Welches Nutztier kommt am häufigsten vor (CH)? Welches Fleisch wird am meisten verbraucht (CH)? Wie viele Milchprodukte werden verbraucht (CH)?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welches Nutztier kommt am häufigsten vor (CH)? Welches Fleisch wird am meisten verbraucht (CH)? Wie viele Milchprodukte werden verbraucht (CH)?"

Transkript

1 Welches Nutztier kommt am häufigsten vor (CH)? Milchkuh Legehenne Mastpoulet Mastschwein Welches Fleisch wird am meisten verbraucht (CH)? Rindfleisch Pouletfleisch Schweinefleisch Wie viele Milchprodukte werden verbraucht (CH)?... kg pro Kopf und Jahr 1

2 Wie viele Nutztiere braucht die Schweiz? Fakten und Fragen zu einem unbequemen Thema Priska Baur // 17. März 2015 // Universität Fribourg //

3 Übersicht Erster Teil: IST Analyse 1. Wie viele Nutztiere hat die Schweiz heute? 2. Wovon hängt die Anzahl Nutztiere ab? 3. Exkurs: Tierische Lebensmittel global 4. «Ur-Sache» aller Ursachen? 5. Folgen der heutigen Nutztierhaltung Zweiter Teil: SOLL? 6. Wie viele Nutztiere gäbe es bei strengen ökologischen Vorgaben? 7. Was wäre, wenn es weniger Nutztiere gäbe? 8. Wie viele Nutztiere braucht die Schweiz für wen und warum? 3

4 1. Wie viele Nutztiere hat die CH heute? 4

5 Nutztiere an einem Stichtag im Mai: 12,7 Mio. Tierbestand Schweiz in Individuen (Mai 2010) (100 Prozent = 12,7 Mio.) Kühe; 700'000; 6% übriges Rindvieh; 891'000; 7% Schafe + Ziegen; 521'000; 4% Schweine; 1'589'000; 12% Nutzgeflügel; 9'030'000; 71% Quelle Daten: Bundesamt für Statistik 5

6 Nutztiere in Grossvieheinheiten: 1,3 Millionen Tierbestand Schweiz in Grossvieheinheiten (2010) (100 Prozent = 1,3 Mio.) Nutzgeflügel 4% übrige 4% Schweine 15% Schafe + Ziegen 4% Kühe 53% übriges Rindvieh 20% Quelle Daten: Bundesamt für Statistik 6

7 In der Schweiz geschlachtet: 57,2 Millionen Kühe, Stiere, Rinder, Ochsen; 393'237; 1% Kälber; 258'560; 0% Schafe + Ziegen; 311'138; 1% Schweine; 2'858'516; 5% Nutzgeflügel; 53'419'767; 93% Tierbestand Schweiz in geschlachteten Tieren (2010) (100 % = 57,2 Mio.) Quelle Daten: Bundesamt für Veterinärwesen 7

8 In der Schweiz «verbrauchte» Nutztiere Verbrauch inkl. Importe (eigene Schätzung): Ca. 115 bis 120 Millionen Individuen pro Jahr (davon > 90 % Nutzgeflügel) Ca Tonnen Schlachtgewicht (davon > 50 % Schwein) Ca Tonnen Verkaufsgewicht (davon > 50 % Schwein) 8

9 Welche Zahl passt: Tonnen oder Individuen? Sicht Produkte und Lebensmittel Tonnen: Preise, Kosten, Produktimage, Wertschöpfung Sicht Umwelt Tonnen: Ressourcenverbrauch, Ressourceneffizienz, Emissionen, Immissionen, Umweltzustand Sicht Tierwohl Individuen: Haltung, Transport, Schlachtung Sicht Menschenrechte (?) Individuen: Arbeitende im Schlachthof, Töten (?) 9

10 2. Wovon hängt die Anzahl Nutztiere ab? 10

11 Nachfrage KonsumentInnen nach tierischen Lebensmitteln «Nachfrage» Politik nach tierischen Lebensmitteln Wettbewerbsfähigkeit der Produktion tierischer Lebensmittel 11

