> Betriebliche Gesundheitsförderung. Kursdokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "> Betriebliche Gesundheitsförderung. Kursdokumentation"

Transkript

1 > Betriebliche Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe Kursdokumentation

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Ziele des Kurses Gesundheit und Arbeit Definition Gesundheit Einflussfaktoren auf An-/Abwesenheit Ganzheitliche Beurteilung Ressourcen und Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz Motivation Arbeitsplatzspezifische Einflussfaktoren Krisenmerkmale Definitionen Checkliste Krisenmerkmale Handlungsmöglichkeiten der Führungskraft Möglichkeiten zur Unterstützung bei Absenzen Weitere Möglichkeiten Eine gute Kommunikation Die drei Führungsgespräche Das MitarbeiterInnengespräch Das Angebotsgespräch Das Unterstützungsgespräch Leitfaden Unterstützungsgespräch Meine Erkenntnisse aus den Rollenspielen Möglichkeiten und Grenzen der Führungskraft Meine heutigen Erfahrungen Überprüfen Sie sich selber Anhang: Was ist betriebliche Gesundheitsförderung?

3 1. Einleitung Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) als Führungsaufgabe ein aktueller und vielversprechender Anspruch! Jede moderne Führungskultur hat zum Ziel, das Potential sowohl der Führungskräfte wie auch der Mitarbeitenden optimal zu nutzen. Der Führungsstil spielt dabei eine zentrale Rolle: Mitarbeitende können durch den Führungsstil aufgebaut, aber auch frustriert werden. Somit üben Vorgesetzte direkten Einfluss auf das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand ihrer Mitarbeitenden aus. Ziel dieser Führungsschulung ist es, auf verschiedene Ressourcen aufmerksam zu machen, wie z.b. gutes Arbeitsklima, interessanter Arbeitsinhalt oder Weiterbildungsmöglichkeiten. Fühlen sich die Mitarbeitenden am Arbeitsplatz wohl, dann sind sie motivierter, leistungsfähiger und kreativer. Dies ist eine grosse Herausforderung für Führungskräfte. Die Erfahrungen verschiedener Unternehmen zeigen jedoch, dass dieses Ziel bereits mit einfachen Mitteln erreicht werden kann. Nicht nur dem kommunikativen Naturtalent, sondern jeder interessierten Führungskraft ist es möglich, sich entsprechend weiterzubilden. Denn Kommunikation und soziale Kompetenzen sind weitgehend eine Frage der Ü- bung. In dieser Kursdokumentation finden Sie Instrumente, die Sie bei der Führungsarbeit im Arbeitsalltag unterstützen. Während des Kurses und in den Rollenspielen werden Sie mit den Instrumenten vertraut gemacht und können sie später im beruflichen Alltag gezielt und geübt einsetzen. 2. Ziele des Kurses Sie kennen die Einflussfaktoren auf Motivation und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden Sie erkennen Krisenmerkmale bei Mitarbeitenden frühzeitig Sie fühlen sich sicher, anspruchsvolle Führungsgespräche zu führen Sie kennen Ihre Möglichkeiten und Grenzen in der Führungsarbeit 3

4 3. Gesundheit und Arbeit 3.1 Definition Gesundheit Seit einigen Jahren wird die Gesundheit nach der WHO (Weltgesundheitsorganisation) neu definiert: Gesundheit ist ein Zustand des völligen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen. Zu beachten ist, dass der Übergang von Gesundheit zu Krankheit fliessend ist. Am Beispiel des grippalen Infektes soll dies veranschaulicht werden: über Tage hinweg verliert man an Kraft, Schnupfen und Halsschmerzen nehmen zu, bis man sich entschliesst, zu Hause zu bleiben. Der Moment, wo man als krank gilt, tritt nicht plötzlich ein. Anders verhält es sich natürlich bei Unfällen. krank gesund Ferner muss berücksichtigt werden, dass nicht alle gleich auf Krankheit reagieren. Kopfschmerzen z.b. sind für die einen eine Nebensache, sie kümmern sich nicht weiter darum, während andere mit denselben Schmerzen zu Hause bleiben. Hier wird deutlich, dass die Motivation, an der Arbeitsstelle zu erscheinen, eine zentrale Rolle spielt bei der persönlichen Beurteilung der eigenen Arbeitsfähigkeit. 3.2 Einflussfaktoren auf An-/Abwesenheit Absenzen, einer der Indikatoren für ein Ungleichgewicht der Befindlichkeit eines Mitarbeiters oder einer Mitareiterin, haben viele Ursachen, sowohl ausserhalb wie auch innerhalb des Betriebs: Persönliche Einflussfaktoren: Einstellung, Erfahrungen, Enttäuschungen, Wissen, Ausbildung, Ehrgeiz, Zuverlässigkeit, Ziele etc. Arbeitsplatzbezogene Faktoren: Team, Vorgesetzte, Organisation, Infrastruktur, Mobbing, sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Vorurteile, Umstrukturierungen, Arbeitsinhalt, Druck (Zeit, Leistung), Betriebsgrösse etc. Faktoren im Privatleben: Haus-, Familien- und Betreuungsarbeit, Partnerschaft, Kinder, Hobbies, finanzielle Situation, Aufenthaltssituation in der Schweiz, Drogen etc. Konjunkturelle Faktoren: z.b. bei Hochkonjunktur nehmen motivationsbedingte Absenzen zu. Gesellschaftsfaktoren: Nationalität, kulturelle Gewohnheiten, Arbeitseinstellung, Religion, Integration etc. 4

