a) Kundenauftrag Format Übersicht institutsverwalteter Aufträge anfordern Typ For- Län- 1 DEG kti # M 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a) Kundenauftrag Format Übersicht institutsverwalteter Aufträge anfordern Typ For- Län- 1 DEG kti # M 1"

Transkript

1 1 A Übersicht institutsverwalteter Aufträge s werden zu allen institutsverwalteten Aufträgen die Basisdaten geliefert. Realisierung Bank: optional Realisierung Kunde: optional a) Kundenauftrag Übersicht institutsverwalteter Aufträge anfordern art: Geschäftsvorfall HKUTA Bezugssegment: - Kunde 1 kopf 1 DG M 1 2 Kontoverbindung international 1 DG kti # M 1 3 Alle Konten 1 D jn # M 1 4 von Datum 1 D dat # O 1 5 bis Datum 1 D dat # O 1 6 Maximale Anzahl inträge 1 D num..4 C 1 >0 O: ingabe Anzahl inträge erlaubt (BPD) = J 7 Aufsetzpunkt 1 D an..35 C 1 M: vom Institut wurde ein Aufsetzpunkt rückgemeldet Belegungsrichtlinien Kontoverbindung international Wählt der Kunde die Option Alle Konten, so ist eine beliebige gültige Kontoverbindung des Kunden einzustellen. b) Kreditinstitutsrückmeldung Beschreibung Falls der Kunde Alle Konten angegeben hat, wird für jedes Konto des Kunden ein nachfolgenden Formats in die Rückmeldenachricht eingestellt.

2 2 Financial Transaction Services (FinTS) Übersicht institutsverwalteter Aufträge rückmelden art: Geschäftsvorfall HIUTA Bezugssegment: HKUTA Anzahl: n Kreditinstitut 1 kopf 1 DG M 1 2 Auftragsidentifikation D an..99 M 1 3 Kontoverbindung international 1 DG kti # M 1 4 Angaben institutsverwalteter 1 DG M 1 Auftrag 5 inreichungsdatum 1 D dat # M 1 6 Ausführungsdatum 1 D dat # M 1 7 Betrag 2 DG btg # C 1 M: Art des terminierten Auftrags= 8 Name mpfänger/zahlungspflichti ger 1 9 Name mpfänger/zahlungspflichti ger 2 1 D an..35 C 1 O: Art des terminierten Auftrags= 1 D an..35 C O: Name mpfänger/zahlungspflichtiger 1 belegt 10 Verwendungszweck 3 DG C 1 O: Art des terminierten Auftrags= 11 Anzahl der Aufträge 1 D num..5 C 1 M: Art des terminierten Auftrags= Summe der Beträge 1 DG btg # C 1 M: Art des terminierten Auftrags=6-10 Ausgewählte Beispiele für Rückmeldungscodes Code Beispiel für Rückmeldungstext 9210 Keine gültige Kontoverbindung des Kunden c) Bankparameterdaten Beschreibung Geschäftsvorfallspezifische Parameter existieren nicht.

3 Übersicht institutsverwalteter Aufträge Parameter art: Geschäftsvorfall HIUTAS Bezugssegment: HKVVB Kreditinstitut 1 kopf 1 DG M 1 2 Maximale Anzahl 1 D num..3 M 1 Aufträge 3 Anzahl Signaturen 1 D num 1 M 1 0, 1, 2, 3 mindestens 4 Sicherheitsklasse 1 D code 1 M 1 0, 1, 2, 3, 4 5 Parameter Übersicht terminierter Aufträge anfordern 1 DG M 1 3

4 4 Financial Transaction Services (FinTS) B. DATA DICTIONARY Art des institutsverwalteten Auftrags Gibt an, um welche Art eine terminierten Auftrags es sich handelt. Codierung: 1: Terminierte inzelüberweisung Inland 2: Terminierte inzellastschrift Inland 3: Terminierte SPA-inzelüberweisung 4: Terminierte SPA-inzellastschrift 5: Terminierte SPA-Firmeneinzellastschrift 6: Terminierte Sammelüberweisung Inland 7: Terminierte Sammellastschrift Inland 8: Terminierte SPA-Sammelüberweisung 9: Terminierte SPA-Sammellastschrift 10: Terminierte SPA-Firmensammellastschrift D code Länge:..2 Angaben institutsverwalteter Auftrag Auftragsspezifische Bankparameterdaten für den Geschäftsvorfall Übersicht institutsverwalteter Aufträge. 1 Art des institutsverwalteten Auftrags 2 Kontoproduktbezeichnung Ver sion Typ Format Länge Status Anzahl 1 D code..2 M D an..30 O 1 DG Länge: Name mpfänger/zahlungspflichtiger 1 Gibt, abhängig von der Art des Auftrags, den Namen des mpfängers bzw. Zahlungspflichtigen an..