12 Nachfrage KonsumentInnen CH und «Welt» Pro Kopf Verbrauch tierische Produkte CH 2011 (ohne Pferdefleisch, Meerfrüchte,...; ohne Einkaufstourismus) Milch und Milchprodukte 300 kg pro Jahr (davon Käse 19 kg pro Jahr) Eier 10 kg pro Jahr Schweinefleisch 33 kg pro Jahr Rindfleisch 22 kg pro Jahr Schaf-, Ziegenfleisch 2 kg pro Jahr Geflügelfleisch 16 kg pro Jahr Fisch 12 kg pro Jahr Quelle Daten: FAO. 12

13 Gesellschaftliche Nachfrage What people expect from agriculture: results of a survey 2012 Source: gfs-zürich (in: FOAG. Agricultural report 2012). 13

14 «Nachfrage» Politik im Ländervergleich Hohe Bereitschaft, Landwirtschaft zu stützen und zu schützen Quelle: OECD, PSE/CSE database,

15 Landwirtschaftliches Produktionspotential CH Mehrere Monate Vegetationsruhe > 50% Landesfläche über m ü.m. viele Hanglagen Ca. ein Drittel unproduktiv o. verbaut Ca. ein Drittel bestockt (Wald) Ca. ein Drittel landwirtschaftlich nutzbar Davon 1/3 Sömmerungsweiden Davon > 1/3 Grünland Davon < 1/3 ackerbaulich nutzbar Ackerland heute: ca ha Ackerland (Sachplan FFF): ca ha Ackerland pro Kopf: ca. 5 Aren Gewässer 4% bestockte Flächen 31% übrige unproduktive Flächen 21% Siedlungsflächen für Wohnen/Arbeiten 4% Zum Vergleich: Europa ca. 40 Aren, global: ca. 20 Aren (Quelle: FAO) übrige Siedlungsflächen 3% Landwirtschaftsflächen 37%

16 16

17 Boden nach Hauptnutzung: Schweiz und Welt Quelle: Welt 2009: FAO; CH: Arealstatistik 1992/97 17

18 Ackerfähiges Land in Aren pro Kopf Quellen: FAO, Schweizer Bauernverband 18

19 Wettbewerbsfähigkeit tierische Lebensmittel CH Wertschöpfung relativ höher als bei pflanzlichen Lebensmitteln Komparative Kostenvorteile (besonders Milch) 19

20 «Selbstversorgung» mit Lebensmitteln in der Schweiz Quellen: BLW; Schweizer Bauernverband 20

21 3. Exkurs: Tierische Lebensmittel global 21

22 Fleischverbrauch CH im Ländervergleich (in Kilogramm pro Kopf und Jahr, 2011) Quelle Daten: FAO.

23 Milchverbrauch CH im Ländervergleich (in Kilogramm pro Kopf und Jahr, 2011) Quelle Daten: FAO.

24 Käseverbrauch CH im Ländervergleich (in Kilogramm pro Kopf und Jahr, 2011) Quelle Daten: FAO. 24

25 Fleischverbrauch pro Kopf Quelle: FAO 25

26 Globale Fleischproduktion Quelle: FAO 26

27 Fleischproduktion : wichtigste Produzenten Quelle: FAO 27

28 4. «Ur-Sache» aller Ursachen? 28

29 Esskultur? 29

30

31 5. Folgen der Nutztierhaltung? 31

32 Akteure im System Land- und Ernährungswirtschaft 32

33 Ausgewählte Betroffene Wertschöpfungskette Vorleistungsindustrie Landwirtschaftsbetriebe mit Nutztierhaltung Menschen im Schlachthof Nahrungsmittelindustrie Grosshandel und Detailhandel Gastronomie, Hotellerie KonsumentInnen Verfügbare Lebensmittel: Menge, Qualitäten, Herkunft, Preise Umwelt Boden, Wasser, Luft/Klima Biodiversität und Landschaft Nutztiere Tierwohl, -leid 33

34 Futtermittelimporte 1970 bis / / / Futtermittelimporte (1'000 Tonnen) * Futtergetreide (bis 1989) Soja und andere Ölsaaten (bis 1989) Fisch- und Fleischmehl (bis 1989) Übrige Importe (bis 1989) Getreide (ab 1990) Ölkuchen (ab 1990) Futtermittel tierischen Ursprungs (ab 1990) Andere (ab 1990) Quelle: Berechnung SBV auf Basis Zollstatistik (via LID)

35 Eiweissfuttermittel: Inlandproduktion + Importe Quelle Daten: BLW/Doris Werder, 7. Februar 2012

36 Futterflächen für CH Nutztiere 80 bis 90 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche CH 40 bis 60 Prozent der Ackerfläche CH, v.a. (Silo)Mais, Getreide, wenig Soja und andere Eiweissfutter; Kunstwiese «zweite Schweiz» (Ackerland) im Ausland für Ernährung CH Tierbestände 36

37 Sojaumsatz Schweiz nach Tierarten Prozent = t Geflügel 26% Sonstige 4% Schweine 29% Kälber, Rinder 9% Grossvieh 32% Quelle: Schätzung Baur 2011.