5 Person Arbeitsplatz Privatleben An-/Abwesenheit Konjunktur Gesellschaft Eine Absenz kann medizinisch, d.h. durch Krankheiten oder Unfall, bedingt sein. Daneben spielt aber auch das Fehlen aufgrund mangelnder Motivation eine wichtige Rolle; diese wird durch die Mitarbeitenden ebenfalls als Arbeitsunfähigkeit wahrgenommen. Als Führungskraft können Sie die arbeitsplatzbezogenen Einflussfaktoren mitgestalten und massgeblich lenken. In die familiäre Lebenssituation, das gesellschaftliche Umfeld, das Freizeitverhalten und die persönliche Veranlagung der Mitarbeitenden können Sie kaum direkt eingreifen. Sie können aber die arbeitsplatzbezogenen Rahmenbedingungen so ausgestalten, das z.b. für Mitarbeitende mit Familienpflichten die Vereinbarkeit von beruflicher und ausserberuflicher Arbeit stressfrei möglich ist. (vgl. Fokusthemen: Familie und Beruf, KMU-Handbuch). Setzen Sie also Ihre Kräfte gezielt ein und versuchen Sie, durch Ihr Verhalten zu erreichen, dass Ihre Mitarbeitenden gern zur Arbeit kommen. 3.3 Ganzheitliche Beurteilung Der Mensch ist ein äusserst komplexes Wesen. In verschiedenen Bereichen ist er gefordert und muss auf Widerstände und Angriffe reagieren. Wichtige Bereiche sind dabei: Familie und Partnerschaft, Arbeit, gesellschaftliche Umgebung, persönliche Wünsche und Ziele, Freundeskreis. In jedem Bereich kommt es gelegentlich zu Erfolg oder zu Krisen. Natürlich beeinflussen sich die Bereiche gegenseitig. Wenn es am Arbeitsplatz stimmt, bin ich zufriedener zu Hause und habe mehr Geduld mit den Kindern; wenn ich wegen meiner Hautfarbe oder Religion schlecht akzeptiert bin, werde ich mich auch am Arbeitsplatz weniger wohl fühlen, etc. Als Führungskraft haben Sie Aufgaben zu erfüllen, wo unterschiedliche Erwartungen an Sie herangetragen werden. Sie sollen für Ihre Firma einen reibungslosen Ablauf der Arbeit garantieren gleichzeitig sollen Sie auf Ihre Mitarbeitenden eingehen und ihnen mit Verständnis begegnen. Dies ist nicht ganz einfach zu vereinen. Erfahrungen zeigen, dass Sie dann am meisten Erfolg haben, wenn Sie Ihren Mitarbeitenden Vertrauen entgegenbringen und sie motivieren, denn das kommt wiederum dem Arbeitsablauf zugute. 5

6 4. Ressourcen und Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz 4.1 Motivation Sie entscheiden Tag für Tag, ob Sie sofern Sie aus gesundheitlichen Gründen dazu in der Lage sind - am Arbeitsplatz erscheinen wollen. Auch wenn Sie sich diese Frage nicht jeden Tag stellen, sondern sich aus Routine auf den Arbeitsweg machen die Freiheit zu dieser Entscheidung liegt bei Ihnen. Natürlich sind Sie nicht frei von den entsprechenden Konsequenzen. D.h. Sie wägen ab, welche Vorteile und Nachteile Sie erwarten und optimieren so Ihre Befindlichkeit. Je mehr die Arbeitssituation unseren Bedürfnissen und Interessen entspricht, umso zufriedener sind wir und umso weniger suchen wir nach Alternativen (wie zu Hause bleiben, Hobbies betreiben, etc.). 4.2 Arbeitsplatzspezifische Einflussfaktoren Die arbeitsplatzspezifischen Einflussfaktoren können in fünf grosse Gruppen unterteilt werden. Jede von ihnen ist für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz von Bedeutung. Je nach Ausprägung wirken sie als Ressource (z.b. Herausforderung) oder als Belastung (z.b. Überforderung) und können krank machen. Die emotionalen Faktoren wie das Arbeitsklima und das Verhalten der Vorgesetzten spielen erfahrungsgemäss bei weitem die wichtigste Rolle. Organisationale Rahmenbedingungen Arbeitsumgebung Soziale Bedingungen Arbeitsinhalt Belastungen Ressourcen Finanzielle Bedingungen Arbeitsinhalt: Anforderungen an die persönliche Leistung, Tätigkeitsart, Abwechslung, Weiterbildungsmöglichkeiten (fachlich/persönlich), gesteckte Ziele etc. Arbeitsumgebung: Klimaanlage, Luftzug, Bürostühle, Arbeitsmittel etc. Organisationale Rahmenbedingungen: Personaleinsatzplanung wie z.b. planbare Arbeitszeiten; Information von oben etc. Soziale Bedingungen: Führungsstil, soziale Unterstützung, gutes Arbeitsklima Finanzielle Bedingungen: marktgerechter Lohn, Sozialleistungen etc. 6

7 5. Krisenmerkmale 5.1 Definitionen Krisis (griech.): Entscheidung, Wendepunkt. Wichtiger Abschnitt eines psychologischen Entwicklungsprozesses, in dem sich nach einer Zuspitzung der Situation der weitere Verlauf und spätere Verlauf entscheidet. 1 Schwierige Situation als Folge einer von innen (z.b. Pubertät oder Krankheit) oder aussen (z.b. Unfall oder Materieller Verlust) eintretenden Veränderung, die eine Anpassung an die neue Situation erfordert. Man unterscheidet entwicklungsbedingte (sozusagen normale) und akzidentielle (unvorhersehbare) Krisen. 2 Im Chinesischen setzt sich das Schriftsymbol für Krise aus zwei Symbolen zusammen: Gefahr und Gelegenheit. Lebenskrisen (Life Events) sind jene Erfahrungen im Leben, die grundlegend die Beziehungen zu sich selbst oder der Umwelt verändern. Es gibt einerseits entwicklungsbedingte Wendepunkte, wie z.b. der Schuleintritt, die Pubertät, der Eintritt ins Berufsleben, die Geburt eines Kindes, das Klimakterium, der Verlust eines Elternteils aber auch die Auseinandersetzung mit dem Sterben. Solche Ereignisse gehören zum normalen Entwicklungsprozess, welcher versucht, uns ein gewisses Krisenmanagement mit auf den Weg zu geben. Auch nach positiv erfahrenen Veränderungen machen nur wenige Menschen einfach so weiter, wie bisher. Viele sind dann verwirrt, finden sich nicht mehr zurecht. Andererseits gibt es auch unvorhersehbare Krisen, die durch eine akute Situationsveränderung ausgelöst werden. Dies kann zum Beispiel eine plötzliche Trennung, eine Krankheit, der Verlust eines nahen Menschen oder Arbeitslosigkeit sein. Krisen werden als subjektiv wahrgenommen und jeder Mensch benötigt oder besitzt eine individuelle, auf diese Situation abgestimmte Verarbeitungsstrategie. Um ein Life-Event zu bewältigen, spielen neben der persönlichen Einstellung und den gemachten Erfahrungen noch weitere Faktoren wie das Alter, die soziale Situation, Finanzen, Lebensstil, psychische und physische Verfassung u.a. eine Rolle. Es wird davon ausgegangen, dass eine erfolgreich bewältigte Krisensituation es dem betroffenen Menschen leichter macht, mit zukünftigen ähnlichen Situationen umzugehen. Damit ist die Annahme verbunden, dass Krisenbewältigung lernbar ist. 1 2 (Lexikon Der neue Brockhaus 1979) ( Pflege heute 1998) 7