5 D an Länge: D an Länge:..35 Parameter Übersicht institutsverwalteter Aufträge anfordern Auftragsspezifische Bankparameterdaten für den Geschäftsvorfall Übersicht institutsverwalteter Aufträge. 1 ingabe Anzahl inträge erlaubt 2 Alle Konten erlaubt Name mpfänger/zahlungspflichtiger 2 Zusätzliche Angaben zum Namen des mpfängers bzw. Zahlungspflichtigen. Ver Typ Formagtuzahl sion 1 D jn # M 1 1 D jn # M 1 DG Länge:

A.1.1 SEPA-Übertrag. a) Kundenauftrag Format Bestand Empfängerkoten anfordern. Segmentart: Geschäftsvorfall. Bezugssegment: - Version: 1

A.1.1 SEPA-Übertrag. a) Kundenauftrag Format Bestand Empfängerkoten anfordern. Segmentart: Geschäftsvorfall. Bezugssegment: - Version: 1 1 A.1.1 SPA-Übertrag A.1.1.1 Bestand der möglichen mpfängerkonten abrufen Dieser Geschäftsvorfall liefert den aktuellen Bestand der möglichen mpfängerkonten, die zu einem bestimmten Kundenkonto beim Kreditinstitut

Mehr

Typ Format. Länge. 1 DEG kti # M 1. 1 DE bin.. M 1

Typ Format. Länge. 1 DEG kti # M 1. 1 DE bin.. M 1 Financial Transaction Services (FinTS) Abschnitt: Data Dictionary Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im 1 A.1.1.1 Importierte SPA-inzelüberweisung Dieser Geschäftsvorfall dient dazu, SPA pain

Mehr

Typ Format. Länge. 1 DE bin.. M 1. SEPA pain message Erlaubtes SEPA Überweisung Kunde-Bank -Schema lt. HIIPZS bzw. HISPAS.

Typ Format. Länge. 1 DE bin.. M 1. SEPA pain message Erlaubtes SEPA Überweisung Kunde-Bank -Schema lt. HIIPZS bzw. HISPAS. SPA-Zahlungsverkehr 1 A.1 SPA-Zahlungsverkehr A.1.1 SPA-inzelaufträge A.1.1.1 SPA-Instant Payment Zahlung Realisierung Bank: optional Realisierung Kunde: optional Kundenauftrag SPA-Instant Payment Zahlung

Mehr

Län- N: sonst 7 Aufsetzpunkt DE an..35 C 1 M: vom Institut wurde ein Aufsetzpunkt rückgemeldet N: sonst

Län- N: sonst 7 Aufsetzpunkt DE an..35 C 1 M: vom Institut wurde ein Aufsetzpunkt rückgemeldet N: sonst Kontoauszug Dieser Geschäftsvorfall eignet sich beim Homebking zur Realisierung des Elektronischen Kontoauszugs. Die rechtlichen und geschäftspolitischen Voraussetzungen für den Elektronischen Kontoauszug

Mehr

A Dauerauftrag Prepaidkarte Laden einrichten

A Dauerauftrag Prepaidkarte Laden einrichten 1 A.1.1.1 Dauerauftrag Prepaidkarte Laden Folgende Geschäftsvorfälle sind vorgesehen: inrichten eines Dauerauftrags für Prepaidkarte Laden Bestandsabfrage der Daueraufträge für Prepaidkarte Laden Löschen

Mehr

1 Lastschriftwiderspruch

1 Lastschriftwiderspruch 1 Lastschriftwiderspruch Bei Lastschriften, die im Einzugsermächtigungsverfahren eingezogen werden (Textschlüssel 05 ), ist der Kunde berechtigt Widerspruch einzulegen. (Aber nicht bei z. B. Textschlüssel

Mehr

Anzeige Kundendaten Es können Personen- und Adressdaten des auftraggebenden Kunden und - bei Berechtigung - dessen Ehepartners abgerufen werden.

Anzeige Kundendaten Es können Personen- und Adressdaten des auftraggebenden Kunden und - bei Berechtigung - dessen Ehepartners abgerufen werden. Anzeige Kundendaten Es können Personen- und Adressdaten des auftraggebenden Kunden und - bei Berechtigung - dessen Ehepartners abgerufen werden. Realisierung Bk: optional Realisierung Kunde: optional a)

Mehr

SEPA-Lastschriftwiderspruch

SEPA-Lastschriftwiderspruch SEPA-Lastschriftwiderspruch Bei SEPA-Lastschriften ist der Kunde grundsätzlich berechtigt, innerhalb definierter Fristen Widerspruch einzulegen. Eine Ausnahme hierv bildet die B2B-Direct Debit, welche

Mehr

Länge. 1 Segmentkopf DEG M 1 2 Kontoverbindung Auftraggeber. DEG ktv # M 1

Länge. 1 Segmentkopf DEG M 1 2 Kontoverbindung Auftraggeber. DEG ktv # M 1 Prepaidkarte laden Das Guthaben von Hdy-Prepaidkarten kn über eine Ladetrsaktion aufgeladen werden. Hierzu wird ein entsprechender Ladevorgg beim Mobilfunkbetreiber initiiert. Realisierung Bk: optional

Mehr

C.5 Zahlungsverkehr Ausland

C.5 Zahlungsverkehr Ausland C.5 Zahlungsverkehr Ausland In den Instituten der deutschen Kreditwirtschaft werden im Euro- und Auslandszahlungsverkehr aktuell die Geschäftsvorfälle HKAUB als Auslandsüberweisung mit und ohne Meldeteil

Mehr

Kapitel: Messages - Multibankfähige Geschäftsvorfälle

Kapitel: Messages - Multibankfähige Geschäftsvorfälle okument: 21.06.230.03.2 1 C.1.1.7.2 Lastschriftwiderspruch Bei Lastschriften, die im Einzugsermächtigungsverfahren eingezogen werden (Textschlüssel 05 ), ist der Kunde berechtigt Widerspruch einzulegen.