38 Steigerung der Milchleistung seit 1961: CH + Neuseeland Quelle Daten: FAO 38

39 Ammoniakemissionen Landwirtschaft Quelle: (Zugriff : 20. Dezember 2012)

40 Stickstoff-Deposition Überschreitung der kritischen Belastung durch Stickstoff-Deposition in naturnahen Ökosystemen und bewirtschafteten Wäldern in Kilogramm Stickstoff pro Hektare und Jahr. Quelle: BAFU, Sektion Luftqualität. Stand:

41 Anteil Ökologische Ausgleichsflächen mit Qualität (ÖQV) an der Landwirtschaftlichen Nutzfläche 2010 Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft Agrarbericht 2011

42 Anteil Rindvieh, Schweine, Nutzgeflügel in BTS und RAUS (2011) (Prozent GVE) BTS = besonders tierfreundliche Stallsysteme, RAUS = regelmässige Auslaufhaltung Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft Agrarbericht 2012

43 Vollzug? Strafverfahren bei Nutztieren nach Kantonen Anzahl Strafverfahren pro 1000 Nutztierhaltungen Quelle Daten: Bundesamt für Veterinärwesen BVET, 2010

44 Fakten und Zahlen zu Milch (Produktion Schweiz) Rindvieh: Davon Milchkühe: Milchleistung: Haltung: Lebensjahre: ca Tiere ca Tiere ca kg pro Tier und Jahr ca. Hälfte Milchkühe in Anbindehaltung ca. 5 Jahre (ca. 3 Laktationen) Geschlacht. Rindvieh: ca Tiere pro Jahr Geschlachtete Kälber: ca Tiere pro Jahr

45 Fakten und Zahlen zu Eiern (Produktion Schweiz) Zucht: Legehybriden (keine Verwend. männl. Küken) Legehennenbestand: ca Tiere + ca Junghennen Eierleistung: ca. 300 Eier pro Tier und Jahr Haltung (Boden): ca. 10 Tiere pro m 2 Lebenszeit: Geschlachtet: ca. 1 bis 1,5 Jahre ca «Suppenhühner» pro Jahr

46 Fakten und Zahlen zu Schweinefleisch (Produktion Schweiz) Schweinebestand: Fleischzuwachs: ca Tiere ca. 1 kg pro Tag Haltung: 0,65 m 2 pro Tier ( kg); ab ,9 m 2 Mastdauer: Geschlachtet: ca. 5 Monate ca Tiere pro Jahr

47 Fakten und Zahlen zu Geflügelfleisch (Produktion Schweiz) Zucht: Mastgeflügel: Lebenszeit: Masthybriden ca Tiere ca. 30 Tage Haltung: 30 kg pro m 2 Geschlachtet: ca Tiere pro Jahr

48 6. Wie viele Nutztiere gäbe es bei strengen ökologischen Vorgaben? 48

49 Greenpeace Szenario ökologische Nutztierhaltung CH Quelle: Baur Ökologische Nutztierhaltung Produktionspotential der Schweizer Landwirtschaft. Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz. 63 S. Zentrale Vorgaben: Fütterung Raufutterverwerter nur mit Grünlandfutter Fütterung Nicht-Raufutterverwerter nur mit Ackerfutter aus ökologischer Fruchtfolge, Nebenprodukten Nahrungsmittelverarbeitung oder Abfällen Verzicht auf Futtermittelimporte Haltung Schweine für Verwertung Schotte Reduzierte pflanzliche und tierische Erträge (Fleisch, Milch, Eier) kein Anbau von Mais, Futtergetreide, Zuckerrüben Reduktion Ackerbau, da Dauergrünland schonender bodenschonende und diversifizierte Fruchtfolge

