die nur in der INPS-Sonderverwaltung eingetragen sind, 27,72% (einschließlich des Fürsorgebeitrags von 0,72%) wie im Jahr 2013; Für Beitragszahler ohne MwSt.-Nr., die nur in der INPS-Sonderverwaltung eingetragen sind, 28,72% (einschließlich des Fürsorgebeitrags von 0,72%), gegenüber 27,72% im Jahr 2013; Für die Steuerjahre nach 2014 sind gegenwärtig für alle Beitragszahler, die nur in der INPS-Sonderverwaltung eingetragen und auch keine Rentner sind, folgende Beitragssätze an die INPS-Sonderverwaltung vorgesehen (einschließlich des Fürsorgebeitrags von 0,72%): 30,72% im Jahr 2015; 31,72% im Jahr 2016; 32,72% im Jahr 2017; 33,72% ab dem Jahr Auch nach der Erhöhung der Beiträge gelten im Hinblick auf die Aufteilung der Beitragslast weiterhin folgende Regeln Die Beiträge für Mitarbeiter auf Projektbasis, geregelte und dauerhafte Mitarbeiter sowie gelegentliche freie Mitarbeit sind weiterhin zu einem Drittel vom Mitarbeiter und zu zwei Dritteln vom Auftraggeber zu tragen. Bei stiller Teilhaberschaft gehen 55% zu Lasten des Unternehmers, 45% zu Lasten des Stillen Teilhabers. Freiberufler können nach wie vor einen Teil ihrer Beitragslast auf den Auftraggeber umwälzen, und zwar 4% des Honorars. Die alten Beitragssätze von 27,72 bzw. 20% bleiben im Hinblick auf folgende Vergütungen weiterhin gültig: Entgelte an Mitarbeiter auf Projektbasis und an dauerhafte und geregelte Mitarbeiter, deren Einkünfte jenen aus unselbständiger Arbeit gleichgestellt sind; Und die im Jahr 2014, jedoch nur bis zum , für das Jahr 2013 entrichtet werden (das sog. erweitere Kassaprinzip ). Seite 2 von 8

3 In jedem Fall sind die Beiträge an die INPS-Sonderverwaltung im Jahr 2014 nur bis zum Höchstbetrag der Bemessungsgrundlage ( massimale ) von ,00 Euro zu leisten. 2.2 ENTSCHÄDIGUNG FÜR BETRIEBSEINSTELLUNGEN Als weitere Begünstigung wird wieder bzw. weiterhin eine Entschädigung für Betriebseinstellungen gewährt (die sog. rottamazione dei negozi ). Die Entschädigung kann von Rechtspersonen in Anspruch genommen werden, welche im Detailhandel tätig sind (auch in Verbindung mit der Verabreichung von Lebensmitteln und Getränken) und diese Tätigkeit definitiv einstellen. Dazu müssen zum (bisher zum ) folgende Voraussetzungen gegeben sein: Die Begünstigten müssen älter als 62 (Männer) bzw. 57 Jahre (Frauen) sein, zum Zeitpunkt der Betriebseinstellung seit mindestens 5 Jahren in der entsprechenden INPS- Verwaltung eingetragen sein ( Gestione commercianti bzw. IVS); ihre Tätigkeit definitiv einstellen, die amtlichen Genehmigungen und Zulassungen für die Ausübung ihrer Tätigkeit nicht überschreiben und aus dem Handelsregister ausgetragen werden. Der entsprechende Antrag muss der INPS von den betreffenden Steuerzahlern bis zum vorgelegt werden. Die Entschädigung: entspricht der Mindestrente für Kaufleute und wird ab dem Monat nach der Vorlage des Antrags solange ausgezahlt, bis das Recht auf die Altersrente angereift ist ( trattamento pensionistico di vecchiaia ) Um diese Begünstigung zu finanzieren, wird der Beitragszuschlag von 0,09% für die Beitragszahler an die entsprechende INPS-Verwaltung auch im Zeitraum vom bis zum eingehoben. 2.3 UMWANDLUNG EINER STILLEN TEILHABERSCHAFT IN EINEN UNBEFRISTETEN ARBEITSVERTRAG Die Fristen für die sog. Umwandlung einer stillen Teilhaberschaft, bei der ausschließlich eine Arbeitsleistung eingebracht wird, in einen unbefristeten Arbeitsvertrag (die sog. stabilizzazione degli associati in partecipazione ) werden verlängert. Seite 3 von 8