8 5.2 Checkliste Krisenmerkmale Folgende Veränderungen können auf eine Problemsituation hinweisen, wenn sie gehäuft auftreten (Achtung: es sind Merkmale, keine festen Tatsachen): Anwesenheit am Arbeitsplatz Zeitpunkt/ Bemerkung zur Situation Kurzabsenzen... Zuspätkommen (ev. ohne Entschuldigung)... Kurz vom Arbeitsplatz verschwinden... Leistung am Arbeitsplatz Zeitpunkt/ Bemerkung zur Situation Auffällige Leistungsschwankungen... Gehäufte Fehler... Gehäufte Unfälle... Geistige Abwesenheit... Konzentrationsschwierigkeiten... Verhalten im Team Zeitpunkt/ Bemerkung zur Situation Auffälliges Verhalten (anders als bisher)... Nicht einhalten von Abmachungen... Abbruch langjähriger Freundschaften... Isolation... Äussere Merkmale Zeitpunkt/ Bemerkung zur Situation Ungepflegte Erscheinung (Aussehen, Geruch)... Übermüdet... Gehäufte Verletzungen... Benommen, verladen, betrunken... Psychische Veränderungen Zeitpunkt/ Bemerkung zur Situation Schlafstörungen... Stimmungsschwankungen (z.b. traurig, stark angetrieben)... Unangemessene Reaktionen (nicht situationsgerecht)... Körperliche Veränderungen Zeitpunkt/ Bemerkung zur Situation Kopfschmerzen/Migräne... Magen-/Darmprobleme... Muskelverspannungen... Ess-/Appetitstörungen... 8

9 6. Handlungsmöglichkeiten der Führungskraft 6.1 Möglichkeiten zur Unterstützung bei Absenzen Vor Während Nach Beobachten Kontakt aufnehmen (Telefon) Rückkehrgespräch führen Ziel: Wertschätzung ausdrücken und Wiedereingliederung anstreben Gespräch suchen Blumen, Geschenk, Besuch (falls länger abwesend) Nach der Einsatzfähigkeit fragen Früher nach Hause schicken Team informieren Informieren, was gelaufen ist Leichtere Arbeit zuteilen Ev. Gespräch mit Arzt bzgl. Prognosen führen Ev. Verbesserungsmassnahmen bei Arbeitsbedingungen treffen 6.2 Weitere Möglichkeiten Arbeitsinhalt: Im Gespräch kann ermittelt werden, welche Tätigkeiten Mitarbeitende gerne durchführen. Je nach Möglichkeiten sind diese zu realisieren. Auch wenn nicht auf alle Bedürfnisse eingegangen werden kann, gelingt es doch oft, dass die Mitarbeitenden sich ernst genommen fühlen und motivierter zur Arbeit kommen. Arbeitsumgebung: Haben Sie ein offenes Ohr für Klagen über Innenraumbedingungen (Temperatur, Luftzug, Licht etc.). Suchen Sie zusammen mit den Betroffenen nach realisierbaren Massnahmen und setzen Sie sich dafür ein. Arbeitsorganisation: Auch hier ist das Gespräch wichtig. In der Regel kommt man z.b. mit den Wünschen der Arbeitszeiten gut zurecht. Sollte es zu Engpässen kommen, helfen Kompromisse weiter, bei denen jeder einmal nachgibt und einmal Vorteile erhält. Für Mitarbeitende mit Betreuungspflichten ist wichtig, dass Arbeitszeiten nicht kurzfristig geändert werden. 9

10 Arbeitsklima: Dies ist der zentrale Punkt bei der Beurteilung der Arbeitszufriedenheit. Die Hauptverantwortung liegt bei der Führungskraft. Oft jedoch wird diese im Bereich Arbeitsklima zu wenig geschult. Um ein gutes Arbeitsklima zu erreichen, sind folgende Aspekte wichtig: Für eine gute Kommunikation sorgen (siehe auch Kap. 7). Diese ist: - offen, direkt und ehrlich: Gerüchte und Tratsch müssen im Keime erstickt werden. - anständig: Reden Sie so mit den Menschen, wie Sie von ihnen angesprochen werden möchten. - klar: Vermeiden Sie Missverständnisse, fragen Sie nach und versichern Sie sich, dass Sie verstanden wurden (evtl. auch rein sprachlich). Die Mitarbeitenden wertschätzen und ernst nehmen. Mitgefühl: Versetzen Sie sich in die Lage Ihrer Mitarbeitenden. Teamgeist: Gegenseitige Unterstützung und Rücksichtsnahme kommen allen zu Gute, auch der Firma. Auf ausgeglichene Beziehungen innerhalb des Teams achten. Verhindern, dass jemand in eine Aussenseiterrolle gerät (Integration am Arbeitsplatz) Die Kunst besteht darin, das zu verändern, was in der eigenen Macht steht, ohne Energie zu verlieren für etwas, was nicht verändert werden kann. Fragen Sie sich von Zeit zu Zeit, ob Sie an Ihrer Arbeitsstelle zufrieden sind und was Sie verbessern könnten. In einem guten Arbeitsklima kommen auch Ihre Mitarbeitenden lieber zur Arbeit, was sich wiederum positiv auf Ihre eigene Zufriedenheit auswirkt. 7. Eine gute Kommunikation Grundregeln für ein erfolgreiches Gespräch: Wertschätzung und Akzeptanz deutlich machen: Ich nehme mein Gegenüber als Individuum an, so wie es ist. Auch bei Meinungsunterschieden verlieren wir unsere Würde nicht. Verständnis: Viele Zusammenhänge sind mir nicht bekannt; ein Urteil ist meistens ein Fehlurteil. Verständigung: Stellen Sie sicher, dass Sie sich verständlich machen konnten (evtl. rein sprachlich) Echtheit und Ehrlichkeit. Natürlich darf ich sagen, wenn mich als Vorgesetzte oder Vorgesetzten etwas stört (wenn es mit der Arbeit zu tun hat). Bagatellisieren und immer nur Nicken sind nicht gefragt. Allerdings werde ich bei allfälliger Kritik nicht die Wertschätzung vergessen. 10