50 Zwei Szenarien für 2050 mit 10 Mio. Menschen Worst Case Szenario (MIN 2050): Rückgang Ackerland um ha pro Jahr Rückgang Naturwiesen und Weiden um ha pro Jahr Keine Zunahme Hektarerträge im Pflanzenbau Best Case Szenario (MAX 2050): landwirtschaftlich genutzte Fläche bleibt erhalten Zunahme Hektarerträge um 50 bis 100 Prozent (Quelle: Einschätzungen Pflanzenbau ExpertInnen Forschungsinstituts für Biologischen Landbau, 2012)

51 CH Nutztierbestände 2010 und in Greenpeace Szenarien 2050 Quelle: Baur (2013)

52 Nahrungsmittel 2010 und in Greenpeace Szenarien 2050 Quelle: Baur (2013)

53 Milch 2010 und in Greenpeace Szenarien 2050 Quelle: Baur (2013)

54 7. Was wäre, wenn es weniger Nutztiere gäbe? 54

55 Vorleistungsindustrie würde schrumpfen Landwirtschaft würde weniger produzieren Landwirtschaft würde weniger Arbeitskräfte brauchen Strukturwandel in der Wertschöpfungskette nähme zu bei gleichbleibendem Konsumverhalten würde mehr importiert bei sinkenden Preisen nähme Konsum an tierischen Lebensmitteln zu

56 Emissionen aus Tierhaltung gingen zurück Ökoysteme würden entlastet Gewässer würden entlastet Biodiversität nähme tendenziell zu Tierleid in der CH ginge zurück Tierhaltung in der CH würde evtl. tierfreundlicher

57 8. Wie viele Nutztiere braucht die CH für wen und warum? 57

58 Schlussrunde Braucht die Schweiz so viele Nutztiere, dass Landwirtschaft Produktionskapazitäten auslasten kann? dass Landwirtschaft genügend Einkommen erwirtschaften kann? dass Schlachtkapazitäten ausgelastet sind? dass gesamte Wertschöpfungskette verdienen bzw. überleben kann? dass gesamte Nachfrage der KonsumentInnen gedeckt werden kann?

59 Schlussrunde, Forts. Braucht die Schweiz so viele Nutztiere, wie mit in der CH angebautem Futter ernährt werden können? dass genügend Hofdünger für Pflanzenbau anfallen? wie ökologisch verträglich gehalten werden können? wie ethologisch verträglich gehalten werden können? Begründung? Durchsetzung? Folgen?

60

61 Nutztiere in der Schweiz ein unbequemes Thema? Diskrepanz zwischen Realität und Vorstellungen und Bildern hohe gesellschaftliche Sensibilität Tierwohl wenig Interesse an mehr Transparenz Skandalpotenzial? oder doch lieber Gewissen entlasten?

62 Welches Nutztier kommt am häufigsten vor (CH)? Milchkuh Legehenne Mastpoulet: ca. 6,5 Mio. Mastschwein Welches Fleisch wird am meisten verbraucht (CH)? Rindfleisch Pouletfleisch Schweinefleisch: durchschnittl. 33 kg pro Kopf und Jahr Wie viele Milchprodukte werden verbraucht (CH)? ca. 300 kg pro Kopf und Jahr 62

63 Danke für die Aufmerksamkeit!

64 Weitere Fakten und Zahlen 64

65 Fakten zu Soja (I) Sojabohne aus agronomischer Sicht: Leguminose: bindet Stickstoff aus der Luft Zusammensetzung Sojabohne (Ölsaat): Eiweissanteil: Prozent Fettanteil: 20 Prozent Hauptprodukte (Kuppelproduktion): Sojaextraktionsschrot/-kuchen: - Futtermittel Sojaöl: - Nahrungsmittel - Treibstoffe 65

66 Fakten zu Soja (II) Globale Bedeutung (2009) Sojaextraktionsschrot/-kuchen ist wichtigstes pflanzliches Eiweissfuttermittel (vor Raps): - Soja: 67 Prozent - Raps: 13 Prozent Sojaöl ist zweitwichtigstes Speiseöl (nach Palmöl): - Palmöl: 32 Prozent - Sojaöl: 28 Prozent Verwendung Soja (Menge) (Schätzung!): - Direkt für Ernährung Mensch (v.a. Öl): ca Prozent - Tierfutter: ca. 70 Prozent - Treibstoff, Industrie: ca Prozent 66