Mehr

C.5.1 Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr

C.5.1 Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr Financial Transaction Services (FinTS) Kapitel Abschnitt Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Zahlungsverkehr Ausland Kapitel 1 C.5 Zahlungsverkehr Ausland C.5.1 Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr

Mehr

Einstellung für die SEPA-Nutzung unter VR-NetWorld Software ab Version 5.0

Einstellung für die SEPA-Nutzung unter VR-NetWorld Software ab Version 5.0 Einstellung für die SEPA-Nutzung unter VR-NetWorld Software ab Version 5.0 Bitte Aktualisieren Sie vor der Durchführung der nachfolgenden Schritte immer zuerst die von Ihnen eingesetzte Version auf die

Mehr

HBCI. Homebanking-Computer-Interface

HBCI. Homebanking-Computer-Interface HBCI Homebanking-Computer-Interface - Schnittstellenspezifikation - Herausgeber: Bundesverband deutscher Banken e.v., Berlin Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.v., Bonn/Berlin Bundesverband der Deutschen

Mehr

A.1 Wertpapiere. Abbildung 1: Verwendung von S.W.I.F.T.-Formaten im Wertpapiergeschäft

A.1 Wertpapiere. Abbildung 1: Verwendung von S.W.I.F.T.-Formaten im Wertpapiergeschäft A.1 Wertpapiere Generell werden für das Wertpapiergeschäft S.W.I.F.T.-Formate zugrunde gelegt, um eine automatisierte Verarbeitung ( straight through processing ) zu ermöglichen. Die Nutzung des S.W.I.F.T.-Zeichensatzes

Mehr

OSDTA Version 2 Stand: März organice SEPA

OSDTA Version 2 Stand: März organice SEPA OSDTA Version 2 Stand: März 2014 organice SEPA Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Features... 2 2 Lastschriften bearbeiten... 3 2.1 Starten der Lastschriftenerstellung... 3 2.2 Lastschriften bearbeiten

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Um in der VR-NetWorld Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

SEPA-Funktionen. Profi cash 10. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

SEPA-Funktionen. Profi cash 10. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Profi cash 10 SEPA-Funktionen Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Bargeldloser Inlands- und Auslandszahlungsverkehr für den professionellen Anwender DTA-Überweisungen als SEPA-Aufträge einlesen DTA-Dateien

Mehr

2. Ist Ihr VR-NetWorld auf dem aktuellen Stand? 3. Gläubiger ID eingeben

2. Ist Ihr VR-NetWorld auf dem aktuellen Stand? 3. Gläubiger ID eingeben Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Bitte beachten Sie diese Punkte wenn Sie in der VR-NetWorld Software Lastschriften einziehen wollen 1. SEPA-Lastschriften sind nur noch

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

prime SEPA A- Mand Quick Guide Stand

prime SEPA A- Mand Quick Guide Stand UC ebanking prime SEPA A- Mand datsverwaltung Quick Guide Stand 22.Oktober 2013 Inhalt 1. ALLGEMEINES 2. SEPA MANDAT ERFASSEN 3. SEPA LASTSCHRIFT ERFASSEN 3 1. ALLGEMEINES Um die Mandatsverwaltung und

Mehr

Der Browser wird als 'veraltet' erkannt, wenn er nicht folgender Version entspricht:

Der Browser wird als 'veraltet' erkannt, wenn er nicht folgender Version entspricht: 1 Versionsprüfung der verwendeten Browser Heute kann ein Kunde die Online-Filiale mit jedem Browser und jeder Browserversion aufrufen. Ab Release 5.3 wird eine Prüfung des verwendeten Browser und der Version

Mehr

VIII.1 Übersicht der Segmentkennungen...5

VIII.1 Übersicht der Segmentkennungen...5 Abschnitt: Inhaltsverzeichnis 1. ANLAGEN.1 Übersicht der Segmentkennungen...5.2 Übersicht der HBCI-Elemente...9.2.1 Nachrichten...9.2.2 Segmentfolgen...10.2.3 Segmente...11.2.4 Datenelementgruppen...14.2.5

Mehr

Detailinformationen zum neuen SEPA-Lastschriftverfahren stehen Ihnen im Navigationsmenü "SEPA Informationen" zur Verfügung.