11 Einige Gesprächsregeln Wertschätzung und Akzeptanz dem anderen gegenüber sollte die Grundhaltung in jedem Gespräch sein. Dies erleichtert den Kontakt wesentlich und ermöglicht gemeinsame Lösungen. Wenn ich dagegen den Gesprächspartner als Feind ansehe oder ihn bekämpfen möchte, kann das Gespräch kaum erfolgreich verlaufen. Aufmerksam zuhören, nicht mit anderen Dingen beschäftigt sein. Allenfalls Telefon abstellen. Dem anderen nicht ins Wort fallen, ihn ausreden lassen. Wenn man dies macht, darf man umgekehrt auch für sich beanspruchen, ausreden zu können. Klar formulieren, worum es geht und was man verändern/ erreichen möchte. Sich versichern, dass der andere einen gut verstanden hat und sich verständlich ausdrücken kann (dies vor allem, wenn es sich um Mitarbeitende mit Migrationshintergrund handelt). Nicht lange um den heissen Brei reden, sondern zum Punkt kommen (ohne aber kalt oder kurz angebunden zu wirken). Auf Einwände oder Vorschläge des anderen eingehen, d.h. nicht stur auf seiner Meinung beharren. Bei Meinungsverschiedenheiten ist es unter Umständen besser, wenn beide erst einmal darüber schlafen und eine Entscheidung später fällen. Versuchen, den Standpunkt des anderen zu verstehen. Überlegen Sie sich, was die Ziele des anderen sind und warum er sie erreichen möchte. Das trägt dazu bei, einander zu verstehen, Gemeinsamkeiten werden deutlich, während vorher nur Spannungen herrschten. Schliesslich sind die persönlichen Ziele (Akzeptanz, Sicherheit, Ruhe, Freude im Leben etc.) der meisten Menschen einander sehr ähnlich. Oft werden sachliche Diskussionen erschwert, wenn auf der Gefühlsseite Ungereimtheiten bestehen. Wenn irgendwie möglich, sollten solche Spannungen vor einer Diskussion gelöst werden. Über Probleme zu sprechen braucht Mut: Ein angstfreies, offenes Klima fördert diesen Mut. 11

12 8. Die drei Führungsgespräche 8.1 Das MitarbeiterInnengespräch Dieses Gespräch wird jedes Jahr durchgeführt. Es führt zu einer Vertiefung der Arbeitsbeziehung, fördert das gegenseitige Vertrauen, dient als Standortbestimmung und im Rahmen der Weiterbildungsplanung als Laufbahnberatung. Zusätzlich drückt der/die Vorgesetzte dadurch Wertschätzung aus, hat die formelle Gelegenheit, den MitarbeiterInnen für den Einsatz zu danken und sie für die geleistete Arbeit zu loben, aber auch berechtigte Kritik anzubringen. Pläne für Veränderungen können ebenso Thema sein wie der Lohn. Auf dieses Gespräch bereiten sich beide Seiten vor. Ziel Wertschätzung ausdrücken, loben Vertrauen und emotionale Beziehung festigen Inhalt Sich herzlich bedanken Wichtigkeit des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin unterstreichen Vorgehen Vorbereitung seitens Führungskraft und MitarbeiterIn Protokollieren 8.2 Das Angebotsgespräch Fällt dem Vorgesetzten eine Veränderung bei einem Mitarbeiter auf (siehe Kap. 5.2 Checkliste Krisenmerkmale ), so spricht er ihn darauf an: in einem kurzen, unkomplizierten Gespräch, während der Arbeit oder in einer Pause. Es geht dabei nicht um die Analyse einer allfälligen Abwesenheitsbegründung. Vielmehr wird in diesem Gespräch deutlich gemacht, dass sich der Vorgesetzte Gedanken über den Mitarbeiter macht und sich dafür interessiert, ob er irgendwie helfen kann. Das Gespräch ist somit ein Angebot, bei Problemen näher darauf einzugehen und sich aussprechen zu können. Ziel Interesse am Wohlbefinden ausdrücken Vertrauen und emotionale Beziehung festigen ev. Wiedereingliederung (nach Abwesenheit) Inhalt Wohlbefinden (ev. Gesundheitszustand) erfragen Wichtigkeit des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin verdeutlichen ev. über aktuelle Arbeitssituation informieren Vorgehen Nach jeder Absenz oder bei Krisenmerkmalen Nur mündlich 12

13 8.3 Das Unterstützungsgespräch Hat jemand gehäuft Kurzabsenzen oder sind sonstige Krisenmerkmale in seinem Verhalten/Aussehen etc. sichtbar, wird er durch den/die direkte/n Vorgesetzte/n zu einem Gespräch eingeladen. Dieses Gespräch dient dazu, den/die Mitarbeiter/in zu unterstützen und ihm/ihr zu zeigen, dass man sich um ihn/sie kümmert. Ziel ist, herauszufinden, ob die Absenzen mit der Arbeit zu tun haben. Gemeinsam wird nach Verbesserungsmöglichkeiten gesucht. Nach einem beidseitig festgelegten Zeitraum trifft man sich nochmals, um zu überprüfen, ob die Verbesserungsvorschläge umgesetzt und erledigt werden konnten. Ziel Interesse am Wohlbefinden ausdrücken Vertrauen und emotionale Beziehung festigen Verbesserungsmöglichkeiten im Arbeitsbereich prüfen Absenzen senken und Motivation steigern Inhalt Unterstützung anbieten Mögliche Belastungen im Arbeitsbereich herausfinden Verbesserungsmöglichkeiten planen und einleiten Zweitgespräch zur Überprüfung der vorgeschlagenen Verbesserungsschritte festsetzen Vorgehen Nach häufigen Absenzen oder nach Feststellung von Krisenmerkmalen Wie Sie sehen, geht es in allen Gesprächen darum, die emotionale Beziehung zu fördern, Vertrauen in die Firma und die Führungskraft aufzubauen, Verständnis zu zeigen, falls nötig Unterstützung anzubieten und ganz allgemein den Mitarbeitenden den Eindruck zu vermitteln, dass sie ernst genommen werden und man sich um sie kümmert. Natürlich muss dies eine aufrichtige Haltung sein, sonst bleibt es ein Schauspiel und ist als solches nicht glaubhaft. Auf diese Weise tragen Sie dazu bei, ein stabiles und von sozialer Unterstützung und Verständnis geprägtes Arbeitsklima aufzubauen. Dadurch steigern Sie die Zufriedenheit und Arbeitsmotivation Ihrer Mitarbeitenden, was sich durch geringere Absenzen und erhöhte Motivation zeigt. 13