67 Fleischverbrauch CH (in kg Verkaufsgewicht pro Kopf und Jahr; ohne Einkaufstourismus) Übriges: Ziege, Pferd, Kaninchen, Wild, Fische Quelle: Proviande in Landw. Informationsdienst LID. 67

68 «Milchland» Schweiz Ergebnis von Natur + Politik Quelle: Propagandazentrale der Schweizerischen Milchkommission,

69 Nutztierbestände CH 1821 bis 2008 Quelle: BFS. Schweizer Landwirtschaft Taschenstatistik

Sojaimporte Schweiz: Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen

Sojaimporte Schweiz: Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen : Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen (Eine Untersuchung im Auftrag von Greenpeace) Präsentation ausgewählter Ergebnisse zu Handen des strategischen Beirats von Mutterkuh Schweiz

Mehr

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Schweizer Landwirtschaft Schweiz ist ein Grasland! Gras eignet sich für Wiederkäuer: z.b. Rindvieh, Schafe, Ziegen 70 Prozent der genutzten Fläche sind Wiesen Landwirtschaftliche Nutzfläche Total: 1 069

Mehr

Ökologische Nutztierhaltung Produktionspotential der Schweizer Landwirtschaft. Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz

Ökologische Nutztierhaltung Produktionspotential der Schweizer Landwirtschaft. Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz Ökologische Nutztierhaltung Produktionspotential der Schweizer Landwirtschaft Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz Priska Baur Frick, Januar 2013 Bearbeitung: Agrofutura Priska Baur Ackerstrasse

Mehr

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Ernährung und Nachhaltigkeit, 21. August 2014 Übersicht

Mehr

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 Inhalt: LGR: Produktionswert und Zusammensetzung Produktion Anzahl Betriebe Anzahl Erwerbstätige Landwirtschaftliche

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Von der Schweiz lernen heisst.

Von der Schweiz lernen heisst. Von der Schweiz lernen heisst. Hansjörg Walter Präsident 1 Inhaltsverzeichnis Struktur der Schweizer Landwirtschaft Aufteilung landwirtschaftliche Nutzfläche Ausrichtung der Betriebe Tierische Produktion

Mehr

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie Inhalt

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule BAUKULTURKOMPASS Nr. 8 STADT LAND FLUSS erschienen im Herbst 2016 Wie groß ist Österreich AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule ZUSATZINFO FLEISCH Der Baukulturkompass ist ein Produkt

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum

Mehr

FLÄCHENINANSPRUCHNAHME DURCH ERNÄHRUNGSGÜTER HELMUT MAYER UMWELTÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN

FLÄCHENINANSPRUCHNAHME DURCH ERNÄHRUNGSGÜTER HELMUT MAYER UMWELTÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN FLÄCHENINANSPRUCHNAHME DURCH ERNÄHRUNGSGÜTER HELMUT MAYER UMWELTÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN 1. Einleitung - Fragestellung - 2. Zur Methode (Ausgangsdaten) 3. Ergebnisse 1. Fragestellung - Untersuchungszweck

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

Ohne Gentechnik - Damit Sie die Wahl haben!

Ohne Gentechnik - Damit Sie die Wahl haben! Ohne Gentechnik - Damit Sie die Wahl haben! Wahlfreiheit in Sachen Gentechnik. Die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher lehnt Genveränderungen in Lebensmitteln ab. Um Transparenz im gesamten

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Erhebungsgrund Gemeinde Betriebsnummer Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon/ Natel Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau 5004 Aarau Landw.

Mehr

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert Système alimentaire suisse - durable et bien positionné

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile, Vilm, 15-18. Oktober 2012 9. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

Proteinträger im Futter: Entwicklung, Alternativen Eiweissversorgung: Risiken und Chancen für die Geflügelwirtschaft

Proteinträger im Futter: Entwicklung, Alternativen Eiweissversorgung: Risiken und Chancen für die Geflügelwirtschaft Aktualisierung Geflügelproduktion Schweiz (agridea, Aviforum 13.306) Aviforum Zollikofen 17. April 2013 Proteinträger im Futter: Entwicklung, Alternativen Eiweissversorgung: Risiken und Chancen für die