4 Das entsprechende Verfahren umfasst folgende Schritte: Bis zum (bisher ) müssen zwischen den Betrieben (welche dabei durch ihre Standesverbände unterstützt werden können) und den repräsentativsten bzw. bedeutendsten Gewerkschaften auf gesamtstaatlicher Ebene eigene Kollektivverträge abgeschlossen werden, mit denen die Umwandlung der stillen Teilhaberschaft in einen unbefristeten Arbeitsvertrag (auch als Lehrling) geregelt wird, und zwar binnen dreier Monate ab dem Abschluss dieser Kollektivvereinbarungen; Die betreffenden stillen Teilhaber müssen im Hinblick auf ihr bisherige Mitarbeit bzw. eben stille Teilhaberschaft eine Schlichtungsvereinbarung ( conciliazione ) unterzeichnen; Der Arbeitgeber muss per Vordruck F24 einen außerordentlichen Beitragszuschlag ( contributo straordinario integrativo ) an die INPS-Sonderverwaltung ex Gesetz 335/95 abführen, und zwar in Höhe von 5% der Beitragsanteils, der in den letzten 6 Monaten der Teilhaberschaft zu Lasten des Mitarbeiters ging (war die Teilhaberschaft kürzer als sechs Monate, so wird der gesamte Zeitraum berücksichtigt); Der INPS muss per Internet ein entsprechender Antrag auf einem eigenen Vordruck vorgelegt werden; Bis zum (bisher ) müssen dem zuständigen INPS-Büro: - Die Kollektivverträge, Schlichtungsvereinbarungen und die unbefristeten Arbeitsverträge vorgelegt werden, welche im Zusammenhang mit der Umwandlung abgeschlossen wurden; - Ebenso eine Bestätigung der Zahlung des vorgenannten außerordentlichen Beitragszuschlags. Der positive Abschluss des Verfahrens hat folgende Auswirkungen: Etwaige beitrags-, steuer- und versicherungsrechtliche Vergehen im diesem Zusammenhang werden gelöscht; Auch etwaige behördliche Maßnahmen, die auf der Grundlage von Beanstandungen der umgewandelten stillen Teilhaberschaft verfügt wurden, werden gegenstandlos, und zwar auch dann, wenn sie bereits gerichtlich bestätigt wurden, aber noch nicht rechtskräftig sind; etwaige beitrags-, steuer- und versicherungsrechtliche Ansprüche und Strafen, die auf der Grundlage von Beanstandungen der umgewandelten stillen Teilhaberschaft verfügt wurden, werden gegenstandlos bzw. gelöscht. 2.4 BEGÜNSTIGUNG FÜR STABILISIERTE MITARBEITER VON CALL CENTERN Folgenden Unternehmen wird eine neue Begünstigung gewährt: Betreibe, welche ein Call Center führen und im Sinne des vom Haushaltsgesetz für das Jahr 2007 eingeführten Verfahrens ehemalige Mitarbeiter auf Projektbasis eingestellt bzw. stabilisiert haben; Seite 4 von 8

5 Mit dieser Begünstigung soll der Beschäftigungsstand zum erhalten bleiben ( al fine di salvaguardare la continuità occupazionale ). Die Begünstigung entspricht einem Zehntel der monatlichen beitragsrechtlich relevanten Bruttoentlohnung für jeden der solcherart stabilisierten Mitarbeiter, und zwar maximal für 12 Monate. Es gelten noch folgende weitere Einschränkungen: Die Begünstigung darf pro Monat und Arbeitnehmer nicht mehr als 200,00 Euro ausmachen; Der jährliche Gesamtbetrag der Begünstigung darf für einen Betrieb nicht über 3 Millionen Euro liegen, und jedenfalls nicht mehr als 33% der Sozialbeiträge, die im Hinblick auf die betreffenden Arbeitnehmern im Besteuerungszeitraum nach dem abgeführt werden. Um die Begünstigung in Anspruch nehmen zu können, müssen die Betriebe bis zum : Eine Eigenerklärung über die Zahl der betreffenden Arbeitnehmer vorlegen; Und dem örtlich zuständigen INPS-Büro ein Verzeichnis der solcherart eingestellten bzw. eben stabilisierten Arbeitnehmer zusenden, welche noch im Betreib beschäftigt sind. Der weiteren muss der Betrieb monatlich das vorgenannte Verzeichnis monatlich aktualisieren. Die entsprechenden Durchführungsbestimmungen werden in einer eigenen interministeriellen Verordnung erlassen. 2.5 RÜCKZAHLUNG DES BEITRAGSZUSCHLAGS VON 1,4% FÜR BEFRISTETE VERTRÄGE Mit Wirkung ab dem wird Arbeitgebern, welche befristete in unbefristete Arbeitsverträge umwandeln, die vollständige Rückzahlung des Beitragszuschlags von 1,4% für befristete Verträge ( contributo addizionale dell ASPI dell 1,4% ) gewährt. Bislang umfasste die Rückzahlung nur die letzten sechs Monate des befristeten Arbeitsverhältnisses. Vom besprochenen Zuschlag von 1,4% sind jedoch in jedem Fall ausgenommen: Arbeitnehmer, welche befristet eingestellt wurden, um andere, abwesende Arbeitnehmer zu ersetzen ( in sostituzione di lavoratori assenti ); Arbeitnehmer, welche für die Erbringung saisonaler Arbeitsleistungen befristet eingestellt wurden Arbeitnehmer, welche befristet eingestellt wurden, um spezifische Tätigkeiten durchzuführen, welche von den gesamtstaatlichen Kollektivverträgen und den avvisi comuni definiert wurden, die bis zum von den relevantesten Standesvertretungen der Arbeitnehmer- und Geber abgeschlossen wurden (und auch nur im Zeitraum ); Lehrlinge; Seite 5 von 8

6 Und öffentliche Angestellte Dies gilt jedoch nicht für die Aufwendungen für Ausbildung bzw. Unterricht, Bildung, Erholung, Fürsorge und Religionsausübung 2.6 SENKUNG VON INAIL-PRÄMIEN UND-BEITRÄGEN Mit Wirkung ab dem ist eine Senkung der INAIL-Prämien und-beiträge vorgesehen, und zwar bis zu einem Gesamtausmaß der Begünstigung von: Millionen Euro im Jahr 2014; Millionen Euro im Jahr 2015; Millionen Euro ab dem Jahr Die entsprechenden Durchführungsbestimmungen werden unter Berücksichtigung der Unfallstatistiken in eigenen interministeriellen Verordnungen erlassen. 2.7 AUTOMATISCHE AUFWERTUNG DER RENTEN Im Dreijahreszeitraum wird die automatische Inflationsangleichung ( Aufwertung bzw. rivalutazione automatica ) der Renten wie folgt bestimmt: 100% des jährlichen Aufwertungsindex ( tasso annuo di rivalutazione ) für Renten bis zum dreifachen Betrag der INPS-Mindestrente; bei Renten, die zwar über diesem Limit liegen, jedoch noch unter dem Betrag, welcher dem Dreifachen der Mindestrente entspricht, erhöht um die zustehende Aufwertung, wird die Rente bis zu ebendiesem Betrag angehoben; 95% des jährlichen Aufwertungsindex für Renten, die zwischen dem dreifachen und dem vierfachen Betrag der INPS-Mindestrente ausmachen; bei Renten, die zwar über diesem Limit liegen, jedoch noch unter dem Betrag, welcher dem Vierfachen der Mindestrente entspricht, erhöht um die zustehende Aufwertung, wird die Rente bis zu ebendiesem Betrag angehoben; 75% des jährlichen Aufwertungsindex für Renten, die zwischen dem vierfachen und dem fünffachen Betrag der INPS-Mindestrente ausmachen; bei Renten, die zwar über diesem Limit liegen, jedoch noch unter dem Betrag, welcher dem Fünffachen der Mindestrente entspricht, erhöht um die zustehende Aufwertung, wird die Rente bis zu ebendiesem Betrag angehoben; 50% des jährlichen Aufwertungsindex für Renten, die zwischen dem fünffachen und dem sechsfachen Betrag der INPS-Mindestrente ausmachen; bei Renten, die zwar über diesem Limit liegen, jedoch noch Seite 6 von 8