Detailinformationen zum neuen SEPA-Lastschriftverfahren stehen Ihnen im Navigationsmenü SEPA Informationen zur Verfügung. HVB efin Manuelle Erfassung von SEPA-Lastschriften (Basis und Firmenlastschrift) November 2013 ALLGEMEINES Vor Erfassung und Versand einer SEPA-Lastschrift ist eine Gläubiger-Identifikationsnummer über

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Datenträgeraustausch-Dateien (DTAUS), in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf:

Datenträgeraustausch-Dateien (DTAUS), in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf: Datenträgeraustausch-Dateien (DTAUS), in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf: Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Der Datenträger-Vorsatz enthält den Auftraggeber und

Mehr

Copyright 2013 NTT DATA Corporation, Christian Fink. SEPA - Chancen und Herausforderungen

Copyright 2013 NTT DATA Corporation, Christian Fink. SEPA - Chancen und Herausforderungen Copyright 2013 NTT DATA Corporation, Christian Fink SEPA - Chancen und Herausforderungen Wann geht s los? Noch 185 Arbeitstage Copyright 2013 NTT DATA Corporation, Christian Fink 2 Agenda 1. Vorstellung

Mehr

Anleitungen für das neue Online-Banking der Mercedes-Benz Bank.

Anleitungen für das neue Online-Banking der Mercedes-Benz Bank. Anleitungen für das neue Online-Banking der Mercedes-Benz Bank. 01 02 03 04 05 Login und Konto-Übersicht Überweisung / Lastschrift durchführen Kontoeröffnung Anfrage Service-Center Persönliche Einstellungen

Mehr

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen anzulegen. Ihre eigene

Mehr

Neuerungen in der VR-NetWorld-Software Version 6.0

Neuerungen in der VR-NetWorld-Software Version 6.0 Neuerungen in der VR-NetWorld-Software Version 6.0 1. Freigabe Windows 10 Mit der Version 6.0 wird die Installation der VR-NetWorld-Software unter dem neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 (32 Bit

Mehr

Verbesserungen und Funktionserweiterungen der Software GENO lite ZV 1.71 mit HBCI

Verbesserungen und Funktionserweiterungen der Software GENO lite ZV 1.71 mit HBCI Verbesserungen und Funktionserweiterungen der Software GENO lite ZV mit HBCI 1. Allgemein 1.1 Autostart Der Hinweis auf fällige Zahlungen wurde erweitert, so dass diese noch leichter aufgefunden werden

Mehr

SEPA - Lastschrifteinreichung

SEPA - Lastschrifteinreichung SEPA - Lastschrifteinreichung Finanzsoftware VR-NetWorld ab Version 4.40 1 von 5 1. Erfassen der Gläubiger-ID Um SEPA Lastschriften einreichen zu dürfen benötigen Sie eine Gläubiger- Identifikationsnummer.

Mehr

Transaction Report ; basiert auf SWIFT Standards Release Guide (SRG) 2001 In den SRG 2002 und 2003 erfolgten keine Änderungen

Transaction Report ; basiert auf SWIFT Standards Release Guide (SRG) 2001 In den SRG 2002 und 2003 erfolgten keine Änderungen 8.3 MT 942 Kontoumsatzavis Version: SRG 2001 Transaction Report ; basiert auf SWIFT Standards Release Guide (SRG) 2001 In den SRG 2002 und 2003 erfolgten keine Änderunn 8.3.1 Übersicht (ohne konstante

Mehr

MobileBanking Benutzerleitfaden Info-Edition

MobileBanking Benutzerleitfaden Info-Edition Version: Leitfaden 2 Datum: / Uhrzeit: 07.42 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivierung und Freischaltung... 3 2.1. Informations-Angebot... 3 2.2. Rufnummer verwalten... 4 3. SMS-Informationsdienste...

Mehr

MultiLine Neuheiten. 1. Startseite. Startseite

MultiLine Neuheiten. 1. Startseite. Startseite MultiLine Neuheiten 1. Startseite Startseite Die Startseite wird neu gestaltet : sie wird erweitert und bietet mehr Möglichkeiten um Sie noch besser informieren zu können.von jetzt an werden auch etwaige

Mehr

Anleitung VR-NetWorld Software Version 5

Anleitung VR-NetWorld Software Version 5 Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Stand 10/2013 Anleitung VR-NetWorld Software Version 5 1. Kontenstände aktualisieren Nach dem Start der Software befinden Sie sich in der Kontenübersicht : 2. Kontenumsätze

Mehr

Der SEPA-Dauerauftrag in StarMoney Business 6.0

Der SEPA-Dauerauftrag in StarMoney Business 6.0 Der SEPA-Dauerauftrag in StarMoney Business 6.0 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen den ab StarMoney Business 6.0 unterstützten Geschäftsvorfall SEPA- Dauerauftrag erläutern. SEPA wird ab dem 01.02.2014

Mehr

Handbuch. Onlinebanking. Version 2.4. petafuel GmbH

Handbuch. Onlinebanking. Version 2.4. petafuel GmbH Handbuch Onlinebanking Version 2.4 petafuel GmbH Januar 2015 Allgemein Mit diesem Handbuch möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in das Onlinebanking geben. Es werden hier die grundlegenden Funktionen

Mehr

Anlage Sammellastschriften im Internet-Banking Stand:

Anlage Sammellastschriften im Internet-Banking Stand: Kreissparkasse Ahrweiler Seite 1 von 5 Medialer Vertrieb Anlage Sammellastschriften im Internet-Banking Stand: 06.01.2017 Nach der Anmeldung zum Online-Banking rufen Sie zur Erfassung von Einzel- oder

Mehr

56 Einstellungen Buchhaltung

56 Einstellungen Buchhaltung 56 Einstellungen Buchhaltung Allgemein Diese Einstellungsfelder bestehen aus fünf Seiten. Allgemein Forderungen Verbindlichkeiten Reisekosten Faktura Auf der ersten Seite finden Sie die Zuordnung für die

Mehr

Releaseinformation zur HVB efin-version 4.1

Releaseinformation zur HVB efin-version 4.1 Releaseinformation zur HVB efin-version 4.1 Änderung zur Version 4.0.7.4 Stand: Juli 2013 Hinweise HVB efin 4.1 Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu den Neuerungen und Bereinigungen im Software-Release

Mehr

Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S

Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S Financial Transaction Services (FinTS) - Formals - Allgemeine Festlegungen für multibankfähige Online-Verfahren der deutschen Kreditwirtschaft Herausgeber:

Mehr

S.W.I.F.T. Befüllungsregeln für MT 103 und MT 202

S.W.I.F.T. Befüllungsregeln für MT 103 und MT 202 S.W.I.F.T. Befüllungsregeln für MT 103 und MT 202 (Bank an Bank) rbeitspapiere, 27.10.2006 Final V 1.0 bilaterale Befüllungsregeln - 1-27.10.2006 MT 103 Standards Release Guide 2006 MT 103 Einzelne Kundenüberweisung

Mehr

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft IRM@-ANWENDUNG Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 2 Beschreibung...4 3 neue Felder... 5 4 Anforderungen...6

Mehr

Onlinebanking im Browser

Onlinebanking im Browser Onlinebanking im Browser Lastschriften im Onlinebanking Im Onlinebanking per Browser können Sie über die Formularfunktion Basis-Lastschriften und Euro-Eil-Lastschriften (COR1) einziehen lassen. Sie können

Mehr

Der SEPA-Dauerauftrag in StarMoney 9.0

Der SEPA-Dauerauftrag in StarMoney 9.0 Der SEPA-Dauerauftrag in StarMoney 9.0 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Erstellung und Verwaltung von SEPA-Daueraufträgen in StarMoney 9.0 erläutern. SEPA wird ab dem 01.02.2014 den bisherigen

Mehr

Besonderheiten bei SEPA-Lastschriften

Besonderheiten bei SEPA-Lastschriften Mit der folgenden Anleitung erhalten Sie eine Beschreibung der wesentlichen SEPA-Funktionen in Profi cash. Insbesondere wird auf die Voraussetzungen und Beonderheiten bei der Nutzung des SEPA-Lastschriftverfahrens

Mehr

Beschreibung zum Erfassen und Verwalten von Einzügen in der VR-NetWorld Software

Beschreibung zum Erfassen und Verwalten von Einzügen in der VR-NetWorld Software Beschreibung zum Erfassen und Verwalten von Einzügen in der VR-NetWorld Software Bitte beachten Sie: Diese Anleitung setzt eine bereits installierte und eingerichtete VR-NetWorld Software voraus. Um Lastschriften

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, ist folgendes zu berücksichtigen: 1. SEPA-Lastschriften sind nur

Mehr

C.2 Konto- und Umsatz-Informationen

C.2 Konto- und Umsatz-Informationen C.2 Konto- und Umsatz-Informationen C.2.1 Kontoumsätze Kontoumsätze werden als S.W.I.F.T. MT 940 bzw. MT 942 ausgestellt. Es wird dringend empfohlen, die in [Datenformate] aufgeführten Belegungsrichtlinien

Mehr

Leistungsbeschreibung Click2SMS 1.0

Leistungsbeschreibung Click2SMS 1.0 Leistungsbeschreibung Click2SMS 1.0 Kontakt bei Fragen: oder 0800-MaTelSo Der Dienst ermöglicht das Versenden von SMS über einen Web Service von MaTelSo. Charakteristika: Die Länge einer Einzel SMS beträgt:

Mehr

Führen Sie vor der Umstellung ein Update Ihrer Software durch.

Führen Sie vor der Umstellung ein Update Ihrer Software durch. Umstellung von HBCI 2.2 auf HBCI 3.0(FinTS) Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, da uns viele Anfragen bezüglich der Umstellung der HBCI-Version 2.2 auf HBCI 3.0 (FinTS) und der Abschaltung der Inlandszahlungsverkehrsfunktionen

Mehr

Der Sammelauftrag ist hilfreich für regelmäßig wiederkehrende Überweisungen bzw. Lastschriften (z.b. Löhne, Beitragseinzüge).