Mehr

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 6. Agrarpolitik 1 Inhalt Reform AP Vergleich Ausrichtung AP vor und nach Reform Vergleich AP CH mit USA Landwirtschaftsartikel Aufbau Direktzahlungssystem Reformen AP: bisherige Schritte Zukunft AP Allgemeiner

Mehr

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb Matteo Aepli Gruppe Agrarwirtschaft ETH Zürich 3. Dezember 2011 Informationsveranstaltung Schweizerischer Schafzuchtverband, Olten Proviande

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich 10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich Seite 1 Inhalt Anteil Beschäftigte in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Fläche pro Betrieb Ausserlandwirtschaftliche Beschäftigung Internationaler

Mehr

Tierische Produkte, Nachhaltigkeit und Ernährung.

Tierische Produkte, Nachhaltigkeit und Ernährung. FLEISCH information 2-2010 Tierische Produkte, Nachhaltigkeit und Ernährung. Die globale Klimaerwärmung und die Ernährung einer rasch wachsenden Erdbevölkerung gehören zu den vordringlichsten Problemen

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT Dr. med. vet. F L E I S C H H Y G I E N E EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Anmerkung: Die Downloads stellen einen INHALT Begriffsbestimmungen komprimierten i Themenauszug dar Lebensmittelüberwachung und dienen

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Ulm, 2. Juni 2015 Der 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB in der bisherigen

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran 26. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht zwischen unserer täglichen Ernährung und Landnutzungsänderungen

Mehr

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz Ackerbautagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau am ETH Zürich Der Überblick Die Landwirtschaft

Mehr

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 Was isst die Welt Michael Siegrist Professor für Konsumverhalten Institut für Umweltentscheidungen ETH Zürich Nahrungsmittelpräferenzen!!

Mehr

tegut gute Lebensmittel

tegut gute Lebensmittel tegut gute Lebensmittel Ein Einzelhändler mit Liebe zu den vorgelagerten Wertschöpfungsstufen tegut... tegut gute Lebensmittel Ein Einzelhändler mit Liebe zu den vorgelagerten Wertschöpfungsstufen Thomas

Mehr

Ernährungsfläche der Agglomeration Basel Ein Versuch der Visualisierung

Ernährungsfläche der Agglomeration Basel Ein Versuch der Visualisierung Archived at http://orgprints.org/29315/ Ernährungsfläche der Agglomeration Basel Ein Versuch der Visualisierung Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar sinnvollerweise wie bei Poster (Grösse

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

Sojaimporte Schweiz: Möglichkeiten und Grenzen der Reduktion/Vermeidung von Sojaimporten in die Schweiz Eine Untersuchung im Auftrag von Greenpeace

Sojaimporte Schweiz: Möglichkeiten und Grenzen der Reduktion/Vermeidung von Sojaimporten in die Schweiz Eine Untersuchung im Auftrag von Greenpeace Sojaimporte Schweiz: Möglichkeiten und Grenzen der Reduktion/Vermeidung von Sojaimporten in die Schweiz Eine Untersuchung im Auftrag von Greenpeace Auftragnehmerin: Agrofutura AG, Frick Projektbearbeitung:

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

Mögliche Fächer/Lernbereiche: Geografie, Biologie, PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) und Globales Lernen

Mögliche Fächer/Lernbereiche: Geografie, Biologie, PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) und Globales Lernen Massentierhaltung und Regenwaldvernichtung Didaktische Materialien für den Unterricht in der Sekundarstufe (Ausgerichtet auf den Unterricht in den 7. und 8. Klassen) Mögliche Fächer/Lernbereiche: Geografie,

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt

Mehr

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE UNIVERSITÄT POTSDAM Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE Nr. 4 Ursula Berger Die Landwirtschaft in den drei EU-Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden und Österreich

Mehr

Factsheet: Ernährung und Klima

Factsheet: Ernährung und Klima Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei

Mehr

Gentechnikfrei aus Prinzip

Gentechnikfrei aus Prinzip Gentechnikfrei aus Prinzip Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft ist weltweit auf dem Vormarsch - so wird uns dies fast täglich suggeriert. Fakt ist jedoch auch, dass

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau 100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de

Mehr

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III 2 - m 12/15 HH Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember 2015 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8.

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9.