14 9. Leitfaden Unterstützungsgespräch Vorher Gesprächseinstieg überlegen Ziel des Gesprächs formulieren Mögliche Verbesserungsvorschläge überlegen Nicht über Krankheiten oder Symptome diskutieren! Ich muss das Problem nicht heute lösen, es ist ein Prozess! Anfang Begrüssung Grund des Gesprächs mitteilen Unterstützung anbieten Vertraulichkeit mitteilen Während Wie geht s bei der Arbeit? Haben Absenzen/Krisenmerkmale mit der Arbeit zu tun? Wo gibt es Belastungen im Arbeitsbereich? Was kann ich beitragen, dass es dem Mitarbeiter, der Mitarbeiterin besser geht? Was kann der Mitarbeiter, die Mitarbeiterin dazu beitragen, dass es ihm/ihr besser geht? Ende Gespräch mündlich zusammenfassen Wichtigstes schriftlich notieren Gemeinsam Termin für Zweitgespräch festsetzen Gespräch positiv abschliessen Nachher Informationen vertraulich behandeln (Schweigepflicht!) Offene Aufgaben erledigen Ev. Unterstützung holen 14

15 10. Meine Erkenntnisse aus den Rollenspielen Anfang Während Ende 15

16 11. Möglichkeiten und Grenzen der Führungskraft Ich soll... Ich soll nicht... Grundsätzlich: gutes Arbeitsklima schaffen offenes Gesprächsklima fördern regelmässig Feedback geben Führungsgespräche ernst nehmen Führungsgespräche z.t. schriftlich festhalten Eine positive Einstellung den MitarbeiterInnen gegenüber zeigen Bei gehäuften Krisenmerkmalen: beobachten, ev. protokollieren Kontakt mit Fachkräften (Ärzte, Beratungsstellen) frühzeitig aufnehmen Gespräch anstossen und führen Beobachtungen mitteilen - freundlich im Ton - ehrlich, offen - klar, direkt Wertschätzung und Unterstützung signalisieren Verständnis für die Situation der MitarbeiterInnen aufbringen Forderungen: - schriftlich notieren - klar - verbindlich - einhaltbar - zeitlich terminiert denken, das geht mich nichts an (Führen = Handeln) die MitarbeiterInnen verurteilen die eigenen Beobachtungen in den Abteilungen/Firma verbreiten eine Diagnose stellen denken, dass ich das Problem für den/die MitarbeiterIn lösen muss abwertende Gespräche mit den MitarbeiterInnen führen denken, ich kann alles alleine tun alte Fehler hervor holen Verwarnungen/Kündigung wegen mangelnder Leistung aussprechen, ohne vorher ein Gespräch mit den MitarbeiterInnen geführt zu haben Gespräch vertraulich behandeln diskret bleiben 16

17 12. Meine heutigen Erfahrungen In Bezug auf mich selber In Bezug auf meine Mitarbeitenden Was habe ich heute bezüglich Führungsaufgaben gelernt? 17

18 13. Überprüfen Sie sich selber Wie halten Sie es mit der Anerkennung? Notieren Sie in den nächsten 5 Tagen, wen Sie wofür ausdrücklich gelobt haben. Wen? Wofür? 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag Im Falle eines Angebotsgesprächs oder eines Unterstützungsgesprächs: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Gesprächsführung? Vorbereitung: Verlauf: Ergebnis: 18

19 Anhang: Was ist betriebliche Gesundheitsförderung? (aus: Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union) Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umfaßt alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Dies kann durch eine Verknüpfung folgender Ansätze erreicht werden: Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen Förderung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung Stärkung persönlicher Kompetenzen. Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung anlässlich ihres Treffens vom 27. bis 28. November 1997 in Luxemburg verabschiedet. Einleitung Gesunde, motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind sowohl in sozialer wie ökonomischer Hinsicht Voraussetzung für den zukünftigen Erfolg der Europäischen Union. Der zuständige Dienst der Europäischen Kommission hat daher eine Initiative zum Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für BGF unterstützt. Mitglieder des Europäischen Netzwerkes sind Organisationen aus allen 15 Mitgliedsstaaten und den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraumes. Sie sind gleichzeitig nationale Kontaktstellen. Ziel des Netzwerkes ist es, auf der Basis eines kontinuierlichen Erfahrungsaustausches, nachahmenswerte Praxisbeispiele zur BGF zu identifizieren und zu verbreiten. Die EU ermutigt damit die Mitgliedsstaaten, der BGF einen höheren Stellenwert einzuräumen und Fragen der Gesundheit am Arbeitsplatz bei politischen Entscheidungen mit einzubeziehen. Herausforderungen für die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert Die Arbeitswelt befindet sich in einer Phase tiefgreifenden Wandels. Wichtige Rahmenbedingungen sind u.a.: Globalisierung und Migration Arbeitslosigkeit wachsende Verbreitung neuer Informationstechnologien Veränderungen der Beschäftigungsverhältnisse (z.b. befristete und Teilzeitarbeit, Telearbeit) älter werdende Belegschaften wachsende Bedeutung des Dienstleistungssektors Personalabbau (Downsizing) wachsender Anteil von Arbeitnehmern in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Kundenorientierung und Qualitätsmanagement. Zukünftiger Unternehmenserfolg hängt von gut qualifizierten, motivierten und gesunden Mitarbeitern ab. BGF spielt eine entscheidende Rolle dabei, Mitarbeiter und Unternehmen auf diese Herausforderungen vorzubereiten. 19