7 unter dem Betrag, welcher dem Sechsfachen der Mindestrente entspricht, erhöht um die zustehende Aufwertung, wird die Rente bis zu ebendiesem Betrag angehoben; Für Renten, welche mehr als das Sechsfache der INPS-Mindestrente betragen: Beläuft sich die Angleichung im Jahr 2014 auf: - 40% des jährlichen Aufwertungsindex für den Teil, welcher dem Sechsfache der INPS-Mindestrente entspricht; - 0% für den Teil, welcher über dem Sechsfachen der INPS-Mindestrente liegt; In den Jahren 2015 und 2016 beträgt die Angleichung dann 45% des jährlichen Aufwertungsindex. 2.8 SOLIDARITÄTSZU-SCHLAG AUF RENTEN Ab dem und bis zum unterliegen Pensionen, die von Pflichtrentenkassen ausgezahlt werden, ab einer bestimmten Höhe einem Solidaritätszuschlag bzw. beitrag ( contributo di solidarietà von: 6% auf jenen Teil, welcher in einem Jahr die INPS-Mindestrente ( trattamento minimo INPS ) um das 14-Fache und bis zum 20-Fachen übersteigt; 12% auf jenen Teil, welcher in einem Jahr die INPS-Mindestrente um das 20-Fache und bis zum 30- Fachen übersteigt; 18% auf jenen Teil, welcher in einem Jahr die INPS-Mindestrente um mehr als das 30-Fache übersteigt; Die Beträge, die auf durch diese Maßnahme einbehalten werden, fließen den zuständigen Rentenverwaltungen zu, welche damit auch die Maßnahmen zugunsten der sog. lavoratori salvaguardati (mit)finanzieren sollen; dabei handelt es sich um Arbeitnehmer, welche ihren Rentenanspruch vor der sog. Fornero-Reform erworben hatten. 2.9 FINANZIERUNG VON MAßNAHMEN ZUR SOZIALEN ABFEDERUNG Auch im Jahr 2014 werden bestimmte Maßnahmen zur sozialen Abfederung ( ammortizzatori sociali ) wieder gewährt bzw. finanziert; im Besonderen ist dies: Die Verlängerung der außerordentlichen Ausgleichskassa ( cassa integrazione guadagni straordinaria ) bei Betriebsauflösungen ( per cessazione di attività ) auf 24 Monate; Die lohnergänzenden Maßnahmen ( trattamento di integrazione salariale ) bei sog. Solidaritätsverträgen; Sondermaßnahmen im Bereich der sozialen Abfederung ( ammortizzatori sociali in deroga ); Seite 7 von 8

8 Und die Sonderausgleichskassa ( cassa integrazione guadagni in deroga ) für die Fischereibranche AUFWERTUNG DER INAIL-LEISTUNGEN Mit Wirkung ab dem erfolgt eine außerordentliche Aufwertung der Entschädigung, welche von der INAIL bei biologischen Schäden ausbezahlt wird ( a titolo di recupero del valore dell indennizzo del danno biologico ). Die Höhe dieser Aufwertung: wird durch ein interministerielles Dekret festgelegt werden; sie darf in jedem Fall 50% der Inflation bzw. des Anstiegs der Konsumentenpreise ( variazione dei prezzi al consumo per le famiglie di impiegati e di operai ) im Zeitraum , wie er von der INAIL erhoben wurde, nicht übersteigen; die entsprechenden Aufwendungen dürfen in einem Kalenderjahr nicht über 50 Millionen Euro liegen AUSDEHNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER SOCIAL CARD Die sog. Social Card für bedürftige Personen ( soggetti in stato di bisogno ) kann auch an: EU-Bürger; an die Angehörigen von italienischen oder EU-Bürgern, welche ihrerseits nicht EU-Bürger sind, aber ein Aufenthaltsrecht oder auch unbefristetes Aufenthaltsrecht haben; und an Ausländer ( cittadini stranieri ), die in der EU eine längerfristiges Aufenthaltserlaubnis haben, ausgegeben werden. Für weitere Klärungen stehen Ihnen unsere Berater gerne zur Verfügung. Meran, den 18. Februar 2014 Mit freundlichen Grüßen Kanzlei König Skocir Kiem Siebenförcher - info@ksk.it Seite 8 von 8

Gesamtschuldnerische Haftung des Auftraggebers und des Unternehmers für Verbindlichkeiten aus Steuern

Gesamtschuldnerische Haftung des Auftraggebers und des Unternehmers für Verbindlichkeiten aus Steuern Rundschreiben Nr. 7/2012 13. November Steger Benjamin Knapp Manfred Gesamtschuldnerische Haftung des Auftraggebers und des Unternehmers für Verbindlichkeiten aus Steuern INHALT 1 Vorbemerkung... 1 2 Anwendungsbereich...