Der Sammelauftrag ist hilfreich für regelmäßig wiederkehrende Überweisungen bzw. Lastschriften (z.b. Löhne, Beitragseinzüge). Übersicht-Inhalt Allgemeines SEPA-Sammelauftrag anlegen (Neuanlage) SEPA-Sammelauftrag absenden (Ausführung) SEPA-Sammelauftrag verwalten (Änderung) Terminierten SEPA-Sammler löschen Allgemeines: Beim

Mehr

SEPA-Lastschriften. VR-NetWorld Software Leitfaden SEPA-Zahlungsverkehr

SEPA-Lastschriften. VR-NetWorld Software Leitfaden SEPA-Zahlungsverkehr SEPA-Lastschriften Die SEPA-Lastschrift unterscheidet sich sowohl von den rechtlichen Rahmenbedingungen, wie auch von der Handhabung deutlich von der bekannten Lastschrift. Neben den aus der SEPA-Überweisung

Mehr

Umstellungsanleitung Profi cash mit HBCI und PIN TAN

Umstellungsanleitung Profi cash mit HBCI und PIN TAN Umstellungsanleitung Profi cash Bitte führen Sie diese Umstellung erst ab dem 30.Oktober 2017 durch, da es sonst zu Fehlern beim Zahlungsverkehr kommt. Allgemeine Hinweise Sofern noch Aufträge unter der

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Vergabe von EPS-Berechtigungen

BENUTZERHANDBUCH. Vergabe von EPS-Berechtigungen BENUTZERHANDBUCH Vergabe von EPS-Berechtigungen Nach dem erfolgreichen Login in der Clearingplattform, finden Sie im Menü unter Stammdaten den Unterpunkt EPS Berechtigungen. Laut AB-BKO werden für Mengen,

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash 1.) Zunächst müssen Sie in der BPD-Verwaltung eine Kennung für EBICS anlegen. Änderungen an der BPD können nur vom Anwender Master durchgeführt werden. 2. Hier werden die entsprechenden Parameter eingegeben.

Mehr

Leitfaden zur SEPA-Umstellung für die VR-NetWorld Software 5

Leitfaden zur SEPA-Umstellung für die VR-NetWorld Software 5 Leitfaden zur SEPA-Umstellung für die VR-NetWorld Software 5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Voraussetzungen und allgemeine SEPA-Einstellungen 2 1.1 Versionsstand von VR-NetWorld prüfen 2 1.2 SEPA-Fähigkeit

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Onlinekonto anlegen Version/Datum ab 16.00.05.100 Um ein Online-Konto korrekt anzulegen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Bevor Sie

Mehr

Bavarian Technic unterstützt die Aktivierung von Komponenten, die von Steuergeräten im Fahrzeug gesteuert werden.

Bavarian Technic unterstützt die Aktivierung von Komponenten, die von Steuergeräten im Fahrzeug gesteuert werden. Aktivierungen Bavarian Technic unterstützt die Aktivierung von Komponenten, die von Steuergeräten im Fahrzeug gesteuert werden. Aktivierungen sind hilfreich um Komponenten zu starten, die z.b. getestet

Mehr

CSV-Format. Sesam Rechnungswesen. Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei. Produkt. CSVFormat.pdf Datum

CSV-Format. Sesam Rechnungswesen. Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei. Produkt. CSVFormat.pdf Datum CSV-Format Sesam Rechnungswesen Produkt Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei CSVFormat.pdf Datum 21.09.2007 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 CSV-Format 3 Datenarten 3 Die wichtigsten

Mehr

Mietvertrag / MAXFLEX

Mietvertrag / MAXFLEX Mietvertrag / MAXFLEX Vertragsparteien, Kundeninformationen Der Mietvertrag kommt zwischen den nachfolgenden Vertragsparteien zustande: Vermieter / Lizenzgeber Fürther 17a HRA 17261 / Amtsgericht Nürnberg

Mehr

Bedienungsanleitung DTAUS.rb

Bedienungsanleitung DTAUS.rb Bedienungsanleitung DTAUS.rb Knut Lickert 14. September 2007 Dieses Dokument beschreibt, wie mit Hilfe von Ruby aus einer Liste mit Überweisungen eine DTAUS-Datei zum Einreichen bei einer Bank erstellt

Mehr

AUFTRAGSFORMATE. Auslandszahlungsverkehr. für Nicht-Banken

AUFTRAGSFORMATE. Auslandszahlungsverkehr. für Nicht-Banken AUFTRAGSFORMATE Auslandszahlungsverkehr für Nicht-Banken VTB Bank (Deutschland) AG Auftragsformate Auslandszahlungsverkehr für Nicht-Banken Version 5 (04/17) 1/5 Inhaltsverzeichnis Document History...

Mehr

Kurzanleitung ebanking Business Edition

Kurzanleitung ebanking Business Edition 1 Kurzanleitung ebanking Business Edition Mit der ebanking Business Edition, dem Online-Banking-Portal für Geschäftskunden und Vereine, können Sie Ihren gesamten Zahlungsverkehr über das Internet abwickeln.