20 Betriebliche Gesundheitsförderung: eine Investition in die Zukunft Der traditionelle Arbeitsschutz hat durch die Verringerung von Arbeitsunfällen und die Prävention von Berufskrankheiten entscheidend zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz beigetragen. Dennoch reichen seine Mittel offensichtlich nicht, um dem weiten Spektrum der o. g. Probleme zu begegnen. Unternehmen, die die Gesundheit an ihren Arbeitsplätzen fördern, senken damit krankheitsbedingte Kosten und steigern ihre Produktivität. Dies ist das Ergebnis einer gesünderen Belegschaft mit höherer Motivation, besserer Arbeitsmoral und besserem Arbeitsklima. BGF ist eine moderne Unternehmensstrategie und zielt darauf ab, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen (einschliesslich arbeitsbedingte Erkrankungen, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und Stress), Gesundheitspotentiale zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern. Betriebliche Gesundheitsförderung: Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen Der Arbeitsplatz beeinflusst Gesundheit und Krankheit auf verschiedene Art und Weise. Wenn Beschäftigte unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen arbeiten müssen, nicht angemessen qualifiziert sind oder nicht ausreichend von Kollegen und Kolleginnen unterstützt werden, kann Arbeit krank machen. Arbeit kann aber auch die berufliche und persönliche Entwicklung fördern. BGF will diejenigen Faktoren beeinflussen, die die Gesundheit der Beschäftigten verbessern. Dazu gehören: Unternehmensgrundsätze und -leitlinien, die in den Beschäftigten einen wichtigen Erfolgsfaktor sehen und nicht nur einen Kostenfaktor eine Unternehmenskultur und entsprechende Führungsgrundsätze, in denen die Mitarbeiterbeteiligung verankert ist, um so die Beschäftigten zur Übernahme von Verantwortung zu ermutigen eine Arbeitsorganisation, die den Beschäftigten ein ausgewogenes Verhältnis bietet zwischen Arbeitsanforderungen einerseits und den eigenen Fähigkeiten, Einflussmöglichkeiten auf die eigene Arbeit und sozialer Unterstützung andererseits. eine Personalpolitik, die aktiv Gesundheitsförderungsziele verfolgt ein integrierter Arbeits- und Gesundheitsschutz. 20

21 Betriebliche Gesundheitsförderung: nachweislich erfolgreich BGF beruht auf einer fach- und berufsübergreifenden Zusammenarbeit und kann nur dann erfolgreich sein, wenn alle Schlüsselpersonen dazu beitragen. BGF kann ihr Ziel gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen" erreichen, wenn sie sich an den folgenden Leitlinien orientiert: 1. Die gesamte Belegschaft muß einbezogen werden (Partizipation). 2. BGF muß bei allen wichtigen Entscheidungen und in allen Unternehmensbereichen berücksichtigt werden (Integration). 3. Alle Maßnahmen und Programme müssen systematisch durchgeführt werden: Bedarfsanalyse, Prioritätensetzung, Planung, Ausführung, kontinuierliche Kontrolle und Bewertung der Ergebnisse (Projektmanagement). 4. BGF beinhaltet sowohl verhaltens- als auch verhältnisorientierte Maßnahmen. Sie verbindet den Ansatz der Risikoreduktion mit dem des Ausbaus von Schutzfaktoren und Gesundheitspotentialen (Ganzheitlichkeit). Europäisches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung ENWHP Das Europäische Netzwerk für BGF ( koordiniert den Informationsaustausch und die Verbreitung vorbildlicher Praxisbeispiele in Europa. Seine Mitgliedsorganisationen setzen sich für den Aufbau informeller Netzwerke auf nationaler Ebene ein. Alle Aktivitäten und Prioritäten basieren auf dem Subsidiaritätsprinzip und unterstützen die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten. Im Hinblick auf die Herausforderungen der Zukunft und das Ziel, BGF in der Arbeitswelt zu verbreiten, betrachtet das Europäische Netzwerk die folgenden Aufgaben als vordringlich und als Grundlage für zukünftige Aktivitäten: 1. BGF bekannter machen und alle Schlüsselpersonen zur Übernahme von mehr Verantwortung für Gesundheit bewegen 2. Ermitteln und Verbreiten von vorbildlichen Praxisbeispielen 3. Leitlinien für effektive BGF entwickeln 4. das Engagement der Mitgliedsstaaten für die Einleitung entsprechender politischer Schritte sicherstellen 5. die besonderen Anforderungen in der Zusammenarbeit mit KMU berücksichtigen. Schweizer Kontakt- und Koordinationsstelle des Europäischen Netzwerks für betriebliche Gesundheitsförderung: Staatssekretariat für Wirtschaft - seco ( Für weitere Argumente siehe auch Webseite und Broschüre von KMU-vital ( 21

LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG

LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG Die Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) UMFASST ALLE GEMEINSAMEN MASSNAHMEN

Mehr

Luxemburger Deklaration. zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union

Luxemburger Deklaration. zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union in der Europäischen Union 1 zur Betrieblichen Die in der Europäischen Union* Betriebliche (BGF) umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower AOK-Service Gesunde Unternehmen Folie 1 Ziele des Gesundheitsmanagements Förderung individueller und organisatorischer Gesundheitspotenziale

Mehr

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Leitfaden Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Perspektivengespräche sind Gespräche zwischen Personalverantwortlichen und älteren Beschäftigten, um die beruflichen Perspektiven von Mitarbeitern

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Seminar: Arbeit und Leben in stressigen Zeiten 29.06-01.07.2014 Mareike Richter und Hanna Wolf Inhalt 1. Stress am Arbeitsplatz Eine Einführung 2. Ursachen für Stress

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Dipl.-Psych. Gertraud Mertens Inhalte des Vortrags Merkmale von Burnout Etappen eines Burnout-Prozesses Risikofaktoren für Burnout Burnout vorbeugen - eigene

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Fragestellungen

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Psychisch gesund trotz Krise

Psychisch gesund trotz Krise Psychisch gesund trotz Krise Krebsliga Aargau 26.4.2012 1 Dr. phil. hum. Alfred Künzler 2 Dr. phil. hum. Alfred Künzler 3 Dr. phil. hum. Alfred Künzler 1. Einleitung 2. Konzepte: Krise gesund Resilienz

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten. Fragebogen zur Ermittlung gesundheitlicher Belastungen am Arbeitsplatz Hinweise: Das Arbeitsschutzgesetz sieht vor, dass neben körperlichen auch psychische Belastungen festgestellt werden müssen. Diese

Mehr

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen Branka Kramaric 1 congenial coaching und consulting 2013 Warum Gesundheit im Unternehmen immer wichtiger wird Mit dem Wandel der Arbeitswelt ändern sich auch die Anforderungen

Mehr

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung Vortrag auf der Psychiatrie-Jahrestagung 2013 Dr. Julia Hapkemeyer, Dipl.-Psychologin Geschäftsführerin der StatEval GmbH Erkner, den 11.04.2013

Mehr

Mini-ICF-APP-S Aktivität und Partizipation bei psychischen Störungen in der Selbstbeurteilung

Mini-ICF-APP-S Aktivität und Partizipation bei psychischen Störungen in der Selbstbeurteilung Aktivität und Partizipation bei psychischen Störungen in der Selbstbeurteilung Prof. Dr. Michael Linden Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin Institut

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Lebensphasenorientierte Führung

Lebensphasenorientierte Führung S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lebensphasenorientierte Führung Dresden, den 12. März 2013 S2 Gliederung 1. Warum Lebensphasenorientierung?