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9. Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung

Mehr

Wir leben auf zu großem Fuß!

Wir leben auf zu großem Fuß! 1 Ausmaß der Inanspruchnahme und Nutzung der Natur kann jetzt berechnet werden! Wir leben auf zu großem Fuß! Ich auch? Und hier das Ergebnis der Berechnung für Bayern: Die schlechte Nachricht: Die gute

Mehr

Stoppt den tierischen Wahnsinn: ökologische Milchproduktion jetzt!

Stoppt den tierischen Wahnsinn: ökologische Milchproduktion jetzt! Factsheet Landwirtschaft Stoppt den tierischen Wahnsinn: ökologische Milchproduktion jetzt! Mehr Erträge und die Rationalisierung der Produktionsabläufe waren bislang die zentralen Herausforderungen der

Mehr

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt Vortrag Christine Weißenberg Überblick Fleisch in Massen Dimensionen des Fleischkonsums Beitrag Ernährung zum Klimawandel Auswirkungen von

Mehr

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Herkunft muss erkennbar sein Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Global food Wem kann ich vertrauen? Regionalität gibt Sicherheit Grundvertrauen in die Land-

Mehr

Fütterung und Gentechnik. LfL-Information

Fütterung und Gentechnik. LfL-Information Fütterung und Gentechnik LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion:

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Mensch um sich zu ernähren?

Wie viel Fläche braucht ein Mensch um sich zu ernähren? Familie, Haushalt, Ernährung Landinfo 7/2011 Atsuko Wakamiya, Regionalwert AG Eichstetten Wie viel Fläche braucht ein Mensch um sich zu ernähren? Können sich die deutschen Bürger ausschließlich mit ökologischen

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung

Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung Geflügelforum Suisse Tier 22. 24. November 2013 Ruedi Zweifel, Aviforum 1 Übersicht 1. Betriebszweige Eier- und Geflügelfleischproduktion

Mehr

Nachhaltigkeit über die Prozesse der Fleischgewinnung

Nachhaltigkeit über die Prozesse der Fleischgewinnung Nachhaltigkeit über die Prozesse der Fleischgewinnung Tierproduktion Zubereitung Gast Schlachtung Produktion Vertrieb Zubereitung Verzehr September 2011 Nachhaltigkeit von der Aufzucht bis auf den Teller

Mehr

Produktion von essbarem Protein tierischer Herkunft mit verschiedenen Tierarten/-kategorien in Abhängigkeit von der Leistungshöhe

Produktion von essbarem Protein tierischer Herkunft mit verschiedenen Tierarten/-kategorien in Abhängigkeit von der Leistungshöhe Produktion von essbarem Protein tierischer Herkunft mit verschiedenen Tierarten/-kategorien in Abhängigkeit von der Leistungshöhe Eiweißquelle (Lebendmasse) Milchkuh (650 kg) Milchziege (60 kg) Leistung

Mehr

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3)

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3) Pro Rohstoffpflanze muss je Herstellungsbetrieb ein Formular Anhang A2 ausgefüllt werden. Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3) Art des Treibstoffes z.b. Biodiesel) Treibstoff

Mehr

Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der

Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist Ein Dossier der Mit einer der wichtigsten Gründe für Verbraucherinnen und Verbrauchern, Fleisch aus ökologischer Herkunft zu beziehen,

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten An das Auswärtige Amt B e r l i n Federführung: E04 nachrichtlich: AA: E07 BMELV 611, 624 Botschaft Dublin Betr.:

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt Markus Dedl, CEO Delacon 1 kraftvolles Ei hat 5 Gramm Fett und 70 Kalorien. liefert 6 Gramm hochwertiges Protein, welches hilft Antikörper

Mehr

Mehr als Filet und Steak

Mehr als Filet und Steak R a t g e b e r Stiftung für Konsumentenschutz Mehr als Filet und Steak Traditionelle Fleischstücke neu entdeckt Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Neun Tipps für den Einkauf und Konsum von Fleisch 8 1 Fleischkonsum

Mehr

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Was versteht man unter Ohne Gentechnik? Pflanzliches, Tierisches, Auslobung Christoph Zimmer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v.