Mehr

Überblick: Steuerrechtliche Behandlung von Werbegeschenken -Einkommensteuer, IRAP und IVA

Überblick: Steuerrechtliche Behandlung von Werbegeschenken -Einkommensteuer, IRAP und IVA INFORMATIONSBRIEF Dezember 2013 Überblick: Steuerrechtliche Behandlung von Werbegeschenken -Einkommensteuer, IRAP und IVA Sehr geehrte Klienten! Anbei finden Sie einen Überblick über die obige Neuerung:

Mehr

Dekret Arbeit Die Neuigkeiten für die Arbeitgeber

Dekret Arbeit Die Neuigkeiten für die Arbeitgeber Dekret Arbeit Die Neuigkeiten für die Arbeitgeber Zusammenfassend: Am 28. Juni hat die Regierung das Gesetzesdekret nr. 76 (sog. Beschäftigungsdekret) erlassen. Mit dem neuen Dekret soll die Beschäftigung,

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Mitteilung in eigener Sache/Digitaler Versand von Rechnungen... 2 Neues Pauschalsystem ab 2016... 2 Die Inhalte dieses

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitssuche und Vermittlung........................ 1 1.1 Personalsuche und neues Arbeitsvermittlungssystem...........1 1.2 Gebot der Nichtdiskriminierung und Vorrangsrechte...........

Mehr

Datenverarbeitung und Steuererklärung. R u n d s c h r e i b e n L o h n b e r e i c h 2/2012

Datenverarbeitung und Steuererklärung. R u n d s c h r e i b e n L o h n b e r e i c h 2/2012 Montan, am 16. Juli 2012 R u n d s c h r e i b e n L o h n b e r e i c h 2/2012 1. Arbeitsmarktreform a) Befristete Arbeitsverträge - Neuerungen b) Kündigung/Entlassung/Arbeitslosengeld c) Scheinselbständigkeit

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 5 /27 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung... 2.

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 0500 0/207 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung...

Mehr

Datenverarbeitung und Steuererklärung. R u n d s c h r e i b e n 5/2011

Datenverarbeitung und Steuererklärung. R u n d s c h r e i b e n 5/2011 Montan, am 21. September 2011 R u n d s c h r e i b e n 5/2011 1) Mehrwertsteuer a) Erhöhung des MwSt-Satzes auf 21,00 % b) Einzelhandel: Abschaffung der pauschalen Mehrwertsteuerberechnung 2) Untätige

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 5 2/27 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung...

Mehr

R u n d s c h r e i b e n L o h n b e r e i c h 1/2017

R u n d s c h r e i b e n L o h n b e r e i c h 1/2017 Montan, am 6. Februar 2017 R u n d s c h r e i b e n L o h n b e r e i c h 1/2017 1. Senkung des gesetzlichen Zinssatzes 2. Neue ACI-Tarife für 2017 3. Regionale Einkommenssteuerzuschläge der Provinzen

Mehr

Rundschreiben Nr. 07/2012. Werbegeschenke. Steuerrechtliche Behandlung von Werbegeschenken -Einkommensteuer, IRAP und IVA INHALT

Rundschreiben Nr. 07/2012. Werbegeschenke. Steuerrechtliche Behandlung von Werbegeschenken -Einkommensteuer, IRAP und IVA INHALT Innichen/San Candido, Dezember/dicembre 2012 Rundschreiben Nr. 07/2012 Werbegeschenke Steuerrechtliche Behandlung von Werbegeschenken -Einkommensteuer, IRAP und IVA INHALT 1 Vorbemerkung... 2 2 Einkommensteuer

Mehr

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge Lohn & Gehalt Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge Ein Spezial-Report aus der Reihe BWRmed!a exklusiv Im Rahmen der Betrieblichen Altersvorsorge sagen Sie als Arbeitgeber Ihrem Arbeitnehmer aufgrund

Mehr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr Die nachfolgenden Ausführungen stellen einen Überblick über das polnische Arbeitsrecht dar. Trotz sorgfältiger Bearbeitung wird von der Autorin keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der

Mehr

Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes AVIG angemessen, sinnvoll und notwendig!

Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes AVIG angemessen, sinnvoll und notwendig! Sperrfrist: 08.07., 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes AVIG angemessen, sinnvoll und notwendig! Referat von Jean-Luc Nordmann, Direktor für Arbeit seco,

Mehr

BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG

BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG Der befristete Arbeitsvertrag stellt die Ausnahme dar und wird für eine begrenzte Dauer und zur Ausführung einer konkreten und nicht dauerhaften Aufgabe abgeschlossen. Folglich

Mehr

Entwurf Stabilitätsgesetz 2017

Entwurf Stabilitätsgesetz 2017 Rundschreiben Nr. 13/2016 Steuern ausgearbeitet von: Dr. Lukas Aichner Bruneck, den 31.10.2016 Entwurf Stabilitätsgesetz 2017 Kürzlich hat die Regierung den Entwurf für das Stabilitätsgesetz 2017 vorgelegt.