Mehr

Luxemburger Deklaration. zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union

Luxemburger Deklaration. zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union in der Europäischen Union 1 zur Betrieblichen Die in der Europäischen Union* Betriebliche (BGF) umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken DPolG Dr.-Alfred-Herrhausen-Allee 12 47228 Duisburg Präsidentin des Landtags Nordrhein - Westfalen Postfach 101143 40002 Düsseldorf 16 STELLUNGNAHME 16/3522 Landesverband NRW Dr.-Alfred-Herrhausen-Allee

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23. Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen FH Südwestfalen, 23. Februar 2010 Psychische Belastungen; R. Portuné, J. Busse; FH Südwestfalen Seite

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! PERSONAL ZU GEWINNEN wird künftig nicht leichter. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben wir unseren diesjährigen BUSINESS

Mehr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Thomas Heiming Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Agenda (1) Kurzvorstellung (2) Ältere Beschäftigte in Deutschland und Europa (3) Verhältnis der Arbeitsanforderung

Mehr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Visionäre Unternehmensführung bedeutet MitarbeiterInnen als einen der wesentlichen Wettbewerbsvorteile zu erkennen. Viele Führungskräfte verfolgen in

Mehr

Beurteilung für Auszubildende

Beurteilung für Auszubildende Beurteilung für Auszubildende Datum: Name des Auszubildenden: Name des Ausbilders: Name des/der Beurteilenden: Ausbildungsberuf: Abteilung: Dauer des Ausbildungsabschnittes: Ausbildungsdauer: von: bis:

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Doris Straus Chefärztin Clinica Holistica Engiadina, Susch Aktionswoche gegen Depression 18. November 2009, Wolfsberg, Ermatingen Wie ansprechen?

Mehr

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit oder Die 8 Erfolgsgeheimnisse im Umgang mit Stress und Druck holger arnold Holger - arnold@balance-project.de Arnold - www.balance-project.de - 1 Ihr Nutzen

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Vertrauenswürdigkeit das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Vertrauenswürdigkeit In der Führungskräfte-Forschung

Mehr

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte KoGA-Fragebogen/Dezember 2010 KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte 2. Strukturen schaffen 3. Situation analysieren 4. Feinziele festlegen 5.

Mehr

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08.

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08. Tool s Bezeichnung/Titel: Betriebliches Gesundheitsmanagement Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Unternehmen Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Infovortrag für Geschäftsführung,

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte Dr. Ortrud Sander, Sander Personalentwicklung und Beratung Dr. Ortrud Sander 1 Hintergründe und Konzepte Betriebliche Gesundheitsförderung Ausgangslage und Ziele

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Psychische Belastungen - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte "Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte Bruno Reddehase Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Wolfenbüttel, den 18.05.2011 Psychische Belastung was

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Gesunde Menschen, gesunde Betriebe mit best system

Gesunde Menschen, gesunde Betriebe mit best system Gesunde Menschen, gesunde Betriebe mit best system Unter dem Motto Gesunde Menschen, gesunde Betriebe mit best system haben die Firmen GMOH (Gesellschaft für Management und Organisation im Handwerk mbh)

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

"Können Sie mir helfen?"

Können Sie mir helfen? Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz "Können Sie mir helfen?" Prävention und Hilfe für kleinere Betriebseinheiten Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz Hilfe bei

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT GESUNDES TEAM. GESUNDES UNTERNEHMEN. FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT AGENDA. 01 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN. 02 GESUNDHEIT IM BETRIEB INVESTITION IN DIE ZUKUNFT. 03 DAS FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT. HERAUSFORDERUNGEN

Mehr

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Haus der Arbeitsfähigkeit * Haus der Arbeitsfähigkeit * Ein mögliches Handlungsmodell für Betriebe im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements * nach Juhani Ilmarinen BARMER GEK Mannheim Datum: 31. Januar 2012 Ansprechpartner:

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an? Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an? Oft ist die Zukunft schon da, ehe wir ihr gewachsen sind. John Steinbeck Webinar Claudia Hartmann Seit 2003 Trainerin und Beraterin für Betriebliche

Mehr

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Kommunikation mit Schmerzpatienten Kommunikation mit Schmerzpatienten - 9. Dezember 2013 Wie wird ein Schmerzpatient von der Umwelt wahrgenommen? ungeduldig anstrengend, nervig, vorwurfsvoll ( Warum werde ich nicht besser? ) neigt zum katastrophisieren

Mehr

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Dr. Johanna Helm/Pumperlgsund Mag. Michael Patak/ Seite 1 Kurzvorstellung Wir und unser Zugang zum Thema Praxisgemeinschaft Pumperlgsund Arbeitsmedizin,

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte Gesunde Mitarbeiter Erfolgsfaktor in

Mehr

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Früh- und 23 Spätindikatoren für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie wirksam ist unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich?

Mehr

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Beugen Sie vor, denn vorbeugen ist sinnvoller als heilen. Das Trainingskonzept vermittelt Lebens- und Leitlinien für ausgeglichene und gesunde

Mehr

MindStep-Gesundheitsbarometer

MindStep-Gesundheitsbarometer Gesundheitsfördernde Führung Gesundheitliche Früherkennung Persönliche Lebensbalance MindStep-Gesundheitsbarometer Einfache online-umfrage für Mitarbeitende von Unternehmen und öffentlichen Institutionen

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

MITARBEITERMOTIVATION:

MITARBEITERMOTIVATION: MITARBEITERMOTIVATION: EMOTIONEN SIND ENTSCHEIDEND Dale Carnegie Training Whitepaper Copyright 2012 Dale Carnegie & Associates, Inc. All rights reserved. Emotional_Engagement_111512_wp WARUM EMOTIONEN

Mehr

Das Diskriminierungs- Quiz

Das Diskriminierungs- Quiz Das Diskriminierungs- Quiz 1 von 6 Europäern musste in den letzten 12 Monaten Diskriminierung erleiden* Wie viele kennen Sie? * Eurobarometer-Umfrage 296 zu Diskriminierung in der Europäischen Union -

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, die dafür sorgen, dass das Unternehmen mit

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Stress und Belastung - Story 79,1 Prozent der befragten Arbeitnehmer fühlen sich an Ihrer Arbeitsstelle wohl. Dennoch klagen 48,9

Mehr

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Workshop Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Konferenz Gute Arbeit 18./19. Juni 2009 Bereich ver.di-bundesverwaltung, Berlin Gefährdungsfaktor "psychische Belastung" Definition: Die Gesamtheit

Mehr

Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern

Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern Arbeitsplatz & Suchtmittel, Fachtagung vom 12. November 2003 1 Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern Grussadresse von Frau Regierungsrätin Elisabeth Zölch- Balmer, Volkswirtschaftsdirektorin

Mehr

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg 1 Inhalt 1.Betriebliches Gesundheitsmanagement...3 2.Burnout: Prozess versus Syndrom...5 3.Resilienz...8 I.Anhang...10 2 1. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

11 Freunde sollt Ihr sein!

11 Freunde sollt Ihr sein! 11 Freunde sollt Ihr sein! Leitbild für Spieler, Trainer, Betreuer, Eltern, Funktionäre, Unterstützer und Fan s des JFV Rotenburg e.v. 1. Echte Freunde wissen umeinander Umeinander wissen bedeutet Mitspieler,

Mehr

Jung führt Alt wie geht das?