Mehr

VR-NetWorld-Software 4.4 (und folgende Versionen)

VR-NetWorld-Software 4.4 (und folgende Versionen) VR-NetWorld-Software 4.4 (und folgende Versionen) Mit der folgenden Anleitung erhalten Sie eine Beschreibung der wesentlichen SEPA-Funktionen in der VR-NetWorld Software. Insbesondere wird auf die Voraussetzungen

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM)

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

SEPA - Kurzleitfaden für die VR-Networld Software 4.4x

SEPA - Kurzleitfaden für die VR-Networld Software 4.4x SEPA - Kurzleitfaden für die VR-Networld Software 4.4x 1 Voraussetzungen...2 2 Allgemeine SEPA-Einstellungen...2 3 Der SEPA-Zahlungsverkehr...4 3.1 Die SEPA-Überweisung SEPA Credit Transfer (SCT)...5 3.2

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS)

Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS) Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Einrichtung HBCI-Chipkarte in VR-NetWorld-Software

Einrichtung HBCI-Chipkarte in VR-NetWorld-Software Nach der Installation der VR-NetWorld- Software führt Sie ein Assistent durch die einzelnen Schritte. Sie können mit der Einrichtung einer Bankverbindung auch manuell starten. 1. Klicken Sie im linken

Mehr

Internet-Banking - So geht s. Internet-Banking - So geht s. Sammelaufträge. Sammelaufträge. s Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim

Internet-Banking - So geht s. Internet-Banking - So geht s. Sammelaufträge. Sammelaufträge. s Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim Internet-Banking - Internet-Banking - So geht s Sammelaufträge So geht s Sammelaufträge s Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim Sammelaufträge im Internet-Banking Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Praxisbeispiele

Mehr

Version: 1.21 (August 2017)

Version: 1.21 (August 2017) Anleitung für den Bestellvorgang bei der Online-Apotheke Green Cross Pharmacy http://greencrosspharmacy.online/ Version: 1.21 (August 2017) Die aktuelle Fassung gibt es auf http://prep.jetzt/ Bevor es

Mehr

Fit für den Jahreswechsel Check-Liste SEPA-Umstellung. So gehen Sie konkret vor. Checkliste. 1. Vorbereitung. Umstellung am besten zu erledigen bis

Fit für den Jahreswechsel Check-Liste SEPA-Umstellung. So gehen Sie konkret vor. Checkliste. 1. Vorbereitung. Umstellung am besten zu erledigen bis Fit für den hreswechsel Check-Liste SEPA-Umstellung So gehen Sie konkret vor 1. Vorbereitung Benennen Sie einen SEPA-Verantwortlichen im Unternehmen. Entwickeln Sie einen individuellen Umsetzungszeitplan

Mehr

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren CommSy bietet Ihnen die Funktion an, sich einen Terminkalender für einen CommSy- oder Ihren persönlichen Raum anzulegen. Um einen Termin anzulegen,

Mehr

VR-NetWorld. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

VR-NetWorld. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas VR-NetWorld SEPA Zahlungsverkehr (Single Euro Payments Area) in Inhalt 1. SEPA-Stammdaten 1.1 IBAN und BIC 1.2 Gläubiger-Identifikationsnummer 2. SEPA-Überweisungen erfassen 3. SEPA-Lastschriften erfassen

Mehr

SEPA VR-Networld Software 4.4x

SEPA VR-Networld Software 4.4x SEPA VR-Networld Software 4.4x SEPA (Single Euro Payments Area) ist der neue europäische Zahlungsverkehr. Gemäß Vorgabe der EU müssen alle Bankkunden in Europa auf diese Verfahren umgestellt werden. Voraussetzung

Mehr

Beschreibung E-Bike Connect VIP Premium.

Beschreibung E-Bike Connect VIP Premium. Beschreibung E-Bike Connect VIP Premium. Inhalt Beschreibung E-Bike Connect VIP Premium.... 1 Einleitung.... 2 Link Fenster.... 3 Log in.... 3 Ich habe noch kein Benutzerkonto.... 3 Kennwort vergessen....

Mehr

werden alle Filter annulliert und die Bauvorhaben werden nach dem Kode des Bauvorhabens aufgelistet.

werden alle Filter annulliert und die Bauvorhaben werden nach dem Kode des Bauvorhabens aufgelistet. Die wichtigsten Informationen des Bauvorhabens scheinen auf: Kode, Beschreibung, Gesamtkosten, CPV-Code. Die neu hinzugefügten Bauvorhaben werden nach dem fortlaufenden Kode des Bauvorhabens geordnet.

Mehr

Konfiguration von Mozilla Thunderbird

Konfiguration von Mozilla Thunderbird {tip4u://091} Version 7 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Mozilla Thunderbird Diese Anleitung erläutert die für das Lesen und Versenden von E-Mails

Mehr

Kurzanleitung ebanking Business Edition

Kurzanleitung ebanking Business Edition Kurzanleitung ebanking Business Edition Mit der ebanking Business Edition, dem Online-Banking-Portal für Geschäftskunden und Vereine, können Sie Ihren gesamten Zahlungsverkehr über das Internet abwickeln.

Mehr

Wichtige Informationen zu SEPA in SFIRM 2.5

Wichtige Informationen zu SEPA in SFIRM 2.5 Wichtige Informationen zu SEPA in SFIRM 2.5 Liegt die aktuelle SFIRM-Version vor? Als erstes prüfen Sie, ob Sie die aktuelle Version 2.5 von SFirm einsetzen. Prüfen können Sie dies, indem Sie das gelbe

Mehr

Radio-Cloud Tools. Dokumentation

Radio-Cloud Tools. Dokumentation Radio-Cloud Tools Dokumentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das Widget Aufnehmen 4 2.1 Parameter....................................... 4 2.2 Button-Typen.....................................