Mehr

Rentenabsicherung für Eltern. Familienlandesrätin Waltraud Deeg Regionalassessorin Violetta Plotegher

Rentenabsicherung für Eltern. Familienlandesrätin Waltraud Deeg Regionalassessorin Violetta Plotegher Rentenabsicherung für Eltern Familienlandesrätin Waltraud Deeg Regionalassessorin Violetta Plotegher 04.08.2017 Rechtliche Grundlagen Staat GVD Nr. 151/2001 & Gesetz Nr. 53/2000 (Regelung der Elternzeit

Mehr

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld Zusammenfassung: Durch das Gesetz Nr. 92/2012 (sog. Riforma Fornero ) wurde, mit Wirkung ab 1. Januar 2013, das neue Arbeitslosengeld

Mehr

INFORMATIONSBRIEF FEBRUAR 2015

INFORMATIONSBRIEF FEBRUAR 2015 INFORMATIONSBRIEF FEBRUAR 2015 Neuerungen Mehrwertsteuer 2015: Reverse Charge und Split Payment Sehr geehrter Klient! Wie bereits in unserem Informationsbrief von Januar 2015 erwähnt, sind mit 1. Januar

Mehr

Steuerliche und andere Neuerungen

Steuerliche und andere Neuerungen Rundschreiben Nr. 1/2017 Geschrieben von dott. Thomas Thaler Bozen, 9.1.2017 Steuerliche und andere Neuerungen Mit dem Finanzgesetz 2017, Gesetz Nr. 232 vom 11.12.2016 sind einige Steuer- und Abgabenbestimmungen

Mehr

Neuerungen des Nachtragshaushaltes

Neuerungen des Nachtragshaushaltes Dr. Anton Pichler Dr. Walter Steinmair Dr. Helmuth Knoll Sparkassenstraße 18 Via Cassa di Risparmio I-39100 Bozen Bolzano T 0471.306.411 F 0471.976.462 E info@interconsult.bz.it I www.interconsult.bz.it

Mehr

Überblick: Weihnachtsgeschenke, steuerliche Überlegungen zum Jahresende

Überblick: Weihnachtsgeschenke, steuerliche Überlegungen zum Jahresende INFORMATIONSBRIEF Dezember 2014 Überblick: Weihnachtsgeschenke, steuerliche Überlegungen zum Jahresende Sehr geehrte Klienten! Anbei finden Sie einige interessante Informationen über eine Reihe von steuerlichen

Mehr

Änderungen im Arbeitsgesetzbuch, die am 22. Februar 2016 in Kraft treten. Wroclaw,

Änderungen im Arbeitsgesetzbuch, die am 22. Februar 2016 in Kraft treten. Wroclaw, Änderungen im Arbeitsgesetzbuch, die am 22. Februar 2016 in Kraft treten Wroclaw, 9.12.2015 Schlüsseldaten Seit wann gelten diese Änderungen? Wer ist von den neuen Änderungen betroffen?. Änderungen im

Mehr

Gutachten. Entsendung Mitarbeiter/Arbeitnehmer nach Italien

Gutachten. Entsendung Mitarbeiter/Arbeitnehmer nach Italien Gutachten Entsendung Mitarbeiter/Arbeitnehmer nach Italien Definition Der Arbeitgeber (Entsender, ital.: distaccante) stellt im eigenen Interesse einen oder mehrere Arbeitnehmer für einen definierten Zeitraum

Mehr

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Vorbemerkung Gesetzliche Voraussetzungen Das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge

Mehr

BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 10. Dezember 2014 zur Aufhebung seines Beschlusses CA/D 14/08 mit Wirkung zum 1. Januar 2015

BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 10. Dezember 2014 zur Aufhebung seines Beschlusses CA/D 14/08 mit Wirkung zum 1. Januar 2015 CA/D 11/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 10. Dezember 2014 zur Aufhebung seines Beschlusses CA/D 14/08 mit Wirkung zum 1. Januar 2015 DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, gestützt

Mehr

Geringfügige Beschäftigung

Geringfügige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung ( 8, 8a SGB IV) Teilzeittätigkeiten, die eine bestimmte Entgelt- und Beschäftigungszeitgrenze nicht überschreiten, werden als geringfügige Beschäftigung, Minijob oder 450 Euro-Tätigkeit

Mehr

Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand

Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand Die Koalition hat am 13.9.2016 den Beschluss über eine Formulierungshilfe der Bundesregierung für einen Entwurf eines Gesetzes

Mehr

Bonus für die Arbeitnehmer und Bezieher gleichgestellter Einkünfte mit einem Gesamteinkommen bis zu ,00 Euro

Bonus für die Arbeitnehmer und Bezieher gleichgestellter Einkünfte mit einem Gesamteinkommen bis zu ,00 Euro Rundschreiben Nr. 3/2014 3. Juni 2014 Steger Benjamin Knapp Manfred Bonus für die Arbeitnehmer und Bezieher gleichgestellter Einkünfte mit einem Gesamteinkommen bis zu 26.000,00 Euro INHALT 1 Vorbemerkung...

Mehr

1. Rundschreiben 2015

1. Rundschreiben 2015 Dr. Michael Brugnara Dr. Walter Schweigkofler Dr. Walter Weger 1. Rundschreiben 2015 Inhaltsverzeichnis: Neuheiten des Stabilitätsgesetzes 2015 1.) Verlängerung Steuerbegünstigung für Wiedergewinnungsarbeiten...1

Mehr

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder Gemäss Anlage I zur Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments betreffend den Verhaltenskodex für die Mitglieder des Europäischen Parlaments im Bereich

Mehr

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder Gemäss Anlage I zur Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments betreffend den Verhaltenskodex für die Mitglieder des Europäischen Parlaments im Bereich

Mehr

Die Hausangestellten. Informationen über die Beschäftigung von Hausangestellten

Die Hausangestellten. Informationen über die Beschäftigung von Hausangestellten Die Hausangestellten Informationen über die Beschäftigung von Hausangestellten Hausangestellte sind jene Personen, welche im Haushalt des Arbeitgebers gewöhnliche oder spezialisierte Tätigkeiten für dessen

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Geringfügige Beschäftigung WUSSTEN SIE, DASS die Anzahl der geringfügigen Beschäftigten seit Mitte der 1990er Jahre kontinuierlich steigt? es weit mehr

Mehr

Die Entgeltumwandlung bringt Ihnen für Ihre Altersvorsorge eine Reihe von Vorteilen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten:

Die Entgeltumwandlung bringt Ihnen für Ihre Altersvorsorge eine Reihe von Vorteilen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten: ALTERSVORSORGE ENERGIZED BY LANXESS Vorsorge durch Entgeltumwandlung Ergänzende Informationen zur Entgeltumwandlung für Tarifmitarbeiterinnen und Tarifmitarbeiter ENTGELTUMWANDLUNG Auch im Rentenalter

Mehr

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Sind Ihre Arbeitnehmer auf dem französischen Staatsgebiet tätig?