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Kommunikation regionaler Bioprodukte: Statement Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Qualität auf der ganzen Linie Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region 6. Oktober 2009

Mehr

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Gedanken zur Leitbilddiskussion am 26.10.2011 Landwirtschaft Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Umwelt und Naturschutz Überblick Landwirtschaftliche Fakten Landwirtschaft als Wirtschaftszweig

Mehr

Herzlich willkommen zu den Nebiker Veranstaltungen 2009

Herzlich willkommen zu den Nebiker Veranstaltungen 2009 Herzlich willkommen zu den Nebiker Veranstaltungen 2009 Referate 1. Finanzkrise und Freihandel als Bedrohung für den landwirtschaftlichen Familienbetrieb R. Stauffer 2. Landwirtschaftliches Gewerbe oder

Mehr

Eiweisse und Tierernährung

Eiweisse und Tierernährung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eiweisse und Tierernährung Aktuelles und Herausforderungen Dominique Kohli, Vizedirektor BLW 17. April

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Präsentation Gastrosuisse

Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Präsentation Gastrosuisse Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Matteo Aepli Agri-Food & Agri-Environmental Economics Group ETH Zürich 5. Juli 2012 Aufbau Gruppe Agrarwirtschaft an der ETH

Mehr

Gemeinsam für die Region

Gemeinsam für die Region Gemeinsam für die Region Aus Liebe zur Region Was ist biofair und regional? Das Label biofair und regional kennzeichnet biologische Lebensmittel, die unter fairen Bedingungen in der Region erzeugt, verarbeitet

Mehr

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Schneiden Sie die Begriffskarten aus. Ordnen Sie die Karten inhaltlich nach Gruppen. Überlegen Sie, ob Sie noch

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Argumente für eine vegetarische Ernährung «Die Fakten in Kurzform»

Argumente für eine vegetarische Ernährung «Die Fakten in Kurzform» Argumente für eine vegetarische Ernährung «Die Fakten in Kurzform» Swissveg, Version 22. Oktober 2013 1. ÖKOLOGIE UND UMWELT In einer globalisierten Welt ist auch unser Konsumverhalten eine Entscheidung

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen

Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen (Landwirtschaftliche Begriffsverordnung, LBV) Änderung vom 23. Oktober 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Mehrwertsteuer und Landwirtschaft

Mehrwertsteuer und Landwirtschaft Mehrwertsteuer und Landwirtschaft Grundsätzlich Urproduktion ist von der MWST ausgenommen Nicht alles was auf dem Landwirtschaftsbetrieb an Erträgen anfällt gehört zur Urproduktion (steuerpflichtige Umsätze)

Mehr

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Rotary Club, Bülach 17. Januar 212 Überblick 1. Ernährungssicherheit: Herausforderung

Mehr

Stärkung der Versorgung mit Schweizer Kraftfutter

Stärkung der Versorgung mit Schweizer Kraftfutter SBV Schweizerischer Bauernverband USP Union Suisse des Paysans USC Unione Svizzera dei Contadini UPS Uniun Purila Svizra Stärkung der Versorgung mit Schweizer Kraftfutter Bericht der Arbeitsgruppe Futtermittel

Mehr

Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH. SGA-Tagung 2015, Bellinzona

Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH. SGA-Tagung 2015, Bellinzona ETH Zurich Agricultural Economics Agri-food & Agri-environmental Economics Group Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH Hintergrund:

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

1 Verordnung über Höchstbestände in der Fleisch- und Eierproduktion (Höchstbestandesverordnung, HBV)

1 Verordnung über Höchstbestände in der Fleisch- und Eierproduktion (Höchstbestandesverordnung, HBV) 1 Verordnung über Höchstbestände in der Fleisch- und Eierproduktion (Höchstbestandesverordnung, HBV) 1.1 Ausgangslage Betriebe mit Schweinehaltung, die im öffentlichen Interesse Nebenprodukte aus der Milch-

Mehr

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung - Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Feed - Food - Fuel - Fibre Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung - Dr. Hermann Lindermayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke

3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke 3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke LBWFS Ritzlhof, 7. Juni 2011 Agenda Sojamarkt weltweit Anbauflächen Aufbringung von Sojabohnen und Sojaschrot

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08. Ressourcenverbrauch in Eva Milota Direktion Raumwirtschaft Wien 08. Mai 2012 Österreich Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan www.statistik.at Wir bewegen Informationen Ressourcenverbrauch Ressourceneffizienz

Mehr