Jung führt Alt wie geht das? Jung führt Alt wie geht das? Martina Rummel (2010) http://www.perso-net.de/texte/empfehlungen/jung_fuehrt_alt/index.html In vielen Betrieben stehen junge qualifizierte Mitarbeiter vor der schwierigen Aufgabe,

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Christoph Eichhorn Seite 1

Christoph Eichhorn Seite 1 STRESS-TEST Auch wenn die meisten Menschen meinen, Stress, Überlastung und Burn-Out betreffe nur diejenigen mit wenig Widerstandskraft, so ist doch das Gegenteil richtig: Nämlich, dass jeder in einen Kreislauf

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement Ganzheitliches Gesundheitsmanagement Mag. Anneliese Aschauer Ganzheitliches Gesundheitsmanagement... Ist viel mehr als... 1 Ganzheitliches Gesundheitsmanagement... Bedeutet vielmehr... Ausgangslage Stress

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Berlin, 19. März 2014 Isabel Dienstbühl Leitfragen Wozu sind Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht Überlange Arbeitszeiten, Termindruck und die Anerkennung vom Chef bleibt aus. So geht es vielen Beschäftigten, die arbeitsbedingtem Stress ausgesetzt sind. Wie man Stress erkennt und was jeder selbst gegen

Mehr

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft Rückenbeschwerden und Psyche Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft Was haben Rückenschmerzen und Psyche mit der Unternehmenskultur zu tun? Obwohl sie keine körperlich schwere Arbeit

Mehr

Gesundheit und Führung

Gesundheit und Führung Gesundheit und Führung dbb Arbeitstagung Personalentwicklung und Fortbildungskonzepte München 11.Juli 2013 Berlin 12. September 2013 Denken das viele in ihrer Organisation? Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Kurzbeschreibung: Durch Diskussionsrunden zu verschiedenen Themenblöcken (Religion, Heimat,

Mehr

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Was ist neu im gesetz? Mit 1. Jänner 2013 wurde in

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Das Coaching im Kinderfussball

Das Coaching im Kinderfussball Das Coaching im Kinderfussball Wie Kinder unterstützend begleiten? Grundhaltungen des Trainers! Jedes Kind willkommen heissen! Gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit! Schutz und Sicherheit anbieten!

Mehr

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente Agenda: 1. Fragestellungen 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement 3. Ziele eines BGM 4. Instrumente 5. Vertiefende Betrachtung: Psych. Belastung / Führung 6. Zusammenfassung Was sind die Voraussetzungen

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen An unsere Mitarbeiter Über Personaldienstleistung und Zeitarbeit wird in Politik und Gesellschaft viel diskutiert. Als Unternehmen der Personaldienstleistung

Mehr

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 Lebensphasen im Wandel 1 Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 biosozialer Lebenszyklus, familiärer Lebenszyklus, beruflicher Lebenszyklus, betrieblicher Lebenszyklus. Steigende Lebenserwartung

Mehr

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? 22. Treffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Esslingen 13. November 2010, Esslingen Andreas Knuf www.gesundungswege.de

Mehr

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen Autistische Menschen am Arbeitsplatz Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen Autistische Menschen am Arbeitsplatz Im heutigen Berufsleben spielen die sogenannten soft skills,

Mehr

Umsetzungshilfe Nr. 38 Gespräche wegen Krankheit:

Umsetzungshilfe Nr. 38 Gespräche wegen Krankheit: Umsetzungshilfe Nr. 38 Gespräche wegen Krankheit: Teil 2: Fehlzeitengespräch Januar 2016 & Thomas Hochgeschurtz Wenn Sie krankheitsbedingte Fehlzeiten reduzieren möchten, müssen Sie das Verhalten der betroffenen

Mehr

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Die Vorlage wurde von Leiterinnen in Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen im Rahmen

Mehr

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse 2013 Präambel...4 1 Unternehmen positionieren...8 2 Markt ausbauen...10 3 Produkte weiterentwickeln...11

Mehr

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Adrian Gilgen, M Sc Prävention und Gesundheitsförderung, Spezialist Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesund bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung

Mehr

Helsana Business Health

Helsana Business Health Helsana Business Health Zusatzleistung für Unternehmen Unterstützt Unternehmen mit Gesundheitsmanagement Schafft besseres Wohlbefinden und reduziert Absenzen Bereitet professionell auf den demografischen

Mehr

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer Bewerber-Profile Dieser Abschnitt ist solchen deutsch-spanischen

Mehr

Luxemburger Deklaration. zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union

Luxemburger Deklaration. zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union in der Europäischen Union 1 zur Betrieblichen Die in der Europäischen Union* Betriebliche (BGF) umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von

Mehr

Der Work Design Questionnaire (WDQ)

Der Work Design Questionnaire (WDQ) Der Work Design Questionnaire (WDQ) Originalquelle: Stegmann, S., van Dick, R., Ullrich, J., Charalambous, J., Menzel, B., Egold, N., & Wu, T. T.-C. (2010). Der Work Design Questionnaire Vorstellung und

Mehr

Führung und Präsentismus

Führung und Präsentismus Führung und Präsentismus Fachtagung ZWW - 7. Oktober 2010 ICAS Deutschland GmbH Dr. Stefan Boëthius info@icas-eap.com www.icas-eap.com Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Arbeitssicherheit

Mehr

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln Stefan Thomas Hirschlein B A D Zentrum Nürnberg 16.11.2015 B A D GmbH, 02/2013 www.bad-gmbh.de www.teamprevent.com Gliederung 1. Ausgangslage

Mehr