Mehr

Solidarbeitrag für Besserverdienende

Solidarbeitrag für Besserverdienende News- letter- Inhalt Quick NEWS (20. FEBRUAR 2012) Solidarbeitrag für Besserverdienende Nun ist er da, der Begutachtungsentwurf des Stabilitätsgesetzes 2012. Dieser Gesetzesentwurf enthält die steuerlichen

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht wird. Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des

Mehr

SATZUNG. des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen e.v. Berufliche Schulen für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe li

SATZUNG. des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen e.v. Berufliche Schulen für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe li SATZUNG des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen e.v. Berufliche Schulen für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe li 58095 Hagen, Viktoriastrasse 2 SATZUNG des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN I. Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 schafft seit seinem Inkrafttreten

Mehr

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder Gemäss Anlage I zur Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments betreffend den Verhaltenskodex für die Mitglieder des Europäischen Parlaments im Bereich

Mehr

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn: Arbeitsvertrag Was ist ein Arbeitsvertrag? Der Arbeitsvertrag ist ein Vertrag wie jeder andere, entweder auf eine bestimmte Zeit befristet oder unbefristet. Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehen freiwillig

Mehr

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung In einem ausführlichen Schreiben vom 7.6.2010 (Aktenzeichen IV C 4 S 2285/07/0006:001, Dok. 2010/0415733) hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN

BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN An den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Kundmanngasse 21 1030 Wien GZ: 21.105/124-2/02 Wien, 30. September 2002 Betrifft:

Mehr

NEWSLETTER 06/

NEWSLETTER 06/ NEWSLETTER 06/2018 06.03.2018 IN DIESER AUSGABE 1. Die Abfassung und die Abgabe des Modell 770/2018, sowie der Einheitlichen Bescheinigung 2018 1 Die Abfassung und die Abgabe des Modell 770/2018, sowie

Mehr

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986 Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen Hilfskräfte mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung bzw. der wissenschaftlichen Hilfskräfte

Mehr

Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) Anlage zu NL 055-2014 Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) Hinweise zu den Hauptbestandteilen des Gesetzes sowie erste Anmerkungen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

DER BEFRISTETE ARBEITSVERTRAG

DER BEFRISTETE ARBEITSVERTRAG Vorlage 2 DER BEFRISTETE ARBEITSVERTRAG Der befristete Arbeitsvertrag stellt die Ausnahme dar und wird für eine begrenzte Dauer und für die Ausführung einer konkreten und nicht dauerhaften Aufgabe abgeschlossen.

Mehr

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz Befristungen im Hochschulbereich Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz Rechtsgrundlagen zur Befristung von Arbeitsverträgen mit Arbeitnehmern Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Mehr

Soziale Neuerungen 2017 im Überblick

Soziale Neuerungen 2017 im Überblick Soziale Neuerungen 2017 im Überblick DIE SOZIALE SICHERUNG DER BÄUERLICHEN FAMILIEN Die soziale Sicherung der bäuerlichen Familien ist unser Herzensanliegen. Tag täglich arbeiten wir daran, um das soziale

Mehr

Im Studium. Gut versichert

Im Studium. Gut versichert Im Studium. Gut versichert Viele neue Kontakte, Nebenjobs und Prüfungen das Studium ist eine spannende Zeit. Mit unserem Angebot für Studenten unterstützen wir Sie dabei, fit durchs Studium zu kommen zum

Mehr

FAQ zum Jahrestabellenentgelt DB Konzern ab 2016: Du bestimmst, wie du dein Entgelt bekommen willst!

FAQ zum Jahrestabellenentgelt DB Konzern ab 2016: Du bestimmst, wie du dein Entgelt bekommen willst! Tarif FAQ zum Jahrestabellenentgelt DB Konzern ab 2016: Du bestimmst, wie du dein Entgelt bekommen willst! Zum 1. Januar 2016 verändert die Deutsche Bahn ihre Entgelttabellen. Es wird dann für jede/n Arbeitnehmer/in

Mehr

Kammerbeitrag. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Lohnsteuer. 1 Arbeitnehmerkammer Bremen HI LI

Kammerbeitrag. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Lohnsteuer. 1 Arbeitnehmerkammer Bremen HI LI TK Lexikon Steuern Kammerbeitrag Kammerbeitrag HI797181 Zusammenfassung LI1930177 Begriff Die Kammerbeiträge betreffen nur in Bremen oder im Saarland tätige Arbeitnehmer. Sie sind kraft Gesetzes Pflichtmitglieder

Mehr

Bruttolohn für Zeiten der Auslandsbeschäftigung

Bruttolohn für Zeiten der Auslandsbeschäftigung Zur Gewährleistung der Anforderungen an die technischen und organisatorischen Maßnahmen gehört bei der Übermittlung personenbezogener Daten per E-Mail die Verschlüsselung. Hierzu stellen wir Ihnen die

Mehr

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien Spanisches Bildungssystem Bildungsmodell von SEAT 2 SEAT-Berufsschule Privat geführtes, öffentlich zugängliches Kompetenzzentrum für Berufsausbildung

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Lauenburg/Elbe vom

Entschädigungssatzung der Stadt Lauenburg/Elbe vom Entschädigungssatzung der Stadt Lauenburg/Elbe vom 22.07.2003 Aufgrund der 4 und 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) wird nach Beschlussfassung durch die Stadtvertretung vom 25. Juni