Mehr

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus. Seite 1 1. Voraussetzungen 1.1 Datensicherung Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus. Klicken Sie dazu oben links auf das Volksbankemblem weiteren Dialog.,

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

Beispiel-Formulare. für das SEPA-Firmenlastschrift-Mandat. Grundlage: Regelwerk für die SEPA-Firmen-Lastschrift. Berlin, 20.

Beispiel-Formulare. für das SEPA-Firmenlastschrift-Mandat. Grundlage: Regelwerk für die SEPA-Firmen-Lastschrift. Berlin, 20. Beispiel-Formulare für das Grundlage: Regelwerk für die SEPA-Firmen-Lastschrift Berlin, 20. Juli 2012 Das Dokument beschreibt die Nutzung der SEPA-Firmen-Lastschrift und des s mit einem deutschsprachigen

Mehr

Aufruf der Applikation

Aufruf der Applikation Aufruf der Applikation Sie finden die Applikation Abschlussarbeiten-Verwaltung auf der Visitenkarte jener Organisationseinheiten, an denen Sie die Berechtigung PV-Administration besitzen. Auf den Visitenkarten

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Onlinekonto anlegen Version/Datum V 14.00.07.100 Um ein Online-Konto korrekt anzulegen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Bevor Sie den

Mehr

Prüfvorschriften des DIMDI-Online-Erfassungssystems für Informationen über Bescheinigungen nach 18 MPG gültig ab dem 17.12.2013

Prüfvorschriften des DIMDI-Online-Erfassungssystems für Informationen über Bescheinigungen nach 18 MPG gültig ab dem 17.12.2013 Prüfvorschriften des DIMDI-Online-Erfassungssystems für Informationen über Bescheinigungen nach 18 MPG gültig ab dem 17.12.2013 Benannte Stelle Kennnummer: Registrierung Typ der Meldung: Frühere Nummer

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Onlinekonto anlegen Version/Datum V 14.00.08.300 Um ein Online-Konto korrekt anzulegen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Bevor Sie den

Mehr

WorX-Formeln Zahlen in einem Feld mit Typ Text ausgeben:

WorX-Formeln Zahlen in einem Feld mit Typ Text ausgeben: WorX-Formeln Zahlen in einem Feld mit Typ Text ausgeben: a) b) c) Artikelbezeichnung und Datums-Monat in einem Feld mit Typ Text ausgeben: ZB. Bundesordner BO-A4 Juli- 1) 2) 3) 4) Zwei Textfelder in einem

Mehr

TradeWare Jahreswechsel

TradeWare Jahreswechsel TradeWare Jahreswechsel Einleitung In der Finanzbuchhaltung ist ein Jahreswechsel durchzuführen. Bei diesem Jahreswechsel wird ein neuer Mandant für das neue Jahr angelegt. Es werden die Eröffnungsbuchungen

Mehr

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen

Mehr

Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA

Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA Sparkasse Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA Informationsveranstaltung der Handwerkskammer am 25. April 2013 Mathias Koller Leiter Produktmanagement & ebanking der Sparkasse Agenda 1. Allgemeines

Mehr

A.1 MT 502 (erweitert)

A.1 MT 502 (erweitert) A.1 MT 502 (erweitert) Version: SRG 2002 Order to Buy or Sell ; ; entspricht der Market Practice Deutschland auf Basis des S.W.I.F.T. Standards Release Guide 2002. Übersicht (ohne konstante Felder) A B

Mehr

MT101 Informationen zum Executing bei der UniCredit Bank AG

MT101 Informationen zum Executing bei der UniCredit Bank AG MT101 Informationen zum Executing bei der UniCredit Bank AG Stand: Juni 2014 Inhalt 1. GRUNDSÄTZLICHES 4 2. SEPA-ZAHLUNGEN 4 2.1 KRITERIEN FÜR EINE SAMMELDATEI ÜBER MEHRERE MT101/RFT-NACHRICHTEN 4 2.2

Mehr

FinTS Financial Transaction Services

FinTS Financial Transaction Services FinTS Financial Transaction Services Schnittstellenspezifikation Data Dictionary Herausgeber: Bundesverband deutscher Banken e.v., Berlin Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.v., Bonn/Berlin Bundesverband

Mehr

Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted Pair (TP1 256) Standards geben.

Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted Pair (TP1 256) Standards geben. KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung Übersicht Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted Pair (TP1 256) Standards geben. Es handelt sich um eine private Arbeit die

Mehr

DTAUS-Datei Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Datensatz C (Zahlungsaustauschsatz) Datensatz E (Datenträger-Nachsatz)

DTAUS-Datei Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Datensatz C (Zahlungsaustauschsatz) Datensatz E (Datenträger-Nachsatz) DTAUS-Datei DTAUS-Dateien, in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf: Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Der Datenträger-Vorsatz enthält den Auftraggeber und den Begünstigten;

Mehr