Mehr

Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des Bundespersonals

Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des Bundespersonals Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des Bundespersonals vom 5. November 2008 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die nachstehenden Verordnungen werden wie folgt geändert: 1. Bundespersonalverordnung

Mehr

Steuerkalender für das II. Quartal 2017

Steuerkalender für das II. Quartal 2017 Steuerkalender für das II. Quartal 2017 STEUERKALENDER FÜR DAS II. QUARTAL 2017 April 2017 3. April Einkommensteuer für natürliche Personen Vorlage der berechneten und einbehaltenen Einkommensteuerbeträge

Mehr

Erklärung nach 11 b des dänischen Ehegesetzes [ægteskabsloven] über die Kenntnis

Erklärung nach 11 b des dänischen Ehegesetzes [ægteskabsloven] über die Kenntnis Erklärung nach 11 b des dänischen Ehegesetzes [ægteskabsloven] über die Kenntnis von den gesetzlichen Regeln des dänischen Ausländergesetzes [udlændingeloven] über den Ehegattennachzug Nach 9 Abs. 1 Nr.

Mehr

Der 70 Franken Zuschlag und die Erhöhung des Ehepaarplafonds in der AHV

Der 70 Franken Zuschlag und die Erhöhung des Ehepaarplafonds in der AHV Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Hintergrunddokument Der 70 Franken Zuschlag und die Erhöhung des Ehepaarplafonds in der AHV Im Rahmen von: Altersvorsorge

Mehr

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Einführung bav Grundlagen der bav Durchführungsweg: Schwerpunkt Direktversicherung bav-historie Was ist eigentlich eine bav? Formen der Finanzierung

Mehr

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ]

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ] TK Lexikon Steuern Pflegezeit 2 Vollständige Freistellung von der Arbeit HI1986498 Die vollständige Freistellung von der Arbeitsleistung hat zur Folge, dass die Beschäftigung im sozialversicherungsrechtlichen

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

Landesförderung freiwillige Rückkehr Fragen und Antworten zur Zuwendungsrichtlinie Rückkehrförderung

Landesförderung freiwillige Rückkehr Fragen und Antworten zur Zuwendungsrichtlinie Rückkehrförderung Landesförderung freiwillige Rückkehr Fragen und Antworten zur Zuwendungsrichtlinie Rückkehrförderung Stand: 01.06.2017 ALLGEMEINE FRAGEN Welches Volumen hat die Landesförderung? Im Staatshaushaltsplan

Mehr

Auftrag zur Tarifoptimierung PKV. Angestellt Selbständig Rentner

Auftrag zur Tarifoptimierung PKV. Angestellt Selbständig Rentner Medicus GmbH Ihr Versicherungs Optimierer Am Galgenberg 7 D 92237 Sulzbach Rosenberg Tel. +49 (0) 9661 877300 40 Fax +49 (0) 9661 877300 41 Auftrag zur Tarifoptimierung PKV Auftraggeber: Name, Vorname:

Mehr

Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge

Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend

Mehr

Das Deutsche Steuerrecht

Das Deutsche Steuerrecht Wie fast jedes andere Steuerrecht, gilt das deutsche Steuerrecht als verwirrend und kompliziert. Es wird zum Teil behauptet, dass sich 70 % der Literatur, die sich mit dem weltweiten Steuerrecht beschäftigt,

Mehr

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2004 Stichtag: 1. Jänner 2004 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 61. Novelle B-KUVG

Mehr

Impulsvortrag Befristungsrecht

Impulsvortrag Befristungsrecht Impulsvortrag Befristungsrecht in der Goethe-Universität Frankfurt am Main Eine Veranstaltung des ver.di Fachbereichs Bildung, Wissenschaft und Forschung Hessen Befristeter Arbeitsvertrag-was ist das?

Mehr

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015 1 Allgemeines 2 Das müssen Sie beachten 3 Das müssen Sie bei den jeweiligen Arbeitnehmertypen prüfen 3.1 Stundenlohnempfänger 3.2 Gehaltsempfänger

Mehr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente Liebe Freundinnen und Freunde, lange habe ich als Bundesvorsitzende der Frauen Union dafür gekämpft, nun ist es erreicht: Die Mütterrente ist da! 9,5 Millionen Mütter und etwa 150.000 Väter bekommen mehr

Mehr

Ausgleichszahlungen bei vorzeitigem Rentenbeginn und durchgeführtem Versorgungsausgleich gem. 187, 187a SGB VI

Ausgleichszahlungen bei vorzeitigem Rentenbeginn und durchgeführtem Versorgungsausgleich gem. 187, 187a SGB VI Ausgleichszahlungen bei vorzeitigem Rentenbeginn und durchgeführtem Versorgungsausgleich gem. 187, 187a SGB VI Vortrag anlässlich der Tagung des Deutschen Museumsbund e.v. Arbeitskreis Verwaltungsleitung

Mehr

Lesefassung November 2016

Lesefassung November 2016 Lesefassung November 2016 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ggmbh Berlin (VTV-LHB) vom 1. Mai 2012 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 3 vom 9. November 2016 Zwischen der Lebenshilfe

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Die wichtigsten Ziele: 1. Freiheit - durch Beseitigung existenzieller Abhängigkeit 2. Befreiung von Existenz-Angst 3. Beseitigung von Armut - durch Mindesteinkommen

Mehr

betreffend die Pensionierung der Beamten der Kantonspolizei

betreffend die Pensionierung der Beamten der Kantonspolizei 55. Reglement vom 0. Dezember 98 betreffend die Pensionierung der Beamten der Kantonspolizei Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel 5 Abs. des Gesetzes vom 7. Oktober 00 über das Staatspersonal

Mehr

Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen im privaten Haushalt

Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen im privaten Haushalt Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen im privaten Haushalt Wir machen aus Zahlen Werte Das Einkommensteuergesetz bietet Ihnen die Möglichkeit, Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen,

Mehr

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Europäische Union Europäischer Sozialfonds Ziel 2 Merkblatt zum Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Ziel 2

Mehr

Neue Entgeltordnung Bund Festlegung der Ausschlussfrist in besonderen. Zulagengewährung bei Vertretung des bestellten Vorarbeiters / Vorhandwerkers

Neue Entgeltordnung Bund Festlegung der Ausschlussfrist in besonderen. Zulagengewährung bei Vertretung des bestellten Vorarbeiters / Vorhandwerkers 27. Juli 2015 Aktuelles aus der Bundeswehr Neue Entgeltordnung Bund Festlegung der Ausschlussfrist in besonderen Fällen Mit Bezugsverfügung informiert das BAPersBw über die Festlegung der Ausschlussfrist

Mehr

B e r a t u n g a k t u e l l N r. 3 / Erbschafts- und Schenkungssteuer, Liegenschaftsübertragungen und sonstige Neuerungen

B e r a t u n g a k t u e l l N r. 3 / Erbschafts- und Schenkungssteuer, Liegenschaftsübertragungen und sonstige Neuerungen Dr. Hans M. Slawitsch Wirtschaftstreuhandgesellschaft KG Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft 8020 Graz, Strauchergasse 16 - Tel. 0316 / 71 29 45 Fax 50 LG für ZRS Graz: FN 11740 s DVR:

Mehr

STAND: DEZEMBER 2016 KONTAKT FAMILIENBEIHILFE... 2 KINDERBETREUUNGSGELD... 3 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG... 4 ARBEITSLOSENGELD... 4

STAND: DEZEMBER 2016 KONTAKT FAMILIENBEIHILFE... 2 KINDERBETREUUNGSGELD... 3 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG... 4 ARBEITSLOSENGELD... 4 Mit 01.01.2017 hat sich wieder eine Reihe von Beträgen geändert. Wir haben für Sie einen Überblick über die aktuellen sozialrechtlichen Werte zusammengestellt. Inhalt Seite FAMILIENBEIHILFE... 2 KINDERBETREUUNGSGELD...

Mehr

Keine amtliche Bekanntmachung!

Keine amtliche Bekanntmachung! Keine amtliche Bekanntmachung! Gesetz zur Änderung arbeitsrechtlicher Vorschriften in der Wissenschaft Vom... Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Gesetz über befristete Arbeitsverträge

Mehr

Sozialversicherung 2017

Sozialversicherung 2017 Sozialversicherung 2017 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze / Beitragshöhen... 3 III. Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung... 4 IV. Neuerungen zum Produkt sv.net...

Mehr

HOLM Start-up Förderprogramm Hinweise zur Einhaltung relevanter EU-Beihilferegelungen (De-minimis- Verordnungen)

HOLM Start-up Förderprogramm Hinweise zur Einhaltung relevanter EU-Beihilferegelungen (De-minimis- Verordnungen) HOLM Start-up Förderprogramm Hinweise zur Einhaltung relevanter EU-Beihilferegelungen (De-minimis- Verordnungen) Im Rahmen des HOLM Start-up Förderprogramms werden teilnehmenden Unternehmen ein Büro und

Mehr

Sozial-Info. Rente Februar Die Flexirente. Neuerungen ab dem 14. Dezember 2016

Sozial-Info. Rente Februar Die Flexirente. Neuerungen ab dem 14. Dezember 2016 Sozial-Info Rente Februar 2017 Die Flexirente Der Bundestag hat am 21. Oktober 2016 das Flexirentengesetz (Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von

Mehr

Frau Fatma Gülüstan Breitenfurter Straße Wien Wien, am

Frau Fatma Gülüstan Breitenfurter Straße Wien Wien, am UPC Austria Services GmbH. Frau Breitenfurter Straße 305-311 1230 Wien Wien, am 08.03.2017 Information und Bestätigung zur Rufnummernmitnahme Sehr geehrte Frau Gülüstan, hiermit senden wir Ihnen die gewünschten

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht

Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht Antje Marieke Bovenberg Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht Verlag Dr. Kovac XXVII Inhaltsverzeichnis 1: Historische Entwicklung der Kündigung und des Kündigungsschutzes... 1 1.

Mehr

Anlage 1 Muster für Arbeitsverträge mit Lehrkräften, die befristet eingestellt werden 1 dem Land Brandenburg Zwischen vertreten durch Schulleiterin/Schulleiter der.-schule (Arbeitgeber) und Frau/Herrn...

Mehr

Überblick: Außerordentliche Ratenzahlung von Schulden aus Steuerrollen - Durchführungsverordnung Zusammenfassung der einschlägigen Bestimmungen

Überblick: Außerordentliche Ratenzahlung von Schulden aus Steuerrollen - Durchführungsverordnung Zusammenfassung der einschlägigen Bestimmungen INFORMATIONSBRIEF Februar 2014 Überblick: Außerordentliche Ratenzahlung von Schulden aus Steuerrollen - Durchführungsverordnung Zusammenfassung der einschlägigen Bestimmungen Sehr geehrte Klienten! Anbei

Mehr

Die Finanzen der gesetzlichen Rentenversicherung

Die Finanzen der gesetzlichen Rentenversicherung Die Finanzen der gesetzlichen Rentenversicherung 9. aktuelles Presseseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund Alexander Gunkel Vorsitzender des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0077-F/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 7. Dezember 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Feldkirch vom 26.

Mehr

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Ein offizieller und formal korrekter Arbeitsvertrag bietet

Mehr

Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte. vom 23.

Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte. vom 23. Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte vom 23. Juni 2008 (geändert durch Beschluss der 8./2015 Mitgliederversammlung

Mehr